WO2016197158A1 - Spulmaschine zum aufwickeln von spulgut - Google Patents

Spulmaschine zum aufwickeln von spulgut Download PDF

Info

Publication number
WO2016197158A1
WO2016197158A1 PCT/AT2016/000038 AT2016000038W WO2016197158A1 WO 2016197158 A1 WO2016197158 A1 WO 2016197158A1 AT 2016000038 W AT2016000038 W AT 2016000038W WO 2016197158 A1 WO2016197158 A1 WO 2016197158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
spring
dancer
lever
spulgut
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmalholz
Original Assignee
Bsw Machinery Handels-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsw Machinery Handels-Gmbh filed Critical Bsw Machinery Handels-Gmbh
Publication of WO2016197158A1 publication Critical patent/WO2016197158A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/385Regulating winding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Winding machine for winding up winding material
  • the invention relates to a winding machine for winding up winding material comprising at least one winding spindle, a
  • a Drive unit for driving the winding spindle, a traversing device upstream of the winding spindle, a dancer roll upstream of the traversing device, displaceable against the force of a spring, and means for determining a signal proportional to the tension in the supplied winding material, wherein a control device is provided for controlling the rotational speed of the winding spindle, that of the tension in the supplied Spulgut
  • proportional signal is supplied as the actual value and which cooperates with the drive unit to the voltage in the
  • Such a winder is for example in the EP
  • Plastic tape on one on a winding spindle
  • the degree of deflection i.
  • the position of the dancer roller represents the tension in the Spulgut, with various mechanisms are known to generate a deflection signal proportional to the control unit supplied as an actual value and in the
  • Control unit is taken into account taking into account a desired value of the Spulgut-voltage to cause a correction of the rotational speed of the winding spindle.
  • the control takes place in such a way that it is regulated to a constant position of the dancer roll.
  • the control unit In order to be able to assign the respective dancer position to be adjusted to a specific value of the desired package material tension, the control unit must have stored characteristic curves of the package material tension as a function of the dancer position. In the case of a linear spring constant of the acting on the dancer roll or the dancer lever spring is a linear relationship between the
  • Spulguttol syrup become known, which dispense with the use of movable dancers.
  • the dancer roll is replaced by a fixed pulley and acting on the pulley force, which with the
  • Spulgutliptol correlated is by means of a
  • the deflection roller is rotatably mounted for this purpose on a cantilever with a predetermined bending range, are mounted on the strain gauges.
  • a disadvantage of the design with a fixed pulley is that load cells usually have a very small measuring path, so that short-term, small voltage changes in Spulgut can be detected only insufficient. Furthermore, the cantilever provided with the strain gauges has a high natural frequency, with superpositions of the frequency of Spulgutschreibs modus can lead to a perturbed output signal with the natural frequency. In general, strain gauges give restless signals, so in the Usually a complex signal filtering and evaluation is required, whereby the scheme is slow.
  • a training with fixed pulley also leads to a removal of the advantages of conventional dancer rolls, especially their short-term assets
  • the traversing device which comprises a traversing yarn guide, which during the winding of the Spulguts in the direction of
  • Rotation axis of the winding spindle is reciprocated, wherein the ratio of the speed of the reciprocating motion to the rotational speed of the winding spindle is adjusted and regulated to a defined
  • the present invention therefore aims to provide a
  • the invention essentially provides for a winding machine of the type mentioned above that the device for determining a signal proportional to the voltage in the supplied Spulgut a
  • the invention thus combines the use of a conventional, deflectable held dancer roll with the detection of Spulgutschreib by means of a
  • the spool material tension is thus not determined by detecting the deflection of the dancer roll, ie taking into account the position of the dancer roll, but by direct measurement of the spring, against whose force the dancer roll is deflected, prevailing spring force.
  • the regulation of the rotational speed of the winding spindle can preferably be carried out so that the spring force represents the controlled variable.
  • the respective desired Spulgutschreib corresponding force as a target value
  • the dancer roll is arranged on a pivotable about a pivot axis dancer lever on which the spring acts.
  • the dancer lever is hereby designed as a two-armed lever, on whose one lever the dancer roll is arranged and on whose other lever the spring engages.
  • This spring can also by suitable geometric arrangement for a highly nonlinear
  • the measurement of the spring force is advantageously carried out so that there engages one end of the spring on the dancer lever and the other end of the spring cooperates with the force measuring device, in particular is attached to this.
  • the force-measuring device comprises a bending rod provided with bending sensors, in particular strain gauges, on which the spring acts.
  • the inventive construction makes it possible in a simple manner to separately adjust the Spulgutschreib for each winding device of a multiple winder, in particular by means of a central control.
  • the invention is in This relationship preferably further developed such that a plurality of winding spindles each with associated drive unit, traversing device, dancer role and
  • Controllers of all winding spindles are connected to a central actuator, and the target value of the thread tension for each control device separately
  • FIG. 1 shows schematically a winding machine with a winding spindle 1, on which a winding body 2 is fastened in a rotationally fixed manner on which the material to be wound, such as, for example, a plastic tape should be wound up.
  • a winding machine with a winding spindle 1, on which a winding body 2 is fastened in a rotationally fixed manner on which the material to be wound, such as, for example, a plastic tape should be wound up.
  • the Spulgut 4 is supplied by a charging device, not shown, and is first performed on a deflectable dancer roller 5 held.
  • the dancer roller 5 is freely rotatably mounted at a free end of a first lever arm 6 of a two-armed dancer lever.
  • the dancer lever is pivotally mounted about the axis of rotation 7 and has a second lever arm 8 on which a spring 9 engages. Due to the fact that the winding material 4 at least partially wraps around the dancer roller 5, the package tension brings about a force acting on the dancer roller 5 or the dancer lever in the sense of a pivoting of the dancer lever about the pivot axis 7.
  • Force measuring device 11 which has a stationary bending bar 12, on which the spring 9 acts, and a
  • Arrangement of strain gauges 13 includes.
  • the Spulgut 4 is after the dancer roll 5 to a
  • the traversing device 15 serves to move the Spulgut back and forth to the
  • the strain gauges 13 deliver a signal proportional to the spring force which is fed via a signal line 16 to a control device 17.
  • Control device 17 cooperates with the drive unit 3 via a control line 18 in order to control the rotational speed of the winding spindle 1.
  • the control device is supplied to a desired value for the Spulgutschreib to be set or the corresponding spring force, for example, from a central controller.
  • the control device makes a suitable adaptation of the rotational speed of the drive unit 3.
  • the control is carried out so that it is not regulated to a constant position of the dancer roll, but to a constant spring force out.
  • the design of the spring 9 is merely to note that the maximum force of the spring 9 above the maximum

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Bei einer Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut (4) umfassend wenigstens eine Spulspindel (1), eine Antriebseinheit (3) zum Antreiben der Spulspindel (1), eine der Spulspindel vorgeordnete Changiereinrichtung, eine der Changiereinrichtung vorgeordnete, entgegen der Kraft einer Feder (9) verlagerbare Tänzerrolle (5) und eine Einrichtung zur Ermittlung eines der Spannung im zugeführten Spulgut (4) proportionalen Signals ist eine Steuereinrichtung (17) zum Steuern der Drehgeschwindigkeit der Spulspindel (1) vorgesehen, der das der Spannung im zugeführten Spulgut (4) proportionale Signal als Ist-Wert zugeführt ist und die mit der Antriebseinheit (3) zusammenwirkt, um die Spannung im Spulgut (4) auf einen vorgegebenen Soll-Wert zu halten. Die Einrichtung zur Ermittlung eines der Spannung im zugeführten Spulgut (4) proportionalen Signals umfasst eine Kraftmesseinrichtung (11), welche ausgebildet ist, um die Federkraft der Feder (9) zu messen.

Description

Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut umfassend wenigstens eine Spulspindel, eine
Antriebseinheit zum Antreiben der Spulspindel, eine der Spulspindel vorgeordnete Changiereinrichtung, eine der Changiereinrichtung vorgeordnete, entgegen der Kraft einer Feder verlagerbare Tänzerrolle und eine Einrichtung zur Ermittlung eines der Spannung im zugeführten Spulgut proportionalen Signals, wobei eine Steuereinrichtung zum Steuern der Drehgeschwindigkeit der Spulspindel vorgesehen ist, der das der Spannung im zugeführten Spulgut
proportionale Signal als Ist-Wert zugeführt ist und die mit der Antriebseinheit zusammenwirkt, um die Spannung im
Spulgut auf einen vorgegebenen Soll-Wert zu halten.
Eine solche Spulmaschine ist beispielsweise in der EP
1975106 A2 beschrieben.
Beim Aufwickeln eines Spulgutes, wie z.B. von
Kunststoffbändchen, auf einen auf einer Spulspindel
angeordneten Spulkörper ist man bestrebt, das Spulgut mit einer möglichst gleichbleibenden Geschwindigkeit
aufzuwickeln. Dementsprechend soll auch die Zugspannung im zugeführten Spulgut möglichst konstant sein. Problematisch ist jedoch, dass eine konstante Drehgeschwindigkeit der Spulspindel in Abhängigkeit vom Bewicklungsgrad zu
unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten führt. Zur
Kompensation der sich mit zunehmendem Bewicklungsgrad erhöhenden Wickelgeschwindigkeit werden daher Steuerungen eingesetzt, mit denen die Drehgeschwindigkeit der
Spulspindel mit zunehmendem Bewicklungsgrad so reduziert wird, dass die im Spulgut herrschende Zugspannung über den gesamten Wickelvorgang möglichst gleicht bleibt.
Zur Spannungsregelung werden üblicherweise
Tänzeranordnungen mit zumindest einer Tänzerrolle
eingesetzt, die gegen die Kraft einer Feder auslenkbar gehalten ist. Der Grad der Auslenkung, d.h. die Stellung der Tänzerrolle repräsentiert dabei die Zugspannung im Spulgut, wobei verschiedene Mechanismen bekannt sind, um ein der Auslenkung proportionales Signal zu generieren, das einer Steuereinheit als Ist-Wert zugeführt und in der
Steuereinheit unter Berücksichtigung eines Soll-Werts der Spulgut-Spannung herangezogen wird, um eine Korrektur der Drehgeschwindigkeit der Spulspindel zu veranlassen. Beim Gegenstand der EP 1975106 A2 erfolgt die Steuerung dabei so, dass auf eine konstante Stellung der Tänzerrolle hin geregelt wird. Um die jeweils einzuregelnde Tänzerstellung einem konkreten Wert der gewünschten Spulgutspannung zuordnen zu können, muss die Steuereinheit Kennlinien der Spulgutspannung als Funktion der Tänzerstellung gespeichert haben. Im Falle einer linearen Federkonstante der an der Tänzerrolle bzw. dem Tänzerhebel angreifenden Feder handelt es sich um einen linearen Zusammenhang zwischen der
Tänzerstellung und der Spulgutspannung. Die Federkonstante der verwendeten Feder muss jedenfalls bekannt sein, um die Kennlinien zur Verfügung stellen zu können. Nachteilig bei der beschriebenen Art der Regelung der Spulgutspannung ist der hohe Aufwand für die Einrichtung und Justierung des Systems, weil die erwähnten Kennlinien individuell
ermittelt und hinterlegt werden müssen. Zudem können während des Betriebs Abweichungen oder Veränderungen der Federkonstanten auftreten, die entsprechende Ungenauigkeiten in der Spulgutspannungsregelung verursachen .
Aus dem Stand der Technik (z.B. EP 1190974 AI) sind
Steuerungseinheiten zur Steuerung einer konstanten
Spulgutspannung bekannt geworden, welche auf die Verwendung von beweglichen Tänzerrollen verzichten. Die Tänzerrolle wird hierbei durch eine fixe Umlenkrolle ersetzt und die auf die Umlenkrolle wirkende Kraft, welche mit der
Spulgutspannung korreliert, wird mittels einer
Kraftmessdose ermittelt. Die Umlenkrolle wird zu diesem Zweck auf einem Kragarm mit einem Sollbiegebereich drehbar gelagert, auf dem Dehnungsmessstreifen angebracht sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die auf die
Umlenkrolle wirkende, zur Spulgutspannung proportionale Kraft direkt gemessen werden kann, sodass
Umrechnungsvorgänge und die damit verbundenen
Ungenauigkeiten vermieden werden können. Weiters wird dadurch die individuelle Einstellung der jeweils
gewünschten Soll-Werte der Spulgutspannung bei einer Anlage umfassend eine Vielzahl von Spulen mit Hilfe einer
zentralen Steuerung wesentlich erleichtert.
Nachteilig bei der Ausbildung mit fixer Umlenkrolle ist, dass Kraftmessdosen in der Regel einen sehr kleinen Messweg aufweisen, sodass kurzfristige, kleine Spannungsänderungen im Spulgut nur unzureichend erfasst werden können. Weiters hat der mit den Dehnungsmessstreifen versehene Kragarm eine hohe Eigenfrequenz, wobei Überlagerungen der Frequenz der Spulgutspannungsänderungen mit der Eigenfrequenz zu einem gestörten Ausgangssignal führen können. Allgemein geben Dehnungsmessstreifen unruhige Signale aus, sodass in der Regel eine aufwändige Signalfilterung und -auswertung erforderlich ist, wodurch die Regelung träge wird.
Eine Ausbildung mit fixer Umlenkrolle führt außerdem zu einem Entfall der Vorteile herkömmlicher Tänzerrollen, insbesondere deren Vermögen kurzfristige
Spannungsvariationen auszugleichen. Solche
Spannungsvariationen ergeben sich dadurch, dass sich die Länge des Weges des Spulguts zur Spule in Abhängigkeit von der Position des Spulguts im Verlegedreieck ändert. Das
Verlegedreieck wird hierbei durch die Changiereinrichtung aufgespannt, die einen Changierfadenführer umfasst, der während des Aufwickeins des Spulguts in Richtung der
Rotationsachse der Spulspindel hin- und herbewegt wird, wobei das Verhältnis der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung zur Drehgeschwindigkeit der Spulspindel eingestellt und geregelt wird, um ein definiertes
Verlegemuster zu erzielen. Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, eine
Geschwindigkeitsregelung für die Spulspindel zu schaffen, mit der die oben genannten Nachteile vermieden werden können . Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Spulmaschine der eingangs genannten Art im Wesentlichen vor, dass die Einrichtung zur Ermittlung eines der Spannung im zugeführten Spulgut proportionalen Signals eine
Kraftmesseinrichtung umfasst, welche die Federkraft der Feder misst. Die Erfindung kombiniert somit die Verwendung einer herkömmlichen, auslenkbar gehaltenen Tänzerrolle mit der Erfassung der Spulgutspannung mittels einer
Kraftmessung anstelle einer Wegmessung. Die Spulgutspannung wird somit nicht durch die Erfassung der Auslenkung der Tänzerrolle, d.h. unter Berücksichtigung der Position der Tänzerrolle, ermittelt, sondern durch unmittelbare Messung der an der Feder, gegen deren Kraft die Tänzerrolle auslenkbar gehalten ist, herrschenden Federkraft. Die
Tänzerstellung selbst ist für den Regelvorgang somit nicht von Bedeutung.
Dadurch, dass die Federkraft direkt gemessen wird, kann auf die Verwendung von Kennlinien verzichtet werden, die den Zusammenhang zwischen der Auslenkung der Tänzerrolle und der sich auf Grund der Federkonstante ergebenden Kraft wiedergeben. Die im Zusammenhang mit sich ändernden oder abweichend realisierten Federkonstanten auftretenden üngenauigkeiten können somit vermieden werden.
Dadurch, dass eine auslenkbar gehaltene Tänzerrolle
Verwendung findet, können die grundsätzlichen Vorteile von Tänzerrollen beibehalten werden, insbesondere die
Möglichkeit zum Ausgleich bzw. zur Pufferung von
kurzfristigen Spulgutspannungsänderungen auf Grund von unvermeidlichen Geometriefehlern (Verlegedreieck) .
Die Regelung der Drehgeschwindigkeit der Spulspindel kann bevorzugt so erfolgen, dass die Federkraft die Regelgröße darstellt. Insbesondere wird die der jeweils gewünschten Spulgutspannung entsprechende Kraft als Soll-Wert
vorgegeben und die Drehgeschwindigkeit der Spulspindel als Stellgröße des Regelkreises so nachgestellt, dass die
Federkraft auf dem Soll-Wert konstant bleibt. Insbesondere soll der Soll-Wert über den gesamten AufWickelvorgang konstant gehalten werden. Eine bevorzugte Ausbildung sieht vor, dass die Tänzerrolle an einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Tänzerhebel angeordnet ist, an dem die Feder angreift. Insbesondere ist der Tänzerhebel hierbei als zweiarmiger Hebel ausgebildet, an dessen einem Hebel die Tänzerrolle angeordnet ist und an dessen anderem Hebel die Feder angreift.
Um die Spulmaschine auch auf besonders geringe
Spulgutspannungswerte einstellen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass am anderen Hebel ein Gegengewicht
angeordnet ist. Dies kann auch durch eine Entlastungsfeder erfolgen, welche bevorzugt eine sehr flache Kennlinie hat (also lang ist) . Diese Feder kann auch durch geeignete geometrische Anordnung für eine stark nichtlineare
Progression im Bezug auf die Tänzerstellung genutzt werden, sodass z.B. im unteren (geringen) Fadenspannungsbereich mehr Tänzerhub zur Verfügung steht.
Die Messung der Federkraft erfolgt mit Vorteil so, dass da eine Ende der Feder am Tänzerhebel angreift und das andere Ende der Feder mit der Kraftmesseinrichtung zusammenwirkt, insbesondere an dieser befestigt ist.
Eine bevorzugte, weil verschleißbeständige und
wartungsfreie Ausbildung der Kraftmesseinrichtung sieht vor, dass die Kraftmesseinrichtung einen mit Biegesensoren insbesondere Dehnungsmessstreifen versehenen Biegestab umfasst, an dem die Feder angreift.
Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt es in einfacher Weise, die Spulgutspannung für jede Spulvorrichtung einer Mehrfachspulmaschine gesondert einzustellen, insbesondere mittels einer zentralen Steuerung. Die Erfindung ist in diesem Zusammenhang bevorzugt derart weitergebildet, dass ein Mehrzahl von Spulspindeln mit jeweils zugeordneter Antriebseinheit, Changiereinrichtung, Tänzerrolle und
Steuereinrichtung vorgesehen ist, wobei die
Steuereinrichtungen aller Spulspindeln mit einer zentralen Stelleinrichtung verbunden sind, und der Soll-Wert der Fadenspannung für jede Steuereinrichtung gesondert
vorgebbar ist und ein entsprechendes Stellsignal von der Stelleinrichtung an die jeweilige Steuereinrichtung
zuführbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 schematisch eine Spulmaschine mit einer Spulspindel 1, auf der drehfest ein Spulkörper 2 befestigt ist, auf den das Spulgut, wie z.B. ein Kunststoffbändchen aufgewickelt werden soll. Eine
Antriebseinheit zum Antreiben der Spulspindel 1 ist mit 3 bezeichnet. Das Spulgut 4 wird von einer nicht näher dargestellten Beschickungseinrichtung zugeführt und wird zunächst über eine auslenkbar gehaltene Tänzerrolle 5 geführt. Die Tänzerrolle 5 ist an einem freien Ende eines ersten Hebelarms 6 eines zweiarmigen Tänzerhebels frei drehbar gelagert. Der Tänzerhebel ist um die Drehachse 7 schwenkbar gelagert und weist einen zweiten Hebelarm 8 auf, an dem eine Feder 9 angreift. Dadurch, dass das Spulgut 4 die Tänzerrolle 5 zumindest teilweise umschlingt, bringt die Spulgutspannung eine im Sinne einer Verschwenkung des Tänzerhebels um die Schwenkachse 7 wirkende Kraft auf die Tänzerrolle 5 bzw. den Tänzerhebel auf. Die entsprechende
Gegenkraft wird durch die am zweiten Hebelarm 8 angreifende Feder 9 aufgebracht, sodass sich in Abhängigkeit von der Spulgutspannung ein Gleichgewichtszustand einstellt. Je größer die SpulgutSpannung ist, desto stärker ist die Feder 9 hierbei gespannt und desto größer ist der Winkel der Auslenkung des Tänzerhebels. Zur Begrenzung des
Auslenkungswegs sind zwei stationäre Anschläge 10
vorgesehen, sodass die Tänzerrolle 5 bzw. der Hebelarm 6 sich zwischen den mit 5 und 5' bzw. 6 und 6' bezeichneten Positionen bewegen kann.
Zur Messung der Federkraft der Feder 9 ist eine
Kraftmesseinrichtung 11 vorgesehen, die einen stationären Biegestab 12, an dem die Feder 9 angreift, und eine
Anordnung von Dehnungsmessstreifen 13 umfasst.
Das Spulgut 4 wird nach der Tänzerrolle 5 um eine
stationäre Umlenkrolle 14 geführt und über eine dem
Spulkörper vorgeordnete Changiereinrichtung 15 auf den Spulenkörper 2 aufgewickelt. Die Changiereinrichtung 15 dient dazu, das Spulgut hin- und herzubewegen, um das
Spulgut über die gesamte Breite des Spulkörpers 2
aufzuwickeln.
Die Dehnungsmessstreifen 13 liefern ein der Federkraft proportionales Signal, welches über eine Signalleitung 16 einer Steuereinrichtung 17 zugeführt ist. Die
Steuereinrichtung 17 wirkt über eine Steuerleitung 18 mit der Antriebseinheit 3 zusammen, um die Drehgeschwindigkeit der Spulspindel 1 zu steuern. Der Steuereinrichtung ist ein Soll-Wert für die einzustellende Spulgutspannung bzw. die korrespondierende Federkraft zugeführt, beispielsweise von einer zentralen Steuerung. In Abhängigkeit vom Ist-Wert, der durch die Kraftmesseinrichtung 11 erfasst wird, erfolgt durch die Steuereinrichtung eine geeignete Anpassung der Drehgeschwindigkeit der Antriebseinheit 3. Wie beschrieben, erfolgt die Steuerung dabei so, dass nicht auf eine konstante Stellung der Tänzerrolle, sondern auf eine kontante Federkraft hin geregelt wird. Hinsichtlich der Auslegung der Feder 9 ist dabei lediglich zu beachten, dass die Maximalkraft der Feder 9 über der maximal
gewünschten Spulgutspannung liegt, um im Arbeitsbereich der Feder 9 zu bleiben.

Claims

Patentansprüche :
1. Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut umfassend wenigstens eine Spulspindel, eine Antriebseinheit zum
Antreiben der Spulspindel, eine der Spulspindel
vorgeordnete Changiereinrichtung, eine der
Changiereinrichtung vorgeordnete, entgegen der Kraft einer Feder verlagerbare Tänzerrolle und eine Einrichtung zur Ermittlung eines der Spannung im zugeführten Spulgut proportionalen Signals, wobei eine Steuereinrichtung zum
Steuern der Drehgeschwindigkeit der Spulspindel vorgesehen ist, der das der Spannung im zugeführten Spulgut
proportionale Signal als Ist-Wert zugeführt ist und die mit der Antriebseinheit zusammenwirkt, um die Spannung im
Spulgut auf einen vorgegebenen Soll-Wert zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ermittlung eines der Spannung im zugeführten Spulgut (4) proportionalen Signals eine Kraftmesseinrichtung (11) umfasst, welche ausgebildet ist, um die Federkraft der Feder (9) zu messen.
2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tänzerrolle (5) an einem um eine Schwenkachse (7) verschwenkbaren Tänzerhebel angeordnet ist, an dem die Feder (9) angreift.
3. Spulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tänzerhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Hebel (6) die Tänzerrolle (5) angeordnet ist und an dessen anderem Hebel (8) die Feder (9) angreift.
4. Spulmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am anderen Hebel (8) ein Gegengewicht angeordnet ist.
5. Spulmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Feder (9) am
Tänzerhebel angreift und das andere Ende der Feder (9) mit der Kraftmesseinrichtung (11) zusammenwirkt, insbesondere an dieser befestigt ist.
6. Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (11) einen mit Dehnungsmesstreifen (13) versehenen Biegestab (12) umfasst, an dem die Feder (9) angreift.
7. Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrzahl von Spulspindeln (1) mit jeweils zugeordneter Antriebseinheit (3),
Changiereinrichtung, Tänzerrolle (5) und Steuereinrichtung (17) vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtungen (17) aller Spulspindeln (1) mit einer zentralen Stelleinrichtung verbunden sind, und der Soll-Wert der Fadenspannung für jede Steuereinrichtung (17) gesondert vorgebbar ist und ein entsprechendes Stellsignal von der Stelleinrichtung an die jeweilige Steuereinrichtung (17) zuführbar ist.
PCT/AT2016/000038 2015-06-11 2016-04-21 Spulmaschine zum aufwickeln von spulgut WO2016197158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA366/2015A AT517296B1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
ATA366/2015 2015-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016197158A1 true WO2016197158A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=55910670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/000038 WO2016197158A1 (de) 2015-06-11 2016-04-21 Spulmaschine zum aufwickeln von spulgut

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517296B1 (de)
WO (1) WO2016197158A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108002124A (zh) * 2017-11-24 2018-05-08 苏州金钜松机电有限公司 一种拉伸机的细线检测装置
CN108016943A (zh) * 2017-11-24 2018-05-11 苏州金钜松机电有限公司 一种拉伸机的细线控制系统
CN111646303A (zh) * 2020-06-10 2020-09-11 合肥昊昂信息科技服务有限公司 一种电网建设用线缆牵张装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63143178A (ja) * 1986-12-04 1988-06-15 Shinko Electric Co Ltd 張力制御装置
JPH04140276A (ja) * 1990-10-01 1992-05-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 超電導線材の巻取り方法とその装置
JPH05278943A (ja) * 1991-03-22 1993-10-26 Unisia Jecs Corp 巻線のテンション制御装置
JPH06293471A (ja) * 1991-07-26 1994-10-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 極細線の張力測定装置
EP1190974A2 (de) 2000-09-20 2002-03-27 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine für insbesondere empfindliches Spulgut
EP1975106A2 (de) 2007-03-26 2008-10-01 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung
EP2573026A1 (de) * 2010-05-21 2013-03-27 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Fadenzufuhrsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032643B3 (de) * 2008-07-10 2009-12-24 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Fadenumlenkeinheit für eine Spulmaschine
DE202014007955U1 (de) * 2014-10-01 2014-11-17 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Wickelvorrichtung und deren Verwendung zur Herstellung eines Fadenpakets

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63143178A (ja) * 1986-12-04 1988-06-15 Shinko Electric Co Ltd 張力制御装置
JPH04140276A (ja) * 1990-10-01 1992-05-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 超電導線材の巻取り方法とその装置
JPH05278943A (ja) * 1991-03-22 1993-10-26 Unisia Jecs Corp 巻線のテンション制御装置
JPH06293471A (ja) * 1991-07-26 1994-10-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 極細線の張力測定装置
EP1190974A2 (de) 2000-09-20 2002-03-27 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine für insbesondere empfindliches Spulgut
EP1975106A2 (de) 2007-03-26 2008-10-01 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung
EP2573026A1 (de) * 2010-05-21 2013-03-27 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Fadenzufuhrsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108002124A (zh) * 2017-11-24 2018-05-08 苏州金钜松机电有限公司 一种拉伸机的细线检测装置
CN108016943A (zh) * 2017-11-24 2018-05-11 苏州金钜松机电有限公司 一种拉伸机的细线控制系统
CN111646303A (zh) * 2020-06-10 2020-09-11 合肥昊昂信息科技服务有限公司 一种电网建设用线缆牵张装置
CN111646303B (zh) * 2020-06-10 2021-12-07 国网北京市电力公司 一种电网建设用线缆牵张装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT517296B1 (de) 2017-03-15
AT517296A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052699B4 (de) Spulmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE2905713A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE4019108A1 (de) Vorrichtung zur regelung bzw. konstanthaltung der frei waehlbaren und geschwindigkeitsunabhaengigen zugkraft von bahn- oder fadenartigem wickelgut aus kunststoff, papier, textil, metallen o. dgl. bei auf- und abwickelvorrichtung
AT517296B1 (de) Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
EP1484443B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft einer laufenden Bahn
DE1402710A1 (de) Schlingenheber
DE19501982B4 (de) Zuführvorrichtung einer diskontinuierlich bahnförmiges Material verarbeitenden Maschine
DE3903214C2 (de)
EP1190974B1 (de) Spulmaschine für insbesondere empfindliches Spulgut
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
DE2356009C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Messung von Bahnspannungen
DE1103634B (de) Anordnung zum Messen und Regeln des Zuges an Maschinen mit durchlaufendem Material bei ungleichmaessiger Laufgeschwindigkeit
DE10140645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
EP2750995A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE102005028334B4 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung
DE3713915A1 (de) Elektrische zugkraft-regelvorrichtung fuer wickelvorgaenge
EP0417232B1 (de) Bahnlaufregler
DE102010046692B4 (de) Dockenwickler zum Wickeln einer Warenbahn zu einer Docke
DE10310399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE1918161C3 (de) Bremsvorrichtung
WO2020148184A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden zu spulen sowie eine aufspulmaschine
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
CH717382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spule.
DE2129323C3 (de) Verfahren und Meß vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Streckgrenze und/oder des Elastizitätsmoduls von in ihrer Längsrichtung bewegten Drähten, Bändern aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen
DE10141549C1 (de) Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Materialien sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: HINWEIS AUF DEN VERLUST VON RECHTEN GEMAESS REGEL 112 (1) EPUE, EPA FORM 1205A VOM 22.03.2018.

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16720313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1