WO2016197166A1 - Verfahren zur positionsgenauen bestückung eines schaltungsträgers - Google Patents

Verfahren zur positionsgenauen bestückung eines schaltungsträgers Download PDF

Info

Publication number
WO2016197166A1
WO2016197166A1 PCT/AT2016/050173 AT2016050173W WO2016197166A1 WO 2016197166 A1 WO2016197166 A1 WO 2016197166A1 AT 2016050173 W AT2016050173 W AT 2016050173W WO 2016197166 A1 WO2016197166 A1 WO 2016197166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
electronic component
emitting surfaces
variable
actual
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ZORN
Dietmar KIESLINGER
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to EP16728605.3A priority Critical patent/EP3308615B1/de
Priority to JP2017564051A priority patent/JP6571211B2/ja
Priority to US15/579,663 priority patent/US9992920B1/en
Priority to CN201680033511.0A priority patent/CN107873140B/zh
Publication of WO2016197166A1 publication Critical patent/WO2016197166A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0413Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws with orientation of the component while holding it; Drive mechanisms for gripping tools, e.g. lifting, lowering or turning of gripping tools
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/081Integration of optical monitoring devices in assembly lines; Processes using optical monitoring devices specially adapted for controlling devices or machines in assembly lines
    • H05K13/0812Integration of optical monitoring devices in assembly lines; Processes using optical monitoring devices specially adapted for controlling devices or machines in assembly lines the monitoring devices being integrated in the mounting machine, e.g. for monitoring components, leads, component placement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/081Integration of optical monitoring devices in assembly lines; Processes using optical monitoring devices specially adapted for controlling devices or machines in assembly lines
    • H05K13/0813Controlling of single components prior to mounting, e.g. orientation, component geometry
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/163Monitoring a manufacturing process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/166Alignment or registration; Control of registration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method for the positionally accurate equipping of a circuit carrier with at least one electronic component, which comprises at least two separately controllable light-emitting surfaces.
  • the invention relates to a circuit carrier having at least one electronic component, wherein the electronic component has at least two separately controllable light-emitting surfaces. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle headlight with a circuit carrier according to the invention.
  • Such a component may be, for example, the OSRAM LED light source marketed under the name "OSLON Black Fiat” (model KW H3L531.TE), which can significantly reduce the number of electronic components to be arranged on a circuit carrier can be provided, for example, for use in an LED matrix headlight.
  • OSLON Black Fiat model KW H3L531.TE
  • a method of the aforementioned type which according to the invention comprises the following steps: a) optical detection of actual positions of the at least two light-emitting surfaces of the electronic component,
  • a positionally accurate equipping a circuit substrate with at least one electronic component which comprises at least two separately controllable light-emitting surfaces, detects the position error of two or more light-emitting surfaces on the electronic component and by calculating a correction variable can be compensated.
  • the optical detection of the actual positions of the electronic component is typically carried out using a camera system and suitable image processing algorithms, wherein the positions are detected with reference to a reference point, which may be formed for example on the electronic component or on the circuit carrier.
  • the expression "(actual) position of a surface” does not only mean the dimension of the surface but also its position or spatial orientation in relation to the reference point.
  • the nominal value is typically predefined values with respect to position and orientation of the light-emitting surfaces with respect to the reference point.
  • the desired value is determined, for example, from the geometric desired position and nominal dimension of the light-emitting surfaces in relation to the reference point, which are previously known for example from a data sheet or can be calculated. More details will follow in the description of the figures.
  • the equipping under point d) of the method takes place in consideration of the correction variable in that a predefined installation position is corrected with the aid of the correction variable to an actual installation position, in which the electronic component is applied to the circuit carrier, in particular soldered thereto.
  • the correction variable is determined by means of a digital arithmetic unit and can be transferred in digital form to an equipping device.
  • the actual variable characterizing the geometric position of the light-emitting surfaces and the setpoint quantity are fed to or recorded by a digital arithmetic unit in which the correction variable is calculated, wherein the correction variable is transmitted as a digital information signal to an equipping device for equipping Step d) is transferred.
  • the correction variable comprises at least one vector variable, the direction of the vector variable being oriented parallel to the component surface of the circuit carrier.
  • the vector size therefore contains Details of amount and direction of a vector in the xy plane. The equipment can thus be corrected in the x and y directions.
  • the correction variable comprises an angle specification for rotation about a rotation axis z, wherein the rotation axis z is oriented orthogonal to the component surface of the circuit carrier. This makes it possible to change the orientation of the electronic component on the circuit carrier.
  • the target size contains information about a target orientation of the electronic component, so that the correction value can be calculated by comparing the actual size with the target size.
  • the at least one actual variable comprises information characterizing the course, in particular the inclination, of the visible edges of the light-emitting surfaces.
  • This information may include, for example, the position of multiple points of the edge detected, for example, by conventional edge detection (e.g., by gradient filtering).
  • the position of the edges is particularly important when used in lighting systems in which the course of the edges has a direct influence on the light image of the lighting system. This is e.g.
  • the at least one actual variable comprises information characterizing a virtual center of gravity of the light-emitting surfaces, wherein the virtual center of gravity is determined by determining the geometric center of gravity of the individual light-emitting surfaces taking into account their actual positions.
  • the at least one actual variable comprises information characterizing the dimensions and position of a notional rectangular area, wherein the dimensions and the position and orientation of the notional rectangle are chosen such that the ratio of coverage and Size of the area is optimized.
  • the setpoint variable comprises a position specification in relation to a reference point, wherein the reference point is arranged on the electronic component or the circuit carrier of the electronic component.
  • the optical detection of the actual positions of the light-emitting surfaces also includes detection of the reference points, so that the positions with respect to the reference points can be measured.
  • the light emitting surfaces may be spaced from each other.
  • the light-emitting surfaces could be arranged on a single converter surface, wherein different regions of the converter surface can be triggered and activated by chips that can be controlled separately from one another.
  • the at least one electronic component has a plurality of at least three, four or five light-emitting surfaces, which are preferably arranged in a row. It can be particularly favorable if the electronic component is an LED, preferably an SMD LED.
  • step a) it may be favorable to illuminate the light-emitting surfaces during step a) by means of an external light source.
  • the light-emitting surfaces can be excited during the step a) for the emission of light.
  • the excitation can be done either by illuminating in sufficient intensity by an external light source or by activation of the electronic component.
  • the invention relates to a circuit carrier having at least one electronic component, wherein the electronic component has at least two separately controllable light-emitting surfaces, characterized in that equipping the circuit carrier with the at least one electronic component as a function of the actual positions of at least two light-emitting surfaces of the electronic component according to an inventive method mentioned above.
  • the invention relates to a motor vehicle headlight with a circuit carrier according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fictitious electronic component on a section of a circuit carrier
  • FIG. 2 a representation of the rear side of the electronic component
  • 3a and 3b show a representation of a real electronic component with erroneously arranged light-emitting surfaces and a measure to counteract the error
  • Figure 5 shows another electronic component with erroneously arranged light-emitting surfaces and a further measure to counteract the error
  • FIG. 6 shows the electronic component according to FIG. 5 and a further measure to counteract the error.
  • fictitious the data sheet removed
  • the electronic component 1 has three light-emitting areas 3a, 3b and 3c which can be controlled separately from one another. From this fictive example, a target size can be determined in advance, with which the optically determined actual size can be adjusted during the actual placement process.
  • Individual position data relate to the Cartesian coordinate system, consisting of the axes x, y and z, wherein the axes x and y are oriented parallel to the plane of the light-emitting surfaces and the axis z protrudes into the sheet plane.
  • the choice of the coordinate system and its position can be freely determined by a person skilled in the art as long as a clear definition of the position of the light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c is possible.
  • a Cartesian coordinate system x ', y', z 'could also be used whose origin lies in a corner of the housing of the electronic component 1. Such corners can often be particularly easy by optical detection methods and downstream image processing algorithms are detected.
  • the origin of the selected coordinate system forms the reference point for position information.
  • the light-emitting surfaces 3 a, 3 b and 3 c have a square shape with the side length 1 in the embodiment shown. They are arranged in a row and spaced from each other.
  • the illustrated electronic component 1 is the aforementioned model of the series "OSLON Black Fiat", wherein the housing of the electronic component has a side sl in the x and y direction between 2 and 10 mm and the width b of Row of the light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c is approximately between 1.5 and 9 mm.
  • the light emitting surfaces 3a, 3b and 3c each have centers Si, S2 and S3, which are offset with respect to the origin of the coordinate system x, y, z.
  • all three centers of gravity Si, S2 and S3 have an offset y1 (for example between 0.1 and 0.6 mm, these values are taken from the data sheet) in the direction of the y-axis.
  • the centers of gravity Si and S 3 are also displaced in the x direction relative to the zero point of the coordinate system x, y and z.
  • S2 and S3 can be a total center of gravity S g (in the claims also referred to as a virtual center of gravity) calculate the - since the data of the electronic component shown. 1 correspond to the setpoint values (without tolerance) - coincides with the desired center of gravity S so ii.
  • This desired center of gravity S S0 u can be used as a setpoint in the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows a representation of the rear side of the electronic component 1, in which the contact surfaces of the anodes AI to A3 and the cathodes K1 to K3 are shown, which are assigned to individual chips, preferably LED chips, which are used to drive the light-emitting areas 3a, 3b and 3c are set up.
  • the contact surfaces can be coated, for example, with solder paste, in particular printed, and be firmly connected to the electronic component 1 in a reflow soldering process.
  • Figure 3a and 3b shows a representation of a real electronic component 1, in which the light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c are not in the selected positions taken from the data sheet (by dashed areas 3a ', 3b' and 3c 'indicated) are arranged, but deviations have this. All of the light-emitting surfaces 3a, 3b, 3c have an offset in the direction of the y-axis. The first light-emitting surface 3a is also outwardly offset from the direction of the x-axis.
  • FIG. 3 a now shows a possibility of determining an actual variable associated with the offset light-emitting surfaces 3 a, 3 b and 3 c (a position in this example) which can be compared with a desired value S 0 u, namely the desired position of the overall center of gravity.
  • a self-contained geometric shape whose vertices are formed by the centers of gravity of the individual light-emitting surfaces.
  • the centers of gravity Si, S2, and S3 form a triangle, which is shown schematically.
  • the center of gravity of this triangle can be determined either geometrically by the lines of gravity indicated in FIG. 3 a or also mathematically and corresponds to the total center of gravity of the light-emitting surfaces 3 a, 3 b and 3 c and can be used as actual variable Si S t.
  • step c) of the process according to the invention may now be the actual size Si S t with the target quantity S soll are compared in order to determine therefrom a correction amount k.
  • the target size contains coordinates for the x and y position of the entire desired center of gravity and the actual size coordinates for the x and y position of the entire actual center of gravity.
  • FIG. 3 a This process is illustrated by way of example in FIG. 3 a, in which a predefined placement position PI to an actual placement position P2 has been corrected by displacement of the electronic component by the vector of the correction variable k, so that the position of the corrected overall centroid Si St , corr with the position S so ii coincides.
  • This process corresponds to step d) of the process according to the invention.
  • FIGS. 4 a, 4 b, 5 and 6 are concerned with other, optionally alternative aspects of the invention and make clear that the method according to the invention is widely applicable and not restricted to the variant according to FIGS. 3 a and 3 b.
  • FIG. 4 a shows the electronic component 1 according to FIG. 3 a, wherein another possibility for correcting the position of the light-emitting surfaces 3 a, 3 b and 3 c is shown.
  • a balancing line between the individual centers of gravity Si, S2, and S 3 is laid, wherein the inclination ⁇ of the straight line with respect to the x-axis (or y-axis) is determined and the position of the electronic component 1 according to FIG. 4b by displacement the electronic component 1 according to FIG. 3b and in addition by rotation about the z-axis is corrected by the angle ⁇ .
  • the correction k in this example therefore comprises both a vector quantity which comprises the coordinates of the displacement in the x and y directions, and an angle specification, namely the angle ot, which indicates a rotation about the axis z.
  • FIG. 5 shows a further real electronic component 1 with faultily arranged light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c and a further measure to counteract the fault.
  • edges el, el and e3 of the light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c are optically detected, for which purpose the position of at least two points of the edges el, el and e3 must be determined.
  • the position and the course of the edges can be averaged, so that, similarly to the method according to FIGS. 4 a and 4 b, a compensation straight line can be calculated whose inclination a can be used to correct the actual mounting position of the electronic component 1.
  • FIG. 6 shows a further measure for the electronic component 1 according to FIG. 5 of counteracting the erroneous position of the light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c.
  • the actual variable Si S t comprises an information characterizing the dimensions and position of a notional rectangular area R, the dimensions and the position and orientation of the notional rectangle R being selected such that the ratio of coverage and size of the area is optimized.
  • the rectangle R is determined on the basis of the positions and dimensions of the light emitting surfaces 3a, 3b and 3c of the electronic component 1 according to FIG. 1 and the rectangle R thus obtained is positioned and oriented in this way, the area coverage with the light-emitting areas 3a, 3b and 3c assumes a maximum.
  • the position of the center of gravity and the orientation of the rectangle R can in turn be used to correct the placement position of the electronic component 1.
  • characterizing information which is often used in the context of the claims merely means that suitable quantities or fields are used to identify the relevant information which is suitable for reproducing and unambiguously specifying the information in question.
  • the position and orientation of the notional rectangular area R characterizing information may be given, for example, by a field in which entries for length, width, position and orientation of the rectangle R are given.
  • the improvement in the position of the overall center of gravity S g of the light-emitting surfaces 3 a, 3 b and 3 c is particularly important for high-beam functions or for all other functions in which light-dark limits are set by means of additional auxiliary elements such as diaphragms.
  • FIGS. 1 to 6 disclose an electronic component 1 with three light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c.
  • the number of light-emitting surfaces may of course differ from the number shown.
  • the geometric shape of the light-emitting surfaces may differ from the shapes shown.
  • an external light source for easier identification of the light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c, it may be provided that they are illuminated by an external light source during step a), whereby the contrast of the light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c to surrounding surfaces can be improved.
  • This external light source preferably radiates blue light to the light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c.
  • the wavelength and the intensity of the light emitted by the external light source is selected such that the light-emitting surfaces 3a, 3b and 3c Radiation of light can be stimulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Verfahren zur positionsgenauen Bestückung eines Schaltungsträgers (2) mit zumindest einer elektronischen Komponente (1), welche zumindest zwei getrennt voneinander ansteuerbare lichtemittierende Flächen (3a, 3b, 3c) umfasst, aufweisend die folgenden Schritte: a) Optisches Erfassen von Ist-Positionen der zumindest zwei lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) der elektronischen Komponente (1), b) Berechnen zumindest einer die geometrische Lage der lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) charakterisierenden Ist-Größe (Sist) in Abhängigkeit der Ist-Positionen der zumindest zwei lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) der elektronischen Komponente (1), c) Vergleich der zumindest einen Ist-Größe (Sist) mit zumindest einer Sollgröße (Ssoll) zur Berechnung zumindest einer Korrekturgröße (k), d) Bestücken des Schaltungsträgers (2) mit der zumindest einen elektronischen Komponente (1) in Abhängigkeit von der zumindest einen Korrekturgröße (k).

Description

VERFAHREN ZUR POSITIONSGENAUEN BESTÜCKUNG EINES SCHALTUNGSTRÄGERS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur positionsgenauen Bestückung eines Schaltungsträgers mit zumindest einer elektronischen Komponente, welche zumindest zwei getrennt voneinander ansteuerbare lichtemittierende Flächen umf asst.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Schaltungsträger mit zumindest einer elektronischen Komponente, wobei die elektronische Komponente zumindest zwei getrennt voneinander ansteuerbare lichtemittierende Flächen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem erfindungsgemäßen Schaltungsträger.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur positionsgenauen Bestückung eines Schaltungsträgers mit elektronischen Komponenten bekannt geworden, die jeweils genau eine lichtemittierende Fläche aufweisen.
Diverse Entwicklungen in der Lichttechnologie haben es nunmehr ermöglicht, elektronische Komponenten mit zumindest zwei getrennt voneinander ansteuerbaren lichtemittierenden Flächen auszustatten. Bei einer solchen Komponente kann es sich beispielsweise um die unter der Bezeichnung„OSLON Black Fiat" (Modell KW H3L531.TE) gehandelte LED- Lichtquelle des Herstellers OSRAM handeln. Damit kann die Anzahl der an einem Schaltungsträger anzuordnenden elektronischen Komponenten bedeutend reduziert werden, die beispielsweise für den Einsatz in einem LED-Matrixscheinwerfer vorgesehen sein können.
Durch das Vorhandensein zumindest zweier getrennt voneinander ansteuerbarer lichtemittierenden Flächen an einer einzigen elektronischen Komponente besteht bei der Montage solcher Elemente bei der Anwendung bisher bekannter Verfahren das Problem, dass eine Vorbedingung dieser Verfahren - nämlich dass jede elektronische Komponente genau eine lichtemittierende Fläche aufweist - nicht erfüllt ist. Um die besagten Verfahren einzusetzen, müsste daher zuerst eine der zumindest zwei lichtemittierenden Flächen nach festzulegenden bisher unbekannten Kriterien ausgewählt werden. In diesen Fall blieben allerdings die verbleibenden lichtemittierenden Flächen unberücksichtigt. Wird ein Schaltungsträger daher mit elektronischen Komponenten aufweisend zumindest zwei lichtemittierende Flächen in herkömmlicher Weise bestückt, so kann eine optimale Ausrichtung der Komponenten bzw. der lichtemittierenden Flächen nicht gewährleistet werden. Fehler in der Ausrichtung/ Position der lichtemittierenden Flächen können allerdings insbesondere bei einem Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer zu unzulässigen Ungenauigkeiten und Abbildungsfehlern im Lichtbild des Kraftfahrzeugscheinwerfers führen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zur positionsgenauen Bestückung eines Schaltungsträgers mit zumindest einer elektronischen Komponente zu schaffen, welche zumindest zwei getrennt voneinander ansteuerbare lichtemittierende Flächen umfasst.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, welches erfindungsgemäß die folgenden Schritte aufweist: a) Optisches Erfassen von Ist-Positionen der zumindest zwei lichtemittierenden Flächen der elektronischen Komponente,
b) Berechnen zumindest einer die geometrische Lage der lichtemittierenden Flächen charakterisierenden Ist-Größe in Abhängigkeit der Ist-Positionen der zumindest zwei lichtemittierenden Flächen der elektronischen Komponente,
c) Vergleich der zumindest einen Ist-Größe mit zumindest einer Sollgröße zur Berechnung zumindest einer Korrekturgröße,
d) Bestücken des Schaltungsträgers mit der zumindest einen elektronischen Komponente in Abhängigkeit von der zumindest einen Korrekturgröße.
Dank der Erfindung ist es möglich, eine positionsgenaue Bestückung eines Schaltungsträgers mit zumindest einer elektronischen Komponente, welche zumindest zwei getrennt voneinander ansteuerbare lichtemittierende Flächen umfasst, zu realisieren, bei der Positionsfehler von zwei oder mehr lichtemittierenden Flächen an der elektronischen Komponente erfasst und durch Berechnung einer Korrekturgröße kompensiert werden können. Das optische Erfassen der Ist-Positionen der elektronischen Komponente erfolgt typischerweise unter Verwendung eines Kamerasystems sowie geeigneter Bildverarbeitungsalgorithmen, wobei die Positionen unter Bezugnahme zu einem Referenzpunkt erfasst werden, der beispielsweise an der elektronischen Komponente oder an dem Schaltungsträger ausgebildet sein kann. Unter dem Ausdruck„(Ist-)Position einer Fläche" wird dabei nicht nur die Abmessung der Fläche sondern auch Ihre Lage bzw. räumliche Orientierung in Bezug zu dem Referenzpunkt verstanden.
Bei der Sollgröße handelt es sich typischerweise um vordefinierte Werte bezüglich Lage und Orientierung der lichtemittierenden Flächen in Bezug auf den Referenzpunkt. Die Sollgröße wird beispielsweise aus der geometrischen Sollposition und Sollabmessung der lichtemittierenden Flächen in Bezug zu dem Referenzpunkt ermittelt, die beispielsweise aus einem Datenblatt vorbekannt sind oder berechnet werden können. Näheres hierzu folgt in der Figurenbeschreibung.
Die Bestückung unter Punkt d) des Verfahrens erfolgt insofern unter Berücksichtigung der Korrekturgröße, als dass eine vordefinierte Einbauposition unter Zuhilfenahme der Korrekturgröße zu einer tatsächlichen Einbauposition korrigiert wird, in der die elektronische Komponente auf den Schaltungsträger aufgebracht, insbesondere mit diesem verlötet wird. Die Korrekturgröße wird mittels einer digitalen Recheneinheit ermittelt und kann in digitaler Form an eine Bestückungseinrichtung übergeben werden.
So kann es vorgesehen sein, dass die die geometrische Lage der lichtemittierenden Flächen charakterisierende Ist-Größe und die Sollgröße einer digitalen Recheneinheit zugeführt oder durch diese erfasst werden, in der die Korrekturgröße berechnet wird, wobei die Korrekturgröße als digitales Informationssignal an eine Bestückungseinrichtung zur Bestückung gemäß Schritt d) übergeben wird.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Korrekturgröße zumindest eine Vektorgröße umfasst, wobei die Richtung der Vektorgröße parallel zur Bestückungsfläche des Schaltungsträgers orientiert ist. In einem kartesischen Koordinatensystem bestehend aus den zueinander orthogonalen Achsen x, y und z, in welchem die Achsen x und y parallel zur Bestückungsfläche des Schaltungsträgers orientiert sind, enthält die Vektorgröße daher Angaben zu Betrag und Richtung eines Vektors in der x-y-Ebene. Die Bestückung kann damit in x- und y-Richtung korrigiert werden.
Außerdem kann es günstig sein, wenn die Korrekturgröße eine Winkelangabe zur Drehung um eine Drehachse z umfasst, wobei die Drehachse z orthogonal zur Bestückungsfläche des Schaltungsträgers orientiert ist. Dadurch ist es möglich, die Orientierung der elektronischen Komponente an dem Schaltungsträger zu verändern. Als Voraussetzung hierfür ist es natürlich vorgesehen, dass die Sollgröße Informationen zu einer Sollorientierung der elektronischen Komponente enthält, sodass durch einen Vergleich der Ist-Größe mit der Sollgröße die Korrekturgröße errechnet werden kann.
Um die Orientierung der lichtemittierenden Flächen in einfacher Weise zu erfassen, kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Ist-Größe eine den Verlauf, insbesondere die Neigung, der sichtbaren Kanten der lichtemittierenden Flächen charakterisierende Information umfasst. Diese Information kann beispielsweise die Position mehrerer Punkte der Kante umfassen, die beispielsweise durch eine übliche Kantendetektion (z.B. durch Gradientenfilterung) erfasst werden. Die Lage der Kanten ist insbesondere bei Einsatz in Beleuchtungssystemen von Bedeutung, in denen der Verlauf der Kanten direkten Einfluss auf das Lichtbild des Beleuchtungssystems hat. Dies ist z.B. bei einem Kraftfahrzeugschweinwerfer mit Abblendlichtfunktion der Fall, bei dem keine zusätzliche Blende zur Festlegung einer Hell-Dunkel-Grenze vorgesehen ist, sondern die Hell-Dunkel- Grenze beispielsweise durch die Lage der lichtemittierenden Flächen in Bezug zu einem optischen System, beispielsweise einem Reflektor, festgelegt wird. Weitere Lichtfunktionen, bei denen definierte Hell-Dunkel-Übergänge von Bedeutung sind, wären beispielsweise eine Abbiegelichtfunktion, eine Nebellichtfunktion sowie ein adaptives Fernlicht.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Ist-Größe eine einen virtuellen Schwerpunkt der lichtemittierenden Flächen charakterisierende Information umfasst, wobei der virtuelle Schwerpunkt durch Ermittlung der geometrischen Schwerpunkte der einzelnen lichtemittierenden Flächen unter Berücksichtigung ihrer Ist- Positionen ermittelt wird. In einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Ist- Größe eine die Abmessungen und Position einer fiktiven Rechteckfläche charakterisierende Information umfasst, wobei die Abmessungen sowie die Position und Orientierung des fiktiven Rechteckes so gewählt wird, dass das Verhältnis aus Überdeckung und Größe der Fläche optimiert ist.
Diese beiden letztgenannten Informationen zur Ist-Größe sind gut geeignet, um bei der Bestückung von Schaltungsträgern eingesetzt zu werden, die zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung eingerichtet sind. Dabei ist nämlich weniger der Verlauf einzelner Kanten sondern vielmehr die Homogenität des Gesamtlichtbildes von besonderer Bedeutung, wobei die Lichtbilder einzelner lichtemittierender Flächen typischerweise einander zumindest teilweise überlagert werden, wodurch der Verlauf der einzelnen Kanten weniger wichtig ist. Auch sind diese Methoden gut für die Bestückung von Schaltungsträgern geeignet, die in Abbildungssysteme verbaut werden, bei denen Hell- Dunkel-Grenzen durch zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Blenden, geformt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Sollgröße eine Positionsangabe in Bezug zu einem Referenzpunkt umfasst, wobei der Referenzpunkt an der elektronischen Komponente oder dem Schaltungsträger der elektronischen Komponente angeordnet ist. Das optische Erfassen der Ist-Positionen der lichtemittierenden Flächen beinhaltet hierbei zudem ein Erfassen der Referenzpunkte, sodass die Positionen in Bezug auf die Referenzpunkte gemessen werden können.
In einer günstigen Ausführung der Erfindung können die lichtemittierenden Flächen voneinander beabstandet sein. Alternativ dazu könnten die lichtemittierenden Flächen an einer einzigen Konverterfläche angeordnet sein, wobei unterschiedliche Bereiche der Konverterfläche durch voneinander getrennt ansteuerbare Chips angesteuert und aktiviert werden können.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine elektronische Komponente eine Mehrzahl von zumindest drei, vier oder fünf lichtemittierenden Flächen aufweist, die vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind. Besonders günstig kann es sein, wenn die elektronische Komponente eine LED, vorzugsweise eine SMD-LED ist.
Um die lichtemittierenden Flächen einfacher optisch erfassen zu können, kann es günstig sein, die lichtemittierenden Flächen während des Schrittes a) durch eine externe Lichtquelle zu beleuchten.
Insbesondere können die lichtemittierenden Flächen während des Schrittes a) zur Emission von Licht angeregt werden. Die Anregung kann entweder durch Anleuchten in ausreichender Intensität durch eine externe Lichtquelle oder auch durch Aktivierung der elektronischen Komponente erfolgen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Schaltungsträger mit zumindest einer elektronischen Komponente, wobei die elektronische Komponente zumindest zwei getrennt voneinander ansteuerbare lichtemittierende Flächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Bestücken des Schaltungsträgers mit der zumindest einen elektronischen Komponente in Abhängigkeit von den Ist-Positionen der zumindest zwei lichtemittierenden Flächen der elektronischen Komponente nach einem eingangs genannten erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt.
Außerdem betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem erfindungsgemäßen Schaltungsträger.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht ist. Darin zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer fiktiven elektronischen Komponente auf einem Ausschnitt eines Schaltungsträgers,
Figur 2 eine Darstellung der Rückseite der elektronischen Komponente, Figur 3a und 3b eine Darstellung einer realen elektronischen Komponente mit fehlerhaft angeordneten lichtemittierenden Flächen und sowie eine Maßnahme, dem Fehler entgegen zu wirken,
Figur 4a und 4b eine Darstellung der elektronischen Komponenten gemäß Fig. 3a sowie eine weitere Maßnahme, dem Fehler entgegen zu wirken,
Figur 5 eine weitere elektronische Komponente mit fehlerhaft angeordneten lichtemittierenden Flächen sowie eine weitere Maßnahme, dem Fehler entgegen zu wirken, und
Figur 6 die elektronische Komponente gemäß Figur 5 und eine weitere Maßnahme, dem Fehler entgegen zu wirken.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer fiktiven (dem Datenblatt entnommenen) elektronischen Komponente 1 auf einem Ausschnitt eines Schaltungsträgers 2, der mit der elektronischen Komponente 1 (fiktiv) bestückt wurde. Die elektronische Komponente 1 weist in dem vorliegenden Beispiel drei getrennt voneinander ansteuerbare lichtemittierende Flächen 3a, 3b und 3c auf. Aus diesem fiktiven Beispiel kann vorab eine Sollgröße bestimmt werden, mit der die optisch ermittelte Ist-Größe während des tatsächlichen Bestückungsvorganges abgeglichen werden kann.
Einzelne Positionsangaben beziehen sich auf das kartesische Koordinatensystem, bestehend aus den Achsen x, y und z, wobei die Achsen x und y parallel zur Ebene der lichtemittierenden Flächen orientiert sind und die Achse z in die Blattebene ragt. Die Wahl des Koordinatensystems und seiner Lage kann von einem Fachmann frei bestimmt werden, solange eine eindeutige Festlegung der Lage der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c möglich ist. So könnte ebenso ein kartesisches Koordinatensystem x', y', z' herangezogen werden, dessen Ursprung in einer Ecke des Gehäuses der elektronischen Komponente 1 liegt. Solche Ecken können häufig besonders einfach durch optische Detektionsverfahren und nachgeschaltete Bildverarbeitungsalgorithmen erkannt werden. Der Ursprung des gewählten Koordinatensystems bildet den Referenzpunkt für Positionsangaben.
Die lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c weisen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine quadratische Form mit der Seitenlänge 1 auf. Sie sind in einer Reihe angeordnet und zueinander beabstandet. Bei der beispielhaft dargestellten elektronischen Komponente 1 handelt es sich um das eingangs erwähnte Modell der Serie„OSLON Black Fiat", wobei das Gehäuse der elektronischen Komponente eine Seitenlänge sl in x- und y- Richtung zwischen 2 und 10 mm aufweist und die Breite b der Reihe der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c ca. zwischen 1,5 und 9 mm beträgt.
Die lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c weisen jeweils Mittelpunkte bzw. Schwerpunkte Si, S2 und S3 auf, wobei diese in Bezug zum Nullpunkt des Koordinatensystems x, y, z versetzt sind. So weisen alle drei Schwerpunkte Si, S2 und S3 einen Versatz yl (beispielsweise zwischen 0,1 und 0,6 mm, diese Werte werden dem Datenblatt entnommen) in Richtung der y-Achse auf. Die Schwerpunkte Si und S3 sind zudem entgegen/ in x-Richtung relativ zu dem Nullpunkt des Koordinatensystems x, y und z verschoben. Aus der Lage der einzelnen lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c und/ oder den Schwerpunkten Si, S2 und S3 lässt sich ein Gesamtschwerpunkt Sg (in den Ansprüchen auch als virtueller Schwerpunkt bezeichnet) berechnen, der - da die Daten der gezeigten elektronischen Komponente 1 den Sollwerten (ohne Toleranz) entsprechen - mit dem Sollschwerpunkt Ssoii zusammenfällt. Dieser Sollschwerpunkt SS0u kann als Sollgröße im erfindungsgemäßen Verfahren herangezogen werden.
Figur 2 zeigt eine Darstellung der Rückseite der elektronischen Komponente 1, wobei darin die Kontaktflächen der Anoden AI bis A3 und der Kathoden Kl bis K3 dargestellt sind, die einzelnen Chips, vorzugsweise LED-Chips, zugeordnet sind, die zur Ansteuerung der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c eingerichtet sind. Nach der Bestückung des Schaltungsträgers 2 mit der elektronischen Komponente 1 muss ein ausreichender Kontakt der Kathoden- und Anodenflächen mit korrespondierenden Flächen an dem Schaltungsträger hergestellt werden. Hierzu können die Kontaktflächen beispielsweise mit Lötpaste beschichtet, insbesondere bedruckt sein, und in einem Reflow-Lötverfahren fest mit der elektronischen Komponente 1 verbunden werden. Figur 3a und 3b zeigt eine Darstellung einer realen elektronischen Komponente 1, bei der die lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c nicht in den aus dem Datenblatt entnommenen Sollpositionen (durch strichlierte Flächen 3a', 3b' und 3c' angedeutet) angeordnet sind, sondern Abweichungen hierzu aufweisen. Sämtliche der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b, 3c weisen einen Versatz in Richtung der y- Achse auf. Die erste lichtemittierende Fläche 3a ist zudem entgegen der Richtung der x-Achse nach außen versetzt. Die einzelnen Schwerpunkte Si, S2 und S3 der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c sind im Gegensatz zur elektronischen Komponente 1 gemäß Datenblatt (siehe Figur 1) nicht mehr auf einer gemeinsamen Linie angeordnet. Figur 3a zeigt nunmehr eine Möglichkeit, eine den versetzten lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c zugehörige Ist-Größe (in diesem Beispiel eine Position) zu ermitteln, die mit einer Sollgröße SS0u, nämliche der gewünschten Lage des Gesamtschwerpunktes, verglichen werden kann.
Zu diesem Zweck wird eine in sich geschlossene geometrische Form festgelegt, deren Eckpunkte durch die Schwerpunkte der einzelnen lichtemittierenden Flächen ausgebildet werden. In diesem Beispiel bilden die Schwerpunkte Si, S2, und S3 ein Dreieck, welches schematisch dargestellt ist. Der Schwerpunkt dieses Dreiecks kann entweder geometrisch durch die in der Figur 3a angedeuteten Schwerlinien oder auch mathematisch ermittelt werden und entspricht dem Gesamtschwerpunkt der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c und kann als Ist-Größe SiSt herangezogen werden. Entsprechend dem Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nunmehr die Ist-Größe SiSt mit der Sollgröße Ssoii verglichen werden, um daraus eine Korrekturgröße k zu ermitteln. In diesem Beispiel enthält die Sollgröße Koordinaten zur x- und y- Position des gesamten Sollschwerpunktes und die Ist-Größe Koordinaten zur x- und y- Position des gesamten Istschwerpunktes. Durch Differenzbildung der Koordinaten von SS0u und SiSt kann die Korrekturgröße k in Form eines Vektors errechnet werden, der zur Korrektur der Bestückungsposition der elektronischen Komponente 1 an dem Schaltungsträger 2 herangezogen werden kann.
Dieser Vorgang ist beispielhaft in Figur 3a dargestellt, in der eine vordefinierte Bestückungsposition Position PI hin zu einer tatsächlichen Bestückungsposition P2 durch Verschiebung der elektronischen Komponente um den Vektor der Korrekturgröße k korrigiert wurde, sodass die Position von dem korrigierten Gesamtschwerpunkt SiSt,korr mit der Position Ssoii übereinstimmt. Dieser Vorgang entspricht dem Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Beispiele gemäß den Figuren 4a, 4b, 5 und 6 beschäftigen sich mit anderen, gegebenenfalls alternativen Aspekten der Erfindung und verdeutlichen, dass das erfindungsgemäße Verfahren weitläufig anwendbar und nicht auf die Variante gemäß der Figur 3a und 3b beschränkt ist.
So zeigt Figur 4a die elektronische Komponente 1 gemäß Fig. 3a, wobei eine andere Möglichkeit zur Korrektur der Lage der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c dargestellt ist. Hierbei wird eine Ausgleichsgerade zwischen die einzelnen Schwerpunkte Si, S2, und S3 gelegt, wobei die Neigung α der Ausgleichsgerade in Bezug zur x-Achse (oder y-Achse) festgestellt wird und die Position der elektronischen Komponente 1 gemäß Fig. 4b durch Verschiebung der elektronischen Komponente 1 gemäß Fig. 3b und zusätzlich durch Verdrehen um die z- Achse um den Winkel α korrigiert wird. Die Korrektur große k umfasst daher in diesem Beispiel sowohl eine Vektorgröße, die die Koordinaten der Verschiebung in x- und y- Richtung umfasst, als auch eine Winkelangabe, nämlich den Winkel ot, der eine Drehung um die Achse z angibt.
Figur 5 zeigt eine weitere reale elektronische Komponente 1 mit fehlerhaft angeordneten lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c sowie eine weitere Maßnahme, dem Fehler entgegen zu wirken. Dabei werden Kanten el, el und e3 der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c optisch erfasst, wobei hierfür die Lage zumindest zweier Punkte der Kanten el, el und e3 festgestellt werden muss. Die Lage und der Verlauf der Kanten kann gemittelt werden, sodass ähnlich zu dem Verfahren gemäß Figur 4a und 4b eine Ausgleichsgerade berechnet werden kann, deren Neigung α zur Korrektur der tatsächlichen Bestückungsposition der elektronischen Komponente 1 herangezogen werden kann. Die Korrektur der Orientierung der Kanten el, el und e3 der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c ist vor allem für Kraftfahrzeugscheinwerfermodule von Bedeutung, bei welchen die einzelnen Lichtquellen scharf im Lichtbild des Scheinwerfers abgebildet werden, wie dies beispielsweise für die Einhaltung von Helldunkelgrenzen bei Abblendlicht, adaptivem Fernlicht, Abbiegelicht- und Nebellichtmodulen der Fall ist, bei denen die Abblendlichtverteilung durch die Lage der Lichtquellen in Bezug zu sowie in Zusammenhang mit einem Reflektor festgelegt wird. Figur 6 zeigt zu der elektronischen Komponente 1 gemäß Figur 5 eine weitere Maßnahme, der fehlerhaften Position der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c entgegen zu wirken. Hierfür umfasst die Ist-Größe SiSt eine die Abmessungen und Position einer fiktiven Rechteckfläche R charakterisierende Information, wobei die Abmessungen sowie die Position und Orientierung des fiktiven Rechteckes R so gewählt wird, dass das Verhältnis aus Überdeckung und Größe der Fläche optimiert ist. In einer einfachsten Variante diese Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das Rechteck R anhand der Positionen und Abmessungen der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c der elektronischen Komponente 1 gemäß Fig. 1 bestimmt wird und das so erhaltene Rechteck R so positioniert und orientiert wird, dass die Flächenüberdeckung mit den lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c ein Maximum annimmt. Die Lage des Schwerpunktes sowie die Orientierung des Rechtecks R kann wiederum zur Korrektur der Bestückungsposition der elektronischen Komponente 1 herangezogen werden.
Der im Rahmen der Patentansprüche häufig gebrauchte Ausdruck „charakterisierende Information" bedeutet lediglich, dass geeignete Größen oder Felder zur Kennzeichnung der betreffenden Information herangezogen werden, die zur Wiedergabe und eindeutigen Festlegung der betreffenden Information geeignet sind. Die Position und Orientierung der fiktiven Rechteckfläche R charakterisierende Information kann zum Beispiel durch ein Feld gegeben sein, in welchem Einträge zu Länge, Breite, Position und Orientierung des Rechtecks R angegeben sind.
Die Verbesserung der Lage des Gesamtschwerpunktes Sg der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c ist insbesondere für Fernlichtfunktionen bzw. für alle weiteren Funktionen von Bedeutung, bei denen Hell-Dunkel-Grenzen mittels zusätzlicher Hilfselemente wie beispielsweise Blenden festgelegt werden.
Die in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele offenbaren eine elektronische Komponente 1 mit drei lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c. Die Anzahl der lichtemittierenden Flächen kann natürlich von der gezeigten Anzahl abweichen. Ebenso kann die geometrische Form der lichtemittierenden Flächen von den gezeigten Formen abweichen. Zur einfacheren Erkennung der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c kann es vorgesehen sein, dass diese während des Schrittes a) durch eine externe Lichtquelle beleuchtet werden, wodurch der Kontrast der lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c zu umgebenden Flächen verbessert werden kann. Diese externe Lichtquelle strahlt vorzugsweise blaues Licht auf die lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c. Abhängig davon, ob eine rasche optische Erfassung wesentlich ist (beispielsweise für eine rasche Bestückung), kann es vorgesehen sein, dass die Wellenlänge sowie die Intensität des von der externen Lichtquelle abgestrahlten Lichtes so gewählt ist, dass die lichtemittierenden Flächen 3a, 3b und 3c zur Abstrahlung von Licht angeregt werden.
In Anbetracht dieser Lehre ist der Fachmann in der Lage zu anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung bzw. der Ausführungsformen aufgegriffen und miteinander kombiniert werden. Wesentlich sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, die durch einen Fachmann in Kenntnis dieser Beschreibung in mannigfaltiger Weise ausgeführt werden können und trotzdem als solche aufrechterhalten bleiben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
\. Verfahren zur positions genauen Bestückung eines Schaltungsträgers (2) mit zumindest einer elektronischen Komponente (1), welche zumindest zwei getrennt voneinander ansteuerbare lichtemittierende Flächen (3a, 3b, 3c) umfasst, aufweisend die folgenden Schritte: a) Optisches Erfassen von Ist-Positionen der zumindest zwei lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) der elektronischen Komponente (1), b) Berechnen zumindest einer die geometrische Lage der lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) charakterisierenden Ist-Größe (Sist) in Abhängigkeit der Ist-Positionen der zumindest zwei lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) der elektronischen Komponente (1), c) Vergleich der zumindest einen Ist-Größe (Sist) mit zumindest einer Sollgröße (SS0u) zur Berechnung zumindest einer Korrekturgröße (k), d) Bestücken des Schaltungsträgers (2) mit der zumindest einen elektronischen Komponente (1) in Abhängigkeit von der zumindest einen Korrekturgröße (k).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Größe (Sist) und die Sollgröße (Ssoii) einer digitalen Recheneinheit zugeführt oder durch diese erfasst wird, in der die Korrekturgröße (k) berechnet wird, wobei die Korrekturgröße (k) als digitales Informationssignal an eine Bestückungseinrichtung zur Bestückung gemäß Schritt d) übergeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (k) zumindest eine Vektorgröße umfasst, wobei die Richtung der Vektorgröße parallel zur Bestückungsfläche des Schaltungsträgers (2) orientiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (k) zudem eine Winkelangabe zur Drehung um eine Drehachse (z) umfasst, wobei die Drehachse orthogonal zur Bestückungsfläche des Schaltungsträgers (2) orientierte ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ist-Größe (Sist) eine den Verlauf, insbesondere die Neigung, der sichtbaren Kanten der lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) charakterisierende Information umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ist-Größe (Sist) eine einen virtuellen Schwerpunkt (Sg) der lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) charakterisierende Information umfasst, wobei der virtuelle Schwerpunkt (Sg) durch Ermittlung der geometrischen Schwerpunkte (Si, S2, S2) der einzelnen lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) unter Berücksichtigung ihrer Ist-Positionen ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ist-Größe (Sist) eine die Abmessungen und Position einer fiktiven Rechteckfläche charakterisierende Information umfasst, wobei die Abmessungen sowie die Position und Orientierung des fiktiven Rechteckes (R) so gewählt wird, dass das Verhältnis aus Überdeckung und Größe der Fläche optimiert ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgröße (Ssoii) eine Positionsangabe in Bezug zu einem Referenzpunkt umfasst, wobei der Referenzpunkt an der elektronischen Komponente (1) oder dem Schaltungsträger (2) der elektronischen Komponente (1) angeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) voneinander beabstandet sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektronische Komponente (1) eine Mehrzahl von zumindest drei, vier oder fünf lichtemittierende Flächen (3a, 3b, 3c) aufweist, die vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Komponente (1) eine LED, vorzugsweise eine SMD-LED ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) während des Schrittes a) durch eine externe Lichtquelle beleuchtet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) während des Schrittes a) zur Emission von Licht angeregt werden.
14. Schaltungsträger (2) mit zumindest einer elektronischen Komponente (1), wobei die elektronische Komponente (1) zumindest zwei getrennt voneinander ansteuerbare lichtemittierende Flächen (3a, 3b, 3c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Bestücken des Schaltungsträgers (2) mit der zumindest einen elektronischen Komponente (1) in Abhängigkeit von den Ist-Positionen der zumindest zwei lichtemittierenden Flächen (3a, 3b, 3c) der elektronischen Komponente (1) nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche erfolgt.
15. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Schaltungsträger (2) nach Anspruch 14.
PCT/AT2016/050173 2015-06-09 2016-06-02 Verfahren zur positionsgenauen bestückung eines schaltungsträgers WO2016197166A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16728605.3A EP3308615B1 (de) 2015-06-09 2016-06-02 Verfahren zur positionsgenauen bestückung eines schaltungsträgers
JP2017564051A JP6571211B2 (ja) 2015-06-09 2016-06-02 回路支持体の位置的に正確な実装のための方法
US15/579,663 US9992920B1 (en) 2015-06-09 2016-06-02 Method for accurate population of a circuit carrier
CN201680033511.0A CN107873140B (zh) 2015-06-09 2016-06-02 用于位置精确地装配电路承载件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50469/2015A AT517259B1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Verfahren zur positionsgenauen Bestückung eines Schaltungsträgers
ATA50469/2015 2015-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016197166A1 true WO2016197166A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56119247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050173 WO2016197166A1 (de) 2015-06-09 2016-06-02 Verfahren zur positionsgenauen bestückung eines schaltungsträgers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9992920B1 (de)
EP (1) EP3308615B1 (de)
JP (1) JP6571211B2 (de)
CN (1) CN107873140B (de)
AT (1) AT517259B1 (de)
WO (1) WO2016197166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108630672A (zh) * 2017-03-20 2018-10-09 台湾爱司帝科技股份有限公司 影像显示模块及其制作方法、及显示设备
CN110301172A (zh) * 2017-02-20 2019-10-01 株式会社富士 元件安装系统及元件安装方法
EP3627637A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 ZKW Group GmbH Verfahren zum positionsoptimierten verbinden einer kollimationsoptik mit einer multimode-laserlichtquelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201206A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Verarbeitung einer Halteeinrichtung für ein Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP6905687B2 (ja) * 2018-02-28 2021-07-21 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置および車両用灯具
EP3833164A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-09 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Kompensation der fehlausrichtung eines komponententrägermerkmals durch modifizierung des zieldesigns hinsichtlich eines korrelierten komponententrägermerkmals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173759A (en) * 1990-02-06 1992-12-22 Kyocera Corporation Array of light emitting devices or photo detectors with marker regions
EP1872624A1 (de) * 2005-04-19 2008-01-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Led-modul und led-beleuchtungseinrichtung mit mehreren led-modulen
EP2327582A2 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Samsung LED Co., Ltd. LED-Verpackung, LED-Verpackungsmodul damit und Herstellungsverfahren dafür und Scheinwerfer damit und Steuerungsverfahren dafür
EP2807905A1 (de) * 2013-02-28 2014-12-03 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bestückungsverfahren für schaltungsträger und schaltungsträger

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755053A (en) * 1986-11-12 1988-07-05 Hewlett-Packard Company Secondary alignment fiducials for automatic alignment using machine vision.
JPH03231478A (ja) * 1990-02-06 1991-10-15 Kyocera Corp 発光素子または受光素子のアレイ、そのアレイを用いる印画または読取りのための装置、およびそのアレイの製造方法
JPH04291795A (ja) * 1991-03-20 1992-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品装着装置
JP3412224B2 (ja) * 1994-01-07 2003-06-03 住友電気工業株式会社 レンズ実装方法と装置
KR0152879B1 (ko) * 1995-10-10 1998-12-15 이희종 표면실장기의 부품인식방법 및 장치
US5768759A (en) * 1996-11-19 1998-06-23 Zevatech, Inc. Method and apparatus for reflective in-flight component registration
US6389688B1 (en) * 1997-06-18 2002-05-21 Micro Robotics Systems, Inc. Method and apparatus for chip placement
US6040895A (en) 1997-10-08 2000-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for controlled illumination of an object for improving identification of an object feature in an image of the object
US6208419B1 (en) * 1998-11-18 2001-03-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for bonding light-emitting element
JP2000183404A (ja) * 1998-12-14 2000-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 発光素子アレイ、そのボンディング方法および装置
DE10012081C2 (de) * 2000-03-14 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Positionierung
JP4620262B2 (ja) * 2001-01-16 2011-01-26 富士機械製造株式会社 電子部品装着装置
WO2003085723A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 Toray Engineering Co., Ltd. Alignment method and mounting method using the alignment method
WO2005029658A1 (ja) * 2003-09-22 2005-03-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. 発光素子の装着方法および装着装置
US7390681B1 (en) * 2007-01-12 2008-06-24 Advanced Micro Devices, Inc. Derived metric for monitoring die placement
CN101803049B (zh) * 2007-09-20 2012-02-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 Led封装、使用led封装的灯以及用于制造led封装的方法
JP5530128B2 (ja) * 2009-07-31 2014-06-25 株式会社小糸製作所 蛍光体および発光装置
JP2012019149A (ja) * 2010-07-09 2012-01-26 Seiko Instruments Inc 発光デバイス
KR101856533B1 (ko) * 2011-03-28 2018-05-14 삼성전자주식회사 발광소자 검사 장치 및 그 검사 방법
JP5566359B2 (ja) * 2011-09-29 2014-08-06 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 部品装着装置
JP2014036202A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Koito Mfg Co Ltd 発光装置、その製造方法および車両用灯具
TWI493201B (zh) * 2012-11-09 2015-07-21 Ind Tech Res Inst 電子零件腳位判斷與插件之方法與系統
AT514599B1 (de) * 2013-07-05 2015-02-15 Melecs Ews Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestückung elektronischer Leiterplatten mit optischen Bauelementen
JP2015031599A (ja) * 2013-08-02 2015-02-16 オリンパス株式会社 画像重ね合わせ方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173759A (en) * 1990-02-06 1992-12-22 Kyocera Corporation Array of light emitting devices or photo detectors with marker regions
EP1872624A1 (de) * 2005-04-19 2008-01-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Led-modul und led-beleuchtungseinrichtung mit mehreren led-modulen
EP2327582A2 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Samsung LED Co., Ltd. LED-Verpackung, LED-Verpackungsmodul damit und Herstellungsverfahren dafür und Scheinwerfer damit und Steuerungsverfahren dafür
EP2807905A1 (de) * 2013-02-28 2014-12-03 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bestückungsverfahren für schaltungsträger und schaltungsträger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110301172A (zh) * 2017-02-20 2019-10-01 株式会社富士 元件安装系统及元件安装方法
CN110301172B (zh) * 2017-02-20 2022-02-01 株式会社富士 元件安装系统及元件安装方法
CN108630672A (zh) * 2017-03-20 2018-10-09 台湾爱司帝科技股份有限公司 影像显示模块及其制作方法、及显示设备
EP3627637A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 ZKW Group GmbH Verfahren zum positionsoptimierten verbinden einer kollimationsoptik mit einer multimode-laserlichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN107873140A (zh) 2018-04-03
US20180153064A1 (en) 2018-05-31
JP2018529215A (ja) 2018-10-04
JP6571211B2 (ja) 2019-09-04
AT517259B1 (de) 2020-01-15
AT517259A1 (de) 2016-12-15
EP3308615B1 (de) 2020-05-13
US9992920B1 (en) 2018-06-05
EP3308615A1 (de) 2018-04-18
CN107873140B (zh) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308615B1 (de) Verfahren zur positionsgenauen bestückung eines schaltungsträgers
AT513747A4 (de) Bestückungsverfahren für Schaltungsträger und Schaltungsträger
DE102012102446A1 (de) Kamerabasierte Scheinwerferjustage
DE102018101686B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Pixelelementzuständen eines Matrixscheinwerfers eines Matrixscheinwerfersystems
DE102016008689A1 (de) Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen
DE102016014384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE102015200393A1 (de) Verfahren zum Anordnen eines SMD-Halbleiterlichtquellenbauteils einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
AT514599B1 (de) Verfahren zur Bestückung elektronischer Leiterplatten mit optischen Bauelementen
DE102011086417A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Brückenverbindungsfehlers
DE102021201923A1 (de) Verfahren und System zum Kalibrieren mindestens eines in einem Fahrzeug angeordneten Fahrzeugsensors
DE102016122494B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Bestückinhalts von elektronischen Bauelementen mittels eines Vergleichs eines 3D-Höhenprofils mit einem Referenz-Höhenprofil, Bestückautomat sowie Computerprogramm zum Überprüfen eines Bestückinhalts
DE102013219087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines optoelektronischen Bauteils
DE102018101023B3 (de) Verfahren zur Abstandsmessung mittels trajektoriebasierter Triangulation
DE102017010683B4 (de) Verfahren zur automatischen Wiederherstellung eines eingemessenen Zustands eines Projektionssystems
EP3868606B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102018113026A1 (de) Fahrzeugaussenlichtausfall
DE102015115065A1 (de) Teachen von Bestückpositionen
DE102018103487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014210654A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines SMD-Halbleiterlichtquellenbauteilsauf eine Leiterplatte
EP2983458B1 (de) Verfahren zum befestigen einer smd-halbleiterlichtquelle auf einer leiterplatte eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102022000729A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Fahrzeugs
DE102018118648B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Doppelbildern in einer Lichtverteilung eines Matrixscheinwerfers
DE102014224494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3561772B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer zeilenbildaufnahmeeinheit
DE102013003661B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten optischen Montageüberprüfung von vormontierten Baugruppen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16728605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15579663

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017564051

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE