WO2016139072A1 - Verwendung und anordnung von pencake-spulen zur drahtlosen energieübertragung an elektrofahrzeuge - Google Patents

Verwendung und anordnung von pencake-spulen zur drahtlosen energieübertragung an elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2016139072A1
WO2016139072A1 PCT/EP2016/053517 EP2016053517W WO2016139072A1 WO 2016139072 A1 WO2016139072 A1 WO 2016139072A1 EP 2016053517 W EP2016053517 W EP 2016053517W WO 2016139072 A1 WO2016139072 A1 WO 2016139072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
pancake
coils
electric vehicles
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Eiermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020177027891A priority Critical patent/KR20170123679A/ko
Priority to US15/555,110 priority patent/US20180286576A1/en
Priority to JP2017546107A priority patent/JP2018513661A/ja
Priority to CN201680013309.1A priority patent/CN107278321A/zh
Priority to EP16707004.4A priority patent/EP3245660A1/de
Publication of WO2016139072A1 publication Critical patent/WO2016139072A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2871Pancake coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/006Details of transformers or inductances, in general with special arrangement or spacing of turns of the winding(s), e.g. to produce desired self-resonance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to the use of so-called
  • Road-going electric vehicles are connected to a charging station in the current state of the art by means of a connection made from a plug to a mating coupling.
  • stations with appropriate cables are provided.
  • the object of the present invention is to provide such a Lö ⁇ solution, particularly advantageously solves these requirements. This object is solved by the features of claim 1 and the features of claim 6.
  • a pancake coil is used for the wireless transmission of energy to an electric vehicle, wherein at least a first coil of the coils required for transmission is designed as a pancake coil for wireless transmission.
  • pancake coils are compact and at the same time flat keptstal- tet, wherein the individual coils a high quality aufwei ⁇ sen, increases the efficiency of energy transfer.
  • pancake coils which is characterized in that it is 2-layer spiral coils of stranded wire same sense of winding, with a first coil, in a ers ⁇ th location from outside to inside wound and a second coil is wound in a second layer from the inside out.
  • the use is putge ⁇ forms such that, for the use of the pancake coil, layers of the first coil are arranged separated in a voltage-resistant manner.
  • This distinctive ⁇ net in particular by stable storage of the coils but also by optimizing the energy transfer function.
  • Derivatives here are defined as composites designed for use as circuit board material.
  • this may be realized such that the tension resistive separate arrangement of the first coil, a Teflon film is mounted between the layers.
  • a Teflon film is mounted between the layers.
  • the pancake coil of the invention is arranged on egg ⁇ ner, in particular designed as a plate, ferrite.
  • the ferrite arrangement is structured as a plate. This increases the inductance and thus minimizes the winding volume. Furthermore, such a ferrite bottom forces the (electro) magnetic field into the field of the other half space of the field or restricts the (electro) magnetic field to a total of one half space.
  • an arrangement for the wireless transmission of energy to an electric vehicle is proposed, which is characterized in that a charging station and / or electric vehicle is designed such that it is equipped with a described uses described above
  • Pancake coil is configured.
  • Figure la is a plan view of a first position
  • figure lb is a side view according to theticiansbei ⁇ play of the invention for power transmission to be used pancake coil.
  • FIGS. 1 a and 1 b like all variants according to the invention, has the
  • Pancake coil on the advantage that they ensure the inductive charging of vehicles (or their batteries) that the power-transmitting coils or by arranging two such coils, ie a vehicle in the vehicle and a charging station formed transformer system, if possible low-loss is executed.
  • a second requirement in the design of the coil system that fulfills the use according to the invention is the size of the individual coils, which are to be made as compact and flat as possible.
  • PANCAKE_SPULE_LAGE_2 of the pancake coil are configured as double-layer spiral coils of stranded wire with the same winding sense, wherein the first coil PANCAKE_SPULE_LAGE_1 is wound in the first position from the outside to the inside, and the second coil PANCAKE_SPULE_LAGE_2 is wound in the second layer from inside to outside.
  • the voltage-proof doors ⁇ voltage of the two layers by a thin composite sheet for example, FR4 board, FR_4_PLATTE is given.
  • a thin composite sheet for example, FR4 board, FR_4_PLATTE is given.
  • Alternatives to this or additions are Teflon film or paints.
  • the stranded wire at the end of the first winding passes through a bore in the composite plate FR_4_PLATTE to the other layer side of the composite plate FR_4_PLATTE. It can also be seen that this arrangement is mounted on a ferrite plate FERRITPLATTE.
  • the coil losses can be at least minimized by the design according to the invention as described here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung eine Verwendung und Anordnung von Pencake-Spulen zur drahtlosen Energieübertragung an Elektrofahrzeuge bei denen zur drahtlosen Übertragung zumindest eine erste Spule der zur Übertragung notwendigen Spulen als Pancake-Spule ausgestaltet ist.

Description

Beschreibung
Verwendung und Anordnung von Pencake-Spulen zur drahtlosen Energieübertragung an Elektrofahrzeuge
Die Erfindung betrifft die Verwendung von so genannten
Pancake-Spulen zur drahtlosen Energieübertragung an Elektro- fahrzeuge gemäß dem Anspruch 1 sowie eine Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung an Elektrofahrzeuge gemäß An- spruch 6.
Der Einsatz von Elektrofahrzeugen ist bekannt. Ferner ist es bekannt, dass derartige Fahrzeuge, sofern sie nicht über au¬ tonom beispielsweise über Solarzellen mit elektrischer Ener- gie versorgt werden, häufig über einen Energiespeicher verfügen, der regelmäßig mit neuer Energie geladen werden muss.
Im Straßenverkehr befindliche Elektrofahrzeuge werden beim derzeitigen Stand der Technik mittels einer von einem Stecker zu einer passenden Kupplung hergestellten Verbindung an einer Ladestation angeschlossen. Hierzu sind Stationen mit entsprechenden Kabeln vorgesehen.
Diese Stationen bzw. die Kabel sind der Witterung ausgesetzt und auch anderen äußeren Faktoren ausgesetzt, die zur Beeinträchtigung der Funktion beitragen können.
Um zu laden muss ferner diese Verbindung von Stecker und Kupplung manuell hergestellt werden. Was zu weiterem Schaden führen kann.
Es ist auch bekannt eine Energieübertragung mittels Spulen durchzuführen. Für eine Anwendung im obigen Szenario besteht daher ein Bedürfnis auf dieser Technologie beruhende Lösungen zu finden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine derartige Lö¬ sung anzugeben, diesen Anforderungen besonders vorteilhaft löst . Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie die Merkmale des Anspruches 6 gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt eine Verwendung einer Pancake-Spule zur drahtlosen Energieübertragung an ein Elektrofahrzeug, wo- bei zur drahtlosen Übertragung zumindest eine erste Spule der zur Übertragung notwendigen Spulen als Pancake-Spule ausgestaltet ist.
Dies ermöglicht bzw. unterstützt die Automatisierung des La- devorgangs, da es lediglich erforderlich ist das Elektrofahr- zeug in geeigneter Weise in die Nähe der Ladespule zu brin¬ gen. Somit ist der Einsatz bei autonomen Elektrofahrzeugen wie sie aus Industrie bzw. in der Automatisierungstechnik bekannt sind, hierdurch unterstützt. Aber auch die einleitend genannten Nachteile von im Straßenverkehr befindlichen Elektrofahrzeugen und Ladeeinrichtungen werden überwunden.
Ferner zeichnet sich die Verwendung von Pancake-Spulen dadurch aus, dass sie kompakt und gleichzeitig flach ausgestal- tet sind, wobei die einzelnen Spulen eine hohe Güte aufwei¬ sen, die Effizienz der Energieübertragung steigert. Beides ist u.a. durch die in der Regel übliche Ausgestaltung von Pancake-Spulen gegeben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich um 2-lagige Spiralspulen aus Litzendraht gleichen Wicklungssinns handelt, wobei eine erste Spule, in einer ers¬ ten Lage von außen nach innen gewickelt und eine zweite Spule in einer zweiten Lage von innen nach außen gewickelt ist.
Vorteilhaft ist es dabei wenn die Verwendung derart weiterge¬ bildet wird, dass zur Verwendung der Pancake-Spule, Lagen der ersten Spule spannungsfest getrennt angeordnet sind. Bevorzugt wird dies dabei durch eine Weiterbildung derart re¬ alisiert, dass für die Verwendung zur spannungsfesten getrennten Anordnung der ersten Spule zumindest eine, insbesondere dünne, insbesondere aus FR4 oder seinen Derivaten gebil- dete, Platte g zwischen den Lagen angebracht ist. Dies zeich¬ net sich insbesondere durch stabile Lagerung der Spulen aber auch durch Optimierung der Energieübertragungsfunktion aus. Derivate sei hierbei als Verbundstoffe, die zur Verwendung als Leiterplattenmaterial ausgestaltet sind, definiert.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann gemäß einer Weiterbil¬ dung dies derart realisiert sein, dass zur spannungsfesten getrennten Anordnung der ersten Spule, eine Teflonfolie zwischen den Lagen angebracht ist. Als Alternative hat es den Vorteil Raum zu sparen und als Ergänzung bietet es weitere
Freiheitsgrade zur Optimierung der Energieübertragungsfunkti¬ on durch entsprechende Dimensionierung.
Eine weitere Alternative oder Ergänzung ist gegeben, wenn die Verwendung derart erfolgt, dass zur spannungsfesten getrennten Anordnung der ersten Spule, mindestens eine aufgetragene Lackschicht zwischen den Lagen angebracht ist. Dies bietet eine weitere Raumeinsparungsmöglichkeit bzw. Freiheitsgrade zur Optimierung der Energieübertragungsfunktion.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Pancake-Spule auf ei¬ ner, insbesondere als Platte ausgestalten, Ferritanordnung angeordnet. Insbesondere ist die Ferritanordnung als Platte strukturiert. Hierdurch wird die Induktivität erhöht und da- mit das Wickelvolumen zu minimiert. Außerdem zwingt ein derartiger Ferritboden das (elektro- ) magnetische Feld in das Feld des anderen Halbraums des Feldes bzw. beschränkt das (elektro) magnetische Feld auf insgesamt einen Halbraum. Erfindungsgemäß wird auch eine Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung an ein Elektrofahrzeug vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Ladestation und/oder Elektrofahrzeug derart ausgestaltet ist, dass es mit einer der vorgehend beschriebenen Verwendungen beschriebenen
Pancake-Spule ausgestaltet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Figuren la und lb gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt die
Figur la eine Draufsicht auf eine erste Lage, Figur lb eine Seitenansicht auf die gemäß Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung zur Energieübertragung zu verwendeten Pancake-Spule.
Das in den Figuren la und lb dargestellte Ausführungsbei- spiel, weist wie alle erfindungsgemäßen Varianten der
Pancake-Spule den Vorteil auf, dass sie beim induktiven Laden von Fahrzeugen (bzw. deren Batterien) sicherstellen, dass die leistungsübertragenden Spulen bzw. das durch Anordnung zweier solcher Spulen, also eine im Fahrzeug und eine in einer Lade- Station gebildete Trafosystem, möglichst verlustarm ausgeführt ist.
Dies erfordert ein Spulensystem mit möglichst hohen Güten der Einzelspulen, wie es durch die erfindungsgemäße Verwendung von Pancake-Spule gebildet werden kann.
Eine zweite Anforderung beim Design des Spulensystems, die die erfindungsgemäße Verwendung erfüllt, ist die Größe der Einzelspulen, welche möglichst kompakt und flach auszuführen sind.
Dies wird im dargestellten Beispiel gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung auf einer Ferritfläche ausgeführt, welche die Vorteile aufweist, dass die elektro- magnetische Feldverteilung auf einen Halbraum begrenzt und den Induktivitätswert der Pancake-Spule zu erhöht bzw. da¬ durch das Wicklungsvolumen erniedrigt wird. Damit hebt sich die Erfindung deutlich von der Verwendung von einlagigen Spiralspulen oder Kombinationen daraus, wie beispielsweise Anordnungen als so genanntes „Butterfly", ab. Der Einsatz von Pancake-Spulen, wie in Figur la (Draufsicht) und lb (Seitenansicht) dargestellt, bedient die beiden Anfor¬ derungen optimal, dabei ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Spulen PANCAKE_SPULE_LAGE_1 ,
PANCAKE_SPULE_LAGE_2 der Pancake-Spule als zweilagige Spiral- spulen aus Litzendraht gleichen Wicklungssinns ausgestaltet, wobei die erste Spule PANCAKE_SPULE_LAGE_1 in der ersten Lage von außen nach innen gewickelt wird, und die zweite Spule PANCAKE_SPULE_LAGE_2 in der zweiten Lage von innen nach außen gewickelt ist.
Gemäß Ausführungsbeispiel ist dabei die spannungsfeste Tren¬ nung der beiden Lagen durch eine dünne Verbundstoffplatte, beispielsweise FR4-Platte, FR_4_PLATTE gegeben. Alternativen hierzu bzw. Ergänzungen sind Teflonfolie oder Lacke.
Wie zu erkennen ist, geht dabei der Litzendraht am Ende der ersten Wicklung durch eine Bohrung in der Verbundstoffplatte FR_4_PLATTE auf die andere Lagenseite der Verbundstoffplatte FR_4_PLATTE . Ferner ist zu erkennen, dass diese Anordnung auf einer Ferritplatte FERRITPLATTE angebracht ist.
Um die (elektro) magnetische Feldverteilung der Pancakespule auf einen Halbraum zu begrenzen und den Induktivitätswert der Pancake-Spule zu erhöhen (um damit Windungen und Volumen zu sparen) , liegt diese auf einer Ferritfläche, beispielsweise als Platte FERRITPLATTE oder sternförmige Ferritanordnung oder ähnlichen Ferritanordnung ausgestaltet. Diese stellt sicher, dass das (elektro- ) magnetische Feld des anderen Halb- raums des Feldes in die Ferritfläche gezwungen wird. Dadurch ist der Einfluss eines Metallbodens vernachlässigbar bzw. es kann dadurch eine Feldabschirmung sichergestellt werden. Bei einer Versuchsanordnung unter Verwendung der in Figur la und lb dargestellten Ausführungsform zeigten sich durch die Erfindung erreichbare Werte für einen erfindungsgemäßen Einsatz von einer Induktivität von L225yH und Q=1000 bei einer Frequenz f=100kHz.
Q bezeichnete dabei die Spulengüte, die mit einem Wert von 1000 bei 100kHz, gemäß Beispiel mit Kupfer als Basismaterial und bei Raumtemperatur ein Optimum darstellt, welches bei dieser Frequenz durch die Erfindung erreicht werden kann, es beschreibt das Verhältnis der Reaktanz=2*pi*f*L zu einem Verlustwiderstand R, ist also ein Maßstab für die Spulenverlus¬ te . Die Spulenverluste können wie ersichtlich ist durch erfindungsgemäße Ausführung, wie hier beschrieben, zumindest minimiert werden.
Der Vorteil dieser Spulenart ist die optimale Nutzung der 2. Lage im Vergleich der Nutzung von einlagigen Spiralspulen.
Denn die Rückführung des Spulendrahtes der einlagigen Spule, der dort zwingend notwendig wäre, einen größeren Spulendurchmesser bei gleichbleibender Höhe erforderlich macht. Durch die Erfindung können somit hochgütige Spulen bei opti¬ maler Ausnutzung des Volumens realisiert werden.

Claims

Verwendung einer Pancake-Spule zur drahtlosen Energieübertragung an ein Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zur drahtlosen Übertragung zumindest ei¬ ne erste Spule der zur Übertragung notwendigen Spulen als Pancake-Spule ausgestaltet ist.
Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung der Pancake-Spule, Lagen der ersten Spule spannungsfest getrennt angeordnet sind.
Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur spannungsfesten getrennten Anordnung der ersten Spule eine, insbesondere dünne, insbesondere aus FR4 oder seinen Derivaten gebildete, Platte zwischen den Lagen angebracht ist.
Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur spannungsfesten getrennten Anordnung der ersten Spule, eine Teflonfolie zwischen den Lagen ange¬ bracht ist.
Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur spannungsfesten getrennten Anordnung der ersten Spule, mindestens eine aufgetragene Lackschicht zwischen den Lagen angebracht ist.
Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Pancake-Spule auf einer, ins¬ besondere als Platte ausgestaltete, Ferritstruktur an¬ geordnet ist.
Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung an ein Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine La¬ destation und/oder Elektrofahrzeug derart ausgestaltet ist, dass es mit einer nach einem der Verwendungsan- sprüche 1 bis 6 verwendeten Pancake-Spule ausgestaltet
PCT/EP2016/053517 2015-03-03 2016-02-19 Verwendung und anordnung von pencake-spulen zur drahtlosen energieübertragung an elektrofahrzeuge WO2016139072A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177027891A KR20170123679A (ko) 2015-03-03 2016-02-19 전기 자동차들로의 무선 에너지 송신을 위한 팬케이크 코일들의 사용 및 어셈블리
US15/555,110 US20180286576A1 (en) 2015-03-03 2016-02-19 Pancake coils for wireless energy transmission to electric vehicles
JP2017546107A JP2018513661A (ja) 2015-03-03 2016-02-19 電気自動車へ無線でエネルギー伝送するためのパンケーキ型コイルの利用および構成
CN201680013309.1A CN107278321A (zh) 2015-03-03 2016-02-19 用于由煎饼线圈向电动交通工具进行无线能量传输的应用和装置
EP16707004.4A EP3245660A1 (de) 2015-03-03 2016-02-19 Verwendung und anordnung von pencake-spulen zur drahtlosen energieübertragung an elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203796.7 2015-03-03
DE102015203796.7A DE102015203796A1 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Verwendung und Anordnung von Pencake-Spulen zur drahtlosen Energieübertragung an Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016139072A1 true WO2016139072A1 (de) 2016-09-09

Family

ID=55446746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053517 WO2016139072A1 (de) 2015-03-03 2016-02-19 Verwendung und anordnung von pencake-spulen zur drahtlosen energieübertragung an elektrofahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180286576A1 (de)
EP (1) EP3245660A1 (de)
JP (1) JP2018513661A (de)
KR (1) KR20170123679A (de)
CN (1) CN107278321A (de)
DE (1) DE102015203796A1 (de)
WO (1) WO2016139072A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017165432A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-28 Google Incorporated Modular lighting control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006078A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Qualcomm Incorporated Wireless high power transfer under regulatory constraints
US20140340031A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 The Regents Of The University Of Michigan Wireless power transmission for battery charging
WO2014206661A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden
US20150145630A1 (en) * 2013-11-28 2015-05-28 Tdk Corporation Coil

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441218A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Wilde Membran Impuls Technik GmbH, 5828 Ennepetal Induktionsspulenanordnung fuer elektrische schaltungen
JP2001006955A (ja) * 1999-06-17 2001-01-12 Tokin Corp 非接触型トランス
US8350657B2 (en) * 2005-06-30 2013-01-08 Derochemont L Pierre Power management module and method of manufacture
US20100314946A1 (en) * 2006-10-26 2010-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Floor covering and inductive power system
JP2008242768A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Dainippon Printing Co Ltd 駐輪場のゲートシステム
CN102231313B (zh) * 2009-12-08 2014-04-16 上海华虹宏力半导体制造有限公司 利用金属并联的多层堆叠电感
CN201749754U (zh) * 2010-08-04 2011-02-16 北京美新华微电子技术有限公司 一种无线电力传送线圈
EP2620960B1 (de) * 2010-09-21 2019-11-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung
US20130038276A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Evatran Llc Secondary coil structure of inductive charging system for electric vehicles
JP2013051285A (ja) * 2011-08-30 2013-03-14 Heads Corp コイル装置及びコア付コイル装置
JP6099019B2 (ja) * 2011-12-14 2017-03-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 非接触コネクタ装置及びシステム
KR20130134759A (ko) * 2012-05-31 2013-12-10 엘에스전선 주식회사 이중 모드 안테나용 인쇄 회로 기판, 이중 모드 안테나 및 이를 이용한 사용자 단말
CN103515698A (zh) * 2012-06-28 2014-01-15 比亚迪股份有限公司 一种近场通讯天线及电子设备
JP5958266B2 (ja) * 2012-10-17 2016-07-27 株式会社ダイフク 非接触給電用パッドおよびその非接触給電用パッドを用いたフォークリフトの非接触充電システム
DE102013226232A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakku
JP2014197586A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 株式会社エクォス・リサーチ アンテナ
KR101852940B1 (ko) * 2013-06-20 2018-04-27 엘지이노텍 주식회사 수신 안테나 및 이를 포함하는 무선 전력 수신 장치
JP2015012137A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 パナソニック株式会社 電力伝送コイルユニット
MX2016005965A (es) * 2013-11-08 2016-07-18 Nokia Technologies Oy Disposición de una bobina de comunicación y de una bobina de carga por inducción.
JP6260493B2 (ja) * 2014-08-20 2018-01-17 トヨタ自動車株式会社 送電装置およびその製造方法、並びに、受電装置およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006078A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Qualcomm Incorporated Wireless high power transfer under regulatory constraints
US20140340031A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 The Regents Of The University Of Michigan Wireless power transmission for battery charging
EP2997642A1 (de) * 2013-05-15 2016-03-23 The Regents Of The University Of Michigan Drahtlose stromübertragung für batterieladung
WO2014206661A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden
US20150145630A1 (en) * 2013-11-28 2015-05-28 Tdk Corporation Coil
EP2958119A1 (de) * 2013-11-28 2015-12-23 TDK Corporation Spule

Also Published As

Publication number Publication date
EP3245660A1 (de) 2017-11-22
JP2018513661A (ja) 2018-05-24
US20180286576A1 (en) 2018-10-04
CN107278321A (zh) 2017-10-20
DE102015203796A1 (de) 2016-09-08
KR20170123679A (ko) 2017-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168221B1 (de) Akkumulator
DE102007014712A1 (de) Anlage
WO2016037737A1 (de) Übertragungsspule zur induktiven energieübertragung
EP2450921A1 (de) Ladevorrichtung, Empfangsstation sowie Steckvorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie
EP3207613A1 (de) Spulenanordnung zur induktiven energieübertragung, induktive energieübertragungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung zur induktiven energieübertragung
WO2015144619A1 (de) Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen
DE102013205481A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen, induktiven Energieübertragung auf einen Empfänger
WO2016139072A1 (de) Verwendung und anordnung von pencake-spulen zur drahtlosen energieübertragung an elektrofahrzeuge
WO2008128912A1 (de) Elektronisches bauelement
WO2015024901A1 (de) Elektrisches resonanzelement für die berührungsfreie induktive energieübertragung
EP3345198B1 (de) Hochspannungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2012079861A1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102007050382B4 (de) Induktionsspulenanordnung zur Energieübertragung von einer Ladestation zu einem Elektrogerät
DE102019109110B4 (de) Spulenkörper und Vorrichtung mit Spulenkörper
EP2803074A1 (de) Hochspannungsschaltgerät mit energieversorgungseinrichtung
DE102018201814B4 (de) Gehäuse mit einer Energieübertragungsspule und die zur Energieübertragung erforderlichen elektronischen Schaltungen
DE102012000411B4 (de) Induktiver Energieübertrager
DE102022107568A1 (de) Induktive Ladeeinrichtung für ein Fahrzeugladesystem
WO2023186750A1 (de) Induktive ladeeinrichtung für ein fahrzeugladesystem
DE102022120690A1 (de) Induktive Ladeeinrichtung für ein Fahrzeugladesystem
WO2023169809A1 (de) Ladesystem für die übertragung elektrischer energie auf ein elektrisch betriebenes fahrzeug
EP0667030B1 (de) Transformator
DE202022103872U1 (de) Wickelplatte, Spulenstruktur und drahtlose Ladevorrichtung
WO2023098973A1 (de) Kabelmuffe
WO2019141709A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie, verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16707004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016707004

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017546107

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177027891

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15555110

Country of ref document: US