DE102014202798A1 - Halteeinrichtung und Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung - Google Patents

Halteeinrichtung und Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202798A1
DE102014202798A1 DE102014202798.5A DE102014202798A DE102014202798A1 DE 102014202798 A1 DE102014202798 A1 DE 102014202798A1 DE 102014202798 A DE102014202798 A DE 102014202798A DE 102014202798 A1 DE102014202798 A1 DE 102014202798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
shaft
annular groove
hollow shaft
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014202798.5A
Other languages
English (en)
Inventor
André Janßen
Torsten Hübner
Andreas Borsutzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014202798.5A priority Critical patent/DE102014202798A1/de
Publication of DE102014202798A1 publication Critical patent/DE102014202798A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2642Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Halteeinrichtung (30) und Bauteilanordnung (1) mit einer solchen Halteeinrichtung, wobei die zum verstellbaren Haltern eines ersten Bauteils (10) an einem zweiten Bauteil (20) vorgesehene Halteeinrichtung aufweist: eine Gewindemutter (40) mit einem Hohlschaft (41), der so eingerichtet ist, dass er in eine Halteöffnung im zweiten Bauteil einbringbar und darin festlegbar ist, und der einen sich entlang einer Mittellängsachse (LA) des Hohlschafts erstreckenden Innengewindeabschnitt aufweist, und einem mit dem Hohlschaft verbundenen Flansch (43) zum Begrenzen einer Einbringtiefe des Hohlschafts, eine Gewindeschraube, die einen Schaft mit einem sich entlang einer Mittellängsachse dessen erstreckenden Außengewindeabschnitt (54), der mit dem Innengewindeabschnitt des Hohlschafts in Gewindeeingriff bringbar ist, um den Schaft in den Hohlschaft einzuschrauben, und einen mit dem Schaft verbundenen Kopf mit ersten Kuppelmitteln zum Kuppeln mit an dem ersten Bauteil vorgesehenen zweiten Kuppelmitteln aufweist. Um den Herstellungsaufwand gering zu halten, weisen die ersten Kuppelmittel eine Ringnut auf, die um die Mittellängsachse des Schafts umlaufend in einen Außenumfang (52b) des Kopfs eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung zum verstellbaren Haltern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie eine Bauteilanordnung von erstem und zweitem Bauteil mit einer solchen Halteeinrichtung.
  • Aus EP 1 296 069 B1 sind eine Halteeinrichtung zum verstellbaren Haltern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie eine Bauteilanordnung von erstem und zweitem Bauteil mit einer solchen Halteeinrichtung bekannt. Gemäß diesem Stand der Technik ist eine Gewindemutter mit einem Hohlschaft vorgesehen, der in eine Halteöffnung in dem zweiten Bauteil eingebracht und darin durch z.B. blindnietartiges Verformen des Hohlschafts festgelegt ist und der einen sich entlang seiner Mittellängsachse erstreckenden Innengewindeabschnitt aufweist. Die Gewindemutter hat außerdem einen mit dem Hohlschaft verbundenen Flansch zum Begrenzen einer Einbringtiefe des Hohlschafts. Darüber hinaus ist eine Gewindeschraube vorgesehen, die einen Schaft mit einem sich entlang einer Mittellängsachse dessen erstreckenden Außengewindeabschnitt, der mit dem Innengewindeabschnitt des Hohlschafts in Gewindeeingriff steht, um den Schaft der Gewindeschraube in den Hohlschaft der Gewindemutter einzuschrauben, und einen mit dem Schaft verbundenen Kopf mit ersten Kuppelmitteln zum Kuppeln mit an dem ersten Bauteil vorgesehenen zweiten Kuppelmitteln aufweist. Bei dieser bekannten Bauteilanordnung sind die ersten Kuppelmittel vorgesehen, indem der Kopf der Gewindeschraube als Kugelkopf ausgebildet ist, und sind die zweiten Kuppelmittel in Form einer an eine Halterungsfläche des ersten Bauteils angeformten Kugelpfanne, in welcher der Kugelkopf aufgenommen ist, vorgesehen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Herstellung einer Kugelpfanne (z.B. durch Spritzgießen) als Innenkontur relativ aufwendig ist. Zudem sollten Kugelkopf und Kugelpfanne von ihren jeweiligen Abmaßen her relativ genau aufeinander abgestimmt sein, um ein einfaches Einrasten des Kugelkopfs in der Kugelpfanne und dennoch einen sicheren Sitz des Kugelkopfs in der Kugelpfanne zu gewährleisten. Dies erhöht den Herstellungsaufwand zusätzlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wie eingangs genannte Halteeinrichtung sowie eine Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung bereitzustellen, wobei der Herstellungsaufwand reduziert ist.
  • Dies wird mit einer Halteeinrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. einer Bauteilanordnung gemäß Anspruch 4 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Halteeinrichtung zum verstellbaren Haltern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil auf: eine Gewindemutter mit einem Hohlschaft, der so eingerichtet ist, dass er in eine Halteöffnung in dem zweiten Bauteil einbringbar und darin festlegbar ist, und der einen sich entlang einer Mittellängsachse des Hohlschafts erstreckenden Innengewindeabschnitt aufweist, und einem mit dem Hohlschaft verbundenen Flansch zum Begrenzen einer Einbringtiefe des Hohlschafts; und eine Gewindeschraube, die einen Schaft mit einem sich entlang einer Mittellängsachse dessen erstreckenden Außengewindeabschnitt, der mit dem Innengewindeabschnitt des Hohlschafts in Gewindeeingriff bringbar ist, um den Schaft der Gewindeschraube in den Hohlschaft der Gewindemutter einzuschrauben, und einen mit dem Schaft verbundenen Kopf mit ersten Kuppelmitteln zum Kuppeln mit an dem ersten Bauteil vorgesehenen zweiten Kuppelmitteln aufweist, wobei die ersten Kuppelmittel eine Ringnut aufweisen, die um die Mittellängsachse des Schafts umlaufend in einen Außenumfang des Kopfs eingebracht ist.
  • Gemäß der Erfindung kann der Hohlschaft der Gewindemutter z.B. in die Halteöffnung in dem zweiten Bauteil einsteckbar sein und z.B. mittels blindnietartigen Verformens des Hohlschafts oder mittels Rasten in der Halteöffnung festlegbar bzw. in die Halteöffnung unter Festlegen einklippbar sein. Beispiele für derartiges Festlegen des Hohlschafts in einer Halteöffnung sind z.B. in EP 1 296 069 B1 beschrieben.
  • Alternativ kann die Halteöffnung z.B. zwei Aussparungen in ihrem Begrenzungsrand haben und kann der Hohlschaft z.B. zwei zu den Aussparungen komplementäre Vorsprünge an seinem Außenumfang haben, derart, dass durch bei zu den Aussparungen ausgerichteten Vorsprüngen Einstecken des Hohlschafts in die Halteöffnung, bis die Vorsprünge hinter den Begrenzungsrand der Halteöffnung greifen und der Flansch der Gewindemutter am zweiten Bauteil anliegt, und dann Verdrehen des Hohlschafts, so dass die Vorsprünge außerhalb des Bereichs der Aussparungen angeordnet sind, zwischen Hohlschaft und Halteöffnung ein Bajonettverschluss gebildet ist. Alternativ ist z.B. auch ein Einschrauben eines mit Außengewinde versehenen Hohlschafts in eine mit Innengewinde versehene Halteöffnung im zweiten Bauteil denkbar.
  • Bevorzugt ist der Flansch der Gewindemutter an den Hohlschaft der Gewindemutter angeformt, so dass Flansch und Hohlschaft ein integrales bzw. einstückiges Teil bilden. Flansch und Hohlschaft der Gewindemutter können z.B. aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist der Kopf der Gewindeschraube an den Schaft der Gewindeschraube angeformt, so dass Kopf und Schaft ein integrales bzw. einstückiges Teil bilden. Kopf und Schaft der Gewindeschraube können z.B. aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Ringnut der ersten Kuppelmittel lässt sich als Außenkontur relativ einfach z.B. durch Urformen, Umformen oder spanende Bearbeitung herstellen. Um ein Haltern des ersten Bauteils an dem zweiten Bauteil zu realisieren, brauchen die an dem ersten Bauteil vorgesehenen zweiten Kuppelmittel lediglich in die Ringnut der an dem Kopf der Gewindeschraube vorgesehenen ersten Kuppelmittel eingreifen, so dass eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Zu diesem Zweck brauchen die zweiten Kuppelmittel lediglich über einen entsprechenden z.B. als Vorsprung, Flansch oder Ähnliches ausgebildeten Eingriffsbereich verfügen, welcher sich ebenfalls relativ einfach z.B. durch Urformen, Umformen oder spanende Bearbeitung herstellen lässt. Da die Ringnut vorbestimmte Abmessungen aufweist, kann der Eingriff tolerant im Rahmen dieser Abmessungen erfolgen, so dass die ersten und die zweiten Kuppelmittel von ihren jeweiligen Abmaßen her mit einer gewissen Toleranz gefertigt werden können. Im Ergebnis wird dadurch der Herstellungsaufwand reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ringnut so ausgebildet, dass sich eine entlang der Mittellängsachse des Schafts gemessene Breite der Ringnut mit zunehmender in einer Radialrichtung des Kopfs gemessener Tiefe der Ringnut vermindert.
  • Durch diese Ausgestaltung der Ringnut kann je nach Tiefe des Eingriffs der zweiten Kuppelmittel in der Ringnut die Toleranz der Verbindung zwischen ersten und zweiten Kuppelmitteln verändert werden. Mit anderen Worten vergrößert sich mit abnehmender Eingriffstiefe die Toleranz und vermindert sich mit zunehmender Eingriffstiefe die Toleranz der Verbindung zwischen ersten und zweiten Kuppelmitteln. Damit kann diese Verbindung in ihrer Toleranz an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden, wodurch sich die Möglichkeiten des Einsatzes der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung erweitern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Ringnut einen sich zum Außenumfang des Kopfs hin aufweitenden V-förmigen Querschnitt auf.
  • Die beiden Schenkel der V-Form der Ringnut stellen zusätzlich zur axialen Verstellmöglichkeit über die Gewindepaarung von Gewindemutter und Gewindeschraube in vorteilhafter Weise eine lineare Führung bereit, über die der Eingriffsbereich der zweiten Kuppelmittel geführt radial in der Ringnut verstellbar ist. Somit lässt sich die Lage des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil noch flexibler einstellen, wodurch sich die Möglichkeiten des Einsatzes der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung noch mehr erweitern und die Qualität der Halterung verbessert wird.
  • Bevorzugt ist gemäß der Erfindung in einer den Innengewindeabschnitt aufweisenden Längsmittelpassage des Hohlschafts der Gewindemutter ein Dichtungsanlageabschnitt mit bevorzugt glatter Wandung vorgesehen, wobei an dem Schaft der Gewindeschraube mindestens eine und bevorzugt mehrere umfänglich umlaufende mit dem Dichtungsanlageabschnitt durch Anlage daran zusammenwirkende Dichtungsrippe(n) vorgesehen sind. Genauer ist jede Dichtungsrippe bevorzugt so an dem Schaft der Gewindeschraube angeordnet, dass die Dichtungsrippe bei in den Hohlschaft der Gewindemutter eingeschraubtem Schaft der Gewindeschraube unter Ausbildung einer Fluiddichtung bzw. fluiddicht an dem Dichtungsanlageabschnitt anliegt.
  • Diese Ausgestaltung mit einer Fluiddichtung zwischen Hohlschaft und Schaft verhindert vorteilhaft ein Hindurchtreten von Fluid wie Wasser durch den Hohlschaft der Gewindeschraube.
  • Ein Außendurchmesser jeder Dichtungsrippe ist in Relation zu einen Innendurchmesser des Dichtungsanlageabschnitts der Längsmittelpassage gemäß der Erfindung bevorzugt so dimensioniert, dass bei in den Hohlschaft der Gewindemutter eingeschraubtem Schaft der Gewindeschraube die Dichtungsrippe durch ihre Anlage an dem Dichtungsanlageabschnitt eine Selbsthemmung des Schafts der Gewindeschraube gegen Verdrehen bereitstellt. Genauer bewirkt die Anlage der Dichtungsrippe an dem Dichtungsanlageabschnitt eine vorbestimmte Reibungskraft, welche ein Verdrehen des Schafts der Gewindeschraube hemmt.
  • Somit kann vorteilhaft eine einmal eingestellte axiale Position des Schafts der Gewindeschraube in dem Hohlschaft der Gewindemutter gesichert werden.
  • Bevorzugt ist gemäß der Erfindung die Längsmittelpassage des Hohlschafts der Gewindemutter als Durchgangspassage ausgebildet. Bevorzugt weist die Gewindeschraube stirnseitig an zumindest einem ihrer beiden Längsenden, bevorzugter an beiden ihrer Längsenden, einen Drehantriebsabschnitt z.B. in Form eines Innensechskantabschnitts auf, über welchen Drehantriebsabschnitt die Gewindeschraube mittels eines mit dem Drehantriebsabschnitt kuppelbaren Drehantriebswerkzeugs drehangetrieben werden kann, um eine axiale Verstellung der Position des Schafts der Gewindeschraube in dem Hohlschaft der Gewindemutter zu bewirken.
  • Bevorzugt ist gemäß der Erfindung an einer dem zweiten Bauteil zuzuwendenden Flächenseite des Flansches der Gewindemutter eine umlaufende Dichtung (insbesondere eine Ringdichtung) derart vorgesehen, dass die Dichtung bei in das zweite Bauteil vollständig eingebrachtem Hohlschaft der Gewindemutter an einer Begrenzungsfläche der Halteöffnung in dem zweiten Bauteil unter Ausbildung einer Fluiddichtung bzw. fluiddicht anliegt.
  • Diese Ausgestaltung mit einer Fluiddichtung zwischen dem Flansch der Gewindeschraube und der Begrenzungsfläche der Halteöffnung in dem zweiten Bauteil verhindert vorteilhaft ein Hindurchtreten von Fluid wie Wasser zwischen dem Außenumfang des Hohlschafts der Gewindeschraube und der Halteöffnung in dem zweiten Bauteil.
  • Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Bauteilanordnung weist das erste Bauteil, das zweite Bauteil und die Halteeinrichtung gemäß der Erfindung auf. Bei der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung ist der Hohlschaft der Gewindemutter in eine Halteöffnung in dem zweiten Bauteil eingebracht und darin festgelegt; ist der Schaft der Gewindeschraube mit seinem Außengewindeabschnitt mit dem Innengewindeabschnitt des Hohlschafts in Gewindeeingriff in den Hohlschaft der Gewindemutter eingeschraubt; und sind die an dem ersten Bauteil vorgesehenen zweiten Kuppelmittel derart geformt, dass sie diametral entgegengesetzt in die Ringnut der an dem Kopf der Gewindeschraube vorgesehenen ersten Kuppelmittel eingreifen.
  • Für die erfindungsgemäße Bauteilanordnung gelten die gleichen wie oben mit Bezug auf die erfindungsgemäße Halteeinrichtung aufgezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vorteile, weshalb diese hier nicht noch einmal vollständig erörtert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich Halteabschnitte der zweiten Kuppelmittel mit jeweiligem Abstand von einer Halterungsfläche des ersten Bauteils auf einander zu, wobei einander gegenüberliegende jeweilige Enden der Halteabschnitte zwischen sich einen Zwischenraum bilden, der eine Weite hat, die kleiner als ein Außendurchmesser des Kopfs im Bereich der Ringnut ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der zweiten Kuppelmittel kann in einfacher Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen ersten und zweiten Kuppelmitteln erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Halteabschnitte von der Halterungsfläche, so dass zwischen den Halteabschnitten und der Halterungsfläche des ersten Bauteils ein in einer Verlaufsrichtung der Halterungsfläche zumindest einseitig offener Hinterschneidungsraum gebildet ist, und wobei die Halteabschnitte derart in der Ringnut in Eingriff sind, dass sich die Ringnut im zwischen den Enden der Halteabschnitte gebildeten Zwischenraum befindet und ein dem Schaft abgewandtes Ende des Kopfs der Gewindeschraube sich im Hinterschneidungsraum befindet.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung können somit die Halteabschnitte in einfacher Weise in die Ringnut auf dem Kopf der Gewindeschraube aufgeschoben werden, wobei der Kopf über die zumindest eine offene Seite des Hinterschneidungsraums in diesen eingeführt wird.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung ist eine in Abstandsrichtung von der Halterungsfläche des ersten Bauteils gemessene Breite von in der Ringnut in Eingriff befindlichen Eingriffsbereichen der Halteabschnitte so bemessen, dass sie kleiner als eine radial äußerste Breite der Ringnut ist.
  • Somit lässt sich vorteilhaft auch ein Verkippen des ersten Bauteils gegenüber der Mittellängsachse der Gewindemutter bzw. der Gewindeschraube realisieren, wodurch sich Fertigungstoleranzen z.B. zwischen erstem und zweitem Bauteil besser ausgleichen lassen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Ringnut so ausgebildet, dass sich eine entlang der Mittellängsachse des Schafts gemessene Breite der Ringnut mit zunehmender in einer Radialrichtung des Kopfs gemessener Tiefe der Ringnut vermindert.
  • Durch diese Ausgestaltung der Ringnut kann je nach Tiefe des Eingriffs der Eingriffsbereiche der Halteabschnitte in der Ringnut die Toleranz der Verbindung zwischen ersten und zweiten Kuppelmitteln verändert werden. Mit anderen Worten vergrößert sich mit abnehmender Eingriffstiefe die Toleranz und vermindert sich mit zunehmender Eingriffstiefe die Toleranz der Verbindung zwischen ersten und zweiten Kuppelmitteln. Damit kann diese Verbindung in ihrer Toleranz an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden, wodurch sich die Möglichkeiten des Einsatzes der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung erweitern.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weist die Ringnut einen sich zum Außenumfang des Kopfs hin aufweitenden V-förmigen Querschnitt auf.
  • Die beiden Schenkel der V-Form der Ringnut stellen zusätzlich zur axialen Verstellmöglichkeit über die Gewindepaarung von Gewindemutter und Gewindeschraube in vorteilhafter Weise eine lineare Führung bereit, über die die Eingriffsbereiche der Halteabschnitte geführt radial in der Ringnut verstellbar sind. Somit lässt sich die Lage des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil noch flexibler einstellen, wodurch sich die Möglichkeiten des Einsatzes der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung noch mehr erweitern und die Qualität der Halterung verbessert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Halteabschnitte so geformt, dass sie in Bezug auf die Mittellängsachse des Schafts der Gewindeschraube zueinander versetzt in die Ringnut eingreifen.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die Ringnut zwangsweise eine solche Breite auf, dass die zueinander versetzten Halteabschnitte darin aufnehmbar sind. Mit anderen Worten ist die Ringnut in ihrem Eingriffsbereich breiter als der breiteste Eingriffsbereich der Halteabschnitte. Durch den Versatz ist bei den diametral gegenüberliegenden Halteabschnitten wechselseitig jeweils einer näher an einer der beiden in Breitenrichtung der Ringnut entgegengesetzten Seiten angeordnet als der andere. Bevorzugt liegt jeder der diametral gegenüberliegenden Halteabschnitte an einer dieser entgegengesetzten Seiten an.
  • Dies unterstützt in vorteilhafter Weise die Verkippmöglichkeit des ersten Bauteils. Zudem ist das erste Bauteil bei Anlage der Halteabschnitte an den entgegengesetzten Seiten im Wesentlichen ohne axiales Spiel an dem zweiten Bauteil gehaltert, wodurch sich die Verstellgenauigkeit und damit die Halterungsqualität erhöht.
  • Bevorzugt ist gemäß der Erfindung das zweite Bauteil ein Fahrzeugkarosserieteil und ist das erste Bauteil ein an dem Fahrzeugkarosserieteil zu halterndes Anbauteil. Bevorzugter ist gemäß der Erfindung das zweite Bauteil ein Seitenteil einer Fahrzeugkarosserie und ist das erste Bauteil ein an dem Seitenteil der Fahrzeugkarosserie zu halterndes Anbauteil. Noch bevorzugter ist gemäß der Erfindung das erste Bauteil eine an dem Seitenteil der Fahrzeugkarosserie zu halternde Leuchteneinheit, insbesondere eine Heckleuchteneinheit wie z.B. eine kombinierte Schluss-Brems-Blink-Rückleuchte (SBBR-Leuchte).
  • Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung – soweit dies technisch sinnvoll ist – beliebig miteinander kombiniert sein können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Bauteilanordnung mit einer Halteeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Montageposition.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bauteilanordnung von 1 in einer zweiten Montageposition.
  • 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Fahrzeugkarosserie mit einer Bauteilanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Halteeinrichtung der Bauteilanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung zum verstellbaren Haltern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung von erstem und zweitem Bauteil mit einer solchen Halteeinrichtung beschrieben.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, weist eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgestaltete Bauteilanordnung 1 ein erstes Bauteil 10, ein zweites Bauteil 20 und eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgestaltete Halteeinrichtung 30 auf, über welche das erste Bauteil 10 an dem zweiten Bauteil 20 gehalten ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Bauteil 20 ein Fahrzeugkarosserieteil und ist das erste Bauteil 10 ein an dem Fahrzeugkarosserieteil zu halterndes Anbauteil. Genauer ist das zweite Bauteil 20 ein Seitenteil einer Fahrzeugkarosserie (siehe 3 – nicht vollständig gezeigt) und ist das erste Bauteil 10 eine an dem als Seitenteil der Fahrzeugkarosserie ausgebildeten zweiten Bauteil 20 zu halternde Heckleuchteneinheit, insbesondere eine kombinierte Schluss-Brems-Blink-Rückleuchte (SBBR-Leuchte), welche in den 1 und 2 nur stark schematisiert dargestellt ist.
  • Bei der Montage des ersten Bauteils 10 (Heckleuchteneinheit) an dem zweiten Bauteil 20 (Seitenteil der Fahrzeugkarosserie) ist es wichtig, dass eine äußere Fläche des ersten Bauteils 10 mit gleichmäßigem geringen Spaltmaß zu einer äußeren Fläche 20a des zweiten Bauteils 20 fluchtet, d.h. auf gleicher Ebene (in y-Achsenrichtung in den 1 und 3, Querrichtung des Fahrzeugs) mit dieser angeordnet ist.
  • Um dies zu gewährleisten, ist die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 30 so eingerichtet, dass damit die höhenmäßige Anordnung (sogenannte Schindelung) der äußere Fläche des ersten Bauteils 10 in Bezug auf die äußere Fläche 20a des zweiten Bauteils 20 einstellbar ist.
  • Die Halteeinrichtung 30 weist eine Gewindemutter 40 auf, die einen Hohlschaft 41 mit einer als Durchgangspassage ausgebildeten Längsmittelpassage 42 und einen einstückig an den Hohlschaft 41 angeformten Flansch 43 hat. Der Flansch 43 und der Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 sind gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung aus Kunststoff hergestellt.
  • Der Hohlschaft 41 ist so eingerichtet, dass er in eine Halteöffnung 21 in einem Vertiefungsabschnitt 20b in dem zweiten Bauteil 20 einbringbar und darin festlegbar ist. Genauer ist der Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung mit Rasten 44a, 44b (in 2 ist der Übersichtlichkeit halber die Raste 44a in der Darstellung weggelassen) versehen, so dass der Hohlschaft 41 über Einstecken dessen in die Halteöffnung 21 in dem zweiten Bauteil 20 unter Festlegen einklippbar ist. Die Raste 44a ist dabei als fester Vorsprung ausgebildet, und die Raste 44b ist als Federzunge ausgebildet. Der Flansch 43 der Gewindemutter 40 dient zum Begrenzen einer Einbringtiefe des Hohlschafts 41. Weitere Einzelheiten zu einer solchen Verrastung der Gewindemutter 40 im zweiten Bauteil 20 bzw. eine konkrete beispielhafte Ausgestaltung dazu können z.B. aus EP 1 296 069 B1 entnommen werden.
  • Der Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 weist in der Längsmittelpassage 42 einen sich entlang einer Mittellängsachse LA des Hohlschafts 41 erstreckenden Dichtungsanlageabschnitt 45 mit glatter Wandung und einen sich entlang der Mittellängsachse LA des Hohlschafts 41 erstreckenden Innengewindeabschnitt 46 auf. Der Dichtungsanlageabschnitt 45 ist benachbart zum Flansch 43 bzw. zu einer ersten (in den 1 und 2 linken) Öffnungsseite der Längsmittelpassage 42 angeordnet, und der Innengewindeabschnitt 46 ist benachbart zu einer der ersten Öffnungsseite entgegengesetzten zweiten (in den 1 und 2 rechten) Öffnungsseite der Längsmittelpassage 42 angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist an einer dem zweiten Bauteil 20 zuzuwendenden Flächenseite 43a des Flansches 43 der Gewindemutter 40 eine umlaufende Dichtung (hier eine Flachringdichtung) 47 derart vorgesehen, dass die Dichtung 47 bei in das zweite Bauteil 20 vollständig eingebrachtem Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 an einer Begrenzungsfläche 20c der Halteöffnung 21 in dem zweiten Bauteil 20 unter Ausbildung einer Fluiddichtung bzw. fluiddicht anliegt.
  • Die Halteeinrichtung 30 weist außerdem eine Gewindeschraube 50 auf, die einen Schaft 51 und einen einstückig an den Schaft 51 angeformten Kopf 52 hat. Der Schaft 51 und der Kopf 52 der Gewindeschraube 50 sind gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung aus Kunststoff hergestellt.
  • Der Schaft 51 der Gewindeschraube 50 weist gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung mehrere umfänglich umlaufende mit dem Dichtungsanlageabschnitt 45 des Hohlschafts 41 durch Anlage daran zusammenwirkende Dichtungsrippen 53 auf, wobei jede Dichtungsrippe 53 so an dem Schaft 51 angeordnet ist, dass die Dichtungsrippe 53 bei in den Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 eingeschraubtem Schaft 51 der Gewindeschraube 50 unter Ausbildung einer Fluiddichtung bzw. fluiddicht an dem Dichtungsanlageabschnitt 45 anliegt.
  • Der Schaft 51 der Gewindeschraube 50 weist außerdem einen sich entlang einer Mittellängsachse (deckungsgleich mit der Mittellängsachse LA des Hohlschafts 41 der Gewindemutter 40, deshalb gleiches Bezugszeichen LA) dessen erstreckenden Außengewindeabschnitt 54 auf, der mit dem Innengewindeabschnitt 46 des Hohlschafts 41 in Gewindeeingriff bringbar ist bzw. steht, um den Schaft 51 der Gewindeschraube 50 in den Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 einzuschrauben und dabei sowohl eine Halterung der Gewindeschraube 50 an der Gewindemutter 40 als auch eine axiale Verstellung (in der y-Achsenrichtung) der Position des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 in dem Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 zu ermöglichen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist ein Außendurchmesser jeder Dichtungsrippe 53 in Relation zu einen Innendurchmesser des Dichtungsanlageabschnitts 45 der Längsmittelpassage 42 so dimensioniert, dass bei in den Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 eingeschraubtem Schaft 51 der Gewindeschraube 50 die Dichtungsrippen 53 durch ihre Anlage an dem Dichtungsanlageabschnitt 45 eine Selbsthemmung des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 gegen Verdrehen bereitstellen. Genauer bewirkt die Anlage der Dichtungsrippen 53 an dem Dichtungsanlageabschnitt 45 eine vorbestimmte Reibungskraft, welche ein Verdrehen des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 hemmt.
  • An dieser Stelle ist zu bemerken, dass sowohl die Gewindepaarung von Außengewindeabschnitt 54 des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 und Innengewindeabschnitt 46 des Hohlschafts 41 der Gewindemutter 40 als auch die durch die Dichtungsrippen 53 des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 und den Dichtungsanlageabschnitt 45 des Hohlschafts 41 der Gewindemutter 40 realisierte Fluiddichtung in den 1 und 2 lediglich schematisch dargestellt sind und weitere Einzelheiten bzw. eine konkrete beispielhafte Ausgestaltung dazu z.B. aus EP 1 296 069 B1 entnommen werden können.
  • An dem Kopf 52 der Gewindeschraube 50 sind erste Kuppelmittel in Form einer Ringnut 52a vorgesehen, wobei die Ringnut 52a um die Mittellängsachse LA des Schafts 51 umlaufend in einen Außenumfang 52b des Kopfs 52 eingebracht ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Ringnut 52a so ausgebildet, dass sich eine entlang der Mittellängsachse LA des Schafts 51 gemessene Breite (in y-Achsenrichtung in 1) der Ringnut 52a mit zunehmender in einer Radialrichtung des Kopfs 52 gemessener Tiefe (in z-Achsenrichtung in 1) der Ringnut 52a vermindert. Insbesondere weist gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung die Ringnut 52a einen sich zum Außenumfang 52b des Kopfs 52 hin aufweitenden V-förmigen Querschnitt auf. Dadurch ist der Kopf 52 der Gewindeschraube 50 in seiner Gesamtform ähnlich einer Garnrolle ausgebildet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung weist der Schaft 51 der Gewindeschraube 50 stirnseitig an seinem freien Längsende einen ersten Drehantriebsabschnitt 55 in Form eines Innensechskantabschnitts auf, über welchen ersten Drehantriebsabschnitt 55 die Gewindeschraube 50 mittels eines mit dem ersten Drehantriebsabschnitt 55 kuppelbaren Drehantriebswerkzeugs (nicht gezeigt) drehangetrieben werden kann, um eine axiale Verstellung der Position des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 in dem Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 zu bewirken.
  • Außerdem weist gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung der Kopf 52 der Gewindeschraube 50 stirnseitig an seinem freien Längsende einen zweiten Drehantriebsabschnitt 56 in Form eines Innensechskantabschnitts auf, über welchen zweiten Drehantriebsabschnitt 56 die Gewindeschraube 50 ebenfalls drehangetrieben werden kann, um eine axiale Verstellung der Position des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 in dem Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 zu bewirken.
  • An das erste Bauteil 10 sind zweite Kuppelmittel derart angeformt, dass sie diametral entgegengesetzt in die Ringnut 52a der an dem Kopf 52 der Gewindeschraube 50 vorgesehenen ersten Kuppelmittel eingreifen.
  • Genauer weisen die zweiten Kuppelmittel gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung zwei Halteabschnitte 12, 16 auf, die sich mit jeweiligem Abstand von einer Halterungsfläche 11 des ersten Bauteils 10 auf einander zu erstrecken, wobei einander gegenüberliegende jeweilige Enden 13 bzw. 17 der Halteabschnitte 12, 16 zwischen sich einen Zwischenraum bilden, der eine Weite hat, die kleiner als ein Außendurchmesser des Außenumfangs 52b des Kopfs 52 im Bereich der Ringnut 52a ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Halteabschnitte 12, 16 der zweiten Kuppelmittel dabei so in jeweiliger Winkelform von der Halterungsfläche 11, dass zwischen den Halteabschnitten 12, 16 und der Halterungsfläche 11 des ersten Bauteils 10 ein in einer Verlaufsrichtung (in x-Achsenrichtung in 1) der Halterungsfläche 11 zumindest einseitig offener Hinterschneidungsraum 10a gebildet ist. Die Halteabschnitte 12, 16 sind dabei derart in der Ringnut 52a der ersten Kuppelmittel in Eingriff, dass sich die Ringnut 52a im zwischen den Enden 13, 17 der Halteabschnitte 12, 16 gebildeten Zwischenraum befindet und das dem Schaft 51 der Gewindeschraube 50 abgewandte mit dem zweiten Drehantriebsabschnitt 56 versehene Längsende des Kopfs 52 der Gewindeschraube 50 sich im Hinterschneidungsraum 10a befindet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine in Abstandsrichtung (in y-Achsenrichtung in 1) von der Halterungsfläche 11 des ersten Bauteils 10 gemessene Breite von in der Ringnut 52a in Eingriff befindlichen Eingriffsbereichen 14, 18 der Halteabschnitte 12, 16 so bemessen, dass sie kleiner als eine radial äußerste Breite der Ringnut 52a ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Halteabschnitte 12, 16 außerdem so geformt, dass sie in Bezug auf die Mittellängsachse LA des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 bzw. hinsichtlich ihres jeweiligen Abstands (in y-Achsenrichtung in 1) von der Halterungsfläche 11 zueinander versetzt in die Ringnut 52a eingreifen.
  • Im Folgenden wird beschrieben werden, wie gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung das erste Bauteil 10 (Heckleuchteneinheit) über die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 30 an dem zweiten Bauteil 20 (Seitenteil der Fahrzeugkarosserie) verstellbar gehaltert bzw. montiert werden kann, so dass die erfindungsgemäße Bauteilanordnung 1 gebildet ist.
  • Zuerst wird die Halteeinrichtung 30 mit in die Gewindemutter 40 eingeschraubter Gewindeschraube 50 bereitgestellt, wobei eine axiale Position des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 in dem Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 z.B. gemäß in vorausgehenden Versuchen ermittelten Einstellmaßen voreingestellt wird.
  • Danach wird die Gewindemutter 40 mit ihrem Hohlschaft 41 in die Halteöffnung 21 in dem zweiten Bauteil 20 eingesteckt bzw. eingeklippt, wobei der Hohlschaft 41 mittels hinter den Begrenzungsrand der Halteöffnung 21 Greifens der Rasten 44a, 44b straff bzw. bis zu einem gewissen Maße drehfest in der Halteöffnung 21 festgelegt wird, so dass die Drehfestigkeit größer als die Selbsthemmung des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 gegen Verdrehen ist. Die drehfeste Aufnahme des Hohlschafts 41 in der Halteöffnung 21 kann natürlich auch dadurch unterstützt werden, dass der Hohlschaft 41 und die Halteöffnung 21 jeweils einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt wie z.B. einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass es erfindungsgemäß auch möglich ist, die Gewindeschraube 50 erst nach in die Halteöffnung 21 Einklippen der Gewindemutter 40 in die Gewindemutter 40 einzuschrauben und auf eine axiale Voreinstellposition zu bringen.
  • Anschließend werden die Halteabschnitte 12, 16 der zweiten Kuppelmittel des ersten Bauteils 10 in der x-Achsenrichtung auf die Ringnut 52a der ersten Kuppelmittel aufgeschoben, so dass die Eingriffsbereiche 14, 18 der Halteabschnitte 12, 16 in die Ringnut 52a eingreifen und damit die erfindungsgemäße Bauteilanordnung 1 geschaffen ist.
  • Nach Herstellung der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung 1 kann das erste Bauteil 10 mittels einer durch eine weitere Halteöffnung 22 (siehe 3) hindurchgesteckten und in eine nicht gezeigte Gewindebohrung im ersten Bauteil 10 eingreifenden weiteren Gewindeschraube (nicht gezeigt) am zweiten Bauteil 20 fixiert werden, wobei die weitere Gewindeschraube bevorzugt nur leicht angezogen wird.
  • Hierbei sind unterschiedliche Montagepositionen möglich, von denen beispielhaft zwei in den 1 und 2 gezeigt sind. In einer in 1 gezeigten ersten Montageposition verläuft die Begrenzungsfläche 20c der in dem zweiten Bauteil 20 in dessen Vertiefungsabschnitt 20b vorgesehenen Halteöffnung 21 im Wesentlichen parallel zu der äußeren Fläche 20a des zweiten Bauteils 20, so dass Parallelität zwischen der äußeren Fläche des ersten Bauteils 10 und der äußeren Fläche 20a des zweiten Bauteils 20 besteht und damit ein Verkippen des ersten Bauteils 10 um die in der Ringnut 52a in Eingriff befindlichen Eingriffsbereiche 14, 18 der Halteabschnitte 12, 16 nicht notwendig ist. Wie in 1 gezeigt, ist in der ersten Montageposition der Kopf 52 des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 symmetrisch im Hinterschneidungsraum 10a des ersten Bauteils 10 angeordnet.
  • In einer in 2 gezeigten zweiten Montageposition verläuft die Begrenzungsfläche 20c der in dem zweiten Bauteil 20 in dessen Vertiefungsabschnitt 20b vorgesehenen Halteöffnung 21 in einem Winkel zu der äußeren Fläche 20a des zweiten Bauteils 20, so dass ein Verkippen des ersten Bauteils 10 um die in der Ringnut 52a in Eingriff befindlichen Eingriffsbereiche 14, 18 der Halteabschnitte 12, 16 erforderlich ist, um Parallelität zwischen der äußeren Fläche des ersten Bauteils 10 und der äußeren Fläche 20a des zweiten Bauteils 20 herzustellen. Wie in 2 gezeigt, ist in der zweiten Montageposition der Kopf 52 des Schafts 51 der Gewindeschraube 50 asymmetrisch im Hinterschneidungsraum 10a des ersten Bauteils 10 angeordnet.
  • In beiden Montagepositionen gemäß den 1 und 2 kann es zudem erforderlich sein, das Spaltmaß zwischen dem ersten Bauteil 10 und der äußeren Fläche 20a des zweiten Bauteils 20 zu korrigieren. Um dies zu erreichen, können die in der Ringnut 52a in Eingriff befindlichen Eingriffsbereiche 14, 18 der Halteabschnitte 12, 16 an dem jeweils anliegenden Schenkel des V-förmigen Querschnitts der Ringnut 52a in z-Achsenrichtung positiv oder negativ verschoben werden, bis das Spaltmaß zwischen dem ersten Bauteil 10 und der äußeren Fläche 20a des zweiten Bauteils 20 rundum gleichmäßig ist.
  • Nun wird die Schindelung der äußeren Fläche des ersten Bauteils 10 mit der äußeren Fläche 20a des zweiten Bauteils 20 geprüft und bestimmt, ob diese beiden äußeren Flächen in einer Ebene liegen bzw. zueinander fluchten. Fluchten die äußeren Flächen von erstem und zweitem Bauteil 10, 20 nicht zueinander, wird mittels eines Drehantriebswerkzeugs (nicht gezeigt), welches von innenseitig des zweiten Bauteils 20 her mit dem ersten Drehantriebsabschnitt 55 gekuppelt wird, der Schaft 51 der Gewindeschraube 50 drehangetrieben, so dass die Gewindeschraube 50 in y-Achsenrichtung positiv oder negativ verstellt wird und damit das erste Bauteil 10 bzw. dessen äußere Fläche ebenfalls in y-Achsenrichtung entsprechend verstellt und so in eine Flucht bzw. Ebene mit der äußeren Fläche 20a des zweiten Bauteils 20 gebracht wird.
  • Abschließend kann die sich durch die weitere Halteöffnung 22 erstreckende weitere Gewindeschraube fest angezogen werden und dadurch die Montage bzw. das Haltern des ersten Bauteils 10 an dem zweiten Bauteil 20 vollendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nun eine Modifikation der in den 1 bis 3 beschriebenen Halteeinrichtung 30 und Bauteilanordnung 1 (in 4 sind das erste Bauteil 10 und das zweite Bauteil 20 nicht dargestellt) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden, wobei gleiche oder ähnliche Komponenten mit zu den 1 bis 3 gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Die gemäß 4 modifizierte Halteeinrichtung 30 ist bis auf wenige Unterschiede identisch zu der Halteeinrichtung 30 gemäß den 1 bis 3 ausgebildet, weshalb im Folgenden im Wesentlichen nur auf diese Unterschiede eingegangen werden wird.
  • Wie aus 4 ersichtlich, weist der Schaft 51 der Geschwindeschraube 50 hier entlang seiner Länge zwischen dem mit den Dichtungsrippen 53 versehenen Abschnitt und dem Außengewindeabschnitt 54 einen Führungsabschnitt 57 mit gegenüber dem Außengewindeabschnitt 54 und dem mit Dichtungsrippen 53 versehenen Abschnitt reduziertem Durchmesser auf.
  • Der Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 weist einen von der Kreisform abweichenden sechseckigen Querschnitt auf, so dass die Halteöffnung 21 (in 4 nicht gezeigt, siehe daher 2) des zweiten Bauteils 20 hier zur Aufnahme des Hohlschafts 41 ebenfalls sechseckig ausgebildet ist.
  • In der Wandung des Hohlschafts 41 der Gewindemutter 40 sind in Richtung zum Innengewindeabschnitt 46 hin benachbart zum Dichtungsanlageabschnitt 45 zwei zur Längsmittelpassage 42 hin offene im Querschnitt rechteckige Durchbrüche 41a, 41b vorgesehen. Die beiden Durchbrüche 41a, 41b sind in Umfangsrichtung des Hohlschafts 41 mit Abstand voneinander angeordnet, so dass zwischen den beiden Durchbrüchen 41a, 41b ein nichtdurchbrochener Wandungsabschnitt 41c des Hohlschafts 41 verbleibt.
  • Der zwischen den beiden Durchbrüchen 41a, 41b verbleibende Wandungsabschnitt 41c ist um ein vorbestimmten Tiefenmaß in Radialrichtung des Hohlschafts 41 vertieft bzw. ausgespart, so dass der zwischen den beiden Durchbrüchen 41a, 41b verbleibende Wandungsabschnitt 41c eine gegenüber dem Rest der Wandung des Hohlschafts 41 reduzierte Dickenabmessung aufweist.
  • Die Gewindemutter 40 umfasst hier außerdem eine Halteklammer 48, welche zwei identische Schenkel 49a, 49b mit vorbestimmter Länge und rechteckigem Querschnitt und einen die beiden Schenkel 49a, 49b miteinander verbindenden Steg 49c mit vorbestimmter Länge und rechteckigem Querschnitt aufweist. Der Steg 49c verbindet die beiden Schenkel 49a, 49b so miteinander, dass diese mit gleichem Abstand wie die Durchbrüche 41a, 41b in der Wandung des Hohlschafts 41 voneinander angeordnet parallel zueinander verlaufen.
  • Der Querschnitt der Schenkel 49a, 49b ist so gewählt, dass die Schenkel 49a, 49b bevorzugt mit Übergangspassung in die Durchbrüche 41a, 41b in der Wandung des Hohlschafts 41 eingesetzt werden können. Wenn die Schenkel 49a, 49b in die Durchbrüche 41a, 41b eingesetzt sind und der Schaft 51 der Geschwindeschraube 50 in die Gewindemutter 40 eingeschraubt ist, umgreifen die beiden Schenkel 49a, 49b den am Schaft 51 der Geschwindeschraube 50 vorgesehenen Führungsabschnitt 57 diametral.
  • Der Abstand der Schenkel 49a, 49b der Halteklammer 48 bzw. der Durchbrüche 41a, 41b in der Wandung des Hohlschafts 41 ist dabei so gewählt, dass er nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Führungsabschnitts 57 ist.
  • Um die Schenkel 49a, 49b der Halteklammer 48 sicher abzustützen, können in Verlängerung der Durchbrüche 41a, 41b zwei quer zur Längsmittelpassage 42 des Hohlschafts 41 der Gewindemutter 40 verlaufende Innenaussparungen (nicht gezeigt) und/oder diametral entgegengesetzt zu den Durchbrüchen 41a, 41b zwei zu diesen identische Durchbrüche (nicht gezeigt) in der Wandung des Hohlschafts 41 vorgesehen sein.
  • Wenn die Halteklammer 38 in den Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 eingesetzt ist, liegt ihr Steg 49c als Einsetztiefenbegrenzung an dem zwischen den beiden Durchbrüchen 41a, 41b befindlichen vertieften Wandungsabschnitt 41c des Hohlschafts 41 an und schließt dabei bündig mit der Außenumfangsfläche des Hohlschafts 41 ab, d.h. steht radial nicht vor.
  • Wenn die Halteklammer 38 in den Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 eingesetzt ist, so dass die beiden Schenkel 49a, 49b den am Schaft 51 der Geschwindeschraube 50 vorgesehenen Führungsabschnitt 57 diametral umgreifen, bilden die Schenkel 49a, 49b beim in y-Achsenrichtung (siehe 1) Verstellen der Gewindeschraube 50 gegenüber der Gewindemutter 40 eine Verstelllängenbegrenzung, so dass beim Verstellen der Außengewindeabschnitt 54 des Schafts 51 der Geschwindeschraube 50 nicht außer Eingriff mit dem Innengewindeabschnitt 46 des Hohlschafts 41 der Gewindemutter 40 gelangen kann und außerdem die Dichtungsrippen 53 des Schafts 51 der Geschwindeschraube 50 nicht außer Eingriff mit dem Dichtungsanlageabschnitt 45 des Hohlschafts 41 der Gewindemutter 40 gelangen können.
  • Die Verstelllängenbegrenzung wird dabei realisiert, indem beim Verstellen in jeweiligen Endlagen entweder die Dichtungsrippen 53 des Schafts 51 der Geschwindeschraube 50 an einer (in 4 oberen) Seite der Schenkel 49a, 49b der Halteklammer 38 zur Anlage bzw. zum Anschlag kommen oder der Außengewindeabschnitt 54 des Schafts 51 der Geschwindeschraube 50 an der entgegengesetzten (in 4 unteren) Seite der Schenkel 49a, 49b der Halteklammer 38 zur Anlage bzw. zum Anschlag kommt.
  • Um die Halteklammer 38 bei Bedarf aus dem Hohlschaft 41 der Gewindemutter 40 entfernen zu können, ist die Vertiefung des zwischen den beiden Durchbrüchen 41a, 41b befindlichen Wandungsabschnitts 41c in Längsrichtung des Hohlschafts 41 beidseitig etwas breiter als eine Breite des Stegs 49c der Halteklammer 38 ausgebildet, sodass mit einem geeigneten Werkzeug wie einer Schraubendreherklinge unter den Steg 49c gegriffen werden kann und dadurch die Halteklammer 38 entfernt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteilanordnung
    10
    erstes Bauteil
    10a
    Hinterschneidungsraum
    11
    Halterungsfläche
    12, 16
    Halteabschnitte
    13, 17
    Enden
    14, 18
    Eingriffsbereiche
    20
    zweites Bauteil
    20a
    äußere Fläche
    20b
    Vertiefungsabschnitt
    20c
    Begrenzungsfläche
    21
    Halteöffnung
    22
    Halteöffnung
    30
    Halteeinrichtung
    40
    Gewindemutter
    41
    Hohlschaft
    41a, 41b
    Durchbruch
    41c
    Wandungsabschnitt
    42
    Längsmittelpassage
    43
    Flansch
    43a
    Flächenseite
    44a, 44b
    Rasten
    45
    Dichtungsanlageabschnitt
    46
    Innengewindeabschnitt
    47
    Dichtung
    48
    Halteklammer
    49a, 49b
    Schenkel
    49c
    Steg
    50
    Gewindeschraube
    51
    Schaft
    52
    Kopf
    52a
    Ringnut
    52b
    Außenumfang
    53
    Dichtungsrippen
    54
    Außengewindeabschnitt
    55, 56
    Drehantriebsabschnitte
    57
    Führungsabschnitt
    LA
    Mittellängsachse
    x, y, z
    Achsenrichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1296069 B1 [0002, 0006, 0050, 0057]

Claims (10)

  1. Halteeinrichtung (30) zum verstellbaren Haltern eines ersten Bauteils (10) an einem zweiten Bauteil (20), aufweisend: – eine Gewindemutter (40) mit einem Hohlschaft (41), der so eingerichtet ist, dass er in eine Halteöffnung (21) in dem zweiten Bauteil (20) einbringbar und darin festlegbar ist, und der einen sich entlang einer Mittellängsachse (LA) des Hohlschafts (41) erstreckenden Innengewindeabschnitt (46) aufweist, und einem mit dem Hohlschaft (41) verbundenen Flansch (43) zum Begrenzen einer Einbringtiefe des Hohlschafts (41), – eine Gewindeschraube (50), die einen Schaft (51) mit einem sich entlang einer Mittellängsachse (LA) dessen erstreckenden Außengewindeabschnitt (54), der mit dem Innengewindeabschnitt (46) des Hohlschafts (41) in Gewindeeingriff bringbar ist, um den Schaft (51) der Gewindeschraube (50) in den Hohlschaft (41) der Gewindemutter (40) einzuschrauben, und einen mit dem Schaft (51) verbundenen Kopf (52) mit ersten Kuppelmitteln zum Kuppeln mit an dem ersten Bauteil (10) vorgesehenen zweiten Kuppelmitteln (12, 16) aufweist, wobei die ersten Kuppelmittel eine Ringnut (52a) aufweisen, die um die Mittellängsachse (LA) des Schafts (51) umlaufend in einen Außenumfang (52b) des Kopfs (52) eingebracht ist.
  2. Halteeinrichtung (30) gemäß Anspruch 1, wobei die Ringnut (52a) so ausgebildet ist, dass sich eine entlang der Mittellängsachse (LA) des Schafts (51) gemessene Breite der Ringnut (52a) mit zunehmender in einer Radialrichtung des Kopfs (52) gemessener Tiefe der Ringnut (52a) vermindert.
  3. Halteeinrichtung (30) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Ringnut (52a) einen sich zum Außenumfang (52b) des Kopfs (52) hin aufweitenden V-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Bauteilanordnung (1) mit einem ersten Bauteil (10), einem zweiten Bauteil (20) und einer Halteeinrichtung (30) gemäß Anspruch 1, wobei: – der Hohlschaft (41) der Gewindemutter (40) in eine Halteöffnung (21) in dem zweiten Bauteil (20) eingebracht und darin festgelegt ist, – der Schaft (51) der Gewindeschraube (50) mit seinem Außengewindeabschnitt (54) mit dem Innengewindeabschnitt (46) des Hohlschafts (41) in Gewindeeingriff in den Hohlschaft (41) der Gewindemutter (40) eingeschraubt ist, und – die an dem ersten Bauteil (10) vorgesehenen zweiten Kuppelmittel derart geformt sind, dass sie diametral entgegengesetzt in die Ringnut (52a) der an dem Kopf (52) der Gewindeschraube (50) vorgesehenen ersten Kuppelmittel eingreifen.
  5. Bauteilanordnung (1) gemäß Anspruch 4, wobei sich Halteabschnitte (12, 16) der zweiten Kuppelmittel mit jeweiligem Abstand von einer Halterungsfläche (11) des ersten Bauteils (10) auf einander zu erstrecken, und wobei einander gegenüberliegende jeweilige Enden (13, 17) der Halteabschnitte (12, 16) zwischen sich einen Zwischenraum bilden, der eine Weite hat, die kleiner als ein Außendurchmesser des Kopfs (52) der Gewindeschraube (50) im Bereich der Ringnut (52a) ist.
  6. Bauteilanordnung (1) gemäß Anspruch 5, wobei die Halteabschnitte (12, 16) sich von der Halterungsfläche (11) des ersten Bauteils (10) erstrecken, so dass zwischen den Halteabschnitten (12, 16) und der Halterungsfläche (11) ein in einer Verlaufsrichtung der Halterungsfläche (11) zumindest einseitig offener Hinterschneidungsraum (10a) gebildet ist, und wobei die Halteabschnitte (12, 16) derart in der Ringnut (52a) in Eingriff sind, dass sich die Ringnut (52a) im zwischen den Enden (13, 17) der Halteabschnitte (12, 16) gebildeten Zwischenraum befindet und ein dem Schaft (51) der Gewindeschraube (50) abgewandtes Ende des Kopfs (52) der Gewindeschraube (50) sich im Hinterschneidungsraum (10a) befindet.
  7. Bauteilanordnung (1) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei eine in Abstandsrichtung von der Halterungsfläche (11) des ersten Bauteils (10) gemessene Breite von in der Ringnut (52a) in Eingriff befindlichen Eingriffsbereichen (14, 18) der Halteabschnitte (12, 16) so bemessen ist, dass sie kleiner als eine radial äußerste Breite der Ringnut (52a) ist.
  8. Bauteilanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 5–7, wobei die Ringnut (52a) so ausgebildet ist, dass sich eine entlang der Mittellängsachse (LA) des Schafts (51) der Gewindeschraube (50) gemessene Breite der Ringnut (52a) mit zunehmender in einer Radialrichtung des Kopfs (52) der Gewindeschraube (50) gemessener Tiefe der Ringnut (52a) vermindert.
  9. Bauteilanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 5–8, wobei die Ringnut (52a) einen sich zum Außenumfang (52b) des Kopfs (52) der Gewindeschraube (50) hin aufweitenden V-förmigen Querschnitt aufweist.
  10. Bauteilanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 5–9, wobei die Halteabschnitte (12, 16) so geformt sind, dass sie in Bezug auf die Mittellängsachse (LA) des Schafts (51) der Gewindeschraube (50) zueinander versetzt in die Ringnut (52a) eingreifen.
DE102014202798.5A 2014-02-17 2014-02-17 Halteeinrichtung und Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung Granted DE102014202798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202798.5A DE102014202798A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Halteeinrichtung und Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202798.5A DE102014202798A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Halteeinrichtung und Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202798A1 true DE102014202798A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202798.5A Granted DE102014202798A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Halteeinrichtung und Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104970U1 (de) * 2019-09-09 2020-12-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kugelbolzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296069B1 (de) 2001-09-25 2006-03-29 Böllhoff GmbH Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296069B1 (de) 2001-09-25 2006-03-29 Böllhoff GmbH Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104970U1 (de) * 2019-09-09 2020-12-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kugelbolzen
US11761477B2 (en) 2019-09-09 2023-09-19 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Ball pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
EP2481939B1 (de) Spannschelle
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP2003346A2 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE202006007821U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102014221266A1 (de) Schnellbefestiger, Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen mittels des Schnellbefestigers und Herstellungsverfahren dafür
DE102015108007A1 (de) Kupplung bestehend aus Kupplungsbolzen und Halter sowie ein Verfahren zum Verbinden eines ersten und zweiten Bauteils mithilfe der Kupplung
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE102016106536A1 (de) Mischwelle
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE102009023790A1 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP0506837A1 (de) Arretiervorrichtung.
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
EP3508737B1 (de) Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten
DE102010052589A1 (de) Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
EP2281136B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE102006051599B4 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE10020218B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
DE102014202798A1 (de) Halteeinrichtung und Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung
WO2009146777A1 (de) Schraubclip
EP1651873A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE102017223529A1 (de) Sicherungsring
DE10223383A1 (de) Gehäuse mit Rastvorrichtung zur Befestigung an einer Trägerplatte
DE102016101865A1 (de) Kugelbolzen und Anordnung eines Kugelbolzens in einer Öffnung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division