WO2016192929A1 - Beschichtung für ein messgerät der prozesstechnik - Google Patents

Beschichtung für ein messgerät der prozesstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2016192929A1
WO2016192929A1 PCT/EP2016/060303 EP2016060303W WO2016192929A1 WO 2016192929 A1 WO2016192929 A1 WO 2016192929A1 EP 2016060303 W EP2016060303 W EP 2016060303W WO 2016192929 A1 WO2016192929 A1 WO 2016192929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
field device
plane
sensor unit
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sulzer
Peter Seefeld
Ulrich Kaiser
Sergej Lopatin
Mike Touzin
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Publication of WO2016192929A1 publication Critical patent/WO2016192929A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/006Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus characterised by the use of a particular material, e.g. anti-corrosive material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves

Definitions

  • the invention relates to a coating for at least one component of a field device of process and / or automation technology, which for determining and / or monitoring at least one physical or chemical process variable of a medium in one
  • the container may for example be a pipe, a container or a tank.
  • the process variable to be monitored is given for example by the level of a medium in a container or the flow of a medium through a pipe, but also by the density, the viscosity, the pH, the pressure, the conductivity, the capacity or the temperature , Also optical sensors, such as turbidity or absorption sensors are known.
  • optical sensors such as turbidity or absorption sensors are known.
  • the various underlying principles of measurement and the basic structures and / or arrangements are known from a variety of publications. Corresponding field devices are produced and distributed by the applicant in great variety.
  • a field device comprises at least a sensor unit and an electronics unit. Often, at least one component of the sensor unit is at least temporarily and partially
  • a common method for avoiding and protecting against corrosion, abrasion or deposits on at least one component of a field device, or at least on a portion of a component is the application of coatings on the respective surface of at least the portion of the respective component. In most cases, such effects occur more frequently on those components of a field device which come into contact with a medium. Such coatings are often also called
  • Coating can be given in the protection of each coated component or a portion of a component from damage, for example by scratches.
  • Typical materials, especially for anticorrosive coatings are due to their very high chemical resistance in highly corrosive media, for example, given by PFA, PTFE, PEEK, ECTFE or FEP.
  • Such coatings can be produced by annealing and / or sintering processes and are characterized by an excellent chemical
  • a known and widely used example for preventing deposits is given by the use of a coating with self-cleaning properties. These are often coatings which have a lotus effect, hereinafter also referred to as lotus effect coatings.
  • An application of such coatings for a field device is for example in
  • lotus effect coatings to prevent deposits and / or corrosion is limited by certain media.
  • These are in particular fine, powdered media, such as fly ash and other fine dusts, but also saline media or solutions of organic substances.
  • dusts contain particles of diameters smaller or equal in magnitude, like the profiles of the micro- or nanostructured profiles, a lotus effect coating. Accordingly, these particles can deposit on a surface exhibiting a lotus effect and / or adhere there.
  • small salt particles which can be deposited, for example, in the evaporation of saline solutions and / or adhere there In the case of fine ash particles or water vapor then forms over time a coating which significantly reduces the self-cleaning effect of the lotus effect coating.
  • saline-containing media leave fine salt crystals on the surface during drying, which also significantly reduce the self-cleaning effect due to their small size.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a field device, which is suitable for a permanent use in adhering media. This object is achieved by a field device for the process and / or
  • Automation technology for determining and / or monitoring at least one chemical or physical process variable of a medium in a container comprising at least one electronic unit and a sensor unit, wherein at least one component of the sensor unit is in contact with the media at least in a partial area and at least temporarily, wherein at least the media-contacting partial area with a coating and wherein the chemical bonding forces within the material of which the coating is made are greater in a first plane than in a second to the first orthogonal plane.
  • the coating is constructed on a nanoscale level of superimposed layers. Within a position are then the binding forces between the individual atoms or
  • Orthogonal directions greater than in a third orthogonal direction For example, within one layer or plane, the chemical bonding forces may be dominated by covalent bonds, while the bonding forces between individual layers, ie along the third orthogonal direction, or parallel to the second plane, form in the form of van der Waals forces.
  • the bonding forces between individual layers, ie along the third orthogonal direction, or parallel to the second plane form in the form of van der Waals forces.
  • the material is easily split perpendicular to the first plane, within which the bonding forces are greater. Due to this effect, individual nanoscale layers, or layers, of the coating material can be easily removed or peeled off. For example, if deposits accumulate on the outermost layers of the coating, they can be removed together with the outermost layers. It is also conceivable that these layers solve by the additional weight of the deposits by itself and fall off. On the other hand, however, they can also be knocked off at least from
  • Sensor unit always be operated free of deposits. It concerns with the present invention thus in principle a coating, which is composed of nanoscale and stacked sacrificial layers in the form of one or more layers. A field device with such a coating is also used for such media in which lotus effect coatings or the like reach their limits.
  • the first plane extends parallel to the surface of the at least one subregion of the at least one component.
  • the individual layers of the coating parallel to the first plane extend one above the other parallel to at least the at least one subregion of the at least one component. This orientation defines a preferred direction for the cleavage of individual layers such that the coating is removed evenly over the entire coated surface, or peeled off.
  • the coating consists of graphite, boron nitride or talc.
  • Graphite as a natural manifestation of carbon consists of parallel layers, the so-called basal planes. Within a basal plane, the individual covalently linked sp 2 -hybridized carbon atoms are present in a hexagonal crystal system. The binding energies are about 4.3eV. Between the individual
  • the crystalline structure of boron nitride is structurally similar to that of graphite.
  • Individual nanoscale layers of a planar, hexagonal honeycomb structure, in which the boron and nitrogen atoms occur alternately, are arranged parallel to one another.
  • talc also called steatite or magnesium silicate hydrate, crystallizes, depending on the modification, in a monoclinic or triclinic crystal system.
  • the thickness of the coating is in the range between 0.1 -3mm. The thickness here denotes the extent of the coating parallel to the second plane.
  • a correspondingly thick coating is sufficient to remove hundreds of times individual nanoscale sacrificial layers, ie layers that run parallel to the first plane. For the majority of all applications, the thickness of the coating is thus sufficient over the entire service life of the respective field device.
  • the field device is a vibronic sensor, wherein the sensor unit comprises at least one oscillatable unit, which at least in a partial area
  • the oscillatable unit can be given for example by a tuning fork, a
  • the field device is a radar fill level measuring device, wherein the sensor unit comprises at least one antenna unit, which is in contact with the media at least in a partial area.
  • the antenna unit comprises, for example, a rod antenna, a horn antenna, a parabolic antenna, a drop antenna or even a planar antenna.
  • the object according to the invention is further achieved by a method for producing a coating for a field device according to at least one of the preceding claims, comprising the following method steps:
  • Coatings are applied, inter alia, by galvanic deposition processes, sputtering processes, PVD (physical vapor deposition) or CVD (chemical vapor deposition) based processes, or by annealing or sintering process and many more on the respective surface. All methods have in common that form within the coating only Nahakuen. In the case of crystalline coating materials, for example, the crystalline order is uniformly formed only in small areas. There is no preferred direction with respect to the crystalline structures. By suitable method steps, however, the coating can be so
  • the binding forces in the direction of the first plane which preferably runs parallel to the respective surface, are greater than in the second plane orthogonal to the first plane.
  • a polycrystalline coating is applied to the respective surface or to at least one subregion of at least one component of a sensor unit, for which by means of a suitable shaping process (eg cold rolling, drawing, applying an electric or magnetic field) a certain texture is created.
  • a suitable shaping process eg cold rolling, drawing, applying an electric or magnetic field
  • texture denotes the totality of all orientations of the crystallites of a multi-crystalline
  • Solid state Solid state, and is thus a measure of the anisotropy of various physical and chemical properties of the respective material.
  • the platelets which may also be in the form of films, can For example, before application to the respective surface to be coated already be aligned with respect to the crystalline order.
  • the crystalline order is produced by a rolling process. After application of the coating, for example in the form of a powder, to the respective
  • the coating is rolled on the surface.
  • the individual particles, from which the material of which the coating is composed are oriented along a preferred direction, in particular with a preferred direction parallel to the surface.
  • the crystalline order can also be produced by applying an electric or magnetic field. That's what it has to do
  • coating material are such that the individual atoms, molecules or particles have an electric or magnetic dipole moment.
  • a field device according to the invention according to at least one of the embodiments described can advantageously be used to determine and / or monitor at least one process variable of a solid.
  • coatings with self-cleaning properties quickly reach their limits, especially in the case of fine dusts. This applies especially to fly ash.
  • the solution according to the invention of a coating of nanoscale sacrificial layers is advantageous for avoiding deposits of the respective medium.
  • the field device according to the invention according to at least one of the described embodiments can advantageously in the case of the formation of deposits on at least a portion of at least one component of the sensor unit, a nanoscale sacrificial layer of the coating is removed.
  • nanoscale sacrificial layer is thus removed together with the deposits. Subsequently, the field device can continue to be operated free of deposits, and the possibly interfering influences of the deposits on the respective measuring process need not be compensated by additional evaluation methods or the like. Either a nanoscale
  • nanoscale sacrificial layer is replaced by light tapping against at least one component of the sensor unit, for example by means of a suitable hammer.
  • FIG. 1 (a) a planar surface on which a coating according to the invention is applied (a) before and (b) after production a crystalline order extending over larger areas
  • FIG. 2 a vibronic fill level measuring device with a coating according to the invention
  • Fig. 3 a radar level gauge with a coating according to the invention.
  • Fig. 1 a is schematically a portion 1 of a component of the sensor unit of a
  • Field device shown with a surface 1 a, on which a coating 2 is applied.
  • the surface is part of a component of a subregion of a component of the
  • the coating 2 may be, for example, graphite. If the coating 2 is applied, for example by means of a powder, it forms between the individual
  • Atoms only a uniform crystalline order over smaller areas 3. So there is only a near-order of the atoms.
  • a preferred direction for the crystalline order within the coating 2 is shown schematically in Fig. 1 b).
  • the material from which the coating is characterized in that the bonding forces along a first plane E1 are greater than along a second plane E2 orthogonal to the first plane E1.
  • Those between the individual atoms parallel to the first plane E1 are larger than those between the individual atoms parallel to the plane E2.
  • the distances between the individual atoms parallel to the first plane E1 are smaller than the distances between the individual atoms parallel to the second plane E2.
  • an atomic layer parallel to plane E1 is called a basal plane.
  • One or even a few neighboring basal planes then each form a nanoscale sacrificial layer, which can be removed together with accumulations that accumulate in the end region of the coating facing away from the surface 1.
  • the deposits are, for example, fine dusts, in particular fly ash, or else saline media.
  • a vibronic fill level measuring device 5 is shown by way of example.
  • a mechanically oscillatable unit 9 in the form of a tuning fork partially immersed in a medium 8, which is located in a container 7.
  • Embodiments are known in which the oscillatory unit is a single rod or a membrane.
  • Corresponding field devices are manufactured by the applicant in great variety and distributed for example under the name LIQUIPHANT and SOLIPHANT.
  • the oscillatable unit 9 is excited by means of the pickup / receiving unit 10, usually an electromechanical transducer unit, to mechanical vibrations, and may for example be a piezoelectric stack or bimorph drive, but also a
  • the drive / receiving unit 10 is either a separate one
  • the start signal is generated starting from the received signal within an electronic unit 7, by means of which generally takes place the signal detection, evaluation and / or supply.
  • the drive / receiving unit 10 is part of a feedback electrical resonant circuit, by means of which the excitation of the mechanically oscillatable unit 9 takes place to mechanical vibrations.
  • the resonant circuit condition according to which the
  • Both the start signal and the receive signal are characterized by their frequency, amplitude and / or phase. Changes in these quantities are then usually used to determine the respective process variable, such as a predetermined level of a medium 8 in a container 7, or the density and / or viscosity of a medium 7.
  • a vibronic limit switch for example, a distinction whether the oscillatory unit 9 is covered by the medium 8 or vibrates freely.
  • the oscillatable unit 9 is seen with a coating 2 according to the invention, as shown in FIG. 2b), the deposits 4 forming over time can always be removed.
  • the coating 2 is arranged from several nanoscale one above the other
  • Sacrificial layers 2a, 2b constructed, each consisting of one or more layers of the respective atoms, molecules or particles, of which the coating 2 consists.
  • deposits 4 form on the oscillatable unit 9
  • this can lead to the outermost nanoscale sacrificial layer 2 detaching itself from the oscillatable unit 9 together with the deposits 4b.
  • Field device 5 are recalibrated after each removal of a sacrificial layer, so that always a defined resonant frequency of the oscillatory unit 9 without contact with the respective medium 8 is available.
  • FIGS. 2b) and 2c only two nanoscale sacrificial layers are shown.
  • it goes without saying that in the case of a layer with a layer thickness of 0.1 -3 mm, hundreds of such sacrificial layers
  • FIG. 12 Another example of a field device for which a coating 2 constructed from nanoscale sacrificial layers is advantageous is a radar level gauge 12, as shown in FIG. A medium 8 is located in a container 7.
  • the measuring device 12 comprises an electronics unit 1 1 and a sensor unit 6 with an antenna unit 13, in this example with a single antenna that both transmits and receives.
  • the measurement principles underlying the radar level gauge en12 are known from a variety of publications. The following description refers to operating according to the transit time principle and freely radiating instruments 12. Corresponding field devices are manufactured by the applicant in great variety and distributed for example under the name MIKROPILOT.
  • transmission signals S in the form of microwaves or
  • Ultrasonic waves are emitted or emitted via an antenna unit 13 in the form of free radiation, and the echo waves E reflected at the medium surface 8a are detected, the transit time of the measurement signal being a measure of the distance between the antenna unit 13 and the surface 8a of the medium 8.
  • the so-called echo curve represents the entire signal curve as a function of time, wherein each measured value of the echo curve corresponds to the amplitude of a reflected echo signal at a certain distance on a surface.
  • the fill level can be determined and / or monitored from this curve.
  • Many different methods of investigation can be used, such as a
  • Time difference measurement in which the time required by a broadband wave signal pulse for a traveled distance is determined.
  • Frequency-sweep frequency measurement determines a transmitted, frequency-modulated high-frequency signal to a reflected, received, frequency-modulated high-frequency signal.
  • FMCW Frequency-sweep frequency measurement
  • such antennas are used whose emission characteristics have a single dominant main lobe with the smallest possible opening angle, so that the
  • Level measurement can be done as undisturbed as possible laterally introduced in the containers or other devices measuring devices. Often rod antennas, horn antennas, parabolic antennas, drop antennas or even planar antennas are used. Similar to the case of a vibronic sensor, deposits 4, in particular at the antenna unit 13, can easily occur during continuous operation, which can disturb the measuring principle. In particular, in the case of fine dusts or saline media then a coating 2 according to the invention, at least a portion of the antenna unit 13, is advantageous. Reference surface of a portion of a component, or component

Abstract

Feldgerät für die Prozess- und/oder Automatisierungstechnik zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße eines Mediums (8) in einem Behältnis (7) umfassend zumindest eine Elektronikeinheit (1 1 ) und eine Sensoreinheit (6), wobei zumindest eine Komponente (9,13) der Sensoreinheit (6) zumindest in einem Teilbereich (1 ) und zumindest zeitweise medienberührend ist, wobei zumindest der medienberührende Teilbereich (1 ) mit einer Beschichtung (2) versehen ist, und wbei die Bindungskräfte innerhalb des Materials, aus welchem die Beschichtung (2) gefertigt ist, in einer ersten Ebene (E1 ) größer ist als in einer zweiten (E2) zur ersten (E1 ) orthogonalen Ebene.

Description

Beschichtung für ein Messgerät der Prozesstechnik
Die Erfindung betrifft eine Beschichtung für zumindest eine Komponente eines Feldgerätes der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik, welches zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums in einem
Behältnis eingesetzt wird. Das Behältnis kann beispielsweise ein Rohr, ein Behälter oder auch ein Tank sein.
Die zu überwachende Prozessgröße ist beispielsweise gegeben sein durch den Füllstand eines Mediums in einem Behälter oder den Durchfluss eines Mediums durch ein Rohr, aber auch durch die Dichte, die Viskosität, den pH-Wert, den Druck, die Leitfähigkeit, die Kapazität oder die Temperatur. Auch optische Sensoren, wie Trübungs- oder Absorptionssensoren sind bekannt. Die verschiedenen zugrundeliegenden Messprinzipien sowie die grundsätzlichen Aufbauten und/oder Anordnungen sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. Entsprechende Feldgeräte werden von der Anmelderin in großer Vielfalt hergestellt und vertrieben.
Ein Feldgerät umfasst zumindest eine Sensoreinheit und eine Elektronikeinheit. Oftmals ist zumindest eine Komponente der Sensoreinheit zumindest zeitweise und teilweise
medienberührend. Je nach Medium und/oder vorherrschenden Prozessbedingungen stellt dies unterschiedliche Anforderungen an die verwendeten Materialien, aus welchen die zumindest eine medienberührende Komponente gefertigt ist. Dies betrifft von den Prozessbedingungen her insbesondere hohe Prozessdrücke und/oder Prozesstemperaturen sowie anhaftende Medien. Infolge von Ansatzbildung zumindest an Teilbereichen der Sensoreinheit kann die
Funktionsfähigkeit eines Feldgeräts deutlich eingeschränkt werden.
Eine gängige Methode zur Vermeidung von und zum Schutz vor Korrosion, Abrasion oder Ablagerungen an zumindest einer Komponente eines Feldgeräts, oder zumindest an einem Teilbereich einer Komponente, besteht im Auftragen von Beschichtungen auf die jeweilige Oberfläche zumindest des Teilbereichs der jeweiligen Komponente. Meist treten solche Effekte vermehrt an denjenigen Komponenten eines Feldgeräts auf, welche mit einem Medium in Berührung kommen. Derartige Beschichtungen werden häufig auch als
Antikorrosionsbeschichtungen oder Antihaftbeschichtungen bezeichnet. Es sei jedoch darauf verwiesen, dass bei einer bestimmten Beschichtung oftmals gleichzeitig ein Schutz gegen Korrosion und Ablagerungen gegeben ist. Eine weitere Funktion einer entsprechenden
Beschichtung kann im Schutz der jeweils beschichteten Komponente oder eines Teilbereichs einer Komponente vor Beschädigungen, beispielsweise durch Kratzer, gegeben sein.
Typische Materialien, insbesondere für Antikorrosionsbeschichtungen, sind aufgrund ihrer sehr hohen chemischen Resistenz in hochkorrosiven Medien beispielsweise gegeben durch PFA, PTFE, PEEK, ECTFE oder auch FEP. Solche Beschichtungen können durch Temper- und/oder Sinterprozesse hergestellt werden und zeichnen sich durch eine exzellente chemische
Beständigkeit, gute Antihafteigenschaften sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit (bis zu 250°C) auf. Ferner sind viele Kunststoffbeschichtungen elastisch und bieten eine elektrische Isolation zwischen dem Medium und den medienberührenden Komponenten der Sensoreinheit. Andere gängige Beschichtungsmaterialien sind beispielsweise gegeben durch Metalle, insbesondere Edelmetalle wie Gold oder Platin, welche mittels galvanischen Abscheide-, PVD- (physical vapour deposition), oder Sputterprozessen auf die jeweilige Komponente bzw. einen Teilbereich einer Komponente aufgebracht werden und ebenfalls einen sehr guten Schutz gegen Korrosion bieten.
Ein bekanntes und vielfach eingesetztes Beispiel zur Vermeidung von Ablagerungen, oftmals auch als Ansatz bezeichnet, ist dagegen gegeben durch die Verwendung einer Beschichtung mit selbstreinigenden Eigenschaften. Hierbei handelt es sich vielfach um Beschichtungen, welche einen Lotus-Effekt aufweisen, im Folgenden auch als Lotus-Effekt Beschichtungen bezeichnet. Eine Anwendung derartiger Beschichtungen für ein Feldgerät ist beispielsweise in der
EP1083412A1 beschrieben.
Unter dem Lotus-Effekt wird allgemein eine geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche verstanden, wie sie beispielsweise bei der Lotuspflanze beobachten ist.
Die Ursache für den Lotus-Effekt liegt in einer hydrophoben Doppelstruktur der jeweiligen
Oberfläche. Durch die Doppelstruktur reduziert sich nämlich die Kontaktfläche und damit einhergehend wirkende Adhäsionskräfte zwischen der Oberfläche und sich auf der Oberfläche befindenden Partikeln so stark, dass sich die Partikel nicht auf der Oberfläche ablagern können. Die Erforschung einer technischen Anwendung des Lotus-Effekts für selbstreinige Oberflächen geht auf W. Barthlott zurück. Entsprechende Oberflächen finden in vielen verschiedenen
Bereichen Anwendung und werden allgemein durch Mikro- oder Nanostrukturierungen
superhydrophober Oberflächen hergestellt. Hierfür sind im Laufe der Zeit verschiedenste chemische und physikalische Verfahren bekannt geworden.
Die Verwendung von Lotus-Effekt Beschichtungen zur Vermeidung von Ablagerungen und/oder Korrosion findet jedoch Grenzen bei bestimmten Medien. Dabei handelt es sich insbesondere um feine, pulverförmige Medien, wie beispielsweise Flugasche und andere feine Stäube, aber auch um salzhaltige Medien oder Lösungen organischer Stoffe. Stäube enthalten beispielsweise Partikel mit Durchmessern von kleinerer oder gleicher Größenordnung sind wie die Profile der mikro- oder nanostrukturierten Profile eine Lotus-Effekt Beschichtung. Entsprechend können sich diese Partikel auf einer einen Lotus-Effekt zeigenden Oberfläche ablagern und/oder dort anhaften. Ähnliches gilt für kleine Salzpartikel, welche sich beispielsweise bei der Verdunstung salzhaltiger Lösungen ablagern und/oder dort anhaften können Im Falle feiner Aschepartikeln oder von Wasserdampf bildet sich dann mit der Zeit ein Belag, welche den Selbstreinigungseffekt der Lotus-Effekt Beschichtung deutlich verringert. Dagegen hinterlassen salzhaltige Medien beim Trocknen feine Salzkristalle auf der jeweiligen Oberfläche, welche den Selbstreinigungseffekt aufgrund ihrer geringen Größe ebenfalls deutlich reduzieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Feldgerät bereitzustellen, welches für einen dauerhaften Einsatz in anhaftenden Medien geeignet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Feldgerät für die Prozess- und/oder
Automatisierungstechnik zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße eines Mediums in einem Behältnis umfassend zumindest eine Elektronikeinheit und eine Sensoreinheit, wobei zumindest eine Komponente der Sensoreinheit zumindest in einem Teilbereich und zumindest zeitweise medienberührend ist, wobei zumindest der medienberührende Teilbereich mit einer Beschichtung versehen ist, und wobei die die chemischen Bindungskräfte innerhalb des Materials, aus welchem die Beschichtung gefertigt ist, in einer ersten Ebene größer ist als in einer zweiten zur ersten orthogonalen Ebene.
Die Beschichtung ist auf nanoskaliger Ebene aus übereinander angeordneten Lagen aufgebaut. Innerhalb einer Lage sind dann die Bindungskräfte zwischen den einzelnen Atomen oder
Molekülen deutlich größer als jene Bindungskräfte, welche sich zwischen den einzelnen Lagen ausbilden. Die Bindungskräfte sind also in Richtung zweier eine Ebene aufspannender
Orthogonalrichtungen größer als in einer dritten Orthogonalrichtung. Beispielweise können innerhalb einer Lage oder Ebene die chemischen Bindungskräfte durch kovalente Bindungen dominiert sein, während sich die Bindungskräfte zwischen einzelnen Lagen, also entlang der dritten Orthogonalrichtung, oder parallel zur zweiten Ebene, in Form von van-der-Waals-Kräften ausbilden. Für Materialien mit einer derartigen Richtungsabhängigkeit der Bindungskräfte kommt es zu einer deutlichen Anisotropie in Bezug auf mechanische, elektrische und thermische Eigenschaften. Als Konsequenz ist das Material senkrecht zu der ersten Ebene, innerhalb welcher die Bindungskräfte größer sind, leicht spaltbar. Aufgrund dieses Effekts können einzelne nanoskalige Schichten, oder Lagen, des Beschichtungsmaterials leicht entfernt bzw. abgeschält werden. Wenn sich beispielsweise an den äußersten Lagen der Beschichtung Ablagerungen ansammeln, so können diese gemeinsam mit den äußersten Lagen entfernt werden. Dabei ist es sowohl denkbar, dass sich diese Lagen durch das zusätzliche Gewicht der Ablagerungen von selbst lösen und abfallen. Andererseits können sie aber auch zumindest von dem Teilbereich der zumindest einen Komponente abgeklopft werden.
Durch die gute Spaltbarkeit der Beschichtung entlang einer Vorzugsrichtung kann die
Sensoreinheit stets frei von Ablagerungen betrieben werden. Es handelt sich bei der vorliegenden Erfindung also im Prinzip um eine Beschichtung, welche aus, nanoskaligen und übereinander angeordneten Opferschichten in Form einer oder mehrerer Lagen aufgebaut ist. Ein Feldgerät mit einer derartigen Beschichtung findet auch für solche Medien Anwendung, bei welchen Lotus-Effekt Beschichtungen oder ähnliche an ihre Grenzen stoßen.
Es ist von Vorteil, wenn die erste Ebene parallel zur Oberfläche des zumindest einen Teilbereichs der zumindest einen Komponente verläuft. Die einzelnen Lagen der Beschichtung parallel zur ersten Ebene verlaufen übereinander angeordnet parallel zu zumindest dem zumindest einem Teilbereich der zumindest einen Komponente. Diese Ausrichtung definiert eine Vorzugsrichtung für die Abspaltung einzelner Lagen derart, dass die Beschichtung gleichmäßig über die gesamte beschichtete Oberfläche abgetragen, oder abgeschält wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Beschichtung aus Graphit, Bornitrid oder Talk. Graphit als eine natürliche Erscheinungsform des Kohlenstoffs besteht aus parallel übereinander angeordneten lagen, den sogenannten Basalebenen. Innerhalb einer Basalebene liegen die einzelnen kovalent verknüpften sp2 hybridisierten Kohlenstoffatome in einem hexagonalen Kristallsystem vor. Die Bindungsenergien betragen ca. 4,3eV. Zwischen den einzelnen
Basalebenen beträgt die Bindungsenergie dagegen lediglich 0,07eV. Die kristalline Struktur von Bornitrid ist strukturell ähnlich zu derjenigen von Graphit. Einzelne nanoskalige Schichten einer planaren, hexagonalen Wabenstruktur, in welcher die Bor- und Stickstoffatome abwechselnd vorkommen, sind parallel übereinander angeordnet. Dagegen kristallisiert Talk, auch als Steatit oder Mangesiumsilikathydrat bezeichnet, je nach Modifikation in einem monoklinen oder triklinen Kristallsystem. Es ist von Vorteil, wenn die Dicke der Beschichtung im Bereich zwischen 0,1 -3mm liegt. Die Dicke bezeichnet hierbei die Ausdehnung der Beschichtung parallel zur zweiten Ebene. Eine entsprechend dicke Beschichtung reicht, um hunderte Male einzelne nanoskalige Opferschichten, also Lagen, welche parallel zur ersten Ebene verlaufen, zu entfernen. Für die Mehrzahl aller Anwendungen ist die Dicke der Beschichtung damit über die gesamte Lebensdauer des jeweiligen Feldgeräts ausreichend.
In einer Ausgestaltung ist das Feldgerät ein vibronischer Sensor, wobei die Sensoreinheit zumindest eine schwingfähige Einheit umfasst, welche zumindest in einem Teilbereich
medienberührend ist. Insbesondere handelt es sich um ein vibronisches Messgerät zur
Erfassung eines vorgebbaren Füllstands, der Dichte oder der Viskosität eines Mediums. Die schwingfähige Einheit kann beispielsweise gegeben sein durch eine Schwinggabel, einen
Einstab oder auch eine Membran. In einer alternativen Ausgestaltung ist das Feldgerät ein Radar-Füllstandsmessgerät, wobei die Sensoreinheit zumindest eine Antenneneinheit umfasst, welche zumindest in einem Teilbereich medienberührend ist. Die Antenneneinheit umfasst beispielsweise eine Stabantenne, eine Hornantenne, eine Parabolantenne, ein Tropfenantenne oder auch eine Planarantenne.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für ein Feldgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Aufbringen des Materials, aus welchem die Beschichtung besteht, auf zumindest einen Teilbereich der zumindest einen Komponente der Sensoreinheit,
Herstellen einer kristallinen Ordnung derart, dass die Bindungskräfte in einer ersten Ebene größer ist als in einer zweiten zur ersten orthogonalen Ebene.
Zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Oberfläche sind unterschiedlichste Verfahren aus dem Stand der Technik bekannt. Beschichtungen werden unter anderem durch galvanische Abscheidungsprozesse, Sputter-Prozesse, mittels PVD (physical vapour deposition) oder CVD (chemical vapour deposition) basierter Verfahren, oder auch durch Temper- oder Sinterverfahren und viele mehr auf die jeweilige Oberfläche aufgebracht. Allen Verfahren ist gemeinsam, dass sich innerhalb der Beschichtung lediglich Nahordnungen ausbilden. Im Falle von kristallinen Beschichtungsmaterialien bildet sich die kristalline Ordnung beispielsweise je nur in kleinen Bereichen einheitlich aus. Es ist keine Vorzugsrichtung bezüglich der kristallinen Strukturen vorhanden. Durch geeignete Verfahrensschritte kann die Beschichtung jedoch derart
ausgerichtet werden, dass sich eine gewünschte Vorzugsrichtung in Bezug auf die,
Bindungskräfte ausbildet. Als Konsequenz sind die Bindungskräfte in Richtung der ersten Ebene, welche bevorzugt parallel zur jeweiligen Oberfläche verläuft, größer als in der zur ersten Ebene orthogonalen zweiten Ebene.
Mit anderen Worten: Es wird eine polykristalline Beschichtung auf die jeweilige Oberfläche, bzw. auf zumindest einen Teilbereich zumindest einer Komponente einer Sensoreinheit, aufgebracht, für welche mittels eines geeigneten Umformprozesses (z. B. Kaltwalzen, Ziehen, Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Felds) eine bestimmte Textur erzeugt wird. Dabei bezeichnet der Begriff Textur die Gesamtheit aller Orientierungen der Kristallite eines mehrkristallinen
Festkörpers, und ist damit ein Maß für die Anisotropie verschiedener physikalischer und chemischer Eigenschaften des jeweiligen Materials.
In einer Ausgestaltung wird das Material, aus welchem die Beschichtung besteht, in Form eines Pulvers aufgetragen, oder in Form von Plättchen zumindest auf den Teilbereich aufgetragen oder aufgeklebt. Die Plättchen, welche auch in Form von Folien vorliegen können, können beispielsweise vor dem Aufbringen auf die jeweils zu beschichtende Oberfläche bereits bezüglich der kristallinen Ordnung ausgerichtet sein.
In einer Ausgestaltung wird die kristalline Ordnung durch einen Walzprozess hergestellt. Nach dem Auftragen der Beschichtung, beispielsweise in Form eines Pulvers, auf die jeweilige
Oberfläche zumindest eines Teilbereichs zumindest eine Komponente der Sensoreinheit wird die Beschichtung auf der Oberfläche gewalzt. Dadurch richten sich die einzelnen Partikel, aus welchen das Material, aus welchem die Beschichtung besteht, entlang einer Vorzugsrichtung, insbesondere mit einer Vorzugsrichtung parallel zur Oberfläche, aus. Alternativ, oder auch ergänzend zu einem Walzprozess kann die kristalline Ordnung auch durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes hergestellt werden. Dafür muss das
Beschichtungsmaterial jedoch derart beschaffen liegen, dass die einzelnen Atome, Moleküle oder Partikel ein elektrisches oder magnetisches Dipolmoment aufweisen. Ein erfindungsgemäßes Feldgerät nach zumindest einer der beschriebenen Ausgestaltungen kann vorteilhaft zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Feststoffs verwendet werden. Wie eingangs bereits ausgeführt, kommen Beschichtungen mit selbstreinigen Eigenschaften insbesondere im Falle von feinen Stäuben schnell an ihre Grenzen. Das betrifft insbesondere Flugasche. Hier ist die erfindungsgemäße Lösung einer Beschichtung aus nanoskaligen Opferschichten vorteilhaft zur Vermeidung von Ablagerungen des jeweiligen Mediums.
Das erfindungsgemäße Feldgerät nach zumindest einer der beschriebenen Ausgestaltungen kann vorteilhaft im Falle der Bildung von Ablagerungen an zumindest einem Teilbereich von zumindest einer Komponente der Sensoreinheit eine nanoskalige Opferschicht der Beschichtung entfernt wird.
Die nanoskalige Opferschicht wird also gemeinsam mit den Ablagerungen entfernt. Anschließend kann das Feldgerät frei von Ablagerungen weiterbetrieben werden, und die ggf. störenden Einflüsse der Ablagerungen auf den jeweiligen Messprozess müssen nicht durch zusätzliche Auswerteverfahren oder ähnliches kompensierst werden. Entweder eine nanoskalige
Opferschicht löst sich aufgrund des zusätzlichen Gewichts durch die Ansammlung von
Ablagerungen an den äußersten Lagen der Beschichtung von selbst. Oder die nanoskalige Opferschicht wird durch leichtes Klopfen gegen zumindest eine Komponente der Sensoreinheit, beispielsweise mittels eines geeigneten Hammers, abgelöst.
Die Erfindung sowie ihre vorteilhaften Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Figuren Fig. 1 - Fig. 3 näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 : (a) eine planare Oberfläche, auf weiche eine erfindungsgemäße Beschichtung aufgetragen ist (a) vor und (b) nach dem Herstellen eine über größere Bereiche verlaufenden kristallinen Ordnung, Fig. 2: ein vibronisches Füllstandsmessgerät mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung, und
Fig. 3: ein Radar-Füllstandsmessgerät mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung.
In Fig. 1 a) ist schematisch ein Teilbereich 1 einer Komponente der Sensoreinheit eines
Feldgeräts mit einer Oberfläche 1 a dargestellt, auf welcher eine Beschichtung 2 aufgebracht ist. Die Oberfläche ist Teil einer Komponente eines Teilbereiches einer Komponente der
Sensoreinheit eines Feldgeräts, welche im fortlaufenden Prozess einem Medium ausgesetzt ist.
Bei der Beschichtung 2 kann es sich beispielsweise um Graphit handeln. Wird die Beschichtung 2 beispielsweise mittels eines Pulvers aufgebracht, so bildet sich zwischen den einzelnen
Atomen lediglich über kleinere Bereiche 3 eine einheitliche kristalline Ordnung aus. Es liegt also lediglich eine Nahordnung der Atome vor.
Beispielsweise mittels eines Walzprozesses lässt sich jedoch eine Vorzugsrichtung für die kristalline Ordnung innerhalb der Beschichtung 2 definieren. Das Resultat ist schematisch in Fig. 1 b) dargestellt. Das Material, aus welchem die Beschichtung ist dadurch charakterisiert, dass die Bindungskräfte entlang einer ersten Ebene E1 größer sind als entlang einer zur ersten Ebene E1 orthogonal verlaufenden zweiten Ebene E2. Die zwischen den einzelnen Atomen parallel zur ersten Ebene E1 sind größer als diejenigen zwischen den einzelnen Atomen parallel zur Ebene E2. Entsprechend sind die Abstände zwischen den einzelnen Atomen parallel zur ersten Ebene E1 kleiner als die Abstände zwischen den einzelnen Atomen parallel zur zweiten Ebene E2. Im Falle von Graphit wird eine Atomlage parallel zur Ebene E1 als Basalebene bezeichnet. Eine oder auch ein paar benachbarte Basalebenen bilden dann jeweils eine nanoskalige Opferschicht, welche zusammen mit sich im der Oberfläche 1 abgewandten Endbereich der Beschichtung ansammelnden Ablagerungen entfernt werden können 4. Bei den Ablagerungen handelt es sich beispielsweise um feine Stäube, insbesondere Flugasche, oder auch um salzhaltige Medien.
In Fig. 2a) ist beispielshaft ein vibronisches Füllstandsmessgerät 5 gezeigt. Eine Sensoreinheit 6 mit einer mechanisch schwingfähigen Einheit 9 in Form einer Schwinggabel taucht teilweise in ein Medium 8 ein, welches sich in einem Behälter 7 befindet. Alternativ sind auch
Ausgestaltungen bekannt, bei denen die schwingfähige Einheit ein Einstab oder eine Membran ist. Entsprechende Feldgeräte werden von der Anmelderin in großer Vielfalt hergestellt und beispielsweise unter der Bezeichnung LIQUIPHANT und SOLIPHANT vertrieben. Die
zugrundeliegenden Messprinzipien sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt geworden. Die schwingfähige Einheit 9 wird mittels der Anrege-/Empfangseinheit 10, in der Regel einer elektromechanischen Wandlereinheit, zu mechanischen Schwingungen angeregt, und kann beispielsweise ein piezoelektrischer Stapel- oder Bimorphantrieb, aber auch eine
elektromagnetische oder auch magnetostriktive Antriebs-/Empfangseinheit sein. Umgekehrt kann die Antriebs-/Empfangseinheit 10 die mechanischen Schwingungen der mechanisch
schwingfähigen Einheit 9 empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umwandeln. Bei der Antriebs-/Empfangseinheit 10 handelt es sich entsprechend entweder um eine separate
Antriebseinheit und eine separate Empfangseinheit, oder um eine kombinierte Antriebs- /Empfangseinheit 10. Das Anregesignal wird ausgehend vom Empfangssignal innerhalb einer Elektronikeinheit 7 erzeugt, mittels welcher allgemein die Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung erfolgt.
Zur Anregung der mechanisch schwingfähigen Einheit 9 sind unterschiedlichste, sowohl analoge als auch digitale Verfahren entwickelt worden. In vielen Fällen ist die Antriebs-/Empfangseinheit 10 Teil eines rückgekoppelten elektrischen Schwingkreises, mittels welchem die Anregung der mechanisch schwingfähigen Einheit 9 zu mechanischen Schwingungen erfolgt. Beispielsweise muss für eine resonante Schwingung die Schwingkreisbedingung, gemäß welcher der
Verstärkungsfaktor >1 sowie alle im Schwingkreis auftretenden Phasen ein Vielfaches von 360° ergeben, erfüllt sein. Dies hat zur Folge, dass eine bestimmte Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal gewährleistet werden muss. Hierfür sind
unterschiedlichste Lösungen bekannt geworden, wie beispielsweise in den Druckschriften DE102006034105A1 , DE102007013557A1 , DE102005015547A1 , DE102009026685A1 , DE102009028022A1 , DE102010030982A1 und DE00102010030982A1 beschrieben. Sowohl das Anregesignal als auch das Empfangssignal sind charakterisiert durch ihre Frequenz, Amplitude und/oder Phase. Änderungen in diesen Größen werden dann üblicherweise zur Bestimmung der jeweiligen Prozessgröße herangezogen, wie beispielsweise ein vorgegebener Füllstandes eines Mediums 8 in einem Behälter 7, oder auch die Dichte und/oder Viskosität eines Mediums 7. Im Falle eines vibronischen Grenzstandschalters wird beispielsweise unterschieden, ob die schwingfähige Einheit 9 vom Medium 8 bedeckt ist oder frei schwingt. Diese beiden Zustände, der Freizustand und der Bedecktzustand, werden dabei beispielsweise anhand unterschiedlicher Resonanzfrequenzen, also einer Frequenzverschiebung, oder anhand einer Dämpfung der Schwingungsamplitude, unterschieden. Die Dichte und/oder Viskosität wiederum lassen sich mit einem derartigen Messgerät nur ermitteln, wenn die schwingfähige Einheit 9 zumindest teilweise vom Medium 8 bedeckt ist. Die der Bestimmung der Viskosität zugrundeliegenden Prinzipien sind beispielsweise aus den Druckschriften DE10050299A1 , DE102006033819A1 und DE10200704381 1A1 bekannt geworden. Zur Bestimmung und/oder Überwachung der Dichte eines Mediums wird hingegen auf die DE10057974A1 oder DE102006033819A1 verwiesen.
Im fortlaufenden Betrieb können sich je nach Medium 8 leicht Ablagerungen 4 an der schwingfähigen Einheit 9 bilden, wie in den Fig. 2b-c) skizziert. In Folge solcher Ablagerungen 4 ändert sich die Schwingungscharakteristik der schwingfähigen Einheit 9, was die Bestimmung und/oder Überwachung der jeweiligen Prozessgröße behindern und im schlimmsten Fall unmöglich machen kann. Insbesondere ändert sich aufgrund der wachsenden Masse die Resonanzfrequenz der schwingfähigen Einheit 9, was einen Einfluss auf einen vordefinierten Schaltpunkt, welcher dem Erreichen des jeweils vorgegebenen Füllstands entspricht, hat.
Darüber hinaus kann es durch die sich bildenden Ablagerungen 4 zu Korrosion kommen.
Wird die schwingfähige Einheit 9 jedoch mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung 2 gesehen, wie in Fig. 2b) gezeigt, so können die sich mit der Zeit bildenden Ablagerungen 4 stets entfernt werden. Die Beschichtung 2 ist aus mehreren nanoskaligen übereinander angeordneten
Opferschichten 2a, 2b aufgebaut, welche jeweils aus einer oder mehrerer Lagen der jeweiligen Atome, Moleküle oder Partikel bestehen, aus welchen die Beschichtung 2 besteht. Im Falle, dass sich Ablagerungen 4 an der schwingfähigen Einheit 9 bilden, so kann dies dazu führen, dass sich die äußerste nanoskalige Opferschicht 2 von selbst zusammen mit den Ablagerungen 4b von der schwingfähigen Einheit 9 ablöst. Alternativ kann diese Schicht 2b zusammen mit den
Ablagerungen von der schwingfähigen Einheit 9 abgeklopft werden. Durch den Masseverlust aufgrund des Entfernens einer nanoskaligen Opferschicht 2b ändert sich zwar die
Resonanzfrequenz der schwingfähigen Einheit 9 mit der Zeit ebenfalls, jedoch kann das
Feldgerät 5 nach jedem Abtragen einer Opferschicht neu kalibriert werden, so dass immer eine definierte Resonanzfrequenz der schwingfähigen Einheit 9 ohne Kontakt mit dem jeweiligen Medium 8 verfügbar ist. Im Beispiel gemäß der Figuren Fig. 2b) und Fig. 2c) sind lediglich zwei nanoskalige Opferschichten eingezeichnet. Es versteht sich jedoch von selbst, dass im Falle einer Schicht mit einer Schichtdicken von 0,1 -3mm hunderte solcher Opferschichten
übereinander angeordnet sind.
Ein weiteres Beispiel für ein Feldgerät, für welches eine aus nanoskaligen Opferschichten aufgebaute Beschichtung 2 vorteilhaft ist, ist ein Radar-Füllstandsmessgerät 12, wie in Fig. 3 gezeigt. Ein Medium 8 befindet sich in einem Behälter 7. Das Messgerät 12 umfasst eine Elektronikeinheit 1 1 und eine Sensoreinheit 6 mit einer Antenneneinheit 13, in diesem Beispiel mit einer einzigen Antenne, die sowohl sendet als auch empfängt.
Die den Radar-Füllstandsmessgerät en12 zugrunde liegenden Messprinzipien sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf nach dem Laufzeitprinzip arbeitende und frei abstrahlende Messgeräte 12. Entsprechende Feldgeräte werden von der Anmelderin in großer Vielfalt hergestellt und beispielsweise unter der Bezeichnung MIKROPILOT vertrieben.
Bei der Laufzeit-Messmethode werden Sendesignale S in Form von Mikrowellen oder
Ultraschallwellen über eine Antenneneinheit 13 in Form von freier Strahlung ausgestrahlt oder ausgesendet, und die an der Mediumsoberfläche 8a reflektierten Echowellen E detektiert werden, wobei die Laufzeit des Messsignals ein Maß für den Abstand zwischen der Antenneneinheit 13 und der Oberfläche 8a des Mediums 8 ist. Die sogenannte Echokurve stellt dabei den gesamten Signalverlauf als Funktion der Zeit dar, wobei jeder Messwert der Echokurve der Amplitude eines in einem bestimmten Abstand an einer Oberfläche reflektierten Echosignals entspricht.
Entsprechend lässt sich aus dieser Kurve aufgrund der bekannten Ausbreitungsgeschwindigkeit des Sendesignals S der Füllstand bestimmen und/oder überwachen. Dabei können viele verschiedene Ermittlungsverfahren eingesetzt werden, wie beispielsweise eine
Zeitdifferenzmessung, bei der die Zeit, die ein breitbandiger Wellensignalimpuls für eine zurückgelegte Wegstrecke benötigt, ermittelt wird. Alternativ wird bei der
Kippfrequenzdifferenzmessung (FMCW - Frequency-Modulated Continuous Wave) ein ausgesendetes, frequenzmoduliertes Hochfrequenzsignal zu einem reflektierten, empfangenen, frequenzmodulierten Hochfrequenzsignal ermittelt. Daneben sind jedoch auch noch andere Ermittlungsverfahren bekannt, auf weiche im Folgenden nicht näher eingegangen wird.
Bevorzugt werden solche Antennen eingesetzt, deren Abstrahlcharakteristiken eine einzige dominante Hauptkeule mit möglichst geringem Öffnungswinkel aufweisen, damit die
Füllstandsmessung möglichst unbeeinträchtigt von seitlich in den Behältern eingebrachten Bauelementen oder weiteren Messgeräten erfolgen kann. Häufig kommen Stabantennen, Hornantennen, Parabolantennen, Tropfenantennen oder auch Planarantennen zum Einsatz. Ähnlich wie im Falle eines vibronischen Sensors kann es im fortlaufenden Betrieb leicht zu Ablagerungen 4, insbesondere an der Antenneneinheit 13, kommen, welche den Messprinzip stören können. Insbesondere im Falle von feinen Stäuben oder salzhaltigen Medien ist dann eine erfindungsgemäße Beschichtung 2, zumindest eines Teilbereichs der Antenneneinheit 13, von Vorteil. Bezugszeichen Oberfläche eines Teilbereichs einer Komponente, oder einer Komponente
Sensoreinheit eines Feldgeräts
Beschichtung
Nahordnung
Ablagerungen
Vibronischer Sensor
Sensoreinheit
Behälter
Medium
Schwingfähige Einheit
Antriebs-/Empfangseinheit
Elektronikeinheit
Radar-Füllstandsmessgerät
Antenneneinheit

Claims

Patentansprüche
Feldgerät für die Prozess- und/oder Automatisierungstechnik zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße eines Mediums (8) in einem Behältnis (7)
umfassend zumindest eine Elektronikeinheit (1 1 ) und eine Sensoreinheit (6),
wobei zumindest eine Komponente (9,13) der Sensoreinheit (6) zumindest in einem Teilbereich (1 ) und zumindest zeitweise medienberührend ist,
wobei zumindest der medienberührende Teilbereich (1 ) mit einer Beschichtung (2) versehen ist,
gekennzeichnet dadurch,
dass die chemischen Bindungskräfte innerhalb des Materials, aus welchem die
Beschichtung (2) gefertigt ist, in einer ersten Ebene (E1 ) größer sind als in einer zweiten (E2) zur ersten (E1 ) orthogonalen Ebene.
Feldgerät nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet dadurch,
dass die erste Ebene (E1 ) parallel zur Oberfläche (1 a) des zumindest einen Teilbereichs (1 ) der zumindest einen Komponente (9,13) verläuft.
Feldgerät nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet dadurch,
dass die Beschichtung (2) aus Graphit, Bornitrid, oder Talk besteht.
Feldgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet dadurch,
dass die Dicke der Beschichtung (2) im Bereich zwischen 0.1-3 mm liegt.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet dadurch,
dass das Feldgerät ein vibronischer Sensor (5) ist, wobei die Sensoreinheit (6) zumindest eine schwingfähige Einheit (9) umfasst, welche zumindest in einem Teilbereich (1 ) medienberührend ist.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet dadurch,
dass das Feldgerät ein Radar-Füllstandsmessgerät (12) ist, wobei die Sensoreinheit (6) zumindest eine Antenneneinheit (13) umfasst, welche zumindest in einem Teilbereich (1 ) medienberührend ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung (2) für ein Feldgerät (5,12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Aufbringen des Materials, aus welchem die Beschichtung (2) gefertigt ist, auf zumindest einen Teilbereich (1 ) der zumindest einen Komponente (9, 13) der Sensoreinheit (6),
Herstellen einer kristallinen Ordnung derart, dass die Bindungskräfte in einer ersten Ebene (E1 ) größer sind als in einer zweiten (E2) zur ersten (E1 ) orthogonalen Ebene.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
gekennzeichnet dadurch,
dass das Material in Form eines Pulvers aufgetragen, oder in Form von Plättchen zumindest auf den Teilbereich (1 ) aufgetragen oder aufgeklebt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet dadurch,
dass die kristalline Ordnung durch einen Walzprozess hergestellt wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7-9,
gekennzeichnet dadurch,
dass die kristalline Ordnung durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes hergestellt wird.
1 1. Verwendung eines Feldgeräts (5,12) nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Feststoffs.
12. Verwendung eines Feldgeräts nach zumindest einem der Ansprüche 1 -10,
wobei im Falle der Bildung von Ablagerungen (4) an zumindest einem Teilbereich (1 ) von zumindest einer Komponente (9,13) der Sensoreinheit (6) eine nanoskalige
Opferschicht (2b) der Beschichtung (2) entfernt wird.
PCT/EP2016/060303 2015-06-03 2016-05-09 Beschichtung für ein messgerät der prozesstechnik WO2016192929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108845.2 2015-06-03
DE102015108845.2A DE102015108845A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Beschichtung für ein Messgerät der Prozesstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016192929A1 true WO2016192929A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=55948839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060303 WO2016192929A1 (de) 2015-06-03 2016-05-09 Beschichtung für ein messgerät der prozesstechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015108845A1 (de)
WO (1) WO2016192929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230021698A1 (en) * 2019-12-16 2023-01-26 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Measuring device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207981A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Vega Grieshaber Kg Sensorvorrichtung mit selbstheilender Oberfläche

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05273020A (ja) * 1992-03-26 1993-10-22 Ngk Insulators Ltd 抵抗素子
EP1083412A1 (de) 1999-09-07 2001-03-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Vorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen Grösse eines flüssigen oder festen Mediums
US6214473B1 (en) * 1998-05-13 2001-04-10 Andrew Tye Hunt Corrosion-resistant multilayer coatings
WO2002014804A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Vega Grieshaber Kg Schmutzabweisender und selbstreinigender messensor
DE10050299A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter
DE10057974A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter bzw. zur Ermittlung der Dichte eines Mediums in einem Behälter
DE102005015547A1 (de) 2005-04-04 2006-10-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006034105A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006033819A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007013557A1 (de) 2006-08-02 2008-02-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007043811A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
DE102009026685A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes, einer Phasengrenze oder der Dichte eines Mediums
DE102009028022A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer pysikalischen Prozessgröße eines Mediums
DE102010030982A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Regelung der Phase in einem Schwingkreis
US20150044378A1 (en) * 2011-08-12 2015-02-12 Mcalister Technologies, Llc Methods for manufacturing architectural constructs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773852A (en) * 1985-06-11 1988-09-27 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Pyrolytic boron nitride crucible and method for producing the same
DE19543748A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Widia Gmbh Schneidwerkzeug, Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges und Verwendung des Schneidwerkzeuges
GB0318388D0 (en) * 2003-08-06 2003-09-10 Renishaw Plc Stylus tip for workpiece contacting probe
US20120304762A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Xu Caixuan Method for making a pyrolytic boron nitride article
US20130291427A1 (en) * 2011-12-05 2013-11-07 John D. Prohaska Apparatus and Method for Generating Carbon Dioxide as an Attractant for Biting Arthropods

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05273020A (ja) * 1992-03-26 1993-10-22 Ngk Insulators Ltd 抵抗素子
US6214473B1 (en) * 1998-05-13 2001-04-10 Andrew Tye Hunt Corrosion-resistant multilayer coatings
EP1083412A1 (de) 1999-09-07 2001-03-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Vorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen Grösse eines flüssigen oder festen Mediums
WO2002014804A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Vega Grieshaber Kg Schmutzabweisender und selbstreinigender messensor
DE10050299A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter
DE10057974A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter bzw. zur Ermittlung der Dichte eines Mediums in einem Behälter
DE102005015547A1 (de) 2005-04-04 2006-10-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006033819A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006034105A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007013557A1 (de) 2006-08-02 2008-02-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007043811A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
DE102009026685A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes, einer Phasengrenze oder der Dichte eines Mediums
DE102009028022A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer pysikalischen Prozessgröße eines Mediums
DE102010030982A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Regelung der Phase in einem Schwingkreis
US20150044378A1 (en) * 2011-08-12 2015-02-12 Mcalister Technologies, Llc Methods for manufacturing architectural constructs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230021698A1 (en) * 2019-12-16 2023-01-26 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Measuring device
US11885657B2 (en) * 2019-12-16 2024-01-30 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108845A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877732B1 (de) Vibronischer multisensor
DE19949738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenwellensensoren und Oberflächenwellensensor
EP3361223B1 (de) Füllstandsschalter und verfahren zur bestimmung des grenzstandes eines mediums in einem behälter
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
EP3077779B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
WO2016192929A1 (de) Beschichtung für ein messgerät der prozesstechnik
Choi et al. The effect of crystal structure on the electromechanical properties of piezoelectric Nylon-11 nanowires
EP2758752A1 (de) Messgerät
EP2158455A2 (de) Verfahren zur messung von strömungsgeschwindigkeiiten in flüssigen schmelzen
Pang et al. Annealing effect on the generation of dual mode acoustic waves in inclined ZnO films
DE102010030332A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Grenzfüllstands, der Dichte und/oder der Viskosität eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102012003495A1 (de) Ultraschallwandler zur Anregung und/oder zur Detektion von Ultraschall unterschiedlicher Frequenzen
EP3194906B1 (de) Medienbeständige multilagenbeschichtung für ein messgerät der prozesstechnik
Zhou et al. Electrode loading effect and high temperature performance of ZnO thin film ultrasonic transducers
EP2495357B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit oder der Stromausbeute bei der Abscheidung oder beim Abtrag von Oberflächen und zur darauf basierenden Prozesssteuerung
DE102014111905B3 (de) Rekonditionierung von beschichteten Sensoren
AT508679B1 (de) Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden
WO2006103134A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur
EP4323787A1 (de) Magnetfeldsensor und sensoranordnung
WO2002014804A1 (de) Schmutzabweisender und selbstreinigender messensor
DE102017119804B4 (de) Verfahren und Sensoreinrichtung zur störungskompensierten Bestimmung des Materialauftrags oder -abtrags während nasschemischer Prozesse
DE102016003108A1 (de) Verfahren zur in-situ Charakterisierung einer auf einem Substrat abzuscheidenden Schicht und Sensoranordnung
DE102022110405B3 (de) Vibronischer Grenzstandsensor mit Schalldetektor
DE102006042724B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz eines Fluids
DE19707933C2 (de) Ultraschallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16721172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1