WO2016131926A1 - Benutzerschnittstelle zur verwendung mit einem elektrostimulations-system - Google Patents

Benutzerschnittstelle zur verwendung mit einem elektrostimulations-system Download PDF

Info

Publication number
WO2016131926A1
WO2016131926A1 PCT/EP2016/053473 EP2016053473W WO2016131926A1 WO 2016131926 A1 WO2016131926 A1 WO 2016131926A1 EP 2016053473 W EP2016053473 W EP 2016053473W WO 2016131926 A1 WO2016131926 A1 WO 2016131926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user interface
communication module
hand
user
palm
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp G. SCHWARZ
Nordin Kouache
Paul SYRNICKI
Original Assignee
Wearable Life Science Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202015001313.9U external-priority patent/DE202015001313U1/de
Priority claimed from DE102015002565.1A external-priority patent/DE102015002565A1/de
Priority claimed from DE202015005645.8U external-priority patent/DE202015005645U1/de
Application filed by Wearable Life Science Gmbh filed Critical Wearable Life Science Gmbh
Priority to US15/552,003 priority Critical patent/US20180093095A1/en
Priority to CN201680022606.2A priority patent/CN107530545A/zh
Priority to EP16705925.2A priority patent/EP3259026A1/de
Publication of WO2016131926A1 publication Critical patent/WO2016131926A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36003Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of motor muscles, e.g. for walking assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0484Garment electrodes worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37235Aspects of the external programmer
    • A61N1/37247User interfaces, e.g. input or presentation means

Definitions

  • Attachment means comprise a pocket, in which the communication means
  • Fig. 1 is a schematic representation of a portable system for controlling
  • Fig. 4 is a schematic representation of an EMS user, with at least two
  • Fig. 6.7 an embodiment of a user interface with brackets of
  • Fig. 8 shows a variant of the user interface with a two-part
  • Stimulation pulse frequency, ramp, pulse break, single pulse width and / or
  • a screen 61 is provided as the visualization unit 61, which has, inter alia, a camera 62 as input means 62.
  • the user 2 is provided by means of the screen 61, a virtual reality, the user 2 in the execution of a sequence of movements, here lifting a weight points.
  • the image of the user 2 taken by the camera 61 is the weight as part of the virtual
  • the system 1 here comprises a textile 10 in the form of a wing, on which electrodes 8 and sensors 3 are respectively arranged at the rear region of the upper arms. If the stored in the data processing unit 4
  • a communication module 25 is attached to the back of the hand. This can include input and output means, as will be described in detail later.
  • Circulation degree is at least 150 °. This arc is seen from the center of the curve.
  • Fig. 8 an alternative embodiment of the communication module 25 is shown. This is two-piece, with both parts via an elastic connection, such as. A
  • FIGS. Another embodiment is shown in FIGS. There, instead of a wrist strap 42, a palm strap 44 is used.
  • the palm band 44 is in the height of the handball ring around the palm of the hand. Furthermore, a
  • palm part of Fig. 1 1 - 13 is a part of the palm covered. But since the fingers and the wrist bone of the palm are uncovered, the desired tactility is not unduly restricted. Preferably, at least 50% of the palm is not covered by the fasteners.
  • Feedback means may be provided to inform about the next EMS pulse.
  • an EMS pulse may be 3 seconds and then a pause of, for example, 3 seconds. So the next impulse for the user is not
  • the communication module can be made waterproof, so as not to be damaged in the rain in an outdoor application.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Benutzerschnittstelle (20) zur Verwendung mit einem Elektromuskelstimulation-System (1), wobei die Benutzerschnittstelle (20) ein Kommunikationsmodul (25) und Befestigungsmittel zur Befestigung des Kommunikationsmoduls (25) auf dem Handrücken einer mit dem System trainierenden Person umfasst, und das Kommunikationsmodul (25) zumindest eine Anzeige zur Anzeige einer Ist- oder einer Sollbedingung der Elektrostimulation und/oder ein Eingabemittel zum Starten oder Beenden einer Elektrostimulation und/oder zum Einstellen von Parametern der Elektrostimulation umfasst.

Description

Benutzerschnittstelle zur Verwendung mit einem Elektrostimulations-System
Die Erfindung betrifft eine Benutzerschnittstelle zur Verwendung mit einem
Elektrostimulationssystem.
Elektromuskelstimulation (EMS) ist weit bekannt. Mit Hilfe von elektrischen Signalen und Reizen wird eine Muskelpartie oder Nerven stimuliert. Dies dient sowohl der muskulären Stärkung als auch der Wiederherstellung von Bewegungsfunktionen.
Wichtig ist dabei, dass dem Anwender die Möglichkeit gegeben wird, ein Feedback zu erhalten über den Zustand des Systems, wie auch die Möglichkeit, Parameter zu verändern. Bei bekannten stationären Systemen wird der Nutzer mit dem Gerät, welches ortsfest installiert ist, über Kabel verbunden und kann an dem Gerät dieses Feedback erhalten und geben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ergonomische Benutzerschnittstelle für ein EMS-System bereitzustellen, welches insbesondere für einen mobilen Einsatz geeignet ist. Das System soll für den Anwender einfach und ergonomisch verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine Benutzerschnittstelle zur Verwendung mit einem Elektromuskelstimulations-System umfasst ein Kommunikationsmodul und Befestigungsmittel zur Befestigung des
Kommunikationsmoduls auf dem Handrücken einer mit dem System trainierenden Person. Dabei umfasst das Kommunikationsmodul zumindest eine Anzeige zur Anzeige einer Istoder einer Sollbedingung der Elektrostimulation und/oder ein Eingabemittel zum Starten oder Beenden einer Elektrostimulation und/oder zum Einstellen von Parametern der
Elektrostimulation. Die Platzierung des Kommunikationsmoduls auf dem Handrücken hat einige Vorteile. Diese Fläche ist für den Anwender gut sichtbar. Bei einer Verwendung der EMS in Form eines mobilen Systems kann der Anwender es im Freien verwenden und dabei eine Jacke anhaben. Somit ist ein Kommunikationsmodul, welches bspw. als Armbanduhr getragen wird, weniger hilfreich, da es leicht durch den Ärmel verdeckt sein kann und der Anwender in einer gesonderten Bewegung den Ärmel zurückschieben muss, bis er Zugang zu dem Kommunikationsmodul erhält. Auch kann das Kommunikationsmodul haptische Feedbackmittel zur Erzeugung von mechanischen, thermischen oder elektrischen Reizen umfassen. Die elektrischen Reize unterscheiden sich von EMS-Impulsen, da sie nicht die Zielsetzung haben, eine Muskelstimulierung zu bewirken, sondern einen nervlich spürbaren Impuls. Aufgrund der großen Anzahl von Nerven in der Hand kann ein Anwender ein derartiges haptisches Signal deutlich besser wahrnehmen als ein Signal, welches von einer armbanduhrähnlichen Einheit verursacht wäre. So erfasst z.B. eine Vibration, die von der Benutzerschnittstelle ausgesendet wird, unmittelbar die ganze Hand und wird auch von den Sinneszellen, die für die Finger vorgesehen sind, wahrgenommen.
Als eine Befestigung der Benutzerschnittstelle eignet sich eine Daumenschlaufe. Da die Bewegung des Daumens bei vielen Sportarten nicht sehr wichtig ist, kann diese Schlaufe eingesetzt werden, ohne dadurch dem Anwender ein störendes Gefühl zu geben.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Fingerschlaufe vorgesehen sein. Ein Finger ist im Sinne dieser Schrift einer der folgenden Finger, nämlich Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger, kleiner Finger, wobei der Daumen nicht als Finger verstanden wird. Jede Fingerschlaufe wird für exakt einen Finger vorgesehen. Es kann auch eine Fingerschlaufe für mehrere Finger verwendet werden, wie bspw. zwei benachbarte Finger, wie z.B. Mittelfinger und Ringfinger oder Zeigefinger und Mittelfinger. In der Kombination kann eine gute Befestigung der Benutzerschnittstelle auf dem Handrücken ermöglicht werden.
Ferner kann alternativ oder zusätzlich zumindest ein Haltebügel vorgesehen sein, der aus einem biegesteifen Material gefertigt und zumindest mittelbar am Kommunikationsmodul befestigt und dabei eingerichtet ist, zur Befestigung der Benutzerschnittstelle einen Teil der Handfläche zu umfassen. Gerade bei der Verwendung des EMS-Systems in einer mobilen Anwendung ist es für den Anwender angenehm, die Hände frei zu haben. Somit kann jede Komponente, die die Fingerinnenseiten oder Handinnenfläche abdeckt, unangenehm wahrgenommen werden. Wenn die Haltebügel als ein Haken vom Handrücken auf die Handinnenfläche drücken, so wird dieses unangenehme Gefühl minimiert. Der Haltebügel kann bspw. ein Draht oder ein steifer Kunststoff bogen sein und flach ausgeführt sein. Die Dicke kann kleiner als 1 mm sein.
Alternativ und zusätzlich können die Befestigungsmittel ein Handgelenkband umfassen, welches insbesondere mit einer elastischen Andruckkraft um das Handgelenk führbar ist und bevorzugt eingerichtet ist, den Handballen nicht oder nur zu bis zu 10% abzudecken. Das Handgelenk weist einen geringeren Umfang als die Handfläche auf. Somit lässt sich hier einfach ein Band befestigen. Wenn zudem Mittel vorgesehen sind, die die
Benutzerschnittstelle in Richtung des vorderen Teils der Hand führen und halten, ergibt sich eine sichere Platzierung der Benutzerschnittstelle auf dem Handrücken. Auch können die Befestigungsmittel ein Handballenband umfassen, welches insbesondere mit einer elastischen Andruckkraft um die Hand führbar ist. Durch die elastische Andruckkraft ist es weiter möglich, uneingeschränkt die Hand zu nutzen. Ein Handballenband begrenzt anders als ein Handgelenkband praktisch die Beweglichkeit des Handgelenks nicht. Gerade in der Verbindung mit einer Daumenschlaufe ist die Benutzerschnittstelle unverschieblich am Handrücken befestigt.
Zum einen kann das Handgelenkband und/oder Handballenband so konstruiert sein, dass es sich öffnen und schließen lässt. Und zum anderen kann es aus einem sehr elastischen Material (elastische Dehnbarkeit > 60%) bestehen und als geschlossene Schlaufe ausgeführt sein.
Bevorzugt ist in vielen Fällen, dass die Handinnenfläche zu mindestens 60%, insbesondere mindestens 80%, von den Befestigungsmitteln unbedeckt ist. Die Handinnenfläche umfasst nicht den Innenflächenbereich, der durch die Finger oder durch den Daumen definiert ist. So wird die Haptik der Hand möglichst wenig eingeschränkt.
Auch können zudem oder alternativ Befestigungsmittel Teil eines Kleidungsstücks zum Bedecken des Unterarms einer die Benutzerschnittstelle benutzenden Person sein. Und das Kommunikationsmodul kann über die Befestigungsmittel, insbesondere eine Klettverbindung mit einem Kleidungsstück, zum Bedecken des Unterarms einer die Benutzerschnittstelle benutzenden Person verbindbar sein. Dabei ist dieses Kleidungsstück bevorzugt ein Shirt mit einer Daumenschlaufe und/oder Fingerschlaufe. Z.B. kann dieses Kleidungstück als
Befestigungsmittel eine Tasche aufweisen, in welcher das Kommunikationsmittel
aufgenommen ist.
Ferner ist es bevorzugt, wenn das Kommunikationsmodul zumindest zwei elektronische Komponenten, wie insbesondere eine Anzeige, Eingabeschalter, Ausgabeleuchte(n), wie insbesondere LED und/oder eine Energieversorgung umfasst, und eine Relativbewegung, insbesondere eine Schwenkbewegung, dieser Komponenten zueinander möglich ist.
Insbesondere sind diese zumindest zwei Komponenten unentfernbar mit der Benutzerstelle verbunden. Insbesondere sind sämtliche dieser zwei Komponenten auf dem Handrücken der mit dem System trainierenden Person befestigbar.
Ferner werden insbesondere Ausführungsformen bevorzugt, bei denen die
Benutzerschnittstelle keinen Handschuh, keinen Halbfingerhandschuh und keinen fingerlosen Handschuh umfasst. Auch hierüber wird die Haptik der Hand nur minimal eingeschränkt.
Ferner ist es möglich, dass ein Band der Dicke von max. 2 cm, bevorzugt max. 1 cm, über Handfläche und Handrücken verläuft und die Daumenschlaufe das Band fixiert.
Die Benutzerschnittstelle, insbesondere die Visualisierungseinheit und/oder das
Eingabemittel, kann in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems an einem Band befestigt werden, welches an der Hand getragen werden kann. Dabei ist es bevorzugt, dass das Band so ausgestaltet ist, dass es über Handfläche und Handrücken verläuft und mit einer Daumenschlaufe ausgestattet ist. Die Daumenschlaufe fixiert das Band. Dadurch ist es möglich, die Benutzerschnittstelle auch dann gut sichtbar zu platzieren, wenn ein von dem System umfasstes Textil, insbesondere Kleidungsstück - wie bei Sportkleidung häufig - vergleichsweise lange Ärmel aufweist. Das Band kann zur individuellen Anpassung mit Klettverschluss versehen sein.
Auch kann die Stimulationseinheit drahtlos und/oder drahtgebunden mit der Steuereinheit verbunden sein, die vorzugsweise an der Hand bzw. dem Handgelenk die Stimulation verdeutlicht, insbesondere den Wechsel zwischen Impuls und Pause signalisiert, diese kann durch ein akustischen und/oder visuellen und/oder haptischen Reiz (Vibrieren) Signale geben, und zeitgleich zur Steuerung der Intensität dienen und/oder Signale über LEDs anzeigen. Diese Stimulationseinheit kann über ein Armband, das eben kein Armband ist, sondern um den Handrücken getragen werden kann, vorzugsweise mittels einer Schlaufe, am Daumen befestigt sein.
Eine Gestensteuerung ist möglich, bei der die Benutzerschnittstelle einen Neigungssensor, einen Kompass und/oder einen Beschleunigungssensor umfasst und eingerichtet ist, Winkelstellungen und/oder Bewegungen und/oder Beschleunigungen zu messen. Aus diesen Messwerten können durch die Steuerung im Sinne einer Gestensteuerung Eingaben oder Befehle des Anwenders erkannt werden.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen und Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines tragbaren Systems zur Steuerung von
EMS-Im pulsen während einer EMS-Anwendung an einem EMS-Nutzer, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Systems zur Steuerung von
Stimulations-Impulsen mit wenigstens zwei Elektroden, einem Leiter zur elektrischen Verbindung von Impulseinheit und Elektrode,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines EMS-Nutzers bei der Ausführung eines
Bewegungsablaufes, welcher mittels eines Sensors erfasst und auf einem Monitor visualisiert wird, als eine Virtual-Reality-Anwendung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines EMS-Nutzers, der mit wenigstens zwei
Elektroden ausgestattet ist,
Fig. 5 eine Darstellung eines Spannungsverlaufs eines Stimulationsimpulses,
Fig. 6,7 eine Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle mit Haltebügeln der
Befestigung an einer Hand,
Fig. 8 eine Variante der Benutzerschnittstelle mit einem zweigeteilten
Kommunikationsmodul,
Fig. 9,10 eine Ausführungsform der Benutzerschnittstelle mit einer Fingerschlaufe und einem Handgelenksband,
Fig. 1 1 ,12 jeweils Ansichten einer Ausführungsform mit einem Handballenband und
Fig. 13 zeigt die Benutzerschnittstelle der Fig. 1 1 und 12 in einer geöffneten Ansicht.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Steuerung von Stimulations-Impulsen gezeigt. Das System 1 zur Steuerung von Stimulations-Impulsen während einer Stimulation an einem Nutzer 2 umfasst wenigstens einen Sensor 3, eine Datenverarbeitungseinheit 4 und eine Impulseinheit 5. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Elektroden 8 und die Sensoren 3 mit einem Textil, hier einem Trainingsanzug 10, verbunden und jeweils in einem unteren Beinbereich des Trainingsanzugs 10 fest angebracht. Hierdurch wird ein tragbares System 1 bereitgestellt, das es dem Nutzer erlaubt, örtlich und/oder in seiner Bewegungsfreiheit uneingeschränkt die Stimulationsanwendung durchzuführen. Dabei ist der Sensor 3 bspw. geeignet einen Messwert, insbesondere die EMG-Aktivität des Nutzers 2, zu messen. Dies erlaubt vorteilhaft eine EMG-Aktivität des Nutzers 2 zu messen und einen Stimulations-Impuls, insbesondere einen EMS-Impuls, auszulösen, der abhängig von dem Messwert oder Steuersignal in einem oder mehreren Stimulations-Impulsparametern verändert ist. Vorteilhaft können in dem System 1 ein oder mehrere Sensoren 3 des gleichen oder unterschiedlichen Typs angeordnet werden.
Die Datenverarbeitungseinheit 4 ist konfiguriert, den Messwert mit einem Schwellenwert zu vergleichen und ein Steuersignal an die Impulseinheit 5 zu generieren, wenn der Messwert und der Schwellenwert in einem vordefinierbaren Verhältnis zueinander stehen. In der vorliegend gezeigten Ausführungsform sind Impulseinheit 5 und Datenverarbeitungseinheit 4 in einem gemeinsamen Gehäuse angebracht, das vom Nutzer 2 in einer Hand getragen werden kann, oder wahlweise in eine Tasche gesteckt oder lösbar mit dem Trainingsanzug 10 verbunden werden kann. Die Impulseinheit 5 ist dabei geeignet, Stimulations-Impulse auszulösen, und konfiguriert, abhängig von dem Steuersignal einen oder mehrere
Stimulations-Impulsparameter zu verändern.
Ein Verfahren, bei dem eine Impulseinheit einen oder mehrere Stimulations-Impulse auslöst, umfasst wenigstens die folgenden Schritte: a) Messen eines Messwertes, b) Vergleichen des Messwertes mit einem Schwellenwert, c) Generieren eines Steuersignals, wenn der
Messwert und der Schwellenwert in einem vordefinierbaren Verhältnis zueinander stehen und d) Verändern eines Stimulations-Impulsparameters abhängig von dem Steuersignal.
Dabei wird der mittels Sensor gemessene Messwert mittels geeigneter Algorithmen mit einem Schwellenwert verglichen. Ein derartiger Algorithmus kann vorteilhaft in der
Datenverarbeitungseinheit vorgegeben oder einstellbar bzw. vorgebbar sein. Wenn festgestellt wird, dass der Messwert und der Schwellenwert in einem vordefinierten
Verhältnis zueinander stehen, wird ein entsprechendes Steuersignal generiert und abhängig von dem Steuersignal ein Impulsparameter verändert. Ein entsprechender
Stimulationsimpuls mit geändertem Impulsparameter kann dann von der Impulseinheit ausgelöst werden. Somit kann bspw. die Stimulationsimpulsintensität in Abhängigkeit von dem Messwert erhöht oder erniedrigt werden. Ebenfalls können alternativ oder zusätzlich weitere Stimulations-Impulsparameter wie Impulstyp, Intensität, Dauer des
Stimulationsimpulses, Frequenz, Rampe, Impulspause, Einzelimpulsweite und/oder
Einzelimpulsdauer verändert werden.
Das in Fig. 1 dargestellte System 1 umfasst zudem eine User-Schnittstelle 6, mit einem Eingabemittel 62, bspw. Tasten. Die User-Schnittstelle 6 ist in der dargestellten
Ausführungsform in einem von der Datenverarbeitungseinheit 4 und Impulseinheit 5 separaten Gehäuse angeordnet und als Fernbedienung ausgestaltet. Damit lässt sich mittels der die User-Schnittstelle 6 umfassenden Fernbedienung die Datenverarbeitungseinheit 4 und die Impulseinheit 5 steuern und einstellen, ohne dass der Nutzer 2 die Fernbedienung bei der Stimulationsanwendung bei sich tragen muss. Das tragbare, die Datenverarbeitungseinheit 4 und die Impulseinheit 5 umfassende Gehäuse umfasst weiter eine Energiequelle 7.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann das Textil 10 auch als ein Oberteil ausgestaltet sein. Hier sind die Elektroden 8 und Sensoren 3 jeweils in einem linken und rechten Bauchbereich angeordnet. Weiterhin unterscheidet sich die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass als Visualisierungseinheit 61 und Eingabemittel 62 ein Mobiltelefon oder Tablet-PC verwendet wird. Hierbei erfolgt die
Übertragung von Daten von dem Visualisierungseinheit 61 und Eingabemittel 62 zu der Datenverarbeitungseinheit 4 mittels geeigneter Übertragungsmittel, bspw. Funk oder WLAN.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist als Visualisierungseinheit 61 ein Bildschirm 61 bereitgestellt, der als Eingabemittel 62 unter anderem eine Kamera 62 aufweist. Wie unmittelbar aus Fig. 3 ersichtlich, wird dem Nutzer 2 mittels des Bildschirms 61 eine virtuelle Realität bereitgestellt, die den Nutzer 2 bei der Ausführung eines Bewegungsablaufs, hier dem Heben eines Gewichtes, zeigt. Dabei wird in der virtuellen Umgebung dem durch die Kamera 61 aufgenommenen Bild des Nutzers 2 das Gewicht als Teil der virtuellen
Umgebung hinzugefügt. Dem Nutzer 2 wird dabei in Echtzeit sein Bewegungsablauf mit visualisiertem Gewicht gezeigt. Gemäß Fig. 3 umfasst das System 1 hier ein Textil 10 in Form eines Wings, an dem Elektroden 8 und Sensoren 3 jeweils am hinteren Bereich der Oberarme angeordnet sind. Wird der in der Datenverarbeitungseinheit 4 hinterlegte
Bewegungsablauf nicht korrekt vom Nutzer 2 ausgeführt, erhält der Nutzer 2 über die Elektroden 8 einen Stimulationsimpuls. Ebenfalls ist es möglich, einen Stimulationsimpuls als Simulation der Spielsituation, bspw. die Auswirkung des gehobenen Gewichts, auszugeben.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung zur Steuerung von Stimulations-Impulsen mit einem EMS- Nutzer 2, der mit wenigsten zwei Elektroden hier an einer Trainingshose 10 ausgestattet ist. Er wird durch Impulse während seiner Aktivität stimuliert. Die Impulse werden über einen Sensor getaktet. Dabei kommt wahlweise ein Zeit-, Druck-, Beschleunigungs- oder
Ultraschallsensor, Widerstandsgerät oder ein Elektromyographiegerät zum Einsatz.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung eines Spannungsverlaufes eines beispielhaften
Stimulationsimpulses. Ein solcher Stimulationsimpuls kann insbesondere von der
Impulseinheit 5 abhängig von dem Steuersignal in einem oder mehreren Stimulationsimpulsparameter verändert und ausgelöst werden. Es ist dabei aus Fig. 5 unmittelbar ersichtlich, dass hier jeweils Rechtecksverläufe der Impuls-Intensitäten vorliegen. Der gesamte Stimulations-Impuls umfasst eine Puls-Einheit aus mehreren Einzelimpulsen, die in kurzer Abfolge mit gleicher oder unterschiedlicher Intensität ausgelöst werden. Jeder Einzelimpuls ist dabei ein einmaliger Vorgang, dessen Augenblickswerte nur innerhalb einer beschränkten Zeitspanne merklich von null abweichen. Die Intensität des Stimulations- Impulses wird nach einer Folge von in ihrer maximalen Auslenkung zunehmender
Rampenimpulse erreicht. Die Rampe, wie in Fig. 5 dargestellt, zeigt dabei eine Steigung, die aus den maximalen Auslenkungen der Folge von solchen in ihrer Auslenkung zunehmender Rampenimpulse erreicht wird. In Fig. 5 ist nach dem Ablauf des Stimulationsimpulses eine Impulspause dargestellt, die die zeitliche Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stimulationsimpulsen bezeichnet. Der nach der Impulspause nachfolgende
Stimulationsimpuls ist anhand seines ersten Rampenimpulses angedeutet. Der dargestellte Stimulationsimpuls hat eine Impulsweite von etwa 25 bis etwa 200 s.
In Fig. 6 und 7 ist eine Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle 20 in dem Zustand gezeigt, dass sie an der Hand einer Person befestigt ist. Die Benutzerschnittstelle 20 kann die gleichen oder andere Aufgaben übernehmen als die bereits genannte User-Schnittstelle 6. Sie kann alternativ zur User-Schnittstelle 6 oder zusätzlich zum Einsatz kommen.
Dabei ist in Fig. 6 die Handinnenseite und in Fig. 7 die Handaußenseite gezeigt. Gemäß Fig. 7 ist an dem Handrücken ein Kommunikationsmodul 25 befestigt. Dieses kann Ein- und Ausgabemittel umfassen, wie es später noch im Detail beschrieben wird. An dem
Kommunikationsmodul 25 sind drei Haltebügel 30 befestigt. Diese sind aus einem
biegesteifen Material gefertigt. Dies kann ein thermoplastischer Kunststoff sein oder ein Metallbügel, der ggf. mit Kunststoff ummantelt ist. Biegesteif bedeutet, dass er eine hohe mechanische Rückstellkraft gegenüber Verformungen aufweist. Ferner kann er plastisch verformbar sein. D.h. ein Anwender kann mit einer Verformung über die Streckgrenze hinaus dem Haltebügel 30 eine neue Form geben, um ihn optimal an die Geometrie der eigenen Hand anzupassen. Bei einem Haltebügel 30, der aus Kunststoff gefertigt ist, kann die Verformung unter Temperatureinfluss durchgeführt werden. Ein erster Haltebügel greift in den Daumen-/Zeigefingerzwischenraum. Ein weiterer Haltebügel greift an der Handkante an, also der Seite der Handhauptfläche, die dem Daumen gegenüberliegend ist. Die Handkante ist die außen liegende Verlängerung des kleinen Fingers in Richtung der Handfläche. Und ein dritter Haltebügel 30 kann in einem beliebigen Zwischenfingerraum sein. Die Haltebügel sind im Wesentlichen U-förmig, wobei ein 180°-Bogen nicht komplett sein muss. Bereits eine mindestens 120°-Biegung ergibt eine gewisse Haltefunktion, wobei bevorzugt der
Umlaufgrad mindestens 150° beträgt. Dieser Bogen wird von dem Mittelpunkt der Rundung gesehen. In Fig. 8 ist eine alternative Ausführungsform des Kommunikationsmoduls 25 gezeigt. Dieses ist zweistückig, wobei beide Teile über eine elastische Verbindung, wie bspw. einen
Kunststoff- oder Textilband miteinander verbunden sind. Beide Teile umfassen elektronische Komponenten. Diese Komponenten können Eingabebereiche sein, eine Anzeige, ein Modul in der eine Batterie untergebracht ist und/oder eine Leiterplatte (PCB). Bei der Bewegung der Hand ändert der Handrücken seine Form. Um ein gutes spielfreies Anliegen des
Kommunikationsmoduls 25 am Handrücken zu ermöglichen, ist diese Flexibilität vorteilhaft. Die Befestigung des Kommunikationsmoduls 25 ist im gezeigten Beispiel über zwei
Haltebügel realisiert. Auch kann ein durchgehendes Band an der Handinnenfläche geführt sein. Möglich ist auch, dass das Kommunikationsmodul 25 mehr als zwei Komponenten umfasst, die gegeneinander flexibel oder elastisch verschiebbar sind. Auch sind
elektronische Komponenten verwendbar, die selbst biegbar und/oder elastisch verformbar sind.
Figuren 9 und 10 zeigen alternative Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle 20 mit einem Handgelenkband 42 und einer Fingerschlaufe 32. Das Handgelenkband ist aus einem elastischen Material als geschlossener Ring ausgeführt, und aufgrund der Rückstellkräfte hält das Handgelenkband 42 an dem Handgelenk. Dieses Band 42 ist an dem
Kommunikationsmodul 25 befestigt. Ferner ist eine Fingerschlaufe 32 dort angebracht. Die Fingerschlaufe ist ein (elastisches) Band und vorliegend so ausgeführt, dass der Mittelfinger durch das Band geführt werden kann. So wird das Kommunikationsmodul zwischen der Fingerschlaufe 32 und dem Kommunikationsmodul 42 verrutschfrei und sicher am
Handrücken gehalten.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 1 1 bis 13 gezeigt. Dort kommt statt einem Handgelenkband 42 ein Handballenband 44 zum Einsatz. Das Handballenband 44 liegt in der Höhe des Handballens ringförmig um die Handhauptfläche. Ferner ist eine
Daumenschlaufe 34 vorgesehen, durch die der Daumen gesteckt wird. So wird das
Kommunikationsmodul zum einen in Handlängsrichtung verschiebungsgeschützt geführt, und das Handballenband 44 kann sich auch nicht verdrehen. Das Handballenband 44 selbst ist keine geschlossene Schlaufe, vielmehr ist es ein länglicher Streifen, wie es aus Fig. 13 ersichtlich ist. An den Enden ist eine Klettverbindung, so dass der Benutzer es einfach anlegen und auf seine individuelle Größe anpassen kann. Eine Klettverbindung kann auch bei dem Handgelenkband der Fig. 9 & 10 zum Einsatz kommen, wie auch ein geschlossenes ringförmiges Band (wie bei Fig. 9 &10) bei einem Handballenband verwendet werden kann. Bevorzugt ist die gesamte Handinnenfläche durch die Befestigungsmittel nicht bedeckt. Dies erlaubt dem Anwender weiter das Tastgefühl seiner Hand zu nutzen und bspw.
Trainingsgeräte gut fassen zu können. In diesem Sinne wird vorteilhafterweise kein
Handschuh verwendet und auch kein Handschuh mit verkürzten Fingern oder
abgeschnittenen Fingern, da dort die Handinnenfläche komplett bedeckt ist. Bei dem
Handballenband der Fig. 1 1 - 13 ist zwar ein Teil der Handinnenfläche bedeckt. Da aber die Finger und der Handgelenksknochen der Handinnenfläche unbedeckt sind, wird die gewünschte Tastfähigkeit nicht unzulässig stark eingeschränkt. Bevorzugt ist mindestens 50% der Handinnenfläche nicht von den Befestigungsmitteln abgedeckt.
Folgende Aufgaben kann das Kommunikationsmodul übernehmen:
Es kann ein Feedback über den Trainingszustand liefern. So können in einem detaillierten Display Informationen wie der Trainingsablauf oder Umfang angezeigt werden, wie z.B. verbrannte Kalorien. Es kann ein Überblick ausgegeben werden, an welchen Muskelpartien gearbeitet wird.
Es können Feedbackmittel vorgesehen sein, die über den nächsten EMS-Impuls informieren. Beispielsweise kann ein EMS-Impuls 3 Sekunden betragen und danach eine Pause von bspw. 3 Sekunden stattfinden. Damit der nächste Impuls für den Anwender nicht
überraschend ist, kann ein optisches Signal über die Benutzerschnittstelle ausgegeben werden. So kann bspw. eine LED eine Sekunde oder eine halbe Sekunde vor dem Beginn eines EMS-Impulses leuchten oder blinken. Auch ist ein haptisches Feedback möglich. So kann eine Vibration durch das Kommunikationsmodul 25 ausgeübt werden. Die Hand ist sehr sensitiv und so können derartige Vibrationen gut wahrgenommen werden. Neben den vorgenannten Ausgabemitteln, also Mitteln, die dem Anwender Informationen über den Systemzustand liefern, können Eingabemittel vorgesehen sein. Über einzelne Tasten oder ein Tastenfeld können Parameter der Stimulierung, wie Pulsintensität, Frequenz, Signalart (rechteck- oder sinusförmig) ausgewählt werden. Auch können einzelne Elektroden (oder Gruppen von Elektroden) der EMS angewählt und aktiviert werden.
Ferner ist es möglich, über eine in dem Kommunikationsmodul eine Uhr und/oder eine Stoppuhr zu integrieren.
Auch kann eine Beleuchtung vorgesehen sein, die dauerhaft eingeschaltet ist oder einschaltbar- und ausschaltbar ist. Diese Beleuchtung ist dabei insbesondere keine
Funktionsanzeige, die irgendeinen Zustand des Systems der EMS anzeigt. Vielmehr kann diese Beleuchtung, insbesondere bei einer Outdoorverwendung im Dunkeln als Sicherheitsfeature dienen und die trainierende Person z.B. im Straßenverkehr sichtbar machen. Das Kommunikationsmodul kann wasserfest ausgeführt sein, um bei einer Outdooranwendung im Regen keinen Schaden zu nehmen.
Das Kommunikationsmodul kann auch induktiv ladbar sein. Eine sportliche Betätigung umfasst häufig eine intensive Armbewegung. Im Sinne eines Energy Harvesting kann induktiv Energie erzeugt werden. Als alternative Prinzipien werden Dehnung, Stauchung, Bewegung, etc. gesehen.
Bezugszeichenliste
1 System
2 Nutzer
3 Sensor
4 Datenverarbeitungseinheit
5 Impulseinheit
6 User-Schnittstelle
61 Visualisierungseinheit
62 Eingabemittel
7 Energiequelle
8 Elektroden
9 Leiter
10 Textil
20 Benutzerschnittstelle
25 Kommunikationsmodul
30 Haltebügel
32 Fingerschlaufe
34 Daumenschlaufe
42 Handgelenkband
44 Handballenband

Claims

Ansprüche
1. Benutzerschnittstelle (20) insbesondere zur Verwendung mit einem
Elektromuskelstimulations-System (1 ), wobei die Benutzerschnittstelle (20) ein Kommunikationsmodul (25) und Befestigungsmittel zur Befestigung des Kommunikationsmoduls (25) auf dem Handrücken einer mit dem System trainierenden Person umfasst, und das Kommunikationsmodul (25) zumindest eine Anzeige zur Anzeige einer Ist- oder einer Sollbedingung einer Elektrostimulation und/oder ein Eingabemittel zum Starten oder Beenden einer Elektrostimulation und/oder zum Einstellen von Parametern der Elektrostimulation und/oder eine Anzeige mindestens eines trainingsrelevanten Parameters, z.B. der Uhrzeit, umfasst.
2. Benutzerschnittstelle gemäß Anspruch 1 , wobei die Befestigungsmittel eine
Daumenschlaufe (34) umfassen, durch die ein Anwender seinen Daumen zur Befestigung der Benutzerschnittstelle (20) stecken kann.
3. Benutzerschnittstelle (20) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die
Befestigungsmittel zumindest eine Fingerschlaufe (32) umfassen, durch die ein Anwender zumindest einen Finger zur Befestigung der Benutzerschnittstelle stecken kann.
4. Benutzerschnittstelle (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel zumindest einen Haltebügel (30) umfassen, der aus einem biegesteifen Material gefertigt und zumindest mittelbar am Kommunikationsmodul (25) befestigt und dabei eingerichtet ist, zur Befestigung der Benutzerschnittstelle (20) einen Teil der Handfläche zu umfassen.
5. Benutzerschnittstelle gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die
Befestigungsmittel ein Handgelenkband (42) umfassen, welches insbesondere mit einer elastischen Andruckkraft um das Handgelenk führbar ist und bevorzugt eingerichtet ist, den Handballen nicht oder nur zu bis zu 10% abzudecken.
6. Benutzerschnittstelle gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die
Befestigungsmittel ein Handballenband (44) umfassen, welches insbesondere mit einer elastischen Andruckkraft um die Hand führbar ist.
7. Benutzerschnittstelle gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Handgelenkband und/oder Handballenband so konstruiert ist, dass es sich öffnen und schließen lässt, und dabei insbesondere eine Klettverbindung umfasst.
8. Benutzerschnittstelle gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Handgelenkband
und/oder Handballenband aus einem elastischen Material gefertigt ist und als eine geschlossene Schlaufe nicht zu öffnen ist.
9. Benutzerschnittstelle gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei bei ihrer Verwendung, die Handinnenfläche zu zumindest 60%, insbesondere mindestens 80%, von den Befestigungsmitteln unbedeckt ist.
10. Benutzerschnittstelle gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel Teil eines Kleidungsstücks zum Bedecken des Unterarms einer die Benutzerschnittstelle benutzenden Person sind und/oder das
Kommunikationsmodul über die Befestigungsmittel, insbesondere eine
Klettverbindung, mit einem Kleidungsstück zum Bedecken des Unterarms einer die Benutzerschnittstelle benutzenden Person verbindbar ist, wobei bevorzugt dieses Kleidungsstück ein Shirt mit einer Daumenschlaufe und/oder Fingerschlaufe ist.
1 1 . Benutzerschnittstelle gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Kommunikationsmodul zumindest zwei elektronische Komponenten, wie
insbesondere eine Anzeige, Eingabeschalter, Ausgabeleuchte(n), wie insbesondere LED und/oder eine Energieversorgung umfasst, und eine Relativbewegung, insbesondere eine Schwenkbewegung, dieser Komponenten zueinander möglich ist.
12. Benutzerschnittstelle gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Benutzerschnittstelle kein Handschuh, kein Halbfingerhandschuh und kein fingerloser Handschuh ist.
13. Benutzerschnittstelle gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Band über Handfläche und Handrücken verläuft und die Daumenschlaufe das Band fixiert.
14. Benutzerschnittstelle gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Benutzerschnittstelle eine Steuereinheit umfasst und/oder mit der Steuereinheit verbindbar ist und die Steuereinheit eingerichtet ist, Signale der
Elektromuskelstimulation zu aktivieren und/oder Parameter der
Elektromuskelstimulation zu verändern. Benutzerschnittstelle gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuereinheit einen Neigungssensor, einen Kompass und/oder einen
Beschleunigungssensor umfasst und eingerichtet ist, Winkelstellungen und/oder Bewegungen und/oder Beschleunigungen zu messen und aus diesen Messwerten Sinne einer Gestensteuerung Eingaben oder Befehle des Anwenders zu erkennen.
PCT/EP2016/053473 2015-02-18 2016-02-18 Benutzerschnittstelle zur verwendung mit einem elektrostimulations-system WO2016131926A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/552,003 US20180093095A1 (en) 2015-02-18 2016-02-18 User interface for use with an electrostimulation system
CN201680022606.2A CN107530545A (zh) 2015-02-18 2016-02-18 用于电刺激系统的用户接口
EP16705925.2A EP3259026A1 (de) 2015-02-18 2016-02-18 Benutzerschnittstelle zur verwendung mit einem elektrostimulations-system

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001313.9 2015-02-18
DE202015001313.9U DE202015001313U1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Vorrichtung und System zum Empfang vom EMG-Signalen und/oder übermitteln von EMS-Signalen an einen menschlichen Körper um ihn zu trainieren
DE102015002484.1 2015-02-27
DE102015002565.1 2015-02-27
DE102015002484 2015-02-27
DE102015002565.1A DE102015002565A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 System und Verfahren zur Steuerung von Stimulations-Impulsen
DE202015005645.8 2015-08-14
DE202015005645.8U DE202015005645U1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Funktionsbekleidung mit taktilem Reizmodul und EMG-Elektrode
EP2016000237 2016-02-12
EPPCT/EP2016/000237 2016-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131926A1 true WO2016131926A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56688718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053473 WO2016131926A1 (de) 2015-02-18 2016-02-18 Benutzerschnittstelle zur verwendung mit einem elektrostimulations-system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180093095A1 (de)
EP (1) EP3259026A1 (de)
CN (1) CN107530545A (de)
WO (1) WO2016131926A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395401A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 MTG Co., Ltd. Übungsinstrumentsteuergerät und übungsinstrumentsteuerungsprogramm
WO2019043147A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 University Of Copenhagen CLOTHING FABRIC FOR READING AND WRITING MUSCLE ACTIVITY

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114191711A (zh) * 2020-09-18 2022-03-18 北京佳谈济众信息技术有限公司 训练装置及训练系统
US20240066308A1 (en) * 2021-01-13 2024-02-29 NMES Group AB Directed wireless communication for neuromuscular electrical stimulation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801540A2 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Northrop Grumman Corporation Kommunikationsschnittstelle für mobile Computer
WO2013016664A2 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Vision Quest Industries Incorporated Dba Vq Orthocare Electrostimulation system
US20140304773A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Greatbatch Ltd. Systems, devices, components and methods for communicating with an imd using a portable electronic device and a mobile computing device
US20150242094A1 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Method for Processing Information and Electronic Device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000834A1 (en) * 1991-07-01 1993-01-21 Alfred Brinnand Wrist and carpal protective glove
AUPO709197A0 (en) * 1997-05-30 1997-06-26 University Of Melbourne, The Improvements in electrotactile vocoders
US6094599A (en) * 1998-03-24 2000-07-25 Ehti Medical Corporation RF diathermy and faradic muscle stimulation treatment
US7162305B2 (en) * 2002-10-23 2007-01-09 The Hong Kong Polytechnic University Functional electrical stimulation system
US7072721B1 (en) * 2002-11-01 2006-07-04 Cecilio Trent Electrode vest for electrical stimulation of the abdomen and back
CA2418711A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-11 Justin A. Salomon Thumb protector and method of protecting a thumb
CN1747487A (zh) * 2004-09-08 2006-03-15 余子翔 手背佩带式手机
US7878981B2 (en) * 2005-03-01 2011-02-01 Checkpoint Surgical, Llc Systems and methods for intra-operative stimulation
KR100721125B1 (ko) * 2005-04-14 2007-05-22 (주)모다메디칼 치료 매체를 방출하는 의복
CN101801480A (zh) * 2007-09-20 2010-08-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于游戏的反馈装置
GB0723898D0 (en) * 2007-12-06 2008-01-16 Wound Solutions Ltd Wound treatment device and method
US8170656B2 (en) * 2008-06-26 2012-05-01 Microsoft Corporation Wearable electromyography-based controllers for human-computer interface
US9486627B1 (en) * 2008-11-04 2016-11-08 Carter B. White Functional electrical stimulus unit
US9427564B2 (en) * 2010-12-16 2016-08-30 Zoll Medical Corporation Water resistant wearable medical device
WO2013069004A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 National University Of Ireland, Galway Apparatus and methods for prevention of syncope
WO2015168665A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Earle Justis Mobile electronic device holder
US10250288B2 (en) * 2014-05-23 2019-04-02 Tara Chand Singhal Apparatus and method for a hand wearable electronic device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801540A2 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Northrop Grumman Corporation Kommunikationsschnittstelle für mobile Computer
WO2013016664A2 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Vision Quest Industries Incorporated Dba Vq Orthocare Electrostimulation system
US20140304773A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Greatbatch Ltd. Systems, devices, components and methods for communicating with an imd using a portable electronic device and a mobile computing device
US20150242094A1 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Method for Processing Information and Electronic Device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395401A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 MTG Co., Ltd. Übungsinstrumentsteuergerät und übungsinstrumentsteuerungsprogramm
US10792494B2 (en) 2017-04-24 2020-10-06 Mtg Co., Ltd. Exercise instrument controller and exercise instrument control program
WO2019043147A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 University Of Copenhagen CLOTHING FABRIC FOR READING AND WRITING MUSCLE ACTIVITY

Also Published As

Publication number Publication date
CN107530545A (zh) 2018-01-02
EP3259026A1 (de) 2017-12-27
US20180093095A1 (en) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434323B1 (de) Vorrichtung zur funktionalen elektrischen stimulation unter wasser
Danilov et al. Brainport: an alternative input to the brain
EP3259018A1 (de) System zur steuerung von stimulations-impulsen
DE60101434T2 (de) Elektrodenstruktur
EP3259026A1 (de) Benutzerschnittstelle zur verwendung mit einem elektrostimulations-system
Crema et al. A wearable multi-site system for NMES-based hand function restoration
WO2016131936A2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur übertragung von reizen
DE102005022005B4 (de) Verfahren und Gerät zur Erleichterung der Bewegungskontrolle von Körperteilen
DE102009002747A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewerten einer Bewegung eines Patienten
DE202015005645U1 (de) Funktionsbekleidung mit taktilem Reizmodul und EMG-Elektrode
DE202015001313U1 (de) Vorrichtung und System zum Empfang vom EMG-Signalen und/oder übermitteln von EMS-Signalen an einen menschlichen Körper um ihn zu trainieren
DE102009030217A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Steuerung und orthopädietechnische Einrichtung
DE19905145A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung von Augenbewegungen
EP2022541B1 (de) Tragbarer Atemtakter
EP2393561B1 (de) Tragbarer Atemtakter
EP2266660B1 (de) Elektrostimulationsgerät für mehrere Benutzer
WO2010015305A1 (de) Verfahren zur visualisierung mehrkanaliger signale
DE102010032706B4 (de) Feedback-Gerät
DE102016108515A1 (de) Verfahren zur Haltungskontrolle, Sensoreinrichtung zur Positionierung an einer Wirbelsäule sowie ein System zur Haltungskontrolle
AT9317U1 (de) System zur überwachung von muskelaktivität
DE60013796T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Handkontraktion, insbesondere während des Schlafes
DE102009018766A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Trainings- oder Übungsablaufes einer Person
DE102023110644A1 (de) Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese
DE102018112447A1 (de) Sensoreinheit zur Messung der Körperhaltung eines Nutzers
WO2021110913A1 (de) Gerät, kit sowie computerprogramprodukt für ein selbständiges, adaptives gleichgewichtstraining

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16705925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15552003

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016705925

Country of ref document: EP