WO2016146548A1 - Elektromotorischer möbelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2016146548A1
WO2016146548A1 PCT/EP2016/055367 EP2016055367W WO2016146548A1 WO 2016146548 A1 WO2016146548 A1 WO 2016146548A1 EP 2016055367 W EP2016055367 W EP 2016055367W WO 2016146548 A1 WO2016146548 A1 WO 2016146548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
housing
control board
tow bar
electromotive furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut KLIMM
Original Assignee
Dewertokin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin Gmbh filed Critical Dewertokin Gmbh
Priority to DK16709468.9T priority Critical patent/DK3267843T3/da
Priority to EP16709468.9A priority patent/EP3267843B1/de
Priority to ES16709468T priority patent/ES2734134T3/es
Priority to CN201680015604.0A priority patent/CN107405006B/zh
Publication of WO2016146548A1 publication Critical patent/WO2016146548A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to an electromotive furniture drive for adjusting at least one furniture part of a piece of furniture with at least one drive unit, which has a drive motor, a gear and a spindle drive with a spindle acting on a driven member displaceable along a displacement path, and with a control board for controlling the drive motor. wherein on the control board limit switches are arranged, which are actuated via a coupled to the driven member control rod.
  • Such electromotive furniture drives are used to be able to electronically adjust furniture parts such as, for example, a head part or a foot part of a slatted frame or else a backrest or a footrest of a chair.
  • the furniture drives may e.g. be designed as individual drives with a drive unit or as double drives with two drive units. Double drives can be easily mounted on the furniture, for example, said slatted bed, by a respective pivot axis of the furniture is inserted into each one formed on the furniture drive axle mounts.
  • the axle mounts are usually provided with cover slides, which can be removed in order to insert the pivot axis with a pivot lever in the axle can. After replacing the cover slide, the entire double drive is fixed to the axles.
  • the drive units act independently on their spindle drive and the output member on the respective pivot lever for adjusting the furniture parts.
  • Such a double drive is known for example from the document EP 2 002 148 B1.
  • an elongated common housing is provided for the double drive, wherein the drive motors are each arranged outside in end portions of the housing and point the spindles inwardly to the center of the double drive.
  • Output members with inserted spindle nut act on the pivot lever and thus the pivot axes of the furniture.
  • a control board is arranged, are arranged on the limit switch or slide potentiometer, which are operated or moved via control rods depending on the position of the output members. The control rods are firmly connected to the output members.
  • An electromotive furniture drive of the type mentioned is characterized in that the control rod is designed as a tow bar, which only in end portions of the displacement path of the driven member with the
  • Output member is coupled. Trained as a tow bar, the control rod is not moved over the entire displacement of the driven member, but is only moved when the driven member is located in the end portions of the displacement. Accordingly, the space to be kept free for the movement of the control rod is minimized on or in the vicinity of the control board, whereby more space is available for electrical and / or electronic components on the control board. Nevertheless, by the movement of the tow bars on approach of the output member at the limits of its displacement path, a Endlagenabscnies done with the arranged on the control board limit switches.
  • the tow bar has a driver which is moved in the end portions of the displacement of stops on the output member in one or an opposite direction.
  • the tow bar is associated with a return spring, which exerts a restoring force in the direction of a neutral position of the tow bar upon deflection in each of the possible directions.
  • the return spring is a w-shaped spring with two spring arms, which is fixed in a central region on the housing.
  • the spring arms engage around a part of the tow bar, for example a correspondingly shaped cam, wherein, depending on the direction of the deflection, one or the other spring arm pushes the cam back in the direction of the neutral position.
  • a stop positioned between the spring arms for the spring arms is preferably provided on the housing, which ensures that only one of the spring arms exerts force on the tow bar upon deflection of the tow bar from the neutral position.
  • each of the spring arms is preferably biased and is under the action of force before the stop.
  • a stop is preferably provided, which in turn can be arranged on the housing or is formed integrally with the housing.
  • An alternative stop is integrated in the spring system itself when the furniture drive is provided with a spring system as a compact and self-sufficient unit.
  • the tow bar has switching cams in order to actuate the limit switches during deflection.
  • the switching cams are preferably arranged on one side of the control board and the other sections of the tow bar on the opposite side of the control board.
  • a slot-like recess is provided, in which the tow bar is guided and by which the movement of the tow bar is transmitted from one side of the control board to the switching cam on the other side of the control board.
  • the control board also assumes the additional function of guiding the tow bar.
  • a further guidance of the tow bar within the housing preferably by elements of the housing, e.g. By stiffening ribs, be provided.
  • the drive member is a linearly displaceable between a fully retracted and a fully extended position pressure slide, the approach rod to the fully retracted or the fully extended position the tow bar from the neutral position in one or an opposite direction deflects.
  • the pressure slide on transverse ribs, which form stops for the driver of the tow bar.
  • the linear sliding movement of such a pressure slide, with a Pressure plate acts on the pivot lever of a pivot axis of the furniture, is transmitted only when approaching the respective end of the displacement on the tow bar when the driver of the tow bar is in engagement with one of the transverse ribs.
  • electromotive furniture drive is designed as a double drive with two drive units, wherein both drive units are arranged in the longitudinal direction one behind the other in a common housing and wherein in the longitudinal direction opposite end portions of the housing axle shots for each one
  • Pivot axis of the furniture, on each of which an output member acts, are formed and wherein each drive unit is associated with a tow bar and the control board has limit switches for both drive units.
  • Spindles and / or the output members of the two drive units are particularly preferably designed to be of different lengths, so that the drive motors are spaced differently from the axle receptacle assigned to them for the respective pivot axis, wherein different sized installation spaces are formed adjacent to the spindles and wherein the control board is arranged in the larger of the two installation spaces.
  • both drive units are formed with the shortest possible spindle whose length is comparable to the length of the shorter of the spindles according to the present advantageous embodiment of the double drive.
  • the available interior of the housing is divided into three construction spaces, one above the spindles and a third installation space between the two drive motors.
  • both drive units can be arranged adjacent to each other with their drive motors and at a small distance from each other, whereby the installation space lying between the motors is eliminated in favor of a larger installation space in the region of the extended spindle.
  • the control board ready can be made correspondingly larger than other layouts within the dual drive.
  • a first section is with the
  • Output member can be coupled.
  • the coupling may e.g. be formed by actuating edges of the first section.
  • a second section is located near the limit switches for actuating the same.
  • Another section connects the first and the second section. This can be elongated and rectilinear. Alternatively, he is cranked trained. Preferably, a plastic is used for this section.
  • wire-shaped or rod-shaped sections are conceivable which are connectable to the first and second sections.
  • the first section is designed in several parts.
  • at least one actuating edge is displaceably arranged on the first section, so that the shut-off point for switching off the furniture drive is variable.
  • the at least one actuating edge to the first portion is firmly attached, which can preferably be done in the manufacture of the furniture drive.
  • different distances between the actuating edges relative to one another or at least one actuating edge relative to the second section can be generated in the simplest manner, in order to predetermine the switch-off point of the furniture drive and the associated displacement path of the output member.
  • Figure 1, 2 are each an isometric view of a furniture drive from two different directions of view;
  • Figure 3 is an isometric view of the furniture drive of Figures 1 and 2 with the housing open;
  • Figure 4 is a side view of the furniture drive of Figures 1 and 2 with the housing open;
  • Figure 5 is another isometric view of the furniture drive of Figures 1 and 2 with the housing open;
  • Figures 6-8 are each an isometric detailed view of the furniture drive
  • Figure 9 is an isometric view of a pressure slide and a
  • Figure 1 three fields, each with a plan view of a part of
  • Figure 1 1 is a plan view of the number of furniture drives in a packaging unit.
  • FIGS. 1 and 2 show an exemplary embodiment of a furniture drive according to the application in an overall isometric view from two different viewing directions.
  • like reference numerals each show the same or equivalent elements.
  • the furniture drive has a housing 10 which, with respect to its basic shape, is substantially parallelepiped-shaped with a longitudinal extension in a first direction, hereinafter referred to as the x-direction, which clearly exceeds the extension in the y- or z-directions perpendicular thereto.
  • the housing 1 0 is composed of two housing halves, a first housing half shell 1 1 and a second housing half shell 1 2, wherein a dividing line between the two housing half shells 1 1, 1 2 in the xy plane runs.
  • the housing half shell 1 1, 12 are made of plastic in an injection molding process.
  • the housing 1 0 shown in this embodiment is bolted to the connection of its housing half shells 1 1, 1 2.
  • housing half shells 1 1, 1 2 are in
  • Housing half shell 1 2 provided.
  • Housing halves 1 1, 1 2 cross-over and latching with these connection terminals are clipped.
  • more screw holes 1 1 2 may be provided, as can be seen for example in Figure 1 in the lower middle region of the first housing half shell 1 1.
  • connection recesses 1 14, 1 24 also protect the connections and display and control elements during transport or assembly.
  • the second one stands
  • Gebensouse convincedschale 1 2 a motor dome 1 25 on the side surface 1 23 out.
  • the motor dome 125 covers laterally beyond the side surface 1 23 protruding motor housing, wherein in the illustrated embodiment, a single motor dome 1 25 is provided which engages over the housing of two adjacent juxtaposed drive motors.
  • connection methods are alternatively possible, in particular welding, riveting or gluing the housing half shells 1 1, 1 2.
  • a welding of housing half shells 1 1, 1 2, which are made of thermoplastic material can in take an ultrasonic process. Particularly advantageous is a welding process, are heated in the abutting surfaces of the housing half-shells 1 1, 1 2 prior to assembly until the plastic material melts at least in a near-surface layer.
  • a next step will be the housing half shells under the action of force fit together until the plastic has become solid again and has connected to the plastic of the other housing half shell 1 1, 1 2.
  • For accurate positioning of the housing half shell 1 1, 1 2 with each other can be provided on the housing half shell 1 1, 1 2 interlocking or interlocking webs or pins.
  • radiant heat may be generated by heating elements, e.g. Infrared emitters are supplied.
  • a so-called hot gas or hot air welding method can be used, in which a hot gas is directed via a nozzle distribution system exactly localized on the connection points.
  • Housing sections are provided in particular in the range of gears and / or the axle 13. They can also be designed so that they bring about a centering or positioning of the housing half shell 1 1, 1 2 with each other.
  • connection is hot riveting.
  • plastic housing half shells method are at one of
  • axle mounts 1 3 are arranged, in each of which an aligned in the z direction pivot axis of a piece of furniture is stored.
  • a removable slider 14 is provided in each case, which engages over the axle 1 3.
  • the slider 14 is in correspondingly shaped and undercut grooves of the housing half-shells 1 1, 1 2 pushed.
  • an insertion in the z-direction is provided, wherein additionally a locking between the sliders 14 and the
  • Housing halves 1 1, 1 2 may be provided.
  • the pivot shafts used in the axle mounts 1 3 have a then within the housing 1 0 lying pivot lever which is acted upon by the furniture drive shown with force, whereby the pivot shafts are rotated to adjust furniture parts.
  • a typical application is the furniture drive shown in connection with a slatted bed of a bed as furniture.
  • the two pivot shafts are connected to a head or a foot part of the slatted frame, which can be raised or lowered by pivoting the pivot shafts accordingly.
  • the furniture drive actuates the pivot shafts and is fixed to them at the same time. A beyond Bestbest Trent the furniture drive on the furniture is not required.
  • the furniture drive is essentially oriented so that the drawn xz plane is horizontal and the xy plane is vertical.
  • FIGS. 3 and 4 each show an overall view of the furniture drive of FIGS. 1 and 2, wherein the first housing half shell 11 (see FIGS. 1, 2) is removed in order to provide an insight into the internal structure of the furniture drive.
  • FIG. 3 is an isometric perspective view from the viewpoint, which is also assumed in FIG.
  • FIG. 4 shows the furniture drive in a side view on the xy plane.
  • the superimposed outer edges of the housing half-shells 1 1, 12 form abutment surfaces 1 27, which can be profiled so that a seal of the two housing half-shells 1 1, 1 2 to each other. This is possible, for example, by forming tongue and groove on the abutment surfaces 127.
  • the abutment surfaces 1 27 of the two housing halves 1 1, 1 2 may be adhesively bonded to one another or an elastic seal may be interposed. If a connection of the two housing half shells 1 1, 1 2 by a welding process, for example, the aforementioned hot gas welding takes place, a profiling, for example, a chamfer may be provided by which prevents a weld protrudes outward, or
  • stiffening ribs 1 26 are formed on the edge of the axle 1 1 3 of the pivot axes pick up applied forces and distribute them in the housing.
  • stiffening ribs 126 are kept flat because moving in this area, the pivot lever of the pivot axes.
  • stiffening ribs 126 are arranged, which are formed so high that they touch at the appropriate place in the first housing half shell 1 1 not shown here stiffening ribs, so that also abutment surfaces 127 are formed between the two stiffening ribs.
  • Housing halves 1 1, 12 done, whereby the size of the twisting surface 1 1, 12 is further increased.
  • two drive units 20 are arranged, each having an electric drive motor 21 which acts via a respective gear 22 to a spindle 24a and 24b.
  • a brake 23 for the spindle 24a, b is arranged, one each in the present case
  • Wrap spring In the housing of the transmission 22 is also a bearing, preferably a roller bearing for the spindle 24a, b arranged.
  • the gear 22 are presently designed as a worm gear.
  • a rotation of the drive shaft of the drive motor 21 is transmitted via a worm arranged on the drive shaft to a preferably helical gearwheel of the transmission 22.
  • Said gear is non-rotatably connected to the respective spindle 24 a, b, so that it can be rotated at reduced speed by the drive motor 21.
  • the pressure slide 25 are slidably mounted in the x-direction slidingly in the housing 10, wherein a rotation of the pressure slide 25 is prevented by the storage.
  • a spindle nut is arranged non-rotatably, which cooperates with the spindle 24a, b and converts a rotation of the spindle 24a, b in a sliding movement of the corresponding slider 25.
  • a pressure head 26 is placed on the pressure slide 25, against which the inserted pivot lever rests and transmits the force to this pivoting lever in order to pivot the pivot axes.
  • both drive units 20 a certain displacement for the pressure slide 25 is provided.
  • FIGS. 3 and 4 a completely or approximately completely retracted position of the pressure slide 25 is shown, in which it is retracted at least approximately completely to the center of the housing 10 (viewed in the longitudinal direction x).
  • the two drive units 20 differ in the length of their spindles 24a and 24b. The length of the spindle 24a is selected so that the required displacement is achieved by the pressure slide 25 and at the same time the drive motor 21 and gear 22 are positioned as close as possible to the corresponding axle receiving 1 3.
  • the second drive unit 20 has a significantly longer spindle 24b, the length of the spindle 24b is selected at a given distance of the axle 13 so that the drive motors 21 and gear 22 of both drive units 20 are arranged substantially immediately adjacent to each other in the housing 10 , In the present case, for example, only one stiffening rib 1 26 is arranged between the two drive motors 21. Between the gears 22 more stiffening ribs 1 26 are arranged in the manner of a truss composite.
  • the different length of the spindle 24a, b leads to a division of the available space in the housing 1 0, which differs advantageously from known structuring of the interior of the housing of a double drive.
  • the interior of the housing 1 0 is divided into a first space 1 5a, which lies above the spindle 24a, and a second, larger space 15b above the spindle 24b.
  • both drive units are designed with the shortest possible spindle, the length of which is shorter. is similar to that of the spindle 24a.
  • the available interior of the housing is subdivided into three construction spaces, one each above the spindles and a third installation space between the two drive motors.
  • the space available in the housing according to the prior art is subdivided into approximately three equal sections, whereas on the other hand, according to the application, it is subdivided into only two sections, one of which
  • Space 1 5a a comparable size as the installation space of the prior art, the other (space 15b), however, is about twice as large. Even if the overall available installation space does not increase with the same length of the furniture drive, it is nevertheless less fragmented, which offers greater design freedom in the electrical and electronic components to be arranged in these installation spaces. It is noted that in the illustrated embodiment, the eccentric arrangement of the drive motors 21 is achieved by different lengths of the spindles 34a and 34b. Equivalent to is an embodiment in which the spindles of both drive units are of equal length, but the output members, e.g. the pressure slide, are different lengths. Also combinations of both versions are conceivable.
  • 1 5b of a control board 30 is arranged in the larger of the two resulting space.
  • the control board 30 has two areas, which are schematically separated from one another in FIG. 3 by a dashed line.
  • a power supply unit 31 is arranged, against which a control device 32 is located in the area shown on the left in the figure.
  • the power supply 31 has a power connector 31 1, in the outside of a power cord can be inserted.
  • the power supply 31, whose electronic components are not shown on the control board 30 for reasons of clarity, is preferably a switching power supply with a high-frequency transformer, which has a smaller footprint compared to a conventional low-frequency transformer, has less weight and is more energy efficient, especially at idle.
  • a low voltage preferably a DC voltage in the range of 20-30V (volts), for example nominally 24V ready, with the control device 32 and the drive motors 21 are supplied.
  • a single control board 30 can be used, on the power supply 31 and control device 32 find room.
  • the narrow elongated configuration of the control board 30 allows a secure separation of the mains voltage, which is processed in the area of the power supply unit 31, and the low voltage, which is supplied to the control device 32.
  • the control device 32 comprises components for controlling the drive motors 21.
  • Such components may be electromagnetic switching devices such as relays, or semiconductor switches, for example MOSFETs (Metal-Oxide Semiconductor Field-Effect Transistor) transistors or IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) transistors.
  • MOSFETs Metal-Oxide Semiconductor Field-Effect Transistor
  • IGBTs Insulated Gate Bipolar Transistor
  • the switching devices are controlled depending on input information of the control board 30, which are for example supplied by an external remote control, also called manual control.
  • 32 externally accessible control terminals 321 are formed in the region of the control device.
  • operating and / or display elements 322 are provided which may, for example, have a key function in order to be able to reset functions of the control device 32.
  • lighting devices 323, e.g. in the form of light-emitting diodes be arranged on the control board 30, which illuminate the environment of the electromotive furniture drive through corresponding openings or windows in the housing half-shells 1 1, 1 2. In this way, for example, a bedside lighting can be realized, which is active for a certain time after pressing a corresponding button on the remote control, so that a nighttime getting up is facilitated without a room lighting must be turned on.
  • limit switches 33 are arranged on the control board, which are actuated by a push rod 34 of the pressure slides 25.
  • the end switches 33 prevent movement of the pressure slide 25 outside an allowable range, for example, a mechanical stop of the pressure slide 25 on the housing 1 0 or on the gear 22 and the brake 23 and prevent contact between the end of the spindle 24 a, b and the pressure plate 26 inside the pressure slide 25.
  • the arrangement of the end Switch 33 directly on the control board 30 reduces the wiring complexity that would otherwise occur directly in the area of the pressure slide 25 when positioning the limit switch.
  • the transmission of the movement or position of the pressure slide 25 on the limit switch 33 via the tow bars 34 will be explained in more detail below in connection with FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 5 shows an isometric oblique view of the electromotive furniture drive from a lateral oblique position.
  • FIG. 6 likewise shows an isometric view of a section of the furniture drive in the area of the control board 30 in a side view slightly obliquely viewed from above.
  • FIGS. 7 and 8 are detail views of the furniture drive on the area of the control device 32 of the control board 30 with a view of the upper side of the control board 30 in FIG. 7 and the underside of the control board 30 in FIG.
  • Each of the drive units 20 is associated with a tow bar 34a or 34b.
  • the tow bars 34a, b are made in one piece from plastic in an injection molding process in the illustrated embodiment.
  • the tow bars 34a, 34b are provided with guide webs 341 extending in the longitudinal direction.
  • stiffening ribs 1 26 in the region of the tow bars 34a, b formed so that they form a guide for the tow bars 34a, b, in which the tow bars 34a, 34b are guided displaceably in its longitudinal direction.
  • the tow bars 34a, b extend substantially parallel to and above the spindles 24a, b.
  • a downwardly facing driver 342 is formed, which protrudes into the displacement of the pressure slide 25 and by transverse ribs 254 which are formed on the pressure slides 25, is moved when the pressure slide 25 just before the one or the other end of their permissible displacement.
  • a likewise downwardly facing spring cam 343 is formed.
  • a restoring spring 35a, b is arranged on the housing 10, which consists of a spring-shaped sheet metal bent in a W-shaped manner, which in a middle Area is fixed to the housing 10 and abuts with lateral spring arms on the side edges of the spring cam 343.
  • a stop for the spring arms on the housing 10 is provided, which prevents each of the spring arms can indeed move outward, but not further inward than in the illustrated neutral position.
  • the spring cam 343-depending on the design of the stop for the spring arms on the housing 10- is either not acted upon by spring force or is equally released from both sides by the spring arms of the return spring 35a, b acted upon by spring force that in total of the return spring 35a, b no force acting in one or the other direction of the tow bar 34a, b force is applied.
  • the tow bar 34a, b in one or the other direction of the return spring 35a, b then each acting in the direction of the neutral position restoring force exerted by one of the two spring arms on the spring cam 343. Accordingly, the tow bar 34a, b assumes the illustrated neutral position by the return spring 35a, b, unless the catch 342 is deflected by one of the transverse ribs 254 of the pressure slide 25 in one or the other direction.
  • switching cams 344 are respectively formed in the end area in which the spring cams 343 are located.
  • the rod-shaped portion of the tow bars 34a, b and the spring cam 343 are arranged below the control board 30, whereas the switching cam 344 are located on the top of the control board 30.
  • the tow bars 34a, b have for this purpose an upwardly pointing longitudinal web, from which the switching cam 344 protrude laterally.
  • a slot-shaped recess 324 is introduced for the passage of the longitudinal web.
  • the slot-shaped recess 324 is open to the left in the figure 7 side of the control board 30 to the outside.
  • the tow bars 34b, 34a can be threaded into the slot-shaped recess 324 in this order.
  • the slot-shaped recess 324 in conjunction with the longitudinal webs carrying the switching cams 344 also constitute a guide for the tow bars 34a, b.
  • limit switches 33a and b are arranged in the region of the switching cam, which are actuated by the switching cam 344.
  • two limit switches 33a and 33b are provided, wherein the limit switches 33a, b arranged and the switching cam 344 are formed and arranged so that in the respective neutral position of the tow bars 34a, b none of the limit switches 33a, b is actuated , If the respective tow bar 34a, b deflected in one of the directions, in each case one of the two limit switches 33a and the two limit switches 33b is actuated.
  • the rod-shaped portion consists of a rigid rod, for example formed from a wire section.
  • a first end of the wire is connected to a body having the spring cams described above and the control cams.
  • the second end of the wire is bent angularly and forms the driver.
  • the aforementioned driver is connected to the second end of the wire.
  • each of the limit switches 33a, b be associated with a diode which is connected in parallel with the switching contacts of the limit switch 33a, b.
  • control board 30 smaller space 1 5a is available for other electrical or electronic components.
  • a battery compartment can be inserted into the accessible from the outside of the batteries at a
  • the electromotive furniture drive at least temporarily can provide power to allow emergency drive to a desired home position.
  • rechargeable batteries can also be provided in space 1 5a for emergency travel, which then need not be accessible from the outside and which are kept in a full state of charge via the control board 30 with the aid of a charge control circuit.
  • receiving modules for a wireless remote control or other optional additional modules, with which the functionality of the control device 32 is supplemented, are accommodated in the installation space 15a.
  • plug connectors on the control board 30 into which supplementary boards can be inserted perpendicular or parallel to the control board 30.
  • the axes of the drive motors 21 do not run parallel to the pivot axes, but are tilted relative to them by about 20 to 25 degrees in the yz plane.
  • the tilt is chosen so that a rear end of the motor housing of the drive motors 21 does not project beyond the other height of the furniture drive beyond. Nevertheless, a reduction of the width of the furniture drive in the z direction is achieved by tilting.
  • the motor dome 1 25 in this way are less over the side surface 123, as it would be in alignment of the motor axis along the z-direction.
  • FIG. 8 shows a detailed drawing of the pressure slide 25 and of the print head 26 in an isometric view. The print head 26 is shown separately from the pressure slide 25 in this figure.
  • the pressure slide 25 is preferably a one-piece or multi-piece plastic component, which is made of a high-strength and unbreakable plastic, for example, POM (polyoxymethylene).
  • the pressure slide 25 is composed of two elements, a hollow base body 251 and a Spindelmuttertiv 253.
  • a Spindelmuttertiv 253 On the main body 251 longitudinally outwardly projecting guide ribs 252 are formed, which also serve to stiffen the base body 251.
  • a threaded portion is formed, which serves as a spindle nut for the spindle 24a, b.
  • the threaded portion projects into the interior of the main body 251.
  • the spindle nut insert 253 protrudes in the shape of a plate over the opening in the main body 251 and rests on its end face. In this way, large forces can be transmitted from the spindle nut insert 253 to the main body 251. In an alternative embodiment of the pressure slide 25, this is in one piece.
  • the main body 251 and the spindle nut insert 253 are then integrated in one element.
  • the plate of the Spindelmutterdon 253 also provides an over the main body 251 outwardly projecting transverse rib 254, which serves as a stop for the driver 342 of the tow bar 34a, b. Another transverse rib 254 is formed for this purpose on the opposite side of the main body 251.
  • the basic shape of the main body 251 varies along its longitudinal extent from a hollow cylinder on the side of the spindle nut insert 253 to a hollow cone on the opposite end of the main body 251.
  • the transition between the two basic forms takes place approximately in the middle of the main body 251.
  • the diameter of the main body 251 widens.
  • the geometry and dimensions of the nozzle 264 are selected such that the print head 26 can be displaced laterally in the z direction relative to the pressure slide 25.
  • a pivoting movement This is achieved by appropriate shaping of the support surface 255 of the base body 251 on the one hand and the support surface 263 of the print head 26 on the other.
  • the support surface 255 of the pressure slide 25 is concave in the z-direction, whereas the support surface 263 of the print head 26 is convex in the z-direction.
  • the pivotal movement allows an angle compensation, if a pivot lever is not aligned with its support surface exactly along the z-direction.
  • Figure 1 0 The possible angular movement is shown in Figure 1 0 in a plan view of the end portion of the pressure slide 25 with attached print head 26 in three sub-figures.
  • Figure (b) of Figure 1 0 is the Printhead 26 in a central position relative to the pressure slide 25.
  • the latching hook guide 256 is slightly wider than the width of the latching hook 265 itself.
  • the latching hook 265 is located centrally in the latching hook guide 256
  • the left partial figure (a) shows the pressure plate 26, as seen from the pressure slide 25, deflected to the left and pivoted.
  • the sub-figure (c) shows the pressure plate 26 as seen from the pressure slide 25 pivoted to the right.
  • the freedom that the latching hook 265 has in the latching hook guide 256 is adapted to the clearance of the connecting piece 264 in the opening of the main body 251, such that a stop for the printing head 26 is preferred by abutment of the connecting piece 254 against the wall of the base body 251 is formed, since this attack can absorb greater forces than the latching hook 265th
  • the pressure surface 262 of the print head 26 can not be flat.
  • the pressure surface 262 is slightly chamfered in the upper region in order to prevent a striking of this section of the pressure surface 262 on the pivot axis or the pivoting lever.
  • Housing half shell 1 2 a single motor dome 1 25 may be formed, which includes both housings of the drive motors 21.
  • This motor dome 1 25 is also not centrally located on the longitudinal side of the housing 1 0, but off-center.
  • the eccentric arrangement makes it possible to position two furniture drives, each with facing each other second housing half shells 1 2 within a packaging unit, with only a small or depending on the geometry no displacement of the furniture drives each other must be in the longitudinal direction. This is shown by way of example in FIG. 11 for ten furniture drives arranged in pairs in one layer of a packaging unit 40. Due to the eccentric arrangement of the motor dome 1 25 on the housing 1 0 of the furniture drives these can be arranged interleaved in pairs, without being displaced significantly in the longitudinal direction against each other have to.
  • the packaging unit 40 is based on a Euro pallet 41, on which a box 42 is placed.
  • the carton 42 several of the illustrated layers of furniture drives can be packed one above the other.
  • 42 vertical support rollers 43 are arranged distributed inside the cardboard, which may for example consist of cardboard material like the cardboard 42.
  • the embodiment shown in the figures described above relates to a double drive with two drive units and two drive motors. It is noted that an according to the furniture drive can also be designed as a single drive, which has a drive unit with a motor which acts on a driven member.
  • the output member for example, a linearly movable spindle nut along a coupled thereto and rotatably driven by the drive motor (threaded) comprises spindle.
  • the spindle nut itself can be connected to a furniture component.
  • the spindle nut can be connected to a pipe extension or extended with an extension whose free end is connected via a so-called clevis directly or indirectly with the furniture component. In an operation of the drive motor said furniture component is thereby adjusted relative to another furniture component.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb zur Verstellung von mindestens einem Möbelteil eines Möbels mit mindestens einer Antriebseinheit (20), die einen Antriebsmotor (21), ein Getriebe (22) und einen auf ein entlang eines Verschiebewegs verschiebbares Abtriebsglied wirkenden Spindelantrieb mit einer Spindel (24a, 24b) aufweist, und mit einer Steuerplatine (30) zur Ansteuerung des Antriebsmotors (21), wobei auf der Steuerplatine (30) Endlagenschalter (33a, 33b) angeordnet sind, die über eine mit dem Abtriebsglied gekoppelte Steuerstange betätigt werden. Der elektromotorische Möbelantrieb zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerstange als eine Schleppstange (34a, 34b) ausgebildet ist, die nur in Endabschnitten des Verschiebewegs des Abtriebsglieds mit dem Abtriebsglied gekoppelt ist.

Description

Elektromotorischer Möbelantrieb
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb zur Verstellung von mindestens einem Möbelteil eines Möbels mit mindestens einer Antriebseinheit, die einen Antriebsmotor, ein Getriebe und einen auf ein entlang eines Verschiebewegs verschiebbares Abtriebsglied wirkenden Spindelantrieb mit einer Spindel aufweist, und mit einer Steuerplatine zur Ansteuerung des Antriebsmotors, wobei auf der Steuerplatine Endlagenschalter angeordnet sind, die über eine mit dem Abtriebsglied gekoppelte Steuerstange betätigt werden.
Derartige elektromotorische Möbelantriebe werden eingesetzt, um Möbelteile wie beispielsweise ein Kopfteil oder ein Fußteil eines Lattenrostes oder auch eine Rückenlehne oder eine Fußstütze eines Sessels elektromotorisch verstel- len zu können. Die Möbelantriebe können z.B. als Einzelantriebe mit einer Antriebseinheit oder als Doppelantriebe mit zwei Antriebseinheiten ausgebildet sein. Doppelantriebe können auf einfache Weise am Möbel, beispielsweise dem genannten Lattenrost eines Bettes, montiert werden, indem jeweils eine Schwenkachse des Möbels in jeweils eine am Möbelantrieb ausgebildete Achsaufnahmen eingesetzt wird. Zu diesem Zweck sind die Achsaufnahmen üblicherweise mit Abdeckschiebern versehen, die entnommen werden können, um die Schwenkachse mit einem Schwenkhebel in die Achsaufnahme einlegen zu können. Nach Wiederaufsetzen der Abdeckschieber ist der gesamte Doppelantrieb an den Achsen festgelegt. Die Antriebseinheiten wirken unabhängig voneinander über ihren Spindelantrieb und das Abtriebsglied auf den jeweiligen Schwenkhebel zur Verstellung der Möbelteile.
Ein derartiger Doppelantrieb ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 2 002 148 B1 bekannt. Bei diesem Doppelantrieb ist ein längliches gemeinsames Gehäuse für den Doppelantrieb vorgesehen, wobei die Antriebsmotoren jeweils außen in Endabschnitten des Gehäuses angeordnet sind und die Spindeln nach innen zur Mitte des Doppelantriebs hinweisen. Abtriebsglieder mit eingesetzter Spindelmutter wirken auf die Schwenkhebel und damit die Schwenkachsen des Möbels. Zwischen den Spindeln ist eine Steuerplatine angeordnet, auf der Endlagenschalter oder Schiebepotentiometer angeordnet sind, die über Steuerstangen abhängig von der Stellung der Abtriebsglieder betätigt bzw. bewegt werden. Die Steuerstangen sind dabei fest mit den Abtriebsgliedern verbunden. Durch die Anordnung der Endlagenschalter oder Schiebepotentiometer auf der Steuerplatine wird der Aufwand beim Verdrahten gegenüber einer Anordnung dieser Elemente im Bereich der Abtriebsglieder minimiert. Nachteilig ist jedoch, dass auf der Steuerplatine bzw. im Bereich der Steuerplatine ein ausreichender Freiraum für die Bewegung der Steuerstangen zur Verfügung stehen muss.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektromotorischen Möbelantrieb der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der für die Bewegung der Steuerstangen im Bereich der Steuerplatine benötigte Freiraum minimiert ist und somit ein möglichst großer Teil der Steuerplatine für elektrische und /oder elektronische Komponenten genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen elektromotorischen Möbelantrieb mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein elektromotorischer Möbelantrieb der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerstange als eine Schleppstange ausgebildet ist, die nur in Endabschnitten des Verschiebewegs des Abtriebsglieds mit dem
Abtriebsglied gekoppelt ist. Als Schleppstange ausgebildet wird die Steuerstange nicht über den gesamten Verschiebeweg des Abtriebsglieds mitbewegt, sondern wird nur bewegt, wenn sich das Abtriebsglied in den Endabschnitten des Verschiebewegs befindet. Entsprechend wird der für die Bewegung der Steuerstange freizuhaltende Platz auf bzw. in der Umgebung der Steuerplatine minimiert, wodurch mehr Platz für elektrische und/oder elektronische Komponenten auf der Steuerplatine zur Verfügung steht. Dennoch kann durch die Bewegung der Schleppstangen bei Annäherung des Abtriebsglieds an Grenzen seines Verschiebewegs eine Endlagenabschaltung mit den auf der Steuerplatine angeordneten Endlagenschaltern erfolgen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Möbelantriebs wird eine derartige abschnittsweise Kopplung zwischen der Schleppstange und dem Abtriebsglied mechanisch einfach dadurch realisiert, dass die Schleppstange einen Mitnehmer aufweist, der in den Endabschnitten des Verschiebewegs von Anschlägen an dem Abtriebsglied in eine oder eine entgegengesetzte Richtung mitbewegt wird. Vorteilhaft ist der Schleppstange eine Rückstellfeder zugeordnet, die sie bei Auslenkung in jeder der möglichen Richtungen eine Rückstellkraft in Richtung einer Neutralstellung der Schleppstange ausübt. In einer kostengünstigen und materialsparenden Ausführung ist die Rückstellfeder eine w-förmige Feder mit zwei Federarmen, die in einem mittleren Bereich am Gehäuse festgelegt ist. Die Federarme umgreifen einen Teil der Schleppstange, z.B. einen entsprechend geformten Nocken, wobei je nach Richtung der Auslenkung der eine oder der andere Federarm den Nocken zurück in Richtung der Neutralstellung schiebt. Dabei ist bevorzugt ein zwischen den Federarmen positionierter An- schlag für die Federarme am Gehäuse vorgesehen, durch den erreicht wird, dass bei Auslenkung der Schleppstange aus der Neutralposition nur jeweils einer der Federarme Kraft auf die Schleppstange ausübt. Dabei ist jeder der Federarme bevorzugt vorgespannt und liegt unter Krafteinwirkung vor dem Anschlag.
Alternativ zu der w-förmigen Feder mit zwei Federarmen können andere Federarten, beispielsweise Schraubenfedern, Spiralfedern, Schenkelfedern oder Blattfedern zum Einsatz kommen. Auch bei Einsatz diesen Federarten ist jeweils bevorzugt ein Anschlag vorgesehen, der wiederum am Gehäuse ange- ordnet sein kann oder integral mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Ein alternativer Anschlag ist im Federsystem selbst integriert, wenn der Möbelantrieb mit einem Federsystem als kompakte und autarke Baueinheit versehen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des elektromotorischen Möbelan- triebs weist die Schleppstange Schaltnocken auf, um die Endlagenschalter bei Auslenkung zu betätigen. Dabei sind die Schaltnocken bevorzugt auf einer Seite der Steuerplatine angeordnet und die sonstigen Abschnitte der Schleppstange auf der gegenüberliegenden Seite der Steuerplatine. In der Steuerplatine ist eine schlitzartige Ausnehmung vorgesehen, in der die Schleppstange geführt ist und durch die die Bewegung der Schleppstange von der einen Seite der Steuerplatine auf die Schaltnocken auf der anderen Seite der Steuerplatine übertragen wird. Die Steuerplatine übernimmt so auch noch zusätzlich die Funktion der Führung der Schleppstange. Darüber hinaus kann zusätzlich eine weitere Führung der Schleppstange innerhalb des Gehäuses, bevorzugt durch Elemente des Gehäuses, z.B. durch Versteifungsrippen, vorgesehen sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des elektromotorischen Möbelantriebs ist das Antriebsglied ein zwischen einer vollständig eingefahrenen und einer vollständig ausgefahrenen Stellung linear verschiebbarer Druckschieber, der bei Annäherung an die vollständig eingefahrene bzw. die vollständig ausgefahrene Stellung die Schleppstange aus der Neutralstellung heraus in eine oder eine entgegengesetzte Richtung auslenkt. Bevorzugt weist der Druckschieber Querrippen auf, die Anschläge für den Mitnehmer der Schleppstange bilden. Die lineare Schiebebewegung eines derartigen Druckschiebers, der mit einer Druckplatte auf den Schwenkhebel einer Schwenkachse des Möbels wirkt, wird so nur bei Annäherung an das jeweilige Ende des Verschiebewegs auf die Schleppstange übertragen, wenn der Mitnehmer der Schleppstange sich im Eingriff mit einer der Querrippen befindet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der elektromotorische Möbelantrieb als Doppelantrieb mit zwei Antriebseinheiten ausgebildet, wobei beide Antriebseinheiten in Längsrichtung hintereinanderliegend in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und wobei an sich in Längsrichtung gegenüber- liegenden Endabschnitten des Gehäuses Achsaufnahmen für jeweils eine
Schwenkachse des Möbels, auf die jeweils ein Abtriebsglied wirkt, ausgebildet sind und wobei jeder Antriebseinheit eine Schleppstange zugeordnet ist und die Steuerplatine Endlagenschalter für beide Antriebseinheiten aufweist. Besonders bevorzugt sind dabei Spindeln und/oder die Abtriebsglieder der beiden Antriebseinheiten unterschiedlich lang ausgebildet, so dass die Antriebsmotoren unterschiedlich weit von der ihnen zugeordneten Achsaufnahme für die jeweilige Schwenkachse beabstandet sind, wobei benachbart zu den Spindeln unterschiedlich große Bauräume ausgebildet sind und wobei die Steuer- platine in dem größeren der beiden Bauräume angeordnet ist.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Doppelantrieben sind beide Antriebseinheiten mit möglichst kurzer Spindel ausgebildet, deren Länge vergleichbar mit der Länge der kürzeren der Spindeln gemäß der vorliegenden vorteilhaften Ausgestaltung des Doppelantriebs ist. Dadurch gliedert sich, abgesehen von den Endbereichen des Doppelantriebs, in dem die Schwenkachsen aufgenommen sind, der zur Verfügung stehende Innenraum des Gehäuses in drei Bauräume, jeweils einen oberhalb der Spindeln und einen dritten Bauraum zwischen den beiden Antriebsmotoren. Entsprechend ist der im Ge- häuse zur Verfügung stehende Bauraum gemäß dem Stand der Technik in etwa drei gleichgroße Abschnitte unterteilt, wo hingegen bei dieser Ausführung des Doppelantriebs der Bauraum zwischen den Antriebsmotoren verkleinert wird und zumindest einer der Abschnitte im Bereich einer der Spindeln dadurch vergrößert wird. Bevorzugt können beide Antriebseinheiten mit ihren Antriebs- motoren benachbart und mit geringem Abstand zueinander angeordnet sein, wodurch der zwischen den Motoren liegende Bauraum zugunsten eines umso größeren Bauraums im Bereich der verlängerten Spindel wegfällt. Auch wenn sich bei gleicher Länge des Möbelantriebs der insgesamt verfügbare Bauraum nicht vergrößert, so ist er doch weniger untergliedert und steht zur Aufnahme der Steuerplatine bereit, die entsprechend größer ausgebildet sein kann, als bei anderer Raumaufteilung innerhalb des Doppelantriebs. Dadurch wird es beispielsweise möglich, vorteilhaft eine einzige Steuerplatine einzusetzen, auf der ein Netzteil und eine Steuervorrichtung für die Antriebsmotoren angeordnet sind, wodurch der Verdrahtungsaufwand beim Zusammenbau verringert wird.
Bevorzugt ist die Verwendung einer einstückigen Schleppstange, die dabei in mehrere Abschnitte eingeteilt sein kann. Ein erster Abschnitt ist mit dem
Abtriebsglied koppelbar. Die Kopplung kann z.B. durch Betätigungskanten des ersten Abschnitts gebildet sein. Ein zweiter Abschnitt ist nahe den Endlagenschaltern zur Betätigung derselben angeordnet. Ein weiterer Abschnitt verbindet den ersten mit dem zweiten Abschnitt. Dieser kann langgestreckt und geradlinig ausgebildet sein. Alternativ ist er verkröpft ausgebildet. Bevorzugt wird für diesen Abschnitt ein Kunststoff verwendet. Alternativ sind drahtförmige oder stabförmige Abschnitte denkbar, welche mit dem ersten und zweiten Abschnitt verbindbar ausgebildet sind.
Unterschiedlich lange Verfahrwege des Abtriebsglieds können erzielt werden, indem der weitere Abschnitt entsprechend in seiner Länge angepasst wird oder indem ein längeneinstellbarer weiterer Abschnitt eingesetzt wird. Das gilt sowohl bei einer einstückigen als auch bei einer mehrteiligen Bauform der
Schleppstange. Ebenso wäre die Verwendung unterschiedlich langer erster bzw. zweiter Abschnitte denkbar, um den jeweiligen Abschaltpunkt vorbestimmen zu können.
In einer Ausführung ist der erste Abschnitt mehrteilig ausgebildet. Dabei ist wenigstens eine Betätigungskante an dem ersten Abschnitt versetzbar angeordnet, so dass der Abschaltpunkt zur Abschaltung des Möbelantriebs veränderbar ist. Alternativ ist die wenigstens eine Betätigungskante an den ersten Abschnitt fest anfügbar, was bevorzugt bei der Herstellung des Möbelantriebs erfolgen kann. Mit anderen Worten können in einfachster Weise unterschiedliche Abstände der Betätigungskanten relativ zueinander oder zumindest eine Betätigungskante relativ zum zweiten Abschnitt erzeugt werden, um den Abschaltpunkt des Möbelantriebs und den damit einhergehende Verschiebeweg des Abtriebsgliedes vorzubestimmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen: Figur 1 , 2 jeweils eine isometrische Ansicht eines Möbelantriebs aus zwei unterschiedlichen Blickrichtungen ;
Figur 3 eine isometrische Ansicht des Möbelantriebs der Figuren 1 und 2 mit geöffnetem Gehäuse;
Figur 4 eine Seitenansicht des Möbelantriebs der Figuren 1 und 2 mit geöffnetem Gehäuse;
Figur 5 eine weitere isometrische Ansicht des Möbelantriebs der Figuren 1 und 2 mit geöffnetem Gehäuse;
Figuren 6-8 jeweils eine isometrische Detailansicht des Möbelantriebs;
Figur 9 eine isometrische Darstellung eines Druckschiebers und eines
Druckkopfes des Möbelantriebs der Figuren 1 bis 8;
Figur 1 0 drei Teilbilder mit jeweils einer Draufsicht auf einen Teil des
Druckschiebers mit Druckkopf in verschiedenen Relativpositionen zueinander; und
Figur 1 1 eine Draufsicht auf Anzahl von Möbelantrieben in einer Verpackungseinheit.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Möbelantriebs in jeweils einer isometrischen Gesamtansicht aus zwei verschiedenen Blickrichtungen dargestellt. In diesen wie in allen folgenden Figuren zeigen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder gleichwirkende Elemente.
Der Möbelantrieb weist ein Gehäuse 1 0 auf, das bezüglich seiner Grundform im Wesentlichen quaderförmig ist mit einer Längserstreckung in einer ersten Richtung, nachfolgend als x-Richtung bezeichnet, die die Erstreckung in den dazu senkrechten y- bzw. z-Richtungen deutlich übersteigt.
Das Gehäuse 1 0 ist aus zwei Gehäusehalbschalen aufgebaut, einer ersten Gehäusehalbschale 1 1 und einer zweiten Gehäusehalbschale 1 2, wobei eine Trennlinie zwischen den beiden Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 in der xy-Ebene verläuft. Bevorzugt sind die Gehäusehalbschale 1 1 , 12 aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt.
Das in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Gehäuse 1 0 ist zur Verbindung seiner Gehäusehalbschalen 1 1 ,1 2 verschraubt. Zu diesem Zweck sind in
Klemmmulden 1 1 1 bzw. 1 21 angeordnete Schraublöcher 1 1 2 bei der ersten Gehäusehalbschale 1 1 bzw. Schraubdome 1 22 bei der zweiten
Gehäusehalbschale 1 2 vorgesehen. Alternativ und/oder zusätzlich können in die Klemmmulden 1 1 1 bzw. 1 21 die Trennungslinie zwischen den
Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 übergreifende und mit diesen verrastende Verbindungsklemmen aufgeklipst werden. Zusätzlich zu den in den Klemmmulden 1 1 1 , 1 21 angeordneten Schraubverbindungen können weitere Schraublöcher 1 1 2 vorgesehen sein, wie beispielsweise in Figur 1 im unteren mittleren Bereich der ersten Gehäusehalbschale 1 1 zu erkennen ist.
An Seitenflächen 1 1 3 bzw. 1 23 des Gehäuses 1 0 sind leicht vertiefte Anschlussmulden 1 14 bzw. 1 24 angeordnet, in denen Anschlüsse und/oder Anzeige- und Bedienelemente für den elektromotorischen Möbelantrieb positioniert sind. Auch bei leicht gewölbten Seitenflächen 1 1 3, 1 23 wird innerhalb der Mulden eine ebene Fläche bereitgestellt, die die Anordnung von Anschlüssen und Bedienelementen vereinfacht. Die Anschlussmulden 1 14, 1 24 schützen zudem die Anschlüsse und Anzeige- und Bedienelemente beim Transport oder der Montage. Wie insbesondere in Figur 2 gut ersichtlich ist, steht an der zweiten
Gehäusehalbschale 1 2 ein Motordom 1 25 über die Seitenfläche 1 23 hervor. Der Motordom 125 deckt seitlich über die Seitenfläche 1 23 hinausragende Motorgehäuse ab, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein einzelner Motordom 1 25 vorgesehen ist, der die Gehäuse von zwei nebeneinander an- geordneten Antriebsmotoren übergreift.
Neben einer Verschraubung bzw. Verklammerung des Gehäuses 1 0 sind alternativ weitere Verbindungsmethoden möglich, insbesondere ein Verschweißen, Vernieten oder Kleben der Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2. Ein Verschweißen von Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2, die aus thermoplastischen Kunststoff gefertigt sind, kann in einem Ultraschallprozess erfolgen. Besonders vorteilhaft ist ein Schweißprozess, bei dem Stoßflächen der Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 vor dem Zusammenfügen erwärmt werden, bis das Kunststoffmaterial zumindest in einer oberflächennahen Schicht anschmilzt. In einem nächsten Schritt werden die Gehäusehalbschalen unter Krafteinwirkung passgenau zusammengefügt, bis der Kunststoff wieder fest geworden ist und sich mit dem Kunststoff der jeweils anderen Gehäusehalbschale 1 1 , 1 2 verbunden hat. Zur passgenauen Positionierung der Gehäusehalbschale 1 1 , 1 2 untereinander können an den Gehäusehalbschale 1 1 , 1 2 ineinander- oder aneinandergreifende Stege oder Zapfen vorgesehen sein.
Zum Erwärmen der Kunststoffoberflächen kann Strahlungswärme durch Heizelemente, z.B. Infrarotstrahler zugeführt werden. Alternativ und bevorzugt kann ein sogenanntes Heißgas- bzw. Heißluftschweißverfahren eingesetzt werden, bei dem ein heißes Gas über ein Düsenverteilsystem genau lokalisiert auf die Verbindungsstellen gerichtet wird. Ein Vorteil des Schweißverfahrens durch Vorerwärmung der Verbindungsstellen gegenüber einem Ultraschallschweißen ist, dass zielgerichtet auch im Inneren des Gehäuses liegende Verbindungen zwischen den Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 ausgebildet werden können. So kann eine Verbindung im Bereich von Kraft aufnehmenden bzw. Kraft übertragenden Gehäuseabschnitten im Gehäuseinneren erfolgen. Solche
Gehäuseabschnitte sind insbesondere im Bereich von Getrieben und/oder der Achsaufnahme 13 vorgesehen. Sie können auch so ausgebildet sein, dass sie eine Zentrierung bzw. Positionierung der Gehäusehalbschale 1 1 , 1 2 untereinander herbeiführen..
Eine weitere vorteilhafte Verbindungsart ist Heißnieten. Bei diesem für Kunststoff-Gehäusehalbschalen geeigneten Verfahren sind an einer der
Gehäusehalbschalen bolzenförmige Nietelemente angeordnet, die korrespondierende Durchbrüche bzw. Öffnungen der anderen Gehäusehalbschalen beim Zusammensetzten des Gehäuses durchdringen. Danach wird im sogenannten Heißgasnietverfahren der Kopf des Nietelements erwärmt und mit einem kalten Stempel zu einem Nietkopf verpresst. Ein Vorteil hierbei ist, dass die Geometrie des Nietelements frei gewählt werden kann. Neben den genannten Bolzen können auch größere Elemente in Zungen- bzw. Laschenform verwendet werden, die eine großflächige Kraftübertragung zwischen den beiden
Gehäusehalbschalen ermöglichen. In den Endbereichen (in Längserstreckungsrichtung gesehen) des Gehäuses 1 0 sind Achsaufnahmen 1 3 angeordnet, in denen jeweils eine in z-Richtung ausgerichtete Schwenkachse eines Möbels gelagert wird. Zum Einsetzten der Schwenkachse in die Achsaufnahme 1 3 ist jeweils ein abnehmbarer Schieber 14 vorgesehen, der die Achsaufnahme 1 3 übergreift. Der Schieber 14 wird in entsprechend geformte und hinterschnittene Nuten der Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 geschoben. Bevorzugt ist ein Einschieben in z-Richtung vorgesehen, wobei zusätzlich eine Verrastung zwischen den Schiebern 14 und den
Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 vorgesehen sein kann.
Die in die Achsaufnahmen 1 3 eingesetzten Schwenkwellen weisen einen dann innerhalb des Gehäuses 1 0 liegenden Schwenkhebel auf, der vom dargestellten Möbelantrieb mit Kraft beaufschlagt wird, wodurch die Schwenkwellen zur Verstellung von Möbelteilen gedreht werden. Eine typische Anwendung findet der dargestellte Möbelantrieb in Zusammenhang mit einem Lattenrost eines Bettes als Möbel. Die beiden Schwenkwellen sind mit einem Kopf- bzw. einem Fußteil des Lattenrosts verbunden, die durch Verschwenken der Schwenkwellen entsprechend angehoben oder abgesenkt werden können. Der Möbelantrieb betätigt die Schwenkwellen und ist gleichzeitig an ihnen festgelegt. Eine darüber hinausgehende Bestfestigung des Möbelantriebs am Möbel ist nicht erforderlich. Im Betrieb ist der Möbelantrieb im Wesentlichen so ausgerichtet, dass die eingezeichnete xz-Ebene horizontal und die xy-Ebene vertikal verläuft.
In den Figuren 3 und 4 ist jeweils eine Gesamtansicht des Möbelantriebs der Figuren 1 und 2 dargestellt, wobei die erste Gehäusehalbschale 1 1 (vgl. Figuren 1 , 2) abgenommen ist, um Einblick in den inneren Aufbau des Möbelantriebs zu gewähren. Die Figur 3 ist eine isometrische Schrägansicht aus dem Blickwinkel, der auch in Figur 1 eingenommen ist. Die Figur 4 zeigt den Möbelantrieb in einer Seitenansicht auf die xy-Ebene.
Die aufeinanderliegenden äußeren Kanten der Gehäusehalbschalen 1 1 , 12 bilden Stoßflächen 1 27, die so profiliert sein können, dass eine Dichtung der beiden Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 zueinander erfolgt. Dieses ist beispielsweise durch Ausbilden von Nut und Feder an den Stoßflächen 127 möglich. Zusätz- lieh können die Stoßflächen 1 27 der beiden Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 miteinander verklebt sein oder es kann eine elastische Dichtung zwischengelegt sein. Falls eine Verbindung der beiden Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 durch ein Schweißverfahren, beispielsweise das zuvor genannte Heißgasschweißen erfolgt, kann eine Profilierung, beispielsweise eine Fase vorgesehen sein, durch die verhindert wird, dass eine Schweißnaht nach außen hervorsteht, bzw.
durch die ein Überstand vermindert wird.
Insbesondere im Bereich der Achsaufnahmen 1 3 sind Versteifungsrippen 1 26 ausgebildet, die auf den Rand der Achsaufnahme 1 3 von den Schwenkachsen aufgebrachte Kräfte aufnehmen und im Gehäuse verteilen. Unmittelbar um die Achsaufnahme 13 herum sind die Versteifungsrippen 126 flach gehalten, da sich in diesem Bereich der Schwenkhebel der Schwenkachsen bewegt. Wo möglich, beispielsweise angrenzend an die Endbereiche zur Trennung der Endbereiche und einem mittleren Abschnitt des Gehäuses 10 sind Versteifungsrippen 126 angeordnet, die so hoch ausgebildet sind, dass sie an entsprechender Stelle in der hier nicht dargestellten ersten Gehäusehalbschale 1 1 vorgesehene Versteifungsrippen berühren, so dass auch hier Stoßflächen 127 zwischen den beiden Versteifungsrippen ausgebildet sind. Insbesondere wenn für beide Gehäusehalbschalen 1 1 , 12 ein Fügeverfahren verwendet wird, bei dem eine Verbindung auch der inneren Stoßflächen 127 möglich ist, beispielsweise bei dem zuvor erwähnten Heißgasschweißen, kann so eine erhöhte Steifigkeit des Gehäuses 10 erzielt werden. Zusätzlich sind im Bereich der Schraubdome 122 Zentrierlaschen 128 angeordnet, die in entsprechende Vertiefungen der ersten Gehäusehalbschale 1 1 hinein ragen. Wenn ein Schweißverfahren als Fügeverfahren verwendet wird, kann an diesen Stellen zusätzlich eine Verschweißung der
Gehäusehalbschalen 1 1 , 12 erfolgen, wodurch die Größe der Verwindungsflä- che 1 1 , 12 weiter erhöht wird.
Im Gehäuse 10 sind zwei Antriebseinheiten 20 angeordnet, die jeweils einen elektrischen Antriebsmotor 21 aufweisen, der über jeweils ein Getriebe 22 auf eine Spindel 24a bzw. 24b wirkt. Optional ist angrenzend an das Getriebe 22 eine Bremse 23 für die Spindel 24a, b angeordnet, vorliegend jeweils eine
Schlingfederbremse. Im Gehäuse des Getriebes 22 ist zudem ein Lager, bevorzugt ein Wälzlager für die Spindel 24a, b angeordnet.
Die Getriebe 22 sind vorliegend als Schneckengetriebe ausgebildet. Eine Dre- hung der Antriebswelle des Antriebsmotors 21 wird über eine auf der Antriebswelle angeordnete Schnecke auf ein bevorzugt schräg verzahntes Zahnrad des Getriebes 22 übertragen. Das genannte Zahnrad ist drehfest mit der jeweiligen Spindel 24a, b verbunden, so dass diese mit untersetzter Drehzahl durch den Antriebsmotor 21 rotiert werden kann. Auf das dem Getriebe 22 jeweils gegen- überliegenden freien Ende der Spindel 24a, b ist ein Druckschieber 25 aufgesetzt, in den die Spindel 24a, b einfährt. Die Druckschieber 25 sind jeweils in x- Richtung verschiebbar im Gehäuse 10 gleitgelagert, wobei durch die Lagerung eine Verdrehung der Druckschieber 25 verhindert ist. Im Inneren der Druckschieber 25 ist eine Spindelmutter drehfest angeordnet, die mit der Spindel 24a, b zusammenwirkt und eine Rotation der Spindel 24a, b in eine Verschiebebewegung des entsprechenden Schiebers 25 umsetzt. An dem Ende der Spindel 24a, b, das dem zugeordneten Getriebe 22 gegenüber- liegt, ist auf den Druckschieber 25 ein Druckkopf 26 aufgesetzt, an dem der eingesetzte Schwenkhebel anliegt und der Kraft auf diesen Schwenkhebel überträgt, um die Schwenkachsen zu verschwenken.
Bei beiden Antriebseinheiten 20 ist ein bestimmter Verschiebeweg für die Druckschieber 25 vorgesehen. In den Figuren 3 und 4 ist jeweils eine vollständig oder annähernd vollständig eingefahrene Position des Druckschiebers 25 dargestellt, bei der dieser jeweils zumindest annähernd vollständig möglich zur Mitte des Gehäuses 10 (in Längsrichtung x gesehen) hin eingefahren ist. Die beiden Antriebseinheiten 20 unterscheiden sich in der Länge ihrer Spindeln 24a bzw. 24b. Die Länge der Spindel 24a ist dabei so gewählt, dass der geforderte Verschiebeweg vom Druckschieber 25 erzielt wird und gleichzeitig Antriebsmotor 21 und Getriebe 22 möglichst nah an der entsprechenden Achsaufnahme 1 3 positioniert sind.
Die zweite Antriebseinheit 20 weist jedoch eine deutlich längere Spindel 24b auf, wobei die Länge der Spindel 24b bei gegebenem Abstand der Achsaufnahmen 13 so gewählt ist, dass die Antriebsmotoren 21 bzw. Getriebe 22 beider Antriebseinheiten 20 im Wesentlichen unmittelbar benachbart zueinander im Gehäuse 10 angeordnet sind. Vorliegend ist beispielsweise lediglich eine Versteifungsrippe 1 26 zwischen den beiden Antriebsmotoren 21 angeordnet. Zwischen den Getrieben 22 sind mehrere Versteifungsrippen 1 26 in Art eines Fachwerkverbunds angeordnet. Die unterschiedliche Länge der Spindel 24a, b führt zu einer Aufteilung des im Gehäuse 1 0 verfügbaren Platzes, der sich vorteilhaft von bekannten Strukturierungen des Innenraums des Gehäuses eines Doppelantriebs unterscheidet. Abgesehen von den Endbereichen, in denen die Achsaufnahmen 1 3 angeordnet sind, unterteilt sich vorliegend der Innenraum des Gehäuses 1 0 in einen ersten Bauraum 1 5a, der oberhalb der Spindel 24a liegt, und einen zweiten, größeren Bauraum 15b oberhalb der Spindel 24b.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Doppelantrieben sind beide Antriebseinheiten mit möglichst kurzer Spindel ausgebildet, deren Länge ver- gleichbar mit der der Spindel 24a ist. Dadurch gliedert sich - wieder abgesehen von den Endbereichen - der zur Verfügung stehende Innenraum des Gehäuses in drei Bauräume, jeweils einen oberhalb der Spindeln und einen dritten Bauraum zwischen den beiden Antriebsmotoren. Entsprechend ist der im Ge- häuse zur Verfügung stehende Bauraum gemäß dem Stand der Technik in etwa drei gleichgroße Abschnitte unterteilt, wo hingegen er vorliegend anmeldungsgemäß in nur zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen einer, der
Bauraum 1 5a, eine vergleichbare Größe wie die Bauräume aus dem Stand der Technik aufweist, der andere (Bauraum 15b) dagegen in etwa doppelt so groß ist. Auch wenn sich bei gleicher Länge des Möbelantriebs der insgesamt verfügbare Bauraum nicht vergrößert, so ist er doch weniger untergliedert, was eine größere Gestaltungsfreiheit bei den in diesen Bauräumen anzuordnenden elektrischen und elektronischen Komponenten bietet. Es wird angemerkt, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die außermittige Anordnung der Antriebsmotoren 21 durch unterschiedliche Länge der Spindeln 34a bzw. 34b erreicht wird. Dem gleichwertig ist eine Ausgestaltung, bei der die Spindeln beider Antriebseinheiten gleich lang sind, aber die Abtriebsglieder, z.B. die Druckschieber, unterschiedlich lang sind. Auch Kombi- nationen beider Ausführungen sind denkbar.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem größeren der beiden entstandenen Bauräume 1 5b einer Steuerplatine 30 angeordnet. Die Steuerplatine 30 weist zwei Bereiche auf, die in der Figur 3 schematisch durch eine gestri- chelte Linie voneinander getrennt sind. In dem in der Figur 3 rechts dargestellten Teil der Steuerplatine 30 ist ein Netzteil 31 angeordnet, wohin gegen sich in dem in der Figur links dargestellten Bereich eine Steuervorrichtung 32 befindet. Das Netzteil 31 weist einen Netzanschluss 31 1 auf, in den von außen ein Netzkabel eingesteckt werden kann. Das Netzteil 31 , dessen elektronische Bauteile auf der Steuerplatine 30 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wiedergegeben sind, ist bevorzugt ein Schaltnetzteil mit einem Hochfrequenzübertrager, das gegenüber einem konventionellen Niederfrequenztransformator einen geringeren Platzbedarf hat, weniger Gewicht aufweist und insbesondere im Leerlauf energieeffizienter ist. An einem Ausgang des Netzteiles 31 steht eine Nie- derspannung, bevorzugt eine Gleichspannung im Bereich von 20-30V (Volt), beispielsweise nominell 24V bereit, mit der die Steuervorrichtung 32 und die Antriebsmotoren 21 versorgt werden. Durch das anmeldungsgemäße Ausbilden des größeren Bauraums 1 5b kann eine einzige Steuerplatine 30 verwendet werden, auf der Netzteil 31 und Steuervorrichtung 32 Platz finden. Die schmale längliche Ausgestaltung der Steuerplatine 30 erlaubt dabei eine sichere Trennung der Netzspannung, die im Be- reich des Netzteiles 31 verarbeitet wird, und der Niederspannung, die der Steuervorrichtung 32 zugeführt wird.
Die Steuervorrichtung 32 umfasst Komponenten zur Ansteuerung der Antriebsmotoren 21 . Derartige Komponenten können elektromagnetische Schalt- organe wie beispielsweise Relais sein, oder Halbleiterschalter, beispielsweise MOSFET (Metal-Oxide Semiconductor Field-Effect Transistor) Transistoren oder IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) Transistoren sein. Die Schaltorgane weisen entweder mehrere Kontaktsätze auf oder sind in Form einer H- Brücke verschaltet, so dass die Drehrichtung der Antriebsmotoren 21 umge- schaltet werden kann.
Angesteuert werden die Schaltorgane abhängig von Eingangsinformationen der Steuerplatine 30, die beispielsweise von einer externen Fernbedienung, auch Handsteuerung genannt, zugeführt werden. Zu diesem Zweck sind im Bereich der Steuervorrichtung 32 von außen zugängliche Steueranschlüsse 321 ausgebildet. Weiterhin sind Bedien- und/oder Anzeigeelemente 322 vorgesehen, die beispielsweise eine Tastfunktion aufweisen können, um Funktionen der Steuervorrichtung 32 zurücksetzten zu können. Darüber hinaus können Beleuchtungseinrichtungen 323, z.B. in Form von Leuchtdioden, auf der Steuer- platine 30 angeordnet sein, die durch entsprechende Öffnungen oder Fenster in den Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 die Umgebung des elektromotorischen Möbelantriebs beleuchten. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Unterbettbeleuchtung realisiert werden, die nach Betätigung einer entsprechenden Taste an der Fernbedienung für eine gewisse Zeit aktiv ist, so dass ein nächtliches Aufstehen erleichtert wird, ohne dass eine Zimmerbeleuchtung eingeschaltet werden muss.
Weiterhin sind auf der Steuerplatine 30 Endschalter 33 angeordnet, die über eine Schleppstange 34 von den Druckschiebern 25 betätigt werden. Die End- Schalter 33 verhindern eine Bewegung der Druckschieber 25 außerhalb eines zulässigen Bereichs, um beispielsweise einen mechanischen Anschlag des Druckschiebers 25 am Gehäuse 1 0 oder an dem Getriebe 22 bzw. der Bremse 23 bzw. verhindern einen Kontakt zwischen dem Ende der Spindel 24a, b und der Druckplatte 26 im Inneren des Druckschiebers 25. Die Anordnung der End- Schalter 33 unmittelbar auf der Steuerplatine 30 verringert den Verdrahtungsaufwand, der bei Positionierung der Endschalter unmittelbar im Bereich der Druckschieber 25 andernfalls anfallen würde. Die Übertragung der Bewegung bzw. Position der Druckschieber 25 auf die Endschalter 33 über die Schlepp- Stangen 34 wird nachfolgend in Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 7 näher erläutert.
Figur 5 zeigt eine isometrische Schrägansicht des elektromotorischen Möbelantriebs aus einer seitlichen Schrägposition. Figur 6 zeigt in ebenfalls isometri- scher Darstellung einen Ausschnitt des Möbelantriebs in Bereich der Steuerplatine 30 in einer leicht schräg von oben blickenden Seitenansicht. Die Figuren 7 und 8 sind Detailansichten des Möbelantriebs auf den Bereich der Steuervorrichtung 32 der Steuerplatine 30 mit Blick auf die Oberseite der Steuerplatine 30 in Figur 7 bzw. die Unterseite der Steuerplatine 30 in Figur 8.
In den Figuren 5 bis 8 ist wiederum wie bei den Figuren 3 bis 4 die erste
Gehäusehalbschale 1 1 (vgl. Figur 1 und 2) entfernt.
Jeder der Antriebseinheiten 20 ist eine Schleppstange 34a bzw. 34b zugeord- net. Die Schleppstangen 34a, b sind im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Um trotz der Länge der Schleppstangen 34a, 34b eine ausreichende Druckstabilität zu erzielen und um eine verdrehsichere Führung innerhalb des Gehäuses 1 0 zu ermöglichen, sind die Schleppstangen 34a, 34b mit in Längsrichtung verlaufen- den Führungsstegen 341 versehen. In den Gehäusehalbschalen 1 1 , 1 2 sind Versteifungsrippen 1 26 im Bereich der Schleppstangen 34a, b so ausgebildet, dass sie eine Führung für die Schleppstangen 34a, b bilden, in denen die Schleppstangen 34a, 34b in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt sind. Die Schleppstangen 34a, b verlaufen im Wesentlichen parallel zu und oberhalb der Spindeln 24a, b. An jeweils einem ihrer Enden ist ein nach unten weisender Mitnehmer 342 ausgebildet, der bis in den Verschiebeweg der Druckschieber 25 hineinragt und von Querrippen 254, die an den Druckschiebern 25 ausgebildet sind, mitbewegt wird, wenn sich die Druckschieber 25 kurz vor dem einen oder dem anderen Ende ihres zulässigen Verschiebewegs befinden.
Am gegenüberliegenden Ende der jeweiligen Schleppstange 34a, b ist ein ebenfalls nach unten weisender Federnocken 343 ausgebildet. Im Bereich des Federnockens 343 ist am Gehäuse 1 0 eine Rückstellfeder 35a, b angeordnet, die aus einem w-förmig gebogenen Federblech besteht, das in einem mittleren Bereich am Gehäuse 10 festgelegt ist und mit seitlichen Federarmen an den Seitenkanten des Federnockens 343 anliegt. Zusätzlich ist ein Anschlag für die Federarme am Gehäuse 10 vorgesehen, der verhindert, dass sich jeder der Federarme zwar nach außen, nicht aber weiter nach innen bewegen kann als in der dargestellten Neutralstellung.
In der beispielsweise in Figur 6 gut erkennbaren Neutralstellung der Schleppstangen 34a, 34b ist der Federnocken 343 - je nach Ausbildung des Anschlags der für die Federarme am Gehäuse 10 - entweder nicht mit Federkraft beauf- schlagt oder wird aus beiden Seiten gleichermaßen durch die Federarme der Rückstellfeder 35a, b mit Federkraft beaufschlagt, dass in Summe von der Rückstellfeder 35a, b keine in die eine oder andere Richtung der Schleppstange 34a, b wirkende Kraft ausgeübt wird. Bei Bewegung der Schleppstange 34a, b in die eine oder andere Richtung wird von der Rückstellfeder 35a, b dann jeweils eine in Richtung der Neutralstellung wirkende Rückstellkraft durch jeweils einen der beiden Federarme auf den Federnocken 343 ausgeübt. Entsprechend nimmt die Schleppstange 34a, b durch die Rückstellfeder 35a, b die dargestellte Neutralstellung ein, wenn nicht der Mitnehmer 342 von einer der Querrippen 254 des Druckschiebers 25 in die eine oder andere Richtung ausgelenkt wird.
An der Oberseite der Schleppstangen 34a, b sind jeweils in dem Endbereich, in dem sich die Federnocken 343 befinden, Schaltnocken 344 ausgebildet. Der stangenförmige Abschnitt der Schleppstangen 34a, b sowie die Federnocken 343 sind dabei unterhalb der Steuerplatine 30 angeordnet, wohingegen die Schaltnocken 344 sich auf der Oberseite der Steuerplatine 30 befinden. Die Schleppstangen 34a, b weisen zu diesem Zweck einen nach oben weisenden Längssteg auf, von dem die Schaltnocken 344 seitlich abstehen. In der Steuer- platine 30 ist zur Durchführung des Längsstegs eine schlitzförmige Aussparung 324 eingebracht. Die schlitzförmige Aussparung 324 ist zu der in der Figur 7 links dargestellten Seite der Steuerplatine 30 nach außen offen. Bei Montage des Möbelantriebs können die Schleppstangen 34b, 34a in dieser Reihenfolge in die Schlitzförmige Aussparung 324 eingefädelt werden. Neben den im Ge- häuse 10 ausgebildeten Führungen für die Schleppstangen 34a, b stellt auch die schlitzförmige Aussparung 324 im Zusammenhang mit den die Schaltnocken 344 tragenden Längsstegen eine Führung für die Schleppstangen 34a, b dar. Auf der Oberseite der Steuerplatine 30 sind im Bereich der Schaltnocken 344 Endlagenschalter 33a bzw. b angeordnet, die von den Schaltnocken 344 betätigt werden. Für jede der Antriebseinheiten 20 sind zwei Endlagenschalter 33a bzw. 33b vorgesehen, wobei die Endlagenschalter 33a, b so angeordnet und die Schaltnocken 344 so ausgebildet und angeordnet sind, dass in der jeweiligen Neutralstellung der Schleppstangen 34a, b keiner der Endlagenschalter 33a, b betätigt ist. Wird die jeweilige Schleppstange 34a, b in eine der Richtungen ausgelenkt, wird jeweils einer der beiden Endlagenschalter 33a bzw. der beiden Endlagenschalter 33b betätigt.
In einer alternativen Ausgestaltung der Schleppstange 34a, b ist diese mehrteilig ausgebildet. Dabei besteht der stabförmige Abschnitt aus einem steifen Stab, beispielsweise geformt aus einem Drahtabschnitt. Ein erstes Ende des Drahtes ist mit einem Körper verbunden, welcher den zuvor beschriebenen Fe- dernocken und die Schaltnocken aufweist. Das zweite Ende des Drahtes ist winkelförmig abgekantet und bildet den Mitnehmer. Weiter alternativ ist der zuvor genannte Mitnehmer mit dem zweiten Ende des Drahtes verbunden.
Auf der Steuerplatine 30 sind die Endlagenschalter 33a, b so mit den Schaltor- ganen zur Ansteuerung der Antriebsmotoren 21 verschaltet, dass ein Weiterbetreiben des jeweiligen Antriebsmotors 21 bei Erreichen einer der Endlagen verhindert ist, wohingegen ein Zurückfahren der Antriebsmotoren 21 möglich ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise jedem der Endlagenschalter 33a, b eine Diode zugeordnet sein, die parallel mit den Schaltkontakten des Endlagen- Schalters 33a, b verschaltet ist.
Der nicht von der Steuerplatine 30 belegte kleinere Bauraum 1 5a steht für weitere elektrische oder elektronische Komponenten zur Verfügung. Optional kann beispielsweise in dem Bauraum 1 5a ein Batteriefach angeordnet sein, in das von außen zugänglich Batterien eingelegt werden können, die bei einem
Stromausfall den elektromotorischen Möbelantrieb zumindest zeitweise mit Strom versorgen können, um eine Notfahrt in eine gewünschte Grundstellung zu ermöglichen. Alternativ zu einem von außen zugänglichen Batteriefach können für die Notfahrt auch wieder aufladbare Batterien in Bauraum 1 5a vorgese- hen sein, die von außen dann nicht zugänglich sein müssen und die über die Steuerplatine 30 mit Hilfe einer Ladekontrollschaltung in einen vollen Ladezustand gehalten werden. Weiterhin können beispielsweise Empfangsmodule für eine drahtlose Fernbedienung oder weitere optionale Zusatzmodule, mit denen die Funktionalität der Steuervorrichtung 32 ergänzt wird, im Bauraum 15a untergebracht werden. Zusätzlich oder alternativ können auch Steckverbinder auf der Steuerplatine 30 vorgesehen sein, in die Ergänzungsplatinen senkrecht oder parallel zur Steuerplatine 30 eingesteckt werden können.
In Figur 5 ist zudem erkennbar, dass die Achsen der Antriebsmotoren 21 nicht parallel zu den Schwenkachsen verlaufen, sondern gegenüber diesen um etwa 20 bis 25 Grad in der yz-Ebene gekippt sind. Die Verkippung ist so gewählt, dass ein hinteres Ende des Motorgehäuses der Antriebsmotoren 21 nach oben nicht über die sonstige Bauhöhe des Möbelantriebs hinaus ragt. Dennoch wird durch die Verkippung eine Reduzierung der Breite des Möbelantriebs in z- Richtung erreicht. Die Motordome 1 25 stehen auf diese Weise weniger weit über die Seitenfläche 123 über, als es bei Ausrichtung der Motorachse entlang der z-Richtung wäre.
In Figur 8 ist eine Detailzeichnung des Druckschiebers 25 sowie des Druckkopfes 26 in isometrischer Ansicht wiedergegeben. Der Druckkopf 26 ist in dieser Figur separat vom Druckschieber 25 dargestellt.
Der Druckschieber 25 ist bevorzugt ein- oder mehrstückiges Kunststoffbauteil, das aus einem hoch belastbaren und bruchfesten Kunststoff hergestellt ist, beispielsweise aus POM (Polyoxymethylen). Vorliegend ist der Druckschieber 25 aus zwei Elementen zusammengesetzt, einem hohlen Grundkörper 251 und einem Spindelmuttereinsatz 253. An dem Grundkörper 251 sind in Längsrichtung nach außen abstehende Führungsstege 252 ausgebildet, die zusätzlich auch der Versteifung des Grundkörpers 251 dienen. In einen Endbereich des Grundkörpers 251 ist der Spindelmuttereinsatz 253 eingesetzt. Zentral ist im Spindelmuttereinsatz 253 ein Gewindeabschnitt ausgebildet, der als Spindelmutter für die Spindel 24a, b dient. Der Gewindeabschnitt ragt in das Innere des Grundkörpers 251 hinein. An der in Figur 8 sichtbaren Außenseite ragt der Spindelmuttereinsatz 253 plattenförmig über die Öffnung im Grundkörper 251 hinaus und liegt an seiner Stirnfläche auf. Auf diese Weise können große Kräfte von dem Spindelmuttereinsatz 253 auf den Grundkörper 251 übertragen werden. In einer alternativen Ausgestaltung des Druckschiebers 25 ist dieser einstückig. Der Grundkörper 251 und der Spindelmuttereinsatz 253 sind dann in einem Element integriert. Die Platte des Spindelmuttereinsatz 253 stellt zudem eine über den Grundkörpers 251 nach außen hervorstehende Querrippe 254, die als Anschlag für den Mitnehmer 342 der Schleppstange 34a, b dient. Eine weitere Querrippe 254 ist zu diesem Zweck an der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 251 ausgebildet.
Die Grundform des Grundkörpers 251 variiert entlang seiner Längserstreckung von einem Hohlzylinder auf der Seite des Spindelmuttereinsatzes 253 zu einem Hohlkegel auf der gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers 251 . Der Übergang zwischen beiden Grundformen findet etwa in der Mitte des Grundkörpers 251 statt. Zu dem dem Spindelmuttereinsatz 253 gegenüberliegenden Ende hin weitet sich der Durchmesser des Grundkörpers 251 auf.
In die aufgeweitete Öffnung des Grundkörpers 251 wird der Druckkopf 26 eingesetzt. Dieser weist eine Druckplatte 261 mit einer nach außen weisenden Druckfläche 262 auf, an der der Schwenkhebel der Schwenkachse des Möbels anliegt. An der gegenüberliegenden Seite der Druckplatte 261 ist ein Stutzen 264 ausgebildet, der in die Öffnung des Grundkörpers 251 des Druckschiebers 25 hinein ragt. Die Druckplatte 261 ragt außen über den Stutzen 264 hinaus, so dass eine Auflagefläche 263 gebildet ist, mit der der Druckkopf 26 an einer stirnseitigen Auflagefläche 255 des Druckschiebers 25 aufliegt. Druckkopf 26 und Druckschieber 25 verrasten miteinander, wobei im vorliegenden Beispiel am Druckkopf 26 Rasthaken 265 ausgebildet sind, die in Rastführungen 256 eingesetzt werden, und jeweils an hinterschnittenen Rastvorsprüngen 257 einrasten.
Geometrie und Abmessungen des Stutzens 264 sind so gewählt, dass der Druckkopf 26 in z-Richtung seitlich gegenüber dem Druckschieber 25 verschoben werden kann. Beim Verschieben führt der Druckkopf 26 keine Linearbewegung aus, sondern eine Schwenkbewegung. Diese wird durch entsprechende Formgebung der Auflagefläche 255 des Grundkörpers 251 einerseits und der Auflagefläche 263 des Druckkopfes 26 andererseits erreicht. Die Auflagefläche 255 des Druckschiebers 25 ist dabei in z-Richtung konkav, wohingegen die Auflagefläche 263 des Druckkopfs 26 in z-Richtung konvex geformt ist. Die Schwenkbewegung ermöglicht einen Winkelausgleich, falls ein Schwenkhebel mit seiner Auflagefläche nicht exakt entlang der z-Richtung ausgerichtet ist.
Die mögliche Winkelbewegung ist in Figur 1 0 in einer Draufsicht auf den Endbereich des Druckschiebers 25 mit aufgesetztem Druckkopf 26 in drei Teilfiguren dargestellt. In der mittleren Teilfigur (b) der Figur 1 0 befindet sich der Druckkopf 26 in einer Mittelposition relativ zum Druckschieber 25. Um eine Bewegung des Druckkopfs 26 zu ermöglichen, ist die Rasthakenführung 256 etwas breiter ausgebildet als die Breite des Rasthakens 265 selbst. In der Teilfigur (b) befindet sich der Rasthaken 265 mittig in der Rasthakenführung 256. Die linke Teilfigur (a) zeigt die Druckplatte 26 vom Druckschieber 25 aus gesehen nach links ausgelenkt und verschwenkt. Die Teilfigur (c) zeigt die Druckplatte 26 vom Druckschieber 25 aus gesehen nach rechts verschwenkt. Der Spielraum, den der Rasthaken 265 in der Rasthakenführung 256 hat ist dabei an den Spielraum des Stutzens 264 in der Öffnung des Grundkörpers 251 an- gepasst, derart, dass ein Anschlag für den Druckkopf 26 bevorzugt durch Anliegen des Stutzens 254 an der Wandung des Grundkörpers 251 gebildet ist, da dieser Anschlag größere Kräfte aufnehmen kann als der Rasthaken 265.
Wie insbesondere in Figur 5 gut zu erkennen ist, kann auch die Druckfläche 262 des Druckkopfes 26 nicht eben ausgebildet sein. Vorliegend ist die Druckfläche 262 im oberen Bereich leicht abgeschrägt, um ein Anschlagen dieses Abschnittes der Druckfläche 262 an der Schwenkachse oder dem Schwenkhebel zu unterbinden. Aus der Verlängerung der Spindel 24b gegen über der Spindel 24a und der entsprechend geänderten Anordnung der Antriebsmotoren 21 und Getriebe 22 zueinander ergibt sich zudem ein Vorteil bei der Verpackung mehrerer der dargestellten elektromotorischen Möbelantriebe gegenüber dem Stand der Technik. Durch die Verlängerung der Spindel 24b gegenüber der Spindel 24a sind die Antriebsmotoren 21 nah beieinander positioniert, so dass an der zweiten
Gehäusehalbschale 1 2 ein einzelner Motordom 1 25 ausgebildet sein kann, der beide Gehäuse der Antriebsmotoren 21 umfasst. Dieser Motordom 1 25 ist zudem nicht mittig an der Längsseite des Gehäuses 1 0 angeordnet, sondern außermittig. Die außermittige Anordnung erlaubt es, zwei Möbelantriebe mit jeweils aufeinander zuweisenden zweiten Gehäusehalbschalen 1 2 innerhalb einer Verpackungseinheit zu positionieren, wobei nur eine geringe oder je nach Geometrie gar keine Verschiebung der Möbelantriebe zueinander in Längsrichtung erfolgen muss. Dieses ist in der Figur 1 1 beispielhaft für zehn paarweise in einer Lage einer Verpackungseinheit 40 angeordneten Möbelantrieben dargestellt. Durch die außermittige Anordnung der Motordome 1 25 am Gehäuse 1 0 der Möbelantriebe können diese paarweise ineinander verschränkt angeordnet werden, ohne dass sie in Längsrichtung nennenswert gegeneinander verschoben werden müssen. Auf diese Weise wird der zur Verfügung stehende Stauraum in der Verpackungseinheit 40 optimal ausgenutzt. Im dargestellten Beispiel basiert die Verpackungseinheit 40 auf einer Europalette 41 , auf die ein Karton 42 aufgestellt ist. Im Karton 42 können mehrere der dargestellten Lagen von Möbelan- trieben übereinander verpackt werden. Um ggf. zwei oder mehr Verpackungseinheiten 40 aufeinander stapeln zu können, sind im Inneren des Kartons 42 vertikale Stützrollen 43 verteilt angeordnet, die beispielsweise wie der Karton 42 aus Pappmaterial bestehen können. Das in den vorstehend beschriebenen Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft einen Doppelantrieb mit zwei Antriebseinheiten und zwei Antriebsmotoren. Es wird angemerkt, dass ein anmeldungsgemäßer Möbelantrieb auch als Einzelantrieb ausgeführt sein kann, der eine Antriebseinheit mit einem Motor aufweist, die auf ein Abtriebsglied wirkt. Bei Verwendung eines elektromotori- sehen Möbelantriebs mit nur einem Antriebsmotor kann das Abtriebsglied beispielsweise eine linear verfahrbare Spindelmutter entlang einer damit gekoppelten und durch den Antriebsmotor drehbar antreibbaren (Gewinde-) Spindel umfasst. Die Spindelmutter selbst kann dabei mit einem Möbelbauteil verbunden sein. Alternativ kann die Spindelmutter mit einem Rohrfortsatz verbunden oder mit einem Fortsatz verlängert sein, dessen freies Ende über einen sogenannten Gabelkopf mittelbar oder unmittelbar mit dem Möbelbauteil verbunden ist. Bei einem Betrieb des Antriebsmotors wird das besagte Möbelbauteil dadurch relativ zu einem anderen Möbelbauteil verstellt.
Bezugszeichenliste
Gehäuse erste Gehäusehalbschale
Klammermulde
Schraubloch
Seitenfläche
Anschlussmulde
12 zweite Gehäusehalbschale
121 Klammermulde
122 Schraubdom
123 Seitenfläche
124 Anschlussmulde
125 Motordom
126 Versteifungsrippe
127 Stoßfläche
128 Zentrierlasche
13 Achsaufnahme für Schwenkachse des Möbels
14 Schieber 15a,b Bauraum
20 Antriebseinheit
21 Antriebsmotor
22 Getriebe
23 Bremse
24a, b Spindel
25 Druckschieber
251 Grundkörper
252 Führungssteg
253 Spindelmuttereinsatz
254 Querrippe (Anschlag für Mitnehmer)
255 konvexe Auflagefläche
256 Rasthakenführung
257 Rastvorsprung Druckkopf
1 Druckplatte
2 Druckfläche
3 konkave Auflagefläche4 Stutzen
5 Rasthaken Steuerplatinen Netzteil
1 Netzanschluss Steuervorrichtung
1 Steueranschluss
2 Bedien- bzw. Anzeigeelement3 Beleuchtungselement
4 Aussparung a, b Endlagenschalter a, b Schleppstange
1 Führungssteg
2 Mitnehmer
3 Federnocken
4 Schaltnocken a, b Rückstellfeder Verpackungseinheit
Euro palette
Karton
Stützrolle

Claims

Ansprüche
Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von mindestens einem Möbelteil eines Möbels mit mindestens einer Antriebseinheit (20), die einen Antriebsmotor (21 ), ein Getriebe (22) und einen auf ein entlang eines Verschiebewegs verschiebbares Abtriebsglied wirkenden Spindelantrieb mit einer Spindel (24a, 24b) aufweist, und mit einer Steuerplatine (30) zur Ansteuerung des Antriebsmotors (21 ), wobei auf der Steuerplatine (30) Endlagenschalter (33a, 33b) angeordnet sind, die über eine mit dem Abtriebsglied gekoppelte Steuerstange betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange als eine Schleppstange (34a, 34b) ausgebildet ist, die nur in Endabschnitten des Verschiebewegs des
Abtriebsglieds mit dem Abtriebsglied gekoppelt ist.
Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1 , bei dem die Schleppstange (34a, 34b) einen Mitnehmer (342) aufweist, der in den Endabschnitten des Verschiebewegs von Anschlägen an dem Abtriebsglied in eine oder eine entgegengesetzte Richtung mitbewegt wird.
Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schleppstange (34a, 34b) eine Rückstellfeder (35a, 35b) zugeordnet ist, die bei Auslenkung in beiden Richtungen auf die Schleppstange (34a, 34b) eine Rückstellkraft in Richtung einer Neutralstellung der Schleppstange (34a, 34b) ausübt.
Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 3, bei dem die Rückstellfeder (35a, 35b) eine w-förmige Feder mit zwei Federarmen ist, die in einem mittleren Bereich am Gehäuse (10) festgelegt ist.
Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 4, bei dem ein zwischen den Federarmen positionierter Anschlag für die Federarme am Gehäuse (10) vorgesehen ist.
Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Schleppstange (34a, 34b) Schaltnocken (344) zur Betätigung der Endlagenschalter (33a, 33b) bei Auslenkung aufweist.
7. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Schleppstange (34a, 34b) von Elementen des Gehäuses (10) und/oder von der Steuerplatine (30) linear verschiebbar geführt ist.
8. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Steuerplatine (30) eine schlitzartige Ausnehmung (324) aufweist, in der die Schleppstange (34a, 34b) geführt ist, wobei die Schaltnocken (344) auf einer Seite der Steuerplatine (30) und die sonstigen Abschnitte der Schleppstange (34a, 34b) auf der gegenüberliegenden Seite der Steuerplatine (30) angeordnet sind.
9. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Antriebsglied ein zwischen einer vollständig eingefahrenen und einer vollständig ausgefahrenen Stellung linear verschiebbarer Druckschieber (25) ist, der bei Annäherung an die vollständig eingefahrene bzw. die vollständig ausgefahrene Stellung die Schleppstange (34a, 34b) auslenkt.
10. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 9, bei dem der Druckschieber (25) Querrippen (245) aufweist, die Anschläge für den Mitnehmer (342) der Schleppstange (34a, 34b) bilden.
1 1 . Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, der als Doppelantrieb mit zwei Antriebseinheiten (20) ausgebildet ist, wobei beide Antriebseinheiten (20) in Längsrichtung hintereinanderliegend in einem gemeinsamen Gehäuse (10) angeordnet sind und wobei an sich in Längsrichtung gegenüberliegenden Endabschnitten des Gehäuses (10) Achsaufnahmen (13) für jeweils eine Schwenkachse des Möbels, auf die jeweils ein Abtriebsglied wirkt, ausgebildet sind und wobei jeder Antriebseinheit eine Schleppstange (34a, 34b) zugeordnet ist und die Steuerplatine (30) Endlagenschalter (33a, 33b) für beide Antriebseinheiten (20) aufweist.
12. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1 1 , bei dem Spindeln (24a, 24b) und/oder die Abtriebsglieder der beiden Antriebseinheiten (20) unterschiedlich lang ausgebildet sind und die Antriebsmotoren (21 ) unterschiedlich weit von der ihnen zugeordneten Achsaufnahme (13) für die jeweilige Schwenkachse beabstandet sind, wobei benachbart zu den Spindeln (24a, 24b) unterschiedlich große Bauräume (15a, 15b) ausgebildet sind und wobei die Steuerplatine (30) in dem größeren der beiden
Bauräume (15b) angeordnet ist.
Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 12, bei dem auf der Steuerplatine (30) ein Netzteil (31 ) und eine Steuervorrichtung (32) für die Antriebsmotoren (21 ) angeordnet sind.
PCT/EP2016/055367 2015-03-13 2016-03-11 Elektromotorischer möbelantrieb WO2016146548A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16709468.9T DK3267843T3 (da) 2015-03-13 2016-03-11 Elektromotorisk møbeldrev
EP16709468.9A EP3267843B1 (de) 2015-03-13 2016-03-11 Elektromotorischer möbelantrieb
ES16709468T ES2734134T3 (es) 2015-03-13 2016-03-11 Dispositivo de accionamiento de motor eléctrico para mueble
CN201680015604.0A CN107405006B (zh) 2015-03-13 2016-03-11 电动的家具驱动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101317.5U DE202015101317U1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202015101317.5 2015-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146548A1 true WO2016146548A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55524363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055367 WO2016146548A1 (de) 2015-03-13 2016-03-11 Elektromotorischer möbelantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3267843B1 (de)
CN (1) CN107405006B (de)
DE (1) DE202015101317U1 (de)
DK (1) DK3267843T3 (de)
ES (1) ES2734134T3 (de)
WO (1) WO2016146548A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175710A (en) * 1985-04-24 1986-12-03 Albany Int Corp Electro-mechanical shower oscillator for papermaking machine
EP0647799A2 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 Linak A/S Linearer Antrieb
DE202007017534U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb
EP2002148B1 (de) * 2006-03-30 2010-05-19 Linak A/S Linearbetätigungsglied

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802535U1 (de) * 1998-02-14 1999-06-17 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Linearantrieb
CN2803332Y (zh) * 2005-05-12 2006-08-09 张志刚 床用驱动器
CN100474740C (zh) * 2006-12-28 2009-04-01 常州美能特机电制造有限公司 直线推杆电机
DE102007060112B4 (de) * 2007-12-13 2016-12-22 Limoss Gmbh & Co. Kg Antrieb zum Verstellen von Teilen von Sitz- oder Liegemöbeln
CN101232220A (zh) * 2008-01-17 2008-07-30 浙江新益控制系统有限公司 电动线性驱动器
JP5414461B2 (ja) * 2009-10-30 2014-02-12 株式会社ミツバ リニアアクチュエータ
CN202957688U (zh) * 2012-11-27 2013-05-29 绍兴古洛奇寝具有限公司 一种小型电动线性驱动器
DE102013013199B4 (de) * 2013-04-18 2017-11-16 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
TWM473004U (zh) * 2013-11-28 2014-02-21 Timotion Technology Co Ltd 線性致動器
CN203608012U (zh) * 2013-12-13 2014-05-21 上海舜拓电机有限公司 一种滑块式线性驱动器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175710A (en) * 1985-04-24 1986-12-03 Albany Int Corp Electro-mechanical shower oscillator for papermaking machine
EP0647799A2 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 Linak A/S Linearer Antrieb
EP2002148B1 (de) * 2006-03-30 2010-05-19 Linak A/S Linearbetätigungsglied
DE202007017534U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3267843A1 (de) 2018-01-17
EP3267843B1 (de) 2019-05-22
ES2734134T3 (es) 2019-12-04
DK3267843T3 (da) 2019-08-05
CN107405006B (zh) 2020-04-10
DE202015101317U1 (de) 2016-06-14
CN107405006A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087258B1 (de) Elektromotorischer linearantrieb
DE102008004747B3 (de) Paketnockenschalter
DE102012003574A1 (de) Stelleinrichtung zum Verstellen der Nadelventile einer Heißkanal-Spritzgießvorrichtung
EP2070447A1 (de) Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
DE102004023245A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
WO2001091248A1 (de) Stromschienensystem
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
EP3267842B1 (de) Elektromotorischer doppelantrieb
DE68916747T2 (de) Fahrzeugschaltereinrichtung mit Lichthupe.
EP3671800A1 (de) Trennklemme
WO2017000009A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3267844B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP3267843B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102005035104C5 (de) Möbelantrieb mit Weggeber
DE19814269A1 (de) Sicherheitseinrichtung bei einem Möbel
DE4133092A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit fuer jede vakuumschaltroehre
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
EP3750452A1 (de) Möbelantrieb
DE102007022552B4 (de) Möbelverstelleinrichtung
WO1996027202A1 (de) Elektrischer installationsschalter
EP2147448A2 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
DE102004023243A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb sowie ein mit dem elektromotorischen Linearantrieb ausgerüstetes Lattenrost
EP2894650B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3267846B1 (de) Möbelantrieb
EP1384426A1 (de) Liegeelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016709468

Country of ref document: EP