WO2016116100A1 - Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen - Google Patents

Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2016116100A1
WO2016116100A1 PCT/DE2016/100027 DE2016100027W WO2016116100A1 WO 2016116100 A1 WO2016116100 A1 WO 2016116100A1 DE 2016100027 W DE2016100027 W DE 2016100027W WO 2016116100 A1 WO2016116100 A1 WO 2016116100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
training device
support
housing
pressure sensor
circuit arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sanjay WEBER-SPICKSCHEN
Original Assignee
Rpc Rehacare Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Rehacare Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg filed Critical Rpc Rehacare Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg
Publication of WO2016116100A1 publication Critical patent/WO2016116100A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/024Knee
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • A61H2201/5015Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks using specific interfaces or standards, e.g. USB, serial, parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0437Sitting on the buttocks with stretched legs, like in a bed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Definitions

  • Training device for improving strength, flexibility, endurance and control of various joints and their surrounding soft tissue structures
  • the invention relates to a training device for improving strength, flexibility, endurance and control in particular in a knee joint and its surrounding soft tissue jacket. It can be used both as a general training device and especially pre- or postoperatively. Particularly in the area of knee rehabilitation, direct postoperative applicability is an essential feature of the training device.
  • the training device can also be regarded and used as an essential component of non-drug thrombosis prophylaxis.
  • a device which consists essentially of an enclosed with an airtight envelope foam-like and flexible body.
  • the shell has an opening to which a hose connected to an air pressure gauge is connected.
  • the device is placed under the popliteal fossa of a patient and serves to measure the extension force of the knee joint by the patient compressing the body as much as possible and thereby compressing the air contained in the body, the pressure of which can then be measured with the air pressure gauge.
  • a disadvantage of this device is that an adaptation to the, as has been shown, inter- and intra-individually very different extension deficits of patients or their individual constitution is not possible.
  • it is relatively complicated to carry out and evaluate a large number of reproducible measurements or to specify individually tailored force profiles for the patient.
  • the possibility of automatic data storage and the adaptation of training and Rena programs to the individually obtained results is also not given.
  • the invention has for its object to provide a training device of the type mentioned, with a faster, especially postoperative improvement of the force and control especially in the knee or shoulder joint and thus a faster mobilization can be achieved , At the same time, the compliance of Patients are improved and so the patient is motivated to actively influence his rehabilitation outcome.
  • the training training device according to the invention can be used in a very early stage immediately after surgery, if not so high forces can be exercised.
  • the training device according to the invention also enables trouble-free independent training, with which in particular the knee extension and the Quadricepskraft and -an horrung can be relatively quickly improved. This also means that the motivation of the patient to take active part and his willingness to assume responsibility for the recovery process in an early phase after an operation is considerably increased.
  • the exercise device according to the invention can also be applied to other joints such as ankle and other indications such as conservative therapies, prevention, general training or thrombosis prophylaxis and as a diagnostic tool to achieve certain rehabilitation goals.
  • Further advantages of the invention are that by using pressure sensors a relatively accurate force measurement is possible, which can be visualized and stored in real time and thus gives the patient an immediate feedback.
  • the training device preferably comprises an electronic circuit arrangement with which the measurement signals generated by the pressure force sensors are processed and transmitted wirelessly or by wire to a remote receiving station, in particular for visualization and / or storage.
  • the patient can be given a specific stored force profile as the setpoint curve and displayed, for example, on a display, and the setpoint curve can then be compared with an actual curve obtained for analysis and evaluation.
  • This can also be represented in a playful way in the sense of simple computer games by using different apps developed for these devices. It is also possible to automatically adjust the profile of a predetermined force-target curve to a specific actual state of a patient or his current performance.
  • the actually obtained actual curve of the force curve can also be stored and compared to the progress analysis with other such actual curves obtained later.
  • the patient and the therapist have detailed information about the actually performed training units, the achieved force values and deviations from a given actual curve and about the individual training progress via the automatically stored data and curves. It is possible to pre-configure in the therapist mode whether both knee joints or both extremity sides or only the right or the left side should be trained.
  • the training device is relatively simple, portable and inexpensive to produce.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention and its application
  • Fig. 2 is a first partial view of the first embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a second partial view of the first embodiment of the invention.
  • Fig. 4 is an overall schematic view of the first embodiment of the invention.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the invention and its application
  • Fig. 6 is an end view of the second embodiment of the invention.
  • Fig. 7 is a bottom plan view of the second embodiment of the invention.
  • FIG. 8 is a block diagram of a circuit arrangement for processing and wireless transmission of detected sensor signals.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a training device according to the invention and its application.
  • a lying on a couch 1 patient positions the exercise device 2 under his back of the knee so that he exert by stretching the leg or knee joint pressure with the popliteal fossa from above on the exerciser 2 and in this way the force, flexibility, stretchability, off - Exercise duration and control in the knee joint.
  • the patient holds a tablet / smartphone or similar device in his hand, with which he can control a training app and then follow the target and actual curves as well as the forces achieved in real time. According to the app, this can also be displayed in computer game form.
  • the training device is composed essentially of two components, namely a housing (board) and a support for a knee joint positioned thereon.
  • Figure 2 shows a first view of such a housing 21 which is positioned on a couch or the floor.
  • the housing 21 is composed of a first and a second side part 211, 212 and an intermediate part 213 arranged therebetween, which are each fastened to one another as shown.
  • the second side part 212 are located on one of the longitudinal and / or front side indicator lights 214 and a switch 215 for switching on and off an electronic circuit arrangement, which is arranged in this side part 212 and possibly in the intermediate part 213.
  • a power supply for the circuit arrangement which is realized in the form of at least one battery or a rechargeable battery, which can be loaded, for example via a mini-USB port.
  • This can be arranged together with the switch 215 and the indicator lights on one of the longitudinal and / or end sides of the second side part 212.
  • the intermediate part 213 is at its facing the support, i. Upper side provided with at least one pressure sensor 216 which is embedded in the surface of the intermediate part 213.
  • the electronic circuit arrangement is used in particular for recording, processing and preferably wireless transmission of the signals generated by the pressure sensor 216 to a receiving station, in particular a tablet or smartphone, where they can be stored and evaluated. This will be described in detail below.
  • Figure 3 shows a second view of the housing 21, wherein like parts are designated as in Figure 2 with the same reference numerals.
  • a substantially U-shaped cover 217 is placed on the intermediate part 213 covering the upper side and the two free narrow sides (i.e., the front and rear vertical sides in Figures 2 and 3) of the intermediate part 213.
  • the pressure exerted on this cover 217 during application of the exerciser is detected by the at least one pressure sensor 216.
  • the cover 217 thus serves not only to protect the pressure sensor 216, but also to maximize the pressure when the exercise device is used. create a space. It is therefore made of a rigid material as possible, in particular plastic or aluminum. Alternatively, this purpose could possibly also be achieved by arranging a correspondingly large number of pressure sensors 216 evenly distributed on the upper side of the intermediate part 213, in particular if the support 22 (see below) has a sufficiently rigid underside with which it is seated rests on the top of the intermediate part 213.
  • FIG. 4 shows an overall schematic view of the first embodiment of the invention.
  • the first and second side part 211, 212 as well as the cover 217 placed on the intermediate part 213 therebetween can be seen.
  • a support 22 is positioned on the cover 217, which preferably consists of a flexible material such as solid foam or rubber and preferably has a cylindrical shape with a substantially semicircular or semi-oval cross-section.
  • the shape, diameter and flexibility of the overlay 22 are designed to be conveniently positioned under the popliteal fossa of a patient.
  • the support 22 should rest as completely as possible on the cover 217 with its flat side, in order to ensure the most exact transfer of force to the at least one pressure sensor 216. However, the support 22 should at the same time be sufficiently strong in order to minimize power loss and incorrect measurements as far as possible.
  • the support 22 can be designed at different heights and with different strengths.
  • an intermediate pad may be positioned between the cover 217 and the overlay 22 to thereby adjust the overall height to different exercise angles and different extension deficits of a knee joint.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a training device according to the invention and its application. Even with the application of this embodiment is the patient on a couch 1 and positioned the exercise machine 3 under the popliteal fossa, where he also exerts by stretching the leg or the knee joint pressure with the popliteal fossa from above the exerciser 3, thereby stretching, strength, flexibility, endurance and To capture control in the knee joint with the exercise machine 3 and train.
  • Figures 6 and 7 show different views of this second embodiment of the invention, namely Figure 6 is an end view and Figure 7 is a view according to arrow A in Figure 6 from below of the training device.
  • the outer shape and the cross section of this embodiment can be configured in the same manner as the outer shape and the cross section of the support 22 in the first embodiment. It essentially comprises a preferably cylindrical, in cross-section substantially semicircular or semi-oval support 32, which is preferably formed from a non-flexible material such as plastic or hard rubber.
  • the support 32 is preferably detachably mounted on a housing 31.
  • the housing 31 is provided with a plurality of force transducers 311, in particular in the form of pressure sensors, which are distributed uniformly on the underside of the housing 31 and with which the exerciser rests on a base or a substrate.
  • the housing 31 also serves to accommodate the aforementioned electronic circuitry, with which the signals generated by the force transducers 311 and pressure sensors are processed and transmitted preferably wirelessly to a receiving station for evaluation and storage, also the above-mentioned on-off switch and the Indicator lights (not shown here) and preferably of batteries or a battery for powering the circuit, wherein a battery in turn can be preferably charged via a mini-USB port, which together with the on-off switch and the indicator lights is preferably arranged on an end face of the housing 31.
  • Housing 31 is preferably sealed with a lid 312 which, together with the support 32 attached thereto, can be removed to provide access to the electronic circuitry and, for example, exchange batteries there.
  • the support 22, 32 can be provided with a wrapping or a cover which can be easily exchanged and cleaned.
  • Figure 8 shows a block diagram of an electronic circuitry as housed in the housing 21,31.
  • three pressure sensors 50, 51, 52 are provided.
  • the circuit arrangement contains, by way of example only, one such sensor 50.
  • the circuit arrangement comprises according to Figure 8 for each sensor (force transducer) 50, 51, 52 each have a measuring amplifier 53, 54, 55, whose inputs are connected to one of the sensors 50, 51, 52 and with which the Sensorberzw. Force measuring signals in each case amplified and possibly low-pass filtered and preferably digitized.
  • the sensor signals present at the output of the measuring amplifiers 53, 54, 55 are supplied to a microprocessor 56, with which the signals are processed in such a way that they are wired or preferably with a wireless transmitting device 57, eg after the Bluetooth, DECT or another Standard, to a receiving device such as a tablet or Smartphone or a computer for visualization, evaluation and / or storage can be transferred.

Abstract

Es wird ein Trainingsgerät (2) zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteuerung insbesondere in einem Kniegelenk und dessen umgebenden Weichteilmantel beschrieben. Es kann sowohl als allgemeines Trainingsgerät als auch speziell prä- oder postoperativ eingesetzt werden. Zu diesem Zweck werden die durch eine trainierende Person auf das Trainingsgerät ausgeübten Druckkräfte mittels Sensoren erfasst und zur Auswertung und Speicherung vorzugsweise drahtlos an eine Empfangseinrichtung übertragen.

Description

Trainingsgerät zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteue- rung an verschiedenen Gelenken und deren umgebende Weichteilstrukturen
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteuerung insbesondere in einem Kniegelenk und dessen umgebenden Weichteilmantel. Es kann sowohl als allgemeines Trainingsgerät als auch speziell prä- oder postoperativ eingesetzt werden. Gerade im Bereich der Knierehabilitation ist die direkt postoperative Anwendbarkeit ein wesentliches Merkmal des Trainingsgerätes.
Operationen am Kniegelenk gehören zu den häufigsten Operationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Postoperativ sind dabei die möglichst schnelle Wiederherstellung der Streckfähigkeit im Kniegelenk sowie die Verbesserung von Muskelkraft und Ansteuerung des Streckapparates von herausragender Bedeutung. Gleich- zeitig kann das Trainingsgerät auch als ein wesentlicher Bestandteil der nicht medikamentösen Thromboseprophylaxe angesehen und genutzt werden.
In älteren Behandlungskonzepten wurde in der direkt postoperativen Phase bei einem Kniegelenk mit Schmerzkathetern gearbeitet, die das Bein betäuben, um dem Patienten den Schmerz zu nehmen. Patienten mit Schmerzkathetern dürfen jedoch nicht aufstehen, da das Sturzrisiko bei teilbetäubtem Bein sehr hoch ist. Dies hatte zur Folge, dass Patienten oftmals mehrere Tage bettlägerig waren und außerdem Angst vor Schmerzen entwickelten, so dass der Heilungsprozess erheblich verzögert wurde. Der Einsatz von Bewegungsschienen, mit denen das Bein passiv bewegt wird, ohne dass der Patient mitarbeitet, führt im Allgemeinen nicht dazu, dass der Heilungsprozess wesentlich beschleunigt wird. Aus diesem Grund wird angestrebt, einen Patienten möglichst frühzeitig dazu zu motivieren, selbst aktiv tätig zu werden und damit seinen Heilungsprozess selbst aktiv zu fördern. Dieser auch als Frührehabilitation bezeichnete Behandlungsansatz wird bereits in der Visceralchirurgie unter dem Begriff "Fast-Track" zunehmend umgesetzt. Auch in der Orthopädie und Unfallchirurgie gibt es verschiedene Ansätze zur schnelleren Mobilisierung insbesondere nach einer Hüft- oder Kniearthroplastie, aber auch nach Kreuzbandoperationen und im Bereich des wachsenden Sektors der ambulant durchgeführten Operationen.
Aus der US 5,131,408 ist eine Vorrichtung bekannt, die im Wesentlichen aus einem mit einer luftdichten Hülle umschlossenen Schaumstoffartigen und flexiblen Körper besteht. Die Hülle weist eine Öffnung auf, an die ein mit einem Luftdruckmesser verbundener Schlauch angeschlossen ist. Die Vorrichtung wird unter die Kniekehle eines Patienten gelegt und dient zur Messung der Extensionskraft des Kniegelenks, indem der Patient den Körper so weit wie möglich zusammendrückt und dadurch die in dem Körper enthaltene Luft komprimiert, deren Druck dann mit dem Luft- druckmesser gemessen werden kann.
Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, dass eine Anpassung an die, wie sich gezeigt hat, inter- und intra-individuell sehr unterschiedlichen Extensions- defizite der Patienten oder deren individuelle Konstitution nicht möglich ist. Außer- dem ist es relativ aufwändig, damit eine große Anzahl von reproduzierbaren Messungen durchzuführen und auszuwerten oder dem Patienten individuell abgestimmte Kraftprofile vorzugeben. Die Möglichkeit einer automatischen Datenspeicherung und die Anpassung von Trainings- und Rena-Programmen an die individuell gewonnenen Ergebnisse ist ebenfalls nicht gegeben.
Ausgehend von den oben dargestellten Erkenntnissen und Zielsetzungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine schnellere, insbesondere postoperative Verbesserung der Kraft und Ansteuerung insbesondere im Knie- oder Schultergelenk und somit eine schnellere Mobilisierung erzielt werden kann. Gleichzeitig soll die Compliance des Patienten verbessert und so der Patient für eine aktive Beeinflussung seines Rehabilitationsergebnisses motiviert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Trainingsgerät gemäß Anspruch 1.
Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Besondere Vorteile dieser Lösung bestehen darin, dass das erfindungsgemäße Trai- ningsgerät schon in einer sehr frühen Phase unmittelbar nach einer Operation eingesetzt werden kann, wenn noch nicht so hohe Kräfte ausgeübt werden können. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät ermöglicht auch ein problemloses selbstständiges Training, mit dem insbesondere die Kniestreckung und die Quadricepskraft und -ansteuerung relativ schnell verbessert werden kann. Dies hat auch zur Folge, dass die Motivation des Patienten zur aktiven Mitwirkung sowie seine Bereitschaft, in einer frühen Phase nach einer Operation Eigenverantwortung für den Gene- sungsprozess zu übernehmen, erheblich gesteigert wird.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Trainingsgerät auch an anderen Gelenken wie zum Beispiel am Sprunggelenk und bei weiteren Indikationen wie zum Beispiel konservativen Therapien, Präventionen, allgemeinem Training oder als Thromboseprophylaxe sowie als Diagnostikum zum Erreichen bestimmter Rehabilitationsziele angewendet werden. Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass durch die Anwendung von Drucksensoren eine relativ genaue Kraftmessung möglich ist, die in Echtzeit visuali- siert und gespeichert werden kann und damit dem Patienten eine unmittelbare Rückkopplung gibt. Das Trainingsgerät umfasst zu diesem Zweck vorzugsweise eine elektronische Schaltungsanordnung, mit der die von den Druckkraftsensoren erzeugten Messsignale aufbereitet und drahtlos oder drahtgebunden an eine entfernte Empfangsstation insbesondere zur Visualisierung und/oder Speicherung übertragen werden.
Weiterhin kann dem Patienten ein bestimmtes gespeichertes Kraftprofil als Soll- Kurve vorgegeben und zum Beispiel auf einem Display angezeigt und die Soll-Kurve dann zur Analyse und Auswertung mit einer erzielten Ist-Kurve verglichen werden. Dies kann durch die Verwendung von verschiedenen Apps, die für diese Geräte entwickelt wurden, auch auf spielerische Art im Sinne einfacher Computerspiele dargestellt werden. Dabei ist es auch möglich, das Profil einer vorgegebenen Kraft- Sollkurve an einen bestimmten Ist-Zustand eines Patienten bzw. dessen aktuelle Leistungsfähigkeit automatisch anzupassen. Die tatsächlich erzielte Ist-Kurve des Kraftverlaufes kann ebenfalls gespeichert und zur Fortschrittsanalyse mit später erzielten weiteren solchen Ist-Kurven verglichen werden. Patient und Therapeut haben über die automatisch gespeicherten Daten und Kurven genaue Informationen über die tatsächlich durchgeführten Trainingseinheiten, die erzielten Kraftwerte und Abweichungen von einer vorgegebenen Ist-Kurve und über den individuellen Trainingsfortschritt. Es lässt sich im Therapeutenmodus vorkonfigurieren, ob beide Kniegelenke bzw. beide Extremitätenseiten oder nur die rechte oder die linke Seite trainiert werden sollen.
Trotz all dieser Vorteile ist das Trainingsgerät relativ einfach aufgebaut, transportabel und kostengünstig herstellbar.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung und ihre Anwendung; Fig. 2 eine erste Teilansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine zweite Teilansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Gesamtansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung und ihre Anwendung;
Fig. 6 eine Stirnansicht auf die zweite Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Draufsicht von unten auf die zweite Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Verarbeitung und draht- losen Übertragung von erfassten Sensorsignalen.
Zunächst soll anhand der Figuren 1 bis 7 der Aufbau und die grundsätzliche Anwendung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Trainingsgerätes gemäß der Erfindung und dessen Anwendung. Ein auf einer Liege 1 liegender Patient positioniert das Trainingsgerät 2 unter seiner Kniekehle so, dass er durch Strecken des Beines bzw. des Kniegelenks einen Druck mit der Kniekehle von oben auf das Trainingsgerät 2 ausüben und auf diese Weise die Kraft, Beweglichkeit, Streckfähigkeit, Aus- dauer und Ansteuerung im Kniegelenk trainieren kann. Gleichzeitig hält der Patient ein Tablet/Smartphone oder ein ähnliches Gerät in der Hand, mit dem er eine Trai- nings-App steuern und dann die Soll- und Ist-Kurven sowie die erzielten Kräfte in Echtzeit verfolgen kann. Entsprechend der App kann dies auch in Computerspielform dargestellt sein.
Das Trainingsgerät gemäß der ersten Ausführungsform setzt sich im Wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen, nämlich einem Gehäuse (Board) und einer darauf positionierten Auflage für ein Kniegelenk. Figur 2 zeigt eine erste Ansicht eines solchen Gehäuses 21, das auf einer Liege oder dem Boden positioniert wird. Gemäß Figur 2 setzt sich das Gehäuse 21 aus einem ersten und einem zweiten Seitenteil 211, 212 sowie einem dazwischen angeordneten Zwischenteil 213 zusammen, die jeweils wie dargestellt aneinander befestigt sind. In dem zweiten Seitenteil 212 befinden sich an einer der Längs- und/oder Stirnseiten Kontrollleuchten 214 sowie ein Schalter 215 zum Ein- und Ausschalten einer elektronischen Schaltungsanordnung, die in diesem Seitenteil 212 und ggf. in dem Zwischenteil 213 angeordnet ist. Weiterhin befindet sich dort vorzugsweise auch eine Spannungsversorgung für die Schaltungsanordnung, die in Form mindestens einer Batterie oder eine Akkus realisiert ist, der zum Beispiel über einen Mini-USB-Anschluss geladen werden kann. Dieser kann zusammen mit dem Schalter 215 und den Kontrollleuchten an einer der Längs- und/oder Stirnseiten des zweiten Seitenteils 212 angeordnet sein.
Das Zwischenteil 213 ist an seiner der Auflage zugewandten, d.h. oberen Seite mit mindestens einem Drucksensor 216 versehen, der in die Oberfläche des Zwischen- teils 213 eingelassen ist. Die elektronische Schaltungsanordnung dient insbesondere zur Erfassung, Aufbereitung und vorzugsweise drahtlosen Übertragung der von dem Drucksensor 216 erzeugten Signale zu einer Empfangsstation, insbesondere einem Tablet oder Smartphone, wo sie gespeichert und ausgewertet werden können. Dies wird weiter unten noch im Detail beschrieben werden.
Figur 3 zeigt eine zweite Ansicht des Gehäuses 21, wobei gleiche Teile wie in Figur 2 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. In der Darstellung der Figur 3 ist auf das Zwischenteil 213 eine im Wesentlichen U-förmige Abdeckung 217 aufgelegt, die die obere Seite und die beiden freien Schmalseiten (d.h. die in Figur 2 und 3 vordere und hintere vertikale Seite) des Zwischenteils 213 abdeckt.
Der während der Anwendung des Trainingsgerätes auf diese Abdeckung 217 ausgeübte Druck wird von dem mindestens einen Drucksensor 216 erfasst. Die Abdeckung 217 dient somit nicht nur zum Schutz des Drucksensors 216, sondern auch dazu, bei der Anwendung des Trainingsgerätes eine möglichst große Druckaufnah- mefläche zu schaffen. Sie ist deshalb aus einem möglichst biegesteifen Material wie insbesondere Kunststoff oder Aluminium hergestellt. Alternativ dazu könnte man diesen Zweck ggf. auch dadurch erreichen, dass man eine entsprechend große Anzahl von Drucksensoren 216 gleichmäßig verteilt auf der Oberseite des Zwischen- teils 213 anordnet, insbesondere wenn die Auflage 22 (s.u.) eine ausreichend steife Unterseite aufweist, mit der sie auf der Oberseite des Zwischenteils 213 ruht.
Figur 4 zeigt eine schematische Gesamtansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Darstellung ist das erste und zweite Seitenteil 211, 212 sowie die auf das dazwischen liegende Zwischenteil 213 gelegte Abdeckung 217 zu erkennen. Ferner ist auf der Abdeckung 217 eine Auflage 22 positioniert, die vorzugsweise aus einem flexiblen Material wie zum Beispiel festem Schaumstoff oder Gummi besteht und vorzugsweise eine zylindrische Form mit einem im Wesentlichen halbkreis- o- der halbovalförmigen Querschnitt aufweist.
Die Form, der Durchmesser und die Flexibilität der Auflage 22 sind so gestaltet, dass sie bequem unter der Kniekehle eines Patienten positioniert werden kann. Die Auflage 22 sollte dabei mit ihrer flachen Seite möglichst vollständig auf der Abdeckung 217 aufliegen, um eine möglichst exakte Kraftübertragung auf den mindestens ei- nen Drucksensor 216 zu gewährleisten. Die Auflage 22 sollte jedoch gleichzeitig ausreichend fest sein, um einen Kraftverlust und Fehlmessungen möglichst zu minimieren.
Die Auflage 22 kann in verschiedenen Höhen und mit verschiedenen Festigkeiten ausgeführt sein. Zusätzlich kann eine Zwischenauflage zwischen der Abdeckung 217 und der Auflage 22 positioniert werden, um damit die Gesamthöhe an verschiedene Übungswinkel und unterschiedliche Streckdefizite eines Kniegelenks anzupassen.
Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Trainingsgerätes gemäß der Erfin- dung und dessen Anwendung. Auch bei Anwendung dieser Ausführungsform liegt der Patient auf einer Liege 1 und positioniert das Trainingsgerät 3 unter seiner Kniekehle, wobei er ebenfalls durch Strecken des Beins bzw. des Kniegelenks einen Druck mit der Kniekehle von oben auf das Trainingsgerät 3 ausübt, um dadurch die Streckfähigkeit, Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteuerung im Kniegelenk mit dem Trainingsgerät 3 zu erfassen und zu trainieren.
Die Figuren 6 und 7 zeigen verschiedene Ansichten dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung, und zwar Figur 6 eine Stirnansicht und Figur 7 eine Ansicht gemäß Pfeil A in Figur 6 von unten auf das Trainingsgerät.
Die äußere Form und der Querschnitt dieser Ausführungsform kann in gleicher Weise wie die äußere Form bzw. der Querschnitt der Auflage 22 bei der ersten Ausführungsform gestaltet sein. Sie umfasst im Wesentlichen eine vorzugsweise zylindrische, im Querschnitt im Wesentlichen halbkreis- oder halbovalförmige Auflage 32, die vorzugsweise aus einem nicht flexiblen Material wie zum Beispiel Kunststoff oder Hartgummi gebildet ist. Die Auflage 32 ist vorzugsweise lösbar auf einem Gehäuse 31 befestigt. Das Gehäuse 31 ist mit einer Mehrzahl von Kraftaufnehmern 311 insbesondere in Form von Drucksensoren versehen, die gleichmäßig auf der Unterseite des Gehäuses 31 verteilt sind und mit denen das Trainingsgerät auf einer Unterlage bzw. einem Untergrund ruht. Das Gehäuse 31 dient auch zur Aufnahme der bereits erwähnten elektronische Schaltungsanordnung, mit der die mit den Kraftaufnehmern 311 bzw. Drucksensoren erzeugten Signale aufbereitet und zur Auswertung und Speicherung vorzugsweise drahtlos an eine Empfangsstation übermittelt werden, ferner des o- ben erwähnten Ein-Ausschalters und der Kontrollleuchten (hier nicht dargestellt) sowie vorzugsweise von Batterien oder eines Akkus zur Spannungsversorgung der Schaltungsanordnung, wobei ein Akku wiederum vorzugsweise über einen Mini- USB-Anschluss geladen werden kann, der zusammen mit dem Ein-Ausschalter und den Kontrollleuchten vorzugsweise an einer Stirnseite des Gehäuses 31 angeordnet wird.
Das Gehäuse 31 ist vorzugsweise mit einem Deckel 312 verschlossen, der zusam- men mit der daran befestigten Auflage 32 abgenommen werden kann, um Zugang zu der elektronischen Schaltungsanordnung zu schaffen und zum Beispiel dort angeordnete Batterien auszutauschen.
Die Auflage 22, 32 kann bei beiden Ausführungsformen schließlich mit einer Umhül- lung oder einem Bezug versehen werden, die/der leicht ausgetauscht und gereinigt werden kann.
Figur 8 zeigt ein Blockschaltbild einer elektronischen Schaltungsanordnung, wie sie in dem Gehäuse 21, 31 untergebracht ist.
Dabei sind beispielhaft drei Drucksensoren 50, 51, 52 vorgesehen. Im Fall der ersten Ausführungsform gemäß Figur 2 beinhaltet die Schaltungsanordnung beispielhaft nur einen solchen Sensor 50. Andererseits ist es möglich, z.B. im Falle der zweiten Ausführungsformen gemäß Figur 7 auch mehr als drei Sensoren vorzusehen.
Die Schaltungsanordnung umfasst gemäß Figur 8 für jeden Sensor (Kraftaufnehmer) 50, 51, 52 jeweils einen Messverstärker 53, 54, 55, deren Eingänge mit jeweils einem der Sensoren 50, 51, 52 verbunden sind und mit denen die erzeugten Sensorbzw. Kraftmesssignale jeweils verstärkt und ggf. Tiefpass-gefiltert sowie vorzugs- weise digitalisiert werden. Die am Ausgang der Messverstärker 53, 54, 55 anliegenden Sensorsignale werden einem Mikroprozessor 56 zugeführt, mit dem die Signale in der Weise verarbeitet werden, dass sie drahtgebunden oder vorzugsweise mit einer drahtlosen Sendeeinrichtung 57, z.B. nach dem Bluetooth-, DECT- oder einem anderen Standard, an ein Empfangsgerät wie zum Beispiel ein Tablet bzw. Smartphone oder einen Rechner zur Visualisierung, Auswertung und/oder Speicherung übertragen werden können.

Claims

Ansprüche
1. Trainingsgerät zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteu- erung insbesondere in einem Kniegelenk und dessen umgebende Weichteilstruktu- ren, mit einer Auflage (22, 32) für ein Kniegelenk sowie einem Gehäuse (21, 31), mit dem das Trainingsgerät auf einer Unterlage ruht, wobei das Gehäuse (21, 31) mindestens einen Drucksensor (216, 311) sowie eine elektronische Schaltungsanordnung zur drahtlosen oder drahtgebundenen Übertragung der von dem mindestens einen Drucksensor (216, 311) erzeugten Sensorsignale zu einem entfernten Emp- fangsgerät aufweist und die Auflage (22, 32) so auf dem Gehäuse (21, 31) positionierbar ist, dass ein auf die Auflage (22, 32) mittels eines Kniegelenks ausgeübter Druck von dem mindestens einen Drucksensor (216, 311) erfasst wird.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1,
bei dem sich das Gehäuse (21) aus einem ersten und einem zweiten Seitenteil (211, 212) sowie einem dazwischen angeordneten Zwischenteil (213) zusammensetzt, die jeweils miteinander verbunden sind, wobei der mindestens eine Drucksensor (216) in eine der Auflage (22) zugewandte Oberfläche des Zwischenteils (213) eingelassen ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1,
bei dem die Auflage (22) aus einem flexiblen Material wie insbesondere Schaumstoff oder Gummi hergestellt ist.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 2,
mit einer im Wesentlichen U-förmigen und aus einem zumindest weitgehend biegesteifen Material gefertigten Abdeckung (217) für die der Auflage (22) zugewandte Oberfläche und die beiden freien Schmalseiten des Zwischenteils (213), wobei die Auflage (22) auf der Abdeckung (217) positionierbar ist.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 1,
bei dem das Gehäuse (31) auf seiner einer Unterlage zugewandten Seite eine Mehrzahl von Drucksensoren (311) aufweist, mit denen das Trainingsgerät auf der Unterlage ruht.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 5,
bei dem die Auflage (32) aus einem steifen Material wie insbesondere Kunststoff oder Hartgummi hergestellt ist.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 1,
bei der die elektronischen Schaltungsanordnung eine Sendeeinrichtung (57) zur drahtlosen Übertragung der von dem mindestens einen Drucksensor (216, 311) erzeugten Messsignale aufweist und das Gehäuse (21, 31) eine Spannungsversorgung für die Schaltungsanordnung aufweist.
8. Elektronische Schaltungsanordnung für ein Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Messverstärker (53, 54, 55) zur Verbindung mit dem mindestens einen Drucksensor (216, 311) zur Verstärkung der erzeugten Sensor- bzw. Messsignale, sowie mit einem Mikroprozessor (56) und ei- ner drahtlosen Sendeeinrichtung (57) zur Verarbeitung der verstärkten Sensor- bzw. Messsignale und zur drahtlosen Übertragung nach einem Bluetooth-, DECT- oder einem anderen bekannten Standard zur drahtlosen Signalübertragung zu einem entfernten Empfangsgerät.
9. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, die auf eine zum Einbau in das Trainingsgerät bemessene Schaltungsplatine aufgebracht ist.
PCT/DE2016/100027 2015-01-22 2016-01-22 Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen WO2016116100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100960.9 2015-01-22
DE102015100960.9A DE102015100960B4 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Trainingsgerät zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteuerung an verschiedenen Gelenken und deren umgebende Weichteilstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016116100A1 true WO2016116100A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=55538155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100028 WO2016116101A1 (de) 2015-01-22 2016-01-22 Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen
PCT/DE2016/100027 WO2016116100A1 (de) 2015-01-22 2016-01-22 Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100028 WO2016116101A1 (de) 2015-01-22 2016-01-22 Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3247471B1 (de)
DE (1) DE102015100960B4 (de)
WO (2) WO2016116101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120472A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Heyo Mennenga Sportgerät für ein Muskeltraining
CN113768503B (zh) * 2021-08-28 2024-02-09 范慧 一种康复科用具有调节功能的上肢力量检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131408A (en) 1988-12-22 1992-07-21 Smith Stephen H Post-operative knee rehabilitative dynamometer
WO2007009244A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Karp Shaun A Methods and apparatus for testing abdominal strength and exercising abdominal muscles
US20100125027A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Charity Abiemo Portable exercise device and system
WO2014032072A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Queensland University Of Technology Apparatus and method for knee flexor assessment
CN102921162B (zh) * 2012-10-27 2015-01-21 安徽埃力智能科技有限公司 自助式平衡与步态训练系统及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872187B1 (en) * 1998-09-01 2005-03-29 Izex Technologies, Inc. Orthoses for joint rehabilitation
SG103371A1 (en) * 2001-12-28 2004-04-29 Matsushita Electric Works Ltd Wearable human motion applicator
US20080119763A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Jay Wiener Acquisition processing and reporting physical exercise data
WO2011041678A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Hinds Robert S Exercise devices with force sensors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131408A (en) 1988-12-22 1992-07-21 Smith Stephen H Post-operative knee rehabilitative dynamometer
WO2007009244A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Karp Shaun A Methods and apparatus for testing abdominal strength and exercising abdominal muscles
US20100125027A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Charity Abiemo Portable exercise device and system
WO2014032072A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Queensland University Of Technology Apparatus and method for knee flexor assessment
CN102921162B (zh) * 2012-10-27 2015-01-21 安徽埃力智能科技有限公司 自助式平衡与步态训练系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100960B4 (de) 2020-02-13
EP3247471A1 (de) 2017-11-29
WO2016116101A1 (de) 2016-07-28
EP3247471B1 (de) 2020-03-04
DE102015100960A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036635T2 (de) Vorrichtung zum training der beckenmuskeln
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE202018103016U1 (de) Trainingsgerät zum Trainieren und Überwachen des Trainings- und Ermüdungszustands des muskulären Beckenbodens
DE3714218A1 (de) Therapeutische schutzvorrichtung gegen ueberlastung des menschlichen bewegungsapparates, sogenannte fusssohlenwaage
DE102016217307B4 (de) Pedometer, Gehassistenzvorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102014107718B3 (de) Aufnahmevorrichtung für die elektrische Impedanzanalyse
WO2000022904A2 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung von körperteilen und verwendung der vorrichtung
WO2016116100A1 (de) Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen
AT412254B (de) Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung orthopädischer und unfallchirurgischer patienten
DE202007008887U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE2811457A1 (de) Pruefvorrichtung zur bestimmung der optimalen position von elektroden
DE19546022A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsanalyse und Lahmheitsdiagnostik bei Tieren
DE102019129376B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Geräten, die externe Belastungen auf den Körper von Menschen und Tieren erzeugen
DE102007054358A1 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
WO2021032320A1 (de) Vorrichtung zur einwirkung auf das körpergewebe, verfahren zur messung und auswertung eines körpergewebezustandes
DE202013010263U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE102011016379B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial
DE4442930A1 (de) Orthopädisches Gerät
DE202004004767U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen von Belastungen am menschlichen Bein
WO1997031569A1 (de) Einrichtung zur erfassung des krümmungszustandes von bereichen des menschlichen körpers
DE102021210244B4 (de) Modulsystem, das für eine Skoliose-Therapie einsetzbar ist
DE19622564C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Streckliege mit Rückkopplung der Muskelaktivität
EP1641392A1 (de) Überwachung eines wiederkehrenden belastungswerts der unteren extremitäten
DE19804443A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Belastung eines Beines eines Patienten
DE102007029311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 05.12.2017)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1