DE102022000729A1 - Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022000729A1
DE102022000729A1 DE102022000729.0A DE102022000729A DE102022000729A1 DE 102022000729 A1 DE102022000729 A1 DE 102022000729A1 DE 102022000729 A DE102022000729 A DE 102022000729A DE 102022000729 A1 DE102022000729 A1 DE 102022000729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
vehicle
camera
situation
patterns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000729.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Brunner
Christopher Pangerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022000729.0A priority Critical patent/DE102022000729A1/de
Publication of DE102022000729A1 publication Critical patent/DE102022000729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/80Analysis of captured images to determine intrinsic or extrinsic camera parameters, i.e. camera calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30204Marker
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung zumindest einer Kamera (2 bis 5) eines Fahrzeugs (6). Erfindungsgemäß wird in einer Kalibriersituationserfassung mittels zumindest einer fahrzeugexternen Kamera (8) eine Kalibriersituation, welche zumindest eine Position und Lage des Fahrzeugs (6) sowie eine Beschaffenheit, Lage und Position zumindest eines Kalibriermusters (M1 bis M4) in einer Fahrzeugumgebung beschreibt, erfasst. Zusätzlich zu der Kalibriersituationserfassung werden in einer Musterprojektion mittels zumindest eines Laserprojektors (9) projizierte Kalibriermuster (M1 bis M4) in Abhängigkeit der erfassten Kalibriersituation angepasst. Alternativ oder zusätzlich zu der Musterprojektion werden die erfasste Kalibriersituation betreffende Daten an eine fahrzeugeigene Recheneinheit (7) übertragen, wobei die Recheneinheit (7) auf Basis der Kalibriersituation erwartete Abbilder präsentierter Kalibriermuster (M1 bis M4) modifiziert und die modifizierten Kalibriermuster mit den von der Kamera (2 bis 5) erfassten Kalibriermustern (M1 bis M4) abgeglichen werden, um eine Position und Orientierung der zu kalibrierenden Kamera (2 bis 5) zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung zumindest einer Kamera eines Fahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2019 220 049 A1 ist ein Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors eines Fahrzeugs bekannt, bei dem ein Kalibrierobjekt verwendet wird. Anstelle einer exakten Positionierung des Sensors werden in Bezug auf das Kalibrierobjekt eine Position des Fahrzeugs und eine Position des Kalibrierobjekts erfasst und der Kalibrierung zugrunde gelegt. Zur Positionserfassung werden mehrere externe Kameras verwendet. Mittels der externen Kameras werden bereits vorhandene oder gezielt platzierte Referenzmerkmale am Fahrzeug und am Kalibrierobjekt erfasst. Bei den Referenzmerkmalen handelt es sich um fahrzeugspezifische Merkmale, die durch eine Formgebung des Fahrzeugs oder Fahrzeugtyps vorgegeben sind. Bei den Referenzmerkmalen des Kalibrierobjekts handelt es sich um vorhandene Muster und Reflektorflächen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Kalibrierung zumindest einer Kamera eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur Kalibrierung zumindest einer Kamera eines Fahrzeugs wird erfindungsgemäß in einer Kalibriersituationserfassung mittels zumindest einer fahrzeugexternen Kamera eine Kalibriersituation erfasst, welche zumindest eine Position und Lage des Fahrzeugs sowie eine Beschaffenheit, Lage und Position zumindest eines Kalibriermusters in einer Fahrzeugumgebung beschreibt. Zusätzlich zu der Kalibriersituationserfassung werden in einer Musterprojektion mittels zumindest eines Lasers projizierte Kalibriermuster in Abhängigkeit der erfassten Kalibriersituation angepasst. Alternativ oder zusätzlich zu der Musterprojektion werden zusätzlich zu der Kalibriersituationserfassung die erfasste Kalibriersituation betreffende Daten an eine fahrzeugeigene Recheneinheit übertragen, wobei die Recheneinheit auf Basis der Kalibriersituation erwartete Abbilder präsentierter Kalibriermuster modifiziert und die modifizierten Kalibriermuster mit den von der Kamera erfassten Kalibriermustern abgeglichen werden, um eine Position und Orientierung der zu kalibrierenden Kamera zu bestimmen.
  • In Fahrzeugen mit automatisierten Fahrfunktionen kommen verschiedene im oder am Fahrzeug installierte Kameras zu einer Positionsbestimmung des Fahrzeugs und zu einer Umgebungserkennung zum Einsatz. Um aus erfassten Kamerabildern korrekte Positionsinformation ableiten zu können, müssen der mit zumindest einer Kamera verbundenen Recheneinheit eine genaue Einbauposition und -lage der Kamera bekannt sein. Aufgrund von Fertigungs- und Montagetoleranzen müssen die Einbauposition und -lage der Kamera am Bandende innerhalb eines Kalibriervorgangs bestimmt werden. Hierzu werden den Kameras geometrische Kalibriermuster präsentiert, wobei diese der angeschlossenen Recheneinheit im Fahrzeug, inklusive deren Dimension, Position und Lage exakt bekannt sein müssen. Durch einen Abgleich erwarteter Kamerabilder dieser Kalibriermuster mit tatsächlichen Kamerabildern können eine tatsächliche Position und Lage der Kameras berechnet werden.
  • Dabei müssen die präsentierten Kalibriermuster stets einer Spezifikation entsprechen, die der Recheneinheit im Fahrzeug bekannt ist. Es besteht jedoch die Gefahr, dass erhebliche Abweichungen der tatsächlichen Kalibriermuster entstehen können. Gründe hierfür sind beispielsweise:
    • - Abweichungen der tatsächlichen Position und Lage des geparkten Fahrzeugs während des Kalibriervorgangs von einer Sollposition und Solllage. Dies ist insbesondere bei fest installierten, zum Beispiel auf einem Boden aufgedruckten Kalibriermustern ein Problem.
    • - Verfälschungen der Kalibriermuster durch Verschmutzung, beispielsweise durch Reifenabrieb, oder durch die Kalibriermuster verdeckende herumliegende Gegenstände.
    • - Verfälschung der Kalibriermuster durch eine abweichende Beleuchtung, beispielsweise durch ausgefallene Lichtquellen oder Sonnenlicht.
  • Die zuvor genannten Gründe können zu einer Verfälschung des Kalibriervorgangs und damit zu einer Verfälschung durch die Kamera im Betrieb ermittelter Positionen führen.
  • Mittels des vorliegenden Verfahrens ist es möglich, trotz eines Vorliegens zumindest eines der zuvor genannten Gründe eine präzise Kalibrierung der Kameras durchzuführen und eine Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Kalibrierung stark zu mindern. Die verbesserte Kalibrierung führt wiederum zu geringeren Abweichungen bei durch die Kamera bestimmten Positionen, zu geringeren Anforderungen an einer Genauigkeit einer hergestellten Kalibriersituation und daraus folgend zu Einsparungen im Bereich eines Arbeits- und Materialaufwands. Auch wird ein Einsatz derselben Kalibrierlogik in der Recheneinheit bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Kalibrierung von Kameras eines Fahrzeugs und
    • 2 schematisch eine Draufsicht des Fahrzeugs und dessen Umgebung während der Kalibrierung gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Seitenansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zur Kalibrierung von Kameras 2 bis 5 eines Fahrzeugs 6 dargestellt. 2 zeigt das Fahrzeug 6 und dessen Umgebung während der Kalibrierung gemäß 1.
  • Das Fahrzeug 6 ist beispielsweise zu einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten oder autonomen Fahrbetrieb ausgebildet. Zur Realisierung eines solchen automatisierten Fahrbetriebs ist eine genaue und zuverlässige Erfassung der Umgebung des Fahrzeugs 6 erforderlich. Diese Erfassung erfolgt mittels einer Umgebungserfassungssensorik, welche unter anderem die Kameras 2 bis 5 umfasst. Mittels der Kameras 2 bis 5 erfasster Daten wird dabei eine Positionsbestimmung des Fahrzeugs 6 durchgeführt. Um aus erfassten Kamerabildern korrekte Positionsinformation ableiten zu können, müssen einer mit den Kameras 2 bis 5 verbundenen und zu einer Verarbeitung der mittels dieser erfassten Daten vorgesehenen Recheneinheit 7 genaue Einbaupositionen und -lagen der Kameras 2 bis 5 bekannt sein.
  • Da die Einbaupositionen und -lagen der Kameras 2 bis 5 bereits während einer Fahrzeugherstellung aufgrund von Fertigungs- und Montagetoleranzen abweichen können, müssen diese am Bandende der Fahrzeugherstellung innerhalb eines Kalibriervorgangs bestimmt werden.
  • Zur Ausführung dieses Kalibriervorgangs umfasst die Vorrichtung 1 zumindest eine fahrzeugexterne Kamera 8, welche eine das Fahrzeug 6 und dessen Umgebung umfassende Kalibriersituation in einer Kalibriersituationserfassung erfasst. Eine solche Kalibriersituation beschreibt dabei beispielsweise eine Position und Lage des Fahrzeugs 6 während der Kalibrierung, eine Beleuchtungssituation sowie eine Beschaffenheit, Lage und Position zumindest eines Kalibriermusters M1 bis M4 in der Umgebung des Fahrzeugs 6. Auch wird eine Beschaffenheit von die Kalibriermuster M1 bis M4 umgebenden Flächen erfasst.
  • In einer möglichen Ausgestaltung werden zusätzlich zu der Kalibriersituationserfassung in einer Musterprojektion mittels zumindest eines Laserprojektors 9 Kalibriermuster M1 bis M4 in die Umgebung des Fahrzeugs 6 projiziert, welche in Abhängigkeit der erfassten Kalibriersituation angepasst werden. Hierzu sind die fahrzeugexterne Kamera 8 und der Laserprojektor 9 mit einer fahrzeugexternen Recheneinheit 10 gekoppelt.
  • Dabei wird der Laserprojektor 9 insbesondere derart angesteuert, dass die projizierten Kalibriermuster M1 bis M4 in Abhängigkeit von der ermittelten Kalibriersituation angepasst werden. Dies erfolgt beispielsweise in der Art, dass die Kalibriermuster M1 bis M4 in Bezug auf ihre Position und/oder auf ihre Lage und/oder auf eine lokale Helligkeit und/oder auf einen lokalen Farbwert angepasst werden. Die hierfür verwendeten Laserprojektoren 9 sind beispielsweise handelsübliche Laserprojektoren mit Mikrospiegeln und mehreren Laserdioden, welche Laserstrahlung mit verschiedenen Wellenlängen emittieren können.
  • Die Anpassung der Position und Lage der Kalibriermuster M1 bis M4 erfolgt insbesondere derart, dass die Position und Lage der Kalibriermuster M1 bis M4 relativ zum Fahrzeug 6 einer festgelegten Spezifikation entsprechen.
  • Die Anpassung der Helligkeit und Farbwerte der Kalibriermuster M1 bis M4 erfolgt insbesondere derart, dass eine Differenz der Farbwerte der Kalibriermuster M1 bis M4 im Vergleich zu den umgebenden Flächen und einer Projektionsfläche im sich ergebenden Kamerabild einer festgelegten Spezifikation entspricht. Das heißt, dass beispielsweise Bodenverschmutzungen und eine externe Beleuchtung, einschließlich Sonnenlicht, ausgeglichen werden. Wie in 2 näher dargestellt, wird beispielsweise das Kalibriermuster M4 in einem Überschneidungsbereich mit einem auf und neben der Projektionsfläche befindlichen dunklen Streifen S hinsichtlich seiner Helligkeit und Farbe derart angepasst, dass dieses von den Kameras 2 bis 5 mit hoher Genauigkeit erfassbar ist.
  • Falls die Kalibriermuster M1 bis M4 nicht mittels des Laserprojektors 9 erzeugt werden, werden diese unabhängig von der erfassten Kalibriersituation insbesondere mittels aus dem Stand der Technik bereits bekannter Methoden, beispielsweise durch Projektion der Kalibriermuster M1 bis M4 auf entsprechende Oberflächen mittels Licht, durch eine Darstellung der Kalibriermuster M1 bis M4 auf Bildschirmen und/oder durch eine feste Installation der Kalibriermuster M1 bis M4, erzeugt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Musterprojektion mittels des Laserprojektors 9 wird eine Übermittelung von die erfasste Kalibriersituation betreffenden Daten an die im Fahrzeug 6 verbaute und mit den Kameras 2 bis 5 verbundene fahrzeugeigene Recheneinheit 7 durchgeführt, welche die Kalibrierung der Kameras 2 bis 5 ausführt. Mittels der Daten kann die Recheneinheit 7 erwartete Abbilder der präsentierten Kalibriermuster M1 bis M4 modifizieren, so dass ein Abgleich mit den tatsächlichen von den zu kalibrierenden Kameras 2 bis 5 erfassten Bildern zu einer korrekten Bestimmung von Einbaupositionen und -lagen der Kameras 2 bis 5 führt. Wird zusätzlich mittels des Laserprojektors 9 die Musterprojektion durchgeführt, wird die erfasste Kalibriersituation einschließlich der bei der Musterprojektion vorgenommenen Anpassungen an den projizierten Kalibriermustern M1 bis M4 an die fahrzeugeigene Recheneinheit 7 übermittelt. Somit kann die Kalibriersituation entweder kontinuierlich erfasst oder nach den Anpassungen neu erfasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019220049 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Kalibrierung zumindest einer Kamera (2 bis 5) eines Fahrzeugs (6), dadurch gekennzeichnet, dass - in einer Kalibriersituationserfassung mittels zumindest einer fahrzeugexternen Kamera (8) eine Kalibriersituation, welche zumindest eine Position und Lage des Fahrzeugs (6) sowie eine Beschaffenheit, Lage und Position zumindest eines Kalibriermusters (M1 bis M4) in einer Fahrzeugumgebung beschreibt, erfasst wird, und - zusätzlich zu der Kalibriersituationserfassung in einer Musterprojektion mittels zumindest eines Laserprojektors (9) projizierte Kalibriermuster (M1 bis M4) in Abhängigkeit der erfassten Kalibriersituation angepasst werden und/oder - zusätzlich zu der Kalibriersituationserfassung die erfasste Kalibriersituation betreffende Daten an eine fahrzeugeigene Recheneinheit (7) übertragen werden, wobei die Recheneinheit (7) auf Basis der Kalibriersituation erwartete Abbilder präsentierter Kalibriermuster (M1 bis M4) modifiziert und die modifizierten Kalibriermuster mit den von der Kamera (2 bis 5) erfassten Kalibriermustern (M1 bis M4) abgeglichen werden, um eine Position und Orientierung der zu kalibrierenden Kamera (2 bis 5) zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Laserprojektors (9) projizierten und angepassten Kalibriermuster (M1 bis M4) an die Recheneinheit (7) übertragen und in der Kalibrierung der Kamera (2 bis 5) berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der mittels des Laserprojektors (9) projizierten Kalibriermuster (M1 bis M4) hinsichtlich - einer Position und/oder - einer Lage und/oder - einer lokalen Helligkeit und/oder - eines lokalen Farbwerts der Kalibriermuster (M1 bis M4) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der mittels des Laserprojektors (9) projizierten Kalibriermuster (M1 bis M4) in Abhängigkeit von Eigenschaften einer Projektionsfläche und/oder einer Umgebung der Projektionsfläche erfolgt.
DE102022000729.0A 2022-03-01 2022-03-01 Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Fahrzeugs Pending DE102022000729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000729.0A DE102022000729A1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000729.0A DE102022000729A1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000729A1 true DE102022000729A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80818287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000729.0A Pending DE102022000729A1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200298769A1 (en) * 2017-12-01 2020-09-24 Lg Innotek Co., Ltd. Method and device for correcting camera

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220049A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220049A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200298769A1 (en) * 2017-12-01 2020-09-24 Lg Innotek Co., Ltd. Method and device for correcting camera
US11548452B2 (en) * 2017-12-01 2023-01-10 Lg Innotek Co., Ltd. Method and device for correcting vehicle view cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019220049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors
DE102016216118A1 (de) Objekterkennungsvorrichtung und Fleckerkennungsverfahren
DE102015118874A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und System zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012102446A1 (de) Kamerabasierte Scheinwerferjustage
DE102007045301A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von reflektiv abbildenden Projektionssystemen
DE102013207374A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Beschriftungen auf Fahrzeugreifen
DE102013211876A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Einstellung eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug
DE102017003634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung optischer Sensoren
DE102020000581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Lokalisierung von Oberflächenfehlern
WO2021151412A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen erkennung von beschädigungen an fahrzeugen
DE102022000729A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Fahrzeugs
DE102008046545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Anordnung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102016009327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera
DE102015008551A1 (de) Kalibrierung einer Kameraeinheit eines Kraftwagens
DE102011082477A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung einer digitalen Abbildung eines Fahrzeugumfeldes
DE102020004550A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Augmented Reality Head-Up Displays eines Fahrzeugs, und Kalibriersystem eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102010023199A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bilderfassungsvorrichtung
DE10103555B4 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht
DE102019000438A1 (de) Verfahren zu einer Kalibrierung einer fahrzeugeigenen Kamera
DE102015223500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionalität einer außenseitigen Lichteinrichtung eines Fahrzeugs
DE102015009657A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und Verfahren zur Justierung einer an einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102021106927A1 (de) Aktive Targets für die automatische Ausrichtung eines optischen Sensors
DE102006004770A1 (de) Verfahren zur bildgestützten Erkennung von Fahrzeugen im Umfeld eines Sraßenfahrzeugs
EP3569442A1 (de) Identifikation eines fahrzeugs und/oder ermittlung einer relativen position des fahrzeugs gegenüber einer ladestation
EP3879493A1 (de) Verfahren zum verifizieren eines indirekten sichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed