WO2016142051A1 - Vorrichtung zum anschluss von prothesenkomponenten an einen prothesenschaft - Google Patents

Vorrichtung zum anschluss von prothesenkomponenten an einen prothesenschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2016142051A1
WO2016142051A1 PCT/EP2016/000399 EP2016000399W WO2016142051A1 WO 2016142051 A1 WO2016142051 A1 WO 2016142051A1 EP 2016000399 W EP2016000399 W EP 2016000399W WO 2016142051 A1 WO2016142051 A1 WO 2016142051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prosthesis
coupling element
carrier
axis
central axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Sacherer
Original Assignee
Bernhard Sacherer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Sacherer filed Critical Bernhard Sacherer
Priority to US15/556,879 priority Critical patent/US20180235783A1/en
Priority to EP16708604.0A priority patent/EP3267948A1/de
Publication of WO2016142051A1 publication Critical patent/WO2016142051A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7625Measuring means for measuring angular position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7818Stockings or socks for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • A61F2002/802Suction sockets, i.e. utilizing differential air pressure to retain the prosthesis on the stump
    • A61F2002/805Suction sockets, i.e. utilizing differential air pressure to retain the prosthesis on the stump having an air valve

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a prosthetic components to a prosthesis shaft, on which a connection element is provided, via which the prosthesis component can be coupled to the prosthesis shaft, wherein the connection element is connected via a carrier with a coupling element and the prosthesis component is mounted on the coupling element wherein the carrier is substantially in a plane which is parallel to the central axis of the prosthesis shaft and is rotatable about this central axis and wherein the distance between the coupling element and the central axis adjustable.
  • a device of this kind is known from DE 10 2012 013 481.
  • prostheses have a prosthesis stem which is attached to a body part, such as a body part. is adapted to a thigh stump, wherein the prosthesis stem has a wall substantially encompassing the body part, and wherein this prosthesis stem is then provided, in particular at its distal end, with a connection element by means of which further prosthesis components are coupled to the prosthesis stem, for example artificial lower legs with an artificial knee joint, etc
  • the known connection elements are frequently an adapter plate cast in firmly at the distal end of the prosthesis shaft
  • CONFIRMATION COPY eg in the form of a frequently used four-hole connection plate or in the form of a threaded receptacle M36 etc.
  • the body part eg the thigh stump of a leg
  • a silicone stocking liner
  • To then produce a solid Verbin ⁇ tion with the prosthesis stem may be provided to the over the stump to everting liner eg sealing lips. It is thus possible to hold the stump eg by means of negative pressure in the prosthesis socket .
  • the pump for this negative pressure is integrated either in the prosthesis, eg also in the connected prosthesis components or a corresponding valve is provided on the prosthesis socket.
  • such a liner is providable in its area adjacent to the stump tip with various connection elements, such as a pin or a drawstring, which are inserted and locked in a holder, a so-called lock, at the distal end of the prosthesis shaft.
  • This holding device is usually cast in the prosthesis shaft or is screwed distally to the adapter plate.
  • the mechanism with which the pin or the draw-in band of the liner is locked in the lock must be able to be actuated externally by the prosthesis user and freely accessible elements.
  • a basic consideration that is employed in the preparation in particular a leg or lower leg prosthesis from an orthopedic technician is that the prosthesis components in principle, one below the other on the plumb line that runs from the hip joint and the miteinan ⁇ be connected.
  • prosthesis components coupled to the distal end of a prosthesis shaft in the region of the tip of the stump must be coupled to the connection element along the plumb line, which originates from the hip joint, via a substantially horizontally extending connection.
  • the deviation of the stump longitudinal axis of an average thigh stump from the said plumb line can be up to 30 ° and 1 ° deviation of the stump tip from the plumb line at the level of a knee joint compensation of 8 - 10 mm to the plumb line is necessary, so in individual cases more than 250 mm.
  • cross supports are common for the connection of a prosthesis shaft with the connected components, which have an adjustment path of approximately 30 mm.
  • plates with rows of holes in combination with an angle-adjustable ball pyramid are also used in such test prostheses.
  • the starting point is a four-hole receptacle firmly embedded in the prosthesis shaft at its distal end. From this starting an orthopedic technician is working normally so that the compensation in the sagittal plane and the balancing in the Fron ⁇ valley separated from each other, are quasi made separately.
  • a resulting disadvantage is the need for very large, composed of several parts additively composed structures with high weight, but they have only a low stability and ultimately only inadequate settings.
  • connection element One way to avoid such composite structures with strong malalignment, is the positioning of the connecting element to the prosthesis stem by means of an additional crop from Po ⁇ lyurethanschaum.
  • the starting position of a connection element can be brought into the vicinity of the desired position in the area of the relevant for the static solder line.
  • the object of the invention is therefore to provide a connection of the prosthesis stem to the prosthesis component, which independently of the stump position provides a readjustable and optionally also releasable defined connection of prosthesis stem and prosthesis component, in particular also for a test prosthesis.
  • a device for connecting a prosthesis components to a prosthesis shaft on which a connection element is provided, via which the prosthesis component can be coupled to the prosthesis shaft, wherein the connection element is connected via a carrier to a coupling element and the prosthesis component is mounted on the coupling element wherein the carrier is substantially in a plane which is parallel to the central axis of the prosthesis shaft and is rotatable about this central axis and wherein the distance between the coupling element and the central axis is adjustable.
  • This device is characterized in that the coupling element is tiltable and lockable relative to the carrier on a second axis which is substantially normal to the plane in which the carrier lies, and in that the coupling element mounted on the prosthesis component to one to the second Axis normal extending third axis is rotatable and lockable.
  • An advantage of the invention is that it is ensured with a device according to the invention that malpositions of the body stump can be compensated for via the adjustability of the coupling element relative to the carrier and that the coupling element can thus be arranged directly on a desired ideal static line. While as mentioned in the previously known solutions appropriate setting each were made separately in the sagittal plane and in the frontal plane, it is now possible, a SET ⁇ development of the carrier with respect to a prosthesis stem to make both the circumferential and radial directions simultaneously.
  • the invention is based on the idea that the deviation of the position of the distal end of the stump should be bridged to the above-mentioned plumb line on the shortest possible path.
  • the carrier is rotatable about the central axis of the prosthesis stem ⁇ principle in order subsequently to be fixable in any desired position.
  • the construction is so universal that it allows a Nachanpassung the connection device even with a Verringe ⁇ tion of malposition, as it is achieved in a primary care by therapeutic measures, a Nachanpassung the connection device. At the same time, it is mechanically so stable that it can withstand the loads in the long term and thus can also be used for a definitive prosthesis.
  • prosthetic function parts or holding devices such as lock, valves or catchment elements are mounted in particular centrally in the connection element and are carried along during rotation of the connection element or the carrier attached thereto. Access to the elements used by the Mechanism the lock or the retractor is actuated, is ensured in each rotational position
  • the carrier is designed as a flat plate element. This allows for its relatively simple manufacture while at the same time ensuring its stability.
  • the carrier can also have a substantially U-shaped structure and be attached to both sides of a connection element.
  • the carrier consists of two Plat ⁇ tenbau former which are fixed at diametrically opposite locations laterally on the connection element and which extend substantially parallel to the central axis of the prosthesis shaft. This leads to a very high stability of the construction and makes it possible to fasten the coupling element between these plates. Since the carrier is thus also attached laterally to the connection element, it is also ensured that the connection element can be configured as usual and can accommodate locks, valves, catchment elements etc. in its radially inner area.
  • the carrier or the plate components of which it is made in particular with greater deviations of the distal prosthetic stump tip of the desired plumb line according to the individual requirements with a running at least partially along the outer wall of the prosthesis stem contour.
  • a distal normal running to the 'central axis of the prosthesis stem portion of the carrier is provided, which is connected as described with the connecting element, but that the carrier also has a along the outer surface of the prosthesis shaft extending substantially further section, which comes to rest on a proximal end of the carrier to the prosthesis stem and is connected therewith, whereby a further stabilizing and supporting effect is given to the carrier.
  • the object of this development of the invention has the advantage that the carrier is supported not only at the distal end of the prosthesis stem but also in the more proximal region, whereby an overall improved force absorption is achieved even with ei ⁇ ner test prosthesis.
  • the forces can be guided close to the plumb line and introduced into the prosthesis shaft.
  • the coupling element is preferably fastened by means of blind or through holes on the carrier or on the plate elements forming this. This results in a running through these holes, both normal to the central axis of the prosthesis stem as well as normal to parallel to the central axis extending plane in which the carrier lies, lying second axis about which the coupling element is pivotable, whereby the inclination of the coupling element for Prosthesis shaft or to its central axis is variable. Said second axis is thus substantially horizontal in a substantially vertical position of the central axis.
  • the coupling element determines a third axis, which in turn lies normal to the second axis, about which the prosthesis attachment parts are rotatably mounted on the coupling element.
  • this third axis should run essentially parallel to the plumb line.
  • Essential for the present invention is the recognition that in the previously known solutions corresponding corrections were each made separately in the sagittal plane on the one hand and in the frontal plane on the other hand.
  • connection element By the possibility of rotation of the connection element or of the carrier, a direct positioning of the coupling element relative to the central axis of the prosthesis shaft in the direction of the fall line is possible and the coupling element remains unchanged in the axis which is normal to the central axis of the prosthesis shaft.
  • the coupling element remains unchanged in the axis which is normal to the central axis of the prosthesis shaft.
  • the third axis which in turn is orthogonal to the second axis and in principle in the same plane as the first axis.
  • a coupling element in principle, it is desirable for a coupling element to lie substantially in a horizontal plane in use. This is also useful, for example, for the connection of knee joints, since a horizontal plane meets the requirements, which is assumed in the constructive design of a knee axis of industrially manufactured artificial knee joints. This knee axis is then rotated about rotation of the prosthetic attachment about the third axis to lie in or parallel to the frontal plane, thus allowing movement of the artificial lower leg adjacent to the artificial knee in the sagittal plane, as desired to create a natural gait pattern.
  • the carrier is not designed as a plate but as a profile which runs along the surface of the prosthesis shaft according to the same Prin ⁇ zip as described above and is supported proximally on the shaft and rotatably mounted about the central ⁇ axis of the prosthesis shaft. On this profile then sits a displaceable and tiltable Ankoppelelement.
  • the coupling element is designed as two mutually spaced, pivotable clamping devices. This makes it possible to attach directly to the coupling element the aluminum tubes, as they are commonly used for the connection of prosthesis components.
  • FIG. 1 is a side view of a device with a plate-like support
  • FIG. 2 is the rear view of a device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a side view of an embodiment with an alternative plate-like support
  • FIG. 4 shows the side view of a device with a profile-like carrier
  • 5 shows the schematic diagram of a coupling element with two clamping devices spaced apart from one another.
  • Fig. 6 shows the side view of a coupling element with two axes for low height.
  • FIG. 1 shows the schematic diagram of a prosthesis socket with prosthesis components attached thereto in a side view.
  • a prosthesis stem 1 which is adapted in shape in the example shown here to a thigh stump.
  • This prosthesis shaft 1 in this case has a thigh stump comprehensive wall 2 and is equipped at its down here, distal end 3 with a holding device 4 as a prosthetic function part.
  • This holding device 4 serves a user of the prosthesis to fix the prosthesis shank firmly to the associated body part, in the present case to a thigh stump.
  • the thigh stump is covered with a liner in the form of a stocking, for example of silicone, which at its distal end is e.g. a pin 5 carries, which is locked in the holding device 4 and thereby fixed.
  • the holding device 4 is mounted within a connecting element 6, which is mounted rotatably on the distal end 3 of the prosthesis shaft 1.
  • the holding device 4 and the connecting element 6 are rotatable together.
  • the holding device 4 can be operated in each rotational position of the user of the prosthesis by means of an element 7 so that the connection of liner and fixture is to be solved.
  • the central axis 8 of the prosthesis shaft 1 has a tilt relative to an ideal line 9 extending substantially vertically from the hip joint 35 (shown schematically).
  • the tip of the prosthesis shaft is also not on this ideal line.
  • the deviation of the tip is due to a malposition in the hip joint due to muscular adduction and / or abduction of the femoral stump combined in both the sagittal and in the frontal plane.
  • the said ideal line 9 corresponds to the theoretical plumb line, which is naturally present in a complete limb and which runs, for example, in one leg through the hip, knee and ankle joints.
  • a coupling element 11 is provided in the illustrated example of FIG. 1, by means of which the prosthesis component 10 is coupled to the prosthesis shaft 1, wherein the coupling element 11 is seated on a support 12.
  • the carrier 12 lies substantially in a plane in which the central axis 8 of the prosthesis shaft lies or parallel to this plane.
  • the carrier 12 extends substantially parallel to the central axis 8 of the prosthesis stem 1.
  • said plane lies in or parallel to the plane of the drawing.
  • the carrier 12 is attached to the distal end 3 of the prosthesis shaft 1 in the example shown here laterally on the connection element 6, so that it is rotatable with respect to the prosthesis shaft about its central axis 8. This ensures that the ideal line 9 and the central axis 8 lie in one plane. In this way, short and above all direct support paths are achieved.
  • connection element 6 is attached to the prosthesis 1 or the wall of the prosthesis socket 2 by this is clamped between the connection element 6 and a voltage applied from the inside on the prosthesis shaft 1 counterpart 15 via clamping elements 16 in the form of screws. After loosening the clamping elements 16, the connecting element 6 can be rotated as needed, in particular also together with the counterpart 15 and is then by means of tightening the clamping elements 16 again rotationally fixed to the wall 2.
  • the carrier 12 is fastened laterally to the connection element 6 via two oblong holes or staggered holes 13.
  • the coupling element 11 in turn is attached to the support 12 via two of a plurality of through holes or blind holes 14.
  • the distance of the coupling element 11 of the connecting element 6 and thus of the central axis 8 can be adjusted.
  • the coupling element is thereby essentially within the above-mentioned plane, which runs parallel to the plane here, moved.
  • the angular position of the coupling element 11 can be changed so that it is adjustable about an axis 41.
  • This axis 41 is normal to the plane determined by the carrier 12.
  • the prosthesis attachment 10 To attach the prosthesis attachment 10 to the coupling element 11, it has, as can be seen in Fig. 6, at its proximal end a conical polygon 37 which is inserted into a receiving bore 38 on the coupling element 11. Within this receiving bore 38, the conical polygon 37 is then fixed by a plurality of substantially radially aligned clamping screws 39.
  • the clamping screws 39 which are also designed in particular as set screws, thereby have a tendency, so that the prosthesis part 10 with his conical polygon 37 drawn into the receiving bore and is so firmly connected to the coupling element 11.
  • the carrier 12 is designed as a plate-shaped and thus substantially planar component. It has a portion 17 in the region of the distal end 3, which is connected to the connecting element 6, and a portion 18 which extends substantially along the wall 2 of the prosthesis shaft 1 in the proximal ⁇ ler direction. At its proximal end, this section 18 is coupled via a screw connection 19 with an element 20 to a fixing strap 21 revolving around the prosthesis shaft.
  • the element 20 is a clamping element over which the fixing belt 21 is tightly stretched around the wall 2 of the prosthesis shaft 1, so that this forms a fastening means for the portion 18, thus the side of the Wall 2 of the prosthesis shaft 1 attacks.
  • the carrier 12 consists of two parallel plates 36, between which the connecting element 6 and the coupling element 25 shown here have two coupling elements 11, which are shown here.
  • the clamping elements 25 a functionally explained below in his function tube 28 is held and clamped.
  • the two clamping elements 25 are parallel to the axis 41, about which the coupling element is pivotable.
  • the carrier 12 is provided with the above-mentioned plurality of holes 14, which serve as a receptacle for the Ankoppelele- element 11.
  • the coupling element 11 By the coupling element 11 is fastened by means of these bores 14 on the carrier 12, it is pivotable about a (normal to the plane of the drawing) second axis 41 which is normal here to the central axis 8 of the prosthesis shaft 1.
  • the central axis 8 is thus in the plane 42, in or parallel to which the carrier 12 is located and within which the coupling element 11 can be tilted.
  • a third axis is determined (which in turn is in the plane of the drawing), around which then the prosthesis component 10 is to be rotated.
  • This third axis again runs normal to the said second axis and, ideally, coincides with the ideal line 9. It is therefore designated by the reference numeral 9.
  • the aforementioned bores 14 are, as mentioned, arranged essentially in the manner of a grid, so that there is the possibility of attaching the coupling element 11, via which a prosthesis component 10 is fastened to the support 12, to an arbitrary position in this area, which is as close as possible to the above addressed Idealline 9 lies.
  • the prosthesis component 10, which adjoins the prosthesis shaft 1 can be arranged on the ideal line 9 and the user of a corresponding prosthesis can thus achieve the most natural possible movement.
  • the carrier 12 consists of two plate-like and essentially identical components 36 running parallel to one another, between which then both the connection element 6 and the coupling element 11 are fastened.
  • the two shape-identical components 36, which thus form the carrier 12, are then arranged on both sides of the plane passing through the central axis 8 and attached respectively to the left or right of the connecting element 6 at the distal end 3 of the prosthesis shaft 1.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment for a carrier 12.
  • the support 12 can extend to the section 18 which runs along the outer wall of the prosthesis socket 1 and another support to its pro- ximalen end allows to be dispensed with.
  • the holes 14, with which the coupling element is connected via the clamping elements 25 on the support 12 and via this with the connection element 6, closer to the said connection element 6 can be arranged. Nevertheless, here too, the distance of the coupling element 11 to the connection element 6 can be changed both in the axial and in the radial direction.
  • the holes provided for this purpose are also designed as elongated holes 13 so that the support 12 can also be displaced in its relative position to the connection element 6, and on the other hand the attachment holes 14 for the coupling element arranged in groups next to each other, so that the adjustability of the coupling element can be achieved by the selection of each matching holes 14.
  • FIG. 4 shows a further alternative embodiment for a carrier.
  • the carrier 22 is integrally formed from a bent sheet metal or a bent profile bar and the connection element 11 is seated on this carrier 22 and can be moved along it as needed.
  • the carrier 22 is formed with an at least partially along the outer wall of the prosthesis stem extending contour and the corresponding portion 23 is coupled via a tab 24 on a fixing strap 21 to the wall 2 of the prosthesis shaft 1 and thus connectable to this.
  • FIG. 5 shows a special coupling element.
  • This consists of two clamping devices 25, as shown in Fig. 5a in plan view.
  • Such a clamping device 25 has a passage opening 26, the circumference of which can be reduced by the contraction of two jaws 27 and can thereby clamp a tube 28 stuck in the passage opening 26.
  • a tube prosthesis attachment parts are provided in their connection area, so that is to be attached via this tube 28, a prosthesis attachment to the coupling element 11 and above to the connection element 6 of the prosthesis stem.
  • the inclination of the tube 28 relative to the carrier 12 can be determined by the choice of suitable through holes or blind holes 14, as can be seen in a possible variant in Fig. 3.
  • the clamping devices 25 have, as can be seen in Fig. 5, a distance 29 to each other, so that the tube 28 is held at two distinctly spaced points. Thus, a corresponding stability can be achieved, which is important for the attachment of prosthesis parts to the prosthesis stem.
  • eccentric 30 are also used, which can be rotated in the above-mentioned passage or blind holes 14.
  • the axis 40 which extends through mounting pins 31 on the Exzenter Swissen 30, changed in its inclination relative to the central axis 32 of the tube 28 held, which ultimately the connection angle for the tube 28 relative to the carrier 12 is to adjust.
  • the coarse angular position of the central axis 32 and the tube 28 is thus carried out on the selection of the eccentric 30 receiving pair of holes 14 on the carrier 12 and the Feinjustage is then performed by rotation of the eccentric 30.
  • a slot 33 may be provided in the clamping device 25, wherein a combination of an eccentric 30 and a slot 33 is possible.
  • the central axis of the tube 28 is the above-discussed third axis about which the tube 28 and thus to bring the carried by the prosthetic component 10 in any rotational position within the Ba ⁇ CKEN 27 and then to fix by contacting the jaws 27th
  • Fig. 6 shows a variant of a tiltable coupling element 11, which has a low construction height.
  • a slot 33 and an eccentric 30 in conjunction with a rotatably mounted pyramidal receptacle 34, wherein a conditional by the rotation of the eccentric 31 changed distance of the guided through these holes elements at the same unaltered distance of the mounting holes 14 on the support plates 12 by the slot 33 can be compensated.
  • the jamming of the pyramid receiver 34 in ⁇ within the Ankoppelimplantations also takes place via two jaws 27th
  • This embodiment makes it possible to attach further prosthesis components with a small overall height and in a stable but nevertheless adjustable over a wide range to a prosthesis socket, as used in stumps with joint-near amputation such as a knee examputation.
  • eccentric pieces Axle / mounting pins center axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluss von Prothesenkomponenten (10) an einen Prothesenschaft (1), dem ein Anschlusselement (6) zugeordnet ist, das gegen eine proximal gelegene und drehbar gelagerte Gegenplatte (15) verspannt ist und an dem die Prothesenkomponenten (10) zumindest mittelbar ankoppelbar sind. Bei derartigen Vorrichtungen tritt das Problem auf, dass z.B. im proximalen Gelenk eines Beinstumpfes aufgrund eines muskulären Ungleichgewichtes durch einseitige Adduktion oder Abduktion des Stumpfes erhebliche Abweichungen von der natürlichen Stellung der Gliedmaße auftreten, wodurch auch die Position der Spitze eines Stumpf sowohl in der Sagittal- als auch in der Frontalebene von der für die Statik einer Prothese relevanten Lotlinie (9) abweichen kann. Um eine Prothese dennoch entlang dieser Lotlinie aufbauen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Anschlusselement (6) mit einem Ankoppelelement (11) versehen ist, das auf einem Träger (12, 17, 18) gelagert ist, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse (8) des Prothesenschaftes (1) in einer Ebene (42) verläuft, wobei er um diese Mittelachse (8) rotierbar ist, und dass der Abstand des Ankoppelelementes (11) zu der Mittelachse (8) verstellbar ist, wobei das Ankoppelelement (11) auf einer zweiten Achse (41), die im Wesentlichen normal zur Mittelachse (8) des Prothesenschaftes (1) verläuft, gegenüber dem Träger (12, 17, 18) drehbar und arretierbar ist und wobei die Prothesenkomponente (10) am Ankoppelelement (10) gelagert ist und um eine zu der zweiten Achse (42) normal verlaufende dritte Achse (9') drehbar und arretierbar ist.

Description

Vorrichtung zum Anschluss von Prothesenkomponenten
an einen Prothesenschaft
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluss einer Prothe- senkomponenten an einen Prothesenschaft, an dem ein Anschlusselement vorhanden ist, über das die Prothesenkomponente an dem Prothesenschaft ankoppelbar ist, wobei das Anschlusselement über einen Träger mit einem Ankoppelelement verbunden ist und die Prothesenkomponente am Ankoppelelement gelagert ist, wobei der Träger im Wesentlichen in einer Ebene liegt, die parallel zur Mittelachse des Prothesenschaftes verläuft und um diese Mittelachse rotierbar ist und wobei der Abstand zwischen dem Ankoppelelement und der Mittelachse verstellbar.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 10 2012 013 481.
Es ist in der Orthopädietechnik bekannt, dass Prothesen einen Prothesenschaft haben, der an einen Körperteil, wie z.B. einen Oberschenkelstumpf angepasst ist, wobei der Prothesenschaft eine den Körperteil im Wesentlichen umfassende Wandung aufweist und wobei dieser Prothesenschaft insbesondere an seinem distalen Ende dann mit einem Anschlusselement versehen ist, mittels dessen weitere Prothesenkomponenten an den Prothesenschaft angekoppelt werden, wie beispielsweise künstliche Unterschenkel mit künstlichem Kniegelenk etc. Bei den bekannten Anschlusselementen handelt es sich häufig um eine fest am distalen Ende des Prothesenschaftes eingegossene Adapterplatte
BESTÄTIGUNGSKOPIE z.B. in Form einer oft verwendeten Vierlochanschlussplatte oder in Form einer Gewindeaufnahme M36 etc.
Der Körperteil, z.B. der Oberschenkelstumpf eines Beines, kann mit einem Silikon-Strumpf (Liner) überzogen werden. Um dann eine feste Verbin¬ dung mit dem Prothesenschaft herzustellen, können an dem über den Stumpf zu stülpenden Liner z.B. Dichtlippen vorgesehen sein. So ist es möglich den Stumpf z.B. über Unterdruck in dem Prothesenschaft zu hal¬ ten. Die Pumpe für diesen Unterdruck ist entweder in der Prothese z.B. auch in den angeschlossenen Prothesenkomponenten integriert oder es ist am Prothesenschaft ein entsprechendes Ventil vorgesehen.
Außerdem ist ein solcher Liner bei anderen Ausführungsformen in seinem Bereich benachbart zu der Stumpfspitze mit verschiedenen Verbindungs- elementen versehbar, wie beispielsweise einem Stift oder einem Einzugsband, die in eine Haltevorrichtung, ein sogenanntes Lock, am distalen Ende des Prothesenschaftes eingeführt und dort verriegelt werden. Diese Haltevorrichtung ist üblicherweise in den Prothesenschaft eingegossen oder wird distal mit der Adapterplatte verschraubt.
Um einen Stumpf, auf dem ein mit einem derartigen Verbindungselement versehenen Liner sitzt, wieder aus dem Prothesenschaft entfernen zu können, muss der Mechanismus, mit dem der Stift oder das Einzugsband des Liners in dem Lock verriegelt wird, für den Prothesenanwender über von außen zu betätigende und hierfür frei zugängliche Elemente verfügen.
Eine Grundüberlegung, die bei der Herstellung insbesondere einer Beinoder Unterschenkelprothese von einem Orthopädiemechaniker angestellt wird, ist, dass die Prothesenkomponenten grundsätzlich auf der Lotlinie, die aus dem Hüftgelenk verläuft, untereinander angeordnet und miteinan¬ der verbunden werden.
Es besteht jetzt das Problem, dass im proximalen Gelenk eines Bein¬ stumpfes aufgrund eines muskulären Ungleichgewichtes durch einseitige Adduktion oder Abduktion des Stumpfes bzw. aufgrund von Beugekon- trakturen erhebliche Abweichungen von der natürlichen Stellung der Gliedmaße auftreten, wodurch auch die Position der Spitze eines Stumpf sowohl in der Sagittal- als auch in der Frontalebene von der Lotlinie ab¬ weichen kann.
Am distalen Ende eines Prothesenschaftes im Bereich der Spitze des Stumpfes angekoppelte Prothesenkomponenten müssen deshalb für den gewünschten statischen Aufbau der Prothese entlang der Lotline, die vom Hüftgelenk ausgeht, über eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Verbindung an das Anschlusselement angekoppelt werden.
Da die Abweichung der Stumpflängsachse eines durchschnittlichen Oberschenkelstumpfes von der genannten Lotlinie dabei bis zu 30° betragen kann und je 1° Abweichung der Stumpfspitze von der Lotlinie auf der Höhe eines Kniegelenkes ein Ausgleich von 8 - 10 mm zur Lotlinie notwendig ist, sind also im Einzelfall mehr als 250 mm auszugleichen.
Jetzt werden für die Ermittlung der für eine gut angepasste Prothese notwendigen Details - insbesondere auch bezüglich des gewünschten statischen Aufbaus - zunächst Testprothesen gefertigt, die für einen möglichst langen Zeitraum auch im täglichen Umfeld des Anwenders mit ausreichender Sicherheit funktionieren sollen.
Besonders bei solchen Testprothesen ist für die Verbindung eines Prothesenschaftes mit den angeschlossenen Komponenten der Einsatz von sogenannten Kreuzsupporten üblich, die einen Justierweg haben von ca. 30 mm. Alternativ verwendet man bei derartigen Testprothesen auch Platten mit Lochreihen in Kombination mit einer winkelverstellbaren Kugelpyramide.
Als Ausgangspunkt dient jeweils eine an dessen distalem Ende in den Prothesenschaft fest eingegossene Vierlochaufnahme. Von dieser ausgehend arbeitet ein Orthopädiemechaniker üblicherweise so, dass der Ausgleich in der Sagittalebene und der Ausgleich in der Fron¬ talebene getrennt voneinander, quasi separat vorgenommen werden.
Ein hieraus resultierender Nachteil ist die Notwendigkeit von sehr großen, aus mehreren Einzelteilen additiv zusammengesetzten Konstruktionen mit hohem Gewicht, die dabei aber nur eine geringe Stabilität und letztlich auch nur unzureichende Einstellmöglichkeiten haben. Durch die additive Bauweise von einzelnen Verbindungselementen zu einer Gesamtkonstruktion kollidieren bei einer für die Einstellung notwendigen Verschiebung oft die Verschraubungen, mit denen die Einzelteile verbunden sind, und be¬ hindern auch den freien Zugriff auf die ggf. vorhandenen Elemente, über die der Mechanismus entriegelt wird, mit dem ein Stift oder ein Einzugsband eines Liners in einem Lock gehalten wird.
Eine Möglichkeit, um derartige zusammengesetzte Konstruktionen bei starker Fehlstellung zu vermeiden, ist die Positionierung des Anschlusselementes am Prothesenschaft mittels eines zusätzlichen Anbaus aus Po¬ lyurethanschaum. So kann die Ausgangsposition eines Anschlusselementes in die Nähe der gewünschten Position im Bereich der für die Statik relevanten Lotlinie gebracht werden.
Die Verklebung eines derartigen Anbaues birgt aber mehrere Risiken, wie beispielsweise eine ungeklärte gegenseitige chemische Verträglichkeit der verwendeten Materialien. Auch besteht bei der späteren Verwendung der Prothese ein erhebliches Risiko einer unerwünschten Ablösung. Um dieses zu verringern, werden entsprechende Konstruktionen oft auch mit Binden umwickelt, was ihnen aber eine ungeschlachte Form verleiht.
Vor allem bei einer Erstversorgung eines Benutzers mit einer Prothese wird versucht, die oben beschriebene Fehlstellung eines Beinstumpfes durch Therapiemaßnahmen zu verändern. Deswegen ist dann oft auch eine regelmäßige Nachanpassung des statischen Aufbaus einer Prothese erforderlich. Bei den angesprochenen Anbauten, die aufgrund ihrer Verklebungen als unveränderlich anzusehen sind, wird aber oft auf eine der- artige, eigentlich sinnvolle Nachanpassung verzichtet, weil der Aufwand für diese als zu hoch eingeschätzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verbindung von Prothesenschaft zur Prothesenkomponente bereit zu stellen, die unabhängig von der Stumpfstellung eine nachjustierbare und dabei ggf. auch wieder lösbare definierte Verbindung von Prothesenschaft und Prothesenkomponente insbesondere auch für eine Testprothese bereitstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, gemäß den Merkmalen im Kennzeichen des beigefügten Hauptanspruches.
Erfindungsgemäß hat man also eine Vorrichtung vorliegen zum Anschluss einer Prothesenkomponenten an einen Prothesenschaft, an dem ein Anschlusselement vorhanden ist, über das die Prothesenkomponente an dem Prothesenschaft ankoppelbar ist, wobei das Anschlusselement über einen Träger mit einem Ankoppelelement verbunden ist und die Prothesenkomponente am Ankoppelelement gelagert ist, wobei der Träger im Wesentlichen in einer Ebene liegt, die parallel zur Mittelachse des Prothesenschaftes verläuft und um diese Mittelachse rotierbar ist und wobei der Abstand zwischen dem Ankoppelelement und der Mittelachse verstellbar ist. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ankoppelelement kipp- und arretierbar ist gegenüber dem Träger auf einer zweiten Achse, die im Wesentlichen normal zu der Ebene verläuft, in der der Träger liegt, und dass die am Ankoppelelement gelagerte Prothesenkomponente um eine zu der zweiten Achse normal verlaufende dritte Achse drehbar und arretierbar ist.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sichergestellt ist, dass über die Verstellbarkeit des Ankoppelelementes gegenüber dem Träger Fehlstellungen des Körperstumpfes ausgleichbar sind und dass das Ankoppelelement damit unmittelbar auf einer gewünschten idealen statischen Linie angeordnet werden kann. Während wie erwähnt bei den bisher bekannten Lösungen entsprechende Einstellung jeweils getrennt in der Sagittalebene und in der Frontalebene vorgenommen wurden, ist es jetzt möglich, eine entsprechende Einstel¬ lung des Trägers bezogen auf einen Prothesenschaft gleichzeitig sowohl in Umfangs- als auch in Radialrichtung vorzunehmen.
Außerdem kann mit einer solchen Ausgestaltung auch erreicht werden, dass die gesamte dritte Achse im Wesentlichen lotrecht verläuft, unabhängig davon, ob die Mittelachse des Prothesenschaftes im Wesentlichen lotrecht verläuft oder von einer solchen lotrechten Position abweicht.
Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass die Abweichung der Position des distalen Stumpfendes zur oben genannten Lotlinie auf möglichst kurzem Weg überbrückt werden sollte. Unter diesem Aspekt ist es relevant, dass der Träger grundsätzlich um die Mittelachse des Prothesen¬ schaftes rotierbar ist, um anschließend in jeder beliebigen Stellung fixierbar zu sein.
Die Konstruktion ist dabei so universell, dass sie auch bei einer Verringe¬ rung der Fehlstellung, wie sie bei einer Erstversorgung durch therapeutische Maßnahmen erreicht wird, eine Nachanpassung der Anschlussvorrichtung ermöglicht. Dabei ist sie mechanisch dennoch so stabil, dass sie den Belastungen auch langfristig standhalten kann und somit auch für eine Definitivprothese einsetzbar ist.
Die Variabilität der vorgeschlagenen Bauform ermöglicht deren breiten Einsatz auch unabhängig von der Amputationshöhe eines Stumpfes. Dies ermöglicht höhere Stückzahlen in der Produktion und somit letztlich auch die Möglichkeit einer günstigeren bzw. wirtschaftlicheren Herstellung.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Prothesenfunktionsteile bzw. Haltevorrichtungen wie Lock, Ventile oder Einzugselemente insbesondere zentrisch in dem Anschlusselement gelagert und werden bei der Rotation des Anschlusselementes bzw. des an diesem befestigten Trägers mitgeführt. Der Zugriff auf die Elemente, mit denen der Mechanis- mus der Verriegelung oder der Einzugsvorrichtung betätigt wird, wird dadurch in jeder Rotationsstellung gewährleistet
Es wird insbesondere vorgeschlagen, dass der Träger als flächiges Plat- tenelement ausgeführt wird. Dies ermöglicht seine relativ einfache Herstellung, während gleichzeitig seine Stabilität gewährleistet ist.
Der Träger kann dabei auch einen im Wesentlichen U-förmigen Aufbau haben und so beidseitig an einem Anschlusselement befestigt werden.
Es ist aber auch im Rahmen der Erfindung, dass der Träger aus zwei Plat¬ tenbauteilen besteht, die an diametral gegenüberliegenden Stellen seitlich an dem Anschlusselement befestigt sind und die sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Prothesenschaftes erstrecken. Dies führt zu ei- ner ausgesprochen hohen Stabilität der Konstruktion und ermöglicht es, das Ankoppelelement zwischen diesen Platten zu befestigen. Da der Träger damit aber auch seitlich am Anschlusselement befestigt ist, ist so auch gewährleistet, dass das Anschlusselement wie bisher üblich ausgestaltet sein kann und Locks, Ventile, Einzugselemente etc. in seinem in Radialrichtung innen liegenden Bereich aufnehmen kann.
Der Träger bzw. die Plattenbauteile, aus denen er besteht, sind insbesondere bei stärkeren Abweichungen der distalen Prothesenstumpfspitze von der gewünschten Lotlinie entsprechend den individuellen Anforderungen mit einer zumindest abschnittweise entlang der Außenwand des Prothesenschaftes verlaufenden Kontur ausgebildet. Hierzu wird vorgeschlagen, dass nicht nur ein distal normal zur' Mittelachse des Prothesenschaftes verlaufender Abschnitt des Trägers vorhanden ist, der mit dem Anschlusselement wie beschrieben verbunden ist, sondern dass der Träger auch noch einen im Wesentlichen entlang der Außenoberfläche des Prothesenschaftes verlaufenden weiteren Abschnitt hat, der an einem proximalen Ende des Trägers an den Prothesenschaft zum Anliegen kommt und dort mit diesem verbunden wird, wodurch eine weiter stabilisierende und stützende Wirkung für den Träger gegeben ist. Der Gegenstand dieser Weiterbildung der Erfindung hat dabei den Vorteil, dass der Träger sich nicht nur am distalen Ende des Prothesenschaftes abstützt sondern auch im eher proximalen Bereich, wodurch auch bei ei¬ ner Testprothese eine insgesamt verbesserte Kraftaufnahme erreicht wird.
Die Kräfte können dabei insbesondere auch nahe zu der Lotlinie geführt und in den Prothesenschaft eingeleitet werden.
Die oben erläuterte Ausführungsform der Erfindung mit dem als Platten- elementen flächig ausgestalteten Träger eröffnet fast unbegrenzte Einstellmöglichkeiten im Sinne der Verschiebung des Ankoppelelementes bezogen auf den Prothesenschaft nicht nur in radialer sondern insbesondere auch in axialer Richtung, um so die oben diskutierte, benötigte Überbrückung zu gewährleisten.
Das Ankoppelelement wird vorzugsweise mittels Sack- oder Durchgangsbohrungen an dem Träger bzw. an den diesen bildenden Plattenelementen befestigt. Daraus ergibt sich eine durch diese Bohrungen laufende, sowohl normal zur Mittelachse des Prothesenschaftes als auch normal zu parallel zu der Mittelachse verlaufenden Ebene, in der der Träger liegt, liegende zweite Achse, um die das Ankoppelelement schwenkbar ist, wobei so die Neigung des Ankoppelelementes zum Prothesenschaft bzw. zu dessen Mittelachse veränderbar ist. Die genannte zweite Achse liegt so bei einer im Wesentlichen lotrechten Lage der Mittelachse im Wesentlichen horizontal.
Das Ankoppelelement bestimmt eine wiederum zu der zweiten Achse normal liegende dritte Achse, um die herum drehbar die Prothesenanbau- teile am Ankoppelelement gelagert sind. Diese dritte Achse soll bei der Verwendung einer Prothese im Wesentlichen parallel zur Lotlinie verlau- fen. Damit kann ein Prothesenanbauteil dann wieder in eine nach Sagittal- und Frontalebene ausgerichtete Position gebracht werden.
Da alle Achsen jeweils fixier- bzw. arretierbar sind, kann so jede beliebige Relativlage von Mittelachse des Prothesenschaftes zu Achse des Prothe- senanbauteiles ausgeglichen werden, wobei letzteres so zu drehen ist, dass eine üblicherweise für ein solches Anbauteil vorgesehene Bewe¬ gungsebene an der Frontal- oder Sagittalebene eines Benutzers auszurichten ist.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist die Erkenntnis, dass bei den bisher bekannten Lösungen entsprechende Korrekturen jeweils getrennt in der Sagittalebene einerseits und in der Frontalebene andererseits vorgenommen wurden. Dem entgegen wird jetzt vorgesehen, eine entsprechende Ausrichtung des Anschlusselementes bezogen auf einen Prothesenschaft quasi direkt in die Richtung einer Falllinie vorzunehmen, d.h. die Abweichung des distalen Stumpfendes zur idealen Lotlinie auf möglichst kurzem Weg zu überbrücken.
Durch die Möglichkeit der Rotation des Anschlusselementes bzw. des Trägers ist eine direkte Positionierung des Ankoppelelementes bezogen auf die Mittelachse des Prothesenschaftes in der Richtung der Falllinie möglich und das Ankoppelelement bleibt in der Achse unverändert, die normal zur Mittelachse des Prothesenschaftes liegt. Hiervon ausgehend ist nur noch die Neigung des Schaftes auszugleichen, also die dritte Achse, die wiederum orthogonal zur zweiten Achse und grundsätzlich in derselben Ebene wie die erste Achse liegt.
Dabei ist es grundsätzlich erwünscht, dass ein Ankoppelelement im Gebrauch im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegt. Dies ist z.B. auch zweckmäßig für den Anschluss von Kniegelenken, da eine horizontale Ebene den Voraussetzungen entspricht, von denen bei der konstruktiven Auslegung einer Knieachse von industriell gefertigten künstlichen Kniegelenken ausgegangen wird. Diese Knieachse ist über eine Drehung des Prothesenanbauteils um die dritte Achse dann so zu drehen, dass sie in oder parallel zu der Frontalebene liegt und damit eine Bewegung des künstlichen Unterschenkels, der an das künstlich Knie anschließt, in der Sagittalebene ermöglicht, wie dies gewünscht ist, um so ein natürliches Gangbild zu bewirken. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird der Träger nicht als Platte sondern als Profil ausgeführt, das nach dem gleichen Prin¬ zip wie oben beschrieben entlang der Oberfläche des Prothesenschaftes verläuft und proximal am Schaft abgestützt und rotierbar um die Mittel¬ achse des Prothesenschaftes gelagert ist. Auf diesem Profil sitzt dann ein verschieb- und wiederrum neigbares Ankoppelelement.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Ankoppelelement als zwei zueinander beabstandete, schwenkbare Klemmvorrichtungen ausgebildet. Damit besteht die Möglichkeit, an das Ankoppelelement unmittelbar die Aluminiumrohre anzusetzen, wie sie für den Anschluss von Prothesenkomponenten üblicherweise verwendet werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform mit reduzierter Aufbauhöhe kann mit einem sehr flach ausgebildeten Ankoppelelement beispielsweise bei Knie-Examputation wertvolle Aufbauhöhe gewonnen werden.
Spezielle Varianten dieser Ankoppelelemente weisen eine Exzenterverstellung für die Neigung gegenüber dem Träger auf. Eine solche Exzenterverstellung kann mit einer Langlochaufnahme insbesondere am Träger kombiniert sein.
Desweitern ist es möglich, ein Ankoppelelement mit einer Aufnahme z.B. für eine konventionelle Anschlusspyramide zu versehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem plattenartigen Träger,
Fig. 2 die rückwärtige Ansicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht einer Ausführungsform mit einem alternativen plattenartigen Träger,
Fig. 4 die Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem profilartigen Träger, Fig. 5 die Prinzipskizze eines Ankoppelelementes mit zwei zueinander be- abstandeten Klemmvorrichtungen.
Fig. 6 die Seitenansicht eines Ankoppelelementes mit zwei Achsen für niedrige Bauhöhe.
In der Fig. 1 ist die Prinzipskizze eines Prothesenschaftes mit daran angesetzten Prothesenkomponenten in der Seitenansicht dargestellt.
Man erkennt einen Prothesenschaft 1, der in seiner Form im hier dargestellten Beispiel an einen Oberschenkelstumpf angepasst ist.
Dieser Prothesenschaft 1 hat dabei eine den Oberschenkelstumpf umfassende Wandung 2 und ist an seinem hier unten liegenden, distalen Ende 3 mit einer Haltevorrichtung 4 als Prothesenfunktionsteil ausgestattet. Diese Haltevorrichtung 4 dient einem Benutzer der Prothese dazu, den Prothesenschaft fest an dem zugehörenden Körperteil, im vorliegenden Fall also an einem Oberschenkelstumpf zu befestigen. Hierzu ist der Oberschenkelstumpf mit einem Liner in Form eines Strumpfes beispielsweise aus Silikon überzogen, der an seinem distalen Ende z.B. einen Stift 5 trägt, der in der Haltevorrichtung 4 verriegelt und dabei fixiert wird.
Die Haltevorrichtung 4 ist innerhalb eines Anschlusselementes 6 gelagert, das am distalen Ende 3 des Prothesenschaftes 1 verdrehbar angebracht ist. Die Haltevorrichtung 4 und das Anschlusselement 6 sind gemeinsam verdrehbar.
Die Haltevorrichtung 4 kann dabei in jeder Drehstellung von dem Benutzer der Prothese mittels eines Elementes 7 so betätigt werden, dass die Verbindung von Liner und Haltevorrichtung zu lösen ist.
Man erkennt in der Fig. 1, dass die Mittelachse 8 des Prothesenschaftes 1 eine Neigung hat gegenüber einer aus dem (schematisch dargestellten) Hüftgelenk 35 im Wesentlichen vertikal verlaufenden Ideallinie 9 Damit liegt auch die Spitze des Prothesenschaftes nicht auf dieser Ideallinie. Die Abweichung der Spitze ist bedingt durch eine Fehlstellung im Hüftgelenk aufgrund der muskulär bedingten Adduktion und/oder Abduktion des Oberschenkelstumpfes und zwar kombiniert sowohl in der Sagittal- als auch in der Frontalebene. Die genannte Ideallinie 9 entspricht der theoretischen Lotlinie, wie sie bei einer vollständigen Gliedmaße natürlicherweise vorliegt und die zum Beispiel bei einem Bein durch Hüft-, Knie- und Fußgelenk verläuft.
Da das distale Ende 3 des Prothesenschaftes 1 nicht auf dieser Ideallinie 9 liegt, besteht das Bedürfnis, den Abstand zu überbrücken, mit dem das distale Ende von einer Lage auf der genannten Ideallinie 9 abweicht. Man ist nämlich bestrebt, eine am distalen Ende 3 des Prothesenschaftes 1 angesetzte Prothesenkomponente 10 möglichst nahe der Ideallinie 9 anzuordnen.
Um die Überbrückung des Abstandes zu erreichen, ist in dem dargestellten Beispiel der Fig. 1 ein Ankoppelelement 11 vorgesehen, mittels dessen die Prothesenkomponente 10 an den Prothesenschaft 1 angekoppelt wird, wobei das Ankoppelelement 11 auf einem Träger 12 sitzt.
Der Träger 12 liegt dabei im Wesentlichen in einer Ebene, in der auch die Mittelachse 8 des Prothesenschaftes liegt oder aber parallel zu dieser Ebene. Damit verläuft der Träger 12 im Wesentlichen parallel zur Mittelachse 8 des Prothesenschaftes 1. Im hier dargestellten Beispiel liegt die genannte Ebene in bzw. parallel zu der Zeichenebene.
Der Träger 12 ist am distalen Ende 3 des Prothesenschaftes 1 im hier dargestellten Beispiel seitlich am Anschlusselement 6 befestigt, so dass er mit diesem bezogen auf den Prothesenschaft um dessen Mittelachse 8 verdrehbar ist. Damit ist zu erreichen, dass die Ideallinie 9 und die Mittelachse 8 in einer Ebene liegen. So werden kurze und vor allem direkt verlaufende Stützwege erreicht.
Im hier dargestellten Beispiel ist das Anschlusselement 6 an dem Prothe- senschaft 1 bzw. der Wandung des Prothesenschaftes 2 befestigt, indem diese zwischen dem Anschlusselement 6 und einem von innen am Prothesenschaft 1 anliegenden Gegenstück 15 über Spannelemente 16 in Form von Schrauben geklemmt wird. Nach Lösen der Spannelemente 16 kann das Anschlusselement 6 bedarfsweise verdreht werden, insbesondere auch zusammen mit dem Gegenstück 15 und ist anschließend mittels eines Anziehens der Spannelemente 16 wieder verdrehfest an der Wandung 2 zu fixieren.
Für die verdrehfeste Verbindung des Trägers 12 mit dem Anschlusselement 6 wird der Träger 12 über zwei Langlöcher oder versetzte Löcher 13 seitlich am Anschlusselement 6 befestigt.
Das Ankoppelelement 11 wiederum ist über zwei von mehreren Durchgangs- oder Sackbohrungen 14 am Träger 12 befestigt.
Über die Löcher 13 oder die Wahl eines passenden Paares von Durchgangs- oder Sackbohrungen 14 kann der Abstand des Ankoppelelementes 11 von dem Anschlusselement 6 und damit von der Mittelachse 8 verstellt werden. Das Ankoppelelement wird dabei im Wesentlichen innerhalb der oben erwähnten Ebene, die hier parallel zur Zeichenebene verläuft, verschoben.
Außerdem kann dabei aber auch die Winkelposition des Ankoppelelementes 11 verändert werden, so dass dieses um eine Achse 41 verstellbar ist. Diese Achse 41 ist dabei normal zu der durch den Träger 12 bestimmten Ebene.
Um das Prothesenanbauteil 10 an dem Ankoppelelement 11 zu befestigen, weist es, wie in Fig. 6 zu erkennen ist, an seinem proximalen Ende einen konischen Mehrkant 37 auf, der in eine Aufnahmebohrung 38 am Ankoppelelement 11 eingeführt wird. Innerhalb dieser Aufnahmebohrung 38 wird der konische Mehrkant 37 dann durch eine Mehrzahl von im Wesentlichen radial ausgerichteten Klemmschrauben 39 fixiert. Die Klemmschrauben 39, die insbesondere auch als Madenschrauben ausgebildet sind, haben dabei eine Neigung, so dass das Prothesenteil 10 mit seinem konischen Mehrkant 37 in die Aufnahmebohrung hineingezogen und so fest mit dem Ankoppelelement 11 verbunden wird.
Der Träger 12 ist in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel als plattenförmi- ges und damit im Wesentlichen flächiges Bauteil ausgebildet. Er hat einen Abschnitt 17 im Bereich des distalen Endes 3, der mit dem Anschlusselement 6 verbunden ist, und einen Abschnitt 18, der sich im Wesentlichen entlang der Wandung 2 des Prothesenschaftes 1 in dessen proxima¬ ler Richtung erstreckt. An seinem proximalen Ende ist dieser Abschnitt 18 über eine Verschraubung 19 mit einem Element 20 an ein um den Prothesenschaft umlaufendes Fixierband 21 gekoppelt.
In der Fig. 2 erkennt man, dass das Element 20 ein Spannelement ist, über das das Fixierband 21 stramm um die Wandung 2 des Prothesen- Schaftes 1 gespannt wird, so dass dies ein Befestigungsmittel für den Abschnitt 18 bildet, der damit seitlich an die Wandung 2 des Prothesenschaftes 1 angreift.
In der Fig. 2 ist insbesondere auch zu erkennen, dass der Träger 12 aus zwei parallelen Platten 36 besteht, zwischen denen das Anschlusselement 6 und das eine hier dargestellte Beispiel zwei Klemmelemente 25 aufweisende Ankoppelelement 11 liegen. Von den Klemmelementen 25 wird ein in seiner Funktion weiter unten erläutertes Rohr 28 gehalten und festgeklemmt. Die beiden Klemmelemente 25 liegen dabei parallel zu der Achse 41, um die das Ankoppelelement verschwenkbar ist.
In dem Bereich, in dem sich die beiden Abschnitte 17 und 18 wie in Fig. 1 dargestellt treffen, ist der Träger 12 mit der oben angesprochenen Vielzahl von Bohrungen 14 versehen, die als Aufnahme für das Ankoppelele- ment 11 dienen.
Indem das Ankoppelelement 11 mittels dieser Bohrungen 14 am Träger 12 befestigt wird, ist es um eine (normal zu der Zeichenebene liegende) zweiten Achse 41 verschwenkbar, die hier normal zur Mittelachse 8 des Prothesenschaftes 1 verläuft. Die Mittelachse 8 liegt damit in der Ebene 42, in der oder parallel zu der der Träger 12 liegt und innerhalb der damit das Ankoppelelement 11 kippbar ist. Im Ankoppelelement 11 selbst wird eine dritte Achse bestimmt (die wiederum in der Zeichenebene liegt), um die dann die Prothesenkomponente 10 zu verdrehen ist. Diese dritte Achse verläuft dabei wiederum normal zu der genannten zweiten Achse und im Idealfall mit der Ideallinie 9 überein. Sie wird daher mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet.
Die genannten Bohrungen 14 sind wie erwähnt im Wesentlichen rasterartig angeordnet, so dass die Möglichkeit besteht, das Ankoppelelement 11, über das eine Prothesenkomponente 10 an dem Träger 12 befestigt wird, an einer beliebigen Stelle in diesem Bereich zu befestigen, die möglichst nahe an der oben angesprochenen Idealline 9 liegt. Damit kann die Prothesenkomponente 10, die sich an den Prothesenschaft 1 anschließt, auf der Ideallinie 9 angeordnet werden und der Benutzer einer entsprechenden Prothese kann so einen möglichst natürlichen Bewegungsablauf erreichen.
Es ist wie erläutert in der Fig. 2 zu erkennen, dass der Träger 12 aus zwei parallel zueinander verlaufenden plattenartigen und im Wesentlichen formidentischen Bauteilen 36 besteht, zwischen denen dann sowohl das Anschlusselement 6 als auch das Ankoppelelement 11 befestigt werden. Die beiden formidentischen Bauteile 36, die so den Träger 12 bilden, sind dann beidseits der durch die Mittelachse 8 verlaufenden Ebene angeordnet und jeweils links bzw. rechts an das Anschlusselement 6 am distalen Ende 3 des Prothesenschaftes 1 angebracht.
In der Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform für einen Träger 12 dargestellt.
Man erkennt hier, dass die Schrägstellung des Prothesenschaftes 1 und damit die Abweichung der Prothesenspitze von der gewünschten Ideallinie 9 geringer ist als in der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Deshalb kann beim Träger 12 auf den Abschnitt 18, der entlang der Außenwand des Prothesenschaftes 1 verläuft und eine weitere Abstützung an dessen pro- ximalen Ende ermöglicht, verzichtet werden. Damit können die Bohrungen 14, mit denen das Ankoppelelement über die Klemmelemente 25 an dem Träger 12 und über diesen mit dem Anschlusselement 6 verbunden wird, näher an dem genannten Anschlusselement 6 angeordnet werden. Dennoch kann auch hier der Abstand des Ankoppelelementes 11 zum Anschlusselement 6 sowohl in axialer wie in radialer Richtung verändert werden.
Zum einen sind dafür in dem Bereich, in dem die Träger 12 an dem Anschlusselement 6 befestigt sind, die hierfür vorgesehenen Bohrungen auch als Langlöcher 13 ausgebildet, so dass damit auch der Träger 12 in seiner Relativposition zum Anschlusselement 6 verschiebbar ist, und zum anderen sind die Befestigungsbohrungen 14 für das Ankoppelelement in Gruppen nebeneinander angeordnet, so dass auch über die Auswahl von jeweils passenden Bohrungen 14 die Verstellbarkeit des Ankoppelelementes zu erreichen ist.
In der Fig. 4 ist eine weitere alternative Ausführungsform für einen Träger dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Träger 22 einstückig aus einem gebogenen Blech oder einer gebogenen Profilstange gebildet und das Anschlusselement 11 sitzt auf diesem Träger 22 auf und kann bedarfsgerecht an ihm entlang verschoben werden.
Auch bei dieser Ausführungsform ist der Träger 22 mit einem zumindest abschnittweise entlang der Außenwand des Prothesenschaftes verlaufenden Kontur ausgebildet und der entsprechende Abschnitt 23 ist über eine Lasche 24 an einem Fixierband 21 an die Wandung 2 des Prothesenschaftes 1 angekoppelt und somit mit diesem verbindbar.
In der Fig. 5 ist ein spezielles Ankoppelelement dargestellt. Dieses besteht aus zwei Klemmvorrichtungen 25, wie sie in der Fig. 5a in der Aufsicht dargestellt sind. Eine derartige Klemmvorrichtung 25 weist eine Durch- gangsöffnung 26 auf, deren Umfang über das Zusammenziehen von zwei Backen 27 verringert werden kann und dabei ein in der Durchgangsöff- nung 26 steckendes Rohr 28 festklemmen kann. Mit einem solchen Rohr sind Prothesenanbauteile in ihrem Anschlussbereich versehen, so dass über dieses Rohr 28 ein Prothesenanbauteil an dem Ankoppelelement 11 und darüber an dem Anschlusselement 6 des Prothesenschaftes zu befestigen ist.
Die Neigung des Rohres 28 gegenüber dem Träger 12 kann dabei durch die Wahl der passenden Durchgangs- oder Sackbohrungen 14 bestimmt werden, wie dies in einer möglichen Variante in Fig. 3 zu erkennen ist.
Die Klemmvorrichtungen 25 haben, wie in der Fig. 5 zu erkennen ist, einen Abstand 29 zueinander, so dass das Rohr 28 an zwei deutlich voneinander beabstandeten Punkten gehalten wird. Damit kann eine entsprechende Stabilität erreicht werden, die für den Anbau von Prothesenteilen an den Prothesenschaft wichtig ist.
In die Backen 27 sind außerdem noch Exzenterstücke 30 eingesetzt, die in den oben angesprochenen Durchgangs- oder Sacklöchern 14 verdreht werden können. Über diese Verdrehung der Exzenterstücke 30 wird die Achse 40, die durch Befestigungsstifte 31 an den Exzenterstücken 30 verläuft, in ihrer Neigung gegenüber der Mittelachse 32 des gehaltenen Rohres 28 verändert, womit letztlich der Anschlusswinkel für das Rohr 28 gegenüber dem Träger 12 zu justieren ist. Die grobe Winkelposition der Mittelachse 32 bzw. des Rohres 28 wird also über die Auswahl des die Exzenter 30 aufnehmenden Paares von Bohrungen 14 am Träger 12 durchgeführt und die Feinjustage wird dann durch Verdrehung der Exzenter 30 durchgeführt. Um eine ungewollte Verspannung zwischen zwei Exzenterverstellungen zu vermeiden, kann bei einer alternativen Ausführung ein Langloch 33 in der Klemmvorrichtung 25 vorgesehen sein, wobei auch eine Kombination eines Exzenters 30 und eines Langloches 33 möglich ist. Die Mittelachse des Rohres 28 ist dabei die weiter oben diskutierte dritte Achse, um die das Rohr 28 und damit die von dieser getragenen Prothesenkomponente 10 in eine beliebige Rotationsstellung innerhalb der Ba¬ cken 27 zu bringen und dann durch Zusammenbringen der Backen 27 zu fixieren ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Variante eines neigbaren Ankoppelelementes 11, das eine geringe Aufbauhöhe hat. Man erkennt wiederum die Kombination eines Langloches 33 und eines Exzenters 30 in Verbindung mit einer verdrehbar gelagerten Pyramidenaufnahme 34, wobei ein durch die Rotation des Exzenters 31 bedingter veränderter Abstand der durch diese Löcher geführten Elemente bei gleichzeitig ungeändertem Abstand der Aufnahmebohrungen 14 an den Trägerplatten 12 durch das Langloch 33 ausgeglichen werden kann. Die Verklemmung der Pyramidenaufnahme 34 in¬ nerhalb des Ankoppelelementes erfolgt ebenso über zwei Backen 27.
Diese Ausführungsform ermöglicht es, an einen Prothesenschaft, wie er bei Stümpfen mit gelenknaher Amputation wie beispielsweise einer Knie- Examputation zum Einsatz kommt, weitere Prothesenkomponenten mit geringer Bauhöhe und in einer stabilen aber dennoch über einen weiten Bereich verstellbaren Weise zu befestigen.
Da alle vorbeschriebenen Vorrichtungen auf Verklebungen ganz verzichten, kann ein Prothesenschaft für die meisten Anpassungsarbeiten direkt am Stumpf verbleiben, womit die Anpassung einer Prothese erheblich schneller und auch präziser möglich ist als mit den bisher bekannten einleitend beschriebenen Vorrichtungen.
Es ist somit mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr leicht möglich die Position der Stumpfachse und damit die Adapterposition von einer Testprothese genau auf das Positiv für eine danach zu fertigende Definitiv- Prothese zu übertragen, wobei mit diesem Adapter der Statische Auf¬ bau sehr präzise und ohne zusätzliche Arbeiten auf die Definitiv-Prothese zu übertragen. Während bisher bei der Herstellung einer Definitiv-Prothese mit angeklebtem Anbau dieser mit einem zweiten Guss Übergossen werden muss, was zusätzliches Gewicht verursacht und eine spätere Nachjustierung unmög- licht macht, entfällt bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung diese Arbeit. Außerdem kann bei einer erfindungsgemäßen Prothese die im Laufe der Benutzung dieser Prothese sich ändernde Fehlstellungen eines Stumpfes jederzeit nachjustiert werden.
Bezugszeichenliste
Prothesenschaft
Wandung
distales Ende
Haltevorrichtung
Verbindungselement Liner -Lock
Anschlusselement
Bedienelement für Lock
Mittelachse
Ideallinie
dritte Achse
Prothesenkomponente
Ankoppelelement
Träger
Langlöcher/ Lochreihe
Bohrungen am Träger 12
Innenliegende Gegenplatte
Spannelement
Distaler Abschnitt
Proximaler Abschnitt
Verschraubung
Spannelement
Fixierband
Träger
Proximaler Abschnitt
Lasche
Klemmvorrichtung
Durchgangsöffnung
Backen
Rohr
Abstand
Exzenterstücke Achse/Befestigungsstifte Mittelachse
Langloch
Pyramidenaufnahme Hüftgelenk
Platten
Konischer Mehrkant Aufnahmebohrung Klemmschrauben Achse
zweite Achse
Ebene

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Anschluss einer Prothesenkomponenten (10) an einen Prothesenschaft (1), an dem ein Anschlusselement (6) vorhanden ist, über das die Prothesenkomponente (10) an dem Prothesenschaft ankoppelbar ist,
wobei das Anschlusselement (6) über einen Träger (12, 17, 18) mit einem Ankoppelelement (11) verbunden ist und die Prothesenkomponente (10) am Ankoppelelement (11) gelagert ist,
wobei der Träger (12, 17, 18) im Wesentlichen in einer Ebene (42) liegt, die parallel zur Mittelachse (8) des Prothesenschaftes (1) verläuft und um diese Mittelachse (8) rotierbar ist
und wobei der Abstand zwischen dem Ankoppelelement (11) und der Mittelachse (8) verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ankoppelelement (11) kipp- und arretierbar ist gegenüber dem Träger (12, 17, 18) auf einer zweiten Achse (41), die im Wesentlichen normal zu der Ebene (42) verläuft, in der der Träger (12, 17, 18) liegt, und
dass die am Ankoppelelement (11) gelagerte Prothesenkomponente (10) um eine zu der zweiten Achse normal verlaufende dritte Achse (9Λ) drehbar und arretierbar ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlusselement (6) drehbar und arretierbar zur Mittelachse (8) am Prothesenschaft (1) gelagert ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass Prothesenfunktionsteile (4) wie Lock, Ventile oder Einzugselemente in dem Anschlusselement (6) gelagert sind und bei dessen Drehung mitführbar sind.
4. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü¬ che,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger als flächiges Plattenelement (12) ausgeführt ist.
5. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger als Profil (22) ausgeführt ist.
6. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger aus zwei Plattenbauteilen (36) besteht, die seitlich an dem Anschlusselement (6) befestigt sind und die sich flächig im We- sentlichen parallel zur Mittelachse (8) des Prothesenschaftes (1) erstrecken.
7. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (12) einen im Wesentlichen entlang der Außenoberfläche des Prothesenschaftes (1) verlaufenden Abschnitt (18) hat, der an einem proximalen Ende an den Prothesenschaft zum Anliegen kommt.
8. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Träger (12) zur Befestigung des Ankoppelelementes (11) Sack- oder Durchgangsbohrungen (14) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ankoppelelement (11) aus zwei zueinander beabstandeten, schwenkbaren Klemmvorrichtungen (25) besteht, die ein Rohr (28) einer Prothesenkomponente aufnehmen.
10. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ankoppelelement (11) aus einer Platte mit zwei zueinander verschwenkbaren Verbindungsvorrichtungen (30, 33) besteht und mit einer Pyramidenaufnahme (34) ausgestattet ist.
PCT/EP2016/000399 2015-03-09 2016-03-07 Vorrichtung zum anschluss von prothesenkomponenten an einen prothesenschaft WO2016142051A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/556,879 US20180235783A1 (en) 2015-03-09 2016-03-07 Device for connecting prothesis components to a prothesis shaft
EP16708604.0A EP3267948A1 (de) 2015-03-09 2016-03-07 Vorrichtung zum anschluss von prothesenkomponenten an einen prothesenschaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002882.0A DE102015002882B4 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Vorrichtung zum Anschluss von Prothesenkomponenten an einen Prothesenschaft
DE102015002882.0 2015-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142051A1 true WO2016142051A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55486616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000399 WO2016142051A1 (de) 2015-03-09 2016-03-07 Vorrichtung zum anschluss von prothesenkomponenten an einen prothesenschaft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180235783A1 (de)
EP (1) EP3267948A1 (de)
DE (1) DE102015002882B4 (de)
WO (1) WO2016142051A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD940887S1 (en) * 2020-05-18 2022-01-11 Marvin R Fourroux Foam insert for residual limb casting

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149309A (en) * 1982-03-02 1985-06-12 Blatchford & Sons Ltd Making artificial limbs
DE3937379A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Kraemer Kg F W Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
US20020193887A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Swanson Verner M. Method of forming transfemoral sockets and lock adapter therefor
US20050038522A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-17 Helenberger Derek M. Prosthetic angled locking coupler device
DE102012012173A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Spörer AG Vorrichtung zum Einstellen einer Beinprothese

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004016B4 (de) * 2011-03-15 2020-12-24 össur hf Beinprothese
DE102012013481B4 (de) 2012-07-09 2019-05-02 Ottobock Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum Ausrichten eines Prothesenkniegelenkes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149309A (en) * 1982-03-02 1985-06-12 Blatchford & Sons Ltd Making artificial limbs
DE3937379A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Kraemer Kg F W Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
US20020193887A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Swanson Verner M. Method of forming transfemoral sockets and lock adapter therefor
US20050038522A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-17 Helenberger Derek M. Prosthetic angled locking coupler device
DE102012012173A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Spörer AG Vorrichtung zum Einstellen einer Beinprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002882B4 (de) 2018-06-07
US20180235783A1 (en) 2018-08-23
DE102015002882A1 (de) 2016-09-15
EP3267948A1 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917916C1 (de)
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
EP1568337B1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
DE60210743T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine orthese oder eine prothese
DE102010014334B4 (de) Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags
DE2750755A1 (de) Fuss-orthese
EP3562442B1 (de) Befestigungsanordnung einer prothesenhand an einem unterarmschaft und prothesensystem
EP2763628B1 (de) Protheseneinrichtung
EP3716921B1 (de) Verstelleinrichtung und orthese mit einer verstelleinrichtung
DE102008049854B4 (de) Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen und zum Redressieren von Körpergliedern in Abduktions- oder Adduktionsrichtung
DE102012012173B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Beinprothese und Verfahren zum Erstellen einer derartigen Vorrichtung
WO2018046382A1 (de) Kippbare orthesengelenkschiene
DE3937379A1 (de) Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
WO2016142051A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von prothesenkomponenten an einen prothesenschaft
EP3768197B1 (de) Orthese, orthesen- oder prothesenkomponenten sowie verfahren zu deren herstellung
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
DE19744842A1 (de) Unterschenkelprothese und eine Schienbeinkomponente für die Prothese
EP3085343A1 (de) Orthese zur beübung eines sprunggelenks
EP3939552B1 (de) Einbeinschiene zur behandlung von klumpfüssen und anderen fussdeformitäten
DE102012013481B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Prothesenkniegelenkes
DE10114032B9 (de) Orthese
EP1709940A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von lösbarem Zahnersatz
DE102009056321A1 (de) Orthesengelenk
EP3768199B1 (de) Positioniereinrichtung und system aus positioniereinrichtung und grund-körper einer orthopädietechnischen einrichtung
DE102018118363B3 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Prothesenschaftes an einem Prothesenkniegelenk und Prothesenkniegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16708604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15556879

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016708604

Country of ref document: EP