WO2016150431A1 - Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren - Google Patents

Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2016150431A1
WO2016150431A1 PCT/DE2016/100130 DE2016100130W WO2016150431A1 WO 2016150431 A1 WO2016150431 A1 WO 2016150431A1 DE 2016100130 W DE2016100130 W DE 2016100130W WO 2016150431 A1 WO2016150431 A1 WO 2016150431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating device
switch
locking mechanism
opening
power source
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP16735568.4A priority Critical patent/EP3274530B8/de
Publication of WO2016150431A1 publication Critical patent/WO2016150431A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the invention relates to a Betuschistseinric device for a lock of a motor vehicle together with methods.
  • a door or flap of a motor vehicle basically comprises a lock of the aforementioned type.
  • the lock has a locking mechanism in order to be able to open and close a door or flap.
  • the locking mechanism basically comprises a rotary latch and a pawl for locking the catch in a latching position and optionally a blocking lever for blocking the pawl in its latching position.
  • the actuator is used to open the door or flap and therefore allows unlatching of the locking mechanism.
  • the actuator By pressing the actuator, the pawl from its detent position and, if necessary, the blocking lever of the blocking lever is moved out of its blocking position and the locking mechanism finally opened. Following this, the door or flap can be opened.
  • the actuating device usually has a release lever which is actuated in order to open or unlatch the locking mechanism.
  • a trigger lever is typically connected to a handle of the door or flap. It may be an external handle or an internal handle of the corresponding door or flap. If such a handle is actuated, the release lever is actuated or pivoted to unlatch the locking mechanism and thus to open the lock.
  • worm gear consisting of motor, worm and gear, used, since this a large gear ratio can be realized, so that on the one hand a very accurate control of the opening mechanism can be done while high release forces are available.
  • a power source for an electric lock may fail, for example, as a result of an accident.
  • a device should be available with which, however, an electric lock can be opened.
  • the object is achieved by an actuating device having the features of the first claim.
  • Advantageous embodiments emerge from the subclaims.
  • the additional claim relates to a method for opening a Gesperres.
  • an actuating device for opening the locking mechanism comprises an electrical release mechanism with which a locking mechanism can be opened by actuating the actuating device.
  • the actuator for opening the locking mechanism can be actuated.
  • This switch is installed or installed in such a way that it is open in the presence of a power source intended for opening the lock, hereinafter also referred to as main power source or vehicle power supply.
  • the switch is installed and / or constructed in such a way that, when the main power source is omitted, the control unit is called with an emergency power source, also called an emergency power supply. combines.
  • connection of this main power source also means that the voltage of the power source drops below a threshold value at which an electric opening using this power source is no longer possible.
  • Electrical release mechanism means that the actuator is actuated by means of an electric drive so as to operate.
  • Connecting the actuator to an emergency power source means that the emergency power source for a power consumer of the actuator is available such that when needed the consumer receives its required power from the emergency power source.
  • a switch comprises any form of switching means, and in particular also semiconductor switches and relays.
  • a main power source differs from an emergency power source in particular by a higher electrical power that can be provided by the main power source. Therefore, the main power source not only supplies power to the actuator, but also supplies a large variety of other components in a motor vehicle. In contrast, the emergency power source can be provided only for the power supply of the actuator.
  • the switch which is opened by applying a voltage and closes when the voltage drops or falls short of a minimum voltage, comprises in one embodiment, an electromagnet, magnetically holding a spring, hereinafter also called contact spring, in the open and biased position. If the voltage drops or falls below a predetermined minimum value, the electromagnet is no longer able to hold the contact spring in the open position. The contact spring then jumps due to its bias in its closed position, whereby the switch is closed. This closing has the consequence that the emergency power source is available as an energy supplier for a power consumer of the actuator.
  • the aforementioned switch which is opened by applying a voltage and which closes when the voltage drops or falls below a minimum voltage, can alternatively or additionally open and close electrically or electronically controlled. Thus, there may be an electronic controller which monitors the voltage of the main power source and which uses a still available electric power when the voltage drops to close the switch so as to connect the actuator to the emergency power source.
  • the actuating device is preferably supplied directly with power by an emergency power supply or emergency power source if the switch which closes when an applied voltage drops or falls below a minimum voltage of a main power source is closed.
  • an emergency power supply or emergency power source if the switch which closes when an applied voltage drops or falls below a minimum voltage of a main power source is closed.
  • no control device or control device is required for such a closing, which controls the opening of a locking mechanism by receiving an electrical signal.
  • a lock can be opened by the emergency power supply even if not only the main power supply has failed, but also a control device of the actuator.
  • the actuating device comprises a control unit which controls an opening of the locking mechanism. If the actuating device is sufficiently supplied with power by a main power source, an actuation of the actuating device results in the control unit receiving a signal. The control unit then controls the opening of the locking mechanism.
  • a controller is associated with the advantage that positions of the lock can be monitored and depending on which opening can be controlled. For example, the case may occur that a locking mechanism can not be opened with the usual force and this is detected by the control unit by means of one or more sensors. The controller then activates an additional opening force to open the locking mechanism with increased force.
  • a preloaded spring may be present, which is released controlled if necessary by the control unit and thereby an additional force for opening a locking mechanism provided. It is therefore advantageous, inter alia, to be able to open a locking mechanism controlled by a control unit.
  • the actuating device comprises a switch, which is able to directly electrically open an associated locking mechanism by means of an emergency power supply. "Immediately" means that the voltage supplied by the emergency power source is applied by closing the switch to an electric drive provided for this purpose In particular, no signal is forwarded to a control unit which then controls an opening.
  • the actuating device comprises a switch, which transmits a signal to a control unit by actuation, the control unit, following receipt of the signal, controlling an opening of a locking mechanism by means of a main power source.
  • This switch is in particular at the same time the aforementioned switch, which is able to open electrically by pressing an associated locking mechanism by means of an emergency power supply.
  • Figure 1 actuating device with locking mechanism
  • Figure 2 electrical power supply for the actuator.
  • FIG. 1 shows an actuating device and a locking mechanism which can be opened by actuating the actuating device.
  • the locking mechanism comprises a rotary latch 1, which can be pivoted about its axis 2.
  • the rotary latch 1 is locked by a pawl 3.
  • By locking a lock holder 5 is held by the catch 1.
  • An associated door or flap is then closed.
  • the pawl 3 can be rotated counterclockwise around its axis 4 from the detent position, so as to open the locking mechanism.
  • a blocking surface 7 of the rotary latch 1 bears against a blocking surface 6 of the pawl 3 in the main latching position.
  • the catch 1 has a further blocking surface 15 with which the catch can be locked in the pre-locking position.
  • the arm of the pawl 3 is angular.
  • the angled end 8 of the pawl 3 extends to a rotatably mounted pin 9 which is part of the actuator.
  • the bolt 9 can be rotated about an axis 10 around.
  • the bolt 9 is perpendicular from a gear 1 1 from.
  • a worm 12 is applied to the teeth of the gear 1 1 at.
  • the worm 12 is connected to a shaft 13 of an electric motor 14.
  • FIG. 2 shows a vehicle power supply 16 and an emergency power supply 17. Both power supplies are connected to an actuating switch 18, which is actuated for an electrical opening of the locking mechanism.
  • a control device for the actuator together with locking mechanism comprises two switches 19 and 20. If the operating switch 18 is actuated, a signal is forwarded to the control unit. The controller then closes the switch 20. This has the consequence that the actuator is supplied with power and the electric motor 14 electrically opens the locking mechanism.
  • the switch 19 is held in this time by an electromagnet 21 in the open position.
  • the electromagnet 21 draws its required power from the main power source, so the vehicle power supply 16. If this power supply for the solenoid 21, so that moves in the open state biased contact spring 22 of the switch 19 in the closed position due to their spring force.
  • the electromagnet 21 is no longer supplied with sufficient power or no longer with power. Thereafter, the switch 19 closes. If now the actuation switch 18 is actuated for an electrical opening, then current is forwarded from the emergency power source 17 via the electrical switch 19 directly to the actuating device. The actuator opens and that even if the controller with the switches 19 and 20 also fails.
  • the emergency power source 17 is in particular part of the actuating device.
  • the actuating device is designed as a module which comprises the emergency power source 17 and which is installed as a module in a vehicle door or a vehicle door. In the non-installed state, the actuating device thus already includes the emergency power source 17. This is especially possible because the emergency power source may be a sufficiently small sized battery. This embodiment ensures improved that an electric lock can be opened even if a main power source 16.
  • Actuator switch for electrical opening9 Electrical switch of a control unit0: Electrical switch of a control unit1: Electromagnet

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gesperre eines elektrisch betätigten Schlosses auch im Anschluss an den Ausfall einer für ein Öffnen vorgesehenen Stromquelle öffnen zu können. Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine Betätigungseinrichtung für ein Öffnen des Gesperres einen elektrischen Auslösemechanismus, mit dem ein Gesperre durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann. Beispielsweise durch einen elektrischen Schalter kann die Betätigungseinrichtung für ein Öffnen des Gesperres betätigt werden. Es gibt einen Schalter, der durch Anlegen einer Spannung geöffnet wird und der bei Wegfall der Spannung oder Unterschreiten einer Mindestspannung schließt. Dieser Schalter ist so eingebaut bzw. installiert, dass er bei Vorhandensein einer für ein Öffnen des Gesperres vorgesehenen Stromquelle, nachfolgend auch Hauptstromquelle oder Fahrzeugstromversorgung genannt, geöffnet ist. Darüber hinaus ist der Schalter so installiert, dass dieser bei Entfall der Hauptstromquelle die Betätigungseinrichtung mit einer Notstromquelle, auch Notstromversorgung genannt, verbindet, um so das Gesperre mit Hilfe der Notstromquelle öffnen zu können. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren für ein Öffnen eines Gesperres.

Description

Elektrische Betätiqunqseinrichtunq mit Notbestromunq für ein
Kraftfahrzeuqelektroschloss und Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinric tung für ein Schloss eines Kraftfahrzeugs nebst Verfahren.
Eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfasst grundsätzlich ein Schloss der vorgenannten Art. Das Schloss weist ein Gesperre auf, um eine Tür oder Klappe öffnen und schließen zu können. Das Gesperre umfasst grundsätzlich eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition sowie optional einen Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer Rastposition.
Die Betätigungseinrichtung dient dem Öffnen der Tür oder Klappe und ermöglicht daher ein Entrasten des Gesperres. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung wird die Sperrklinke aus ihrer Rastposition sowie ggfs. der Blockadehebel der Blockadehebel aus seiner blockierenden Position heraus bewegt und das Gesperre schließlich geöffnet. Im Anschluss daran kann die Tür oder Klappe geöffnet werden.
Die Betätigungseinrichtung verfügt üblicherweise über einen Auslösehebel, der betätigt wird, um das Gesperre zu öffnen beziehungsweise zu entrasten. Ein solcher Auslösehebel ist typischerweise mit einem Griff der Tür oder Klappe verbunden. Dabei kann es sich um einen Außengriff oder einen Innengriff der entsprechenden Tür oder Klappe handeln. Wird ein solcher Griff betätigt, so wird der Auslösehebel betätigt beziehungsweise verschwenkt, um das Gesperre zu entrasten und damit das Schloss zu öffnen.
Bei elektrisch betätigten Schlössern liegt grundsätzlich keine mechanische Verbindung zwischen dem Türgriff, zum Beispiel Türau ßengriff, und dem Gesperre vor. Das l Gesperre wird mittels eines elektrischen Antriebs geöffnet. Ein zugehöriger Türgriff kann beispielsweise einen elektrischen Schalter aufweisen, der das Signal für den Antrieb des Elektromotors bereitstellt. Bevorzugt werden Schneckenradgetriebe, bestehend aus Motor, Schnecke und Zahnrad, eingesetzt, da hierdurch ein großes Übersetzungsverhältnis realisiert werden kann, so dass einerseits eine sehr genaue Ansteuerung des Öffnungsmechanismus erfolgen kann und gleichzeitig hohe Auslösekräfte zur Verfügung stehen.
Eine Stromquelle für ein elektrisches Schloss kann zum Beispiel infolge eines Unfalls ausfallen. Für einen solchen Fall sollte eine Einrichtung zur Verfügung stehen, mit der dennoch ein elektrisches Schloss geöffnet werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gesperre eines elektrisch betätigten Schlosses auch im Anschluss an den Ausfall einer für ein übliches Öffnen vorgesehenen Stromquelle öffnen zu können.
Die Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Nebenanspruch betrifft ein Verfahren für ein Öffnen eines Gesperres.
Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine Betätigungseinrichtung für ein Öffnen des Gesperres einen elektrischen Auslösemechanismus, mit dem ein Gesperre durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann. Beispielsweise durch einen elektrischen Schalter kann die Betätigungseinrichtung für ein Öffnen des Gesperres betätigt werden. Es gibt einen Schalter, der durch Anlegen einer Spannung geöffnet wird und der bei Wegfall der Spannung oder Unterschreiten einer Mindestspannung schließt. Dieser Schalter ist so eingebaut bzw. installiert, dass er bei Vorhandensein einer für ein Öffnen des Gesperres vorgesehenen Stromquelle, nachfolgend auch Hauptstromquelle oder Fahrzeugstromversorgung genannt, geöffnet ist. Darüber hinaus ist der Schalter so installiert und/oder konstruiert, dass dieser bei Entfall der Hauptstromquelle die Betätigungseinrichtung mit einer Notstromquelle, auch Notstromversorgung genannt, verbindet. „Entfall dieser Hauptstromquelle" umfasst auch, dass die Spannung der Stromquelle unter einen Schwellwert sinkt, bei dem ein elektrisches Öffnen mithilfe dieser Stromquelle nicht mehr möglich ist.„Elektrischer Auslösemechanismus" bedeutet, dass die Betätigungseinrichtung mithilfe eines elektrischen Antriebs betätigt wird, um so ein zugehöriges Gesperre öffnen zu können.„Verbinden der Betätigungseinrichtung mit einer Notstromquelle" bedeutet, dass die Notstromquelle für einen Stromverbraucher der Betätigungseinrichtung derart zur Verfügung steht, dass bei Bedarf der Verbraucher seinen benötigten Strom von der Notstromquelle erhält.
Ein Schalter umfasst jede Form eines Schaltmittels und zwar insbesondere auch Halbleiterschalter sowie Relais.
Eine Hauptstromquelle unterscheidet sich von einer Notstromquelle insbesondere durch eine höhere elektrische Leistung, die durch die Hauptstromquelle zur Verfügung gestellt werden kann. Daher versorgt die Hauptstromquelle nicht lediglich die Betätigungseinrichtung mit Strom, sondern darüber hinaus eine große Vielzahl von weiteren Komponenten in einem Kraftfahrzeug. Im Unterschied dazu kann die Notstromquelle nur für die Stromversorgung der Betätigungseinrichtung vorgesehen sein.
Der Schalter, der durch Anlegen einer Spannung geöffnet wird und der bei Wegfall der Spannung oder Unterschreiten einer Mindestspannung schließt, umfasst in einer Ausgestaltung einen Elektromagneten, der magnetisch eine Feder, nachfolgend auch Kontaktfeder genannt, in geöffneter sowie vorgespannter Stellung hält. Entfällt die Spannung oder unterschreitet die Spannung einen vorgegebenen Mindestwert, so ist der Elektromagnet nicht mehr in der Lage, die Kontaktfeder in geöffneter Stellung zu halten. Die Kontaktfeder springt dann aufgrund ihrer Vorspannung in ihre geschlossene Stellung, wodurch der Schalter geschlossen wird. Dieses Schließen hat zur Folge, dass die Notstromquelle als Energieversorger für einen Stromverbraucher der Betätigungseinrichtung zur Verfügung steht. Der vorgenannte Schalter, der durch Anlegen einer Spannung geöffnet wird und der bei Wegfall der Spannung oder Unterschreiten einer Mindestspannung schließt, kann alternativ oder ergänzend elektrisch oder elektronisch gesteuert öffnen und schließen. So kann eine elektronische Steuerung vorhanden sein, die die Spannung der Hauptstromquelle überwacht und die bei Abfall der Spannung eine noch zur Verfügung stehende elektrische Leistung nutzt, um den Schalter zu schließen, um so die Betätigungseinrichtung mit der Notstromquelle zu verbinden.
Bevorzugt wird die Betätigungseinrichtung durch eine Notstromversorgung bzw. Notstromquelle unmittelbar mit Strom versorgt, wenn der Schalter, der bei Wegfall einer angelegten Spannung oder Unterschreiten einer Mindestspannung einer Hauptstromquelle schließt, geschlossen ist. Damit ist gemeint, dass für ein solches Schließen kein Steuergerät bzw. keine Steuereinrichtung benötigt wird, die durch Erhalt eines elektrischen Signals ein Öffnen eines Gesperres steuert. Vorteilhaft kann bei dieser Ausgestaltung ein Schloss auch dann durch die Notstromversorgung geöffnet werden, wenn nicht nur die Hauptstromversorgung ausgefallen ist, sondern auch ein Steuergerät der Betätigungseinrichtung.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Betätigungseinrichtung ein Steuergerät, welches ein Öffnen des Gesperres steuert. Wird die Betätigungseinrichtung durch eine Hauptstromquelle hinreichend mit Strom versorgt, so hat eine Betätigung der Betätigungseinrichtung zur Folge, dass das Steuergerät ein Signal erhält. Daraufhin steuert das Steuergerät das Öffnen des Gesperres.
Das Vorhandensein eines Steuergerätes ist mit dem Vorteil verbunden, dass Positionen des Gesperres überwacht und in Abhängigkeit davon das Öffnen gesteuert werden kann. So kann beispielsweise der Fall auftreten, dass ein Gesperre nicht mit üblicher Kraft geöffnet werden kann und dies durch das Steuergerät mittels ein oder mehrerer Sensoren festgestellt wird. Das Steuergerät aktiviert dann eine zusätzliche Öffnungskraft, um das Gesperre mit erhöhter Kraft öffnen zu können. So kann eine vorgespannte Feder vorhanden sein, die bei Bedarf durch das Steuergerät gesteuert freigegeben wird und dadurch eine zusätzliche Kraft für ein Öffnen eines Gesperres bereitgestellt wird. Es ist also u. a. deshalb vorteilhaft, ein Gesperre gesteuert durch ein Steuergerät öffnen zu können.
In einer Ausgestaltung umfasst die Betätigungseinrichtung einen Schalter, der durch Betätigung ein zugehöriges Gesperre mittels einer Notstromversorgung elektrisch unmittelbar zu öffnen vermag.„Unmittelbar" meint, dass durch Schließen des Schalters an einem dafür vorgesehenen elektrischen Antrieb die von der Notstromquelle bereitgestellte Spannung angelegt und so ein zugehöriges Gesperre geöffnet wird. Es wird insbesondere dann kein Signal an ein Steuergerät weitergeleitet, welches dann ein Öffnen steuert.
Die Betätigungseinrichtung umfasst in einer Ausgestaltung einen Schalter, der durch Betätigung ein Signal an ein Steuergerät übermittelt, wobei das Steuergerät im Anschluss an den Erhalt des Signals ein Öffnen eines Gesperres mittels einer Hauptstromquelle steuert. Dieser Schalter ist insbesondere zugleich der vorgenannte Schalter, der durch Betätigung ein zugehöriges Gesperre mittels einer Notstromversorgung elektrisch unmittelbar zu öffnen vermag.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert. Diesem Ausführungsbeispiel sind weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung zu entnehmen. Es zeigen
Figur 1 : Betätigungseinrichtung mit Gesperre;
Figur 2: elektrische Energieversorgung für die Betätigungseinrichtung.
Die Figur 1 zeigt eine Betätigungseinrichtung und ein Gesperre, welches durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann. Das Gesperre umfasst eine Drehfalle 1 , die um ihre Achse 2 verschwenkt werden kann. Die Drehfalle 1 ist durch eine Sperrklinke 3 verrastet. Durch das Verrasten wird ein Schlosshalter 5 von der Drehfalle 1 gehalten. Eine zugehörige Tür oder Klappe ist dann verschlossen. Die Sperrklinke 3 kann um ihre Achse 4 herum aus der Rastposition entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn herausgedreht werden, um so das Gesperre zu öffnen.
Im verrasteten Zustand liegt wie in der Figur 1 gezeigt in der Hauptrastposition eine Sperrfläche 7 der Drehfalle 1 an einer Sperrfläche 6 der Sperrklinke 3 an. Die Drehfalle 1 verfügt über eine weitere Sperrfläche 15, mit der die Drehfalle in der Vorrastposition verrastet werden kann.
Der Arm der Sperrklinke 3 verläuft winkelförmig. Das abgewinkelte Ende 8 der Sperrklinke 3 reicht zu einem drehbar gelagerten Bolzen 9 der Teil der Betätigungseinrichtung ist. Der Bolzen 9 kann um eine Achse 10 herum gedreht werden. Der Bolzen 9 steht senkrecht von einem Zahnrad 1 1 ab. Eine Schnecke 12 liegt an den Zähnen des Zahnrades 1 1 an. Die Schnecke 12 ist mit einer Welle 13 eines Elektromotors 14 verbunden.
Wird das Zahnrad 1 1 im Uhrzeigersinn durch den Elektromotor 14 gedreht, so wird dadurch das Ende 8 der Sperrklinke 3 durch den Bolzen 9 erfasst und in die Position 8' bewegt. Hierdurch wird die Sperrklinke 3 aus ihrer verrasteten Stellung heraus geschwenkt und das Gesperre wird so geöffnet.
Die Figur 2 zeigt eine Fahrzeugstromversorgung 16 und eine Notstromversorgung 17. Beide Stromversorgungen sind mit einem Betätigungsschalter 18 verbunden, der für ein elektrisches Öffnen des Gesperres betätigt wird. Ein Steuergerät für die Betätigungseinrichtung nebst Gesperre umfasst zwei Schalter 19 und 20. Wird der Betätigungsschalter 18 betätigt, so wird ein Signal an das Steuergerät weitergeleitet. Das Steuergerät schließt daraufhin den Schalter 20. Dies hat zur Folge, dass die Betätigungseinrichtung mit Strom versorgt wird und der Elektromotor 14 elektrisch das Gesperre öffnet. Der Schalter 19 wird in dieser Zeit durch einen Elektromagneten 21 in geöffneter Stellung gehalten. Der Elektromagnet 21 bezieht seinen dafür erforderlichen Strom von der Hauptstromquelle, also der Fahrzeugstromversorgung 16. Entfällt diese Stromversorgung für den Elektromagneten 21 , so bewegt sich die im geöffneten Zustand vorgespannte Kontaktfeder 22 des Schalters 19 in die geschlossene Stellung aufgrund ihrer Federkraft.
Kann die Fahrzeugstromversorgung bzw. Hauptstromquelle 16 keine oder zumindest keine hinreichende Spannung bereitstellen, so wird der Elektromagnet 21 nicht mehr hinreichend oder nicht mehr mit Strom versorgt. Daraufhin schließt der Schalter 19. Wird nun für ein elektrisches Öffnen der Betätigungsschalter 18 betätigt, so wird Strom von der Notstromquelle 17 über den elektrischen Schalter 19 unmittelbar an die Betätigungseinrichtung weitergeleitet. Die Betätigungseinrichtung öffnet und zwar selbst dann, wenn das Steuergerät mit den Schaltern 19 und 20 ebenfalls ausfällt.
Unabhängig von einem Defekt oder Ausfall der Hauptstromquelle 16 sowie des Steuergerätes mit den Schaltern 19 und 20 kann also das Schloss durch die Notstromquelle 17 elektrisch geöffnet werden.
Die Notstromquelle 17 ist insbesondere Teil der Betätigungseinrichtung. Damit ist gemeint, dass die Betätigungseinrichtung als Modul ausgestaltet ist, welches die Notstromquelle 17 umfasst und welches als Modul in eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe eingebaut wird. Im nicht eingebauten Zustand umfasst die Betätigungseinrichtung also bereits die Notstromquelle 17. Dies ist vor allem deshalb möglich, weil die Notstromquelle eine hinreichend klein dimensionierte Batterie sein kann. Diese Ausgestaltung stellt verbessert sicher, dass ein elektrisches Schloss auch bei Ausfall einer Hauptstromquelle 16 geöffnet werden kann.
Bezugszeichenliste
1 : Drehfalle
2: Achse der Drehfalle
3: Sperrklinke
4: Achse der Sperrklinke : Schlosshalter
: Sperrfläche der Sperrklinke
: Sperrfläche der Drehfalle
: abgewinkeltes Ende der Sperrklinke
: Bolzen, Nocken
0: Drehachse von Zahnrad
1 : Zahnrad
2: Schnecke
3: Motorwelle
4: Elektromotor
5: Sperrfläche der Drehfalle
6: Hauptstromquelle, Fahrzeugstromversorgung7: Notstromquelle
8: Betätigungsschalter für ein elektrisches Öffnen9: elektrischer Schalter eines Steuergeräts0: elektrischer Schalter eines Steuergeräts1 : Elektromagnet
2: Kontaktfeder

Claims

Patentansprüche
1 . Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Öffnen eines Gesperres mit einem elektrischen Auslösemechanismus (9, 10, 1 1 , 12, 13, 14), mit dem ein Gesperre (1 , 3) durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann, gekennzeichnet durch einen Schalter (19), der bei Wegfall einer angelegten Spannung oder Unterschreiten einer Mindestspannung einer Hauptstromquelle (16) schließt, wobei im geschlossenen Zustand des Schalters (19) das Gesperre durch eine Notstromversorgung (17) elektrisch geöffnet werden kann.
2. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (19), der bei Wegfall einer angelegten Spannung oder unterschreiten einer Mindestspannung schließt, einen Elektromagneten umfasst, der den Schalter in geöffneter Stellung zu halten vermag.
3. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (19) eine Kontaktfeder (22) umfasst, welche aufgrund von Federkraft den Schalter (19) bei Wegfall einer angelegten Spannung oder Unterschreiten einer Mindestspannung schließt.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Betätigungsschalter (18), der für ein Öffnen des Gesperres betätigt wird.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (19, 20), welches ein Öffnen des Gesperres (1 , 3) zu steuern vermag, wenn die Betätigungseinrichtung betätigt wird.
6. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (19, 20) ein Öffnungssignal erhält, wenn die Betätigungseinrichtung betätigt wird und eine Hauptstromquelle (16) eine hinreichende Spannung für eine Stromversorgung der Betätigungseinrichtung zur Verfügung stellen kann, und das Steuergerät im Anschluss an Erhalt des Öffnungssignals das Öffnen eines Gesperres (1 , 3) steuert.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notstromversorgung (17) Teil der Betätigungseinrichtung ist.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung durch eine Notstromversorgung (17) unmittelbar mit Strom versorgt wird, wenn der Schalter (19), der bei Wegfall einer angelegten Spannung oder Unterschreiten einer Mindestspannung einer Hauptstromquelle (16) schließt, geschlossen ist.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektrischen Antrieb (14), mit dem ein Gesperre (1 , 3) elektrisch angetrieben geöffnet werden kann.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein oder mehrere Halbleiterschalter und/oder ein oder mehrere Relais als Schalter umfasst.
1 1 . Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Schalter (18) umfasst, der durch Betätigung ein Gesperre mittels einer Notstromversorgung elektrisch unmittelbar öffnen kann.
12. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (18) durch Betätigung ein Signal an ein Steuergerät übermitteln kann, wobei das Steuergerät im Anschluss an den Erhalt des Signals ein Öffnen eines Gesperre mittels einer Hauptstromquelle (16) steuern kann.
13. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät so eingerichtet ist, dass dieses im Anschluss an den Erhalt des Signals einen Schalter (19) so betätigt, dass hierdurch ein Gesperre (1 , 3) geöffnet wird.
14. Verfahren für ein Öffnen eines Gesperres mit einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wegfall einer angelegten Spannung oder Unterschreiten einer Mindestspannung der Hauptstromquelle (16) der Schalter (19) der Betätigungseinrichtung schließt, worauf das Gesperre mittels der Notstromversorgung (17) elektrisch insbesondere durch Betätigen eines weiteren Schalters (18) geöffnet wird.
PCT/DE2016/100130 2015-03-24 2016-03-21 Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren WO2016150431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16735568.4A EP3274530B8 (de) 2015-03-24 2016-03-21 Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205343.1 2015-03-24
DE102015205343.1A DE102015205343A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Elektrische Betätigungseinrichtung mit Notbestromung für ein Kraftfahrzeugelektroschloss und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150431A1 true WO2016150431A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56360141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100130 WO2016150431A1 (de) 2015-03-24 2016-03-21 Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3274530B8 (de)
DE (1) DE102015205343A1 (de)
WO (1) WO2016150431A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123099A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verwendung einer Fahrbatterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102009039637A1 (de) * 2008-09-04 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verriegelungssystem für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202013103042U1 (de) * 2013-07-09 2014-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018452A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102009039637A1 (de) * 2008-09-04 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verriegelungssystem für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202013103042U1 (de) * 2013-07-09 2014-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3274530B8 (de) 2020-03-11
EP3274530A1 (de) 2018-01-31
DE102015205343A1 (de) 2016-09-29
EP3274530B1 (de) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE102017222351A1 (de) Intelligenter riegel
EP2433865B1 (de) Verriegelungssystem sowie schaltungsvorrichtung für ein verriegelungssystem
DE102019103558A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
EP2648935A2 (de) Ladeeinrichtung mit verriegelungserkennung
WO2014059966A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009001851B4 (de) Kraftfahrzeug mit Notverriegelungseinrichtungen mit Schaltnüssen für mechanische Aussenverriegelungen
DE102019002873A1 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeug
EP3039209B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung
WO2016192707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3039211B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE19754216C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP3274530B1 (de) Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren
DE102013212508B4 (de) Türanlage
EP3137710B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit mikroschalter
EP4281640B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugschloss
DE102018120447A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102013212514A1 (de) Türanlage
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
EP3932772B1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug
WO2003018939A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014114979B4 (de) Steuerungsanordnung
WO2024165097A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102013006329A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16735568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016735568

Country of ref document: EP