WO2016124998A1 - System zur verknüpfung von informationsdaten im zahlungsverkehr und geeignetes verfahren hierfür - Google Patents

System zur verknüpfung von informationsdaten im zahlungsverkehr und geeignetes verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2016124998A1
WO2016124998A1 PCT/IB2016/000062 IB2016000062W WO2016124998A1 WO 2016124998 A1 WO2016124998 A1 WO 2016124998A1 IB 2016000062 W IB2016000062 W IB 2016000062W WO 2016124998 A1 WO2016124998 A1 WO 2016124998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parameters
data
payment
information
transaction
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/000062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Lais
Original Assignee
GREE Europa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREE Europa GmbH filed Critical GREE Europa GmbH
Publication of WO2016124998A1 publication Critical patent/WO2016124998A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Definitions

  • the present invention relates to a system for linking information data in payment transactions and a suitable method for this, in particular using the system.
  • a standardized payment protocol can be used which has corresponding payment parameters.
  • the payment parameters are partly made available to the user in a cryptic form, since they contain information in particular only for the financial world.
  • corresponding payment parameters are exchanged in the payment transaction, wherein the payment parameters can be subdivided into purchase parameters, transmission parameters, terminal parameters and / or acquirer parameters. Such a subdivision may be useful to successfully make a financial transaction.
  • a further function is not considered in the general payment parameters, wherein the respective payment parameters are arranged in a standardized payment protocol, for example according to the ISO-8583 standard.
  • a disadvantage of the previously known financial transactions based on a standardized payment protocol is that the payment parameters used in the financial transaction are handed over in isolation and their contents remain largely insignificant for further applications. In particular, they are of no further importance to the user carrying out the transaction since, in particular due to the cryptic presentation, a recognition value for the conventional user is largely not given.
  • the object of the following invention is thus to provide a system for linking information data in payment transactions and a corresponding method therefor, which avoids the disadvantages mentioned above. Further, another object of the present invention is a system and method for linking to provide informational data that adds value to the user performing the financial transaction.
  • the payment parameters are linked via a linking means with transaction parameters to further information parameters.
  • the transaction parameter independent of the payment parameters provides an enrichment of the transaction process which, via the information parameters thus generated, can provide a user with a means by which he can easily analyze his financial transaction as well as local and temporal conditions recognizes.
  • the linkage means according to the application which links the payment parameters and transaction parameters to information parameters, to carry out system-automated processes without the intervention of a user being necessary here.
  • the linked information parameters the user obtains a simplified representation of his financial transactions being performed.
  • a further platform for advertising measures is thus made available, which makes targeted end-user advertising possible, and provides the user with more extensive uses depending on the interests involved.
  • payment parameters are preferably subdivided into at least purchase parameters, transmission parameters, terminal parameters and / or acquirer parameters, by means of which the user is provided with a recognition effect of his transactions, but also reflects his local flexibility due to a terminal parameter.
  • a further advantageous subdivision of the payment parameters according to claims 3 to 6 provides an improved transaction of the choices,
  • the transaction parameters are preferably formed from selected data of the payment parameters and sales portal data, a representation of information parameters is produced which represents a recognition value for the user but also a simplified advertising platform.
  • the linking means subdivides the information parameters into at least sales information parameters, terminal information parameters, transaction information parameters and / or payment information parameters which are familiar to every user and in particular represent a basis for the advertising industry in a simple manner.
  • FIG. 1 a particular embodiment of the subject of the application is shown. It can be seen in FIG. 1 that essentially three process sequences, which hitherto can run together independently of each other, but in accordance with the application, are carried out.
  • the payment parameters removable from the payment protocol are linked to information parameters IP1 to IPN in an enriched transaction process 3 and the user by means of a linking means in the subsequent enrichment method 2 or any other third party.
  • information parameters are created whose significance and effectiveness are advantageously improved.
  • the purchase parameters ZP1, the transmission parameters ZP2, the terminal parameters ZP3, the acquirer parameters ZP4 and also, if appropriate, level 3 data in the enrichment process 2 are linked to an enriched information parameter via transaction parameters such as sales portals VP1 to VPN, the payment parameters being combined with
  • any data can be linked and processed. This results for the first time a communication channel for merchants to the largely anonymous cardholder. For example, discounts, guarantees or other product offers can be communicated via this communication channel.
  • the cardholder By accurately determining the location and the store where a transaction has taken place, the cardholder gets a much better overview of his payment transactions as they are displayed on a map, similar to location services. Furthermore, it is possible with this form of representation for the first time to open the entire trade another communication channel to the card holder, because so far, the card holders for trading are largely anonymous. With the solution described here, the retailer can provide information to the cardholder after discounts, grant discounts and address special product offers to the cardholder.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Ein System sowie ein Verfahren zur Verknüpfung von Informationsdaten im Zahlungsverkehr basierend auf einem standardisierten Zahlungsprotokoll mit Zahlungsparametern (ZP1, ZP2.... ZPn), die durch ein Verknüpfungsmittel mit Transaktionsparameter (TP1, TP2,... TPn) zu Informationsparameter (IP1, IP2,.... IPn) verknüpft werden.

Description

Beschreibung
System zur Verknüpfung von Informationsdaten im Zahlungsverkehr und geeignetes Verfahren hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Verknüpfung von Informationsdaten im Zahlungsverkehr und ein geeignetes Verfahren hierfür, insbesondere unter Verwendung des Systems.
Es ist allgemein bekannt, dass im Zahlungsverkehr ein standardisiertes Zahlungsprotokoll verwendet werden kann, welches entsprechende Zahlungsparameter aufweist. Die Zahlungsparameter sind teilweise in kryptischer Form dem Nutzer zugänglich gemacht, da sie insbesondere lediglich für die Finanzwelt eine Aussagekraft beinhalten. Bei einer Finanztransaktion werden im Zahlungsverkehr entsprechende Zahlungsparameter ausgetauscht, wobei die Zahlungsparameter in Kaufparameter, Übertragungsparameter, Endgeräteparameter und/oder Erwerberparameter unterteilt sein können. Eine derartige Unterteilung kann sinnvoll sein, um eine Finanztransaktion erfolgreich vornehmen zu können. Eine weitergehende Funktion ist den allgemeinen Zahlungsparametern nicht angedacht, wobei die jeweiligen Zahlungsparameter in einem standardisierten Zahlungsprotokoll beispielsweise nach dem ISO-8583 Standard angeordnet sind.
Nachteilig an den bislang bekannten Finanztransaktionen basierend auf einem standardisierten Zahlungsprotokoll ist, dass die bei der Finanztransaktion verwendeten Zahlungsparameter isoliert übergeben werden und deren Inhalt für weitergehende Anwendungen weitestgehend unbedeutend bleiben. Insbesondere sind sie für den die Transaktion durchführenden Nutzer von keiner weiteren Bedeutung, da insbesondere aufgrund der kryptischen Darstellung ein Wiedererkenn ungswert für den herkömmlichen Nutzer größtenteils nicht gegeben ist.
Aufgabe der folgenden Erfindung ist es somit ein System zur Verknüpfung von Informationsdaten im Zahlungsverkehr und ein entsprechendes Verfahren hierfür bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der folgenden Erfindung ein System und ein Verfahren zur Verknüpfung von Informationsdaten bereitzustellen, welches für den die Finanztransaktion durchführenden Nutzer einen Mehrwert darstellt.
Gelöst werden diese Aufgaben vorrichtungstechnisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und systemtechnisch mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
Anmeldungsgemäß werden die Zahlungsparameter über ein Verknüpfungsmittel mit Transaktionsparametern zu weiteren Informationsparametern verknüpft. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass die zu den Zahlungsparameter unabhängigen Transaktionsparameter eine Bereicherung des Transaktionsvorganges bereitstellt, die über die so erzeugten Informationsparameter einem Nutzer ein Mittel an die Hand geben kann, anhand dessen er seine Finanztransaktion, aber auch örtliche und zeitliche Gegebenheiten auf einfache Weise wiedererkennt. Auf diese Weise wird über das anmeldungsgemäße Verknüpfungsmittel, welches die Zahlungsparameter und Transaktionsparameter zu Informationsparametern verknüpft, die Möglichkeit geschaffen, systemtechnisch automatisierte Vorgänge zu vollziehen, ohne das hierbei ein Eingreifen eines Nutzers notwendig ist. Jedoch erhält der Nutzer aufgrund der verknüpften Informationsparameter eine vereinfachte Darstellung seiner durchgeführten Finanztransaktionen. Aufgrund der anmeldungsgemäßen Maßnahmen wird somit auch eine weitergehende Plattform für Werbemaßnahmen zur Verfügung gestellt, die eine zielgerichtete Endkundenwerbung ermöglicht, und dem Nutzer je nach Interessenslage auf einfache Weise weitergehende Nutzungen bereitstellt.
Über die anmeldungsgemäßen Maßnahmen wird somit ein System und ein Verfahren bereitgestellt, welche basierend auf einem standardisierten Zahlungsprotokoll eine vereinfachte Kundennähe schaffen kann.
Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn Zahlungsparameter vorzugsweise mindestens in Kaufparameter, Übertragungsparameter, Endgeräteparameter und/oder Erwerberparameter unterteilt sind, anhand derer dem Nutzer einen Wiedererkennungseffekt seiner Transaktionen bereitgestellt wird, aber auch aufgrund eines Endgeräteparameters seine örtliche Flexibilität wiedergibt. Eine weitere vorteilhafte Unterteilung der Zahlungsparameter gemäß den Ansprüchen 3 bis 6 stellt eine verbesserte Transaktion der Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung,
nahezu den gesamten Lebenssachverhalt eines Nutzers, der eine Finanztransaktion tätigt, abdeckt. Wird vorzugsweise die Transaktionsparameter aus gewählten Daten der Zahlungsparameter und Verkaufsportaldaten gebildet, so wird eine Darstellung von Informationsparametern herbeigeführt, die einen Wiedererkennungswert für den Nutzer aber auch eine vereinfachte Werbeplattform darstellt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verknüpfungsmittel die Informationsparameter mindestens in Verkaufsinformationsparameter, Endgeräteinformationsparameter, Transaktionsinformationsparameter und/oder Zahlungsinformationsparameter unterteilt, die jedem Nutzer geläufig sind und insbesondere eine Basis für die werbetreibende Industrie auf einfache Weise darstellt.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn der Zahlungsverkehr über Kreditkarten, Debitkarten z. B. Girokarten oder EC-Karten, Kundenhandelskarten oder Prepaidkarten vorgenommen wird, da diese jedem Nutzer gängig sind und somit auf einfache Weise eine Basis bereitgestellt wird, die insbesondere für die Anreicherung zur Informationsparametern anmeldungsgemäß vorgenommen werden kann.
Anhand der Figur 1 soll eine besondere Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes dargestellt werden. In Figur 1 ist erkennbar, dass im Wesentlichen drei Verfahrensabläufe, die bislang voneinander unabhängig jedoch anmeldungsgemäß zusammenwirkend ablaufen können, durchgeführt werden. Ausgehend von der Finanztransaktion 1 , beispielsweise in Form eines standardisierten Zahlungsprotokolls gemäß ISO-8583 werden in dem nachfolgenden Anreicherungsverfahren 2 die aus dem Zahlungsprotokoll entnehmbaren Zahlungsparameter mittels eines Verknüpfungsmittel die Transaktionsparameter TP1 bis TPN in einem angereicherten Transaktionsprozess 3 zu Informationsparameter IP1 bis IPN verknüpft und dem Nutzer oder einem anderen Dritten bereitgestellt. Aufgrund dieser Aufbereitung der Zahlungsparameter und Transaktionsparameter werden Informationsparameter erstellt, deren Aussagekraft und Wirksamkeit vorteilhafterweise verbessert wird.
In Figur 1 ist ebenso erkennbar, dass beispielsweise die Kaufparameter ZP1 , die Übertragungsparameter ZP2, die Endgeräteparameter ZP3, die Erwerberparameter ZP4 und ebenso gegebenenfalls Level 3 Daten in dem Anreicherungsprozess 2 über Transaktionsparameter wie Verkaufsportale VP1 bis VPN zu einem angereicherten Informationsparameter verknüpft werden, wobei die Zahlungsparameter zusammen mit
den Verkaufsportaldaten VP1 als angereicherte Informationsparameter IP1 bis IP4 erneut zusammengestellt und präsentiert werden.
Anhand der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist somit eine Möglichkeit geschaffen, die bislang unabhängig vorliegenden Zahlungsparameter mit Transaktionsparameter, welche Auskunft über den Transaktionsweg geben, in einem neuartigen Informationsparameter zu verknüpfen, die von einem unabhängigen Verknüpfungsmittel vorgenommen wird.
Im Folgenden soll eine anmeldungsgemäße Verknüpfung von Zahlungsparameter mit Transaktionsparameter zu Informationsparameter anhand eines Beispiels dargestellt werden.
Allgemein Formuliert:
Durch die Verknüpfung der unterschiedlichen Zahlungsparameter und weiteren, teils öffentlichen Quellen ist es möglich, zusätzliche Informationen rund um den Kaufvorgang mit der eigentlichen Zahlungstransaktion zu verknüpfen. Dadurch erhält der Betrachter der Transaktion (Endkunde und/oder auch Bank) einen wesentlich besseren Überblick über die einzelnen Kaufvorgänge, da Informationen wie Standort, Öffnungszeiten, Servicenummern, Webseite, Logo und Branche des Händlers, sowie viele weitere Informationen durch die Verknüpfung verfügbar gemacht werden.
Da die Art der Information und die Anzeige nicht limitiert sind, können beliebige Daten verknüpft und verarbeitet werden. Dadurch ergibt sich erstmalig ein Kommunikationskanal für Händler zu dem weitestgehend anonymen Karteninhaber. Über diesen Kommunikationskanal können beispielsweise Rabatte, Garantien oder weitere Produkt-Angebote kommuniziert werden.
Ein konkretes Beispiel:
Durch die Verknüpfung der Zahlungsparameter Betrag, Terminal ID, Händlername und Währung über das Verknüpfungsmittel lässt sich herausfinden, welche Produkte (Informationsparameter) der Kunde gekauft hat. Heute zeigen eine Reihe großer Unternehmen aus Mineralöl Industrie und Handel innerhalb einer Transaktion nur Name und Hauptsitz des Unternehmens an, z.B.: Tankstellenbetreiber, Hamburg, Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion. Weitere Informationen werden aus Kundensicht in diesen Fällen nicht zur Verfügung gestellt.
Durch die exakte Bestimmung des Ortes und der Filiale, in der eine Transaktion stattgefunden hat, erhält der Karten-Inhaber einen wesentlich besseren Überblick seiner Zahlungstransaktionen, da diese - ähnlich wie bei Ortungsdiensten - auf einer Karte dargestellt werden. Weiterhin ist es mit dieser Form der Darstellung erstmals möglich, dem gesamten Handel einen weiteren Kommunikationskanal zum Karten-Inhaber zu öffnen, denn bisher sind die Karten-Inhaber für den Handel weitestgehend anonym. Mit der hier beschriebenen Lösung kann der Handel nach erfolgtem Kauf dem Karten- Inhaber Informationen zur Verfügung stellen, Rabatte gewähren und spezielle Produktangebote an den Karten-Inhaber richten.

Claims

Ansprüche
1. System zur Verknüpfung von Informationsdaten im Zahlungsverkehr basierend auf einem standardisierten Zahlungsprotokoll mit Zahlungsparametern (ZP1 , ZP2 .... ZPn), die durch ein Verknüpfungsmittel mit Transaktionsparameter (TP1 , TP2, ... TPn) zu Informationsparameter (IP1 , IP2 IPn) verknüpft werden.
2. System nach Anspruch 1 , wobei die Zahlungsparameter ((ZP1 , ZP2; .... ZPn) mindestens in Kaufparameter (ZP1 ), Übertragungsparameter (ZP2), Endgeräteparameter (ZP3) und/oder Erwerberparameter (ZP4) unterteilt sind, und vorzugsweise „Level-3- Daten" enthalten.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kaufparameter (ZP1) zumindest in Codedaten, Stadtinformationsdaten, Landinformationsdaten, Benutzerdaten, Endgeräteidentifizierungsdaten und/oder Kategorisierungsdaten unterteilt sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Übertragungsparameter (ZP2) mindestens in Betragsdaten, die Währungsdaten, Datumsdaten mit Zeitzonendaten und/oder unterteilt sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Endgeräteparameter (ZP3) mindestens in Endgerätedaten-ID, Eingabemöglichkeitsdaten, Authentifizierungsdaten, Zahlungskarteneingabedaten, Zahlungskartenexistenzdaten, Zahlungsauthentifizierungsdaten, Zahlungskartenbenutzerexistenzdaten und/oder Authentifizierungsmöglichkeitsdaten unterteilt sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Erwerberparameter (ZP4) zumindest in Erwerbercodedaten bzw. ID-Daten unterteilt sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Transaktionsparameter (TP1 , TP2,
TPn) aus ausgewählten Daten der Zahlungsparameter (ZP1 , ZP2 ZPn) und
Verkaufsportaldaten (VP1 , VP2 VPn) gebildet sind
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Transaktionsparameter (TP1 , TP2,
TPn) aus Benutzereingabedaten und/oder Texterkennungsmoduldaten oder PDF- Formatsdaten gebildet sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verknüpfungsmittel die informationsparameter (IP1 ; IP2, ... IPn) mindestens in Verkaufsinformationsparameter (IP1 ), Endgeräteninformationsparameter (IP2), Transaktionsinformationsparameter (IP3) und/oder Zahlungsinformationsparameter (IP4) unterteilt, vorzugsweise Level-3-Daten- Inforamtionsparameter (IP5) enthalten.
10. System nach Anspruch 9, wobei die Verkaufsinformationsparameter (IP1 ) zumindest aus
Daten der Zahlungsparameter (ZP1 , ZP2 ZPn) und mindestens einem
Verkaufsportaldaten (VP1 , VP2 VPn) gebildet sind.
11. System nach Anspruch 9, wobei die Endgeräteinformationsparameter (IP2) zumindest aus Endgeräteparameter (ZP3) und Transaktionsparameter (TP1 , TP2,... TPn) gebildet sind.
12. System nach Anspruch 9, wobei die Transaktionsinformationsparameter (IP3) aus mindestens zwei Transaktionsparameter gebildet sind.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das standardisierte Zahlungsprotokoll dem ISO 8583 Standard entspricht.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Zahlungsverkehr über Kreditkarten, Debit Karten, z.B. Giro-Karten bzw. EC-Karte, Kunden/Handels Karte und/oder Prepaid-Karten erfolgt.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verkaufsportaldaten aus gängigen Verkaufsportalen, bzw. sozialen Medien gewonnen werden.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verkaufsprotaldaten aus ERP Systemen des Handels gewonnen werden.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Verknüpfungsmittel bekannte Netzstrukturen mit Serverstruktur verwendet.
18. Verfahren zur Verknüpfung von Informationsdaten im Zahlungsverkehr, insbesondere unter Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 17, welches folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen von Zahlungsparameter (ZP1 , ZP2 ZPn) basierend auf einem standardisierten Zahlungsprotokoll b) Bereitstellen von Transaktionsparameter (TP1 , TP2, ... TPn) c) Bereitstellen eines Verknüpfungsmittels, welches die Zahlungsparameter (ZP1 , ZP2,
ZPn) mit den Transaktionsparameter (TP1 , TP2, ... TPn) zu Informationsparameter (IP1 , IP2, ... IPn) verknüpft.
PCT/IB2016/000062 2015-01-28 2016-01-27 System zur verknüpfung von informationsdaten im zahlungsverkehr und geeignetes verfahren hierfür WO2016124998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101196.4A DE102015101196A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 System zur Verknüpfung von Informationsdaten im Zahlungsverkehr und geeignetes Verfahren hierfür
DE102015101196.4 2015-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124998A1 true WO2016124998A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55521750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/000062 WO2016124998A1 (de) 2015-01-28 2016-01-27 System zur verknüpfung von informationsdaten im zahlungsverkehr und geeignetes verfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015101196A1 (de)
WO (1) WO2016124998A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010784A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Swiss Reinsurance Company Transaktionsserver und computerprogrammprodukt
DE102007044542A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zanox.De Ag Verfahren zur zielgerichteten Verknüpfung von Informationsinhalten sowie geeignetes System hierfür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009710A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Roland Eckert Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr
EP1297502B1 (de) * 2000-07-04 2007-09-12 Sipo S.R.L. Verfahren zur durchführung von online kauftransaktionen
DE102006059731A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Autorisieren mindestens einer Transaktion durch ein Banksystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010784A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Swiss Reinsurance Company Transaktionsserver und computerprogrammprodukt
DE102007044542A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zanox.De Ag Verfahren zur zielgerichteten Verknüpfung von Informationsinhalten sowie geeignetes System hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101196A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628022T2 (de) Verfahren zur faktorierung über das internet
EP1403793A1 (de) Verfahren zur automatischen integrierten Belegablage bei der Protokollierung von Geschäftsvorfällen
DE102008052567A1 (de) Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
WO2016124998A1 (de) System zur verknüpfung von informationsdaten im zahlungsverkehr und geeignetes verfahren hierfür
WO2015052198A1 (de) Verfahren für den ortsunabhängigen handel mit produkten (mobile commerce) unter abwicklung der zahlung über ein tragbares telekommunikationsgerät (mobile payment)
DE10037631A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung mit Online-Wertmarken
Blömeke et al. Selektives Demarketing—Management von unprofitablen Kunden
DE69911208T2 (de) System zur simulation eines geschäftsprozesses
Falter et al. Public-private sector wage differentials in Switzerland
Hancké Revisiting the French model: coordination and restructuring in French industry in the 1980s
Friedrich Consolidation of Urban Freight Transport–Models and Algorithms
DE102008012187A1 (de) Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
DE202023103524U1 (de) System zur Untersuchung eines Einsatzes künstlicher Intelligenz bei Marketing-Entscheidungen
Schmiedchen The materiality of non-financial information–evidence from the interaction of firms and capital market participants with the special focus on the chemical sector
Granzin et al. A Conceptual Framework for Organized Research Into the Personal Selling Process
de Oliveira Dias Teaching Materials: Role Play Simulation on Individual Business Debt Collection in Brazil
CH694900A5 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Bankkonto Email Auszuges bei einer Gelduberweisung via Internet.
Fleischer Customer experience in B2C and B2B interactions: a holistic and multidimensional perception [cumulative dissertation]
Kuppelwieser Transformationale Führung von Vertriebsmitarbeitern im Solution Selling
DE10151200A1 (de) System, Verfahren und Computerprogramm-Produkt zur Erzeugung und/oder Verwendung einer mobilen Digitalkarte
WO2020108800A1 (de) Chat-order
EP1321879A3 (de) Multimediaplattform und Verfahren für den Online-Handel
Bibi Paleoecology and evolution in the Afro-Arabian neogene
DE202020106430U1 (de) Logistiksystem
EP1134677A1 (de) Rechner, rechnergestütztes Verfahren und Rechnerprogramm-Produkt zur Verwaltung eines Prämiensystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1