WO2006103134A1 - Verfahren zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2006103134A1
WO2006103134A1 PCT/EP2006/050802 EP2006050802W WO2006103134A1 WO 2006103134 A1 WO2006103134 A1 WO 2006103134A1 EP 2006050802 W EP2006050802 W EP 2006050802W WO 2006103134 A1 WO2006103134 A1 WO 2006103134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
resonator
ceramic particles
substrate surface
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Gabl
Mathias Link
Matthias Schreiter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006103134A1 publication Critical patent/WO2006103134A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/022Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2437Piezoelectric probes
    • G01N29/245Ceramic probes, e.g. lead zirconate titanate [PZT] probes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/55Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material
    • H01L28/56Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material the dielectric comprising two or more layers, e.g. comprising buffer layers, seed layers, gradient layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/079Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing using intermediate layers, e.g. for growth control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0426Bulk waves, e.g. quartz crystal microbalance, torsional waves

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a polycrystalline ceramic film on a substrate surface of a substrate, comprising the following method steps: a) providing the substrate with the substrate surface and
  • a capacitor structure with the ceramic film and a use of the capacitor structure are given.
  • the capacitor structure has a lower electrode layer arranged on the substrate, an upper electrode layer and a polycrystalline piezoelectric ceramic layer arranged between the electrode layers.
  • the crystalline piezoelectric ceramic layer is formed by the polycrystalline ceramic film.
  • the ceramic film consists of zinc oxide (ZnO).
  • the electrode layers are made of platinum, for example.
  • the electrode layers and the piezoelectric layer are arranged in such a way that an electrical Triggering of the electrode layers with an alternating electrical field due to the piezoelectric effect to an (acoustic) vibration of the ceramic film and thus leads to a vibration of the resonator with a specific resonant frequency.
  • the resonance frequency of the oscillation of the resonator depends on the layer thicknesses of the layers of the capacitor structure. Which vibration mode (longitudinal thickness vibration or shear thickness vibration) is excited depends on a crystal structure of the zinc oxide monocrystals and a relative orientation of the zinc oxide monocrystals to the applied alternating electric field.
  • a vapor deposition process is performed.
  • the lower electrode layer for example of polycrystalline platinum
  • Zinc oxide is deposited on the lower electrode layer of platinum.
  • zinc oxide monocrystals grow with a (002) orientation. This means that the polar c-axis of the zinc oxide is oriented perpendicular to the substrate surface or to the electrode surface.
  • the known resonator is used for the detection of a substance of a fluid.
  • the fluid is conducted past a surface section of the resonator, wherein the substance to be detected is sorbed on the surface section. Due to the sorption, there is a change in a mass of the resonator and thus a change in the resonant frequency of the resonator.
  • an ion beam for example a beam of Ar + ions
  • a beam of Ar + ions is directed obliquely onto the substrate surface.
  • the tilted growth of zinc oxide monocrystals is achieved.
  • the IBAD procedure is very complex.
  • a tilted preferred direction can be realized by epitaxial growth on a suitable monocrystalline substrate. This is possible only in a narrow framework. For example, the crystal structures of the substrate and the ceramic film must be adjusted so that epitaxial growth is possible. It is likewise possible to arrange the substrate on which the ceramic film is to be deposited obliquely in the particle stream. However, this method is only suitable for a relatively small substrate. The application of this method is also limited.
  • the method should in particular be suitable for producing a thin-film resonator with the aid of which a substance can be detected in a liquid medium.
  • a method for producing a polycrystalline ceramic film on a substrate surface of a substrate is specified with the following method steps: a) providing the substrate with the substrate surface and providing at least one source of ceramic particles of the ceramic film; and b) generating a particle flow of the ceramic particles from the source of the ceramic particles toward the substrate surface of the substrate, depositing the ceramic particles on the substrate surface of the substrate, and thus Ceramic film is formed.
  • the method is characterized in that between the substrate surface of the substrate and the source of ceramic particles at least one aperture for adjusting a mean angle of incidence of the ceramic particles against a surface normal of the substrate surface is arranged, so that the ceramic particles are deposited with a preferred direction on the substrate surface.
  • the idea of the invention is to place a mechanical shutter near the substrate surface of the substrate. Through this aperture certain angles of incidence of the ceramic particles are shaded. Due to shading of certain angles of incidence, the ceramic particles (single crystals of the ceramic) grow on the substrate surface with a preferred direction. In this case, the preferred direction represents a preferred direction averaged over the entire substrate surface. This means that local, distributed over the substrate surface
  • the average angle of incidence is selected from the range of 0 ° to and including 90 °, and more preferably 10 ° to 30 ° inclusive.
  • the source may comprise the ceramic, from which the particle flow in the direction of the substrate surface is generated only by material removal. It is also conceivable that the source has a precursor ceramic, which is implemented in a reactive step to ceramic. For example, the source has elemental zinc, the is removed in a sputtering and that is reacted in the presence of oxygen to zinc oxide.
  • a capacitor structure having a lower electrode layer, an upper electrode layer, a dielectric polycrystalline ceramic film disposed between the lower and upper electrode layers, with ceramic particles having a certain preferential direction opposite to the substrate surface described method is made.
  • a use of the capacitor structure is specified as a piezoacoustic resonator.
  • the ceramic film forms a piezoelectric layer of the resonator.
  • the piezoelectric layer and the electrode layers are arranged against one another such that an electrical activation of the electrode layers leads to oscillation of the resonator with a specific resonance frequency.
  • the vapor phase deposition may be any Physical Vapor Deposition (PVD).
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • the ceramic film is produced by sputtering.
  • the sputtering is for example magnetron sputtering.
  • Surface mobility can be achieved, for example, by keeping a substrate temperature of the substrate surface as low as possible. It is particularly advantageous if a distance between the substrate surface and the source of the ceramic particles is selected which is smaller than a mean free path of the ceramic particles of the particle stream.
  • the mean free path is to be understood as the path traveled by a particle within whose limits a reorientation or change of direction of a ceramic particle does not take place on the way from the source to the substrate surface. This ensures that a distribution of the orientation of the ceramic particles does not take place.
  • the mean free path length depends, for example, in a magnetron sputtering system, inter alia, on the gas pressure or the applied electrical voltage. Typically, the mean free path is a few cm, for example 10 cm.
  • an electric field is generated with the aid of the diaphragm, with the aid of which the angle of incidence is influenced.
  • the angle of incidence of the ceramic particles can be adjusted in a targeted manner.
  • the aperture is used.
  • the diaphragm can also be used for adjusting the electric field, in the sphere of influence of which the ceramic particles impinge on the substrate surface.
  • the ceramic particles have an outward effective electric dipole moment. Due to the electric dipole moment, the ceramic particles will align in the electric field.
  • two parameters are available for adjusting the angle of incidence of the ceramic particles: With the aid of the diaphragm, certain angles of incidence are shaded. With the help of the diaphragm, an electric field is generated, which additionally contributes to an orientation of the ceramic particles.
  • a single aperture may be provided. But it is also possible that more than one aperture is used per substrate. Likewise, arbitrarily shaped panels used, for example, round, rectangular or star-shaped aperture. Thus, any incident patterns and thus orientation patterns can be generated on the substrate surface of a substrate.
  • a ceramic film is produced with a ceramic selected from the group of aluminum nitride (AlN) and / or zinc oxide.
  • the thin film resonator is thus suitable for use in liquids.
  • Substrate surface it is also advantageous to use a substrate with an amorphous substrate surface. This prevents that a fixed predetermined preferred direction of the growth does not exist.
  • Al 2 O 3 aluminum oxide
  • SiC> 2 silicon dioxide
  • TiO 2 titanium dioxide
  • ZrC> 2 zirconium dioxide
  • these materials can be deposited amorphously on platinum.
  • a thin layer is produced (film thickness from 20 nm to 500 nm).
  • the polycrystalline ceramic film is deposited. Since the dielectric layer (intermediate layer) is amorphous, no epitaxial growth of the ceramic single crystals occurs. It is not
  • the tilt of the growing ceramic single crystals can be set arbitrarily.
  • amorphous intermediate layer is in particular a
  • Tilting of the polar crystal axis of zinc oxide accessible With a tilt of 40 ° or 90 °, the resonator can be excited to pure shear thickness vibrations. But also at a low tilting tilt, for example, at a tilt of 16 ° results in a resonator, which can be excited to shear thickness vibrations and has a sufficiently high detectivity even in the presence of a fluid to be examined.
  • a novel capacitor structure is accessible with a lower electrode layer disposed on a substrate, an upper electrode layer, an amorphous substrate layer on the lower electrode layer, and a dielectric polycrystalline ceramic film deposited on the substrate surface according to the method described above ,
  • the polycrystalline ceramic film in particular the zinc oxide ceramic film, has a layer thickness selected from the range of from 0.05 ⁇ m to 20 ⁇ m inclusive and in particular from 0.1 ⁇ m to 20 ⁇ m inclusive.
  • the resonant frequency of the oscillation of the resonator realized with the capacitor structure is selected from the range of inclusive 100 MHz up to and including 10 GHz and in particular of inclusive 500 MHz up to and including 10 GHz. These measures result in a particularly high mass sensitivity to the substance.
  • the lower electrode layer has an electrode material selected from the group of tungsten and / or platinum. These electrode materials have been proven in the use of semiconductor substrates.
  • any electrode material is likewise conceivable as the electrode material of the upper electrode layer. It is particularly advantageous for the electrode material of upper electrode selected from the group of aluminum and / or gold. In particular, when using gold, it is possible to use the upper electrode layer as a chemically sensitive coating for sorption of the substance of the fluid. For example, the substance has over
  • the substrate is a semiconductor substrate with a semiconductor material.
  • the semiconductor material is selected from the group silicon and / or gallium arsenide.
  • the substrate may be monocrystalline or polycrystalline.
  • the semiconductor materials mentioned are suitable for the application of bipolar and CMOS (complementary metal oxide semiconductor) technology for the integration of drive and / or evaluation devices of the resonator.
  • At least one device for acoustic insulation of the capacitor structure and the substrate is present.
  • the capacitor structure or the resonator and the substrate are acoustically isolated from each other.
  • the acoustic insulation ensures that the resonance frequency of the resonator is independent of the substrate. This results in a relatively high mass sensitivity.
  • the device for acoustic insulation for example, a Bragg reflector, which consists of ⁇ / 4-thick layers of different acoustic impedance.
  • the device is formed by a cavity in the substrate.
  • the capacitor structure is used as a piezoacoustic resonator, wherein the dielectric polycrystalline layer and the electrode layers are arranged in such a way that an electrical control of the
  • Electrode layers leads to a vibration of the resonator with a certain resonant frequency.
  • the resonant frequency of the oscillation is selected from the range of 100 MHz inclusive up to and including 10 GHz and in particular within the range of 500 MHz and 10 GHz inclusive.
  • the capacitor structure is used to detect a substance of a fluid.
  • the fluid may be gaseous.
  • the fluid is a liquid.
  • the following method steps are carried out: a) bringing the fluid and the piezoacoustic resonator together such that the substance can be sorbed at the surface portion of the resonator; and b) determining a resonant frequency of the resonator, the quantity sorbed on the surface portion of the resonant frequency Substance is closed.
  • a surface section for sorption of a substance of a fluid is arranged on the resonator such that the resonant frequency of the resonator is dependent on an amount of substance sorbed on the surface section.
  • the surface portion may be formed by the upper electrode layer, for example an electrode layer of gold (see above).
  • the formation of the surface portion by a chemically sensitive coating of the resonator is conceivable.
  • the determination of the resonance frequency can take place after sorption in the absence of the fluid. Since with the invention, a resonator is accessible, which can be excited to shear thickness vibrations, the determination of the resonant frequency is preferably carried out in the presence of the fluid.
  • Figure 1 shows an apparatus for producing a polycrystalline ceramic film on a Substrate surface of a substrate in cross-section from the side.
  • Figure 2 shows a section of an apparatus for producing a polycrystalline ceramic film having a number of apertures from the side.
  • FIG. 3 shows an arrangement of a plurality of diaphragms on a substrate surface of a substrate in a plan view.
  • Figure 4 shows a method for producing a polycrystalline ceramic film.
  • Figure 5 shows a capacitor structure with the polycrystalline ceramic film in a lateral
  • FIG. 6 shows a method for detecting a substance of a fluid.
  • a capacitor structure 1 (FIG. 5) having a polycrystalline piezoelectric ceramic film 2 is produced.
  • the ceramic film 2 is made of zinc oxide (zinc oxide film).
  • the entire capacitor structure 1 is applied to a semiconductor substrate 3 made of silicon.
  • the zinc oxide film 2 forms, together with the electrode layers 5 and 6, the capacitor structure 1.
  • an amorphous dielectric layer 4 of alumina is present between the lower electrode layer 5 and the zinc oxide film 2, an amorphous dielectric layer 4 of alumina is present.
  • the intermediate layer thickness 41 of the intermediate layer 4 is about 50 nm.
  • the capacitor structure 1 is used to detect a substance of a fluid 13.
  • the capacitor structure 1 is configured to form a piezoacoustic thin-film resonator 10, which is applied to the substrate surface 31 of the semiconductor substrate 3.
  • the layer thickness 21 of the zinc oxide film 2 is about 0.4 microns.
  • the lateral extent 11 of the resonator 10 is approximately 100 ⁇ m.
  • the electrode layers 5 and 6 are arranged on two mutually remote sides of the zinc oxide film 2.
  • Layer thickness of the lower electrode layer 5 is about 0.5 microns.
  • the layer thickness of the upper electrode layer 6 is about 0.1 ⁇ m.
  • the lower electrode layer 5 is made of platinum.
  • the upper electrode layer 6 is made of gold.
  • the zinc oxide film 2 consists of a plurality of zinc oxide single crystals.
  • the zinc oxide single crystals are tilted against the substrate surface 31 of the semiconductor substrate 3.
  • the resonator 10 formed with the capacitor structure 1 can be excited to shear-thickness vibrations parallel to the substrate surface 31.
  • the resonator 10 has a surface portion 12 on which a substance of a fluid 13 can be sorbed.
  • the resonator 10 has a chemically sensitive coating 14.
  • the chemically sensitive coating 14 is applied to the electrode 6.
  • the semiconductor substrate 3 and the resonator 10 are acoustically isolated from each other by means of an acoustic isolation device 15.
  • the device 15 is a Bragg reflector with ⁇ / 4-thick layers of different acoustic impedance.
  • the following method steps are performed (FIG. 4): a) providing the substrate, b) producing the lower electrode layer on a substrate surface of the substrate, c) producing the amorphous intermediate layer on the lower electrode layer, d) producing the ceramic film with zinc oxide on the intermediate layer and e) generating the upper one Electrode layer on the crystalline piezoelectric layer with zinc oxide.
  • the individual layers are produced in each case by magnetron sputtering.
  • elemental zinc is used as the source 9 for zinc oxide single crystals.
  • zinc oxide forms in the presence of oxygen.
  • zinc oxide is used as source 9.
  • a diaphragm 7 is inserted between the source 9 (target) and the substrate surface 31.
  • the source consists in a first embodiment of elemental zinc. Through the aperture 7 certain angles of incidence of the zinc oxide monocrystals are shaded.
  • the result is a zinc oxide film 2 with zinc oxide single crystals, which have a preferred orientation.
  • the preferred orientation is characterized by a tilting of the c-axis of the zinc oxide monocrystals by about 16 ° against the surface normal of the substrate surface 31.
  • the capacitor structure 1 or the resonator 10 is used to detect a substance of a fluid 15 in the form of a liquid.
  • the chemically sensitive surface section 12 of the resonator 10 and the fluid 13 are brought together in a first step (FIG. 6).
  • the fluid 13 and the resonator 10 are brought together such that the substance of the fluid 13 can be sorbed on the surface portion 12 of the resonator 10.
  • the mass of the resonator changes 10.
  • subsequent measurement of the resonant frequency of the resonator 10 can be closed on the nature of the substance and its concentration in the fluid 13.
  • the resonance frequency of the resonator 10 changes in comparison to Resonant frequency of the resonator 10, at the surface portion 12 no substance is sorbed.
  • a resonator 10 with a known resonant frequency is used.
  • the resonance frequency of the resonator without sorbed substance is determined.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms auf einem Substrat mit folgenden Verfahrensschritten a) Bereitstellen des Substrats mit der Substratoberfläche und Bereitstellen mindestens einer Quelle für Keramikpartikel des Keramikfilms und b) Erzeugen eines Partikelstroms der Keramikpartikel von der Quelle der Keramikpartikel in Richtung der Substratoberfläche des Substrats, wobei die Keramikpartikel auf der Substratoberfläche des Substrats abgeschieden werden und somit der Keramikfilm gebildet wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Substratoberfläche des Substrats und der Quelle der Keramikpartikel mindestens eine Blende zum Einstellen eines mittleren Einfallswinkels der Keramikpartikel gegenüber einer Flächennormalen der Substratoberfläche angeordnet wird, so dass die Keramikpartikel mit einer Vorzugsrichtung auf der Substratoberfläche abgeschieden werden. Mit dem Verfahren ist ein Dünnfilmresonator zugänglich, der zu Scherdickenschwingungen angeregt werden kann. Diese Kondensatorstruktur wird als piezoakustischer Resonator zur Detektion einer Substanz eines Fluids (13) , insbesondere einer Flüssigkeit, eingesetzt (z.B. als Biosensor) .

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms auf einem Substrat, Kondensatorstruktur mit dem Keramikfilm und Verwendung der Kondensatorstruktur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms auf einer Substratoberfläche eines Substrats mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bereistellen des Substrats mit der Substratoberfläche und
Bereitstellen mindestens einer Quelle für Keramikpartikel des Keramikfilms und b) Erzeugen eines Partikelstroms der Keramikpartikel von der Quelle der Keramikpartikel in Richtung der Substratoberfläche des Substrats, wobei die Keramikpartikel auf der Substratoberfläche des Substrats abgeschieden werden und somit der Keramikfilm gebildet wird. Neben dem Verfahren zum Herstellen des polykristallinen Keramikfilms werden eine Kondensatorstruktur mit dem Keramikfilm und eine Verwendung der Kondensatorstruktur angegeben.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Herstellen des polykristallinen Keramikfilms auf der Substratoberfläche eines Substrats und eine Kondensatorstruktur mit dem Keramikfilm ist beispielsweise aus der WO 2004/067797 Al bekannt. Die Kondensatorstruktur weist eine auf dem Substrat angeordnete untere Elektrodenschicht, eine obere Elektrodenschicht und eine zwischen den Elektrodenschichten angeordneten, polykristallinen piezoelektrische Keramikschicht auf. Die Kondensatorstruktur
(Dünnschichtkondensator) bildet einen so genannten piezoakustischen Dünnfilmresonator (Film BuIk Acoustic Resonator, FBAR) . Die kristalline piezoelektrische Keramikschicht wird von dem polykristallinen Keramikfilm gebildet. Der Keramikfilm besteht aus Zinkoxid (ZnO) . Die Elektrodenschichten sind beispielsweise aus Platin. Die Elektrodenschichten und die piezoelektrische Schicht sind derart aneinander angeordnet, dass eine elektrische Ansteuerung der Elektrodenschichten mit einem elektrischen Wechselfeld aufgrund des Piezoeffekts zu einer (akustischen) Schwingung des Keramikfilms und damit zu einer Schwingung des Resonators mit einer bestimmten Resonanzfrequenz führt. Die Resonanzfrequenz der Schwingung des Resonators hängt von den Schichtdicken der Schichten der Kondensatorstruktur ab. Welche Schwingungsmode (Longitudinaldickenschwingung oder Scherdickenschwingung) angeregt wird, hängt von einer Kristallstruktur der Zinkoxid-Einkristalle und einer relativen Ausrichtung der Zinkoxid-Einkristalle zum angelegten elektrischen Wechselfeld ab.
Zum Erzeugen der Schichten der Kondensatorstruktur auf einem Substrat, beispielsweise einem Siliziumsubstrat, wird ein Dampfabscheideverfahren durchgeführt. Dabei wird zunächst die untere Elektrodenschicht, beispielsweise aus polykristallinem Platin, auf dem Siliziumsubstrat abgeschieden. Auf die untere Elektrodenschicht aus Platin wird Zinkoxid abgeschieden. Ohne zusätzliche Maßnahmen wachsen Zinkoxid-Einkristalle mit einer (002) -Orientierung auf. Dies bedeutet, dass die polare c-Achse des Zinkoxids senkrecht zur Substratoberfläche bzw. zur Elektrodenoberfläche orientiert ist. Damit lässt sich der resultierende Resonator optimal zu Longitudinaldickenschwingungen anregen .
Der bekannte Resonator wird zur Detektion einer Substanz eines Fluids eingesetzt. Dazu wird das Fluid an einem Oberflächenabschnitt des Resonators vorbeigeleitetet, wobei die zu detektierende Substanz am Oberflächenabschnitt sorbiert wird. Aufgrund der Sorption kommt es zu einer Änderung einer Masse des Resonators und damit zu einer Änderung der Resonanzfrequenz des Resonators.
Soll ein Fluid in Form einer Flüssigkeit untersucht werden, und soll die Resonanzfrequenz des Resonators während des
Vorbeileitens des Fluids bestimmt werden, ist es besonders vorteilhaft, den bekannten Resonator zu Scherdickenschwingungen anregen zu können. Scherdickenschwingungen werden durch das Fluid nahezu nicht gedämpft, was im Vergleich zu Longitudinaldickenschwingungen zu einer relativ hohen Güte des Resonators und damit zu einer relativ hohen Detektierbarkeit für die Substanz des Fluids führt. Dazu müssen die Zinkoxid-Einkristalle verkippt aufwachsen. Zum Einstellen einer verkippten Vorzugsrichtung wird gemäß WO 2004/067797 Al auf das so genannte IBAD (Ion Beam Assisted Deposition) -Verfahren zurückgegriffen. Dabei wird während des Abscheidens des Keramikfilms aus Zinkoxid ein Ionenstrahl, beispielsweise ein Strahl aus Ar+-Ionen, schräg auf die Substratoberfläche gerichtet. Mit Hilfe des Ionenstrahls ist das verkippte Aufwachsen der Zinkoxid- Einkristalle erreicht. Das IBAD-Verfahren ist allerdings sehr aufwändig. Alternativ zum IBAD-Verfahren kann eine verkippte Vorzugsrichtung durch epitaktisches Aufwachsen auf einem geeigneten, einkristallinen Substrat realisiert werden. Dies ist nur in einem eng begrenzten Rahmen möglich. So müssen beispielsweise die Kristallstrukturen des Substrats und des Keramikfilms so angepasst sein, dass das epitaktische Aufwachsen möglich ist. Ebenso ist es möglich, das Substrat, auf dem der Keramikfilm abgeschieden werden soll, im Partikelstrom schräg anzuordnen. Dieses Verfahren eignet sich allerdings nur für ein relativ kleines Substrat. Die Anwendung dieses Verfahrens ist ebenfalls nur eingeschränkt möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms anzugeben, das im Vergleich zu den bekannten Verfahren einfacher ist und flexibler eingesetzt werden kann. Das Verfahren soll insbesondere zum Herstellen eines Dünnfilmresonators geeignet sein, mit dessen Hilfe eine Substanz in einem flüssigen Medium detektiert werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms auf einer Substratoberfläche eines Substrats mit folgenden Verfahrensschritten angegeben: a) Bereitstellen des Substrats mit der Substratoberfläche und Bereitstellen mindestens einer Quelle für Keramikpartikel des Keramikfilms und b) Erzeugen eines Partikelstroms der Keramikpartikel von der Quelle der Keramikpartikel in Richtung der Substratoberfläche des Substrats, wobei die Keramikpartikel auf der Substratoberfläche des Substrats abgeschieden werden und somit der Keramikfilm gebildet wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Substratoberfläche des Substrats und der Quelle der Keramikpartikel mindestens eine Blende zum Einstellen eines mittleren Einfallswinkels der Keramikpartikel gegenüber einer Flächennormalen der Substratoberfläche angeordnet wird, so dass die Keramikpartikel mit einer Vorzugsrichtung auf der Substratoberfläche abgeschieden werden.
Die Idee der Erfindung besteht darin, eine mechanische Blende in der Nähe der Substratoberfläche des Substrats zu platzieren. Durch diese Blende werden bestimmte Einfallswinkel der Keramikpartikel abgeschattet. Aufgrund einer Abschattung bestimmter Einfallswinkel wachsen die Keramikpartikel (Einkristalle der Keramik) mit einer Vorzugsrichtung auf der Substratoberfläche auf. Die Vorzugsrichtung stellt dabei eine über die gesamte Substratoberfläche gemittelte Vorzugsrichtung. Dies bedeutet, dass lokale, über die Substratoberfläche verteilte
Unterschiede bezüglich der Vorzugsrichtung der Einkristalle der Keramik existieren können. Vorzugsweise wird der mittlere Einfallswinkel aus dem Bereich von einschließlich 0° bis einschließlich 90° und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 10° bis einschließlich 30° ausgewählt.
Die Quelle kann dabei die Keramik aufweisen, von der aus lediglich durch Materialabtrag der Partikelstrom in Richtung der Substratoberfläche erzeugt wird. Denkbar ist aber auch, dass die Quelle eine Vorstufe der Keramik aufweist, die in einem reaktiven Schritt zur Keramik umgesetzt wird. Beispielsweise verfügt die Quelle über elementares Zink, das in einer Sputteranlage abgetragen wird und das in Gegenwart von Sauerstoff zu Zinkoxid umgesetzt wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Kondensatorstruktur mit einer auf einem Substrat angeordneten unteren Elektrodenschicht, einer oberen Elektrodenschicht, einem zwischen der unteren und der oberen Elektrodenschicht angeordneten, dielektrischen, polykristallinen Keramikfilm mit Keramikpartikeln mit einer bestimmten Vorzugsrichtung gegenüber der Substratoberfläche angegeben, der nach vorher beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird eine Verwendung der Kondensatorstruktur als piezoakustischer Resonator angegeben. Dabei bildet der Keramikfilm eine piezoelektrische Schicht des Resonators. Die piezoelektrische Schicht und die Elektrodenschichten werden derart aneinander angeordnet, dass eine elektrische Ansteuerung der Elektrodenschichten zu einer Schwingung des Resonators mit einer bestimmten Resonanzfrequenz führt.
Zum Erzeugen des Keramikfilms wird ein Abscheiden aus einer Dampfphase durchgeführt. Das Abscheiden aus der Dampfphase kann ein beliebiges physikalisches Dampfabscheiden (Physical Vapour Deposition, PVD) sein. Beispielsweise wird der Keramikfilm durch Sputtern erzeugt. Das Sputtern ist beispielsweise Magnetron-Sputtern .
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn dafür gesorgt ist, dass eine Oberflächenmobilität der abgeschiedenen Keramikpartikel möglichst gering ist. Eine geringe Oberflächenmobilität führt dazu, dass die Keramikpartikel sich nicht oder nur kaum umorientieren können. Somit bleiben die Orientierungen der Keramikpartikel auf der Substratoberfläche erhalten. Eine geringe
Oberflächenmobilität lässt sich beispielsweise dadurch erzielen, dass eine Substrattemperatur der Substratoberfläche möglichst gering gehalten wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Abstand zwischen der Substratoberfläche und der Quelle der Keramikpartikel gewählt wird, der kleiner ist, als eine mittlere freie Weglänge der Keramikartikel des Partikelstroms. Unter mittlerer freier Weglänge ist dabei der von einem Partikel zurückgelegte Weg zu verstehen, innerhalb dessen Grenzen eine Umorientierung bzw. Richtungsänderung eines Keramikpartikels auf dem Weg von der Quelle zur Substratoberfläche nicht stattfindet. Somit ist gewährleistet, dass eine Verteilung der Orientierung der Keramikpartikel nicht stattfindet. Die mittlere freie Weglänge hängt beispielsweise bei einer Magnetron- Sputteranlage inter anderem vom Gasdruck oder von der angelegten elektrischen Spannung ab. Typischerweise beträgt die mittlere freie Weglänge wenige cm, beispielsweise 10 cm.
In einer besonderen Ausgestaltung wird mit Hilfe der Blende ein elektrisches Feld erzeugt, mit dessen Hilfe der Einfallswinkel beeinflusst wird. Für das gerichtete Auffassen der Keramikpartikel ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Einfallswinkel der Keramikpartikel gezielt eingestellt werden kann. Dazu wird die Blende benutzt. Die Blende kann aber darüber hinaus auch zum Einstellen des elektrischen Feldes verwendet werden, in dessen Einflussbereich die Keramikpartikel auf die Substratoberfläche auftreffen.
Beispielsweise verfügen die Keramikpartikel über ein nach außen hin wirksames elektrisches Dipolmoment. Aufgrund des elektrischen Dipolmoments werden sich die Keramikpartikel im elektrischen Feld ausrichten. Somit stehen zwei Parameter zum Einstellen des Einfallswinkels der Keramikpartikel zur Verfügung: Mit Hilfe der Blende werden bestimmte Einfallswinkel abgeschattet. Mit Hilfe der Blende wird auch ein elektrisches Feld erzeugt, das zusätzlich zu einer Orientierung der Keramikpartikel beiträgt.
Für ein Substrat kann eine einzige Blende vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass pro Substrat mehr als eine Blende eingesetzt wird. Ebenso können beliebig geformte Blenden verwendet werden, beispielsweise runde, rechteckige oder sternförmige Blenden. Somit können beliebige Einfallsmuster und damit Orientierungsmuster auf der Substratoberfläche eines Substrats erzeugt werden.
In einer besonderen Ausgestaltung wird ein Keramikfilm mit einer aus der Gruppe Aluminiumnitrid (AlN) und/oder Zinkoxid ausgewählten Keramik hergestellt. Durch das gerichtete Abscheiden der Keramikpartikel ist es möglich, so genannte Dünnfilmresonatoren herzustellen, die zu
Scherdickenschwingungen angeregt werden können. Der Dünnfilmresonator eignet sich somit zur Anwendung in Flüssigkeiten.
Zum Einstellen eines orientierten Aufwachsens auf der
Substratoberfläche ist es zudem vorteilhaft, ein Substrat mit einer amorphen Substratoberfläche zu verwenden. Dadurch wird verhindert, dass eine fest vorgegebene Vorzugsrichtung des Aufwachsens nicht vorhanden ist. Insbesondere für Aluminiumnitrid und Zinkoxid eignet sich ein Substrat mit einer Substratoberfläche, die von mindestens einem aus der Gruppe Aluminiumoxid (AI2O3) , Siliziumdioxid (SiC>2) , Titandioxid (TiO2) und/oder Zirkondioxid (ZrC>2) ausgewählten Material gebildet wird. Diese Materialien lassen sich beispielsweise amorph auf Platin abscheiden. Es wird eine dünne Schicht erzeugt (Filmdicke von 20 nm bis 500 nm) . Auf diese amorphe dielektrische Schicht wird der polykristalline Keramikfilm abgeschieden. Da die dielektrische Schicht (Zwischenschicht) amorph ist, erfolgt kein epitaktisches Aufwachsen der Keramik-Einkristalle. Es ist keine
Vorzugsrichtung des Aufwachsens der Keramik-Einkristalle vorgegeben. Somit kann die Verkippung der aufwachsenden Keramik-Einkristalle beliebig eingestellt werden.
Durch die amorphe Zwischenschicht ist insbesondere eine
Verkippung der polaren Kristallachse von Zinkoxid zugänglich. So kann bei einer Verkippung von 40° oder 90° der Resonator zu reinen Scherdickenschwingungen angeregt werden. Aber auch bei einer geringer ausfallenden Verkippung, beispielsweise bei einer Verkippung von 16° resultiert ein Resonator, der zu Scherdickenschwingungen angeregt werden kann und der eine genügend hohe Detektivität auch in Gegenwart eines zu untersuchenden Fluids aufweist.
Mit dem beschriebenen Verfahren ist eine neuartige Kondensatorstruktur zugänglich mit einer auf einem Substrat angeordneten unteren Elektrodenschicht, einer oberen Elektrodenschicht, einer auf der unteren Elektrodenschicht angeordneten amorphen, die Substratoberfläche bildenden Zwischenschicht und einer gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren auf der Substratoberfläche abgeschiedenen, dielektrischen, polykristallinen Keramikfilm.
In einer besonderen Ausgestaltung weist der polykristalline Keramikfilm, insbesondere der Keramikfilm aus Zinkoxid, eine aus dem Bereich von einschließlich 0,05 μm bis einschließlich 20 μm und insbesondere von einschließlich 0,1 μm bis einschließlich 20 μm ausgewählte Schichtdicke auf.
Vorzugsweise wird die Resonanzfrequenz der Schwingung des mit der Kondensatorstruktur realisierten Resonators aus dem Bereich von einschließlich 100 MHz bis einschließlich 10 GHz und insbesondere von einschließlich 500 MHz bis einschließlich 10 GHz ausgewählt. Durch diese Maßnahmen resultiert eine besonders hohe Massensensitivität gegenüber der Substanz .
Als Elektrodenmaterial der unteren Elektrodenschicht ist jedes beliebige Elektrodenmaterial denkbar. In einer besonderen Ausgestaltung weist die untere Elektrodenschicht ein aus der Gruppe Wolfram und/oder Platin ausgewähltes Elektrodenmaterial auf. Diese Elektrodenmaterialien haben sich bei der Verwendung von Halbleitersubstraten bewährt.
Als Elektrodenmaterial der oberen Elektrodenschicht ist ebenfalls jedes beliebige Elektrodenmaterial denkbar. Besonders vorteilhaft ist es, das Elektrodenmaterial der oberen Elektrode aus der Gruppe Aluminium und/oder Gold auszuwählen. Insbesondere bei der Verwendung von Gold ist es möglich, die obere Elektrodenschicht als chemisch sensitive Beschichtung zur Sorption der Substanz des Fluids zu verwenden. Beispielsweise verfügt die Substanz über
Schwefelatome. Dadurch können sich Schwefel-Gold-Bindungen ausbilden, so dass die Substanz sorbiert wird.
Als Substrat (Trägerkörper der Kondensatorstruktur) ist jedes beliebige Substrat denkbar. Vorzugsweise ist das Substrat ein Halbleitersubstrat mit einem Halbleitermaterial. Insbesondere ist das Halbleitermaterial aus der Gruppe Silizium und/oder Galliumarsenid ausgewählt. Das Substrat kann dabei einkristallin oder polykristallin sein. Die genannten Halbleitermaterialien eignen sich zur Anwendung von Bipolar- und CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) - Technologie zur Integration von Ansteuerungs- und/oder Auswerteeinrichtungen des Resonators .
Vorzugsweise ist mindestens eine Einrichtung zur akustischen Isolation der Kondensatorstruktur und des Substrats vorhanden. Die Kondensatorstruktur bzw. der Resonator und das Substrat sind akustisch voneinander isoliert. Durch die akustische Isolation ist gewährleistet, dass die Resonanzfrequenz des Resonators unabhängig vom Substrat ist. Es resultiert eine relativ hohe Massensensitivität . Die Einrichtung zur akustischen Isolation ist beispielsweise ein Bragg-Reflektor, der aus λ/4-dicken Schichten unterschiedlicher akustischer Impedanz besteht. Alternativ dazu wird die Einrichtung durch einen Hohlraum im Substrat gebildet .
Die Kondensatorstruktur wird als piezoakustischer Resonator verwendet, wobei die dielektrische, polykristalline Schicht und die Elektrodenschichten derart aneinander angeordnet sind, dass eine elektrische Ansteuerung der
Elektrodenschichten zu einer Schwingung des Resonators mit einer bestimmten Resonanzfrequenz führt. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird die Resonanzfrequenz der Schwingung aus dem Bereich von einschließlich 100 MHz bis einschließlich 10 GHz und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 500 MHz und 10 GHz ausgewählt. Die Kondensatorstruktur wird zur Detektion einer Substanz eines Fluids eingesetzt. Das Fluid kann gasförmig sein. Vorzugsweise ist das Fluid eine Flüssigkeit. Zur Detektion der Substanz werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: a) Zusammenbringen des Fluids und des piezoakustischen Resonators derart, dass die Substanz am Oberflächenabschnitt des Resonators sorbiert werden kann und b) Bestimmen einer Resonanzfrequenz des Resonators, wobei aus der Resonanzfrequenz auf die am Oberflächenabschnitt sorbierte Menge der Substanz geschlossen wird. Dabei wird ein Oberflächenabschnitt zur Sorption einer Substanz eines Fluids derart am Resonator angeordnet, dass die Resonanzfrequenz des Resonators abhängig ist von einer am Oberflächenabschnitt sorbierten Menge der Substanz. Der Oberflächenabschnitt kann dabei von der oberen Elektrodenschicht gebildet werden, beispielsweise eine Elektrodenschicht aus Gold (siehe oben) . Insbesondere ist auch die Bildung des Oberflächenabschnitts durch eine chemisch sensitive Beschichtung des Resonators denkbar.
Die Bestimmung der Resonanzfrequenz kann nach erfolgter Sorption in Abwesenheit des Fluids erfolgen. Da mit der Erfindung ein Resonator zugänglich ist, der zu Scherdickenschwingungen angeregt werden kann, erfolgt die Bestimmung der Resonanzfrequenz bevorzugt in Gegenwart des Fluids.
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms auf einer Substratoberfläche eines Substrats im Querschnitt von der Seite.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms mit einer Anzahl von Blenden von der Seite.
Figur 3 zeigt eine Anordnung mehrerer Blenden an einer Substratoberfläche eines Substrats in Aufsicht.
Figur 4 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms.
Figur 5 zeigt eine Kondensatorstruktur mit dem polykristallinen Keramikfilm in einem seitlichen
Querschnitt .
Figur 6 zeigt ein Verfahren zur Detektion einer Substanz eines Fluids .
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird eine Kondensatorstruktur 1 (Figur 5) mit einem polykristallinen, piezoelektrischen Keramikfilm 2 hergestellt. Der Keramikfilm 2 ist aus Zinkoxid (Zinkoxidfilm) . Die gesamte Kondensatorstruktur 1 ist auf einem Halbleitersubstrat 3 aus Silizium aufgebracht. Der Zinkoxidfilm 2 bildet zusammen mit den Elektrodenschichten 5 und 6 die Kondensatorstruktur 1. Zwischen der unteren Elektrodenschicht 5 und dem Zinkoxidfilm 2 ist eine amorphe dielektrische Schicht 4 aus Aluminiumoxid vorhanden. Die Zwischenschichtdicke 41 der Zwischenschicht 4 beträgt etwa 50 nm.
Die Kondensatorstruktur 1 wird zur Detektion einer Substanz eines Fluids 13 verwendet. Dazu ist die Kondensatorstruktur 1 zu einem piezoakustischen Dünnfilmresonator 10 ausgestaltet, der auf der Substratoberfläche 31 des Halbleitersubstrats 3 aufgebracht ist. Die Schichtdicke 21 des Zinkoxidfilms 2 beträgt ca. 0,4 μm. Die laterale Ausdehnung 11 des Resonators 10 beträgt ca. 100 μm.
Die Elektrodenschichten 5 und 6 sind an zwei voneinander abgekehrten Seiten des Zinkoxidfilms 2 angeordnet. Die
Schichtdicke der unteren Elektrodenschicht 5 beträgt etwa 0,5 μm. Die Schichtdicke der oberen Elektrodenschicht 6 beträgt etwa 0,1 μm. Die untere Elektrodenschicht 5 ist aus Platin. Die obere Elektrodenschicht 6 ist aus Gold.
Der Zinkoxidfilm 2 besteht aus einer Vielzahl von Zinkoxid- Einkristallen. Die Zinkoxid-Einkristalle sind gegen die Substratoberfläche 31 des Halbleitersubstrats 3 verkippt. Somit ist der mit der Kondensatorstruktur 1 gebildete Resonator 10 zu Scherdickenschwingungen parallel zur Substratoberfläche 31 anregbar.
Der Resonator 10 verfügt über einen Oberflächenabschnitt 12, an dem eine Substanz eines Fluids 13 sorbiert werden kann. Dazu verfügt der Resonator 10 über eine chemisch sensitive Beschichtung 14. Die chemisch sensitive Beschichtung 14 ist auf der Elektrode 6 aufgetragen.
Um die Massensensitivität des Resonators 10 für eine bestimmte Substanz zu erhöhen, werden das Halbleitersubstrat 3 und der Resonator 10 mit Hilfe einer Einrichtung zur akustischen Isolation 15 akustisch voneinander isoliert. Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist die Einrichtung 15 ein Bragg-Reflektor mit λ/4-dicken Schichten unterschiedlicher akustischer Impedanz.
Zum Herstellen der Kondensatorstruktur 1 werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt (Figur 4): a) Bereitstellen des Substrats, b) Erzeugen der unteren Elektrodenschicht auf einer Substratoberfläche des Substrats, c) Erzeugen der amorphen Zwischenschicht auf der unteren Elektrodenschicht, d) Erzeugen des Keramikfilms mit Zinkoxid auf der Zwischenschicht und e) Erzeugen der oberen Elektrodenschicht auf der kristallinen piezoelektrischen Schicht mit Zinkoxid. Das Erzeugen der einzelnen Schichten erfolgt jeweils durch Magnetron-Sputtern. Zum Erzeugen der Zinkoxidschicht wird elementares Zink als Quelle (Target) 9 für Zinkoxid-Einkristalle verwendet. Im Ar+-Ionen-Plasma der Magnetron-Sputter-Anlage bildet sich in Gegenwart von Sauerstoff Zinkoxid. In einer alternativen Ausführungsform wird Zinkoxid als Quelle 9 verwendet. Zum Erzeugen des polykristallinen Keramikfilms aus Zinkoxid wird zwischen der Quelle 9 (Target) und der Substratoberfläche 31 eine Blende 7 eingebracht. Die Quelle besteht in einer ersten Ausführungsform aus elementarem Zink. Durch die Blende 7 werden bestimmte Einfallswinkel der Zinkoxid-Einkristalle abgeschattet. Es resultiert ein Zinkoxidfilm 2 mit Zinkoxid- Einkristallen, die eine bevorzugte Orientierung aufweisen. Die bevorzugte Orientierung zeichnet sich durch eine Verkippung der c-Achse der Zinkoxid-Einkristalle um etwa 16° gegen die Flächennormale der Substratoberfläche 31 aus.
Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich dadurch, dass anstelle von Zinkoxid ein polykristalliner Keramikfilm aus Aluminiumnitrid hergestellt wird und dass mehrere Blenden im Partikelstrom 8 plaziert werden (Figuren 2 und 3) .
Die Kondensatorstruktur 1 bzw. der Resonator 10 wird zur Detektion einer Substanz eines Fluids 15 in Form einer Flüssigkeit verwendet. Zur Detektion der Substanz des Fluids 15 wird in einem ersten Schritt der chemisch sensitive Oberflächenabschnitt 12 des Resonators 10 und das Fluid 13 zusammengebracht (Figur 6) . Das Fluid 13 und der Resonator 10 werden derart zusammengebracht, dass die Substanz des Fluids 13 auf dem Oberflächenabschnitt 12 des Resonators 10 sorbiert werden kann. Durch die Sorption ändert sich die Masse des Resonators 10. Durch nachfolgende Messung der Resonanzfrequenz des Resonators 10 kann auf die Art der Substanz und deren Konzentration im Fluid 13 geschlossen werden. Durch die Sorption der Substanz verändert sich die Resonanzfrequenz des Resonators 10 im Vergleich zur Resonanzfrequenz des Resonators 10, an dessen Oberflächenabschnitt 12 keine Substanz sorbiert ist. Um die Änderung der Resonanzfrequenz bestimmen zu können, wird ein Resonator 10 mit bekannter Resonanzfrequenz verwendet. In einer alternativen Ausführung wird vor dem Zusammenbringen des Fluids und des Resonators die Resonanzfrequenz des Resonators ohne sorbierte Substanz bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen
Keramikfilms (2) auf einer Substratoberfläche (31) eines Substrats (3) mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen des Substrats (3) mit der
Substratoberfläche (31) und Bereitstellen mindestens einer Quelle (9) für Keramikpartikel des Keramikfilms und b) Erzeugen eines Partikelstroms (8) der Keramikpartikel von der Quelle der Keramikpartikel in Richtung der Substratoberfläche des Substrats, wobei die Keramikpartikel auf der Substratoberfläche des Substrats abgeschieden werden und somit der Keramikfilm gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Substratoberfläche des Substrats und der Quelle der Keramikpartikel mindestens eine Blende (7) zum Einstellen eines mittleren Einfallswinkels der Keramikpartikel gegenüber einer Flächennormalen der Substratoberfläche angeordnet wird, so dass die Keramikpartikel mit einer Vorzugsrichtung auf der Substratoberfläche abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mittlere
Einfallswinkel aus dem Bereich von einschließlich 0° bis einschließlich 90° und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 10° bis einschließlich 30° gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abstand zwischen der Substratoberfläche und der Quelle der Keramikpartikel gewählt wird, der kleiner ist als eine mittlere freie Weglänge der Keramikpartikel des Partikelstroms .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mit
Hilfe der Blende ein elektrisches Feld erzeugt wird, mit dessen Hilfe der Einfallswinkel beeinflusst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Mehrzahl von Blenden zwischen der Substratoberfläche des Substrats und der Quelle der Keramikpartikel angeordnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Keramikfilm mit einer aus der Gruppe Aluminiumnitrid und/oder Zinkoxid ausgewählten Keramik hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Substrat mit einer amorphen Substratoberfläche verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Substrat mit einer Substratoberfläche verwendet wird, die von mindestens einem aus der Gruppe Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Titandioxid und/oder Zirkondioxid ausgewählten Material gebildet wird.
9. Kondensatorstruktur mit
- einer auf einem Substrat angeordneten unteren Elektrodenschicht,
- einer oberen Elektrodenschicht - und einer zwischen den Elektrodenschichten angeordneten, dielektrischen polykristallinen Schicht mit Keramikpartikeln mit einer bestimmten Vorzugsrichtung, der nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
10. Verwendung der Kondensatorstruktur als piezoakustischen Resonator, wobei die dielektrische, polykristalline Schicht und die Elektrodenschichten derart aneinander angeordnet sind, dass eine elektrische Ansteuerung der Elektrodenschichten zu einer Schwingung des Resonators mit einer bestimmten Resonanzfrequenz führt.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Resonanzfrequenz der Schwingung aus dem Bereich von einschließlich 100 MHz bis einschließlich 10 GHz und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 500 MHz bis einschließlich 10 GHz ausgewählt wird.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11 zur Detektion mindestens einer Substanz eines Fluids (13) , wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Zusammenbringen des Fluids (13) und des piezoakustischen
Resonators (10) derart, dass die Substanz am Oberflächenabschnitt (12) des Resonators (10) sorbiert werden kann und a) Bestimmen einer Resonanzfrequenz des Resonators (10), wobei aus der Resonanzfrequenz auf die am Oberflächenabschnitt (12) sorbierte Menge der Substanz geschlossen wird.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei ein Oberflächenabschnitt (12) zur Sorption einer Substanz eines Fluids (13) derart am Resonator (10) angeordnet wird, dass die Resonanzfrequenz des Resonators (10) abhängig ist von einer am Oberflächenabschnitt (12) sorbierten Menge der Substanz .
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Oberflächenabschnitt (12) zur Sorption der Substanz des Fluids (13) von einer chemisch sensitiven Beschichtung (14) des Resonators (10) gebildet ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Resonanzfrequenz in Gegenwart des Fluids 13 bestimmt wird.
PCT/EP2006/050802 2005-03-29 2006-02-09 Verfahren zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur WO2006103134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014160.9 2005-03-29
DE102005014160A DE102005014160A1 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms auf einem Substrat, Kondensatorstruktur mit dem Keramikfilm und Verwendung der Kondensatorstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006103134A1 true WO2006103134A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36283996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050802 WO2006103134A1 (de) 2005-03-29 2006-02-09 Verfahren zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005014160A1 (de)
WO (1) WO2006103134A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085549A2 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur
CN104379795A (zh) * 2012-06-29 2015-02-25 西门子公司 制备多晶陶瓷膜的方法
US9567666B2 (en) 2009-01-12 2017-02-14 Guardian Industries Corp Apparatus and method for making sputtered films with reduced stress asymmetry
US10020972B2 (en) 2014-02-03 2018-07-10 Sony Corporation Apparatus for multicast broadcast multimedia services over a single frequency network

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149019A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-17 Setsuya Iwashita Electronic device and electronic apparatus
WO2003078677A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Scheuten Glasgroup Vorrichtung zum gerichteten aufbringen von depositionsmaterial auf ein substrat
WO2004067797A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung aus einem zinkoxidfilm auf einem substrat, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung
US20040216993A1 (en) * 1996-04-12 2004-11-04 Sandhu Gurtej S. Laser selection of ions for sputter deposition of titanium containing films

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040216993A1 (en) * 1996-04-12 2004-11-04 Sandhu Gurtej S. Laser selection of ions for sputter deposition of titanium containing films
US20020149019A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-17 Setsuya Iwashita Electronic device and electronic apparatus
WO2003078677A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Scheuten Glasgroup Vorrichtung zum gerichteten aufbringen von depositionsmaterial auf ein substrat
WO2004067797A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung aus einem zinkoxidfilm auf einem substrat, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WANG J S ET AL: "SPUTTERED C-AXIS INCLINED PIEZOELECTRIC FILMS AND SHEAR WAVE RESONATORS", PROCEEDINGS OF THE ANNUAL FREQUENCY CONTROL SYMPOSIUM. PHILADELPHIA, JUNE 1 - 3, 1983. JUNE 1 - 3, 1983, NEW YORK, IEEE, US, vol. SYMP. 37, 1 June 1983 (1983-06-01), pages 144 - 150, XP000647259 *
YAMADA H ET AL: "Improvement of crystallinity of ZnO thin film and electrical characteristics of film bulk acoustic wave resonator by using Pt buffer layer", VACUUM, PERGAMON PRESS, GB, vol. 74, no. 3-4, 7 June 2004 (2004-06-07), pages 689 - 692, XP002352544, ISSN: 0042-207X *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085549A2 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur
WO2007085549A3 (de) * 2006-01-26 2007-12-27 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur
US8491957B2 (en) 2006-01-26 2013-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a polycrystalline ceramic film on a substrate using a shutter
US9567666B2 (en) 2009-01-12 2017-02-14 Guardian Industries Corp Apparatus and method for making sputtered films with reduced stress asymmetry
CN104379795A (zh) * 2012-06-29 2015-02-25 西门子公司 制备多晶陶瓷膜的方法
US10553780B2 (en) 2012-06-29 2020-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a polycrystalline ceramic film
US10020972B2 (en) 2014-02-03 2018-07-10 Sony Corporation Apparatus for multicast broadcast multimedia services over a single frequency network

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014160A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003845B3 (de) Piezoakustischer Dünnfilmresonator mit dielektrischer Zwischenschicht aus Titandioxid, Verfahren zum Herstellen des Dünnfilmresonators und Verwendung des Dünnfilmresonators
DE102014116980B4 (de) Dünnschichtiges piezoelektrisches Element, dünnschichtiges piezoelektrisches Stellglied, dünnschichtiger piezoelektrischer Sensor, Festplattenlaufwerk und Tintenstrahldrucker-Einrichtung
DE10254611B4 (de) Kristalloszillator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005002060T2 (de) Piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren sowie Tintenstrahldruckkopf und -aufzeichnungsgerät mit demselben
DE10119442A1 (de) Hohlraumüberspannende Bodenelektrode eines Substratbefestigten akustischen Volumenwellenresonators
DE102006003847B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines polykristallinen Keramikfilms auf einem Substrat
EP2288912B1 (de) Anordnung eines piezoakustischen resonators auf einem akustischen spiegel eines substrats, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung
DE3510247A1 (de) Wandler
EP1794579B1 (de) Piezoakustischer dünnfilmresonator mit kristalliner zinkoxidschicht
WO2004091098A1 (de) Bauelement mit einer piezoelektrischen funktionsschicht
WO2006103134A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur
DE112020003512T5 (de) Verbundkörper und akustisches Wellenelement
DE102006004448B3 (de) Dünnfilmkondensator mit strukturierter Bodenelektrode, Verfahren zum Herstellen des Dünnfilmkondensators und Verwendung des Dünnfilmkondensators
DE112006003620T5 (de) Resonanzbetätigungselement
DE102012003495A1 (de) Ultraschallwandler zur Anregung und/oder zur Detektion von Ultraschall unterschiedlicher Frequenzen
DE102018112705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines akustischen Volumenwellenresonators
DE102012107155B4 (de) Topografische Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004067797A1 (de) Anordnung aus einem zinkoxidfilm auf einem substrat, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung
EP2027435A1 (de) Massensensitive dünnschichtresonatoren für schichtdickenmasssysteme
EP2850219B1 (de) Verfahren zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms
DE69808653T2 (de) Aufdampfung von dünnen filmen bei schiefen einfall winkeln
DE10393038B4 (de) Akustischer Resonator, sowie dessen Herstellungs- und Auswahlverfahren für eine Primär- oder Grundschicht mit kristallographischer Struktur
DE102022108801B3 (de) Mikroscanner mit verschiedenartigen piezoelementen und verfahren zu seiner herstellung
DE102016118363A1 (de) Piezoelektrischer film, piezoelektrisches filmelement, piezoelektrischer aktuator, piezoelektrischer sensor, festplatte und tintenstrahldruckkopf
DE102005057097B4 (de) Frequenzfilter mit piezoakustischem Dünnfilmresonator und Verfahren zum Herausfiltern eines Frequenzbandes eines Frequenzspektrums mit Hilfe des Frequenzfilters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06708146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1