WO2016192843A1 - Schutzabdeckung zur einhausung einer schadstoffquelle - Google Patents

Schutzabdeckung zur einhausung einer schadstoffquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2016192843A1
WO2016192843A1 PCT/EP2016/000875 EP2016000875W WO2016192843A1 WO 2016192843 A1 WO2016192843 A1 WO 2016192843A1 EP 2016000875 W EP2016000875 W EP 2016000875W WO 2016192843 A1 WO2016192843 A1 WO 2016192843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective cover
shell
cover according
chamber
contamination
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000875
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Michael Schulz
Heiko Diesing
Original Assignee
Rimtax International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rimtax International Gmbh filed Critical Rimtax International Gmbh
Publication of WO2016192843A1 publication Critical patent/WO2016192843A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1277Shelters for decontamination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/204Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from contiguous inflatable tubes

Definitions

  • the invention relates to a protective cover for enclosing a pollutant source for Contaminationsinämmung at least one of the pollutant emitting pollutant with a pollutant source at least partially surrounding shell that defines a containment space in the pollutant source.
  • the object of the invention is to provide a protective cover, with which the aforementioned requirements can be met.
  • the shell consists at least partially of a flexible material that the shell has a wall which is at least partially at least double-walled, so that the wall in this section has at least one chamber that the chamber for the production the Einraumungsraums fillable is that at least one opening in the shell for filling the containment space is provided with a contamination containment means.
  • a protective cover of the type described above is mobile and easy to handle, yet robust, and has sufficient stability to securely hold containment / containment contraceptives in position around the location of the potential contaminant source.
  • the opening for filling in the shell it is possible in a particularly simple manner to bring the contamination containment means close to the pollutant source and this close by the containment space and to keep stationary to the pollutant source.
  • the protective cover By at least sectionally at least double-walled casing and the resulting at least one chamber, it is possible to provide by filling the chamber a stable structure, which is provided in a particularly simple manner, the protective cover on / above the pollutant source.
  • the protective cover is therefore particularly mobile and can be erected at or above the pollutant source within a very short time.
  • An inventive teaching provides that a bottom portion is provided.
  • the bottom portion is preferably connected to the shell. By providing the bottom portion, it is particularly easy to prevent the protective cover from floating due to the introduced contamination containment means.
  • the bottom portion has a sleeve arranged on the ring segment, which is preferably fixedly connected to the shell having. As a result, in particular with pollutant sources whose access is difficult, a sufficient bottom portion provided by the floating is avoided.
  • the bottom portion has a flat portion, which is preferably formed from at least two sections, more preferably from one section per chamber. These sections, which are, for example, tarpaulin sections, are deployed in the floor area of the protective cover, wherein they preferably overlap. Preferably, the sections are cut to size in the area of the pollutant source or the pollutant source is omitted, for example, by folding over the sections.
  • the flat sections are preferably arranged on the ring segment. Due to the dead weight of the contamination containment pressure on the flat sections and / or the ring segment, so that in a particularly simple manner, a sufficient tightness of the protective cover is ensured in the bottom area.
  • a further teaching of the invention provides that the contamination containment agent is an extinguishing medium, a cooling medium and / or a pollutant binder, which is preferably gaseous, liquid and / or a foam.
  • the contamination containment means is selected specifically for its function.
  • a further teaching of the invention provides that the surrounding shell has the shape of a hemispherical structure or a dome, and / or that the base area of the shell is circular or polygonal. As a result, a particularly stable structure is achieved in a simple manner after filling the chambers.
  • the flexible material is a fabric and / or a fabric. These may be in particular impregnated substances with air-retaining effect, coated fabrics and films. As a result, a high transportability is achieved at the same time it is easily possible to arrange the protective cover on the spot over the pollutant source quickly.
  • a further teaching of the invention provides that the shell has at least two chambers which can be filled separately from each other, and / or that the filling of the at least one chamber with a fan, preferably one Permanent blower, or a pump, preferably a permanent pump, takes place. Furthermore, it is advantageous to provide more than two chambers, for example four or eight chambers, in order to achieve a high degree of stability or independence with regard to blower failures. At the same time, by providing a plurality of chambers, the placement as a whole or partially filled, that is, for example, as a half, quarter or Dreivierteldom (depending on the number of chambers) allows. If chambers are not filled, they remain as a wall of the protective cover and thus as a seal of containment space. This makes it possible in a simple manner to cover even sources of pollution that are not accessible to 360 degrees. For example, pollutant sources on walls can also be covered by half a dome.
  • the at least one chamber is designed so that the protective cover with filled chamber is self-supporting. As a result, a faster and safer structure without further stability components is possible.
  • a contamination containment system comprising at least one protective cover of the type described above, a protective cover filling device, preferably a pump or a fan, and at least one contamination containment means.
  • FIG. 1 is a plan view of Fig. 1, 3 is a partially cut, partially transparent view to Fig. 1,
  • FIG. 4 is a supplemental view of FIG. 3
  • FIG. 5 is a schematic diagram of FIG. 3
  • FIG. 6 is a perspective view similar to FIG. 1 with a filling from above,
  • FIG. 7 shows an alternative view to FIG. 6 with the filling from the side
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment to FIG. 1,
  • FIG. 9 shows an alternative insert form to FIG. 1, FIG. 10 shows a partially cutaway view of FIG. 9
  • FIG. 11 shows an alternative insert form to FIG. 1,
  • FIG. 12 is a partial sectional view of FIG. 11,
  • Fig. 13 shows an alternative insert form to Fig. 1 and
  • FIG. 1 shows a protective cover 10 according to the invention.
  • This cover comprises an enclosure 11, which is arranged above a pollutant source 12.
  • the housing 11 consists of a shell 13, which is made of a fabric.
  • the shell 13 has an outer wall 15 and an inner wall 16. Between the outer wall 15 and the inner wall 16, an interior space 17 is created, which is filled, and is divided by chambers, not shown, which are components of the shell 13 to chambers 14.
  • the chamber 14 in this case has an opening 18, to which a filling device 19 is connected, for example via a connecting element 20.
  • the filling device 19 is a fan or a pump.
  • the housing 11 of the protective cover 10 has a dome-like structure, which in this case preferably has a circular cross-section as base area (see FIGS. 2 and 3).
  • the enclosure 11 is a self-standing structure. Auxiliary supports or static elements that are shaping are not necessary.
  • the medium introduced via the filling device 19 into the casing 13 is introduced into the casing 13 with overpressure.
  • a preferred embodiment provides that the shell 13 has four chambers 14 (other chamber number is readily possible and does not change the function), which are filled, for example via a radial fan as a filling device 19 with ambient air.
  • the fan continuously maintains the overpressure in the chambers. In this way, the protective cover can be established very quickly only by pressing the fan.
  • a containment space 21 is defined, in which a contamination containment means 22 can be introduced.
  • the introduction takes place, for example, as shown in Fig. 6, via an upper opening 23 or via a lateral opening (not shown), as shown in Fig. 7.
  • the opening 23 is connected to a supply line 24 which is connected, for example, to a tank or other container for the contamination containment means 22.
  • the fill level for example, can be read off the contamination containment means 22 via a fill level indicator 26 in the envelope 13.
  • the upper opening 23 as well as the lateral opening, not shown, can each be closed in the event that they are not needed.
  • a gaseous contamination containment means 22 can be introduced into the containment space 21 via the lateral opening (not shown). If a foam or a liquid is introduced via the upper opening 23 as a contamination containment means 22, then the lateral opening (not shown) is correspondingly closed.
  • the sheath 13 has an access opening 27, which is also closable, via which access to the containment space prior to its filling is possible.
  • a further envelope (not shown) is arranged, which is connected for example via a tunnel, not shown, with the access opening 27, whereby the pollutant source 12 is separated from the containment space 21.
  • a separation shell it is possible to ensure access to the pollutant source 12 even with filled containment space 21, for example, to perform actions on the pollutant source such as mitigation measures or the like.
  • the protective cover 10 must be dismantled accordingly.
  • the contamination containment means 22 located inside the containment space 21 it is necessary for the contamination containment means 22 located inside the containment space 21 to be deliberately removed from the containment space 21 without, for example, impairing the environment.
  • an access, for example, for a drain pipe 28 is provided in the shell 13. If a faster emptying of the containment space 21 is necessary, an emptying opening 29 can also be provided in the casing 13.
  • the protective cover 10 has a bottom portion 30.
  • the bottom portion 30 includes a ring segment portion 31 disposed on the shell 13. Furthermore, the bottom portion 30 surface portions 32, as shown in Fig. 4, for example, the succession Ring segment portion 31 and also overlapping itself within the containment space as the bottom portion 30 are applied.
  • the surface portions 32 are designed, for example, by folding or cutting.
  • the bottom portion 30 undergoes its tightness by the overlap of the ring segment portion 31 and the surface portions 32, as shown in Fig. 5.
  • the contamination containment means 22 introduced into the containment space 21 exerts a pressure on the components 31, 32 of the bottom portion 30 as indicated by the arrows 33.
  • FIGS. 8-14 show possible applications for the protective cover 30.
  • FIG. 8 shows a pipeline 34 that becomes a potential pollutant source 12 in a section due to, for example, a technical defect or accident.
  • this pollution source 12 around the protective cover 10 is arranged.
  • the sheath 13 has openings 35 through which it becomes possible to encase the sheath 13 around the pipeline at appropriate positions.
  • the contamination containment means 22 can be filled via the upper opening 23 into the containment space 21 for cooling the pipeline 34 in the area of the pollutant source 12.
  • the pollutant source 12 is arranged in a corner 38 so that, for example, the pollutant source 12 is bordered by two walls 36.
  • the pollutant source 12 is bordered by two walls 36.
  • only one chamber 14 is filled, and the remaining three chambers 14 are not filled and remain as seal 37 around the pollutant source 12 around.
  • the pollutant source 12 is arranged at a corner 39 of two walls 36 such that three chambers 14 of the protective cover are filled and, for example, the remaining chamber remains as a seal 37.
  • the bottom portion 30 is adapted to the respective structure according to the provision of surface portions 32.
  • the protective cover 10 is not intended to reduce the explosion or detonation effect, but is intended only to Contain contamination containment means 22 around pollutant source 12 such that the pollutants resulting from the explosion are either bound by contaminant containment means 22, or that the spatial spread of pollutants by the explosion / detonation by contaminant containment means 22 is spatially restricted or inhibited becomes.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung zur Einhausung eines potentiellen Explosionsherdes zur Kontaminationseindämmung wenigstens eines bei der potentiellen Explosion freizusetzenden Schadstoffes mit einer den potentiellen Explosionsherd wenigstens teilweise umgebenden Hülle, die einen Eindämmungsraum im Bereich des potentiellen Explosionsherdes definiert. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzabdeckung bereit zu stellen, mit der die vorgenannten Anforderungen erfüllbar sind. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Hülle wenigstens teilweise aus einem flexiblen Material besteht, dass die Hülle eine Wandung aufweist, die wenigstens abschnittsweise wenigstens doppelwandig ausgeführt ist, so dass die Wandung in diesem Abschnitt wenigstens eine Kammer aufweist, dass die Kammer zur Herstellung des Eindämmungsraum befüllbar ist, und dass wenigstens eine Öffnung in der Hülle zur Befüllung des Eindämmungsraums mit einem Kontaminationseindämmungsmittel vorgesehen ist.

Description

Schutzabdeckung zur Einhausung einer Schadstoffquelle Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung zur Einhausung einer Schadstoffquelle zur Kontaminationseindämmung wenigstens eines von der Schadstoffquelle abgebenden Schadstoffes mit einer die Schadstoffquelle wenigstens teilweise umgebenden Hülle, die einen Eindämmungsraum im Bereich der Schadstoffquelle definiert.
Durch ungewollte Reaktionen, mechanische Defekte oder Unfälle kann es zu Gefährdungslagen kommen, bei dem die Gefahr besteht, dass Schadstoffe in die Umgebung abgegeben werden, und diese kontaminiert. Besteht beispielsweise die Gefahr, dass durch die ungewollte Reaktion Hitze entsteht oder gar die Möglichkeit einer Explosion oder eines Brandes gegeben ist, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Explosionen bzw. den Brand oder ein ähnliches Szenario entweder zu verhindern oder zu verzögern, oder, sollte die Explosion nicht vermeidbar sein, die Ausbreitung der Schadstoffe durch die Explosion einzudämmen. Hierfür ist es wünschenswert, ein Lösch- oder Kühlmedium in Form einer Flüssigkeit oder eines Schaumes oder eines Gases im Bereich des Unfalls/Defektes/potentiellen Brand- oder Explosionsherdes, anzuordnen. Hierdurch ließe sich gezielt die Entstehung eines Brandes oder einer Explosion bekämpfen, indem eine nicht zündfähige Atmosphäre geschaffen wird oder die ungewollte Reaktion effektiv gekühlt wird. Tritt eine Explosion/Detonation auf, ist es nicht Ziel, die direkte Explosions- /Detonationswirkung einzudämmen, sondern das Ausbreiten von bei der Explosion/Detonation austretenden/verbreiteten Schadstoffen zu verhindern/einzudämmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzabdeckung bereit zu stellen, mit der die vorgenannten Anforderungen erfüllbar sind.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Hülle wenigstens teilweise aus einem flexiblen Material besteht, dass die Hülle eine Wandung aufweist, die wenigstens abschnittsweise wenigstens doppelwandig ausgeführt ist, so dass die Wandung in diesem Abschnitt wenigstens eine Kammer aufweist, dass die Kammer zur Herstellung des Eindämmungsraums befüllbar ist, dass wenigstens eine Öffnung in der Hülle zur Befüllung des Eindämmungsraums mit einem Kontaminationseindämmungsmittel vorgesehen ist. Eine Schutzabdeckung der zuvor beschriebenen Art ist mobil und leicht zu handhaben, gleichzeitig robust und besitzt genügend Stabilität um Kontaminationseindämmungsmittel zur Gefahrenabwehr/Gefahreneindämmung sicher in der Position um den Ort der potentiellen Schadstoffquelle zu halten. Durch die Öffnung zur Befüllung in der Hülle wird es auf besonders einfache Weise möglich, dass Kontaminationseindämmungsmittel dicht an die Schadstoffquelle heranzuführen und dieses bedingt durch den Eindämmungsraum nah und ortsfest um die Schadstoffquelle zu halten. Durch die wenigstens Abschnittsweise wenigstens doppelwandig ausgeführte Hülle und die daraus resultierende wenigstens eine Kammer ist es möglich, durch Befüllen der Kammer eine stabile Struktur zu schaffen, wodurch auf besonders einfache Weise die Schutzabdeckung an/über der Schadstoffquelle bereitgestellt wird. Die Schutzabdeckung ist dadurch besonders mobil und innerhalb von kürzester Zeit an bzw. über der Schadstoffquelle errichtbar. Eine erfindungsgemäße Lehre sieht vor, dass ein Bodenabschnitt vorgesehen ist. Der Bodenabschnitt ist bevorzugt mit der Hülle verbunden. Durch das Vorsehen des Bodenabschnitts wird auf besonders einfache Weise verhindert, dass ein Aufschwimmen der Schutzabdeckung durch das eingebrachte Kontaminationseindämmungsmittel verhindert wird. Vorteilhaft ist dabei, dass der Bodenabschnitt ein an der Hülle angeordnetes Ringsegment, das bevorzugt fest mit der Hülle verbunden ist, aufweist. Hierdurch wird, insbesondere bei Schadstoffquellen deren Zugang erschwert ist, ein hinreichender Bodenabschnitt bereitgestellt, durch den ein Aufschwimmen vermieden wird. Vorteilhaft ist weiterhin, dass der Bodenabschnitt einen flächigen Abschnitt aufweist, der bevorzugt aus wenigstens zwei Abschnitten, besonders bevorzugt aus einem Abschnitt pro Kammer, gebildet ist. Diese Abschnitte, bei denen es sich beispielsweise um Planenabschnitte handelt, werden im Bodenbereich der Schutzabdeckung ausgebracht, wobei sie sich bevorzugt überlappen. Bevorzugt sind die Abschnitte im Bereich der Schadstoffquelle zuschneidbar bzw. die Schadstoffquelle wird beispielsweise durch Umklappen der Abschnitte ausgespart. Bevorzugt werden die flächigen Abschnitte auf dem Ringsegment angeordnet. Durch das Eigengewicht des Kontaminationseindämmungsmittels entsteht Druck auf die flächigen Abschnitte und/oder das Ringsegment, so dass auf besonders einfache Weise eine hinreichende Dichtigkeit der Schutzabdeckung im Bodenbereich gewährleistet wird.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Kontaminationseindämmungsmittel um ein Löschmedium, ein Kühlmedium und/oder ein Schadstoffbindemittel handelt, dass bevorzugt gasförmig, flüssig und/oder ein Schaum ist. Das Kontaminationseindämmungsmittel wird dabei gezielt auf seine Funktion ausgewählt. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die umgebende Hülle die Form einer Halbkugelstruktur bzw. eines Domes aufweist, und/oder dass die Grundfläche der Hülle kreisförmig oder polygonal ist. Hierdurch wird nach Befüllung der Kammern eine besonders stabile Struktur auf einfache Weise erreicht.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem flexiblen Material um einen Stoff und/oder um ein Gewebe handelt. Hierbei kann es sich insbesondere um imprägnierte Stoffe mit luftrückhaltender Wirkung, beschichtete Gewebe und auch Folien handeln. Hierdurch wird eine hohe Transportabilität erreicht gleichzeitig wird es auf einfache Weise möglich, die Schutzabdeckung vor Ort über der Schadstoffquelle zügig anzuordnen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Hülle wenigstens zwei Kammern aufweist, die getrennt voneinander befüllbar sind, und/oder dass das Befüllen der wenigstens einen Kammer mit einem Gebläse, bevorzugt einem Dauergebläse, oder einer Pumpe, bevorzugt einer Permanentpumpe, erfolgt. Weiterhin ist es vorteilhaft, mehr als zwei Kammern beispielsweise vier oder acht Kammern vorzusehen, um einen hohen Grad der Stabilität bzw. der Unabhängigkeit im Hinblick auf Gebläseausfälle zu erreichen. Gleichzeitig wird durch das Vorsehen mehrerer Kammern das Aufstellen als Ganzes bzw. teilgefüllt, also beispielsweise als Halb-, Viertel- oder Dreivierteldom (in Abhängigkeit der Anzahl der Kammern) ermöglicht. Sind Kammern nicht gefüllt, bleiben diese als Wand der Schutzabdeckung und somit als Abdichtung des Eindämmungsraumes erhalten. Hierdurch wird es auf einfache Weise möglich, auch Schadstoffquellen abzudecken, die nicht zu 360 Grad zugänglich sind. So können beispielsweise Schadstoffquellen an Wänden mittels eines halben Doms ebenfalls abgedeckt werden.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Kammer so ausgelegt ist, dass die Schutzabdeckung mit gefüllter Kammer selbstragend ist. Hierdurch wird ein schneller und sicherer Aufbau ohne weitere Stabilitätskomponenten ermöglicht.
Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein System zur Kontaminationseindämmung gelöst, das wenigstens eine Schutzabdeckung der zuvor beschriebenen Art, eine Füllvorrichtung für die Schutzabdeckung, bevorzugt einer Pumpe oder ein Gebläse, und wenigstens ein Kontaminationseindämmungsmittel aufweist. Das zuvor genannte System ermöglicht auf besonders einfache und sichere Weise eine Kontaminationseindämmung von Schadstoffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig.1 eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen
Schutzabdeckung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine teilgeschnittene, teiltransparente Ansicht zu Fig. 1,
Fig. 4 eine Ergänzungsansicht zu Fig. 3, Fig. 5 eine Prinzipskizze zu Fig. 3
Fig. 6 eine räumliche Ansicht analog Fig. 1 mit einer Befüllung von oben,
Fig. 7 eine alternative Ansicht zu Fig. 6 mit der Befüllung von der Seite,
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 1 ,
Fig. 9 eine alternative Einsatzform zu Fig. 1 , Fig. 10 eine teilgeschnittene Ansicht zu Fig. 9
Fig. 11 eine alternative Einsatzform zu Fig. 1 ,
Fig. 12 eine teilgeschnittene Ansicht zu Fig. 11 ,
Fig. 13 eine alternative Einsatzform zu Fig. 1 und
Fig. 14 eine teilgeschnittene Ansicht zu Fig. 13. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schutzabdeckung 10. Diese umfasst eine Einhausung 11, die über einer Schadstoffquelle 12 angeordnet ist. Die Einhausung 11 besteht aus einer Hülle 13, die aus einem Gewebe erstellt ist. Die Hülle 13 weist dabei eine äußere Wandung 15 und eine innere Wandung 16 auf. Zwischen der äußeren Wandung 15 und der inneren Wandung 16 entsteht ein Innenraum 17, der befüllbar ist, und der durch nicht dargestellte Trennelemente, die Bestandteile der Hülle 13 sind, zu Kammern 14 aufgeteilt wird. Die Kammer 14 weist dabei eine Öffnung 18 auf, an die eine Füllvorrichtung 19 beispielsweise über ein Anschlusselement 20 angeschlossen ist. In Abhängigkeit des Füllmaterials, dass in die Kammern 14 eingebracht wird, handelt es sich bei der Füllvorrichtung 19 um ein Gebläse oder eine Pumpe. Die Einhausung 11 der Schutzabdeckung 10 weist eine domartige Struktur auf, die hier bevorzugt einen Kreisquerschnitt als Grundfläche aufweist (siehe Fig. 2 und Fig. 3).
Die Einhausung 11 ist eine selbststehende Struktur. Hilfsstützen oder statische Elemente, die formgebend sind, sind nicht notwendig. Das über die Füllvorrichtung 19 in die Hülle 13 eingebrachte Medium, wird mit Überdruck in die Hülle 13 eingebracht.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Hülle 13 vier Kammern 14 aufweist (andere Kammeranzahl ist ohne weiteres möglich und ändert die Funktion nicht), die beispielsweise über ein Radialgebläse als Füllvorrichtung 19 mit Umgebungsluft befüllt werden. Das Gebläse hält den in den Kammern anstehenden Überdruck kontinuierlich aufrecht. Auf diese Weise lässt sich die Schutzabdeckung lediglich durch Betätigung der Gebläse sehr schnell errichten.
Gleichzeitig wird es möglich, durch gezieltes Befüllen bzw. Nichtbefüllen der Kammern 14 die halbkugelförmige Einhausung 11 an bestimmte örtliche Parameter anzupassen, wie dieses beispielhaft in den Figuren 9 - 14 dargestellt ist.
Durch die Hülle 13 wird ein Eindämmungsraum 21 definiert, in den ein Kontaminationseindämmungsmittel 22 einbringbar ist. Das Einbringen erfolgt beispielsweise wie in Fig. 6 dargestellt, über eine obere Öffnung 23 oder über eine seitliche Öffnung (nicht dargestellt), wie dieses in Fig. 7 gezeigt ist. Die Öffnung 23 ist mit einer Zuleitung 24 verbunden, die beispielsweise mit einem Tank oder einem anderen Gebinde für das Kontaminationseindämmungsmittel 22 verbunden ist.
Wird der Eindämmungsraum 21 mit dem Kontaminationseindämmungsmittel 22 befüllt, lässt sich beispielsweise der Füllstand das Kontaminationseindämmungsmittel 22 über eine Füllstandsanzeige 26 in der Hülle 13 ablesen. Die obere Öffnung 23 wie auch die nicht dargestellte seitliche Öffnung lassen sich jeweils für den Fall verschließen, dass sie nicht benötigt werden. So kann beispielsweise über die nicht dargestellte seitliche Öffnung ein gasförmiges Kontaminationseindämmungsmittel 22 in den Eindämmungsraum 21 eingebracht werden. Wird über die obere Öffnung 23 ein Schaum oder eine Flüssigkeit als Kontaminationseindämmungsmittel 22 eingebracht, so wird entsprechend die nicht dargestellte seitliche Öffnung verschlossen.
Desweiteren weist die Hülle 13 eine Zugangsöffnung 27 auf, die ebenfalls verschließbar ist, über die ein Zugang in den Eindämmungsraum vor dessen Befüllung möglich ist.
Es ist auch möglich, dass über die Schadstoffquelle 12 eine weitere Hülle (nicht dargestellt) angeordnet wird, die beispielsweise über einen nicht dargestellten Tunnel mit der Zugangsöffnung 27 verbunden ist, wodurch die Schadstoffquelle 12 vom Eindämmungsraum 21 getrennt wird. Über diese Trennhülle wird es möglich, auch bei befüllten Eindämmungsraum 21 ein Zugang zur Schadstoffquelle 12 zu gewährleisten, beispielsweise um Handlungen an der Schadstoffquelle wie beispielsweise Entschärfungsmaßnahmen oder dergleichen vorzunehmen.
Konnte die Situation, die zum Einsatz der Schutzabdeckung 10 geführt hat, erfolgreich beseitigt werden, muss die Schutzabdeckung 10 entsprechend abgebaut werden. Hierfür ist es notwendig, dass im Inneren des Eindämmungsraums 21 befindliche Kontaminationseindämmungsmittel 22 aus dem Eindämmungsraum 21 gezielt zu entfernen, ohne beispielsweise die Umwelt zu beeinträchtigen. Hierfür ist in der Hülle 13 ein Zugang beispielsweise für ein Ablaufrohr 28 vorgesehen. Ist ein schnelleres Entleeren des Eindämmungsraums 21 notwendig, kann in der Hülle 13 auch eine Entleerungsöffnung 29 vorgesehen sein.
Desweiteren weist die Schutzabdeckung 10 einen Bodenabschnitt 30 auf. Der Bodenabschnitt 30 umfasst einen Ringsegmentabschnitt 31, der an der Hülle 13 angeordnet ist. Weiterhin weist der Bodenabschnitt 30 Flächenabschnitte 32 auf, die wie in Fig. 4 dargestellt, beispielsweise nacheinander den Ringsegmentabschnitt 31 und auch sich selbst überlappend innerhalb des Eindämmungsraums als Bodenabschnitt 30 ausgebracht werden.
Im Bereich der Schadstoffquelle 12 werden die Flächenabschnitte 32 beispielsweise durch Falten oder auch Ausschneiden ausgelegt. Der Bodenabschnitt 30 erfährt seine Dichtigkeit durch die Überlappung des Ringsegmentabschnittes 31 und der Flächenabschnitte 32, wie diese in Fig. 5 gezeigt ist. Das in den Eindämmungsraum 21 eingebrachte Kontaminationseindämmungsmittel 22 übt dabei einen durch die Pfeile 33 dargestellten Druck auf die Bestandteile 31 , 32 des Bodenabschnitts 30 aus.
Die Figuren 8 - 14 zeigen mögliche Einsatzfälle für die Schutzabdeckung 30.
Fig. 8 zeigt eine Pipeline 34, die in einem Abschnitt beispielsweise bedingt durch einen technischen Defekt oder einen Unfall zu einer potenziellen Schadstoffquelle 12 wird. Um diese Schadstoffquelle 12 herum ist die Schutzabdeckung 10 angeordnet. Für diesen Spezialfall weist die Hülle 13 Öffnungen 35 auf, durch die es möglich wird, die Hülle 13 um die Pipeline an entsprechenden Positionen zu umfassen. Ist die Schutzabdeckung um die Schadstoffquelle 12 herum angeordnet, kann beispielsweise, falls eine Kühlung der Pipeline notwendig ist, das Kontaminationseindämmungsmittel 22 über die obere Öffnung 23 in den Eindämmungsraum 21 zum Kühlen der Pipeline 34 im Bereich der Schadstoffquelle 12 eingefüllt werden. Alternativ könnte, sollte beispielsweise ein Leck bestehen und zu befürchten sein, dass das aus der Pipeline 34 an der Schadstoffquelle 12 ausströmende Medium sich entzündet, wodurch eine Explosion oder ein Brand entstehen könnte, der Eindämmungsraum 21 über die nicht dargestellte seitliche Öffnung mit einem eine Entzündung verhindernden Gas gefüllt wird. Fig. 9 und Fig. 10 zeigen den Einwendungsfall, bei dem die Schadstoffquelle 12 an einem Hindernis 36 (hier beispielsweise eine Wand) so angeordnet ist, dass die Schutzabdeckung 10 die Schadstoffquelle 12 nicht vollflächig umschließen kann. In der in den Figuren 9, 10 dargestellten Variante, werden lediglich zwei Kammern 14 mit den Füllvorrichtungen 19 befüllt, so dass sich die Schutzabdeckung 10 lediglich zur Hälfte aufbaut. Die nicht befüllten Kammern 14 bzw. die Hülle 13 in diesem Bereich verbleibt als Dichtung 37. Hierdurch wird weiterhin ein definierter Eindämmungsraum 21 um die Schadstoffquelle 12 herum erschaffen. In den Figuren 11 , 12 ist die Schadstoffquelle 12 in einer Ecke 38 so angeordnet, dass beispielsweise die Schadstoffquelle 12 von zwei Wänden 36 eingefasst wird. In diesem Anwendungsfall wird lediglich eine Kammer 14 befüllt, und die übrigen drei Kammern 14 werden nicht befüllt und verbleiben als Dichtung 37 um die Schadstoffquelle 12 herum.
Bei der in den Figuren 13, 14 dargestellten Anordnung wird die Schadstoffquelle 12 so an einer Ecke 39 zweier Wände 36 angeordnet, dass drei Kammern 14 der Schutzabdeckung befüllt werden und beispielsweise die übrige Kammer als Dichtung 37 verbleibt.
Der Bodenabschnitt 30 wird an die jeweilige Aufbauform entsprechend über das Vorsehen von Flächenabschnitten 32 angepasst.
Für den Fall, dass es sich bei der Schadstoffquelle 12 um ein Objekt handelt, dass sich zu einer Explosion umsetzen kann, wird darauf hingewiesen, dass die Schutzabdeckung 10 nicht zur Minderung der Explosions- bzw. Detonationswirkung gedacht ist, sondern lediglich dazu gedacht ist, ein Kontaminationseindämmungsmittel 22 entsprechend um die Schadstoffquelle 12 herum anzuordnen, so dass die bei der Explosion bzw. Detonation entstehende Schadstoffe durch das Kontaminationseindämmungsmittel 22 entweder gebunden werden, oder dass die räumliche Ausbreitung der Schadstoffe durch die Explosion/Detonation durch die Kontaminationseindämmungsmittel 22 räumlich eingeschränkt oder unterbunden wird.
***** Bezugszeichenliste
10 Schutzabdeckung
11 Einhausung
12 Schadstoffquell
13 Hülle
14 Kammer
15 äußere Wandung
16 innere Wandung
17 Innenraum
18 Öffnung
19 Füllvorrichtung
20 Anschlusselement
21 Eindämmungsraum
22 Kontaminationseindäm- mungsmittel
23 obere Öffnung
24 Zuleitung
25 Tank
26 Füllstandsanzeige
27 Zugangsöffnung
28 Ablaufrohr
29 Entleerungsöffnung
30 Bodenabschnitt
31 Ringsegmentabschnitt
32 Flächenabschnitt
33 Pfeil/Druck
34 Pipeline
35 Öffnung
36 Wand/Hindernis
37 Dichtung
38 Ecke

Claims

Patentansprüche
1. Schutzabdeckung zur Einhausung eines potentiellen Explosions- /Detonationsherdes zur Kontaminationseindämmung wenigstens eines bei der potentiellen Explosion/Detonation freizusetzenden Schadstoffes mit einer den potentiellen Explosions-/Detonationsherd wenigstens teilweise umgebenden Hülle, die einen Eindämmungsraum im Bereich des potentiellen Explosions- /Detonationsherdes definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle wenigstens teilweise aus einem flexiblen Material besteht, dass die Hülle eine Wandung aufweist, die wenigstens abschnittsweise wenigstens doppelwandig ausgeführt ist, so dass die Wandung in diesem Abschnitt wenigstens eine Kammer aufweist, dass die Kammer zur Herstellung des Eindämmungsraum befüllbar ist, und dass wenigstens eine Öffnung in der Hülle zur Befüllung des Eindämmungsraums mit einem Kontaminationseindämmungsmittel vorgesehen ist.
2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenabschnitt vorgesehen ist.
3. Schutzabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt ein an der Hülle angeordnetes Ringsegment aufweist.
4. Schutzabdeckung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt einen flächigen Abschnitt aufweist, der bevorzugt aus wenigstens zwei Abschnitten, besonders bevorzugt aus einem Abschnitt pro Kammer, gebildet ist.
5. Schutzabdeckung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Abschnitt auf dem Ringsegment angeordnet ist
6. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kontaminationseindämmungsmittel um ein Löschmedium, ein Kühlmedium und/oder ein Schadstoffbindemittel handelt, das bevorzugt gasförmig, flüssig und/oder ein Schaum ist.
7. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebende Hülle die Form einer Halbkugelstruktur / eines Domes aufweist, und/oder dass die Grundfläche der Hülle kreisförmig oder polygonal ist.
8. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem flexiblen Material um einen Stoff und/oder ein Gewebe handelt.
9. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle wenigstens zwei Kammern aufweist, die getrennt voneinander befüllbar sind und/oder dass das Befüllen der wenigstens einen Kammer mit einem Gebläse, bevorzugt einem Dauergebläse, oder mit einer Pumpe, bevorzugt einer Permanentpumpe, erfolgt.
10. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kammer so ausgelegt ist, dass die Schutzabdeckung mit gefüllter Kammer selbsttragend ist.
11. System zur Kontaminationseindämmung wenigstens eines bei der potentiellen Explosion/Detonation freizusetzenden Schadstoffes mit einer Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, einer Füllvorrichtung für die Schutzabdeckung, bevorzugt einer Pumpe oder einem Gebläse, und wenigstens einem Kontaminationseindämmungsmittel.
*****
PCT/EP2016/000875 2015-05-30 2016-05-26 Schutzabdeckung zur einhausung einer schadstoffquelle WO2016192843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108579.8 2015-05-30
DE102015108579.8A DE102015108579A1 (de) 2015-05-30 2015-05-30 Schutzabdeckung zur Einhausung einer Schadstoffquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016192843A1 true WO2016192843A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=54432168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000875 WO2016192843A1 (de) 2015-05-30 2016-05-26 Schutzabdeckung zur einhausung einer schadstoffquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015108579A1 (de)
WO (1) WO2016192843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190360223A1 (en) * 2017-02-21 2019-11-28 Mecora Medizintechnik Gmbh Building and method for producing a clean area

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225871A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Brand- und Rauchschutzsystem mit selbstexpandierender Abdeckung, sowie Produktionsvorrichtung und Nutzfahrzeug mit solchem System
WO2019136235A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 Rowan University Inflatable impact shield system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860251A (en) * 1996-02-16 1999-01-19 Gleich; Joseph Rapidly deployable fire-protection apparatus
NL1026966C2 (nl) * 2004-09-03 2006-03-06 Procede Group Uitklapbaar systeem voor het isoleren en veiligstellen van een potentiele vuurbron.
US20120144756A1 (en) * 2010-11-11 2012-06-14 Paha Designs, Llc Quick deploy fire shelter
EP2868349A1 (de) * 2012-07-02 2015-05-06 Cho, Je-hwan Schutzschild

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD117714A1 (de) * 1975-02-18 1976-01-20
DE3269815D1 (en) * 1981-08-11 1986-04-17 Baeumert Charles Clothing for protection against chemical, bacteriological or radioactive consequences of accidents
JP3763780B2 (ja) * 2001-12-20 2006-04-05 Ykk Ap株式会社 エアテント
TW200640511A (en) * 2005-01-12 2006-12-01 Steris Inc Integrated decontamination system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860251A (en) * 1996-02-16 1999-01-19 Gleich; Joseph Rapidly deployable fire-protection apparatus
NL1026966C2 (nl) * 2004-09-03 2006-03-06 Procede Group Uitklapbaar systeem voor het isoleren en veiligstellen van een potentiele vuurbron.
US20120144756A1 (en) * 2010-11-11 2012-06-14 Paha Designs, Llc Quick deploy fire shelter
EP2868349A1 (de) * 2012-07-02 2015-05-06 Cho, Je-hwan Schutzschild

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190360223A1 (en) * 2017-02-21 2019-11-28 Mecora Medizintechnik Gmbh Building and method for producing a clean area
US10612255B2 (en) * 2017-02-21 2020-04-07 Mecora Medizintechnik Gmbh Building and method for producing a clean area

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108579A1 (de) 2016-12-01
DE202015006965U1 (de) 2015-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016192843A1 (de) Schutzabdeckung zur einhausung einer schadstoffquelle
EP1369628B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit Berstscheibe
DE2206819A1 (de) Hülle zur Einlagerung von Fahrzeugen und Geräten aller Art
DE102011112123B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Berstelement
DE202014004436U1 (de) Sicherheitsbehältnis für gefährliches Ladegut, insbesondere für Batterien
DE102014209076A1 (de) Feuerschutz-Rollwagen und Feuerschutzvorrichtung mit einem derartigen Feuerschutz-Rollwagen
WO2020114536A2 (de) Sicherungssystem für gefährliches ladegut, insbesondere für defekte oder verunfallte elektrofahrzeuge, behältnis für solches und verfahren zu dessen sicherung
DE102013006738B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE102016000848B3 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE102014007414B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung
WO2015062709A1 (de) Personenschutzvorrichtung
DE4309851A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Verbrennung des Fest-Treibstoffs von Feststoff-Raketenmotoren
DE102019118984A1 (de) Diffusionssperre mittels Schutzschichten
DE2728484A1 (de) Feuerschutzbehaelter fuer brennbare substanzen, insbesondere kraftfahrzeugtank
AT414121B (de) Sicherheitscontainer
DE102022107932A1 (de) Brandschutzeinrichtung zum Hemmen eines Brands eines Kraftfahrzeugs
EP3909653B1 (de) Vorrichtung zur sicheren lagerung brennbarer stoffe
DE602004008348T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für biologische und chemische produkte
EP0674130A1 (de) Störfall-Schutzvorrichtung
DE19851229A1 (de) Explosionsschutzfilterapparat
EP4342569A1 (de) Adsorbatverdünnung
WO2023166196A1 (de) Vorrichtung zur brandbekämpfung
DE202013003696U1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
WO2017088957A1 (de) Ventil für einen gasbehälter
DE102021115857A1 (de) Brennereinheit für Brandsimulationen und Verfahren zur Durchführung von Brandsimulationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16726013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16726013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1