DE202015103862U1 - Sitzbeschlag - Google Patents

Sitzbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202015103862U1
DE202015103862U1 DE202015103862.3U DE202015103862U DE202015103862U1 DE 202015103862 U1 DE202015103862 U1 DE 202015103862U1 DE 202015103862 U DE202015103862 U DE 202015103862U DE 202015103862 U1 DE202015103862 U1 DE 202015103862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drive shaft
sliding frame
seat
seat fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103862.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin Technology Group Co Ltd Jiaxing Cn
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Priority to DE202015103862.3U priority Critical patent/DE202015103862U1/de
Priority to PCT/EP2016/067433 priority patent/WO2017013215A1/de
Priority to US15/746,007 priority patent/US20180206643A1/en
Priority to EP16745432.1A priority patent/EP3324790B1/de
Priority to DK16745432.1T priority patent/DK3324790T3/da
Priority to ES16745432T priority patent/ES2746148T3/es
Priority to PL16745432T priority patent/PL3324790T3/pl
Publication of DE202015103862U1 publication Critical patent/DE202015103862U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitzbeschlag für ein Sitzmöbel (1), mit einem Grundrahmen (21), einem Schieberahmen (22), der relativ bewegbar zu dem Grundrahmen (21) angeordnet ist, und zumindest einem auf eine zugeordnete Antriebswelle (5) wirkenden Linearantrieb (6) zur Bewegung eines Bauteiles oder Baugruppe des Sitzbeschlages (3), wie Fußteil (41), Rückenteil (42) oder Aufstehhilfe (43), zwischen einer Ausstellposition und einer Einziehposition hin und her relativ zu dem Grundrahmen (21) und/oder dem Schieberahmen (22), dadurch gekennzeichnet, dass Grundrahmen (21), Schieberahmen (22), Antriebswelle (5) und Linearantrieb (6) eine funktionstüchtige Grundeinheit (2) bilden, die in einer modularen Bauweise zu einem vollständigen Sitzbeschlag (3) mit Fußteil (41), Rückenteil (42), Aufstehhilfe (43) und/oder einem für den Schieberahmen (22) vorgesehenen Sitzrahmen (44) montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitzbeschlag für ein Sitzmöbel, mit einem Grundrahmen, einem Schieberahmen, der relativ bewegbar zu dem Grundrahmen angeordnet ist, zumindest einem auf eine zugeordnete Antriebswelle wirkenden Linearantrieb zur Verschwenkung eines Bauteiles oder Baugruppe des Sitzbeschlages, wie Fußteil, Rückenteil oder Aufstehhilfe, zwischen einer Ausstellposition und einer Einziehposition hin und her relativ zu dem Grundrahmen und/oder dem Schieberahmen.
  • In DE 201 06 560 U1 beziehungsweise DE 202 00 499 U1 wird jeweils ein vollständig vormontierter Sitzbeschlag mit motorischer Neigungsverstellung des Rückenteils und des Fußteils beziehungsweise mit motorischer Höhen- und Tiefenverstellung des Sitzes offenbart, wobei jeweils Aufbau und Montage komplex sind. Ferner muss in der Montage zu Beginn festgelegt werden, wie der Sitzbeschlag ausgeführt werden soll.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere einen Sitzbeschlag der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, damit dieser variabler gestaltbar ist und einfach nachträglich bedarfsgerecht angepasst werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass Grundrahmen, Schieberahmen, Antriebswelle und Linearantrieb eine funktionstüchtige Grundeinheit bilden, die in einer modularen Bauweise zu einem vollständigen Sitzbeschlag mit Rückenteil, Fußteil, Aufstehhilfe und/oder einem für den Schieberahmen vorgesehenen Sitzrahmen montierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Grundeinheit so konzipiert, dass sie funktionstüchtig ist. Dies besagt, dass die zur Bewegung des Bauteils bzw. der Bauteile oder Baugruppe bzw. Baugruppen des Sitzbeschlages wesentlichen Grundkomponenten, wie Fußteil, Rückenteil, Sitzrahmen oder Aufstehhilfe, Linearantrieb mit Antriebswelle und die beiden Rahmen mit dem Grundrahmen als Stützgerüst und dem Schieberahmen als Bewegungsteil, zu der Grundeinheit vormontiert sind. Hier umfasst der Linearantrieb weitere zum Betrieb notwendige Teile, wie Leitungen und Steuerung oder Regelung. Die funktionelle Grundeinheit umfasst nicht eine vorgesehene Polsterung.
  • Es ist eine modulare Bauweise vorgesehen, bei der, ausgehend von einer Grundeinheit, ausgewählte Bauteile oder Baugruppen hinzumontiert werden können, wobei diese dann entsprechend gesetzter Anforderungen, wie kundenspezifischer Wünsche, variiert und nach der Montage wieder geändert werden können. Die zur Montage fertig vormontierten Module können zudem bevorratet und dem Montagevorgang zugeliefert werden, welches die Endmontage entsprechend verkürzt. Die Entscheidung, wie die dann tatsächliche Ausführungsform aufgebaut sein soll und welche Funktionen sie aufweisen soll, kann somit praktisch noch kurz vor der Endmontage erfolgen. Diese modulare Bauweise kann ohne jede auch nur teilweise Demontage der Grundeinheit erfolgen.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass nicht, wie im Stand der Technik, die Bepolsterung nachträglich anmontiert werden muss, welches wegen des zum Teil schlechten, da engen und/oder verdeckten Montagezuganges zu den Stellen zeitraubend und umständlich ist. Vielmehr kann, wie weiter unten ausgeführt, montagefreundlich die Bepolsterung bereits in der Vormontage des jeweiligen Bauteiles oder Bauteilgruppe erfolgen, wobei keine Rücksicht auf Antriebe und deren Elektrik mit Steuerung und Stromversorgung genommen, noch dieselben in die Bepolsterung zumindest teilweise integriert werden müssen, da die notwendigen Antriebe und Elektrik bereits in der Grundeinheit vormontiert sind und somit nicht Teil der zu polsternden Bereiche des Sitzbeschlages des Sitzmöbels bzw. Sitz-Liegemöbels sind.
  • Die einzelnen Bauteile bzw. Bauteilgruppen können mit der jeweils zugeordneten Antriebswelle drehmomentwirksam verbunden angeordnet sein. Sie können über Verbindungsmittel, insbesondere über eine Hebelanordnung oder von der jeweils zugeordneten Antriebachse angetriebene Koppelgetriebe mit der Grundeinheit verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist zumindest eines der Bauteile oder Baugruppen, insbesondere alle über eine lösbare Verbindung, insbesondere zumindest teilweise über eine Rastverbindung und hier bevorzugt über eine Rast-Steck-Verbindung mit der Grundeinheit verbindbar. Dies erleichtert die Endmontage und ermöglicht einen leichten Austausch dieser Bauteile oder Baugruppen.
  • Insbesondere können die einzelnen Bauteile bzw. Bauteilgruppen jeweils zu einem Modul vorgefertigt sein. Insbesondere zur Endmontage können sie als Module bereits mit den jeweils zugehörigen Verbindungsmitteln versehen vorgefertigt sein.
  • In einer Ausführungsform des Sitzbeschlags kann die Antriebswelle als Querversteifung zumindest einer der Rahmen dienen. Die Antriebswelle kann radial und axial verschiebungsfest an diesem Rahmen drehbar angelagert sein.
  • Die Antriebwelle bzw., bei mehreren Linearantrieben die Antriebswellen, können in Querrichtung der Grundeinheit angeordnet sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Relativbewegungen von Grundrahmen zu Schieberahmen und die der einzelnen Bauteile bzw. Bauteilgruppen zu der Grundeinheit zumindest überwiegend in einer Bewegungsebene senkrecht zur Querrichtung erfolgt. Vorzugsweise ist diese Bewegungsebene senkrecht zur Querrichtung angeordnet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die Antriebswelle ein im Wesentlichen reines Drehmoment übertragen wird. Die Antriebswelle kann biegemomentfrei oder zumindest im Wesentlichen biegemomentfrei an dem betreffenden Rahmen angelagert sein. Damit kann sie so angeordnet sein, dass sie höchstens ein reduziertes Biegemoment überträgt.
  • Bei dem Linearantrieb kann zur Umwandlung der durch den Linearantrieb erzeugten Linearbewegung in ein Drehmoment ein radial von der Antriebwelle wegstehender und fest mit derselben verbundener Vorsprung vorgesehen sein, wobei der Linearantrieb radial außen an dem Vorsprung angreift. Zur Umwandlung der Linearbewegung in ein Drehmoment kann somit über einen radial von der Antriebwelle wegstehender und fest mit derselben verbundener Vorsprung erfolgen, wobei der Linearantrieb exzentrisch zur Antriebwelle radial außen an dem Vorsprung angreift.
  • Zur Biegemomentfreiheit der Antriebwelle kann vorgesehen sein, dass die bei der Umwandlung der von dem Linearantrieb erzeugten Linearbewegung in ein auf die Antriebswelle wirkendes Drehmoment entstehenden Biegemomente im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Antriebswelle von einer Lagerung der Antriebswelle an dem Gehäuse aufgenommen werden.
  • Insbesondere kann der mindestens eine Linearantrieb ein Gehäuse aufweisen, durch das die zugeordnete Antriebswelle geführt und radial, insbesondere radial-axial, an demselben gelagert ist. In einer Weiterbildung des Sitzbeschlages kann das Gehäuse zur Aufnahme von durch Linearantrieb auf die Antriebswelle ausgeübten Biegemomenten verstärkt ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gehäuse eine Armierung aufweisen. Insbesondere können seitlich Versteifungsflansche vorgesehen sein. Diese können das Gehäuse stirnseitig übergreifen, d. h. klammerartig umgreifen. Damit können von dem Gehäuse zumindest der überwiegende Teil der von dem Linearantrieb auf die Antriebswelle ausgeübten Biegemomente aufgenommen werden. Damit kann die Antriebwelle entsprechend zumindest überwiegend zur Übertragung eines Drehmomentes dienen, das letztlich auf das zugeordnete Bauteil bzw. die zugeordnete Bauteilgruppe übertragen wird. Diese Maßnahme macht es möglich, dass der Rahmen, an dem die Antriebswelle gelagert ist, minimal belastet wird und nur entsprechend ein fach ausgeführt sein muss.
  • In einer weiteren vorteilhaft einfachen Ausbildung des Sitzbeschlages kann vorgesehen sein, dass der Grundrahmen des Sitzbeschlages zwei Grundrahmenseitenteile und, zwischen diesen angeordnet, eine Querverstärkung, insbesondere eine Traverse oder Querverstrebung, aufweist. Hierbei können die Grundrahmenseitenteile senkrecht zur Querrichtung angeordnet sein.
  • In einer weiteren Vereinfachung des Sitzbeschlages kann der Schieberahmen aus zwei Schieberahmenseitenteilen aufgebaut sein, die relativ beweglich zu dem Grundrahmen an demselben angelagert sind. Insbesondere können die Schieberahmenseitenteile an den Grundrahmenseitenteilen insbesondere schwenkbeweglich gelagert sein. Vorteilhaft hinsichtlich eines einfachen Aufbaus kann auf weitere Schieberahmenteile wie Traverse für den Schieberahmen verzichtet werden.
  • Mittels der Traverse oder Querverstrebung können die Grundrahmenseitenteile verbunden und in Querrichtung voneinander beabstandet werden. Da die Antriebswellen zugleich als Querversteifung dienen können, sind keine weiteren Schieberahmenteile notwendig. Die Schieberahmenseitenteile können kraftmechanisch günstig seitlich neben den Grundrahmenseitenteilen angeordnet sein. Damit können Querverstärkung und Antriebswelle bzw., bei mehreren Linearantrieben, die Antriebswellen zusätzlich zur Versteifung des Schieberahmens und zur Beabstandung der Schieberahmenseitenteile in Querrichtung dienen.
  • Zumindest eine der Antriebswellen kann vorzugsweise unter Verrastung beidendseitig jeweils in eine an einem Rahmenseitenteil vorgesehene maulartige Lageröffnung eingreifen. Die maulartige Lageröffnung kann in einer Richtung schräg zur Sitzebene und in Höhenrichtung geöffnet ausgebildet sein. Die Antriebswelle kann in einer Weiterbildung als Hohlwelle ausgeführt werden, die auf einer radial innen liegenden Achse geführt ist. Vorzugsweise ist die Achse fest mit dem zugeordneten Rahmen verbunden.
  • In einer Weiterbildung des Sitzbeschlags ist vorgesehen, dass die Grundrahmenseitenteile und/oder die Schieberahmenseitenteile plattenförmig ausgebildet sind. Diese können sich kraftmechanisch günstig mit ihren Ebenen quer, in der eingefahren Position des Sitzbeschlages insbesondere senkrecht zur Sitzebene erstrecken.
  • Die Grundrahmenseitenteile und/oder die Schieberahmenseitenteile können jeweils als Montageplatte konzipiert sein. Insbesondere können an der Montageplatte bereits sämtliche Öffnungen und Aufnahmen eingebracht sein, die zur Montage der einzelnen Module, wie Rückenteil, Fußteil, Aufstehhilfe und/oder Sitzrahmen, notwendig sind.
  • In einer weiteren Ausbildung des Sitzbeschlags kann in Vereinfachung desselben der mindestens eine Linearantrieb an dem Schieberahmen gegengelagertsein. Hierdurch kann eine weitere Versteifung des Sitzrahmens sowie insbesondere des Rückenteils erzielt werden. Vorzugsweise ist der mindestens eine Linearantrieb seitlich an einem der Schieberahmenseitenteile insbesondere schwenkbeweglich angeflanscht angeordnet.
  • Insbesondere sind die Linearantriebe zur Bewegung des Rückenteils und des Fußteils mit dem Schieberahmenseitenteil verbunden.
  • Der Sitzbeschlag kann so weitergebildet sein, dass, insofern in dem vollständigen Sitzbeschlag das Fußteil, das Rückenteil und/oder die Aufstehhilfe vorgesehen sind, dem Fußteil bzw. dem Schiebrahmen ein als Schieberahmenlinearantrieb ausgebildeter, auf eine als Schieberahmenwelle ausgebildete Antriebwelle wirkender Linearantrieb, dem Rückenteil ein als Rückenteillinearantrieb ausgebildeter, auf eine als Rückenteilantriebswelle ausgebildete Antriebwelle wirkender Linearantrieb und/oder der Aufstehhilfe ein als Aufstehhilfelinearantrieb ausgebildeter, auf eine als Aufstehhilfeantriebswelle ausgebildete Antriebwelle wirkender Linearantrieb zugeordnet sind.
  • Insbesondere kann der Schieberahmen an seinen Schieberahmenseitenteilen über Schwenkhebel schwenkbeweglich zu dem Grundrahmen gehalten werden. In einer vorteilhaft einfachen Weiterbildung können pro Schieberahmenseitenteil zwei Schwenkhebel vorgesehen sein. Die Schwenkhebel können zusammen mit der Schieberahmenantriebswelle und dem Grundrahmenseitenteil eine nicht vollumlauffähige Kurbelschwinge ausbilden. Die Schwenkhebel können zusammen mit der Schieberahmenantriebswelle und dem Grundrahmenseitenteil ein viergliedriges Koppelgetriebe bilden, das über die Schieberahmenantriebswelle angetrieben wird. Die Verschwenkung kann in einer Bewegungsebene senkrecht zur Querrichtung erfolgen.
  • In einer den Aufbau des Sitzrahmens vereinfachenden Ausbildung können die beiden zu einem Schieberahmenseitenteil zugeordneten Schwenkhebel mit einem Ende schwenkbeweglich an dem jeweiligen Schieberahmenseitenelement angeordnet sein. An deren anderem Ende können ein Schwenkhebel zumindest drehfest an der Schieberahmenwelle und der andere Schwenkhebel schwenkbeweglich an dem Grundrahmen, insbesondere an dem zu diesem Schieberahmenseitenelement zugeordneten Grundrahmenseitenteil angelagert sein.
  • Vorzugsweise sind die Schwenkhebel nicht parallel zueinander angeordnet. Sie können in Höhenrichtung nach oben konisch auseinander laufend so angeordnet sein, dass der Schieberahmen mit seinem Verfahren in die Ausfahrposition an der dem Fußteil zugedachten ersten Seite entlang einer Höhenrichtung bewegt wird.
  • Das Fußteil kann bewegbar, insbesondere schwenkbeweglich und/oder verschieblich zu der Grundeinheit gehalten werden. Eine kompakte Bauweise fördernd, kann die Schieberahmenantriebswelle an der dem Fußteil zugedachten ersten Seite der Grundeinheit angeordnet sein.
  • Insbesondere kann das Fußteil über eine scherenartige Hebelanordnung an der ersten Seite der Grundeinheit einerseits mit dem Schieberahmen und andererseits mit dem Grundrahmen verbunden sein. Das Fußteil kann mit dem zugehörigen Schieberahmenseitenteil und dem zugehörigen Grundrahmenseitenelement schwenkbeweglich verbunden sein. Mit dem Verfahren des Schieberahmens relativ zum Grundrahmen kann das Fußteil über die scherenartigen Hebelanordnung zwischen der Ausstellposition, in der das Fußteil etwa auf Höhe der Sitzebene angeordnet ist, und einer Einziehposition, in der das Fußteil unter den Grundrahmen verfahren angeordnet ist, relativ zu den Rahmen hin und her verfahren werden. Es kann pro Seitenteil eine scherenartige Hebelanordnung vorgesehen sein. Das Fußteil kann mittels einer Steck-Verbindung, insbesondere mit einer Steck-Rast-Verbindung mit der Hebelanordnung verbunden sein. Insbesondere können das Fußteil und die scherenartige Hebelanordnung entsprechend der modularen Bauweise als Modul vorgefertigt sein.
  • In einer Weiterbildung des Sitzbeschlags kann vorgesehen sein, dass das Rückenteil beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, vorzugsweise direkt an der Grundeinheit, insbesondere an dem Schieberahmen gehalten angeordnet ist. Wegen einer kompakten Bauweise vorteilhaft, kann die Rückenteilantriebswelle an der vom Fußteil abgewandten zweiten Seite des Schiebrahmens angeordnet sein. Das Rückenteil kann drehfest unmittelbar mit der Rückenteilantriebswelle verbunden sein. Unmittelbar heißt ohne dazwischen geschaltete Hebelanordnung oder getriebeartige Verbindungsglieder. Es kann zur Erleichterung der Montage vorzugsweise beidendseitig an der Rückenteilantriebswelle jeweils ein fest mit derselben verbundenes Anschlussstück vorgesehen sein. Das Rückenteil kann mittels insbesondere einer Steck- oder Steckrastverbindung mit dem Anschlussteil verbindbar sein.
  • Somit ist das Fußteil, aber auch das Rückenteil auf einfache Weise montierbar beziehungsweise austauschbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Sitzbeschlages kann zur Ausbildung der Aufstehhilfe eine Basisstütze vorgesehen sein, an der die Grundeinheit insbesondere in der Bewegungsebene beweglich gehalten angeordnet ist. Die Basisstütze kann bezüglich einer Bewegungsabfolge beginnend am Schieberahmen nachgelagert zum Grundrahmen angeordnet sein. Zum Ausfahren und Einfahren des Grundrahmens unter Betätigung des Aufstehhilfelinearantriebs mit Aufstehhilfeantriebswelle zusammen mit dem Schieberahmen relativ zur Basisstütze, können Verbindungselemente vorgesehen sein, die insbesondere eine Hebelanordnung umfassen. Diese Hebelanordnung kann kinematisch bewegungs- und wegvermittelnd bezüglich der Rahmen an sich und/oder zwischen den Rahmen und der Basisstütze wirken. Das Ausfahren kann überwiegend ein Anheben des Grundrahmens zusammen mit dem Schieberahmen bzw. ein Anheben der Grundeinheit bedeuten. Insbesondere kann die Hebelanordnung für die Aufstehhilfe als mehrgliedriges ebenes Koppelgetriebe, insbesondere als 5-gliedriges Koppelgetriebe ausgebildet sein. Insbesondere können die Basisstütze und die Hebelanordnung entsprechend der modularen Bauweise als Modul vorgefertigt sein.
  • Die Basisstütze bzw., wenn eine solche nicht vorgesehen ist, der Grundrahmen kann in übliche Weise vorzugsweise drehbar an einen Ständerfuß oder einem Sitzmöbelgerüst andockbar ausgebildet sein.
  • Der Grundrahmen kann einen Aufnahmeraum definieren. Vorteilhaft hinsichtlich einer kompakten Bauweise, können in dem Aufnahmeraum der Schieberahmen, der mindestens eine Linearantrieb und die zugeordnete Antriebswelle angeordnet sein. Es können in dem Aufnahmeraum alle Linearantriebe mit den zugehörigen Antriebswellen angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung des Sitzbeschlags kann der Sitzrahmen in Höhenrichtung oberhalb des Schieberahmens an dem Schieberahmen gehalten angeordnet sein. Der Sitzrahmen kann lösbar an dem Schieberahmen angeordnet sein. Der Sitzrahmen kann eine Sitzebene definieren. Die Sitzebene kann mit Ausfahren des mit dem Schieberahmen verbundenen Sitzrahmens parallel verschoben werden. Insbesondere kann die Sitzebene über die Aufstehhilfe angehoben und/oder um eine parallel zur Querrichtung des Beschlages und in einem bezüglich der Längsrichtung mittigen Bereich angeordnete Schwenkachse verschwenkt werden.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform des Sitzbeschlages kann die Grundeinheit zur Herstellung eines Hockers oder hockerähnlichen Sitzmöbels lediglich mit der Aufstehhilfe mit zugeordnetem Antrieb versehen sein. Dieser Sitzbeschlag kann insbesondere im Sanitärbereich eingesetzt werden, um einen Patienten beispielsweise zur Behandlung anheben zu können. Hierbei kann vorzugsweise wahlweise vorgesehen sein, dass das Anheben der Sitzebene in Höhenrichtung als Parallelverschiebung insbesondere über eine Parallelführung erfolgt. Es kann auch eine mit dem Verfahren der Sitzebene in Höhenrichtung nach oben vorzugsweise stärker werdende Neigung der Sitzebene zu der ersten Seite der Grundeinheit hin vorgesehen sein.
  • In einer alternativen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe kann ein Sitzmöbel mit einem Sitzbeschlag gemäß einer der zuvor und nachfolgend beschriebenen Ausbildungen vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer in einer Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsformen der Führung näher erläutert. Diese dienen zur Veranschaulichung spezifischer Ausführungsformen, in der die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird die Richtungsterminologie wie etwa „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, „vorderes”, „hinteres”, usw. in Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierung positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt sowie strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende Figurenbeschreibung ist nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen. Im Rahmen dieser Beschreibung wird der Begriff „verbunden” verwendet zur Beschreibung sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischem Bezugszeichen versehen, soweit dieses zweckmäßig ist. Die Darstellungen in den Figuren sind im Wesentlichen maßstäblich. Darüber hinaus können die Zeichnungen zur besseren Lesbarkeit vereinfacht sein und nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail enthalten. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausbildung eines Sitzmöbels mit einem eine Grundeinheit aufweisenden Sitzbeschlag in einer Einziehposition,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels in einer Ausziehposition,
  • 2a einen Ausschnitt IIa gemäß 2,
  • 3a und 3b jeweils eine perspektivische Ansicht der Grundeinheit gemäß 1 mit Verbindungsmitteln an einer Rückenteilantriebswelle in der Einziehposition bzw. in einer Ausziehposition,
  • 4a und 4b jeweils eine perspektivische Ansicht einer Grundeinheit mit einer Aufstehhilfe in der Einziehposition,
  • 5a und 5b jeweils eine perspektivische Ansicht der erweiterten Grundeinheit gemäß 4a und 4b mit der Aufstehhilfe in der Ausziehposition und
  • 6a und 6b jeweils eine gleiche Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit der erweiterten Grundeinheit gemäß 5a und 5b, jedoch unter Fortlassung von Bauteilen.
  • In den 1, 2 und 6 wird jeweils eine Ansichten einer Ausführungsform eines Sitzmöbels 1 mit einem eine funktionstüchtige Grundeinheit 2 aufweisenden Sitzbeschlag 3 jedoch ohne Polsterung gezeigt, während in den 35 jeweils eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Grundeinheit 2 zum Teil mit angefügten weiteren Modulen 4 dargestellt ist.
  • Die Grundeinheit 2 weist einen Grundrahmen 21, einen zu dem Grundrahmen 21 relativ beweglich angeordneten Schieberahmen 22 und zumindest einen auf eine zugeordnete Antriebswelle 5 wirkenden Linearantrieb 6 zur Hin-und-Her-Bewegung eines Bauteils oder Bauteilgruppe des Sitzschlages 3, wie Fußteil 41, Rückenteil 42 und Aufstehhilfe 43 zwischen einer Ausstellposition (2, 3b und 5) und einer Einziehposition (1, 3a und 4) relativ zu den Rahmen 21, 22 auf. Die Bewegung der Bauteile bzw. Bauteilgruppen und die des Schieberahmens jeweils relativ zu dem Grundrahmen erfolgt hier ausschließlich in einer Bewegungsebene B senkrecht zu einer Querrichtung q des Sitzschlages 3. Es bilden Grundrahmen 21, Schieberahmen 22, Antriebswelle 5 und Linearantrieb 6 die funktionstüchtige Grundeinheit 2. Diese Grundeinheit 2 ist, wie weiter unten gezeigt, in einer modularen Bauweise zu einem vollständigen Sitzbeschlag mit Fußteil 41, Rückenteil 42, Aufstehhilfe 43 und/oder einem oberhalb des Schieberahmens 22 angeordneten Sitzrahmen 44 mit Sitzebene S montierbar. Zu dieser Montage ist keinerlei auch nur teilweise Demontage der Grundeinheit 2 erforderlich.
  • Der Grundrahmen 21 weist zwei Grundrahmenseitenteile 23 und quer hierzu eine Traverse 24 auf, die die Grundrähmenseitenteile 23 voneinander beabstandend miteinander verbindet. Der Schieberahmen 22 ist aus zwei Schieberahmenseitenteilen 25 aufgebaut, die relativ beweglich zu dem Grundrahmen 21 an demselben angelagert sind, wodurch der Grundrahmen 21 mechanisch verstärkt wird.
  • Der Grundrahmen 21 definiert einen Aufnahmeraum 26, in dem seitlich an den Grundrahmenseitenteilen die Schieberahmenseitenteile 25 und innenseitig hierzu der bzw. die Linearantriebe 6 angeordnet sind. Die Linearantriebe 6 weisen jeweils ein Gehäuse 61 auf, durch das bzw. an dem die jeweils zugeordnete Antriebswelle 5 geführt bzw. in einer Radiaxlagerung radial und axial verschiebungsfest gelagert ist. Ferner erstreckt sich die Antriebswelle 5 bzw. erstrecken sich die Antriebswellen 5 in Querrichtung q durch den Aufnahmeraum 26, wobei sie jeweils an einem der Rahmen 21, 22 drehbar gelagert ist bzw. sind. Die Linearantriebe 6 greifen jeweils mit einem Antriebsende an der zugeordneten Antriebswelle 5 an und sind jeweils über ihr Gehäuse 61 an dem Grundrahmen 21 verschwenkbar gelagert. Damit wird eine besonders kompakte Bauweise der Grundeinheit 2 erzielt. Ferner verstärken Antriebswellen 5 und Linearantriebe 6 die Festigkeit, insbesondere Verwindungsfestigkeit des Grundrahmens 21 und damit die der Grundeinheit 2.
  • Das Gehäuse 61 der Linearantriebe 6 ist zudem verstärkt, indem es als Armierung zusätzliche seitliche Versteifungsflansche 65 (3b) aufweist. Diese seitlichen Versteifungsflansche 65 verstärken die Wandung des Gehäuses 21 insbesondere an den Stellen, an denen die Antriebswelle 5 durch das Gehäuse 61 geführt und an dem Gehäuse 61 gelagert wird. Dies macht es möglich, die Antriebswelle 5 so in der Radiaxlagerung zu lagern, dass hierüber auch Biegekräfte, die durch die Umwandlung der Linearbewegung des Linearantriebes 6 in eine Drehbewegung im Wesentlichen senkrecht auf die Antriebswelle 5 einwirken, zumindest überwiegend von dem Gehäuse 61 aufgenommen werden. Dies bedeutet, dass durch die Antriebswelle 5 im Wesentlichen ein reines Drehmoment übertragen wird, sodass, im Gegensatz zum Stand der Technik, der jeweilige Rahmen 21, 22, an dem die Antriebswelle 5 gelagert ist, nur geringfügig belastet wird, da über die Lagerung der Antriebswelle 5, wenn überhaupt, lediglich geringfügige Biegungsmomente auf den Rahmen 21, 22 übertragen werden. Somit kann die Antriebswelle 5 reibungsarm in einem hier nicht weiter dargestellten Gleitlager mit Gleitlagerhülse an dem Rahmen 21, 22 angelagert werden. Dies trägt weiter dazu bei, dass die Grundeinheit 2 trotz ihres sehr einfachen Aufbaus mit wenigen Elementen, eine für den Betrieb ausreichende Festigkeit, insbesondere Biege- und Verwindungssteifigkeit aufweist.
  • Die Grundrahmenseitenteile 23 und Schieberahmenseitenteile 25 sind plattenförmig ausgebildet, wobei sie sich mit ihren Ebenen hier etwa senkrecht zur Sitzebene S bzw. senkrecht zur Querrichtung q und Längsrichtung l des jeweils zugeordneten Rahmens 21, 22 erstrecken. Wie ferner insbesondere den 36 deutlich entnehmbar, sind die plattenförmigen Grundrahmenseitenteile 23 und Schieberahmenseitenteile 25 jeweils als Montageplatte konzipiert, indem in diese bereits sämtliche Öffnungen und Aufnahmen eingebracht sind, die zur Montage der einzelne Module 4 notwendig sind. Das bedeutet, zur Endmontage des Sitzbeschlags sind keine weiteren Arbeiten an den Rahmenseitenteilen 23, 25 notwendig.
  • Es ist, insofern in dem vollständigen Sitzbeschlag 3 ein Fußteil 41, ein Rückenteil 42 und/oder eine Aufstehhilfe 43 vorgesehen sind, allgemein dem Fußteil 41 ein als Schieberahmenlinearantrieb 62 ausgebildeter Linearantrieb 6 zugeordnet, der ein Drehmoment auf eine als Schieberahmenantriebswelle 51 ausgebildete Antriebswelle 5 ausübt. Ferner ist dem Rückenteil 42 ein als Rückenteillinearantrieb 63 ausgebildeter Linearantrieb 6 zugeordnet, der auf eine als Rückenteilantriebswelle 53 ausgebildete Antriebswelle 5 einwirkt. Schließlich ist der Aufstehhilfe 43 ein als Aufstehhilfelinearantrieb 64 ausgebildeter Linearantrieb zugeordnet, der auf eine als Aufstehhilfeantriebswelle 53 ausgebildete Antriebswelle 5 einwirkt. In Vereinfachung der Grundeinheit 2 sind jedoch in den hier gezeigten Ausführungsformen des Sitzbeschlages 2 sämtliche Linearantriebe 6 baugleich.
  • Hingegen sind die Antriebswellen 5 unterschiedlich ausgelegt: Die Schieberahmenantriebswelle 51 und die Rückenteilantriebswelle 52 sind jeweils als Vollwelle ausgebildet, die in einer Rastaufnahme 27 in dem jeweils zugeordnete Rahmen 21, 22 drehbar gelagert sind, wobei die Rastaufnahme 27 im Wesentlichen in Höhenrichtung h geöffnet ausgebildet ist. Hierbei stehen die Antriebswelle 5 jeweils seitlich nach außen über den zugeordneten Rahmen 21, 22 vor (siehe 3). Hingegen ist, wie 5a entnehmbar, die Aufstehhilfeantriebswelle 53 zweiteilig ausgebildet, indem sie eine innere Stützachse 54 aufweist, die fest mit zumindest einem Grundrahmenseitenteil 23 verbunden ist. Auf dieser Stützachse 54 ist zwischen den Grundrahmenseitenteilen 23 eine Hohlwelle 55 radiax-gelagert, die von dem Aufstehhilfelinearantrieb 64 angetrieben wird.
  • Die Module 4 sind zur Endmontage hier jeweils mit den zur Verbindung mit der Grundeinheit 2 notwendigen Verbindungsmittel 7 versehen, wobei die Verbindungsmittel 7 in Abhängigkeit von ihrer Funktion unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Im Einzelnen ist der Schieberahmen 22 an den Schieberahmenseitenteilen 25 über Schwenkhebel 71 schwenkbeweglich zu dem Grundrahmen 21 gehalten. Hierzu sind pro Schieberahmenseitenteil 25 ein Hebelpaar mit zwei Schwenkhebeln 71 vorgesehen, die zusammen mit der Schieberahmenantriebswelle 51 und dem zugeordneten Grundrahmenseitenteil 23 ein hier ebenes viergliedriges Koppelgetriebe 72 mit vier Gelenkpunkten G1–G4 bilden (3b, wobei ein Schwenkhebel vorn zwischen G1 und G2 fortgelassen ist). Dieses Koppelgetriebe 72 wird über die Schieberahmenantriebswelle 51 angetrieben. Die beiden Schwenkhebel 71 eines Hebelpaares laufen nach oben hin auseinander. Damit ergibt sich eine Wippenkonstruktion, gemäß der in der Ausstellposition des Fußteiles 41 (2) die zum Fußteil 41 benachbarte erste Seite 281 des Schieberahmens 22 relativ zum Grundrahmen 21 höher als in der Einziehposition (1) angestellt ist, da in der Ausstellposition der zur ersten Seite 281 zugeordnete Schwenkhebel 71 senkrecht steht.
  • Das Fußteil 41 ist über eine scherenartige Hebelanordnung 73 an der ersten Seite 281 der Grundeinheit 2 einerseits mit dem Schieberahmen 22 und andererseits mit dem Grundrahmen 21 schwenkbeweglich verbunden. Wie den 1 und 2 entnehmbar, ist das Fußteil 41 in der Ausziehposition etwa auf Höhe der Sitzebene S angeordnet, während es in der Einziehposition unter den Grundrahmen 21 verfahren angeordnet ist. Es ist pro Seitenteil 23, 25 eine scherenartige Hebelanordnung 73 vorgesehen, die in Querrichtung q voneinander beabstandet angeordnet sind. Das Fußteil 41 ist mittels einer Steck-Rast-Verbindung mit den beiden Hebelanordnung 73 verbunden.
  • Das Rückenteil 42 ist hier über Winkelstücke 74 fest mit der Rückenteilantriebswelle 52 verbunden. Die Rückenteilantriebswelle 52 ist, ähnlich der Schieberahmenantriebswelle 51, über maulförmige Rastaufnahmen 27 hier an den Schieberahmenseitenteilen 25 radial angelagert. Die Winkelstücke 74 sind endseitig der Rückenteilantriebswelle 52 fest mit derselben verbunden angeordnet, wobei die Schieberahmenantriebswelle 51 in Querrichtung q über die Rahmen 21, 22 seitlich vorsteht.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der Sitzrahmen 44 auf dem Schieberahmen 22 montiert, wobei der Sitzrahmen 44 nach vorn und seitlich über die Rahmen 21, 22 vorsteht. An dem Sitzrahmen 44 greift jedoch kein weiteres Bauteil an, so dass der Sitzrahmen 44 bis auf sein Eigengewicht und das Gewicht eines hier nicht dargestellten Benutzers mechanisch unbelastet ist. Da der Sitzrahmen 44 als Modul angebaut werden kann, kann es vorher vollständig mit eventueller hier nicht dargestellter Polsterung vorgefertigt werden. Gleiches, die geringe mechanische Belastung und die mögliche Vorfertigung, trifft auch für das Rückenteil 42 und das Fußteil 41 zu.
  • Der Sitzbeschlag 3 gemäß den 46 weist zusätzlich zu dem Fußteil 41 und dem Rückenteil 42 eine Aufstehhilfe 43 auf. Mittels der Aufstehhilfe 43 kann die Grundeinheit 2 und damit der Sitzrahmen 44 mit der Sitzebene S angehoben und um eine bezüglich der Längsrichtung l mittige Schwenkachse s verschwenkt werden, wobei sich der Ort der Schwenkachse s während des Anhebens des Sitzrahmens 44 verlagert. Zur Ausbildung der Aufstehhilfe 43 ist eine Basisstütze 45 vorgesehen, die bezüglich des Schieberahmens 22 nachgelagert zum Grundrahmen 21 angeordnet ist.
  • Zum Verfahren des Grundrahmens 21 und damit des Sitzrahmens 44 ist zwischen den Positionen Ausstellposition und Einziehposition eine weitere Hebelanordnung 73 vorgesehen, die hier als 7-gliedriges ebenes Koppelgetriebe 72 ausgebildet ist und von dem Aufstehhilfelinearantrieb 64 mit der Aufstehhilfeantriebswelle 53 angetrieben wird. In 6b ist das Koppelgetriebe 72 mit seinen Gelenkpunkten G1–G7 gezeigt, wobei die diese Gelenkpunkte G1–G7 verbindenden gestrichelten Linien schematisch die Getriebeglieder wiedergeben. Die Gelenkpunkte G1 und G2 an der Basisstütze 45 können als zur Bewegung statische Gehäusepunkte angesehen werden. Den beiden Grundrahmenseitenteilen 23 sind jeweils die zwischen den Gelenkpunkten G1–G3 sowie G1 und G7 wirkenden Hebel zugeordnet. Hierbei ist unter der Ausstellposition eine Aufstehposition zu verstehen, in der die Grundeinheit 2 im Wesentlichen in Höhenrichtung h und beabstandet zur Basisstütze 45 verfahren angeordnet ist.
  • In 6 sind bis auf den Ständerfuß 11 des Sitzmöbels 1 alle störenden bzw. für die Darstellung der Funktion des Koppelgetriebes 72 überflüssigen Bauteile des Sitzmöbels 1 bzw. des Sitzbeschlages 3 fortgelassen. Wie 6b entnehmbar, geht von dem Gelenkpunkt G2 ein Dreipunkthebel 75 aus, der am Gelenkpunkt G3 an der hier als Querachse 76 fungierenden Schieberahmenantriebswelle 51 drehbar gelagert ist und in G4 an einer Verbindungsachse 77 angreift. Auf der Aufstehhilfeantriebswelle 53 ist drehfest ein radialer Hebel 78 angeordnet, der endseitig gelenkig mit einem radial an der Verbindungsachse 77 angreifenden Hebel 79 verbunden ist. Damit wird die Verbindungsachse 77 radial beaufschlagt. Ein weiterer Hebel 79 erstreckt sich von der Basisstütze 45 etwa parallel zum Dreipunkthebel 75 zu dem zugeordneten Schieberahmenseitenteil 25, an dem er im Gelenkpunkt G7 schwenkbeweglich gelagert ist, wobei der Gelenkpunkt G7 in 6b von dem davor liegenden Aufstehhilfelinearantrieb 53 verdeckt wird. Schließlich besteht eine weitere Hebelwirkung zwischen den Gelenkpunkten G6 und G7.
  • Damit wird in einer komplexen ebenen Schwenkbewegung der Grundrahmen angehoben, wobei der Hebel 79 radial gegen die Querachse gedrückt und der Dreipunkthebel 75 bezüglich seiner Längserstreckung etwa axial zum Hebel 79 verschoben wird.
  • Ferner ist eine in 6 nicht näher dargestellte Dreharretierung zwischen dem Ständerfuß 11 und der Basisstütze 45 vorgesehen. Ständerfuß 11 und Basisstütze 45 sind insbesondere drehfest zueinander gehalten, wenn die Aufstehhilfe aus der Einziehposition heraus in Richtung auf die Aufstehposition hin verfahren ist.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen – einschließlich der Zusammenfassung – offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten räumlichen Ausbildungsformen werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzmöbel
    11
    Ständerfuß
    2
    Grundeinheit
    21
    Grundrahmen
    22
    Schieberahmen
    23
    Grundrahmenseitenteil
    24
    Traverse
    25
    Schieberahmenseitenteil
    26
    Aufnahmeraum
    27
    Rastaufnahme
    281
    erste Seite
    282
    zweite Seite
    3
    Sitzbeschlag
    4
    Modul
    41
    Fußteil
    42
    Rückenteil
    43
    Aufstehhilfe
    44
    Sitzrahmen
    45
    Basisstütze
    5
    Antriebswelle
    51
    Schieberahmenantriebswelle
    52
    Rückenteilantriebswelle
    53
    Aufstehhilfeantriebswelle
    54
    Stützachse
    55
    Hohlwelle
    6
    Linearantrieb
    61
    Gehäuse
    62
    Schieberahmenlinearantrieb
    63
    Rückenteilinearantrieb
    64
    Aufstehhilfelinearantrieb
    65
    Versteifungsflansch
    7
    Verbindungsmittel
    71
    Schwenkhebel
    72
    Koppelgetriebe
    73
    Hebelanordnung
    74
    Winkelstück
    75
    Dreipunkthebel
    76
    Querachse
    77
    Verbindungsachse
    78
    radialer Hebel
    79
    Hebel
    B
    Bewegungsebene
    G1–G7
    Gelenkpunkt
    S
    Sitzebene
    h
    Höhenrichtung
    s
    Schwenkachse
    l
    Längsrichtung
    q
    Querrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20106560 U1 [0002]
    • DE 20200499 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Sitzbeschlag für ein Sitzmöbel (1), mit einem Grundrahmen (21), einem Schieberahmen (22), der relativ bewegbar zu dem Grundrahmen (21) angeordnet ist, und zumindest einem auf eine zugeordnete Antriebswelle (5) wirkenden Linearantrieb (6) zur Bewegung eines Bauteiles oder Baugruppe des Sitzbeschlages (3), wie Fußteil (41), Rückenteil (42) oder Aufstehhilfe (43), zwischen einer Ausstellposition und einer Einziehposition hin und her relativ zu dem Grundrahmen (21) und/oder dem Schieberahmen (22), dadurch gekennzeichnet, dass Grundrahmen (21), Schieberahmen (22), Antriebswelle (5) und Linearantrieb (6) eine funktionstüchtige Grundeinheit (2) bilden, die in einer modularen Bauweise zu einem vollständigen Sitzbeschlag (3) mit Fußteil (41), Rückenteil (42), Aufstehhilfe (43) und/oder einem für den Schieberahmen (22) vorgesehenen Sitzrahmen (44) montierbar ist.
  2. Sitzbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (5) als Querversteifung zumindest einer der Rahmen (21, 22) der Grundeinheit (2) dient, wobei die Antriebswelle (5) drehbar an diesem Rahmen (21, 22) gelagert ist.
  3. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (21) des Sitzbeschlages (3) zwei Grundrahmenseitenteile (23) und, zwischen diesen angeordnet, eine Querverstärkung, insbesondere eine Traverse (24) oder Querverstrebung, aufweist und dass der Schieberahmen (22) aus zwei Schieberahmenseitenteilen (25) aufgebaut ist, die relativ beweglich zu dem Grundrahmen (21) an demselben angelagert sind.
  4. Sitzbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundrahmenseitenteile () und/oder die Schieberahmenseitenteile (25) plattenförmig ausgebildet sind, die sich mit ihren Ebenen quer, insbesondere senkrecht zur Sitzebene (S) erstrecken.
  5. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linearantrieb (6) ein Gehäuse (61) aufweist, durch das die zugeordnete Antriebswelle (5) geführt und radial, insbesondere radial-axial, an demselben gelagert ist, wobei insbesondere das Gehäuse (61) zur Aufnahme von durch Linearantrieb (6) auf die Antriebswelle (5) ausgeübte Biegemomente verstärkt ausgebildet ist.
  6. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, insofern in dem vollständigen Sitzbeschlag (3) das Fußteil (41), das Rückenteil (42) und/oder die Aufstehhilfe (43) vorgesehen sind, dem Fußteil (41) ein als Schieberahmenlinearantrieb (62) ausgebildeter, auf eine als Schieberahmenantriebswelle (51) ausgebildete Antriebwelle (5) wirkender Linearantrieb (6), dem Rückenteil (42) ein als Rückenteillinearantrieb (63) ausgebildeter, auf eine als Rückenteilantriebswelle (52) ausgebildete Antriebwelle (5) wirkender Linearantrieb (6) und/oder der Aufstehhilfe (43) ein als Aufstehhilfelinearantrieb (64) ausgebildeter, auf eine als Aufstehhilfeantriebswelle (53) ausgebildete Antriebwelle (5) wirkender Linearantrieb (6) zugeordnet sind.
  7. Sitzbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberahmen (22) an seinen Schieberahmenseitenteilen (25) über Schwenkhebel (71) schwenkbeweglich zu dem Grundrahmen (21) gehalten wird.
  8. Sitzbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass pro Schieberahmenseitenteil (25) zwei Schwenkhebel (71) vorgesehen sind, die zusammen mit der Schieberahmenantriebswelle (51) und dem Grundrahmenseitenteil (23) ein Koppelgetriebe (72) bilden, das über die Schieberahmenantriebswelle (51) angetrieben wird.
  9. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (41) über eine scherenartige Hebelanordnung (73) an einer zu dem Fußteil (41) benachbarten ersten Seite (281) der Grundeinheit (2) einerseits mit dem Schieberahmen (22) und andererseits mit dem Grundrahmen (21) verbunden ist.
  10. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenteilantriebswelle (52) des Rückenteils (42) an der dem Fußteil (41) abgewandten zweiten Seite (282) des Schiebrahmens (22) angeordnet ist und dass das Rückenteil (42) drehfest mit der Rückenteilantriebswelle (52) verbunden ist.
  11. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Aufstehhilfe (43) eine Basisstütze (45) vorgesehen ist, die bezüglich des Schieberahmens (22) nachgelagert zum Grundrahmen (21) angeordnet ist, und dass zum Ausstellen und Einziehen des Grundrahmens (21) zusammen mit dem Schieberahmen (22) zwischen der Basisstütze (45) eine Hebelanordnung (73) zur relativen Verschwenkung derselben angeordnet ist.
  12. Sitzbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (73) als mehrgliedriges, insbesondere als 7-gliedriges Koppelgetriebe (72) ausgebildet ist.
  13. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (21) einen Aufnahmeraum (26) definiert, in dem der Schieberahmen (22) und/oder der mindestens eine Linearantrieb (6) angeordnet ist.
  14. Sitzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (44) eine Sitzebene (S) definiert, wobei der Sitzrahmen (44) in Höhenrichtung (h) oberhalb des Schieberahmens (22) an dem Schieberahmen (22) gehalten angeordnet ist.
  15. Sitzbeschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzebene (S) mit Ausfahren des mit dem Schieberahmen (22) verbundenen Sitzrahmens (44) sowie/oder über die Aufstehhilfe (43) um eine parallel zur Querrichtung (q) des Sitzbeschlages (3) und in einem bezüglich der Längsrichtung (l) mittigen Bereich angeordneten Schwenkachse (s) verschwenkt und/oder verschoben wird.
DE202015103862.3U 2015-07-23 2015-07-23 Sitzbeschlag Expired - Lifetime DE202015103862U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103862.3U DE202015103862U1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Sitzbeschlag
PCT/EP2016/067433 WO2017013215A1 (de) 2015-07-23 2016-07-21 Sitzbeschlag
US15/746,007 US20180206643A1 (en) 2015-07-23 2016-07-21 Seat fitting
EP16745432.1A EP3324790B1 (de) 2015-07-23 2016-07-21 Sitzbeschlag
DK16745432.1T DK3324790T3 (da) 2015-07-23 2016-07-21 Sædebeslag
ES16745432T ES2746148T3 (es) 2015-07-23 2016-07-21 Armazón de asiento
PL16745432T PL3324790T3 (pl) 2015-07-23 2016-07-21 Okucie siedziska

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103862.3U DE202015103862U1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Sitzbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103862U1 true DE202015103862U1 (de) 2016-10-25

Family

ID=56557674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103862.3U Expired - Lifetime DE202015103862U1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Sitzbeschlag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180206643A1 (de)
EP (1) EP3324790B1 (de)
DE (1) DE202015103862U1 (de)
DK (1) DK3324790T3 (de)
ES (1) ES2746148T3 (de)
PL (1) PL3324790T3 (de)
WO (1) WO2017013215A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10537177B2 (en) 2017-09-20 2020-01-21 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with adjustable seat depth
US10285502B2 (en) * 2017-09-20 2019-05-14 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with adjustable seat height
US10492613B2 (en) 2017-09-20 2019-12-03 La-Z-Boy Incorporated Legrest mechanism for furniture member
US10561244B2 (en) 2017-09-20 2020-02-18 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with recline and tilt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200499U1 (de) 2002-01-15 2002-05-16 Dewert Antriebs Systemtech Möbelbeschlag zur Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung
DE20106560U1 (de) 2001-04-14 2002-08-29 Dewert Antriebs Systemtech Sitz-Liegesesselbeschlag motorisch verstellbar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992931A (en) * 1991-10-11 1999-11-30 La-Z-Boy Incorporated Modular power reclining chair
US8608240B2 (en) * 2011-09-09 2013-12-17 La-Z-Boy Incorporated Mechanism and chair for powered combined and independent seat back and leg rest motion
US20140265502A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Stryker Corporation Medical support apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106560U1 (de) 2001-04-14 2002-08-29 Dewert Antriebs Systemtech Sitz-Liegesesselbeschlag motorisch verstellbar
DE20200499U1 (de) 2002-01-15 2002-05-16 Dewert Antriebs Systemtech Möbelbeschlag zur Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017013215A1 (de) 2017-01-26
EP3324790A1 (de) 2018-05-30
DK3324790T3 (da) 2019-10-07
PL3324790T3 (pl) 2020-03-31
US20180206643A1 (en) 2018-07-26
ES2746148T3 (es) 2020-03-04
EP3324790B1 (de) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2609834B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE19782055B4 (de) Modularer neigungsverstellbarer Sessel
EP1813241A2 (de) Drehbett mit verminderter Bauhöhe
DE102004016048A1 (de) Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen zur Polsterung von Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102013013199A1 (de) Möbelantrieb
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3324790B1 (de) Sitzbeschlag
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
WO2006074763A9 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
DE102013110096A1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
DE102014115125A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
EP2452853B1 (de) Wohnmobilbett
EP2850973A1 (de) Mechanismus zur umwandlung eines weichen möbelelements
EP1974633A2 (de) Sitzmöbel
DE102021114748A1 (de) Mechanismus zum Umwandeln eines Möbelstücks von einer Sitz- in eine Liegeposition
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
EP4374741A1 (de) Sitzmöbelstück
DE202011105595U1 (de) Sitz- und Fußteilbeschlag
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102007052962B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem aktiven oder passiven Höhenversteller und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEWERTOKIN TECHNOLOGY GROUP CO., LTD., JIAXING, CN

Free format text: FORMER OWNER: DEWERTOKIN GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years