DE102016008689A1 - Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen - Google Patents

Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016008689A1
DE102016008689A1 DE102016008689.0A DE102016008689A DE102016008689A1 DE 102016008689 A1 DE102016008689 A1 DE 102016008689A1 DE 102016008689 A DE102016008689 A DE 102016008689A DE 102016008689 A1 DE102016008689 A1 DE 102016008689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
calibration target
sensor calibration
triangular
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008689.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Feldmann
Andrew Leonard
Lars Krüger
Markus Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016008689.0A priority Critical patent/DE102016008689A1/de
Publication of DE102016008689A1 publication Critical patent/DE102016008689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0297Constructional arrangements for removing other types of optical noise or for performing calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • G01J3/524Calibration of colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
    • G01J5/53Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/80Calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/18Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising plurality of mutually inclined plane surfaces, e.g. corner reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorkalibriertarget (1) mit drei Dreiecksflächen (2, 2', 2''), wobei jede der Dreiecksflächen (2, 2', 2'') mit einer ersten Kante (3, 3', 3'') unmittelbar an eine zweite Kante einer benachbarten Dreiecksfläche (2, 2', 2'') angrenzt, die ersten (3, 3', 3'') und zweiten (4, 4', 4'') Kanten der drei Dreiecksflächen (2, 2', 2'') einen gemeinsamen Eckpunkt (5) ausbilden und jede der Dreiecksflächen (2, 2', 2'') in einem Winkel von 90° zu jeder der anderen zwei Dreiecksflächen (2, 2', 2'') angeordnet ist, wobei – wenigstens ein Teilbereich einer jeden Dreiecksfläche (2, 2', 2'') ein Radarstrahlen reflektierendes Material aufweist, und – wenigstens eine der Dreiecksflächen (2, 2', 2'') an ihrer Innenseite wenigstens ein für eine Kalibrierung einer optischen Kamera geeignetes Kalibriermuster (7, 7', 7'') aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Kalibrierung von wenigstens einer Sensoreinrichtung einer Einrichtung unter Verwendung des Sensorkalibriertargets (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Kalibrierung von wenigstens einer Sensoreinrichtung unter Verwendung des Sensorkalibriertargets.
  • Für viele Aufgaben im Bereich der Bildverarbeitung oder allgemeiner ausgedrückt der Erfassung von Objekten im Raum mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung ist es erforderlich, die räumliche Struktur oder die Lage eines Objekts relativ zur Sensoreinrichtung zu erfassen. Damit eine solche Erfassung mit hinreichender Genauigkeit erfolgen kann, ist es notwendig, möglichst genau die extrinsischen und intrinsischen Parameter der Kamera oder allgemeiner ausgedrückt der wenigstens einen Sensoreinrichtung zu kennen.
  • Dies ist umso wichtiger, als es in vielen Fällen erforderlich ist, Erfassungen eines Objekts aus unterschiedlichsten Positionen zu gewinnen, sei es mittels eines Systems bestehend aus mehreren Einzelkameras/Einzelsensoreinrichtungen oder durch mehrere Erfassungen mittels einer einzelnen Kamera/Sensoreinrichtung sequentiell aus unterschiedlichen Raumrichtungen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, das bzw. die jeweilige(n) Kamerasystem(e)/Sensoreinrichtung(en) derart zu kalibrieren, dass die den einzelnen Erfassungen zuzuordnenden Koordinaten der Kamera(s)/Sensoreinrichtung(en) in Bezug zueinander und in Bezug auf das zu erfassende Objekt ermittelt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu verschieden Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
  • So beschreibt etwa die DE 103 32 161 A1 einen Kalibrationskörper zur Kalibration von Bildverarbeitungssystemen, welcher mit einem regelmäßigen, zweidimensionalen Muster versehen ist, wobei die Regelmäßigkeit des Musters durch die Schnittpunkte (Rasterpunkte) der Linien eines Rasters definiert wird, wie sie sich bei einem System sich schneidender Scharen paralleler Linien ausbilden, und wobei mehrere dieser Rasterpunkte mit identischen ersten zweidimensionalen geometrischen Objekten versehen werden, welche bezüglich ihrer jeweiligen geometrischen Schwerpunkte zentriert an dem zugeordneten Rasterpunkt ausgerichtet sind, und wobei innerhalb wenigstens eines dieser ersten geometrischen Objekte zumindest ein weiteres zweites zweidimensionales geometrisches Objekt angeordnet ist, derart, dass der geometrische Schwerpunkt des zweiten geometrischen Objektes nicht mit dem geometrischen Schwerpunkt des ihm zugeordneten ersten geometrischen Objekts zusammenfällt.
  • Gemäß dieser Druckschrift werden bei einem Verfahren zur Kalibration von Bildverarbeitungssystemen unter Verwendung des Kalibrationskörpers, in einem ersten Verarbeitungsschritt die Position und Lage der ersten geometrischen Objekte erkannt, um anhand dieser Kenntnis auf die Lage der Rasterpunkte im Raum zu schließen, und in einem weiteren Verarbeitungsschritt die Position der zweiten geometrischen Objekte in Bezug auf die ersten geometrischen Objekte bestimmt, um nachfolgend aus der Kenntnis der Lage der Rasterpunkte im Raum und der relativen Position der zweiten geometrischen Objekte auf die Koordinaten des regelmäßigen, zweidimensionalen Rastermusters zu schließen.
  • Um eine Kamera auf besonders einfache und zeitgünstige Weise kalibrieren zu können, schlägt die DE 10 2015 012 344 A1 vor, ein Kalibrierungsobjekt in zumindest eine vorgebbare Stellung relativ zu einer Kamera zu bewegen, wobei die Stellung des Kalibrierungsobjekts und eine Orientierung, welche das Kalibrierungsobjekt in der Stellung einnimmt, mittels einer Methode der Theorie der optimalen Experimente ermittelt werden.
  • Wurden ursprünglich verschiedene Sensorkalibriertargets verwendet, um die unterschiedlichen Sensortypen zu kalibrieren, so sind in jüngerer Vergangenheit Bestrebungen dahin unternommen worden, verschiedene Sensortypen mit nur einem einzigen Sensorkalibriertarget kalibrieren zu können.
  • Die DE 10 2007 024 638 A1 beschreibt diesbezüglich ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kalibrierung eines Multikamerasystems, wobei das Multikamerasystem mindestens eine im Nahinfrarotbereich empfindliche erste Kamera und mindestens eine im Ferninfrarotbereich empfindliche zweite Kamera mit voneinander verschiedener Position umfasst. Es wird ein Kalibrierkörper mit einem aus aneinandergrenzenden hellen Teilflächen und dunklen Teilflächen gebildeten Muster, welches als Schachbrettmuster ausgebildet ist, im Sichtfeld jeder der Kameras positioniert. Zumindest in Teilen werden die dunklen oder aber die hellen Teilflächen beheizt oder gekühlt und für mindestens eine Aufnahme des Kalibrierkörpers jeder der Kameras werden Kreuzungspunkte des Schachbrettmusters und ein durch die Kreuzungspunkte bestimmter Graph ermittelt.
  • Und aus der DE 10 2011 013 773 A1 ist u. a. ein Kalibrierobjekt für einen ersten Sensor und einen Referenzsensor bekannt, wobei das Kalibrierobjekt einen Winkelreflektor (für einen als Radarsensor ausgebildeten ersten Sensor) und eine davon räumlich getrennte Fläche umfasst, mit einem aus aneinandergrenzenden hellen Teilflächen und dunklen Teilflächen gebildeten Muster (für eine Kamera als Referenzsensor).
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein im Vergleich zum vorbekannten Stand der Technik verbessertes Sensorkalibriertarget und ein verbessertes Verfahren zum Kalibrieren von einer Sensoreinrichtung unter Verwendung des Sensorkalibriertargets bereitzustellen. Diese Aufgaben werden gelöst durch das Sensorkalibriertarget gemäß Anspruch 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen des Sensorkalibriertargets sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sensorkalibriertarget mit drei Dreiecksflächen vorgeschlagen, wobei jede der Dreiecksflächen mit einer ersten Kante unmittelbar an eine zweite Kante einer benachbarten Dreiecksfläche angrenzt, die ersten und zweiten Kanten der drei Dreiecksflächen einen gemeinsamen Eckpunkt ausbilden und jede der Dreiecksflächen in einem Winkel von 90° zu jeder der anderen zwei Dreiecksflächen angeordnet ist.
  • Das Sensorkalibriertarget ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – wenigstens ein Teilbereich einer jeden Dreiecksfläche ein Radarstrahlen reflektierendes Material aufweist, und
    • – wenigstens eine der Dreiecksflächen an ihrer Innenseite wenigstens ein für eine Kalibrierung einer optischen Kamera geeignetes Kalibriermuster aufweist.
  • Mit Hilfe des Radarstrahlen reflektierendes Material kann ein Radarsensor kalibriert werden, und mit Hilfe des Kalibriermusters eine optische Kamera. Darüber hinaus konnten die Erfinder zeigen, dass sich das Sensorkalibriertarget gemäß der vorliegenden Erfindung auch dazu eignet ist, eine Lidar- und eine Ultraschall-Sensoreinrichtung zu kalibrieren.
  • Somit können durch die vorliegende Erfindung mit Hilfe von nur einem einzigen Sensorkalibriertarget intrinsische und/oder extrinsische Parameter von wenigstens vier verschiedenen Sensoreinrichtungen kalibriert werden. Hierdurch ergeben sich im Vergleich zum vorbekannten Stand der Technik erhebliche zeitliche und finanzielle Vorteile. Gerade bei Einrichtungen, wie etwa Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, die mehrere verschiedenartige Sensoreinrichtungen aufweisen, die auf unterschiedlichen technischen Prinzipien beruhen (etwa Kameras für sichtbares Licht, Kameras für Infrarot-Licht, Radar-Sensoren, Lidar-Sensoren, Ultraschall-Sensoren), können so alle oder doch die meisten der Sensoreinrichtungen mit nur einer einzigen „Messreihe” kalibriert werden.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des Sensorkalibriertargets ist das Radarstrahlen reflektierende Material Stahl, Eisen und/oder Aluminium oder weist ein solches Material auf.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung des Sensorkalibriertargets ist wenigstens ein Teilbereich wenigstens einer der Dreiecksflächen aus einem Radarstrahlen nicht-reflektierenden Material ausgebildet, das ein polymerer Werkstoff, wie etwa ein Kunststoff, insbesondere Plexiglas, Carbon, Carbonfaser-verstärkter Kunststoff, Papier und/oder Pappe ist oder aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sensorkalibriertargets kann dieses wenigstens eine Lichtquelle und/oder eine Wärmequelle aufweisen. Als Licht- und/oder als Wärmequelle können bspw. wenigstens eine Glühlampe, Halogenlampe, Gasentladungslampe, und/oder Licht emittierende Diode vorhanden ist. Als „reine” Wärmequelle kann bspw. eine Widerstandsheizung vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn bei dem Sensorkalibriertarget gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens eine seiner drei Außenseiten eine Farbkalibriertafel, insbesondere eine Fläche mit einem Albedo von 17,68%, eine schwarze Fläche und/oder eine weiße Fläche aufweist oder wenigstens eine seiner drei Außenseiten eine Farbkalibriertafel, insbesondere eine Fläche mit einem Albedo von 17,68%, eine schwarze Fläche oder eine weiße Fläche ist.
  • Das Sensorkalibriertarget gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise auch dahin weitergebildet sein, dass es mit den drei Ecken, die ausgebildet sind durch das Zusammentreffen der Enden der dritten Kanten der drei Dreiecksfläche mit den jeweiligen Enden der ersten und zweiten Kanten der drei Dreiecksflächen, derart in der Öffnung eines teilkugelförmigen Körpers aus einem Radarstrahlen nicht-reflektierenden Material angeordnet ist, dass sich der durch die ersten und zweiten Kanten der drei Dreiecksflächen ausgebildete gemeinsame Eckpunkt im Inneren des teilkugelförmigen Körpers befindet.
  • Von der vorliegenden Erfindung umfasst ist auch ein Verfahren zur Kalibrierung von wenigstens einer Sensoreinrichtung einer Einrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs, bevorzugt eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte:
    • – Erfassung der aktuellen Position und Ausrichtung der ruhenden Einrichtung mittels einer Laserscannereinrichtung, deren Laserscanner an einer vorgegebenen festen Stelle im Raum angeordnet ist, oder durch eine Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung, die an einer vorgegebenen festen Stelle im Raum angeordnet ist;
    • – Übermittlung der durch den Laserscanner der Laserscannereinrichtung oder durch die Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung ermittelten Position und Ausrichtung der Einrichtung relativ zu dem Laserscanner oder der Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung an eine Steuereinrichtung, der die Koordinaten des Laserscanners oder der Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung im Raum bekannt sind und die einen ein erfindungsgemäßes Sensorkalibriertarget oder eines seiner vorteilhaften Weiterbildungen haltenden Roboter zu steuern vermag;
    • – Steuern des das Sensorkalibriertarget haltenden Roboters durch die Steuereinrichtung derart, dass sich das Sensorkalibriertarget entsprechend einem vorgegebenen Algorithmus in Kenntnis der Position und Ausrichtung der Einrichtung um die Einrichtung bewegt und Erfassen von wenigstens einer Kalibrieraufnahme des Sensorkalibriertargets durch die wenigstens eine Sensoreinrichtung der Einrichtung an wenigstens einer vorgegebenen Position und Ausrichtung des Sensorkalibriertargets relativ zu der Einrichtung; und
    • – Übertragen der durch die wenigstens einen Sensoreinrichtung bei der wenigstens einen Kalibrieraufnahme erfassten Daten zu und Auswerten der übertragenen Daten durch eine digitale Recheneinrichtung zur Kalibrierung von wenigstens einem extrinsischen und/oder intrinsischen Parameter der wenigstens einen Sensoreinrichtung.
  • Von der vorliegenden Erfindung umfasst sind auch alle weiteren Verfahren, die sich für einen Fachmann aus den Vorrichtungsansprüchen, der Beschreibung des Sensorkalibriertargets, seiner vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen, den Figuren, der Figurenbeschreibung sowie der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ohne Weiteres ergeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die einzige Fig. zeigt schematisch und maßstabsgerecht ein Beispiel eines Sensorkalibriertargets gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in der Fig. dargestellt ist, weist das Sensorkalibriertarget 1 gemäß der vorliegenden Erfindung drei Dreiecksflächen 2, 2', 2'' auf, wobei jede der Dreiecksflächen 2, 2', 2'' mit einer ersten Kante 3, 3' 3'' unmittelbar an eine zweite Kante 4, 4', 4'' einer benachbarten Dreiecksfläche 2, 2', 2'' angrenzt, die ersten 3, 3' 3'' und zweiten Kanten 4, 4', 4'' der drei Dreiecksflächen 2, 2', 2'' einen gemeinsamen Eckpunkt 5 ausbilden und jede der Dreiecksflächen 2, 2', 2'' in einem Winkel von 90° zu jeder der anderen zwei Dreiecksflächen 2, 2', 2'' angeordnet ist.
  • Unter der Annahme, dass die dritten Kanten 6, 6', 6'' der drei Dreiecksflächen 2, 2', 2'' in der Blattebene angeordnet sind, wären bei einer echten 3-dimensionalen Darstellung die drei Dreiecksflächen 2, 2', 2'' und der gemeinsamen Eckpunkt 5 unterhalb der Blattebene angeordnet, würde also der gemeinsame Eckpunkt 5 das „unterste” Element (bei einem auf einer horizontalen Unterlage angeordneten Blatt) bzw. das „hinterste” Element (bei einem auf einer vertikalen Unterlage angeordneten Blatt) des Sensorkalibriertargets 1 darstellen.
  • Die Form der Dreiecksflächen 2, 2', 2'' entspricht in bevorzugter Weise derjenigen, wie sie durch einen gemeinsamen Schnitt entlang der Diagonalen von zwei benachbarten Flächen eines hohlen Würfels entstehen.
  • Bei dem Sensorkalibriertarget 1 weist wenigstens ein Teilbereich einer jeden Dreiecksfläche 2, 2', 2'' ein Radarstrahlen reflektierendes Material auf. Unter wenigstens „ein Teilbereich” ist selbstverständlich auch zu verstehen, dass die gesamte Fläche von einer, zwei oder aller drei Dreiecksflächen ein Radarstrahlen reflektierendes Material aufweist oder daraus besteht. Ein Teilbereich kann bspw. nur Kantenbereiche einer oder mehrerer der Dreiecksflächen 2, 2', 2'' umfassen.
  • Soweit in der vorliegenden Anmeldung von „im Bereich ihrer Kanten” gesprochen wird, so ist darunter jeder Bereich zu verstehen, der von einem Fachmann (noch) als Randbereich verstanden wird. So kann bspw. ein entsprechender Randbereich 1 bis 15% der Höhe der entsprechenden Dreiecksfläche 2, 2', 2'' betragen, wobei alle hier nicht explizit genannten Zwischenbereiche (bspw. 2%, 3%, 4%, 5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%) als mit offenbart gelten und ohne dass die vorliegende Erfindung auf den angegebenen Bereich limitiert wäre.
  • Weist bei dem Sensorkalibriertarget 1 ein Teilbereich wenigstens einer Dreiecksfläche 2, 2', 2'' ein Radarstrahlen reflektierendes Material auf, so kann die jeweilige Dreiecksfläche 2, 2', 2'' in dem Teilbereich aus einem Radarstrahlen reflektierenden Material und in dem verbleibenden Teilbereich aus einem Radarstrahlen nicht-reflektierenden Material ausgebildet sein. Es kann jedoch auch wenigstens eine der Dreiecksflächen 2, 2', 2'' vollständig aus einem Radarstrahlen nicht-reflektierenden Material ausgebildet sein, auf dem in einem Teilbereich Radarstrahlen reflektierendes Material aufgebracht ist.
  • Bei dem Radarstrahlen reflektierenden Material kann es sich um jedes für diesen Zweck geeignete Material handeln, in vorteilhafter Weise ist es Stahl, Eisen und/oder Aluminium oder weist wenigstens eines dieser Metalle auf. In bevorzugter Weise ist das Radarstrahlen reflektierende Material Stahl.
  • Das Sensorkalibriertarget 1 hat somit die Funktionsweise eines Winkelreflektors (auch Corner-Reflektor genannt) für Radarstrahlen. Winkelreflektoren reflektieren bekanntermaßen Radarstrahlen in genau die Richtung, aus der die Quellstrahlung erfolgt, ohne dass sie wie ein Spiegel senkrecht dazu ausgerichtet sein müssen, und erzeugen für Radarstrahlen ein besonders starkes Echosignal und somit ein sicheres Zielzeichen.
  • Bei dem Sensorkalibriertarget 1 können die ersten 3, 3', 3'' und zweiten Kanten 4, 4', 4'' der Dreiecksflächen 2, 2', 2'' miteinander verbunden sein oder diese Kantenbereiche einstückig ausgebildet sein. Somit kann auch das gesamte Sensorkalibriertarget 1 einstückig ausgebildet sein. Die Dreiecksflächen 2, 2', 2'' können form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Weist das Sensorkalibriertarget 1 Radarstrahlen nicht-reflektierendes Material auf, so bestehen bezüglich dieses Materials keine besonderen Einschränkungen und es kann sich um jedes für diesen Zweck geeignete Material handeln. In vorteilhafter Weise ist dieses Material ein polymerer Werkstoff, wie etwa ein Kunststoff, insbesondere Plexiglas, Carbon, Carbonfaser-verstärkter Kunststoff, Papier und/oder Pappe oder weist ein solches Material auf.
  • Um eine Kamera zu kalibrieren, weist wenigstens eine der dreieckigen Innenseiten der Dreiecksflächen 2, 2', 2'' des Sensorkalibriertargets 1 wenigstens ein für eine Kalibrierung einer optischen Kamera geeignetes Kalibriermuster 7, 7', 7'' auf. Die vorliegende Erfindung bzw. das erfindungsgemäße Sensorkalibriertarget 1 ist nicht auf das in der Fig. dargestellte Schachbrettmuster 7, 7', 7'' beschränkt. Dieses dient ausschließlich zur Erläuterung der Erfindung.
  • Als Muster für die Kalibrierung einer Kamera kann erfindungsgemäß bspw. auch das in der DE 103 32 161 A1 vorgeschlagene Muster verwendet werden. Auch können alle anderen, aus dem Stand der Technik für den Zweck einer Kamerajustierung geeigneten Muster bei der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, etwa Punkt-Muster (wie sie bspw. in der Photogrammetrie Verwendung finden) oder auch Kanten- und Ecken-Muster.
  • Optional (in der Fig. nicht dargestellt) kann es das Sensorkalibriertarget 1 wenigstens eine Lichtquelle und/oder eine Wärmequelle aufweisen. Die Anordnung dieser wenigstens einen Lichtquelle und/oder Wärmequelle ist nicht besonders beschränkt und diese kann bspw. zwischen zwei benachbarten Kanten 2, 2', 2'', 3, 3', 3'' angeordnet sein, im Bereich von wenigstens einer der „freien” Kanten 6, 6', 6'', und/oder im Bereich der Dreiecksflächen 2, 2', 2''.
  • Eine Lichtquelle kann bspw. dazu dienen, eine Nachtsichtkamera zu kalibrieren. Soll eine Infrarot-Kamera mittels des Sensorkalibriertargets 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kalibriert werden, kann gemäß dieser Ausgestaltung die Wärmestrahlung, die von derzeit bekannten und verfügbaren Leuchtmitteln, wie bspw. einer Glühlampe, Halogenlampe, Gasentladungslampe, und/oder Licht emittierende Diode bei deren Betrieb abgegeben wird, für die Kalibrierung der Infrarot-Kamera verwendet werden. Bei Verwendung von an sich sehr energieeffizienten Leuchtmitteln, wie bspw. Licht emittierenden Dioden, kann innerhalb dieser energieeffizienten Leuchtmittel ein solcher Typ ausgewählt werden, dessen Infrarotanteil einen für Kalibrierungszwecke ausreichend hohen Wert besitzt.
  • Ein Leuchtmittel kann gemäß der vorliegenden Erfindung alternativ oder ergänzend zu den oben erwähnten Zwecken auch dazu dienen, die Innenseiten der Dreiecksflächen 2, 2', 2'' zu beleuchten, bspw. für eine Kamera für Licht im für einen Menschen sichtbaren Wellenlängenspektrum.
  • Zur Kalibrierung einer Infrarot-Kamera kann ergänzend oder alternativ zu den oben erwähnten Leuchtmitteln auch eine andere Wärmequelle vorgesehen sein, bspw. eine Widerstandsheizung.
  • Gemäß noch weiteren (in der Fig. nicht dargestellten) vorteilhaften Ausgestaltungen des Sensorkalibriertargets 1 kann vorgesehen sein, dass bei diesem wenigstens einer seiner drei Außenseiten eine Farbkalibriertafel, insbesondere eine Fläche mit einem Albedo von 17,68%, eine schwarze Fläche und/oder eine weiße Fläche aufweist oder dass bei diesem wenigstens einer seiner drei Außenseiten eine Farbkalibriertafel, insbesondere eine Fläche mit einem Albedo von 17,68%, eine schwarze Fläche, oder eine weiße Fläche ist. Die Farbkalibriertafel, die Flächen mit schwarzer oder weißer Farbe können wahlweise die jeweilige Außenseite vollständig bedeckten oder nur Teilbereiche davon.
  • Eine Farbkalibriertafel, bei der es sich in einem einfachen Fall um eine Fläche mit einem Albedo von 17,68% handeln kann, kann für einen Weißabgleich einer Kamera verwendet werden, wodurch sichergestellt wird, dass die kalibrierte Kamera farbtreue Bilder liefert, was bspw. bei einem Ampelerkennungs-Assistenzsystem wichtig ist.
  • Um zwei Zielwerte für einen Weißabgleich und/oder Fix-Pattern-Noise zu haben, kann weiter in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass eine Außenseite des Sensorkalibriertargets 1 eine Fläche mit weißer Farbe aufweist oder weiß ist und eine andere Außenseite des Sensorkalibriertargets 1 eine Fläche mit schwarzer Farbe aufweist oder schwarz ist. Die verbleibende dritte Außenseite des Sensorkalibriertargets 1 kann für andere Kalibrieraufgaben verwendet werden.
  • Das Sensorkalibriertarget 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise auch dahin weitergebildet sein, dass es mit seinen drei Ecken 8, 8', 8'', die ausgebildet sind durch das Zusammentreffen der Enden der dritten Kanten 6, 6', 6'' der drei Dreiecksfläche 2, 2' 2'' mit den jeweiligen Enden der ersten 3, 3', 3'' und zweiten Kanten 4, 4', 4'' der drei Dreiecksflächen 2, 2' 2'' derart in der Öffnung eines teilkugelförmigen Körpers aus einem Radarstrahlen nicht-reflektierendes Material angeordnet ist, dass sich der durch die ersten 3, 3', 3'' und zweiten 4, 4', 4'' Kanten der drei Dreiecksflächen 2, 2', 2'' ausgebildete gemeinsame Eckpunkt 5 im Inneren des teilkugelförmigen Körpers befindet.
  • Unter „teilkugelförmig” ist gemäß der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass es sich grundsätzlich um einen kugelförmigen Hohlkörper handelt, bei dem jedoch eine Öffnung vorgesehen ist, derart, dass das Sensorkalibriertarget 1 wie oben angegeben bei dem teilkugelförmigen Körper angeordnet werden kann. Es kann bspw. vorgesehen sein, dass in dem teilkugelförmigen Körper eine solche Öffnung vorgesehen ist, dass die Ecken 8, 8', 8'' bündig oder nahezu bündig mit der Oberfläche des teilkugelförmigen Körpers abschließen, wenn das Sensorkalibriertarget 1 in dem teilkugelförmigen Körper angeordnet ist. In vorteilhafter Weise sind die Ecken 8, 8', 8'' mit dem teilkugelförmigen Körper verbunden, bspw. durch Verkleben der Ecken 8, 8', 8'' mit dem Randbereich der Öffnung des teilkugelförmigen Körpers.
  • Die Größe des teilkugelförmigen Körpers ist nicht besonders beschränkt. So kann die Größe so gewählt sein, dass in einem „Einbauzustand” des Sensorkalibriertargets 1 bei dem teilkugelförmigen Körper der gemeinsame Eckpunkt 5 der ersten 3, 3', 3'' und zweiten Kanten 4, 4', 4'' des Sensorkalibriertargets 1 mit dem Mittelpunkt des teilkugelförmigen Körpers zusammenfällt. Dies ist jedoch in keiner Weise zwingend. Die Größe des teilkugelförmigen Körpers kann bspw. auch so gewählt sein, dass in einem Einbauzustand des Sensorkalibriertargets 1 bei dem teilkugelförmigen Körper der gemeinsame Eckpunkt 5 der ersten 3, 3', 3'' und zweiten Kanten 4, 4', 4'' des Sensorkalibriertargets 1 „vor” oder „hinter” dem Mittelpunkt des teilkugelförmigen Körpers angeordnet ist (bei entsprechender Betrachtungsweise). Um eine möglichst kleine Größe des teilkugelförmigen Körpers zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass dessen Größe so gewählt ist, dass in einem Einbauzustand des Sensorkalibriertargets 1 bei dem teilkugelförmigen Körper der gemeinsame Eckpunkt 5 der ersten 3, 3', 3'' und zweiten Kanten 4, 4', 4'' des Sensorkalibriertargets 1 nahe der Innenseite des teilkugelförmigen Körpers angeordnet ist (im Sinne des obigen Ausführungen also „hinter” dem Mittelpunkt des teilkugelförmigen Körpers) oder die Innenseite des teilkugelförmigen Körpers sogar berührt.
  • Bezüglich des Materials des teilkugelförmigen Körpers bestehen mit Ausnahme des Kriteriums, dass es ein Radarstrahlen nicht-reflektierendes Material sein muss, keine besonderen Einschränkungen und es kann bspw. ein solches Radarstrahlen nicht-reflektierendes Material sein, wie es auch für die Dreiecksflächen 2, 2' 2'' des Sensorkalibriertargets 1 verwendet werden kann.
  • Die „Einbettung” des Sensorkalibriertargets 1 in den teilkugelförmigen Körper kann zum einen dazu dienen, die Verletzungsgefahr für Menschen zu reduzieren, die sich während eines Kalibrierungsvorgangs in der Nähe des Sensorkalibriertargets 1 aufhalten. Der teilkugelförmige Körper kann aber auch zur Kalibrierung eines Lidar-Sensors verwendet werden, falls bspw. die Sensoranordnung eine Verwendung der Innenflächen des Sensorkalibriertargets 1 verhindern. In einem derartigen Fall kann die Position des Mittelpunkts des teilkugelförmigen Körpers aus den Lidar-Daten errechnet werden.
  • Für einen Kalibrierungsvorgang kann das Sensorkalibriertarget 1 (für sich alleine oder auch eingebettet in den teilkugelförmigen Körper) von einem Industrieroboter gehalten und entlang eines durch einen vorgegebenen Algorithmus vorgegebenen Pfad, etwa um ein Fahrzeug herum und/oder darüber hinweg, bewegt werden. An vorgegebenen Positionen des Sensorkalibriertargets 1 können dann Kalibrieraufnahmen der jeweiligen Sensoren (des Fahrzeugs) ausgelöst werden. Die Planung des Pfades kann statistisch nach Fahrzeugmodell oder dynamisch nach aktuellem Stand der Kalibrierung erfolgen, wie es bspw. in der DE 10 2015 012 344 A1 beschrieben ist.
  • Auch kann das Sensorkalibriertarget 1 von einem Handlingsystem getragen werden, um einen Bediener körperlich zu entlasten.
  • Wenn ein Roboter (bspw. ein Industrieroboter) mit ausreichender Reichweite verwendet wird, kann dieser dazu verwendet werden, wenigstens eine zu kalibrierende Sensoreinrichtung einer Einrichtung (bspw. eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs) einzumessen. Hierzu wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren an einer geeigneten Stelle eine Laserscannereinrichtung oder eine Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung angebracht, die die Einrichtung vor der Kalibrierung lokalisiert.
  • Da somit die Position des Laserscanners oder der Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung bekannt ist, können die Koordinaten der Einrichtung relativ zu dem vom Roboter gehaltenen Sensorkalibriertarget 1 bestimmt werden. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Koordinatenabstimmung bei der wenigstens einen Kalibrieraufnahme ermöglicht.
  • Alternativ zu einem Laserscanner oder der Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung können fest verbaute andere Sensoren oder ein Rollenprüfstand verwendet werden.
  • Zusammenfassend kann man festhalten, dass derzeit ganz überwiegend verschiedene „Sensorkalibriertargets” verwendet werden, um die verschiedenen Sensoren einer Einrichtung (etwa eines Kraftfahrzeugs) zu kalibrieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Sensorkalibriertarget 1 vorgeschlagen, das dazu geeignet ist, intrinsische und/oder extrinsische Parameter von verschiedensten Sensoren (unter Verwendung von nur diesem einen Sensorkalibriertarget 1) zu kalibrieren, bspw. solche von Radar-, Lidar-, Kamera- und Ultraschall-Sensoren.
  • Da ein Corner-Reflektor für Radarstrahlung grundsätzlich auch durch wenigstens zwei senkrecht aufeinander stehende, zumindest teilweise aus einem Radarstrahlen reflektierenden Material bestehende Flächen ausgebildet sein kann, ist von der vorliegenden Erfindung auch ein derartig ausgebildetes Sensorkalibriertarget umfasst, d. h. eines, dass anstelle von drei Dreiecksflächen nur zwei in geeigneter Form und Größe ausgebildete, senkrecht aufeinander stehende Flächen aufweist, die zumindest teilweise aus einem Radarstrahlen reflektierenden Material bestehen, wobei wenigstens eine der Innenseiten der beiden Flächen wenigstens ein für eine Kalibrierung einer optischen Kamera geeignetes Kalibriermuster aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen eines solchen Sensorkalibriertargets, die ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sind, ergeben sich aus den in dieser Anmeldung offenbarten Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Sensorkalibriertargets 1 mit drei Dreiecksflächen 2, 2', 2'', die in entsprechender Weise auch bei einem Sensorkalibriertarget mit nur zwei Flächen angewandt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorkalibriertarget
    2, 2', 2''
    Dreiecksfläche
    3, 3', 3''
    erste Kante der Dreiecksfläche
    4, 4', 4''
    zweite Kante der Dreiecksfläche
    5
    gemeinsamer Eckpunkt der ersten und zweiten Kanten
    6, 6', 6''
    dritte Kante der Dreiecksfläche
    7, 7', 7''
    Kalibriermuster
    8, 8', 8''
    Ecken der dritten Kanten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10332161 A1 [0006, 0038]
    • DE 102015012344 A1 [0008, 0051]
    • DE 102007024638 A1 [0010]
    • DE 102011013773 A1 [0011]

Claims (9)

  1. Sensorkalibriertarget (1) mit drei Dreiecksflächen (2, 2', 2''), wobei jede der Dreiecksflächen (2, 2', 2'') mit einer ersten Kante (3, 3', 3'') unmittelbar an eine zweite Kante einer benachbarten Dreiecksfläche (2, 2', 2'') angrenzt, die ersten (3, 3', 3'') und zweiten (4, 4', 4'') Kanten der drei Dreiecksflächen (2, 2', 2'') einen gemeinsamen Eckpunkt (5) ausbilden und jede der Dreiecksflächen (2, 2', 2'') in einem Winkel von 90° zu jeder der anderen zwei Dreiecksflächen (2, 2', 2'') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens ein Teilbereich einer jeden Dreiecksfläche (2, 2', 2'') ein Radarstrahlen reflektierendes Material aufweist, und – wenigstens eine der Dreiecksflächen (2, 2', 2'') an ihrer Innenseite wenigstens ein für eine Kalibrierung einer optischen Kamera geeignetes Kalibriermuster (7, 7', 7'') aufweist.
  2. Sensorkalibriertarget (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radarstrahl reflektierende Material Stahl, Eisen und/oder Aluminium ist oder aufweist.
  3. Sensorkalibriertarget (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich wenigstens einer der Dreiecksflächen (2, 2', 2'') aus einem Radarstrahlen nicht-reflektierenden Material ausgebildet ist, das ein polymerer Werkstoff, wie etwa ein Kunststoff, insbesondere Plexiglas, Carbon, Carbonfaser-verstärkter Kunststoff, Papier und/oder Pappe ist oder aufweist.
  4. Sensorkalibriertarget (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Lichtquelle und/oder eine Wärmequelle aufweist.
  5. Sensorkalibriertarget (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle wenigstens eine Glühlampe, Halogenlampe, Gasentladungslampe, und/oder Licht emittierende Diode vorhanden ist.
  6. Sensorkalibriertarget (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle wenigstens eine Glühlampe, Halogenlampe, Gasentladungslampe, Licht emittierende Diode und/oder eine Widerstandsheizung vorhanden ist.
  7. Sensorkalibriertarget (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an wenigstens einer seiner drei Außenseiten eine Farbkalibriertafel, insbesondere eine Fläche mit einem Albedo von 17,68%, eine schwarze Fläche und/oder eine weiße Fläche aufweist oder dass wenigstens einer seiner drei Außenseiten eine Farbkalibriertafel, insbesondere eine Fläche mit einem Albedo von 17,68%, eine schwarze Fläche, oder eine weiße Fläche ist.
  8. Sensorkalibriertarget (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit den drei Ecken (8, 8', 8''), die ausgebildet sind durch das Zusammentreffen der Enden der dritten Kanten (6, 6', 6'') der drei Dreiecksfläche (2, 2' 2'') mit den jeweiligen Enden der ersten (3, 3', 3'') und zweiten Kanten (4, 4', 4'') der drei Dreiecksflächen (2, 2' 2''), derart in der Öffnung eines teilkugelförmigen Körpers aus einem Radarstrahlen nicht-reflektierendes Material angeordnet ist, dass sich der durch die ersten (3, 3', 3'') und zweiten Kanten (4, 4', 4'') der drei Dreiecksflächen (2, 2', 2'') ausgebildete gemeinsame Eckpunkt (5) im Inneren des teilkugelförmigen Körpers befindet.
  9. Verfahren zur Kalibrierung von wenigstens einer Sensoreinrichtung einer Einrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs, bevorzugt eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte: – Erfassung der aktuellen Position und Ausrichtung der ruhenden Einrichtung mittels einer Laserscannereinrichtung, deren Laserscanner an einer vorgegebenen festen Stelle im Raum angeordnet ist, oder durch eine Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung, die an einer vorgegebenen festen Stelle im Raum angeordnet ist; – Übermittlung der durch den Laserscanner der Laserscannereinrichtung oder durch die Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung ermittelten Position und Ausrichtung der Einrichtung relativ zu dem Laserscanner oder der Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung an eine Steuereinrichtung, der die Koordinaten des Laserscanners oder der Streifenlichtprojektion 3D Rekonstruktionseinrichtung im Raum bekannt sind und die einen ein Sensorkalibriertarget gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 haltenden Roboter zu steuern vermag; – Steuern des das Sensorkalibriertarget haltenden Roboters durch die Steuereinrichtung derart, dass sich das Sensorkalibriertarget entsprechend einem vorgegebenen Algorithmus in Kenntnis der Position und Ausrichtung der Einrichtung um die Einrichtung bewegt und Erfassen von wenigstens einer Kalibrieraufnahme des Sensorkalibriertargets durch die wenigstens eine Sensoreinrichtung der Einrichtung an wenigstens einer vorgegebenen Position und Ausrichtung des Sensorkalibriertargets relativ zu der Einrichtung; und – Übertragen der durch die wenigstens einen Sensoreinrichtung bei der wenigstens einen Kalibrieraufnahme erfassten Daten zu und Auswerten der übertragenen Daten durch eine digitale Recheneinrichtung zur Kalibrierung von wenigstens einem extrinsischen und/oder intrinsischen Parameter der wenigstens einen Sensoreinrichtung.
DE102016008689.0A 2016-07-16 2016-07-16 Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen Withdrawn DE102016008689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008689.0A DE102016008689A1 (de) 2016-07-16 2016-07-16 Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008689.0A DE102016008689A1 (de) 2016-07-16 2016-07-16 Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008689A1 true DE102016008689A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008689.0A Withdrawn DE102016008689A1 (de) 2016-07-16 2016-07-16 Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008689A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018158502A1 (en) * 2017-02-28 2018-09-07 Rolls-Royce Oy Ab Apparatus and system for assessing or measuring the capability of situational awareness sensors
CN108564630A (zh) * 2018-05-02 2018-09-21 吉林大学 基于激光雷达和相机摄像头融合的标定装置及其标定方法
DE102017205732A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Kalibrierkörper mit einem Sensor
DE102017205720A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Kalibrierkörper
CN108663681A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 华南理工大学 基于双目摄像头与二维激光雷达的移动机器人导航方法
CN111025250A (zh) * 2020-01-07 2020-04-17 湖南大学 一种车载毫米波雷达在线标定方法
US10942045B1 (en) * 2018-04-03 2021-03-09 Waymo Llc Portable sensor calibration target for autonomous vehicle
US11359910B2 (en) * 2019-08-26 2022-06-14 Mitutoyo Corporation Inspection method, correction method, and inspection device
CN115023626A (zh) * 2020-01-31 2022-09-06 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 用于校准车辆或机器人的摄像头和/或激光雷达传感器的方法
WO2023015216A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Atieva, Inc. Sensor-friendly vehicle warning sign
DE102019205009B4 (de) 2019-04-08 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332161A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Kalibrationskörper und Kalibrationsverfahren für ein Kamerasystem
DE102007024638A1 (de) 2007-05-24 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Multikamerasystems
DE102011013773A1 (de) 2011-03-12 2012-01-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sensors
DE102015012344A1 (de) 2015-09-22 2016-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332161A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Kalibrationskörper und Kalibrationsverfahren für ein Kamerasystem
DE102007024638A1 (de) 2007-05-24 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Multikamerasystems
DE102011013773A1 (de) 2011-03-12 2012-01-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sensors
DE102015012344A1 (de) 2015-09-22 2016-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018158502A1 (en) * 2017-02-28 2018-09-07 Rolls-Royce Oy Ab Apparatus and system for assessing or measuring the capability of situational awareness sensors
WO2018184865A1 (de) 2017-04-04 2018-10-11 Siemens Mobility GmbH Kalibrierkörper mit einem sensor
DE102017205732A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Kalibrierkörper mit einem Sensor
DE102017205720A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Kalibrierkörper
WO2018184825A1 (de) 2017-04-04 2018-10-11 Siemens Mobility GmbH Integrierter kalibrierkörper
US10942045B1 (en) * 2018-04-03 2021-03-09 Waymo Llc Portable sensor calibration target for autonomous vehicle
US11573104B1 (en) 2018-04-03 2023-02-07 Waymo Llc Portable sensor calibration target for autonomous vehicle
CN108564630A (zh) * 2018-05-02 2018-09-21 吉林大学 基于激光雷达和相机摄像头融合的标定装置及其标定方法
CN108564630B (zh) * 2018-05-02 2023-07-14 吉林大学 基于激光雷达和相机摄像头融合的标定装置及其标定方法
CN108663681A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 华南理工大学 基于双目摄像头与二维激光雷达的移动机器人导航方法
DE102019205009B4 (de) 2019-04-08 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit
US11359910B2 (en) * 2019-08-26 2022-06-14 Mitutoyo Corporation Inspection method, correction method, and inspection device
CN111025250A (zh) * 2020-01-07 2020-04-17 湖南大学 一种车载毫米波雷达在线标定方法
CN115023626A (zh) * 2020-01-31 2022-09-06 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 用于校准车辆或机器人的摄像头和/或激光雷达传感器的方法
WO2023015216A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Atieva, Inc. Sensor-friendly vehicle warning sign
US11851002B2 (en) 2021-08-05 2023-12-26 Atieva, Inc. Sensor-friendly vehicle warning sign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016008689A1 (de) Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen
DE102017124955B4 (de) Verfahren zum Feststellen einer Lagebeziehung zwischen einer Kamera und einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP2202994B1 (de) 3D-Kamera zur Raumüberwachung
DE102013220005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102009047303A1 (de) Einrichtung für die Kalibrierung eines Sensors
DE102012004817A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018095716A1 (de) Erzeugung einer homogenen lichtverteilung in abhängigkeit von der topografie und der gemessenen leuchtdichte
DE102021000724B3 (de) Mikrolinsenarray-Projektionsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102013211876A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Einstellung eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug
DE102018208203A1 (de) Targetkörper, Anordnung mit Targetkörper und Verfahren zum Ermitteln einer Position und/oder einer Ausrichtung eines Targetkörpers
DE102018121144B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Einstellung von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
DE102009030644A1 (de) Berührungslose Erfassungseinrichtung
WO2014191401A1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE102017223160A1 (de) Verfahren zum Erkennen von zumindest einem an einem Kraftfahrzeug anliegenden Objekt sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014003585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Front-Scheinwerfers
DE102010023199A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bilderfassungsvorrichtung
DE102017010683B4 (de) Verfahren zur automatischen Wiederherstellung eines eingemessenen Zustands eines Projektionssystems
DE102016223671A1 (de) Leuchtsystem zur Ermittlung geometrischer Eigenschaften sowie Fahrerassistenzsystem und Verfahren dazu
DE102015012816A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Laserscheinwerfers in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2021078557A1 (de) Filterung von messdaten eines aktiven optischen sensorsystems
DE102006004770A1 (de) Verfahren zur bildgestützten Erkennung von Fahrzeugen im Umfeld eines Sraßenfahrzeugs
EP2622539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen erfassung biometrischer merkmale
DE102022115267A1 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Korrekturfunktionen für ein LiDARSystem, LiDAR-System, Fahrzeug mit wenigstens einem LiDAR-System, Messanlage
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
WO2018054888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereo-photogrammetrischen vermessung von unterschiedlichen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee