WO2016116081A1 - Steuerbare infusionspumpe - Google Patents

Steuerbare infusionspumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2016116081A1
WO2016116081A1 PCT/DE2015/100479 DE2015100479W WO2016116081A1 WO 2016116081 A1 WO2016116081 A1 WO 2016116081A1 DE 2015100479 W DE2015100479 W DE 2015100479W WO 2016116081 A1 WO2016116081 A1 WO 2016116081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
computer
infusion pump
throttle
infusate
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Otto
Jan Gerrit Tönnies
Original Assignee
Tricumed Medizintechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tricumed Medizintechnik Gmbh filed Critical Tricumed Medizintechnik Gmbh
Priority to EP15817062.1A priority Critical patent/EP3247422A1/de
Publication of WO2016116081A1 publication Critical patent/WO2016116081A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/14586Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of a flexible diaphragm
    • A61M5/14593Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of a flexible diaphragm the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
    • A61M5/16881Regulating valves

Definitions

  • the invention relates to an implantable infusion pump having a propellant space, an infusate space separated therefrom by an elastic element, a catheter connection and a throttle section lying between infusate space and catheter connection, a switching valve releasing the throttle section, a first pressure sensor located in front of the throttle section, and a computer. controlling the valve with a preset based on a default controller pressure based on a nominal propellant pressure.
  • the pressure at which infusate expelled from the infusate space enters the restriction line depends on the spring rate of the elastic element separating the infusate space from the propellant space and the pressure of the propellant fluctuating with the temperature of the propellant.
  • the rate at which the infusate is supplied from the infusion pump via the catheter connection to the patient is not constant: at a spring rate of the elastic element which supports the pressure of the propellant, ie during its elongation, and / or at one Above the nominal propellant pressure (about the pressure reached at 37 ° C pressure) is actual per unit time relatively much, at a pressure of the propellant space counteracting spring rate of the elastic element and / or under the (at a temperature below Reached 37 ° C) propellant nominal pressure lying propellant actual pressure is given per unit of time relatively little infusate.
  • the invention is therefore based on the object to provide a controllable implantable infusion pump, in which the said Infusatdruckschwankoder be compensated.
  • this object is achieved by the features of claim 1, wherein the term duty cycle as the ratio of the time at which the valve is open to understand the total time.
  • the features of claim 2 In order to correct the not always negligible back pressure of the connected to the catheter connection, leading to the patient catheter, the actual infusion rate, this is compensated with the features of claim 2.
  • Claim 3 indicates a preferred embodiment with a pulse width modulation, but a pulse sab state modulation is possible.
  • the control unit calculates the desired infusion rate, that is to say the amount of infusate which is to be administered to the patient per unit time via the first throttle.
  • the desired infusion rate that is to say the amount of infusate which is to be administered to the patient per unit time via the first throttle.
  • Pulse width target infusion rate / pressure difference x (throttle resistance x period)
  • Variations of the infusate pressure before (or possibly over) the throttle are thus compensated by an inversely proportional correction of the pulse width.
  • a correction of the pulse width needs only for a change in the target infusion rate and a significant change in the pressure difference (which preferably with a through the
  • Pulse period predetermined time interval is checked) to be done. In this way, the energy required by the battery-operated computer is saved.
  • the pump can be further provided with a second throttle track, which emits the infusate permanently.
  • the first throttle section provided with a controlled valve serves for titration, that is to say for determining the concentration of medicament in the infusate during its continuous operation. admit administration via the second throttle line and / or to bolus administration, ie a temporary administration of an additional amount of infusate.
  • the titration and the bolus administration which are critical with regard to accuracy, can be carried out more accurately in the case of the proposed design of the infusion pump. It is also possible to compensate for fluctuations in the pressure difference across the second throttle lying in parallel to the second throttle reduced funding.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Implantierbare Infusionspumpe mit einem Treibmittelraum, einem von diesem über ein elastisches Element getrennten Infusatraum, einem Katheteranschluss und einer zwischen Infusatraum und Katheteranschluss liegenden Drossel strecke, einem die Drosselstrecke freigebenden Schaltventil, einem vor der Drosselstrecke liegenden ersten Drucksensor und einem Rechner, der das Ventil mit einem sich auf Grundlage einer über ein externes Steuergerät unter Zugrundelegung eines Nenn-Treibmitteldrucks berechneten Vorgabe steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner zum Korrigieren der Vorgabe des Steuergeräts oder des sich aus diesem ergebenden Tastverhältnisses in Abhängigkeit von dem vor der Drosselstrecke tatsächlich anliegenden Druck eingerichtet ist.

Description

Steuerbare Infusionspumpe Die Erfindung betrifft eine implantierbare Infusionspumpe mit einem Treibmittelraum, einem von diesem über ein elastisches Element getrennten Infusatraum, einem Katheteranschluss und einer zwischen Infusatraum und Katheteranschluss liegenden Drosselstrecke, einem die Drosselstrecke freigebenden Schaltventil, einem vor der Drosselstrecke liegenden ersten Drucksensor und einem Rechner, der das Ventil mit einem sich auf Grundlage einer über ein externes Steuergerät unter Zugrundelegung eines Nenn-Treibmitteldrucks berechneten Vorgabe steuert.
Eine derartige implantierbare steuerbare Infusionspumpe ist aus einer offenkundigen Vorbenutzung der Anmelderin bekannt. Zusätzlich wird auf die DE 10 2010 034 560 AI hingewiesen.
Bei derartigen implantierbaren steuerbaren Infusionspumpen hängt der Druck, mit dem das aus dem Infusatraum ausgetriebene Infusat in die Drosselstrecke eintritt, von der Federrate des den Infusatraum von dem Treibmittelraum trennenden elastischen Element und dem mit der Temperatur des Treibmittels schwankenden Druck des Treibmittels ab. Dies hat zur Folge, dass die Rate, mit der das Infusat von der Infusionspumpe über den Katheteranschluss dem Patienten zugeführt wird, nicht konstant ist: Bei einer den Druck des Treibmittels unterstützenden Federrate des elastischen Elements, also bei dessen Dehnung, und/oder bei einer über dem Treibmittel-Nenndruck (etwa dem bei 37 °C erreichten Druck) liegenden Treib- mittel-Istdruck wird pro Zeiteinheit relativ viel, bei einer dem Druck des Treibmittelraums entgegen wirkenden Federrate des elastischen Elements und/oder einem unter dem (bei einer Temperatur unter 37°C erreichten) Treibmittel-Nenndruck liegenden Treibmittel-Istdruck wird pro Zeiteinheit relativ wenig Infusat abgegeben. Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine steuerbare implantierbare Infusionspumpe zu schaffen, bei der die genannten Infusatdruckschwankungen kompensiert werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei sich der Begriff Tastverhältnis als Verhältnis der Zeit, zu der das Ventil geöffnet ist, zu der Gesamtzeit versteht. Um den nicht immer zu vernachlässigenden Gegendruck des an den Katheteranschluss angeschlossenen, zu dem Patienten führenden Katheter die Ist-Infusionsrate zu korrigieren, wird auch dieser mit den Merkmalen des Anspruchs 2 kompensiert. Anspruch 3 gibt eine bevorzugte Ausbildung mit einer Pulsweitenmodulation an, auch eine Impul sab Standsmodulation ist aber möglich.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert:
Das Steuergerät berechnet anhand der Vorgaben des Arztes die Soll-Infusionsrate, also die Menge an Infusat, die pro Zeiteinheit über die erste Drossel strecke dem Patienten appliziert werden soll. Bei einer Übermittlung der Soll-Infusionsrate von dem Steuergerät an die Pumpe berechnet diese die einzuhaltende Pulsweite durch Division der vorgegebenen Infusionsrate durch die jeweilige Druckdifferenz über der Drossel und der Multiplikation des Ergebnisses mit einem festen, sich aus dem Produkt der Pulsdauer mit dem der jeweiligen Pumpe eigenen Strömungswiderstand der Drossel ergebenden Wert.
Pulsweite = Soll-Infusionsrate/Druckdifferenz x (Drosselwiderstand x Periodendauer)
Schwankungen des Infusatdrucks vor (oder gegebenenfalls über) der Drossel werden so durch eine umgekehrt proportionale Korrektur der Pulsweite kompensiert.
Eine Korrektur der Pulsweite braucht nur bei einer Änderung der Soll-Infusionsrate und einer erheblichen Änderung der Druckdifferenz (was vorzugsweise mit einem durch die
Pulsperiode vorgegebenen Zeitabstand geprüft wird) zu erfolgen. Auf diese Weise wird von dem von einer Batterie betriebenen Rechner benötige Energie gespart.
Die Pumpe kann weiter mit einer zweiten Drossel strecke versehen sein, die das Infusat dauerhaft abgibt. Die mit einem gesteuerten Ventil versehene erste Drosselstrecke dient dabei zum Titrieren, also zur Festlegung der Medikamentkonzentration in dem Infusat bei dessen dauer- haften Gabe über die zweite Drosselstrecke und/oder zur Bolusgabe, also einer zeitweisen Gabe einer zusätzlichen Menge an Infusat. Das - bezüglich der Genauigkeit kritische - Titrieren und die Bolusgabe können bei der vorgeschlagenen Ausbildung der Infusionspumpe exakter erfolgen. Es kann auch eine auf Schwankungen der Druckdifferenz über der zu der ersten Drossel parallel liegenden zweiten Drossel beruhende Minderförderung kompensiert werden.

Claims

ANSPRÜCHE
Implantierbare Infusionspumpe mit einem Treibmittelraum, einem von diesem über ein elastisches Element getrennten Infusatraum, einem Katheteranschluss und einer zwischen Infusatraum und Katheteranschluss liegenden Drosselstrecke, einem die Drosselstrecke freigebenden Schaltventil, einem vor der Drosselstrecke liegenden ersten Drucksensor und einem Rechner, der das Ventil mit einem sich auf Grundlage einer über ein externes Steuergerät unter Zugrundelegung eines Nenn- Treibmitteldrucks berechneten Vorgabe steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner zum Korrigieren der Vorgabe des Steuergeräts oder des sich aus diesem ergebenden Tastverhältnisses in Abhängigkeit von dem vor der Drossel strecke tatsächlich anliegenden Druck eingerichtet ist.
Infusionspumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hinter der Drosselstrecke liegenden zweiten Drucksensor, wobei der Rechner zum Korrigieren des Tastverhältnisses in Abhängigkeit von dem über der Drosselstrecke abfallenden Druck eingerichtet ist.
Infusionspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner bei mit einem gleichbleibenden Zeitabstand für eine sich aus der Abgaberate ergebende Zeitdauer erfolgenden Öffnungen des Ventils (Pulslängenmodulation) die Zeitdauer der Öffnungen korrigiert.
PCT/DE2015/100479 2015-01-19 2015-11-10 Steuerbare infusionspumpe WO2016116081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15817062.1A EP3247422A1 (de) 2015-01-19 2015-11-10 Steuerbare infusionspumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000352.6 2015-01-19
DE102015000352.6A DE102015000352A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Steuerbare Infusionspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016116081A1 true WO2016116081A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=55066259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100479 WO2016116081A1 (de) 2015-01-19 2015-11-10 Steuerbare infusionspumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3247422A1 (de)
DE (1) DE102015000352A1 (de)
WO (1) WO2016116081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130655A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Tricumed Medizintechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer implantierbaren gasdruckbetriebenen Infusionspumpe mit einer Drosselstrecke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123764A2 (en) * 2006-04-06 2007-11-01 Medtronic, Inc. Systems and methods of identifying catheter malfunctions using pressure sensing
US20090082757A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Medtronic, Inc. Pressure based refill status monitor for implantable pumps
DE102009018024A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-28 Tricumed Medizintechnik Gmbh Implantierbare Infusionspumpe mit über den Druck des Wirkstoffs steuerbaren Ventilen und Steuergerät für eine solche Pumpe
DE102009034013A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-10 Tricumed Medizintechnik Gmbh Implantierbare Infusionspumpe
DE102010034560A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Tricumed Medizintechnik Gmbh Infusionspumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050267413A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Wang Jong H Flow monitoring devices and methods of use
US7725272B2 (en) * 2006-03-30 2010-05-25 Codman Neuro Sciences, Sarl Methods and devices for monitoring fluid of an implantable infusion pump
US8323246B2 (en) * 2008-01-02 2012-12-04 The Regents Of The University Of Michigan Dual drug delivery device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123764A2 (en) * 2006-04-06 2007-11-01 Medtronic, Inc. Systems and methods of identifying catheter malfunctions using pressure sensing
US20090082757A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Medtronic, Inc. Pressure based refill status monitor for implantable pumps
DE102009018024A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-28 Tricumed Medizintechnik Gmbh Implantierbare Infusionspumpe mit über den Druck des Wirkstoffs steuerbaren Ventilen und Steuergerät für eine solche Pumpe
DE102009034013A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-10 Tricumed Medizintechnik Gmbh Implantierbare Infusionspumpe
DE102010034560A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Tricumed Medizintechnik Gmbh Infusionspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3247422A1 (de) 2017-11-29
DE102015000352A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020495B4 (de) Passive Durchflußsteuervorrichtungen für implantierbare Pumpen
DE2513467C3 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen Körper
EP0279028B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Flüssigkeit
EP2881129B1 (de) Injektor zur Injektion eines Fluids und Verfahren zur Steuerung eines Injektors
EP2060287B1 (de) Medikamentenzuführungssystem für CED (Convection Enhanced Delivery)-Katheterinfusionen
DE3333977A1 (de) Infusionspumpe
DE102011106113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Förderleistung mindestens eines ersten und eines zweiten Fördermittels einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP0985419A1 (de) Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids
DE4329229A1 (de) Adaptive kontrollierte Pumpensteuerung, insbesondere zur Adaptiven Patientenkontrollierten Analgesie (APCA)
WO2016116081A1 (de) Steuerbare infusionspumpe
DE102008003330A1 (de) Implantierbare Infusionspumpe sowie Steuerungsgerät und Ortungsgerät
EP3127566B1 (de) Implantierbare infusionspumpe mit füllstandsmesser
EP3160541B1 (de) Vorrichtung zum verabreichen von fluid an einen patienten
EP3890804A1 (de) Infusionsanordnung zur verabreichung eines medizinischen fluids
WO2004110529A1 (de) System zum dosieren und zuführen eines flüssigen mediums, insbesondere für die enterale ernährung
EP3409300B1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
EP3848579B1 (de) System und verfahren zur dosierung eines flüssigen oder gasförmigen mediums
DE10210211B4 (de) Durch Blutdruck und Pulsfrequenz angetriebene und gesteuerte, implantierbare Medikamenteninfusionspumpe
DE102018211140A1 (de) Medizinische Pumpvorrichtung zur Förderung eines medizinischen Fluids
DE3927287A1 (de) Tropfeninfusionsregler
EP3395382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden, pulsierenden proportionierung einer dialysierflüssigkeitsmischung
WO2023227307A1 (de) Vorrichtung zur gezielten, steuerbaren und regelbaren abgabe von wirkstoffen oder förderbaren substanzen mittels gasentwicklungszelle
EP3628345B1 (de) Kit zur modularen ausbildung einer medizinischen pumpvorrichtung sowie medizinische pumpvorrichtung
DE102015000786A1 (de) Implantierbare Infusionspumpe
DE102014004554A1 (de) lmplantierbare Infusionspumpe mit Signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15817062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015817062

Country of ref document: EP