WO2016128307A1 - Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe - Google Patents

Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2016128307A1
WO2016128307A1 PCT/EP2016/052466 EP2016052466W WO2016128307A1 WO 2016128307 A1 WO2016128307 A1 WO 2016128307A1 EP 2016052466 W EP2016052466 W EP 2016052466W WO 2016128307 A1 WO2016128307 A1 WO 2016128307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating layer
facade
angle profile
joint
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schulz-Hanke
Sebastian Simon
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52465297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016128307(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to US15/543,057 priority Critical patent/US10138629B2/en
Priority to SG11201705616TA priority patent/SG11201705616TA/en
Priority to EP16703124.4A priority patent/EP3256658B1/de
Priority to CA2970347A priority patent/CA2970347C/en
Publication of WO2016128307A1 publication Critical patent/WO2016128307A1/de
Priority to US16/183,098 priority patent/US10519653B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7625Details of the adhesive connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/947Protection against other undesired influences or dangers against fire by closing openings in walls or the like in the case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/045Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against fire
    • E04F2290/046Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against fire with a facing or top layer for fire insulation

Definitions

  • the invention relates to a facade assembly for a building with at least one facade element that can be attached to a wall or a ceiling of the building, and with at least one fire protection element that can be mounted between the facade element and the wall.
  • the invention further relates to a building structure using the facade assembly and a method for assembling such a facade assembly.
  • curtain walls made of individual façade elements are often used, which are fastened to a shell of a building.
  • the shell can be made in skeleton construction, and the facade elements form the outer skin of the building, the facade elements take over the function of a wall construction.
  • the individual facade elements usually have a substructure, for example a framework, by means of which the facade elements are fastened to the shell.
  • the facade elements only carry their own weight and usually have no static tasks.
  • the façade elements can take on insulating functions as well as design functions for the outer skin.
  • the facade elements in addition to the window / glass elements often on a example of metal, such as steel sheet existing cladding.
  • Insulation material in the art of mineral wool, to be sealed in order to prevent the spread of fire behind the facade elements in case of fire.
  • Insulation material in the art of mineral wool, to be sealed in order to prevent the spread of fire behind the facade elements in case of fire.
  • These insulation elements are arranged at the level of the floor slabs, so that a spreading of the fire is prevented from one floor to another floor, the fire protection elements can also take over other Dämmauf interconnect, such as sound insulation.
  • the enlargement of the joint can cause the insulation element loses its connection with the facade element and the wall or the ceiling partially or completely and further increases the gap due to its own weight by tipping or falling. A passage of fire or smoke in the floor above it is further favored.
  • the object of the invention is to provide a facade assembly that allows a better seal the joint between facade element and wall or ceiling in case of fire and thus provides better fire protection.
  • a facade assembly for a building with at least one facade element that can be attached to a wall or a ceiling of a building, and with at least one fire protection element, which is an insulating layer and at least one angle profile with two at an angle to each other Flanges comprises, wherein one of the flanges of the angle profile is attached to the facade element and the other flange of the angle profile bears against the insulating layer.
  • the angle profile is preferably formed from a material having sufficient rigidity and thickness, so that the profile is at least self-supporting. These materials are well known to those skilled in the art.
  • the angle profile comprises or consists of one or more materials selected from metal, preferably iron or steel, intumescent fire protection materials, non-intumescent fire protection materials and combinations thereof.
  • the fire protection materials can be fiber-reinforced, in particular glass fiber reinforced.
  • Intumescent fire-retardant materials may comprise a chemically or physically intumescent material, and in particular contain an acid generator such as ammonium polyphosphate, a blowing agent such as melamine or melamine derivatives and an ash-forming material such as polyhydroxy compounds and / or expandable graphite.
  • the Intumescent fire protection materials may optionally be fiber reinforced, in particular glass fiber reinforced. The invention is not limited to the use of certain intumescent materials. All materials known to the person skilled in the art can be used.
  • Non-intumescent fire protection materials are, for example, heavy or non-flammable building materials such as mineral fiber boards and plasterboard as well as wood wool lightweight boards and rigid foam boards with flame retardant additive.
  • the angle profile is fixed at the height of the insulating layer on the rear metal panel of the facade element that the substantially aligned transversely to the facade element flange of the angle covered by the enlargement of the joint in case of fire possibly resulting gap between the insulating layer and facade element.
  • the transverse flange and the insulating layer are brought into abutment with each other.
  • the extending along the facade element and there fastened to the cladding flange of the angle profile causes additional stiffening of the facade element and thus reduces or avoids a rejection of the metal panel and thus the enlargement of the joint and the emergence of a gap that may favor the passage of smoke or fire ,
  • the installation of the fire protection element with insulating layer and angle profile is advantageously possible from a single floor level and particularly advantageous at ground level of the projectile, in which the joint to be sealed runs between facade element and floor slab. This eliminates the need for work on ladder height, which in addition to an increased time required also a risk of injury to the installers.
  • the angle profile is an L-profile, which may be isosceles or unequal. Depending on the installation situation, however, the angle profile can also be formed as a special profile, wherein the angle formed by the two flanges can be in the range of about 80 ° - 100 °.
  • the orientation and position of the angle profile or L-profile can be chosen so that both flanges or legs of the angle profile are arranged outside of the insulating layer.
  • the attached to the facade element flange points at this Embodiment thus away from the insulating layer.
  • the running in the transverse direction of the facade element flange abuts against the insulating layer and is arranged above or in front of the insulating layer in this embodiment.
  • the installation of the angle profile can be done after introducing the insulating layer in the joint from the same floor level or the same room, in particular on the bottom side on the respective floor level from which the insulating layer was introduced into the joint. As a result, both the risk of injury and the time required for the assembly of the fire protection element can be reduced.
  • the orientation and position of the angle profile can be selected such that the flange of the angle profile running along the facade element and fastened there is arranged between the insulating layer and the facade element.
  • the assembly of the insulating layer and the angle profile can be made from the same floor level or the same room, first attached the angle section in the joint on the facade element and then the insulating layer is introduced into the joint.
  • Both embodiments can be combined with each other, that is, it can be provided two angle profiles, which has, for example, when mounted in the joint between floor slab and facade element lower angle profile arranged between the insulation layer and facade element flange, and the opposite upper angle profile facing away from the insulation layer Flange has.
  • At least one of the flanges of the angle profile comprises or consists of an intumescent material.
  • both flanges of the angle profile comprise or consist of the intumescent material.
  • the intumescent material foams under the influence of heat, so that it can fill a gap that forms in the event of fire or already exists between the facade element and the wall or ceiling. This provides additional protection against the spread of fire or smoke. Since the intumescent material in the non-activated state has a very small volume, it can also be applied in the form of a coating on at least one of the flanges, preferably both flanges, the angle profile, which can be inexpensively formed in this case of iron or steel.
  • the facade element can not only be effectively stabilized against warping and be covered in the event of fire enlarging joint by the other flange. Rather, an additional seal is achieved by the formed intumescent foam.
  • At least the transverse to the facade element flange of the angle profile comprises an intumescent material, in particular on its side facing the insulating layer.
  • the longitudinally extending along the facade element and fastened there flange is disposed between the facade element and the insulating layer, to form both legs of the angle profile of an intumescent material or both legs to their insulation material directed sides with an intumescent material to coat.
  • the intumescent upon exposure to heat material can further improve the sealing of a gap occurring between the facade element and the insulating element in case of fire.
  • the facade element is basically known from the prior art.
  • the facade element is designed as a curtain wall, with a frame construction, preferably of steel or aluminum, and an outside cover, which is connected to the frame construction and may be formed of glass, ceramic, metal or natural stone.
  • a cladding is provided, which is preferably formed of a metal or steel sheet.
  • an insulating or insulating layer for example, mineral wool or foam.
  • the fire protection element has an insulating layer, preferably a mineral wool insulating layer, particularly preferably a compressed mineral wool insulating layer.
  • the insulating layer sets in the regular installation state Sealing of the joint between facade element and floor slab or wall ago.
  • the insulating layer can compensate for minor faults of the facade element in case of fire and prevent or reduce the passage of smoke or fire, so that a basic protection against the spread of fire and smoke is provided.
  • the insulating layer is preferably designed so that the fire protection element fills and seals the joint in the regular installation state.
  • the angle profile is attached to the facade element, with any chemical or mechanical types of attachment, such as gluing or attachment with additional fixing elements such as rivets or screws, are possible.
  • At least one angle profile or L-profile is present.
  • two angle profiles can be provided, one above and one below the insulating layer provided and with this in Appendix is brought.
  • a protective layer may optionally be provided which covers the fire protection element at least partially, to prevent damage to the fire protection element during assembly or during construction of the building.
  • This protective layer may for example consist of an elastic material such as a curable acrylic dispersion, which can compensate for temperature-induced expansions of the building or the facade assembly.
  • the invention further relates to a building structure comprising at least one wall and / or a floor slab and at least one facade element which is fastened to a wall or a floor ceiling of the building, wherein a gap is formed between the facade element and the wall or the floor slab, and with at least one fire protection element which is mounted in the region of the joint between the facade element and the wall or the floor slab, wherein the fire protection element comprises an insulating layer and at least one angle profile with two flanges arranged at an angle, wherein one of the flanges the angle profile is attached to the facade element and the other flange of the angle profile bears against the insulating layer.
  • the facade element and the fire protection element form the above-described facade assembly, to which reference is made.
  • the flange of the angle profile fastened to the facade element points away from the joint or the insulating layer, and the other flange, which runs transversely to the facade element, is located on the front side of the insulating layer opposite the joint.
  • the flange attached to the facade element of the angle profile in the joint and is disposed between the insulating layer and the facade element.
  • the other flange, which runs transversely to the facade element, is located on the underside of the insulating layer facing the joint.
  • Both embodiments allow a mounting of the insulating layer and the angle profile of the same floor level or the same space.
  • a method for mounting a facade assembly for a building is further provided with at least one facade element that is attached to a wall or a ceiling of the building, and with at least one fire protection element between the facade element and the wall or the Ceiling is mounted, wherein the fire protection element comprises at least one insulating layer and at least one angle profile, with the following steps:
  • the fire protection element on the facade element and / or on the wall or the floor ceiling of the building in the region of the joint, wherein a flange of the angle profile attached to the facade element and the other flange of the angle profile is brought into contact with the insulating layer.
  • the insulating layer is compressed, so that they expand at a low deformation of the facade element and can close the resulting gap at least partially.
  • the angle profile is mounted in the joint, wherein the flange of the angle profile, which runs along the facade element, points into the joint and is fastened there to the facade element.
  • the insulating layer is introduced into the joint and placed on the transverse to the facade element of the angle profile flange.
  • an attachment of the insulating layer on the wall or floor ceiling of the building can take place.
  • a protective layer in particular of an elastic material is applied, wherein the protective layer, the fire protection element at least partially, preferably completely covers.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a building with a facade assembly according to the prior art
  • Figure 2 is a sectional view through a building with a first embodiment of a facade assembly according to the invention.
  • FIG. 3 is a sectional view through a building with a second embodiment of a facade assembly according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section of a building 10 'with a floor slab 12'.
  • a facade assembly 14' is suspended on the outside of the building 10 '.
  • the facade assembly 14 ' consists of a facade element 16' and a fire protection element 18 ', which is arranged in a joint 20' between the floor slab 12 'and the facade element 16'.
  • the fire protection element 18 ' here consists of an insulating layer 19', for example, mineral wool.
  • the facade element 16 ' forms an outer wall construction or the facade of the building 10' and has a substructure, not shown here in detail, for example, a framework on which the individual elements of the outer facade, such as wall elements, windows and insulating layers are held.
  • the substructure serves to fasten the facade elements 16 'to the building 10'.
  • the facade assembly 14 ' is used for design purposes and / or the protection of the building 10', wherein the outer side 22 'of such a facade element 16' can be configured arbitrarily, in particular depending on design and / or building physics aspects.
  • the outer side 22 ' may comprise, for example, elements of glass, ceramic, metal or other suitable materials.
  • the facade assembly 14 'and the facade elements 16' carry only their own weight and have no static function for the building 10 '.
  • a panel provided, which may be part of the inner wall of the building 10 'and here consists of a steel sheet 26'.
  • This steel sheet 26 ' may be part of the substructure or merely form the inside end of the facade element.
  • facade assembly 14 is provided.
  • the basic construction of the building 10 with a floor slab 12 and the curtain-walled facade element 16 substantially corresponds to the construction shown in FIG.
  • the fire protection element 18 but additionally a rigid angle profile 32, which is formed in the embodiment shown here as an L-profile.
  • the L-profile can be isosceles or unequal in shape.
  • Both flanges 34, 36 of the angle section 32 are arranged in the embodiment shown here outside of the insulating layer 19 and the facade element 16, wherein the vertical flange 34 extending along the facade element is attached directly to the steel sheet 26 of the facade element 16.
  • the transverse to the facade element 16 extending horizontal flange 36 is located directly on the insulating layer 19 at.
  • the forming in case of fire during a deformation of the facade element 16 between the insulating layer 19 and the facade element 16 gap 30 remains closed by the overlying horizontal flange 36 of the angle section 32, so that a reliable fire protection is guaranteed.
  • the insulating layer 19 is fixed in the embodiment shown here on the floor ceiling 12, while the angle section 32 is fixed to the facade element 16, wherein the attachment each force, form and / or cohesively, for example by mechanical or chemical fastening methods, can be done.
  • the vertical leg or flange 34 of the L-profile 32 is located at ground level of the floor above and lies on the front side 38 of the insulating layer 19, which is the joint 20 opposite. This allows a safe and easy attachment of the profile on the facade element. As soon as the facade element 16 deforms due to the high heat during a fire, the gap 30 forms.
  • the horizontal flange 36 of the angle profile 32 which is located by the positioning of the facade element 16 above this gap 30, seals the gap 30 reliably.
  • the insulating layer 19 is first introduced into the joint 20 and optionally attached to the floor ceiling 12 or wall.
  • the angle profile 32 is applied to the opposing to the joint 20 front 38 of the insulating layer 19, so that a flange 36 of the angle profile, which extends transversely to the facade element 16, rests directly on the insulating layer 19. With the other, along the facade element 16 extending flange 34 which is directed away from the insulating layer 19, the angle section 32 is attached to the facade element.
  • the assembly of the insulating layer 19 and the angle profile 32 can be done in a simple and time-saving manner from the same floor level or the same room.
  • the transverse to the facade element 16 extending horizontal leg or flange 36 of the angle section 32 is disposed on the underside 40 of the insulating layer 19 which is opposite to the joint 20.
  • the vertical leg or flange 34 which is fixed to the facade element 16 is disposed between the insulating layer 19 and the facade element 16.
  • a forming in case of fire gap 30 is reliably sealed by the horizontal, transverse to the facade element flange 36 of the angle section 32.
  • a drop or drop of the insulating layer 19 can be prevented at a occurring due to the rejection of the steel sheet 26 enlargement of the joint 20.
  • the angle profile 32 is first mounted in the joint 20 in this embodiment, wherein the vertical flange 34 of the angle profile 32 which extends along the facade element 16, in the joint 20 into it and is fixed there on the facade element 16. Subsequently, the insulating layer 19 is introduced from the same projectile level in the joint 20 and placed on the transverse to the facade element 16 extending horizontal flange 36 of the angle section 32.
  • the angle profile 32 may be wholly or partly formed of an intumescent material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer Fassadenbaugruppe (14) für ein Gebäude (10) mit zumindest einem Fassadenelement (16), das an einer Wand oder einer Geschossdecke (12) des Gebäudes (10) befestigt werden kann, und mit zumindest einem Brandschutzelement (18), das zwischen dem Fassadenelement (16) und der Wand oder der Geschossdecke (12) montiert werden kann, umfasst das Brandschutzelement (18) eine Dämmschicht (19) und mindestens ein Winkelprofil (32) mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Flanschen (34, 36), wobei einer der Flansche (34) des Winkelprofils (32) an dem Fassadenelement (16) befestigt ist und der andere Flansch (36) des Winkelprofils (32) an der Dämmschicht (19) anliegt. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Montage einer solchen Fassadenbaugruppe und ein Gebäudeaufbau unter Verwendung der Fassadenbaugruppe vorgesehen.

Description

Fassadenbaugruppe, Gebäudeaufbau und Verfahren zur Montage der
Fassadenbaugruppe
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Fassadenbaugruppe für ein Gebäude mit zumindest einem Fassadenelement, das an einer Wand oder einer Decke des Gebäudes befestigt werden kann, und mit zumindest einem Brandschutzelement, das zwischen dem Fassadenelement und der Wand montiert werden kann. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Gebäudeaufbau unter Verwendung der Fassadenbaugruppe und ein Verfahren zur Montage einer solchen Fassadenbaugruppe.
Im Baubereich werden häufig Vorhangfassaden aus einzelnen Fassadenelementen verwendet, die an einem Rohbau eines Gebäudes befestigt werden. Der Rohbau kann in Skelettbauweise hergestellt sein, und die Fassadenelemente bilden die Außenhaut des Gebäudes, wobei die Fassadenelemente die Funktion einer Wandkonstruktion übernehmen. Die einzelnen Fassadenelemente weisen üblicherweise eine Unterkonstruktion auf, beispielsweise ein Rahmenwerk, mittels der die Fassadenelemente am Rohbau befestigt werden. Dabei tragen die Fassadenelemente lediglich ihr Eigengewicht und haben zumeist keine statischen Aufgaben. Die Fassadenelemente können jedoch Dämmfunktionen sowie gestalterische Funktionen für die Außenhaut übernehmen. Rückseitig weisen die Fassadenelemente neben den Fenster / Glaselementen häufig eine beispielsweise aus Metall, wie Stahlblech, bestehende Verkleidung auf. Zwischen dem Rohbau und den Fassadenelementen sind Fugen vorhanden, die durch Dämmmaterial, im Stand der Technik aus Mineralwolle, abgedichtet werden, um im Brandfall eine Ausbreitung von Feuer hinter den Fassadenelementen zu verhindern. Diese Dämmelemente sind in Höhe der Geschossdecken angeordnet, sodass ein Übergreifen des Feuers von einem Stockwerk auf ein anderes Stockwerk verhindert wird, wobei die Brandschutzelemente auch weitere Dämmaufgaben, beispielsweise Schallschutz, übernehmen können.
Insbesondere bei Fassadenelementen mit einer Metallverkleidung auf der Rückseite kann es im Brandfall zu starken Verformungen der Verkleidung und somit der Fassadenelemente kommen. Diese Verformungen können dazu führen, dass die Fuge zwischen der Wand oder der Decke und dem Fassadenelement sich vergrößert, so dass das Dämmelement aus komprimierter Mineralwolle die Fuge zwischen dem Fassadenelement und der Wand oder der Decke nicht mehr vollständig ausfüllen und gegen Feuer oder Rauch abdichten kann.
Zudem kann die Vergrößerung der Fuge dazu führen, dass das Dämmelement seine Verbindung mit dem Fassadenelement und der Wand oder der Decke teilweise oder vollständig verliert und wegen seines Eigengewichts durch Abkippen oder Herabfallen die Fuge weiter vergrößert. Ein Durchtritt von Feuer oder Rauch in das darüber liegende Stockwerk wird dadurch weiter begünstigt.
Im Stand der Technik ist zum Ausgleichen einer sich im Brandfall vergrößernden Fuge bisher vorgesehen, die Fuge zwischen dem Fassadenelement und der Geschossdecke oder Wand mit komprimierter Mineralwolle zu verschließen und eine Beschichtung aufzubringen, wodurch verhindert werden soll, dass Feuer oder Rauch in das darüber liegende Stockwerk gelangen. Die eingebaute Mineralwolle wird hierzu insbesondere komprimiert, um die Fugenveränderungen auszugleichen. Die Fassadenelemente können in diesem Fall durch Einbringen von Profilen, wie z.B. eines U-Profils auf der dem Rohbau abgewandten Seite der Verkleidung zusätzlich versteift werden. Das U- Profil ist also nicht zwischen dem Fassadenelement und der Wand oder Decke vorgesehen, sondern liegt innerhalb des Fassadenelements. Diese mechanische Versteifung soll eine Verformung des Fassadenelements im Brandfall verhindern.
Aus der US 7,856,775 B2 ist bekannt, unterhalb des die Fuge ausfüllenden Dämmelements einen zusätzlichen Mineralwollblock an der Verkleidung zu fixieren. Der zusätzliche Mineralwollblock soll den im Brandfall entstehenden Spalt verschließen.
Für die Montage der Brandschutzelemente nach dem Stand der Technik ist jedoch ein erheblicher Arbeitsaufwand erforderlich. Das Anbringen des zusätzlichen Mineralwolleblocks und/ oder des U-Profils erfordert zudem Arbeiten auf Leiterhöhe im Geschoss unterhalb des Dämmelements und bedingt daher ein höheres Verletzungsrisiko sowie zusätzlichen Zeitaufwand. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fassadenbaugruppe bereitzustellen, die im Brandfall eine bessere Abdichtung der Fuge zwischen Fassadenelement und Wand bzw. Decke ermöglicht und so einen besseren Brandschutz bereitstellt.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Fassadenbaugruppe für ein Gebäude vorgesehen, mit zumindest einem Fassadenelement, das an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes befestigt werden kann, und mit zumindest einem Brandschutzelement, welches eine Dämmschicht und mindestens ein Winkelprofil mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Flanschen umfasst, wobei einer der Flansche des Winkelprofils an dem Fassadenelement befestigt ist und der andere Flansch des Winkelprofils an der Dämmschicht anliegt.
Das Winkelprofil ist bevorzugt aus einem Material mit ausreichender Steifigkeit und Dicke geformt, so dass das Profil mindestens selbsttragend ist. Diese Materialien sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Bevorzugt umfasst oder besteht das Winkelprofil aus einem oder mehreren Materialien ausgewählt aus Metall, bevorzugt Eisen oder Stahl, intumeszierenden Brandschutzmaterialien, nicht intumeszierenden Brandschutzmaterialien und Kombinationen daraus. Insbesondere können die Brandschutzmaterialien faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt sein.
Intumeszierende Brandschutzmaterialien können ein chemisch oder physikalisch intumeszierendes Material umfassen, und enthalten insbesondere einen Säurebildner wie Ammoniumpolyphosphat, ein Treibmittel wie Melamin oder Melaminderivate und ein aschebildendes Material wie Polyhydroxyverbindungen und/oder Blähgraphit. Die intumeszierenden Brandschutzmaterialien können wahlweise faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt sein. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung bestimmter intumeszierender Materialien beschränkt. Es können alle dem Fachmann bekannten Materialien eingesetzt werden.
Nicht intumeszierende Brandschutzmaterialien sind beispielsweise schwer oder nicht entflammbare Baustoffe wie Mineralfaserplatten und Gipskartonplatten sowie Holzwolle-Leichtbauplatten und Hartschaumplatten mit Flammschutzzusatz. Das Winkelprofil wird so auf Höhe der Dämmschicht an der rückwärtigen Metallverkleidung des Fassadenelements fixiert, dass der im Wesentlichen quer zum Fassadenelement ausgerichtete Flansch des Winkelprofils den durch die Vergrößerung der Fuge im Brandfall gegebenenfalls entstehenden Spalt zwischen Dämmschicht und Fassadenelement verdeckt. Typischerweise werden der in Querrichtung verlaufende Flansch und die Dämmschicht in Anlage zueinander gebracht. Der längs des Fassadenelements verlaufende und dort an der Verkleidung befestigte Flansch des Winkelprofils bewirkt eine zusätzliche Versteifung des Fassadenelements und verringert oder vermeidet so eine Verwerfung der Metallverkleidung und somit die Vergrößerung der Fuge und das Entstehen eines Spalts, der den Durchtritt von Rauch oder Feuer begünstigen kann.
Der Einbau des Brandschutzelements mit Dämmschicht und Winkelprofil ist vorteilhaft aus einer einzigen Geschossebene und besonders vorteilhaft auf Bodenebene des Geschosses möglich, in der die abzudichtende Fuge zwischen Fassadenelement und Geschossdecke verläuft. Dadurch entfallen Arbeiten auf Leiterhöhe, die neben einem erhöhten Zeitbedarf auch eine Verletzungsgefahr für die Installateure bedeuten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Winkelprofil ein L-Profil, das gleichschenklig oder ungleichschenklig sein kann. Je nach Einbausituation kann das Winkelprofil aber auch als Sonderprofil gebildet sein, wobei der von den beiden Flanschen gebildete Winkel im Bereich von etwa 80° - 100° liegen kann.
Die Ausrichtung und Position des Winkelprofils oder L-Profils kann so gewählt werden, dass beide Flansche bzw. Schenkel des Winkelprofils außerhalb der Dämmschicht angeordnet sind. Der am Fassadenelement befestigte Flansch zeigt bei dieser Ausführungsform also von der Dämmschicht weg. Der in Querrichtung zum Fassadenelement verlaufende Flansch liegt an der Dämmschicht an und ist bei dieser Ausführungsform oberhalb bzw. vor der Dämmschicht angeordnet. Die Montage des Winkelprofils kann nach Einbringen der Dämmschicht in die Fuge aus der gleichen Geschossebene oder dem gleichen Raum erfolgen, insbesondere bodenseitig auf der jeweiligen Geschossebene, aus der auch die Dämmschicht in die Fuge eingebracht wurde. Dadurch können sowohl das Verletzungsrisiko als auch der Zeitaufwand für die Montage des Brandschutzelements reduziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Ausrichtung und Position des Winkelprofils so gewählt werden, dass der längs des Fassadenelements verlaufende und dort befestigte Flansch des Winkelprofils zwischen der Dämmschicht und dem Fassadenelement angeordnet ist. Bei Montage des Brandschutzelements in der Fuge zwischen Geschossdecke und Fassadenelement befindet sich der quer zum Fassadenelement verlaufende Flansch des Winkelprofils dann bevorzugt hinter bzw. unterhalb der Dämmschicht. Dadurch kann zusätzlich ein Absinken oder Herabfallen der Dämmschicht bei der Vergrößerung der Fuge durch Verwerfung des Eisenblechs verhindert werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Montage der Dämmschicht und des Winkelprofils aus der gleichen Geschossebene bzw. dem gleichen Raum erfolgen, wobei zuerst das Winkelprofil in der Fuge am Fassadenelement befestigt und danach die Dämmschicht in die Fuge eingebracht wird. Beide Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, das heißt es können zwei Winkelprofile vorgesehen sein, wobei das beispielsweise bei Montage in der Fuge zwischen Geschossdecke und Fassadenelement untere Winkelprofil einen zwischen Dämmschicht und Fassadenelement angeordneten Flansch aufweist, und das gegenüberliegende obere Winkelprofil einen von der Dämmschicht weg gerichteten Flansch aufweist.
Bevorzugt umfasst oder besteht wenigstens einer der Flansche des Winkelprofils aus einem intumeszierenden Material. Besonders bevorzugt umfassen oder bestehen beide Flansche des Winkelprofils aus dem intumeszierenden Material. Das intumeszierende Material schäumt unter Wärmeeinwirkung auf, sodass dieses einen sich im Brandfall bildenden oder bereits vorhandenen Spalt zwischen Fassadenelement und Wand bzw. Decke ausfüllen kann. Dadurch ist ein zusätzlicher Schutz vor einer Ausbreitung von Feuer oder Rauch bereitgestellt. Da das intumeszierende Material in nichtaktiviertem Zustand ein sehr geringes Volumen aufweist, kann es auch in Form einer Beschichtung auf wenigstens einen der Flansche, bevorzugt beide Flansche, des Winkelprofils aufgebracht werden, das in diesem Fall kostengünstig aus Eisen oder Stahl gebildet sein kann. In dieser Ausführungsform der Erfindung kann das Fassadenelement nicht nur effektiv gegen Verwerfung stabilisiert und die sich im Brandfall vergrößernde Fuge durch den weiteren Flansch abgedeckt werden. Vielmehr wird durch den gebildeten Intumeszenzschaum eine zusätzliche Abdichtung erreicht.
Bevorzugt umfasst mindestens der quer zum Fassadenelement verlaufende Flansch des Winkelprofils ein intumeszierendes Material, insbesondere auf seiner der Dämmschicht zugewandten Seite. Weiterhin ist es vorteilhaft, in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen der längs des Fassadenelements verlaufende und dort befestigte Flansch zwischen dem Fassadenelement und der Dämmschicht angeordnet ist, beide Schenkel des Winkelprofils aus einem intumeszierenden Material zu formen oder beide Schenkel an ihren zum Dämmmaterial hin gerichteten Seiten mit einem intumeszierenden Material zu beschichten. Auf diese Weise kann das bei Hitzeeinwirkung aufschäumende Material die Abdichtung eines zwischen dem Fassadenelement und dem Dämmelement im Brandfall auftretenden Spalts weiter verbessern.
Das Fassadenelement ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise ist das Fassadenelement als Vorhangfassade ausgeführt, mit einer Rahmenkonstruktion, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium, und einer außenseitigen Abdeckung, die mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist und aus Glas, Keramik, Metall oder Naturstein gebildet sein kann. Auf der rückwärtigen, im Einbauzustand dem Gebäude zugewandten Seite der Abdeckung ist eine Verkleidung vorgesehen, die vorzugsweise aus einem Metall- oder Stahlblech gebildet ist. Zwischen der außenseitigen Abdeckung und der Verkleidung kann einen Dämm- oder Isolierschicht beispielsweise aus Mineralwolle oder Schaumstoff vorgesehen sein.
Das Brandschutzelement weist erfindungsgemäß eine Dämmschicht auf, bevorzugt eine Mineralwolldämmschicht, besonders bevorzugt eine komprimierte Mineralwolldämmschicht. Die Dämmschicht stellt im regulären Einbauzustand eine Abdichtung der Fuge zwischen Fassadenelement und Geschossdecke bzw. Wand her. Zudem kann die Dämmschicht geringe Verwerfungen des Fassadenelement im Brandfall ausgleichen und einen Durchtritt von Rauch oder Feuer verhindern oder reduzieren, sodass ein grundsätzlicher Schutz gegen eine Ausbreitung von Feuer und Rauch bereitgestellt ist. Die Dämmschicht ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Brandschutzelement die Fuge im regulären Einbauzustand ausfüllt und abdichtet.
Das Winkelprofil ist am Fassadenelement befestigt, wobei beliebige chemische oder mechanische Befestigungsarten, beispielsweise Kleben oder eine Befestigung mit zusätzlichen Fixierelementen wie Nieten oder Schrauben, möglich sind.
Erfindungsgemäß ist es ausreichend, dass mindestens ein Winkelprofil oder L-Profil vorhanden ist. Um eine bessere Stabilität gegen eine Verwerfung des Fassadenelements und eine bessere Abdichtung der Fuge im Brandfall zu ermöglichen und gleichzeitig ein Herabfallen der Dämmschicht zu verhindern, können aber auch zwei Winkelprofile vorgesehen sein, wobei eines oberhalb und eines unterhalb der Dämmschicht vorgesehen und mit diesem in Anlage gebracht wird.
Besteht das Winkelprofil oder L-Profil ganz oder teilweise aus einem intumeszierenden Material, kann optional eine Schutzschicht vorgesehen sein, die das Brandschutzelement zumindest teilweise abdeckt, um eine Beschädigung des Brandschutzelements bei der Montage bzw. während des Baus des Gebäudes zu verhindern. Diese Schutzschicht kann beispielsweise aus einem elastischen Material wie einer härtbaren Acryldispersion bestehen, das temperaturbedingte Ausdehnungen des Gebäudes bzw. der Fassadenbaugruppe ausgleichen kann.
Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Gebäudeaufbau, mit zumindest einer Wand und/oder einer Geschossdecke und zumindest einem Fassadenelement, das an einer Wand oder einer Geschossdecke des Gebäudes befestigt ist, wobei zwischen dem Fassadenelement und der Wand oder der Geschossdecke eine Fuge gebildet ist, und mit zumindest einem Brandschutzelement, das im Bereich der Fuge zwischen dem Fassadenelement und der Wand oder der Geschossdecke montiert ist, wobei das Brandschutzelement eine Dämmschicht und mindestens ein Winkelprofil mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Flanschen umfasst, wobei einer der Flansche des Winkelprofils an dem Fassadenelement befestigt ist und der andere Flansch des Winkelprofils an der Dämmschicht anliegt.
Das Fassadenelement und das Brandschutzelement bilden die oben beschriebene Fassadenbaugruppe, auf die Bezug genommen wird.
Gemäß einer Ausführungsform zeigt der am Fassadenelement befestigte Flansch des Winkelprofils von der Fuge bzw. der Dämmschicht weg, und der andere Flansch, der quer zum Fassadenelement verläuft, befindet sich auf der entgegengesetzt zur Fuge liegenden Vorderseite der Dämmschicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt der am Fassadenelement befestigte Flansch des Winkelprofils in die Fuge hinein und ist zwischen der Dämmschicht und dem Fassadenelement angeordnet. Der andere Flansch, der quer zum Fassadenelement verläuft, befindet sich auf der gegenüber der Fuge liegenden Unterseite der Dämmschicht.
Beide Ausführungsformen gestatten eine Montage der Dämmschicht und des Winkelprofils aus der gleichen Geschossebene oder dem gleichen Raum.
Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren ein Verfahren zur Montage einer Fassadenbaugruppe für ein Gebäude vorgesehen, mit zumindest einem Fassadenelement, das an einer Wand oder einer Decke des Gebäudes befestigt wird, und mit zumindest einem Brandschutzelement, das zwischen dem Fassadenelement und der Wand oder der Decke montiert wird, wobei das Brandschutzelement zumindest ein Dämmschicht und wenigstens ein Winkelprofil umfasst, mit folgenden Schritten:
Anbringen des Fassadenelements an der Wand oder der Geschossdecke des Gebäudes, wobei zwischen dem Fassadenelement und der Wand oder der Geschossdecke eine Fuge gebildet ist,
Anbringen des Brandschutzelements am Fassadenelement und/oder an der Wand oder der Geschossdecke des Gebäudes im Bereich der Fuge, wobei ein Flansch des Winkelprofils an dem Fassadenelement befestigt und der andere Flansch des Winkelprofils in Anlage an die Dämmschicht gebracht wird. Bevorzugt wird die Dämmschicht komprimiert, so dass sich diese bei einer geringen Verformung des Fassadenelements ausdehnen und die entstehende Fuge zumindest teilweise verschließen kann. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zuerst die Dämmschicht in die Fuge eingebracht und anschließend das Winkelprofil auf die entgegengesetzt zur Fuge liegenden Vorderseite der Dämmschicht aufgebracht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zuerst das Winkelprofil in der Fuge montiert, wobei der Flansch des Winkelprofils, der längs des Fassadenelements verläuft, in die Fuge hinein zeigt und dort am Fassadenelement befestigt wird. Anschließend wird die Dämmschicht in die Fuge eingebracht und auf den quer zum Fassadenelement des Winkelprofils verlaufenden Flansch aufgelegt. Zusätzlich kann eine Befestigung der Dämmschicht am der Wand oder Geschossdecke des Gebäudes erfolgen.
Um das Brandschutzelement zu schützen und zusätzlich gegen eine Ausbreitung von Rauch abzudichten, wird vorzugsweise eine Schutzschicht, insbesondere aus einem elastischen Material aufgebracht, wobei die Schutzschicht das Brandschutzelement zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abdeckt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht durch ein Gebäude mit einer Fassadenbaugruppe nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine Schnittansicht durch ein Gebäude mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassadenbaugruppe, und
- Figur 3 eine Schnittansicht durch ein Gebäude mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassadenbaugruppe.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Gebäudes 10' mit einer Geschossdecke 12' gezeigt. An der Außenseite des Gebäudes 10' ist eine Fassadenbaugruppe 14' vorgehängt. Die Fassadenbaugruppe 14' besteht aus einem Fassadenelement 16' sowie einem Brandschutzelement 18', das in einer Fuge 20' zwischen der Geschossdecke 12' und dem Fassadenelement 16' angeordnet ist. Das Brandschutzelement 18' besteht hier aus einer Dämmschicht 19', beispielsweise aus Mineralwolle.
Das Fassadenelement 16' bildet eine Außenwandkonstruktion bzw. die Fassade des Gebäudes 10' und weist eine hier nicht im Detail dargestellte Unterkonstruktion, beispielsweise ein Rahmenwerk auf, an dem die einzelnen Elemente der Außenfassade, beispielsweise Wandelemente, Fenster sowie Isolierschichten gehalten sind. Die Unterkonstruktion dient der Befestigung der Fassadenelemente 16' am Gebäude 10'.
Die Fassadenbaugruppe 14' dient gestalterischen Zwecken und/oder dem Schutz des Gebäudes 10', wobei die Außenseite 22' eines solchen Fassadenelements 16' beliebig ausgestaltet werden kann, insbesondere in Abhängigkeit von gestalterischen und/oder bauphysikalischen Gesichtspunkten. Die Außenseite 22' kann beispielsweise Elemente aus Glas, Keramik, Metall oder anderen geeigneten Materialien aufweisen.
Die Fassadenbaugruppe 14' bzw. die Fassadenelemente 16' tragen lediglich ihr Eigengewicht und haben keine statische Funktion für das Gebäude 10'.
Auf der dem Gebäude 10' zugewandten Rückseite 24' ist eine Verkleidung vorgesehen, die Teil der Innenwand des Gebäudes 10' sein kann und hier aus einem Stahlblech 26' besteht. Dieses Stahlblech 26' kann Teil der Unterkonstruktion sein oder lediglich den innenseitigen Abschluss des Fassadenelements bilden.
Durch das zwischen der Geschossdecke 12' und dem Fassadenelement 16' vorgesehene Brandschutzelement 18' wird im Brandfall ein Durchtritt von Rauch und Feuer von einem Bereich unterhalb der Geschossdecke 12' in den Bereich oberhalb der Geschossdecke 12' verhindert, so dass die Ausbreitung eines Feuers verhindert oder zumindest verlangsamt werden kann.
Aufgrund der bei einem Feuer entstehenden hohen Temperaturen kann es aber zu einer Verformung des Fassadenelements 16', insbesondere des Stahlblechs 26', kommen (siehe gestrichelte Linie in Figur 1 ). Diese Verformung kann dazu führen, dass sich zwischen dem Brandschutzelement 18' und dem Fassadenelement 16' ein Spalt 30' bildet, durch den ein Durchtritt von Rauch bzw. Feuer möglich ist. Das Brandschutzelement 18' kann also bei stark verformtem Fassadenelement 16' seine Brandschutzfunktion nicht vollständig erfüllen.
Um diesen Nachteil zu beheben, ist die in Figur 2 vorgesehene Fassadenbaugruppe 14 vorgesehen. Der grundsätzliche Aufbau des Gebäudes 10 mit einer Geschossdecke 12 sowie des vorgehängten Fassadenelement 16 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 1 gezeigten Aufbau.
Ergänzend zur Dämmschicht 19 weist das Brandschutzelement 18 aber zusätzlich ein starres Winkelprofil 32 auf, das bei der hier gezeigten Ausführungsform als L-Profil gebildet ist. Das L-Profil kann gleichschenklig oder ungleichschenklig sein. Beide Flansche 34, 36 des Winkelprofils 32 sind in der hier gezeigten Ausführungsform außerhalb der Dämmschicht 19 und dem Fassadenelement 16 angeordnet, wobei der längs des Fassadenelements verlaufende vertikale Flansch 34 direkt am Stahlblech 26 des Fassadenelements 16 befestigt ist.
Der quer zum Fassadenelement 16 verlaufende horizontale Flansch 36 liegt direkt an der Dämmschicht 19 an. Der sich im Brandfall bei einer Verformung des Fassadenelements 16 zwischen der Dämmschicht 19 und dem Fassadenelement 16 bildende Spalt 30 bleibt durch den darüber liegenden horizontalen Flansch 36 des Winkelprofils 32 verschlossen, sodass weiterhin ein zuverlässiger Brandschutz gewährleistet ist.
Die Dämmschicht 19 ist in der hier gezeigten Ausführungsform an der Geschossdecke 12 befestigt, während das Winkelprofil 32 am Fassadenelement 16 befestigt ist, wobei die Befestigung jeweils kraft-, form- und/oder stoffschlüssig, beispielsweise durch mechanische oder chemische Befestigungsarten, erfolgen kann.
Der vertikale Schenkel oder Flansch 34 des L-Profils 32 befindet sich auf Bodenhöhe des darüber liegenden Stockwerks und liegt auf Vorderseite 38 der Dämmschicht 19, die der Fuge 20 entgegengesetzt ist. Dies ermöglicht eine ungefährliche und einfache Befestigung des Profils am Fassadenelement. Sobald sich das Fassadenelement 16 aufgrund der großen Hitze während eines Brandes verformt, bildet sich der Spalt 30. Der horizontale Flansch 36 des Winkelprofils 32, der sich durch die Positionierung am Fassadenelement 16 über diesem Spalt 30 befindet, dichtet den Spalt 30 zuverlässig ab. Zur Montage des Brandschutzelements 18 wird zuerst die Dämmschicht 19 in die Fuge 20 eingebracht und gegebenenfalls an der Geschossdecke 12 oder Wand befestigt. Anschließend wird das Winkelprofil 32 auf die entgegengesetzt zur Fuge 20 liegenden Vorderseite 38 der Dämmschicht 19 aufgebracht, so dass ein Flansch 36 des Winkelprofils, der quer zum Fassadenelement 16 verläuft, direkt auf der Dämmschicht 19 aufliegt. Mit dem anderen, längs des Fassadenelements 16 verlaufenden Flansch 34, der von der Dämmschicht 19 weggerichtet ist, wird das Winkelprofil 32 am Fassadenelement befestigt. Die Montage der Dämmschicht 19 und des Winkelprofils 32 kann so auf einfache und zeitsparende Weise aus der gleichen Geschossebene bzw. dem gleichen Raum erfolgen.
In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist der quer zum Fassadenelement 16 verlaufende horizontale Schenkel bzw. Flansch 36 des Winkelprofils 32 auf der Unterseite 40 der Dämmschicht 19 angeordnet, die der Fuge 20 gegenüberliegt. Der vertikale Schenkel oder Flansch 34, der am Fassadenelement 16 befestigt ist, ist zwischen der Dämmschicht 19 und dem Fassadenelement 16 angeordnet.
Auch bei dieser Ausführungsform wird ein sich im Brandfall bildender Spalt 30 durch den horizontalen, quer zum Fassadenelement verlaufenden Flansch 36 des Winkelprofils 32 zuverlässig abgedichtet. Zusätzlich kann ein Absinken oder Herabfallen der Dämmschicht 19 bei einer durch die Verwerfung des Stahlblechs 26 auftretenden Vergrößerung der Fuge 20 verhindert werden.
Zur Montage des Brandschutzelements 18 wird bei dieser Ausführungsform zuerst das Winkelprofil 32 in der Fuge 20 montiert, wobei der vertikale Flansch 34 des Winkelprofils 32, der längs des Fassadenelements 16 verläuft, in die Fuge 20 hinein zeigt und dort am Fassadenelement 16 befestigt wird. Anschließend wird die Dämmschicht 19 von der gleichen Geschossebene aus in die Fuge 20 eingebracht und auf den quer zum Fassadenelement 16 verlaufenden horizontalen Flansch 36 des Winkelprofils 32 aufgelegt. ln allen Ausführungsformen kann das Winkelprofil 32 ganz oder teilweise aus einem intumeszierenden Material gebildet sein. Vorteilhaft ist insbesondere eine Beschichtung des quer zum Fassadenelement 16 verlaufenden Schenkels des Winkelprofils mit dem intumeszierenden Material, bevorzugt auf seiner der Dämmschicht 19 zugewandten Seite. Das Aufschäumen des intumeszierenden Materials bei Hitzeeinwirkung kann dann eine verbesserte Abdichtung des Spalts 30 bewirken.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Fassadenbaugruppe (14) für ein Gebäude (10), mit zumindest einem Fassadenelement (16), das an einer Wand oder einer Geschossdecke (12) des Gebäudes (10) befestigt werden kann, und mit zumindest einem Brandschutzelement (18), das zwischen dem Fassadenelement (16) und der Wand oder der Geschossdecke (12) montiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (18) eine Dämmschicht (19) und mindestens ein Winkelprofil (32) mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Flanschen (34, 36) umfasst, wobei einer der Flansche (34) des Winkelprofils (32) an dem Fassadenelement (16) befestigt ist und der andere Flansch (36) des Winkelprofils (32) an der Dämmschicht (19) anliegt.
2. Fassadenbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (19) eine Mineralwolldämmschicht, bevorzugt eine komprimierte
Mineralwolldämmschicht, umfasst.
3. Fassadenbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flansche (34, 36) des Winkelprofils (32) außerhalb der Dämmschicht (19) angeordnet sind.
4. Fassadenbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Fassadenelement (16) befestigte Flansch (34) des Winkelprofils (32) zwischen der Dämmschicht (19) und dem Fassadenelement (16) angeordnet ist.
5. Fassadenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (32) ein gleichschenkliges oder ungleichschenkliges L-Profil ist.
6. Fassadenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Winkelprofil (32) wenigstens teilweise aus einem intumeszierenden Material gebildet, oder mit einem intumeszierenden Material beschichtet ist.
7. Fassadenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzschicht, insbesondere aus einem elastischen Material, vorgesehen ist, die das Brandschutzelement (18) zumindest teilweise abdeckt.
8. Gebäudeaufbau unter Verwendung der Fassadenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Gebäudeaufbau zumindest eine Wand und/oder eine Geschossdecke (12) und zumindest ein Fassadenelement (16) umfasst, das an der Wand oder Geschossdecke (12) des Gebäudes (10) befestigt ist, wobei zwischen dem Fassadenelement (16) und der Wand oder der Geschossdecke (12) eine Fuge (20) gebildet ist, und zumindest ein Brandschutzelement (18) umfasst, das im Bereich der Fuge (20) zwischen dem Fassadenelement (16) und der Wand oder der Geschossdecke (12) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (18) eine Dämmschicht (19) und mindestens ein Winkelprofil (32) mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Flanschen (34, 36) umfasst, wobei einer der Flansche (34) des Winkelprofils (32) an dem Fassadenelement (16) befestigt ist und der andere Flansch (34) des Winkelprofils (32) an der Dämmschicht (19) anliegt.
9. Gebäudeaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Dämmschicht (19) anliegende Flansch (34) des Winkelprofils (32) auf einer der Fuge (20) entgegengesetzten Vorderseite (38) der Dämmschicht (19) angeordnet ist.
10. Gebäudeaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Fassadenelement (16) befestigte Flansch (34) des Winkelprofils (32) von der
Dämmschicht (19) weggerichtet ist.
1 1 . Gebäudeaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Dämmschicht (19) anliegende Flansch (36) des Winkelprofils (32) auf einer der Fuge (20) zugewandten Unterseite (40) der Dämmschicht (19) angeordnet ist.
12. Gebäudeaufbau nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Fassadenelement (16) befestigte Flansch (34) des Winkelprofils (32) zwischen der Dämmschicht (19) und dem Fassadenelement (16) angeordnet ist.
13. Verfahren zur Montage einer Fassadenbaugruppe (14) für ein Gebäude (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit zumindest einem Fassadenelement (16), das an einer Wand oder einer Geschossdecke (12) des Gebäudes (10) befestigt wird, und mit zumindest einem Brandschutzelement (18), das zwischen dem Fassadenelement (16) und der Wand oder der Geschossdecke (12) montiert wird, wobei das Brandschutzelement (18) zumindest eine Dämmschicht (19) und wenigstens ein Winkelprofil (32) umfasst, mit folgenden Schritten:
Anbringen des Fassadenelements (16) an der Wand oder der Geschossdecke (12) des Gebäudes (10), wobei zwischen dem Fassadenelement (16) und der Wand oder der Geschossdecke (12) eine Fuge (20) gebildet ist,
Anbringen des Brandschutzelements (18) am Fassadenelement (16) und/oder an der Wand oder der Geschossdecke (12) des Gebäudes (10) im Bereich der Fuge (20), wobei ein Flansch (34) des Winkelprofils (32) an dem Fassadenelement (16) befestigt und der andere Flansch (36) des Winkelprofils (32) in Anlage an die Dämmschicht (19) gebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (19) in die Fuge (20) eingebracht und anschließend das Winkelprofil (32) auf die entgegengesetzt zur Fuge (20) liegenden Vorderseite (38) der Dämmschicht (19) aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (32) in der Fuge (20) montiert wird, wobei der Flansch (34) des Winkelprofils (32), der am Fassadenelement (16) befestigt wird, in die Fuge (20) hinein zeigt, und anschließend die Dämmschicht (19) in die Fuge eingebracht wird, wobei die der Fuge (20) gegenüberliegende Unterseite (40) der Dämmschicht (19) mit dem anderen Flansch (36) des Winkelprofils (32) in Anlage gebracht und der an dem Fassadenelement (16) befestigte Flansch (34) zwischen der Dämmschicht (19) und dem Fassadenelement (16) angeordnet wird.
PCT/EP2016/052466 2015-02-13 2016-02-05 Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe WO2016128307A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/543,057 US10138629B2 (en) 2015-02-13 2016-02-05 Facade assembly, building structure, and method for mounting the facade assembly
SG11201705616TA SG11201705616TA (en) 2015-02-13 2016-02-05 Facade assembly, building structure and method for mounting the facade assembly
EP16703124.4A EP3256658B1 (de) 2015-02-13 2016-02-05 Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
CA2970347A CA2970347C (en) 2015-02-13 2016-02-05 Facade assembly, building structure and method for mounting the facade assembly
US16/183,098 US10519653B2 (en) 2015-02-13 2018-11-07 Facade assembly, building structure, and method for mounting the facade assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15154948.2 2015-02-13
EP15154948.2A EP3056622A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Fassadenbaugruppe, Gebäudeaufbau und Verfahren zur Montage der Fassadenbaugruppe

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/543,057 A-371-Of-International US10138629B2 (en) 2015-02-13 2016-02-05 Facade assembly, building structure, and method for mounting the facade assembly
US201715543057A A-371-Of-International 2015-02-13 2017-07-12
US16/183,098 Continuation US10519653B2 (en) 2015-02-13 2018-11-07 Facade assembly, building structure, and method for mounting the facade assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016128307A1 true WO2016128307A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=52465297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052466 WO2016128307A1 (de) 2015-02-13 2016-02-05 Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10138629B2 (de)
EP (2) EP3056622A1 (de)
CA (1) CA2970347C (de)
SG (1) SG11201705616TA (de)
WO (1) WO2016128307A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056622A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fassadenbaugruppe, Gebäudeaufbau und Verfahren zur Montage der Fassadenbaugruppe
EP3246481A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 HILTI Aktiengesellschaft Thermisch und akustisch isolierendes und abdichtendes mittel für einen safing-schlitz in einer vorhangfassade
US10202759B2 (en) * 2017-05-19 2019-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Dynamic, fire-resistance-rated thermally insulating and sealing system having a F-rating of 120 min for use with curtain wall structures
CN108590001A (zh) * 2018-05-15 2018-09-28 济南高新控股集团有限公司 建筑玻璃幕墙层间防火系统
US10538915B1 (en) * 2019-03-14 2020-01-21 Hilti Aktiengesellschaft Process for assembling a fire-, smoke-, sound- and/or water-proof system within a dynamic curtain wall façade
CN116648546A (zh) * 2020-12-31 2023-08-25 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 幕墙隔离系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008125U1 (de) * 2005-06-06 2006-08-17 Swisspor Management Ag Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
US7856775B2 (en) * 2007-11-16 2010-12-28 Specified Technologies Inc. Thermal insulation and sealing means for a safing slot

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792282A (fr) * 1971-12-06 1973-06-05 Schaum Chemie Wilhelm Element de construction isolant contre le feu
US4449341A (en) * 1982-04-01 1984-05-22 Ppg Industries, Inc. Fire containment arrangement for curtain wall construction
JPH07506778A (ja) * 1992-05-12 1995-07-27 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー 防火性フレキシブル複合物,該複合物を含むシステム,該複合物の製造方法および防火方法
JPH06229038A (ja) 1993-01-29 1994-08-16 Maeda Corp 建築物の各階層と外壁材との隙間遮蔽方法および該方法に使用するプレート
US7424793B1 (en) * 2004-05-07 2008-09-16 Thermafiber, Inc. Interlocking curtain wall insulation system
US7644549B2 (en) * 2004-07-05 2010-01-12 Sota Glazing Inc. Hybrid window wall/curtain wall system and method of installation
US20070204540A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Specified Technologies Inc. Means and method for fireproof sealing between the peripheral edge of individual floors of a building and the exterior wall structure thereof
JP5294305B2 (ja) 2008-06-20 2013-09-18 株式会社Lixil カーテンウォール
CA2684179C (en) * 2008-10-31 2015-03-24 Thermafiber, Inc. Methods and apparatuses for positioning and securing safing insulation
US8671645B1 (en) * 2008-10-31 2014-03-18 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Safing insulation with pre-applied smoke sealant
JP5620128B2 (ja) 2010-03-15 2014-11-05 株式会社竹中工務店 カーテンウォール用複合耐火構造、及び建物
JP5579469B2 (ja) * 2010-03-19 2014-08-27 株式会社東京パイロン販売 層間塞ぎ装置
KR101164060B1 (ko) 2010-04-12 2012-07-12 (주)세이프코리아 커튼 월 층간 방화재의 구조 및 그 시공방법
US8782977B2 (en) * 2011-01-18 2014-07-22 Mull-It-Over Products Interior wall cap for use with an exterior wall of a building structure
US8595999B1 (en) * 2012-07-27 2013-12-03 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
US9016013B2 (en) * 2012-11-20 2015-04-28 Specified Technologies Inc. Curtain wall anchor fire protection apparatus
EP3034709A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Fassadenbaugruppe, Gebäudeaufbau und Verfahren zur Montage der Fassadenbaugruppe
US9752318B2 (en) * 2015-01-16 2017-09-05 California Expanded Metal Products Company Fire blocking reveal
EP3056622A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fassadenbaugruppe, Gebäudeaufbau und Verfahren zur Montage der Fassadenbaugruppe
US9869086B2 (en) * 2015-06-08 2018-01-16 Hilti Aktiengesellschaft Thermal insulating and sealing means for a safing slot in a curtain wall
US20170260741A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Rectorseal, Llc Systems and methods for assisting in reducing the spread of fire, smoke or heat in a building

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008125U1 (de) * 2005-06-06 2006-08-17 Swisspor Management Ag Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
US7856775B2 (en) * 2007-11-16 2010-12-28 Specified Technologies Inc. Thermal insulation and sealing means for a safing slot

Also Published As

Publication number Publication date
EP3256658A1 (de) 2017-12-20
EP3056622A1 (de) 2016-08-17
US20190078327A1 (en) 2019-03-14
US10138629B2 (en) 2018-11-27
EP3256658B1 (de) 2020-09-30
CA2970347C (en) 2023-03-28
US10519653B2 (en) 2019-12-31
CA2970347A1 (en) 2016-08-18
US20180002922A1 (en) 2018-01-04
SG11201705616TA (en) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256658B1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
EP3234270A1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
EP3256657A1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
WO2016128300A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP3350384A1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
DE202013104664U1 (de) Kassettenförmiges Wand- und/oder Deckenelement für Brandschutzzwecke, sowie Wand, Wand- und/oder Deckenverkleidung mit solchen Wand- und/oder Deckenelementen
DE3508078A1 (de) Feuerhemmende trennwand
WO2015058800A1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
WO2016128303A1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
WO2017220057A1 (de) Kombiniertes system zur mechanischen befestigung von direkt montierten wärmedämmplatten
EP2861305B1 (de) Innenverkleidung für transportmittel mit einem brandschutzlack
DE102016212282A1 (de) Ausgleichselement
AT512629B1 (de) Dämmelement
EP3553241A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung zur abdichtung einer fuge
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE102013114417A1 (de) Deckenbefestigungsvorrichtung für ein Raumtrennelement sowie damit versehene Raumtrennung
EP2746481A1 (de) Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere
DE3317208A1 (de) Bausystem zur auskleidung und aufteilung eines raumes
EP1992753B9 (de) Gebäude, umfasssend ein sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE202014105181U1 (de) Wandplatte für den Trockenbau aus einem Holzwerkstoff sowie Wandaufbau
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
DE2404901A1 (de) Aussenwandelement
EP3709463A1 (de) Brandschottung und verfahren zum herstellen der rauchdichten brandschottung mit mechanischer beanspruchung im brandfall
DE4443857C2 (de) Brandwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016703124

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016703124

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2970347

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15543057

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201705616T

Country of ref document: SG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE