DE102015012344A1 - Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102015012344A1
DE102015012344A1 DE102015012344.0A DE102015012344A DE102015012344A1 DE 102015012344 A1 DE102015012344 A1 DE 102015012344A1 DE 102015012344 A DE102015012344 A DE 102015012344A DE 102015012344 A1 DE102015012344 A1 DE 102015012344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
calibration
calibration object
robot
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012344.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Feldmann
Lars Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015012344.0A priority Critical patent/DE102015012344A1/de
Publication of DE102015012344A1 publication Critical patent/DE102015012344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera (10), bei welchem wenigstens ein Kalibrierungsobjekt (12) in zumindest eine vorgebbare Stellung relativ zur Kamera (10) bewegt wird, wobei die Stellung des Kalibrierungsobjekts (12) und eine Orientierung, welche das Kalibrierungsobjekt (10) in der Stellung einnimmt, mittels einer Methode der Theorie der optimalen Experimente ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera gemäß dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera ist beispielsweise der DE 10 2006 055 758 B4 als bekannt zu entnehmen. Bei diesem Verfahren wird ein bekanntes ebenes Schachbrettmuster mit der Kamera in mehreren Relativstellungen zur Kamera abgebildet, wobei in den Abbildern des Schachbrettmusters Lagen von Kreuzungspunkten von Kanten anhand von Lagen von Sattelpunkten der Helligkeitintensitätsverteilung in den Abbildern des Schachbrettmusters verfolgt werden, und wobei zunächst Groblagen der Kreuzungspunkte der Kanten ermittelt werden, die als Aufpunkte für eine subpixelgenaue Bestimmung der Lage der zugehörigen Sattelpunkte der Helligkeitsintensitätsverteilung verwendet werden. Dabei ist es vorgesehen, dass mindestens einer der Kreuzungspunkte in dem Schachbrettmuster mit einer durch Bildverarbeitung der Abbilder des Schachbrettmusters lesbaren Positionsangabe markiert ist, die eine Kodierung der Orientierung und der Lage des Kreuzungspunkts innerhalb des Schachbrettmusters erfasst und dass für die Ermittlung der Groblagen der Kreuzungspunkte der Kanten, die Abbilder des Schachbrettmusters mit einem Kantenoperator bearbeitet werden und anschließend in der Mitte des jeweiligen Abbilds eine U-Transformation durchgeführt wird.
  • Mit anderen Worten ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass wenigstens ein Kalibrierungsobjekt in zumindest eine vorgebbare Stellung relativ zur Kamera bewegt wird. Dabei wird wenigstens ein Bild des sich in der vorgebbaren Stellung befindenden Kalibrierungsobjekts mittels der Kamera erfasst, sodass anhand des Bilds des Kalibrierungsobjekts die Kamera schließlich kalibriert werden kann. Üblicherweise ist die Kalibrierung einer Kamera sehr zeitaufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Kamera auf besonders einfache und zeitgünstige Weise kalibriert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass die Kamera besonders einfach und zeitgünstig kalibriert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stellung des Kalibrierungsobjekts und eine Orientierung, welche das Kalibrierungsobjekt in der Stellung einnimmt, mittels einer Methode der Theorie der optimalen Experimente ermittelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Kameras herkömmlicherweise initial kalibriert werden, um Kameraparameter zu bestimmen. Hierzu wird ein bekanntes Muster, zum Beispiel ein Schachbrettmuster, an unterschiedlichen Positionen beziehungsweise Stellungen und in unterschiedlichen Orientierungen in diesen Stellungen im Raum gehalten, und an jeder dieser Stellungen wird eine Aufnahme mit der Orientierten gemacht. Mit anderen Worten wird mittels der Kamera wenigstens ein Bild des bekannten Musters, welches sich in einer der Stellungen befindet, mittels der Kamera erfasst. Dieses erfasste Bild wird auch als Aufnahme bezeichnet. Üblicherweise wird eine Vielzahl von solchen Aufnahmen gemacht. Die Aufnahmen werden gespeichert, damit diese Aufnahmen mittels eines Computers nachbearbeitet werden können. Bei der späteren Bearbeitung mittels des Computers kann es vorkommen, dass die Kameraparameter beziehungsweise ihre Werte nicht hinreichend gut geschätzt werden können, da die Aufnahmen rein nach Gefühl und Erfahrung gemacht worden sind. Eine solche herkömmliche Kalibrierung ist aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Der Erfindung liegt nun die Idee zugrunde, die Anzahl an Aufnahmen auf ein Minimum zu begrenzen und so eine vorgegebene Genauigkeit der Kalibrierung zu erreichen. Dazu werden die Methoden der „Theorie der optimalen Experimente” genutzt, um die Stellung beziehungsweise Position und die Orientierung des Kalibrierungsobjekts, welches auch als Target bezeichnet wird und in der Aufnahme auftreten soll, zu berechnen.
  • Es wurde berechnet, dass mittels der sogenannten D-Optimalität die Stellung und die Orientierung des Targets aus einer Hesse-Matrix besonders gut berechnet werden können. Hierzu wird das Minimum aller Determinanten der Hesse-Matrix, die in der Optimierung der Kalibrierung berechnet wird, minimiert.
  • Ferner ist es denkbar, eine äquivalente Berechnung mittels der sogenannten E-Optimalität durchzuführen. Bei der E-Optimalität wird der Eigenwert der inversen Hesse-Matrix, der sogenannten Fischer-Information-Matrix, betrachtet. Im Optimierungsschritt wird der kleinste Eigenwert maximiert. Mithilfe dieses Ansatzes ist eine initiale Online-Kalibrierung realisierbar. Dies bedeutet, dass ein Computerprogramm, dass die Berechnung zur Minimierung durchführt, während der Aufnahme die nächste Stellung, in beziehungsweise an welcher das Target repräsentiert werden soll, angeben kann, sodass die Aufnahmen des Targets auf ein Minimum beschränkt werden können. Ferner ist es denkbar, die Stellung und die Orientierung in Abhängigkeit von der I-Optimalität zu berechnen.
  • Umgesetzt werden kann die Kalibrierung beziehungsweise das erfindungsgemäße beispielsweise in einer Roboterapplikation, um die extrinsischen Kameraparameter und das Koordinatensystem des Roboters auf ein Koordinatensystem für Berechnungen zu transformieren. Zudem ist die Positionierung und die Orientierung des Roboters mit dem Target sehr genau. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, das Target mittels des Roboters zu positionieren und zu orientieren, das heißt in die jeweilige Stellung und die jeweilige Orientierung zu bewegen. Hierzu wird beispielsweise im Computer der Arbeitsbereich des Roboters hinterlegt. Dies bedeutet, dass in diesem Arbeitsbereich das Target präsentiert werden kann. Hierunter ist zu verstehen, dass das Target mittels des Roboters in dem Arbeitsbereich bewegt werden kann, sodass das Target mittels des Roboters innerhalb des Arbeitsbereichs in jeweilige Stellungen und Orientierungen bewegt werden kann. Dann werden unterschiedliche Positionen in einem Computermodell angefahren und dort wird dann im Computer das Target virtuell präsentiert. Daraufhin wird an jeder der Positionen mit den Orientierungen die D- und E-Optimalität berechnet. Zu der Position mit der größten Information – dies ist das Ergebnis der E-Optimalität – wird der Roboter hinbewegt. So kann nach einer minimalen Anzahl an Roboter-Positionen ein vorgegebener Fehler eingehalten werden, wobei dieser Fehler besonders klein gehalten werden kann. Somit existiert eine onlinefähige Realisierung, um Daten für eine Kalibrierung der Kamera auszuwerten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Ansicht einer Kamera, welche im Rahmen eines entsprechenden Verfahrens kalibriert wird.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Ansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Kamera, welche im Rahmen eines entsprechenden Verfahrens kalibriert wird. Bei diesem Verfahren wird wenigstens ein Kalibrierungsobjekt 12 in zumindest eine vorgebbare Stellung relativ zur Kamera 10 bewegt. Es kann vorgesehen sein, dass das Kalibrierungsobjekt 12 in mehrere, voneinander unterschiedliche Stellungen im Raum bewegt wird, um eine besonders vorteilhafte und genaue Kalibrierung der Kamera 10 zu realisieren.
  • Um die Kalibrierung der Kamera 10 nun besonders einfach und zeitgünstig durchführen zu können, wird die jeweilige Stellung des Kalibrierungsobjekts 12 sowie eine jeweilige Orientierung, die das Kalibrierungsobjekt 12 in der jeweiligen Stellung einnimmt, mittels wenigstens einer Methode der Theorie der optimalen Experimente ermittelt.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass als da Kalibrierungsobjekt 12 ein bekanntes Muster in Form eines Schachbrettmusters verwendet wird. Ferner wird die Kalibrierung der Kamera 10 mittels eines in der Fig. besonders schematisch dargestellten Roboters 14 durchgeführt, indem das Kalibrierungsobjekt 12 mittels des Roboters 14 relativ zur Kamera 10 automatisch im Raum bewegt wird, wodurch das Kalibrierungsobjekt 12 in die jeweiligen, berechneten Orientierungen und Stellungen automatisch bewegt wird. In diesen Stellungen wird jeweils wenigstens ein Bild des Kalibrierungsobjekts mittels der Kamera 10 erfasst, wobei das jeweilige, erfasste Bild auch als Aufnahme bezeichnet wird. Anhand der Aufnahmen kann dann die Kamera 10 kalibriert werden. Da die Stellungen und Orientierungen mithilfe der Methoden der Theorie der optimalen Experimente berechnet werden, können die Anzahl an Stellungen und somit die Anzahl an Orientierungen und in der Folge die Anzahl an erforderlichen Aufnahmen zum Kalibrieren der Kamera 10 besonders gering gehalten werden, sodass die Kamera 10 einfach und zeitgünstig kalibriert werden kann.
  • Der Roboter 14 umfasst eine Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Roboterachsen 16, welche relativ zueinander bewegbar sind. Ferner umfasst der Roboter 14 eine Basis 18, über welche der Roboter an einem Boden gehalten ist. Das Kalibrierungsobjekt 12 ist an einer der Roboterachsen 16 gehalten und kann somit mittels des Roboters 14 im Raum umherbewegt werden. Zum Berechnen der Stellungen und Orientierungen ist eine Recheneinrichtung 20 vorgesehen, mittels welcher der Roboter 14 angesteuert wird, um dadurch das Kalibrierungsobjekt 12 mittels des Roboters 14 im Raum zu bewegen.
  • Die Methoden der Theorie der optimalen Experimente werden genutzt, um die jeweilige Stellung beziehungsweise Position und die Orientierung des Kalibrierungsobjekts 12, welches auch als Target bezeichnet wird, zu berechnen. Mithilfe der sogenannten D-Optimalität kann die jeweilige Stellung und Orientierung des Targets aus der Hesse-Matrix berechnet werden. Dazu wird beispielsweise das Minimum aller Determinanten der Hesse-Matrix, die in der Optimierung der Kalibrierung berechnet wird, minimiert. Eine äquivalente Berechnung kann mithilfe der sogenannten E-Optimalität berechnet werden. Ferner kann auch die sogenannte I-Optimalität zur Kalibrierung zum Einsatz kommen.
  • Insgesamt kann eine besonders hohe und immer gleichbleibende Aufnahmequalität im Rahmen der Kalibrierung der Kamera 10 sichergestellt werden. In der Folge kann beispielsweise eine Produktionsanlage mit einer hohen Sicherheit betrieben werden. Insbesondere kann die Inbetriebnahme-Zeit für Sensoren minimiert werden. Die Kamera 10 kann beispielsweise in einer Produktionsanlage zum Herstellen von Produkten, insbesondere Kraftwagen, zum Einsatz. Hierbei wird beispielsweise eine Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) durchgeführt, in deren Rahmen sich Arbeitsbereiche von Robotern und Personen überschneiden. Mittels der Kamera 10 ist es aufgrund ihrer vorteilhaften Kalibrierung möglich, Objekte, welche unerwünschte Weise in einen der Arbeitsbereiche eindringen, zu identifizieren, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dadurch kann ein besonders sicherer Betrieb der Produktionsanlage realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006055758 B4 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera (10), bei welchem wenigstens ein Kalibrierungsobjekt (12) in zumindest eine vorgebbare Stellung relativ zur Kamera (10) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Kalibrierungsobjekts (12) und eine Orientierung, welche das Kalibrierungsobjekt (10) in der Stellung einnimmt, mittels einer Methode der Theorie der optimalen Experimente ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung und die Orientierung in Abhängigkeit von einer Hesse-Matrix ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung und die Orientierung anhand der D-Optimalität aus der Hesse-Matrix berechnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung und die Orientierung anhand der E-Optimalität aus der Hesse-Matrix berechnet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung und die Orientierung anhand der I-Optimalität aus der Hesse-Matrix berechnet werden.
DE102015012344.0A 2015-09-22 2015-09-22 Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera Withdrawn DE102015012344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012344.0A DE102015012344A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012344.0A DE102015012344A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012344A1 true DE102015012344A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012344.0A Withdrawn DE102015012344A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012344A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008689A1 (de) 2016-07-16 2017-02-09 Daimler Ag Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen
JP2019014031A (ja) * 2017-07-11 2019-01-31 セイコーエプソン株式会社 ロボットの制御装置、ロボット、ロボットシステム、並びに、ロボット用カメラの校正方法
DE102021126517A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Robotervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Robotervorrichtung sowie Steuereinheit für eine Robotervorrichtung
DE102022118260B3 (de) 2022-07-21 2023-10-05 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung des intrinsischen Koordinatensystems eines Fahrzeugaggregats relativ zu einem Koordinatensystem des Fahrzeugs und Fahrzeugprüfstand zur Durchführung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055758B4 (de) 2006-11-25 2010-02-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055758B4 (de) 2006-11-25 2010-02-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008689A1 (de) 2016-07-16 2017-02-09 Daimler Ag Sensorkalibriertarget zur Kalibrierung von verschiedenen, auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Sensoreinrichtungen
JP2019014031A (ja) * 2017-07-11 2019-01-31 セイコーエプソン株式会社 ロボットの制御装置、ロボット、ロボットシステム、並びに、ロボット用カメラの校正方法
JP7003463B2 (ja) 2017-07-11 2022-01-20 セイコーエプソン株式会社 ロボットの制御装置、ロボットシステム、並びに、カメラの校正方法
DE102021126517A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Robotervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Robotervorrichtung sowie Steuereinheit für eine Robotervorrichtung
DE102022118260B3 (de) 2022-07-21 2023-10-05 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung des intrinsischen Koordinatensystems eines Fahrzeugaggregats relativ zu einem Koordinatensystem des Fahrzeugs und Fahrzeugprüfstand zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003388B4 (de) Kollisionsprüfvorrichtung und Numeriksteuervorrichtung
WO2018078107A1 (de) Verfahren zur kollisionsfreien bewegungsplanung
DE102014008353A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur automatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug
DE102015012344A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera
DE102016211129A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kollision zwischen zwei fahrerlosen Transportfahrzeugen, fahrerloses Transportfahrzeug und System mit mehreren fahrerlosen Transportfahrzeugen
DE102017213601A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Objektkarte für eine Fabrikumgebung
DE102015104582A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters an einem Arbeitsbereich und System zum Durchführen des Verfahrens
EP3323565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme eines mehrachssystems
AT518498B1 (de) Positionsüberwachung einer Kinematik
DE102011012689B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objekts in einem Bezugssystem
DE102015104587B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters an einem Arbeitsbereich und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102018007643A1 (de) Numerische steuerung
DE102017204629A1 (de) System mit einem werkzeug und verfahren zum führen eines benutzers eines werkzeugs bei einer behandlung mindestens eines werkstücks
EP3561772B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer zeilenbildaufnahmeeinheit
DE102017110533A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines optischen Messaufbaus
DE102020208765A1 (de) Bildklassifikator mit variablen rezeptiven Feldern in Faltungsschichten
EP3853816A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur komprimierung von messdaten aus einer messung eines messvolumens
DE102012211734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Lage eines Objekts in einer Werkzeugmaschine
DE102018209366B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position und/oder Orientierung einer Einrichtung
DE102017011897B4 (de) Detektion von Objekten mithilfe robotergeführter Sensoren
DE102018006834A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung einer Oberflächenbearbeitung
DE102019100660B4 (de) Verfahren zur Transformation zwischen Bildpunkten und Objektpunkten
DE102020111923A1 (de) Mehrzielige kalibrierung und erweiterung
DE112021007989T5 (de) Steuergerät und Robotersystem
EP3278316A1 (de) Verfahren zum beurteilen einer zugehörigkeit eines erfassungspunkts zu einem objekt in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs sowie fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee