WO2017013215A1 - Sitzbeschlag - Google Patents

Sitzbeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2017013215A1
WO2017013215A1 PCT/EP2016/067433 EP2016067433W WO2017013215A1 WO 2017013215 A1 WO2017013215 A1 WO 2017013215A1 EP 2016067433 W EP2016067433 W EP 2016067433W WO 2017013215 A1 WO2017013215 A1 WO 2017013215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
drive shaft
seat
sliding frame
seat fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas CEBULSKY
Original Assignee
Dewertokin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin Gmbh filed Critical Dewertokin Gmbh
Priority to DK16745432.1T priority Critical patent/DK3324790T3/da
Priority to PL16745432T priority patent/PL3324790T3/pl
Priority to ES16745432T priority patent/ES2746148T3/es
Priority to EP16745432.1A priority patent/EP3324790B1/de
Priority to US15/746,007 priority patent/US20180206643A1/en
Publication of WO2017013215A1 publication Critical patent/WO2017013215A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the invention relates to a seat fitting for a chair, with a base frame, a sliding frame which is arranged relatively movable ⁇ bar to the base frame, at least one acting on an associated drive shaft linear drive for pivoting a component or assembly of the seat fitting, such as foot, back part or stand-up, between a deployed position and a retraction position back and forth relative to the base frame and / or the sliding frame.
  • a component or assembly of the seat fitting such as foot, back part or stand-up
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages, at least partially, and in particular to further develop a seat fitting of the type mentioned, so that this is variable gestaltbar and can be easily adapted to meet demand.
  • the stated object is achieved by the features of claim 1. Advantageous developments are in described the subclaims.
  • the stated object is already achieved in that the base frame, sliding frame, drive shaft and linear drive form a functional base unit that can be mounted in a modular design to a complete seat fitting with back, foot, stand-up and / or provided for the sliding frame seat frame.
  • the basic unit is designed so that it is functional.
  • the component or the components or assembly or assemblies of the seat fitting essential basic components such as foot, back, seat frame or stand-up, linear drive with drive shaft and the two frames with the base frame as a scaffold and the sliding frame as a moving part, are preassembled to the basic unit.
  • the linear drive comprises other parts necessary for operation, such as lines and control or regulation.
  • the functional base unit does not include an intended padding in order to simplify the assembly. This can, as described below, subsequently clipped, for example, and thus easily be replaced.
  • the padding can already be carried out in the pre-assembly of the respective component or group of components.
  • no consideration has to be paid in particular to drives and their electrics with control and power supply, nor do they need to be at least partially integrated into the upholstery, since the necessary drives and electrics are already preassembled in the basic unit and thus not part of the areas to be padded Seat fitting of the chair or seat reclining furniture are.
  • the individual components or component groups can be arranged connected to the respective associated drive shaft torque-effective. They can be connected via connecting means, in particular via a lever arrangement or driven by the respectively associated drive axle coupling gear with the base unit.
  • the drive shaft can be attached without bending moment or at least essentially without bending moment to the relevant frame.
  • the drive shaft can be arranged so that it transmits at most a reduced bending moment.
  • the base frame and sliding frame are each independent components.
  • the base frame and the sliding frame can be arranged to be movable, in particular pivotable relative to each other. This relative pivoting of the base frame and sliding frame can take place immediately, in particular uniformly and synchronously.
  • the parts of the base frame and / or the sliding frame can be moved uniformly and synchronously.
  • the drive can be done via an associated drive shaft. This counteracts the use of the frame and the resulting stiffness of the seat fitting.
  • the base frame and sliding frame can be arranged so that by the movement, in particular by the pivoting of the sliding frame in all its parts relative to all the parts of the basic frame is moved.
  • linear drives can be provided with a motor, in particular a reversible electric motor.
  • a speed reduction gear can be provided on the output side to the engine.
  • a linear drive train may be arranged in the form of a threaded nut gear.
  • the threaded spindle nut transmission comprises a linearly displaceably guided in a longitudinal direction slide, which is arranged connected via an operative connection with an output element to cause a linear displacement of the slider in the longitudinal direction, a rotation of the output element here about the drive shaft.
  • a torque can be coupled into the drive shaft.
  • the operative connection between slide and output element may comprise an interlocking toothing.
  • the driven element can extend with a driven section in a transverse direction above the meshing toothing.
  • the interlocking toothing may be provided on a transversely lower end portion of the slider.
  • Structurally simple can alternatively be provided for converting the linear motion generated by the linear drive into a torque radially away from the drive shaft wegêtr and firmly connected to the same projection, with the output side of the linear drive is mechanically coupled.
  • the linear drive engages with its output element with respect to the associated drive shaft radially outside. The conversion of the linear movement into a torque can thus take place via a radially away from the drive shaft and fixedly connected to the same projection on which the linear drive on the output side eccentric to the drive shaft in particular engages radially on the outside of the projection.
  • the projection may further fixedly and rigidly secured to the drive shaft and be actuated by means of the output element, such as the free end of a threaded rod, the linear drive.
  • the projection may be positively, materially or frictionally connected to the drive shaft.
  • the drive shaft can be manufactured ⁇ det as a round profile, wherein the projection is fixed to an attachment point of the drive shaft, for example via a drive shaft and vor ⁇ jump radially projecting or at least partially projecting bolts, in particular screw with the drive ⁇ wave.
  • the output element and its associated slide of the other exchange group can be different than the output element and slide a exchange group.
  • the other exchange group may comprise output element and slide, which are equal or preferably more resistant to wear than the exchange group to be exchanged.
  • kits may be provided with different Aus ⁇ exchange groups.
  • Such Versteilantriebe can also be understood as Rotati ⁇ onsantrieb, since the Versteilantrieb generates a rotational movement on the drive shaft, although the adjustment drive itself has a linear drive train.
  • Other adjusting drives have gear trains or epicyclic gearboxes, which also produce a rotating adjusting movement on the drive shaft.
  • Such Versteilantriebe can also be used as Rotationsan- transmissions are called.
  • the Versteilantrieb is arranged directly coupled to the base frame and with the sliding frame.
  • the Versteilantrieb can attack in a first connection point with the base frame and in a second connection point with the sliding frame.
  • the two attachment points can move relative to each other. This results in a movement of the sliding frame relative to the base frame.
  • At least one of the connection points may be formed, for example, as a clevis or fork joint or ball joint.
  • the drive shaft can be provided.
  • This can preferably at least one, in particular per slider frame side part have a firmly attached rotary lever whose respective free end is mechanically coupled to the respective sliding frame side member. It can be moved by the drive shaft, all elements of the sliding frame and these in turn relative to the base frame in a uniform and synchronous movement, in particular to be moved.
  • For bending moment freedom of the drive shaft can be provided that in the conversion of linear motion generated by the linear drive in a torque acting on the drive shaft bending moments substantially perpendicular to the longitudinal extension of the drive shaft are received by a bearing of the drive shaft to the housing.
  • the at least one linear drive can have a housing, through which the associated drive shaft is guided and mounted radially, in particular radially-axially, on the same.
  • the housing may be reinforced for receiving bending moments exerted by the linear drive on the drive shaft.
  • the housing may have a reinforcement. Structurally simple can be provided laterally stiffening flanges. These can overlap the housing on the front side, in particular clasp-like. In this way, at least the predominant part of the bending moments exerted by the linear drive on the drive shaft can be received by the housing.
  • the drive shaft can accordingly serve at least predominantly to transmit a torque which is ultimately transmitted to the assigned component or the assigned component group. This measure makes it possible that the frame on which the drive shaft is mounted, is minimally loaded and only has to be designed according to simple.
  • the base frame of the seat fitting may have two base frame side parts and, arranged therebetween, a transverse reinforcement, in particular a cross arm or cross bracing.
  • the base frame side parts may be arranged perpendicular to the transverse direction.
  • the sliding frame may comprise two sliding frame side portions which are relatively movably attached to the base frame thereon.
  • the sliding frame side parts may be pivotably mounted on the base frame side parts, in particular with respect to a plane perpendicular to the transverse direction.
  • Advantageous in terms of a simple structure can be dispensed with further slide frame parts such as traverse for the sliding frame.
  • a stabilization of the sliding frame can, as described below, be effected by an additional drive shaft for a provided back part and / or the placement of a seat frame on the sliding frame.
  • the basic frame side parts can be connected and transversely spaced from each other. be arranged. Since the drive shafts can also serve as a transverse reinforcement, no further sliding frame parts are necessary.
  • the sliding frame side parts can be arranged on the side of the base frame side parts in a way that is favorable in terms of force mechanics.
  • transverse reinforcement and drive shaft or, in the case of several linear drives, the drive shafts can additionally serve for stiffening the sliding frame and for spacing the sliding frame side parts in the transverse direction.
  • At least one of the drive shafts can preferably be rotatably mounted so as to engage intermeshingly on both ends in a jaw-type bearing opening provided on a frame side part.
  • a jaw-type bearing opening provided on a frame side part.
  • the same slot-like with a respect to the drive shaft radial engagement direction input-side constriction may be formed. This constriction may be slightly less, ie preferably less than a few centimeters, than the outer diameter of the associated drive shaft.
  • the jaw-like bearing ⁇ opening may be formed open in a direction obliquely to the seat plane and in the height direction.
  • the drive shaft can be designed in a development as a hollow shaft, which is guided on a radially inner axis.
  • the axle is fixedly connected to the associated frame.
  • the base frame side parts and / or the sliding frame side parts are plate-shaped. These can force-favorable with their planes transverse and preferably extend in the retracted position of the seat fitting in particular perpendicular to the seat plane.
  • Basic frame side parts and / or sliding frame side parts can each be designed as a mounting plate.
  • all the openings and receptacles can already be made on the mounting plate, which are necessary for mounting the individual modules, such as back part, foot part, stand-up aid and / or seat frame. are dig.
  • the seat bracket of the at least one linear drive on the slide frame can be arranged against stored in association ⁇ folding number of the same. In this way, a further stiffening of the sliding frame and in particular of the back part can be achieved.
  • the at least one linear drive is arranged laterally flanged on one of the sliding frame side parts, in particular pivotably.
  • linear drives for moving the back part and the foot part are connected to the sliding frame side part.
  • the seat fitting may be developed so that, insofar as the foot part, the ' back part and / or the stand-up aid are provided in the complete seat fitting, the foot part or the sliding frame designed as a sliding frame linear drive on a trained as a sliding frame shaft drive shaft we ⁇ kender linear drive, the back part designed as scholarlinearantrieb, acting on a designed as a rear part drive shaft drive shaft linear drive and / or the stand-up a trained as Aufsteh Anlagenlinearantrieb, are assigned to acting as Aufsteh fauxantriebswelle drive shaft acting linear drive.
  • the sliding frame can be arranged on its sliding frame side parts to be held pivotably relative to the base frame via pivot levers.
  • the pivoting movement can take place via sliding frame side parts and base frame side parts pivotally connecting pivot levers.
  • each sliding frame side part can be assigned a basic frame side part.
  • Sliding frame side part and base frame side part, to form a pair of side panels be arranged in pairs to each other. They can advantageously pivot easily via pivot lever be arranged coupled.
  • the pivoting levers, together with the sliding frame drive shaft and the pair of mutually associated frame side parts can form a coupling mechanism, in particular a non-fully swingable rocker arm.
  • the pivoting of the links of the individual rocker arms can be driven by the same drive shaft, in particular the same sliding frame drive shaft.
  • two pivot levers can be provided per sliding frame side part.
  • the pivoting can take place in a plane of movement perpendicular to the transverse direction.
  • the two pivoting levers associated with a sliding frame side part can be arranged with one end to pivot on the respective sliding frame side element.
  • At the other end of a pivot lever can be at least rotationally fixed to the sliding frame shaft and the other pivot lever pivotally attached to the base frame, in particular on the associated to this slide frame side member base frame side part.
  • the pivot levers are not arranged parallel to each other. They can be arranged so as to taper upward in the height direction in such a way that the sliding frame is moved with its method into the extended position on the first side intended for the foot part along a height direction.
  • the foot part can be held movable, in particular pivotable and / or displaceable relative to the base unit. Promoting a compact design, the sliding frame drive shaft can be arranged on the foot part of the intended first side of the base unit.
  • the foot part can be connected via a scissor-type lever arrangement on the first side of the base unit on the one hand to the sliding frame and on the other hand to the base frame.
  • the foot part can be pivotally connected to the associated sliding frame side part and the associated base frame side element.
  • the foot part on the scissor-type lever arrangement between the deployed position, in which the foot part is arranged approximately at the level of the seat plane, and a retraction position, in which the foot part is arranged under the base frame method, relative to the frame be moved back and forth.
  • It can be provided per side part a scissor-type lever assembly.
  • the foot part can be connected by means of a plug-in connection, in particular with a plug-and-detent connection with the lever arrangement.
  • the foot part and the scissor-type lever arrangement can be prefabricated as a module according to the modular design.
  • FIGS. 5a and 5b each show a perspective view of the extended basic unit according to FIGS. 4a and 4b with the stand-up aid in the extended position and FIGS. 5a and 5b
  • FIGS. FIGS. 6a and 6b each show a similar view of a further embodiment with the expanded basic unit according to FIGS. 5a and 5b, but omitting components.
  • FIGS. 1, 2 and 6 each show a view of an embodiment of a seat 1 with a seat fitting 3 which has a functional base unit 2 but without upholstery
  • FIGS. 3-5 each show a perspective view of an embodiment of the base unit 2 Part with attached further modules 4 is shown.
  • the base unit 2 comprises a base frame 21, a slide frame 22 arranged relatively movably relative to the base frame 21, and at least one linear drive 6 acting on an associated drive shaft 5 for reciprocating a component or group of components of the seat shock 3, such as the foot part 41, back part 42 and stand-up aid 43, between an open position ( Figures 2,3b and 5) and a retraction position ( Figures 1,3a and 4) relative to the frames 21, 22.
  • the movement of the components or groups of components and that of the sliding frame respectively relative to the base frame 21 takes place here exclusively in a plane of movement B perpendicular to a transverse direction q of the seat shock 3.
  • This basic unit 2 is, as shown below, in a modular design to a complete seat fitting with foot 41, back 42, stand-up 43 and / or arranged above the sliding frame 22 seat frame 44 with seat plane S mountable. For this assembly, no even partial disassembly of the basic unit 2 is required.
  • the base frame 21 has two base frame side parts 23 and transversely thereto, a cross member 24 which connects the base frame side parts 23 spaced from each other.
  • the sash 22 is constructed of two sash side portions 25 which are relatively movably attached to the base frame 21 thereon, whereby the base frame 21 is mechanically stabilized and reinforced.
  • the base frame 21 defines a receiving space 26, in which laterally on the base frame side parts, the sliding frame side parts 25 and on the inside thereof, the or the linear drives 6 are arranged.
  • the linear drives 6 each have a housing 61, is guided by or on which the respective associated drive shaft 5 and radially and axially displaceable in a Radiaxlagerung. Further, the drive shaft 5 extends or extend the drive shafts 5 in the transverse direction q through the receiving space 26, wherein it is in each case rotatably mounted on one of the frames 21,22 or are.
  • the linear drives 6 each engage with a drive end on the associated drive shaft 5 and are each about their housing 61 on the Base frame 21 mounted pivotally. For a particularly compact design of the basic unit 2 is achieved.
  • drive shafts 5 and linear drives 6 increase the strength, in particular torsional strength of the base frame 21 and thus that of the basic unit 2.
  • the housing 61 of the linear drives 6 is also reinforced by having additional lateral reinforcing flanges 65 (FIG. 3b) as reinforcement. These lateral stiffening flanges 65 reinforce the wall of the housing 21, in particular at the points at which the drive shaft 5 is guided through the housing 61 and mounted on the housing 61. This makes it possible to mount the drive shaft 5 in the radial bearing so that bending forces, which act on the drive shaft 5 substantially perpendicular to the drive shaft 5 as a result of the conversion of the linear movement of the linear drive 6, are received at least predominantly from the housing 61 become.
  • the modules 4 are each provided here with the connecting means 7 required for connection to the basic unit 2, the connecting means 7 being designed differently depending on their function.
  • the seat fitting 3 here has two first coupling gear 721, which are formed from the same ⁇ and are driven via the same sliding frame drive shaft 51.
  • the two pivot levers 71 of a lever pair run apart at the top. This results in a rocker construction according to which in the deployed position of the foot part 41 (FIG. 2) the foot part 41 adjacent first side 281 of the sliding frame 22 relative to the base frame 21 is higher than in the retraction position (FIG. 1) employed, as in the Ausstellposition of the first side 281 associated pivot lever 71 is vertical.
  • the base unit 2 and thus the seat frame 44 can be raised with the seat plane S and around a with respect to the longitudinal direction 1 central pivot axis s are pivoted, with the location of the pivot axis s displaced during the lifting of the seat frame 44.
  • a base support 45 is provided, which is arranged in relation to the base frame 21, relative to the sliding frame 22.
  • the two basic frame side parts 23 are each assigned the lever acting between the articulation points P1-P3 and PI and P7.
  • the raising position is to be understood as a raising position in which the basic unit 2 is arranged substantially in the height direction h and at a distance from the base support 45.
  • a second coupling gear 722 acts on each basic frame side part 23, these then being driven by the same standing up auxiliary drive shaft 64 via the common stand-up auxiliary drive shaft 53.
  • Koppelge ⁇ gear 722 is equal and synchronous.
  • a comparison of the coupling gear 721, 722 according to Figure 3b and 6b shows that the two pivot points G3 and P4 could match.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitzbeschlag für ein Sitzmöbel (1), mit einem Grundrahmen (21), einem Schieberahmen (22), der relativ bewegbar zu dem Grundrahmen (21) angeordnet ist, und zumindest einem auf eine zugeordnete Antriebswelle (5, 51, 52, 53) wirkenden Linearantrieb (6, 62, 63, 64) zur Bewegung eines Bauteiles oder Baugruppe des Sitzbeschlages (3), wie Fußteil (41), Rückenteil (42) oder Aufstehhilfe (43), zwischen einer Ausstellposition und einer Einziehposition hin und her relativ zu dem Grundrahmen (21) und/oder dem Schieberahmen (22). Zur Möglichkeit einer variableren Gestaltung und nachträglich einfachen bedarfsgerechten Anpassung wird vorgeschlagen, dass Grundrahmen (21), Schieberahmen (22), Antriebswelle (5) und Linearantrieb (6) eine funktionstüchtige Grundeinheit (2) bilden, die in einer modularen Bauweise zu einem vollständigen Sitzbeschlag (3) mit Fußteil (41), Rückenteil (42), Aufstehhilfe (43) und/oder einem für den Schieberahmen (22) vorgesehenen Sitzrahmen (44) montierbar ist.

Description

Sitzbeschlag
Die Erfindung betrifft einen Sitzbeschlag für ein Sitzmöbel, mit einem Grundrahmen, einem Schieberahmen, der relativ beweg¬ bar zu dem Grundrahmen angeordnet ist, zumindest einem auf eine zugeordnete Antriebswelle wirkenden Linearantrieb zur Ver- schwenkung eines Bauteiles oder Baugruppe des Sitzbeschlages, wie Fußteil, Rückenteil oder Aufstehhilfe, zwischen einer Ausstellposition und einer Einziehposition hin und her relativ zu dem Grundrahmen und/oder dem Schieberahmen. In DE 201 06 560 Ul beziehungsweise DE 202 00 499 Ul wird jeweils ein vollständig vormontierter Sitzbeschlag mit motorischer Neigungsverstellung des Rückenteils und des Fußteils beziehungsweise mit motorischer Höhen- und Tiefenverstellung des Sitzes offenbart, wobei jeweils Aufbau und Montage komplex sind. Ferner muss in der Montage zu Beginn festgelegt werden, wie der Sitzbeschlag ausgeführt werden soll.
Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere einen Sitzbeschlag der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, damit dieser variabler gestaltbar ist und einfach nachträglich bedarfsgerecht angepasst werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass Grundrahmen, Schieberahmen, Antriebswelle und Linearantrieb eine funktionstüchtige Grundeinheit bilden, die in einer modularen Bauweise zu einem vollstän- digen Sitzbeschlag mit Rückenteil, Fußteil, Aufstehhilfe und/oder einem für den Schieberahmen vorgesehenen Sitzrahmen montierbar ist.
Erfindungsgemäß ist die Grundeinheit so konzipiert, dass sie funktionstüchtig ist. Dies besagt, dass die zur Bewegung des Bauteils bzw. der Bauteile oder Baugruppe bzw. Baugruppen des Sitzbeschlages wesentlichen Grundkomponenten, wie Fußteil, Rückenteil, Sitzrahmen oder Aufstehhilfe, Linearantrieb mit Antriebswelle und die beiden Rahmen mit dem Grundrahmen als Stützgerüst und dem Schieberahmen als Bewegungsteil, zu der Grundeinheit vormontiert sind. Hier umfasst der Linearantrieb weitere zum Betrieb notwendige Teile, wie Leitungen und Steuerung oder Regelung. Insbesondere umfasst die funktionelle Grundeinheit in Vereinfachung der Montage nicht eine vorgesehene Polsterung. Diese kann, wie weiter unten beschrieben, nach- träglich beispielsweise aufgeclipst und damit entsprechend einfach auch ausgetauscht werden.
Es ist eine modulare Bauweise vorgesehen, bei der, ausgehend von einer Grundeinheit, ausgewählte Bauteile oder Baugruppen hinzumontiert werden können, wobei diese dann entsprechend gesetzter Anforderungen, wie kundenspezifischer Wünsche, vari¬ iert und nach der Montage wieder geändert werden können. Die zur Montage fertig vormontierten Module können zudem bevorratet und dem Montagevorgang zugeliefert werden, welches die Endmontage entsprechend verkürzt. Die Entscheidung, wie die dann tatsächliche Ausführungsform aufgebaut sein soll und welche Funktionen sie aufweisen soll, kann somit praktisch noch kurz vor der Endmontage erfolgen. Diese modulare Bauweise kann ohne jede auch nur teilweise Demontage der Grundeinheit erfolgen. Ferner ist es von Vorteil, dass nicht, wie im Stand der Technik, die Bepolsterung nachträglich anmontiert werden muss, welches wegen des zum Teil schlechten, da engen und/oder verdeckten Montagezuganges zu den Stellen zeitraubend und umständ- lieh ist. Vielmehr kann, wie weiter unten ausgeführt, montagefreundlich die Bepolsterung bereits in der Vormontage des jeweiligen Bauteiles oder Bauteilgruppe erfolgen. Hierbei muss keine Rücksicht insbesondere auf Antriebe und deren Elektrik mit Steuerung und Stromversorgung genommen, noch müssen diesel- ben in die Bepolsterung zumindest teilweise integriert werden, da die notwendigen Antriebe und Elektrik bereits in der Grundeinheit vormontiert sind und somit nicht Teil der zu polsternden Bereiche des Sitzbeschlages des Sitzmöbels bzw. Sitz- Liegemöbels sind. Die einzelnen Bauteile bzw. Bauteilgruppen können mit der jeweils zugeordneten Antriebswelle drehmomentwirksam verbunden angeordnet sein. Sie können über Verbindungsmittel, insbesondere über eine Hebelanordnung oder von der jeweils zugeordneten Antriebachse angetriebene Koppelgetriebe mit der Grundeinheit verbunden sein.
Vorzugsweise ist zumindest eines der Bauteile oder Baugruppen, insbesondere alle über eine lösbare Verbindung, insbesondere zumindest teilweise über eine Rastverbindung und hier bevorzugt über eine Rast-Steck-Verbindung mit der Grundeinheit verbind- bar. Dies erleichtert die Endmontage und ermöglicht einen leichten Austausch dieser Bauteile oder Baugruppen.
Insbesondere können die einzelnen Bauteile bzw. Bauteilgruppen jeweils zu einem Modul vorgefertigt sein. Insbesondere zur Endmontage können sie als Module bereits mit den jeweils zuge- hörigen Verbindungsmitteln versehen vorgefertigt sein.
In einer Ausführungsform des Sitzbeschlags kann die Antriebswelle als Querversteifung zumindest einer der Rahmen dienen. Die Antriebswelle kann radial und axial verschiebungsfest an diesem Rahmen drehbar angelagert sein.
Die Antriebwelle bzw., bei mehreren Linearantrieben, die Antriebswellen, können in Querrichtung der Grundeinheit angeord- net sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Relativbewegungen von Grundrahmen zu Schieberahmen und die der einzelnen Bauteile bzw. Bauteilgruppen zu der Grundeinheit zumindest überwiegend in einer Bewegungsebene senkrecht zur Querrichtung erfolgt. Vorzugsweise ist diese Bewegungsebene senkrecht zur Querrichtung angeordnet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die Antriebswelle ein im Wesentlichen reines Drehmoment übertragen wird. Vorteilhaft kann die Antriebswelle biegemomentfrei oder zumindest im Wesentlichen biegemomentfrei an dem betreffenden Rahmen angela- gert sein. Damit kann sie so angeordnet sein, dass sie höchstens ein reduziertes Biegemoment überträgt.
In einer alternativen Lösung der Aufgabe kann vorgesehen sein, dass, wie weiter unten erläutert, Grundrahmen und Schieberahmen jeweils eigenständige Bauteile sind. Dies hat den Vorteil, dass der Sitzbeschlag variabler gestaltbar ist und einfach nachträglich bedarfsgerecht angepasst werden kann. Insbesondere können Grundrahmen und Schieberahmen beweglich, insbesondere schwenkbeweglich zueinander angeordnet sein. Diese relative Verschwenkung von Grundrahmen und Schieberahmen kann gleich, insbesonde- re gleichmäßig und synchron erfolgen. Insbesondere können die Teile des Grundrahmens und/oder die des Schieberahmen gleichmäßig und synchron bewegt werden. Der Antrieb kann über eine zugeordnete Antriebwelle erfolgen. Damit wird einer Verwendung der Rahmen und einer hieraus resultierenden Schwergängigkeit des Sitzbeschlages entgegengewirkt. Insbesondere können Grundrahmen und Schieberahmen so angeordnet sein, dass durch die Bewegung, insbesondere durch die Verschwenkung der Schieberahmen in all seinen Teilen relativ zu all den Teilen des Grund- rahmens bewegt wird.
Die hier beschriebenen Linearantriebe sind gemäß ihrer Funktion Versteilantriebe. Bekanntlich können Linearantriebe mit einem Motor, insbesondere einem drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor versehen sein. Abtriebsseitig zum Motor kann ein Drehzahlreduziergetriebe vorgesehen sein. Abtriebsseitig zum Drehzahlreduziergetriebe kann ein Linearantriebsstrang in Form eines Gewindespindel-Muttergetriebes angeordnet sein. Das Gewindespindel- Muttergetriebes umfasst einen in einer Längsrichtung linear verschiebbar geführten Schieber, der über eine Wirkverbindung mit einem Abtriebselement verbunden angeordnet ist, um bei einer linearen Verschiebung des Schiebers in der Längsrichtung eine Rotation des Abtriebselements hier um die Antriebswelle zu bewirken. Über die Betätigung des Abtriebselements kann ein Drehmoment in die Antriebswelle eingekoppelt werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung kann die Wirkverbindung zwischen Schieber und Abtriebselement eine ineinandergreifende Verzahnung umfassen. Hierzu kann sich das Abtriebselement mit einem Abtriebsabschnitt in einer Querrichtung oberhalb der ineinandergreifenden Verzahnung erstrecken. Die ineinandergreifende Verzahnung kann an einem in der Querrichtung unteren Endabschnitt des Schiebers vorgesehen sein.
Konstruktiv einfach kann alternativ zur Umwandlung der durch den Linearantrieb erzeugten Linearbewegung in ein Drehmoment kann ein radial von der Antriebwelle wegstehender und fest mit derselben verbundener Vorsprung vorgesehen sein, mit dem der Linearantrieb abtriebsseitig mechanisch gekoppelt ist. Insbesondere greift der Linearantrieb mit seinem Abtriebselement bezüglich der zugeordneten Antriebswelle radial außen an. Die Umwandlung der Linearbewegung in ein Drehmoment kann somit über einen radial von der Antriebwelle wegstehender und fest mit derselben verbundener Vorsprung erfolgen, an dem der Linearantrieb abtriebsseitig exzentrisch zur Antriebwelle insbesondere radial außen an dem Vorsprung angreift.
Der Vorsprung kann ferner fest und starr an der Antriebwelle befestigt und mittels des Abtriebselements, wie das freies Ende einer Gewindestange, des Linearantriebes betätigbar angeordnet sein. Insbesondere kann der Vorsprung form-, stoff- oder reibschlüssig mit der Antriebswelle verbunden sein. Hierbei kommen letztlich beliebige bekannte Formschlussarten in Betracht. Beispielsweise kann die Antriebswelle als Rundprofil ausgebil¬ det sein, wobei der Vorsprung an einer Befestigungsstelle der Antriebwelle beispielsweise über einen Antriebswelle und Vor¬ sprung radial durchragenden oder zumindest jeweils partiell hineinragenden Bolzen, insbesondere Schraube mit der Antrieb¬ welle festgelegt angeordnet ist.
Zur Anpassung an Konstruktion und Anwendung des Sitzbeschlages können Abtriebselement und ihr zugeordneter korrespondierend ausgebildeter Schieber eine Austauschgruppe bilden, die gegen eine andere Austauschgruppe austauschbar angeordnet sind. Hierbei können im Falle einer Anpassung das Abtriebselement und ihr zugeordneter Schieber der anderen Austauschgruppe verschieden sein als Abtriebselement und Schieber der einen Austauschgruppe. Im Falle von Verschleiß kann die andere Austauschgruppe Abtriebselement und Schieber aufweisen, die gleich oder vorzugsweise verschleißfester als die der auszutauschenden Austauschgruppe sind. Hierzu können beispielsweise zur Anpassung und/oder Reparatur vor Ort Bausätze mit unterschiedlichen Aus¬ tauschgruppen vorgesehen sein.
Alternativ können derartige Versteilantriebe auch als Rotati¬ onsantrieb verstanden werden, da der Versteilantrieb an der Antriebswelle eine Drehbewegung erzeugt, obwohl der Verstellan- trieb selbst einen Linearantriebsstrang aufweist. Andere Ver- stellantriebe weisen Räderwerke oder Umlaufgetriebe auf, welche ebenfalls eine rotierende Verstellbewegung an der Antriebswelle erzeugen. Solche Versteilantriebe können auch als Rotationsan- triebe bezeichnet werden.
In einer alternativen Lösung der Aufgabe kann vorgesehen sein, dass der Versteilantrieb direkt mit dem Grundrahmen und mit dem Schieberahmen gekoppelt angeordnet ist. Insbesondere kann der Versteilantrieb in einem ersten Anbindungspunkt mit dem Grundrahmen und in einem zweiten Anbindungspunkt mit dem Schieberahmen angreifen. Im Betrieb des Versteilantriebs können sich die beiden Anbindungspunkte relativ zueinander bewegen. Es ergibt sich eine Bewegung des Schieberahmens relativ zum Grundrahmen. Zumindest einer der Anbindungspunkte kann beispielsweise als Gabelkopf bzw. Gabelgelenk oder Kugelgelenk ausgebildet sein.
Insbesondere kann bei dieser alternativen Lösung mit der direkten Kopplung die Antriebswelle vorgesehen sein. Diese kann vorzugsweise zumindest einen, insbesondere pro Schieberrahmen- Seitenteil einen fest angesetzten Drehhebel aufweisen, dessen jeweiliges freies Ende mit dem jeweiligen Schieberahmenseitenteil mechanisch gekoppelt verbunden ist. Es können durch die Antriebswelle alle Elemente des Schieberahmens und diese wiederum relativ zum Grundrahmen in einer gleichmäßigen und synchro- nen Bewegung bewegt, insbesondere verschoben werden.
Zur Biegemomentfreiheit der Antriebwelle kann vorgesehen sein, dass die bei der Umwandlung der von dem Linearantrieb erzeugten Linearbewegung in ein auf die Antriebswelle wirkendes Drehmoment entstehenden Biegemomente im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Antriebswelle von einer Lagerung der Antriebswelle an dem Gehäuse aufgenommen werden.
Insbesondere kann der mindestens eine Linearantrieb ein Gehäuse aufweisen, durch das die zugeordnete Antriebswelle geführt und radial, insbesondere radial-axial, an demselben gelagert ist. In einer Weiterbildung des Sitzbeschlages kann das Gehäuse zur Aufnahme von durch Linearantrieb auf die Antriebswelle ausgeübten Biegemomenten verstärkt ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gehäuse eine Armierung aufweisen. Konstruktiv einfach können seitlich Versteifungsflansche vorgesehen sein. Diese können das Gehäuse stirnseitig übergreifen, insbesondere klammerartig umgreifen. Damit können von dem Ge- häuse zumindest der überwiegende Teil der von dem Linearantrieb auf die Antriebswelle ausgeübten Biegemomente aufgenommen werden. Damit kann die Antriebwelle entsprechend zumindest überwiegend zur Übertragung eines Drehmomentes dienen, das letztlich auf das zugeordnete Bauteil bzw. die zugeordnete Bauteil- gruppe übertragen wird. Diese Maßnahme macht es möglich, dass der Rahmen, an dem die Antriebswelle gelagert ist, minimal belastet wird und nur entsprechend einfach ausgeführt sein muss .
In einer weiteren vorteilhaft einfachen Ausbildung des Sitz- beschlages kann vorgesehen sein, dass der Grundrahmen des Sitzbeschlages zwei Grundrahmenseitenteile und, zwischen diesen angeordnet, eine Querverstärkung, insbesondere eine Traverse oder Querverstrebung, aufweist. Hierbei können die Grundrahmenseitenteile senkrecht zur Querrichtung angeordnet sein. In einer weiteren Vereinfachung des Sitzbeschlages kann der Schieberahmen zwei Schieberahmenseitenteile umfassen, die relativ beweglich zu dem Grundrahmen an demselben angelagert sind. Insbesondere können die Schieberahmen-seitenteile an den Grundrahmenseitenteilen insbesondere bezüglich einer Ebene senkrecht zur Querrichtung schwenkbeweglich gelagert sein. Vorteilhaft hinsichtlich eines einfachen Aufbaus kann auf weitere Schieberahmenteile wie Traverse für den Schieberahmen verzichtet werden. Eine Stabilisierung des Schieberahmens kann jedoch, wie weiter unten beschrieben, durch eine zusätzliche Antriebswelle für ein vorgesehenes Rückenteil und/oder das Aufsetzen eines Sitzrahmens auf den Schieberahmen erfolgen.
Mittels der Traverse oder Querverstrebung können die Grundrahmenseitenteile verbunden und in Querrichtung voneinander beab- standet angeordnet sein. Da die Antriebswellen zugleich als Querversteifung dienen können, sind keine weiteren Schieberahmenteile notwendig. Die Schieberahmenseitenteile können kraftmechanisch günstig seitlich neben den Grundrahmenseitenteilen angeordnet sein. Damit können Querverstärkung und Antriebswelle bzw., bei mehreren Linearantrieben, die Antriebswellen zusätzlich zur Versteifung des Schieberahmens und zur Beabstandung der Schieberahmenseitenteile in Querrichtung dienen.
Zumindest eine der Antriebswellen kann vorzugsweise unter Ver- rastung beidendseitig jeweils in eine an einem Rahmenseitenteil vorgesehene maulartige Lageröffnung eingreifend drehbar gelagert sein. Zur Verrastung der Antriebswelle in der Lageröffnung kann dieselbe schlitzartig mit einer bezüglich der Antriebwelle radialen Eingriffsrichtung eingangsseitigen Verengung ausgebildet sein. Diese Verengung kann etwas geringer, d.h. vorzugsweise um wenige Zentelmillimeter geringer, als der Außendurchmesser der zugeordneten Antriebswelle sein. Die maulartige Lager¬ öffnung kann in einer Richtung schräg zur Sitzebene und in Höhenrichtung geöffnet ausgebildet sein. Die Antriebswelle kann in einer Weiterbildung als Hohlwelle ausgeführt werden, die auf einer radial innen liegenden Achse geführt ist. Vorzugsweise ist die Achse fest mit dem zugeordneten Rahmen verbunden.
In einer Weiterbildung des Sitzbeschlags ist vorgesehen, dass die Grundrahmenseitenteile und/oder die Schieberahmen- Seitenteile plattenförmig ausgebildet sind. Diese können sich kraftmechanisch günstig mit ihren Ebenen quer und vorzugsweise in der eingefahren Position des Sitzbeschlages insbesondere senkrecht zur Sitzebene erstrecken.
Grundrahmenseitenteile und/oder Schieberahmenseitenteile können jeweils als Montageplatte konzipiert sein. Insbesondere können an der Montageplatte bereits sämtliche Öffnungen und Aufnahmen eingebracht sein, die zur Montage der einzelnen Module, wie Rückenteil, Fußteil, Aufstehhilfe und/oder Sitzrahmen, notwen- dig sind.
In einer weiteren Ausbildung des Sitzbeschlags kann in Verein¬ fachung desselben der mindestens eine Linearantrieb an dem Schieberahmen gegengelagert angeordnet sein. Hierdurch kann eine weitere Versteifung des Schieberahmens sowie insbesondere des Rückenteils erzielt werden. Vorzugsweise ist der mindestens eine Linearantrieb seitlich an einem der Schieberahmenseitenteile insbesondere schwenkbeweglich angeflanscht angeordnet.
Insbesondere sind die Linearantriebe zur Bewegung des Rücken- teils und des Fußteils mit dem Schieberahmenseitenteil verbunden .
Der Sitzbeschlag kann so weitergebildet sein, dass, insofern in dem vollständigen Sitzbeschlag das Fußteil, das ' Rückenteil und/oder die Aufstehhilfe vorgesehen sind, dem Fußteil bzw. dem Schieberahmen ein als Schieberahmenlinearantrieb ausgebildeter, auf eine als Schieberahmenwelle ausgebildete Antriebwelle wir¬ kender Linearantrieb, dem Rückenteil ein als Rückenteillinearantrieb ausgebildeter, auf eine als Rückenteilantriebswelle ausgebildete Antriebwelle wirkender Linearantrieb und/oder der Aufstehhilfe ein als Aufstehhilfelinearantrieb ausgebildeter, auf eine als Aufstehhilfeantriebswelle ausgebildete Antriebwelle wirkender Linearantrieb zugeordnet sind.
Insbesondere kann der Schieberahmen an seinen Schieberahmenseitenteilen über Schwenkhebel schwenkbeweglich zu dem Grundrahmen gehalten angeordnet sein. Insbesondere kann die Schwenkbewegung über Schieberahmenseitenteile und Grundrahmenseitenteile schwenkbeweglich verbindende Schwenkhebel erfolgen.
Hinsichtlich der Stabilität günstig, kann jedem Schieberahmenseitenteil ein Grundrahmenseitenteil zugeordnet sein. Schiebe- rahmenseitenteil und Grundrahmenseitenteil, unter Ausbildung eines Seitenteilpaares, paarig zueinander angeordnet sein. Sie können vorteilhaft einfach über Schwenkhebel schwenkbeweglich gekoppelt angeordnet sein. Insbesondere können die Schwenkhebel zusammen mit der Schieberahmenantriebswelle und den paarig einander zugeordneten Rahmenseitenteilen ein Koppelgetriebe, insbesondere eine nicht vollumlauffähige Kurbelschwinge ausbil- den. Dies gilt für jedes Seitenteilpaar, wobei das Koppelgetriebe bzw. die Kurbelschwinge eines jeden Seitenteilpaares konstruktiv und mechanisch vorteilhaft gleich ausgebildet ist. Vorteilhaft kann die Verschwenkung der Glieder der einzelnen Kurbelschwingen durch dieselbe Antriebwelle, insbesondere die- selbe Schieberahmenantriebswelle angetrieben erfolgen. Hierdurch wird die bereits erwähnte gleichmäßige synchrone relative Verschenkung der Rahmen, d.h. des Grundrahmens und des Schieberahmens, gewährleistet.
In einer vorteilhaft einfachen Weiterbildung können pro Schie- berahmenseitenteil zwei Schwenkhebel vorgesehen sein. Die. Die Schwenkhebel können zusammen mit der Schieberahmenantriebswelle und den einander paarig zugeordneten Rahmenseitenteilen ein viergliedriges erstes Koppelgetriebe ausbilden, das über die Schieberahmenantriebswelle angetrieben wird. Die Verschwenkung kann in einer Bewegungsebene senkrecht zur Querrichtung erfolgen. In einer den Aufbau des Sitzrahmens vereinfachenden Ausbildung können die beiden zu einem Schieberahmenseitenteil zugeordneten Schwenkhebel mit einem Ende schwenkbeweglich an dem jeweiligen Schieberahmenseitenelement angeordnet sein. An deren anderem Ende können ein Schwenkhebel zumindest drehfest an der Schieberahmenwelle und der andere Schwenkhebel schwenkbeweglich an dem Grundrahmen, insbesondere an dem zu diesem Schieberahmenseitenelement zugeordneten Grundrahmenseitenteil angelagert sein. Vorzugsweise sind die Schwenkhebel nicht pa- rallel zueinander angeordnet. Sie können in Höhenrichtung nach oben konisch auseinander laufend so angeordnet sein, dass der Schieberahmen mit seinem Verfahren in die Ausfahrposition an der dem Fußteil zugedachten ersten Seite entlang einer Höhenrichtung bewegt wird. Das Fußteil kann bewegbar, insbesondere schwenkbeweglich und/oder verschieblich zu der Grundeinheit gehalten werden. Eine kompakte Bauweise fördernd, kann die Schieberahmenantriebswelle an der dem Fußteil zugedachten ersten Seite der Grundeinheit angeordnet sein.
Insbesondere kann das Fußteil über eine scherenartige Hebelanordnung an der ersten Seite der Grundeinheit einerseits mit dem Schieberahmen und andererseits mit dem Grundrahmen verbunden sein. Das Fußteil kann mit dem zugehörigen Schieberahmenseiten- teil und dem zugehörigen Grundrahmenseiten-element schwenkbeweglich verbunden sein. Mit dem Verfahren des Schieberahmens relativ zum Grundrahmen kann das Fußteil über die scherenartigen Hebelanordnung zwischen der Ausstellposition, in der das Fußteil etwa auf Höhe der Sitzebene angeordnet ist, und einer Einziehposition, in der das Fußteil unter den Grundrahmen verfahren angeordnet ist, relativ zu den Rahmen hin und her verfahren werden. Es kann pro Seitenteil eine scherenartige Hebelanordnung vorgesehen sein. Das Fußteil kann mittels einer Steck-Verbindung, insbesondere mit einer Steck-Rast-Verbindung mit der Hebelanordnung verbunden sein. Insbesondere können das Fußteil und die scherenartige Hebelanordnung entsprechend der modularen Bauweise als Modul vorgefertigt sein.
In einer Weiterbildung des Sitzbeschlags kann vorgesehen sein, dass das Rückenteil beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, vorzugsweise direkt an der Grundeinheit, insbesondere an dem Schieberahmen gehalten angeordnet ist. Wegen einer kompakten Bauweise vorteilhaft, kann die Rückenteilantriebswelle an der vom Fußteil abgewandten zweiten Seite des Schiebrahmens ange¬ ordnet sein. Das Rückenteil kann drehfest unmittelbar mit der Rückenteilantriebswelle verbunden sein. Unmittelbar heißt ohne dazwischen geschaltete Hebelanordnung oder getriebeartige Verbindungsglieder. Es kann zur Erleichterung der Montage vorzugs¬ weise beidendseitig an der Rückenteilantriebswelle jeweils ein fest mit derselben verbundenes Anschlussstück; vorgesehen sein. Das Rückenteil kann mittels insbesondere einer Steck- oder Steckrastverbindung mit dem Anschlussteil verbindbar sein.
Somit ist das Fußteil, aber auch das Rückenteil auf einfache Weise montierbar beziehungsweise austauschbar.
In einer weiteren Ausführungsform des Sitzbeschlages kann zur Ausbildung der Aufstehhilfe eine Basisstütze vorgesehen sein, an der die Grundeinheit insbesondere in der Bewegungsebene beweglich gehalten angeordnet ist. Die Basisstütze kann bezüg- lieh einer Bewegungsabfolge beginnend am Schieberahmen nachgelagert zum Grundrahmen angeordnet sein. Ein Ausfahren der Auf- stehhilfe kann überwiegend ein Anheben des Grundrahmens zusammen mit dem Schieberahmen bzw. ein Anheben der Grundeinheit bedeuten . Zum Ausfahren und Einfahren des Grundrahmens unter Betätigung des Aufstehhilfelinearantriebs mit Aufstehhilfeantriebswelle zusammen mit dem Schieberahmen relativ zur Basisstütze, können Verbindungselemente vorgesehen sein. Insbesondere können diese Teile einer Hebelanordnung sein. Diese Hebelanordnung kann kinematisch bewegungs- und wegvermittelnd bezüglich der Rahmen an sich und/oder zwischen den Rahmen und der Basisstütze wirken .
Insbesondere kann die Hebelanordnung für die Aufstehhilfe als mehrgliedriges ebenes Koppelgetriebe, insbesondere als 5- oder 7-gliedriges zweites Koppelgetriebe ausgebildet sein. Dieses kann ebenfalls eine nicht vollumlauffähige Kurbelschwinge bilden. Insbesondere können die Basisstütze und die Hebelanordnung entsprechend der modularen Bauweise als Modul vorgefertigt sein. Insbesondere kann jedem Grundrahmenseitenteil ein an ihm angreifendes zweites Kopplungsgetriebe zugeordnet sein. Kraftmechanisch günstig können die dann mindestens zwei zweiten Kopplungsgetriebe gleich, gleichwirkend und gleichzeitig ange- trieben werden.
Die Basisstütze bzw., wenn eine solche nicht vorgesehen ist, der Grundrahmen kann in übliche Weise vorzugsweise drehbar an einen Ständerfuß oder einem Sitzmöbelgerüst andockbar ausgebil- det sein.
Der Grundrahmen kann einen Aufnahmeraum definieren. Vorteilhaft hinsichtlich einer kompakten Bauweise, können in dem Aufnahmeraum der Schieberahmen, der mindestens eine Linearantrieb und die zugeordnete Antriebswelle angeordnet sein. Überdies können in dem Aufnahmeraum alle Linearantriebe mit den zugehörigen Antriebswellen angeordnet sein.
In einer Weiterbildung des Sitzbeschlags kann der Sitzrahmen in Höhenrichtung oberhalb des Schieberahmens an dem Schieberahmen gehalten angeordnet sein. Der Sitzrahmen kann lösbar an dem Schieberahmen angeordnet sein. Der Sitzrahmen kann eine Sitzebene definieren. Die Sitzebene kann mit Ausfahren des mit dem Schieberahmen verbundenen Sitzrahmens parallel verschoben werden. Insbesondere kann die Sitzebene über die Aufstehhilfe angehoben und/oder um eine parallel zur Querrichtung des Be- Schlages und in einem bezüglich der Längsrichtung mittigen Bereich angeordnete Schwenkachse verschwenkt werden.
In einer vereinfachten Ausführungsform des Sitzbeschlages kann die Grundeinheit zur Herstellung eines Hockers oder hockerähnlichen Sitzmöbels lediglich mit der Aufstehhilfe mit zugeordne- tem Antrieb versehen sein. Dieser Sitzbeschlag kann insbesondere im Sanitärbereich eingesetzt werden, um einen Patienten beispielsweise zur Behandlung anheben zu können. Hierbei kann vorzugsweise wahlweise vorgesehen sein, dass das Anheben der Sitzebene in Höhenrichtung als Parallelverschiebung insbesonde- re über eine Parallelführung erfolgt. Es kann auch eine mit dem Verfahren der Sitzebene in Höhenrichtung nach oben vorzugsweise stärker werdende Neigung der Sitzebene zu der ersten Seite der Grundeinheit hin vorgesehen sein.
In einer alternativen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe kann ein Sitzmöbel mit dem Sitzbeschlag gemäß einer der zuvor und/oder nachfolgend beschriebenen Ausbildungen vorgesehen sein.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer in einer Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsformen der Führung näher erläutert. Diese dienen zur Veranschaulichung spezifischer Ausführungsformen, in der die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird die Richtungsterminologie wie etwa „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorderes", „hinteres", usw. in Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur (en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierung positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt sowie strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die fol- gende Figurenbeschreibung ist nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen. Im Rahmen dieser Beschreibung wird der Begriff „verbunden" verwendet zur Beschreibung sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischem Bezugszeichen versehen, soweit dieses zweckmäßig ist. Die Darstellungen in den Figuren sind im Wesentlichen maßstäblich. Darüber hinaus können die Zeichnungen zur besseren Lesbarkeit vereinfacht sein und nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail enthalten. In der Zeichnung zeigen:
FIG. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausbildung eines Sitzmöbels mit einem eine Grundeinheit aufwei- senden Sitzbeschlag in einer Einziehposition, FIG. 2 eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels in einer Aus ziehposition,
FIG. 2a einen Ausschnitt IIa gemäß Figur 2,
FIGS. 3a und 3b jeweils eine perspektivische Ansicht der
Grundeinheit gemäß Figur 1 mit Verbindungsmitteln an einer Rückenteilantriebswelle in der Einziehposition bzw. in einer Ausziehposition,
FIGS. 4a und 4b jeweils eine perspektivische Ansicht einer
Grundeinheit mit einer Aufstehhilfe in der Einzieh- position,
FIGS. 5a und 5b jeweils eine perspektivische Ansicht der erweiterten Grundeinheit gemäß Figuren 4a und 4b mit der Aufstehhilfe in der Ausziehposition und
FIGS. 6a und 6b jeweils eine gleiche Ansicht einer weite- ren Ausführungsform mit der erweiterten Grundeinheit gemäß Figuren 5a und 5b, jedoch unter Fortlassung von Bauteilen.
In den Figuren 1, 2 und 6 wird jeweils eine Ansichten einer Ausführungsform eines Sitzmöbels 1 mit einem eine funktions- tüchtige Grundeinheit 2 aufweisenden Sitzbeschlag 3 jedoch ohne Polsterung gezeigt, während in den Figuren 3-5 jeweils eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Grundeinheit 2 zum Teil mit angefügten weiteren Modulen 4 dargestellt ist.
Die Grundeinheit 2 weist einen Grundrahmen 21, einen zu dem Grundrahmen 21 relativ beweglich angeordneten Schieberahmen 22 und zumindest einen auf eine zugeordnete Antriebswelle 5 wirkenden Linearantrieb 6 zur Hin-und-Her-Bewegung eines Bauteils oder Bauteilgruppe des Sitzschlages 3, wie Fußteil 41, Rückenteil 42 und Aufstehhilfe 43, zwischen einer Ausstellposition (Figuren 2,3b und 5) und einer Einziehposition (Figuren 1,3a und 4) relativ zu den Rahmen 21, 22 auf. Die Bewegung der Bauteile bzw. Bauteilgruppen und die des Schieberahmens jeweils relativ zu dem Grundrahmen 21 erfolgt hier ausschließlich in einer Bewegungsebene B senkrecht zu einer Querrichtung q des Sitzschlages 3. Es bilden Grundrahmen 21, Schieberahmen 22, Antriebswelle 5 und Linearantrieb 6 die funktionstüchtige Grundeinheit 2. Diese Grundeinheit 2 ist, wie weiter unten gezeigt, in einer modularen Bauweise zu einem vollständigen Sitzbeschlag mit Fußteil 41, Rückenteil 42, Aufstehhilfe 43 und/oder einem oberhalb des Schieberahmens 22 angeordneten Sitzrahmen 44 mit Sitzebene S montierbar. Zu dieser Montage ist keinerlei auch nur teilweise Demontage der Grundeinheit 2 erforderlich .
Der Grundrahmen 21 weist zwei Grundrahmenseitenteile 23 und quer hierzu eine Traverse 24 auf, die die Grundrahmenseitenteile 23 voneinander beabstandend miteinander verbindet. Der Schieberahmen 22 ist aus zwei Schieberahmenseitenteilen 25 aufgebaut, die relativ beweglich zu dem Grundrahmen 21 an demselben angelagert sind, wodurch der Grundrahmen 21 mechanisch stabilisiert und verstärkt wird.
Der Grundrahmen 21 definiert einen Aufnahmeraum 26, in dem seitlich an den Grundrahmenseitenteilen die Schieberahmenseitenteile 25 und innenseitig hierzu der bzw. die Linearantriebe 6 angeordnet sind. Die Linearantriebe 6 weisen jeweils ein Gehäuse 61 auf, durch das bzw. an dem die jeweils zugeordnete Antriebswelle 5 geführt bzw. in einer Radiaxlagerung radial und axial verschiebungsfest gelagert ist. Ferner erstreckt sich die Antriebswelle 5 bzw. erstrecken sich die Antriebswellen 5 in Querrichtung q durch den Aufnahmeraum 26, wobei sie jeweils an einem der Rahmen 21,22 drehbar gelagert ist bzw. sind. Die Linearantriebe 6 greifen jeweils mit einem Antriebsende an der zugeordneten Antriebswelle 5 an und sind jeweils über ihr Gehäuse 61 an dem Grundrahmen 21 verschwenkbar gelagert. Damit wird eine besonders kompakte Bauweise der Grundeinheit 2 erzielt. Ferner verstärken Antriebswellen 5 und Linearantriebe 6 die Festigkeit, insbesondere Verwindungsfestigkeit des Grundrahmens 21 und damit die der Grundeinheit 2. Das Gehäuse 61 der Linearantriebe 6 ist zudem verstärkt, indem es als Armierung zusätzliche seitliche Versteifungsflansche 65 (Figur 3b) aufweist. Diese seitlichen Versteifungsflansche 65 verstärken die Wandung des Gehäuses 21 insbesondere an den Stellen, an denen die Antriebs- welle 5 durch das Gehäuse 61 geführt und an dem Gehäuse 61 gelagert wird. Dies macht es möglich, die Antriebswelle 5 so in der Radiaxlagerung zu lagern, dass hierüber auch Biegekräfte, die durch die Umwandlung der Linearbewegung des Linearantriebes 6 in eine Drehbewegung im Wesentlichen senkrecht auf die An- triebswelle 5 einwirken, zumindest überwiegend von dem Gehäuse 61 aufgenommen werden. Dies bedeutet, dass durch die Antriebswelle 5 im Wesentlichen ein reines Drehmoment übertragen wird, sodass, im Gegensatz zum Stand der Technik, der jeweilige Rahmen 21, 22, an dem die Antriebswelle 5 gelagert ist, nur ge- ringfügig belastet wird, da über die Lagerung der Antriebswelle 5, wenn überhaupt, lediglich geringfügige Biegungsmomente auf den Rahmen 21, 22 übertragen werden. Somit kann die Antriebswelle 5 reibungsarm in einem hier nicht weiter dargestellten Gleitlager mit Gleitlagerhülse an dem Rahmen 21, 22 angelagert werden. Dies trägt weiter dazu bei, dass die Grundeinheit 2 trotz ihres sehr einfachen Aufbaus mit wenigen Elementen, eine für den Betrieb ausreichende Festigkeit, insbesondere Biege- und Verwindungssteifigkeit aufweist.
Die Grundrahmenseitenteile 23 und Schieberahmenseitenteile 25 sind plattenförmig ausgebildet, wobei sie sich mit ihren Ebenen hier etwa senkrecht zur Sitzebene S bzw. senkrecht zur Querrichtung q und Längsrichtung 1 des jeweils zugeordneten Rahmens 21, 22 erstrecken. Wie ferner insbesondere den Figuren 3-6 deutlich entnehmbar, sind die plattenförmigen Grundrahmenseit- enteile 23 und Schieberahmenseitenteile 25 jeweils als Montageplatte konzipiert, indem in diese bereits sämtliche Öffnungen und Aufnahmen eingebracht sind, die zur Montage der einzelne Module 4 notwendig sind. Das bedeutet, zur Endmontage des S'itz- beschlags sind keine weiteren Arbeiten an den Rahmenseitenteilen 23, 25 notwendig.
Es ist, insofern in dem vollständigen Sitzbeschlag 3 ein Fußteil 41, ein Rückenteil 42 und/oder eine Aufstehhilfe 43 vorgesehen sind, allgemein dem Fußteil 41 ein als Schieberahmenline- arantrieb 62 ausgebildeter Linearantrieb 6 zugeordnet, der ein Drehmoment auf eine als Schieberahmenantriebswelle 51 ausgebildete Antriebswelle 5 ausübt. Ferner ist dem Rückenteil 42 ein als Rückenteillinearantrieb 63 ausgebildeter Linearantrieb 6 zugeordnet, der auf eine als Rückenteilantriebswelle 53 ausge- bildete Antriebswelle 5 einwirkt. Schließlich ist der Aufsteh- hilfe 43 ein als Aufstehhilfelinearantrieb 64 ausgebildeter Linearantrieb zugeordnet, der auf eine als Aufstehhilfean- triebswelle 53 ausgebildete Antriebswelle 5 einwirkt. In Vereinfachung der Grundeinheit 2 sind jedoch in den hier gezeigten Ausführungsformen des Sitzbeschlages 2 sämtliche Linearantriebe 6 baugleich.
Hingegen sind die Antriebswellen 5 in den hier gezeigten Ausführungsformen des Sitzbeschlages 3 unterschiedlich ausgelegt: Die Schieberahmenantriebswelle 51 und die Rückenteilantriebs- welle 52 sind jeweils als Vollwelle ausgebildet, die in einer Rastaufnahme 27 in dem jeweils zugeordnete Rahmen 21, 22 drehbar gelagert sind, wobei die Rastaufnahme 27 im Wesentlichen in Höhenrichtung h geöffnet ausgebildet ist. Hierbei stehen die Antriebswelle 5 jeweils seitlich nach außen über den zugeordne- ten Rahmen 21, 22 vor (siehe Figur 3) . Hingegen ist, wie Figur 5a entnehmbar, die Aufstehhilfeantriebswelle 53 zweiteilig ausgebildet, indem sie eine innere Stützachse 54 aufweist, die fest mit zumindest einem Grundrahmenseitenteil 23 verbunden ist. Auf dieser Stützachse 54 ist zwischen den Grundrahmenseitenteilen 23 eine Hohlwelle 55 radiax-gelagert , die von dem Aufstehhilfelinearantrieb 64 angetrieben wird.
Die Module 4 sind zur Endmontage hier jeweils mit den zur Ver- bindung mit der Grundeinheit 2 notwendigen Verbindungsmittel 7 versehen, wobei die Verbindungsmittel 7 in Abhängigkeit von ihrer Funktion unterschiedlich ausgebildet sind.
Im Einzelnen ist der Schieberahmen 22 an den Schieberahmensei¬ tenteilen 25 über Schwenkhebel 71 schwenkbeweglich zu dem Grundrahmen 21 gehalten. Es ist pro Schieberahmenseitenteil 25 ein Hebelpaar mit zwei Schwenkhebeln 71 vorgesehen, die zusam¬ men mit der Schieberahmenantriebswelle 51 und dem zugeordneten Grundrahmenseitenteil 23 ein hier ebenes viergliedriges erstes Koppelgetriebe 721 mit vier Gelenkpunkten G1-G4 bilden (siehe Figur 3b, wobei zur besseren Verdeutlichung des Aufbaus ein Schwenkhebel vorn zwischen Gl und G2 fortgelassen ist) . Dieses erste Koppelgetriebe 721 wird über die Schieberahmenantriebswelle 51 angetrieben. Es ist jedem Schieberahmenseitenteil 25 ein Grundrahmenseitenteil 23 zugeordnet. Somit weist der Sitz- beschlag 3 hier zwei erste Koppelgetriebe 721, die gleich aus¬ gebildet sind und über dieselbe Schieberahmenantriebswelle 51 angetrieben werden. Somit erfolgt die Verschwenkung der Schieberahmenseitenteile 25 zu den Grundrahmenseitenteile 23 gleich, gleichmäßig und synchron. Die beiden Schwenkhebel 71 eines Hebelpaares laufen nach oben hin auseinander. Damit ergibt sich eine Wippenkonstruktion, gemäß der in der Ausstellposition des Fußteiles 41 (Fig. 2) die zum Fußteil 41 benachbarte erste Seite 281 des Schieberahmens 22 relativ zum Grundrahmen 21 höher als in der Einziehposition (Fig. 1) angestellt ist, da in der Ausstellposition der zur ersten Seite 281 zugeordnete Schwenkhebel 71 senkrecht steht.
Das Fußteil 41 ist über eine scherenartige Hebelanordnung 73 an der ersten Seite 281 der Grundeinheit 2 einerseits mit dem Schieberahmen 22 und andererseits mit dem Grundrahmen 21 schwenkbeweglich verbunden. Wie den Figuren 1 und 2 entnehmbar, ist das Fußteil 41 in der Ausziehposition etwa auf Höhe der Sitzebene S angeordnet, während es in der Einziehposition unter den Grundrahmen 21 verfahren angeordnet ist. Es ist pro Seitenteil 23, 25 eine scherenartige Hebelanordnung 73 vorgesehen, die in Querrichtung q voneinander beabstandet angeordnet sind. Das Fußteil 41 ist mittels einer Steck-Rast-Verbindung mit den beiden Hebelanordnung 73 verbunden.
Das Rückenteil 42 ist hier über Winkelstücke 74 fest mit der Rückenteilantriebswelle 52 verbunden. Die Rückenteilantriebswelle 52 ist, ähnlich der Schieberahmenantriebswelle 51, über maulförmige Rastaufnahmen 27 hier an den Schieberahmenseiten- teilen 25 radial angelagert. Die Winkelstücke 74 sind endseitig der Rückenteilantriebswelle 52 fest mit derselben verbunden angeordnet, wobei die Schieberahmenantriebswelle 51 in Querrichtung q über die Rahmen 21, 22 seitlich vorsteht.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, ist der Sitzrahmen 44 auf dem Schieberahmen 22 montiert, wobei der Sitzrahmen 44 nach vorn und seitlich über die Rahmen 21,22 vorsteht. An dem Sitzrahmen 44 greift jedoch kein weiteres Bauteil an, so dass der Sitzrahmen 44 bis auf sein Eigengewicht und das Gewicht eines hier nicht dargestellten Benutzers mechanisch unbelastet ist. Da der Sitzrahmen 44 als Modul angebaut werden kann, kann es vorher vollständig mit eventueller hier nicht dargestellter Polsterung vorgefertigt werden. Beides, die geringe mechanische Belastung sowie die mögliche Vorfertigung, treffen auch für das Rückenteil 42 und das Fußteil 41 zu. Der Sitzbeschlag 3 gemäß den Figuren 4-6 weist zusätzlich zu dem Fußteil 41 und dem Rückenteil 42 eine Aufstehhilfe 43 auf. Mittels der Aufstehhilfe 43 kann die Grundeinheit 2 und damit der Sitzrahmen 44 mit der Sitzebene S angehoben und um eine bezüglich der Längsrichtung 1 mittige Schwenkachse s verschwenkt werden, wobei sich der Ort der Schwenkachse s während des Anhebens des Sitzrahmens 44 verlagert. Zur Ausbildung der Aufstehhilfe 43 ist eine Basisstütze 45 vorgesehen, die bezüg- lieh des Schieberahmens 22 nachgelagert zum Grundrahmen 21 angeordnet ist.
Zum Verfahren des Grundrahmens 21 und damit des Sitzrahmens
44 ist zwischen den Positionen Ausstellposition und Einziehposition eine weitere Hebelanordnung 73 vorgesehen, die hier als 7-gliedriges ebenes zweites Koppelgetriebe 722 ausgebildet ist und von dem Aufstehhilfelinearantrieb 64 mit der Aufstehhilfeantriebswelle 53 angetrieben wird. In Figur 6b ist das zweite Koppelgetriebe 722 mit seinen Gelenkpunkten P1-P7 gezeigt, wobei die diese Gelenkpunkte P1-P7 verbinden- den gestrichelten Linien schematisch die Getriebeglieder wiedergeben. Die Gelenkpunkte PI und P2 an der Basisstütze
45 können als zur Bewegung statische Gehäusepunkte angesehen werden. Den beiden Grundrahmenseitenteilen 23 sind jeweils die zwischen den Gelenkpunkten P1-P3 sowie PI und P7 wirken- den Hebel zugeordnet. Hierbei ist unter der Ausstellposition eine AufStehposition zu verstehen, in der die Grundeinheit 2 im Wesentlichen in Höhenrichtung h und beabstandet zur Basisstütze 45 verfahren angeordnet ist. Im Prinzip greift an jedes Grundrahmenseitenteil 23 ein zweites Koppelgetriebe 722 an, wobei diese dann über die gemeinsame Aufstehhilfeantriebswelle 53 von demselben Aufstehhilfelinearantrieb 64 angetrieben werden. Damit erfolgt die Bewegung der Koppelge¬ triebe 722 gleich und synchron. Ein Vergleich der Koppelgetriebe 721, 722 gemäß Figur 3b bzw. 6b zeigt, dass die beiden Gelenkpunkte G3 und P4 übereinstimmen könne .
In Figur 6 sind bis auf den Ständerfuß 11 des Sitzmöbels 1 alle störenden bzw. für die Darstellung der Funktion des zweiten Koppelgetriebes 722 überflüssigen Bauteile des Sitzmöbels 1 bzw. des Sitzbeschlages 3 fortgelassen. Wie Figur 6b entnehm¬ bar, geht von dem Gelenkpunkt P2 ein Dreipunkthebel 75 aus, der am Gelenkpunkt P3 an der hier als Querachse 76 fungierenden Schieberahmenantriebswelle 51 drehbar gelagert ist und in P4 an einer Verbindungsachse 77 angreift. Auf der Aufstehhilfean- triebswelle 53 ist drehfest ein radialer Hebel 78 angeordnet, der endseitig gelenkig mit einem radial an der Verbindungsachse 77 angreifenden Hebel 79 verbunden ist. Damit wird die Verbindungsachse 77 radial beaufschlagt. Ein weiterer Hebel 79 erstreckt sich von der Basisstütze 45 etwa parallel zum Dreipunkthebel 75 zu dem zugeordneten Grundrahmenseitenteil 23, an dem er im Gelenkpunkt P7 schwenkbeweglich gelagert ist, wobei der Gelenkpunkt P7 in Figur 6b von dem davor liegenden Aufstehhilfelinearantrieb 53 verdeckt wird. Schließlich besteht eine weitere Hebelwirkung zwischen den Gelenkpunkten P6 und P7.
Damit wird in einer komplexen ebenen Schwenkbewegung der Grundrahmen angehoben, wobei der Hebel 79 radial gegen die Querachse 76 gedrückt und der Dreipunkthebel 75 bezüglich seiner Längserstreckung etwa axial zum Hebel 79 verschoben wird.
Ferner ist eine in Figur 6 nicht näher dargestellte Dreharretierung zwischen dem Ständerfuß 11 und der Basisstütze 45 vorgesehen. Ständerfuß 11 und Basisstütze 45 sind insbesondere drehfest zueinander gehalten, wenn die Aufstehhilfe aus der Einziehposition heraus in Richtung auf die AufStehposition hin verfahren ist.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten räumlichen Ausbildungsformen werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Sitzbeschlag Bezugszeichenliste
Sitzmöbel
Ständerfuß
Grundeinheit
Grundrahmen
Schieberahmen
Grundrahmenseitenteil
Traverse
Schieberahmenseitenteil
Aufnähmeräum
Rastaufnahme
erste Seite
zweite Seite
Sitzbeschlag
Modul
Fußteil
Rückenteil
Aufstehhilfe
Sitzrahmen
Basisstütze
Antriebswelle 51 Schieberahmenantriebswelle
52 Rückenteilantriebswelle
53 Aufstehhilfeantriebswelle
54 Stützachse
55 Hohlwelle
6 Linearantrieb
61 Gehäuse
62 Schieberahmenlinearantrieb
63 Rückenteilinearantrieb 64 Aufstehhilfelinearantrieb
65 Versteifungsflansch
7 Verbindungsmittel
71 Schwenkhebel
721 erstes Koppelgetriebe 722 zweites Koppelgetriebe
73 Hebelanordnung
74 Winkelstück
75 Dreipunkthebe1
76 Querachse
77 Verbindungsachse
78 radialer Hebel
79 Hebel
B Bewegungsebene
Gl- G4 Gelenkpunkt
Pl- P7 Gelenkpunkt
s Sitzebene
h Höhenrichtung
s Schwenkachse
1 Längsrichtung
q Querrichtung

Claims

Sitzbeschlag Ansprüche
1. Sitzbeschlag für ein Sitzmöbel (1), mit einem Grundrahmen (21), einem Schieberahmen (22), der relativ bewegbar zu dem Grundrahmen (21) angeordnet ist, und zumindest einem auf eine zugeordnete Antriebswelle (5) wirkenden Linearantrieb (6) zur Bewegung eines Bauteiles oder Baugruppe des Sitzbeschlages (3), wie Fußteil (41), Rückenteil (42) oder Aufstehhilfe (43), zwischen einer Ausstellposition und einer Einziehposition hin und her relativ zu dem Grundrahmen (21) und/oder dem Schieberahmen (22), DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS Grundrahmen (21), Schieberahmen (22), Antriebswelle (5) und Linearantrieb (6) eine funktionstüchtige Grundeinheit (2) bilden, die in einer modularen Bauweise zu einem vollständigen Sitzbeschlag (3) mit Fußteil (41), Rückenteil (42), Aufstehhilfe (43) und/oder einem für den Schieberahmen (22) vorgesehenen Sitzrahmen (44) montierbar ist.
2. Sitzbeschlag nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Antriebswelle (5) als Querversteifung zumindest einer der Rahmen (21, 22) der Grundeinheit (2) dient, wobei die Antriebswelle (5) drehbar an diesem Rahmen (21, 22) gelagert ist.
Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Grundrahmen (21) des Sitzbeschlages (3) zwei Grundrahmenseitenteile (23) und, zwischen diesen angeordnet, eine Querverstärkung, insbesondere eine Traverse (24) oder Querverstrebung, aufweist und dass der Schieberahmen (22) zwei Schieberahmenseitenteilen (25) umfasst, die relativ beweglich zu dem Grundrahmen (21) an demselben angelagert sind.
Sitzbeschlag nach Anspruch 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Grundrahmenseitenteile (23) und/oder die Schieberahmenseitenteile (25) plattenförmig ausgebildet sind, die sich mit ihren Ebenen quer, insbesondere senkrecht zur Sitzebene (S) erstrecken.
Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der mindestens eine Linearantrieb (6) ein Gehäuse (61) aufweist, durch das die zugeordnete Antriebswelle (5) geführt und radial, insbesondere radial-axial, an demselben gelagert ist, wobei insbesondere das Gehäuse (61) zur Aufnahme von durch Linearantrieb (6) auf die Antriebswelle (5) ausgeübte Biegemomente verstärkt ausgebildet ist.
Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS, insofern in dem vollständigen Sitzbeschlag (3) das Fußteil (41), das Rückenteil (42) und/oder die Aufstehhilfe (43) vorgesehen sind, dem Fußteil (41) ein als Schieberahmenlinearantrieb (62) ausgebildeter, auf eine als Schieberahmenantriebswelle (51) ausgebildete Antriebwelle (5) wirkender Linearantrieb (6), dem Rückenteil (42) ein als Rückenteillinearantrieb (63) ausgebildeter, auf eine als Rückenteilantriebswelle (52) ausgebildete Antriebwelle (5) wirkender Linearantrieb (6) und/oder der Aufstehhilfe (43) ein als Aufstehhilfelinearantrieb (64) ausgebildeter, auf eine als Aufstehhilfeantriebswelle (53) ausgebildete Antriebwelle (5) wirkender Linearantrieb (6) zugeordnet sind.
7. Sitzbeschlag nach Anspruch 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Schieberahmen (22) an seinen Schieberahmenseitenteilen (25) über Schwenkhebel (71) schwenkbeweglich zu dem Grundrahmen (21) gehalten wird.
8. Sitzbeschlag nach Anspruch 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS pro Schieberahmenseitenteil (25) zwei Schwenkhebel (71) vorgesehen sind, die zusammen mit der Schieberahmen¬ antriebswelle (51) und dem Grundrahmenseitenteil (23) ein erstes Koppelgetriebe (721) bilden, das über die Schieberahmenantriebswelle (51) angetrieben wird.
9. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Fußteil (41) über eine scherenartige Hebelanordnung (73) an einer zu dem Fußteil (41) benachbarten ersten Seite (281) der Grundeinheit (2) einerseits mit dem Schieberahmen (22) und andererseits mit dem Grundrahmen (21) verbunden ist.
10. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Rückenteilantriebswelle (52) des Rückenteils (42) an der dem Fußteil (41) abgewandten zweiten Seite (282) des Schiebrahmens (22) angeordnet ist und dass das Rückenteil (42) drehfest mit der Rückenteilantriebswelle (52) verbunden ist.
11. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS zur Ausbildung der Aufstehhilfe (43) eine Basisstütze (45) vorgesehen ist, die bezüglich des Schieberahmens (22) nachgelagert zum Grundrahmen (21) angeordnet ist, und dass zum Ausstellen und Einziehen des Grundrahmens (21) zusammen mit dem Schieberahmen (22) zwischen der Basisstütze (45) eine Hebelan Ordnung (73) zur relativen Verschwenkung derselben angeordnet ist.
12. Sitzbeschlag nach Anspruch 11, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Hebelanordnung (73) als mehrgliedriges , insbesondere als 7-gliedriges zweites Koppelgetriebe (722) ausgebildet ist.
13. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Grundrahmen (21) einen Aufnahmeraum (26) definiert, in dem der Schieberahmen
(22) und/oder der mindestens eine Linearantrieb (6) ange ordnet ist.
14. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Sitzrahmen (44) eine Sitzebene (S) definiert, wobei der Sitzrahmen (44) in Hö henrichtung (h) oberhalb des Schieberahmens (22) an dem Schieberahmen (22) gehalten angeordnet ist.
15. Sitzbeschlag nach Anspruch 14, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Sitzebene (S) mit Ausfahren des mit dem Schieberahmen (22) verbundenen Sitzrahmens (44) sowie/oder über die Aufstehhilfe (43) um eine parallel zur Querrich tung (q) des Sitzbeschlages (3) und in einem bezüglich der Längsrichtung (1) mittigen Bereich angeordneten Schwenkachse (s) verschwenkt und/oder verschoben wird.
PCT/EP2016/067433 2015-07-23 2016-07-21 Sitzbeschlag WO2017013215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16745432.1T DK3324790T3 (da) 2015-07-23 2016-07-21 Sædebeslag
PL16745432T PL3324790T3 (pl) 2015-07-23 2016-07-21 Okucie siedziska
ES16745432T ES2746148T3 (es) 2015-07-23 2016-07-21 Armazón de asiento
EP16745432.1A EP3324790B1 (de) 2015-07-23 2016-07-21 Sitzbeschlag
US15/746,007 US20180206643A1 (en) 2015-07-23 2016-07-21 Seat fitting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103862.3U DE202015103862U1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Sitzbeschlag
DE202015103862.3 2015-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017013215A1 true WO2017013215A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56557674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067433 WO2017013215A1 (de) 2015-07-23 2016-07-21 Sitzbeschlag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180206643A1 (de)
EP (1) EP3324790B1 (de)
DE (1) DE202015103862U1 (de)
DK (1) DK3324790T3 (de)
ES (1) ES2746148T3 (de)
PL (1) PL3324790T3 (de)
WO (1) WO2017013215A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10537177B2 (en) 2017-09-20 2020-01-21 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with adjustable seat depth
US10285502B2 (en) * 2017-09-20 2019-05-14 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with adjustable seat height
US10492613B2 (en) 2017-09-20 2019-12-03 La-Z-Boy Incorporated Legrest mechanism for furniture member
US10561244B2 (en) 2017-09-20 2020-02-18 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with recline and tilt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992931A (en) * 1991-10-11 1999-11-30 La-Z-Boy Incorporated Modular power reclining chair
US20130062914A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 La-Z-Boy Incorporated Mechanism and chair for powered combined and independent seat back and leg rest motion
US20140291950A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-02 Stryker Corporation Medical support apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106560U1 (de) 2001-04-14 2002-08-29 Dewert Antriebs Systemtech Sitz-Liegesesselbeschlag motorisch verstellbar
DE20200499U1 (de) 2002-01-15 2002-05-16 Dewert Antriebs Systemtech Möbelbeschlag zur Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992931A (en) * 1991-10-11 1999-11-30 La-Z-Boy Incorporated Modular power reclining chair
US20130062914A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 La-Z-Boy Incorporated Mechanism and chair for powered combined and independent seat back and leg rest motion
US20140291950A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-02 Stryker Corporation Medical support apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2746148T3 (es) 2020-03-04
US20180206643A1 (en) 2018-07-26
EP3324790B1 (de) 2019-07-03
DK3324790T3 (da) 2019-10-07
DE202015103862U1 (de) 2016-10-25
EP3324790A1 (de) 2018-05-30
PL3324790T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212779T3 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
EP3324790B1 (de) Sitzbeschlag
DE102013013199A1 (de) Möbelantrieb
EP2084992A2 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2777433A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
EP2609834A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
WO2009065885A1 (de) Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz
EP1989962B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP2086488A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
DE102005051236A1 (de) Sessel
EP2707250A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2004008917A1 (de) Liegeelement
DE102009035229A1 (de) Verstellvorrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, Fahr-zeugsitz mit einer solchen Verstellvorrichtung und Sitzanordnung mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE102006028899A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, einer Rückenlehne und einem Untergestell
EP3500137B1 (de) Sitzmöbelstück
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102020124190B4 (de) Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags
DE2524568A1 (de) Sitzmoebel
EP4374741A1 (de) Sitzmöbelstück
DE102016116891A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
EP1372562B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE102007052962B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem aktiven oder passiven Höhenversteller und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19520429B4 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16745432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15746007

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016745432

Country of ref document: EP