WO2016113336A1 - Batterieklemme für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Batterieklemme für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016113336A1
WO2016113336A1 PCT/EP2016/050634 EP2016050634W WO2016113336A1 WO 2016113336 A1 WO2016113336 A1 WO 2016113336A1 EP 2016050634 W EP2016050634 W EP 2016050634W WO 2016113336 A1 WO2016113336 A1 WO 2016113336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
screw
contact
battery terminal
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Schmidt
Dennis THORN
Stefan AICHELE-SCHRADE
Original Assignee
Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg filed Critical Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2016113336A1 publication Critical patent/WO2016113336A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/286End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries having means for improving contact between battery post and clamping member, e.g. uneven interior surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery terminal for a motor vehicle, comprising a clamping ring for enclosing a Batteriepols in a plane perpendicular to its annular axis mounting plane, two clamping jaws connected to the clamping legs, between which a clamping gap is present, which can be reduced to clamp the clamping ring at the battery terminal by applying force is, and a trained for applying force to the two clamping legs clamping arrangement with a clamping screw and two operable by means of the clamping screw clamping pieces, of which a clamping piece bears against a contact surface of a clamping leg and the other clamping piece on a contact surface of the other clamping leg, wherein the contact surfaces of the two clamping legs facing away from each other and are arranged perpendicular to the mounting plane and the distance between the two clamping pieces to reduce the clamping gap by tightening the clamping screw is reduced.
  • Battery terminals of the aforementioned type are used in motor vehicle engines in order to apply a connection cable to a respective pole of the motor vehicle battery. shut down.
  • the respective battery pole has approximately the shape of a cylinder or a truncated cone whose lateral surface has only a slight inclination with respect to the cone axis.
  • a correspondingly shaped clamping ring of the battery terminal is attached to the battery pole such that it encloses it in a plane perpendicular to its ring axis mounting plane.
  • Under mounting plane is therefore to be understood hereinafter a plane that is parallel to the surface of the motor vehicle battery from which rises the battery. In the usual installation position, this is a horizontal plane. Accordingly, the ring axis of the clamping ring in the usual installation position is a vertically aligned axis.
  • the clamping screw is part of a clamping arrangement, which further comprises two clamping pieces, which contact from the outside parallel to the mounting plane aligned contact surfaces of the clamping legs. The two clamping pieces are penetrated by the clamping screw and can be moved towards each other by tightening the clamping screw so as to reduce the nip between the clamping legs and thereby tighten the clamping ring on the battery.
  • the clamping legs Since the contact surfaces of the clamping legs are aligned perpendicular to the mounting plane, the clamping legs must be moved towards each other by tightening the clamping screw in a plane parallel to the mounting plane direction to reduce the nip. Accordingly, the clamping screw in known battery terminals is often parallel to the mounting plane, ie horizontally oriented in the usual installation position.
  • this has the disadvantage that the clamping screw can be difficult to operate, for example by means of a wrench, as they only has a small distance from the surface of the vehicle battery and the wrench strikes when operating on this surface.
  • a battery terminal has been developed by the applicant, in which the clamping pieces cooperating with the clamping screw are formed so that the clamping pieces passing through the clamping screw is aligned obliquely to the mounting plane.
  • the point at which a wrench is to be attached to the clamping screw further spaced from the surface of the motor vehicle battery, which facilitates the operation of the wrench.
  • the clamping force is introduced by the clamping screw in the assembly, not on the clamping pieces a force acting parallel to the mounting plane on the clamping legs force can be implemented.
  • the object of the invention is to develop a battery terminal of the aforementioned type so that it can be even easier to attach to a battery terminal of a motor vehicle battery.
  • the invention solves this problem by the battery terminal with the features of claim 1.
  • the invention provides that the clamping arrangement in addition to the voltage applied to the contact surfaces of the clamping legs clamping pieces on the clamping screw coupled to each other two pressure elements, between which the two clamping pieces are received and which are movable towards each other by tightening the clamping screw along the screw axis.
  • the respective pressure element has two pressure plates, of which a pressure plate contacts a clamping piece and the other pressure plate the other clamping piece.
  • the two pressure plates of the respective pressure element run in the direction of the other pressure element obliquely to the screw axis apart such that the two pressure plates press the tightening the clamping screws, the two clamping pieces on the associated contact surfaces of the two clamping legs.
  • the tensioning arrangement according to the invention thus makes it possible to reduce the tensioning force which is applied to the ring axis parallel to the axis of the ring, i. perpendicular to the mounting plane aligned clamping screw is introduced into the arrangement to transmit over the two pressure elements on the recorded between these clamping pieces and thus on the clamping legs to reduce the clamping gap.
  • the coupling of the clamping screw to the two pressure elements is for example realized in that the clamping screw passes through the two pressure elements along its screw axis.
  • the clamping screw of a screw shaft and a nut is formed, which is screwed for tightening the clamping screw on the screw shaft and rests against one of the two pressure elements.
  • the nut is preferably screwed onto the upper end of the screw shaft in order to tighten the two pressure elements on the clamping pieces. It is possible to firmly connect the other pressure element with the screw shank, for example in one piece with this. This one-piece and therefore particularly easy-to-handle component can then form the lower part of the clamping arrangement, which experience has shown that the fitter is harder to access than the upper part.
  • the pressure elements are each formed of a central portion arranged parallel to the mounting plane and two end portions which protrude at an angle from the central portion and form the two pressure plates.
  • the said sections are preferably formed in one piece.
  • the two clamping legs each have a bulge whose outer side forms the respective contact surface of the clamping leg.
  • the two bulges are facing away from each other and form between them a space for receiving the clamping screw.
  • the clamping screw thus passes through the space bounded by the two bulges formed on the clamping legs.
  • the clamping screw can be accommodated so particularly space-saving in the clamping arrangement.
  • the respective clamping piece is preferably adapted in its shape to the associated bulge in such a way that it can be brought into surface contact with the outside of the bulge over its entire inner side.
  • the respective pressure plate is preferably against a lying parallel to the mounting plane edge of the associated clamping piece.
  • the oblique to the screw axis aligned pressure plate slides over this edge when the associated pressure element is moved by tightening the clamping screw in the direction of the other contact element. This also favors a particularly effective power transmission to the clamping legs.
  • one of the two clamping legs is bent at its end remote from the clamping ring in the direction of the other clamping leg.
  • a stop for the determination of the present between the two clamping legs variable clamping gap is formed in a particularly simple manner.
  • the stopper is chosen so that on the one hand it allows the desired fixed clamping connection between the battery post and the clamping ring and on the other hand avoids overloading of the clamping legs.
  • the clamping ring preferably has at least one through-bore. This through hole ensures a tight fit of the clamping ring on the battery post.
  • the twisting torque and the withdrawal force which is vertical in the usual installation position, are increased by this passage bore, so that undesired twisting or slipping off of the clamping ring is avoided.
  • the clamping ring has on its inner surface at least one embossment, at least one recess and / or a survey. This also ensures a tight fit of the clamping ring on the battery pole.
  • beads are provided on the battery terminal, which are formed at least in transition areas between the clamping legs and the clamping ring. These beads increase the stiffness of the battery terminal increased in particular in the aforementioned transition areas, so that a twisting or bending of the battery terminal in these areas difficult and a firm connection between the clamping ring and the battery pole is ensured. Furthermore, this ensures that the clamping force generated by the clamping screw is transmitted evenly from the clamping legs on the clamping ring, so that it encloses the battery securely.
  • one of the two clamping legs has a contact region for attaching a connection line or a crimp contact at its end remote from the clamping ring.
  • the crimp contact or the connection line is attached, for example via a solder connection to the contact region of the clamping leg.
  • Figure 1 is a perspective view showing a battery terminal according to the invention and a battery terminal of a motor vehicle battery;
  • Figure 2 is an exploded view of the battery terminal
  • Figure 3 is a perspective view of the battery terminal in the assembled
  • Figure 4 is another perspective view of the battery terminal in the assembled state.
  • FIG. 1 shows a battery terminal 10 which is to be attached to a battery pole 12 of a motor vehicle battery 14.
  • the motor vehicle battery 14 has a flat surface 16 on which the battery post 12 is arranged.
  • the battery terminal 10 has a clamping ring 18 which is intended to enclose the battery terminal 12 in a plane parallel to the surface 16 of the motor vehicle battery 14 mounting plane.
  • the mounting plane is perpendicular to a designated in Figure 1 with R ring axis of the clamping ring 18.
  • the battery 12 has the shape of a truncated cone whose outer surface relative to the ring axis R has only a slight inclination.
  • a corresponding truncated cone shape also has the clamping ring 18, which encloses the battery 12 in the assembled state.
  • the clamping ring 18 has a plurality of through holes, of which only one hole is designated by 20 in FIG.
  • the battery terminal 10 also has two clamping legs 22, 24 which connect integrally to the clamping ring 18 transversely to the ring axis R. At its end 26 facing away from the clamping ring 18, the longer clamping leg 22 has a contact region 28 (cf., FIG. 2), to which a connecting line 30 in the exemplary embodiment according to FIG attached, eg is soldered.
  • the battery terminal 10 further comprises a clamping arrangement 32, which is generally designated 32 in FIG. This will be explained in detail below in particular with reference to the exploded view of Figure 2 and with additional reference to the perspective views of Figures 3 and 4.
  • the tensioning assembly 32 undergoes a tightening screw 34 formed of a screw shank 36 and a nut 38.
  • the screw shaft 36 has an external thread, not explicitly shown in FIG. 2, onto which the nut 38 can be screwed.
  • the clamping arrangement 32 also has two clamping pieces 40 and 42 which are intended to bear against the two clamping legs 22 and 24.
  • the two clamping legs 22 and 24 each have a bulge 44 and 46, to which the clamping piece 40 and 42 are adapted in shape such that they can be brought into planar contact with the bulges 44 and 46 respectively.
  • the outer surfaces of the bulges 44 and 46 thus form contact surfaces, of which only the contact surface of the bulge 44 is shown in FIG.
  • the contact surfaces of the bulges 44 and 46 are aligned perpendicular to the mounting plane, which in turn is perpendicular to the ring axis R of the clamping ring 18. Accordingly, the voltage applied to the bulges 44 and 46 clamping pieces 40 and 42 are oriented perpendicular to the mounting plane.
  • the clamping arrangement 32 further comprises two pressure elements 50 and 52, which surround the two clamping pieces 40 and 42 in Figure 2 from above or from below.
  • the clamping pieces 40 and 42 are thus arranged between the two pressure elements 50 and 52.
  • the pressure elements 50, 52 are each formed from a central portion 54 and 56 and two angled adjoining this central portion end portions 58, 60 and 62, 64 are formed.
  • the two end sections 58, 60 of the upper pressure element 50 in FIG. 2 form two pressure plates, which diverge obliquely in the direction of the lower pressure element 52 shown in FIG. 2 with respect to a screw axis of the clamping screw 34, which is parallel to the ring axis R.
  • the distance between the two pressure plates 58 and 60 of the upper pressure element 50 thus increases in the direction of the lower pressure element 52.
  • the pressure element 50 has in its central portion 54 a through hole 66 through which the designated in Figure 2 at 68 free end of the screw shaft 36 of the clamping screw 34 can be performed to screw the nut 38 on the screw shank 36.
  • the designated in Figure 2 at 70 opposite end of the screw shaft 36 is integrally connected to the central portion 56 of the pressure element 52.
  • the screw shaft 36 and the lower pressure element 52 thus form an integral component.
  • the two bulges 44, 46 of the clamping arms 22 and 24 form between their mutually facing inner surfaces a space 72 which serves to receive the screw shaft 36 of the clamping screw 34.
  • This space is dimensioned so large that the screw shaft 36 can be guided without contact between the two bulges 44, 46 of the two clamping legs 22 and 24 to screw its free end 68 after passing through the bore 66 of the pressure element 50 with the nut 38 ,
  • This bolted state is shown in various perspective views in Figures 3 and 4.
  • the two pressure plates 58 and 60 of the upper pressure element 50 lie with their inner surfaces respectively at an upper edge 74 and 76 of the associated
  • nip S The size of the nip S corresponds to the width of the ring opening of the clamping ring 18 denoted 0 in FIG. 2. This means that with reduction of the nip S and a reduction in the opening width of the clamping ring 18 is accompanied.
  • the clamping force exerted via the nut 38 along the screw axis K is thus converted into a force which presses the two clamping pieces 40 and 42 onto the bulges 44 and 46 of the clamping arms 22 and 24 assigned to them.
  • This means that the perpendicular to the mounting level applied clamping force is converted into a force acting parallel to the mounting plane pressure force.
  • the annular opening 0 of the clamping ring 18 is reduced until the clamping ring 18 rests with its inner surface fixed to the outer surface of the battery 12.
  • the application of force to the two clamping legs 22, 24 is limited in that the free end of the leg portion 80 comes into abutment against the inside of the long clamping leg 22, that is, the nip S is completely closed.
  • the battery terminal 10 has a plurality of beads 82 in areas where the clamping ring 18 merges into the clamping legs 22 and 24.
  • the beads 82 the rigidity of the battery terminal 10 in particular in these mechanically vulnerable transition areas increases, so that a twisting or bending of the battery terminal 10 is avoided.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of the battery terminal 10 illustrated in FIGS. 1 to 4.
  • those components which correspond to the components shown in FIGS. 1 to 4 are provided with the reference numerals used there.
  • no connection lead is attached to the contact region 28 of the longer clamping limb 22, but rather a crimp contact 84 with a plurality of fingers 86 is soldered, for example.
  • the crimp contact 84 can be used in a manner known per se to connect a connecting line to the battery terminal 10. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • leg region 82 beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Batterieklemme (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Klemmring (18) zum Umschließen eines Batteriepols (12) in einer senkrecht zu seiner Ringachse (R) liegenden Montageebene, zwei mit dem Klemmring (18) verbundenen Klemmschenkeln (22, 24), zwischen denen ein Klemmspalt (S) vorhanden ist, und einer zur Kraftbeaufschlagung der beiden Klemmschenkel (22, 24) ausgebildeten Spannanord‐ nung (32) mit einer Spannschraube (34) und zwei mittels der Spannschraube (34) betätigbaren Klemmstücken (40, 42), von denen ein Klemmstück (40) an einer Anlagefläche (48) des eines Klemmschenkels (22) und das andere Klemmstück (42) an einer Anlagefläche des anderen Klemmschenkels (24) anliegt. Die Anlageflächen (48) der beiden Klemmschenkel (22, 24) sind voneinander abgewandt und senkrecht zur Montageebene angeordnet. Die Spannschraube (34) ist mit ihrer Schraubenachse (K) im Wesentlichen parallel zur Ringachse (R) ausgerichtet. Die Spannanordnung (32) weist ferner zwei über die Spannschraube (34) miteinander gekoppelte Andruckelemente (50, 52) auf, zwischen denen die beiden Klemmstücke (40, 42) aufgenommen sind und die durch Festziehen der Spannschraube (34) längs der Schraubenachse (K) aufeinander zu bewegbar sind. Das jeweilige Andruckelement (50, 52) weist zwei Andruckplatten (58, 60, 62, 64) auf, von denen eine Andruckplatte (58, 64) das eine Klemmstück (40) und die andere Andruckplatte (60, 62) das andere Klemmstück (42) kontaktiert. Die beiden Andruckplatten (58, 60, 62, 64) des jeweiligen Andruckelementes (50, 52) laufen in Richtung des jeweils anderen Andruckelementes schräg zur Schraubenachse (K) derart auseinander, dass die beiden Andruckplatten (58, 60, 62, 64) mit Festziehen der Spannschraube (34) die beiden Klemmstücke (40, 42) auf die zugehörigen Anlageflächen (48) der beiden Klemmschenkel (22, 24) drücken.

Description

Batterieklemme für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Batterieklemme für ein Kraftfahrzeug, mit einem Klemmring zum Umschließen eines Batteriepols in einer senkrecht zu seiner Ringachse liegenden Montageebene, zwei mit dem Klemmring verbundenen Klemmschenkeln, zwischen denen ein Klemmspalt vorhanden ist, der zum Festklemmen des Klemmrings an dem Batteriepol durch Kraftbeaufschlagung verkleinerbar ist, und einer zur Kraftbeaufschlagung der beiden Klemmschenkel ausgebildeten Spannanordnung mit einer Spannschraube und zwei mittels der Spannschraube betätigbaren Klemmstücken, von denen ein Klemmstück an einer Anlagefläche des einen Klemmschenkels und das andere Klemmstück an einer Anlagefläche des anderen Klemmschenkels anliegt, wobei die Anlageflächen der beiden Klemmschenkel voneinander abgewandt und senkrecht zur Montageebene angeordnet sind und der Abstand zwischen den beiden Klemmstücken zum Verkleinern des Klemmspalts durch Festziehen der Spannschraube verringerbar ist.
Batterieklemmen vorstehend genannter Art werden in Kraftfahrzeugmotoren eingesetzt, um ein Anschlusskabel an einen jeweiligen Pol der Kraftfahrzeugbatterie anzu- schließen. Für gewöhnlich hat der jeweilige Batteriepol näherungsweise die Form eines Zylinders oder eines Kegelstumpfes, dessen Mantelfläche nur eine geringe Schrägung gegenüber der Kegelachse aufweist. Ein entsprechend geformter Klemmring der Batterieklemme wird so an dem Batteriepol angebracht, dass er diesen in einer senkrecht zu seiner Ringachse liegenden Montageebene umschließt. Unter Montageebene ist demnach im Weiteren eine Ebene zu verstehen, die parallel zur Oberfläche der Kraftfahrzeugbatterie liegt, aus der sich der Batteriepol erhebt. In üblicher Einbaulage ist dies eine horizontale Ebene. Dementsprechend ist die Ringachse des Klemmrings in üblicher Einbaulage eine vertikal ausgerichtete Achse.
An den Klemmring schließen zwei Klemmschenkel an, deren Abstand voneinander einen Klemmspalt definiert, der durch Festziehen einer Spannschraube verkleinert wird, um den Klemmring an dem zugehörigen Batteriepol festzuklemmen. Die Spannschraube ist Teil einer Spannanordnung, die ferner zwei Klemmstücke aufweist, die von außen parallel zur Montageebene ausgerichtete Anlageflächen der Klemmschenkel kontaktieren. Die beiden Klemmstücke sind von der Spannschraube durchsetzt und können so durch Festziehen der Spannschraube aufeinander zubewegt werden, um so den Klemmspalt zwischen den Klemmschenkeln zu verkleinern und dadurch den Klemmring am Batteriepol festzuziehen.
Da die Anlageflächen der Klemmschenkel senkrecht zur Montageebene ausgerichtet sind, müssen die Klemmschenkel durch Festziehen der Spannschraube in einer parallel zur Montageebene liegenden Richtung aufeinander zubewegt werden, um den Klemmspalt zu verkleinern. Dementsprechend ist die Spannschraube bei bekannten Batterieklemmen häufig parallel zur Montageebene, d.h. in üblicher Einbaulage horizontal orientiert. Dies hat jedoch den Nachteil, dass sich die Spannschraube beispielsweise mittels eines Schraubenschlüssels nur schwer betätigen lässt, da sie nur einen geringen Abstand von der Oberfläche der Fahrzeugbatterie hat und der Schraubenschlüssel beim Betätigen an dieser Oberfläche anschlägt.
Um dieses Problem zu vermeiden, ist von der Anmelderin eine Batterieklemme entwickelt worden, bei der die mit der Spannschraube zusammenwirkenden Klemmstücke so ausgebildet sind, dass die die Klemmstücke durchsetzende Spannschraube schräg zur Montageebene ausgerichtet ist. Dadurch wird der Angriffspunkt, an dem etwa ein Schraubenschlüssel an der Spannschraube anzusetzen ist, weiter von der Oberfläche der Kraftfahrzeugbatterie beabstandet, was das Betätigen des Schraubenschlüssels erleichtert. Jedoch ist es mit dieser Anordnung nicht möglich, eine unter dem Gesichtspunkt der Montage besonders günstige senkrechte Ausrichtung der Spannschraube zur Montageebene zu realisieren, da sich bei dieser senkrechten Ausrichtung die Spannkraft, die durch die Spannschraube in die Anordnung eingebracht wird, über die Klemmstücke nicht in eine parallel zur Montageebene auf die Klemmschenkel wirkende Kraft umsetzen lässt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterieklemme vorstehend genannter Art so weiterzubilden, dass sie sich noch leichter an einem Batteriepol einer Kraftfahrzeugbatterie anbringen lässt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Batterieklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Erfindung sieht vor, dass die Spannanordnung zusätzlich zu den an den Anlageflächen der Klemmschenkel anliegenden Klemmstücken zwei über die Spannschraube miteinander gekoppelte Andruckelemente aufweist, zwischen denen die beiden Klemmstücke aufgenommen sind und die durch Festziehen der Spannschraube längs der Schraubenachse aufeinander zu bewegbar sind. Das jeweilige Andruckelement weist zwei Andruckplatten auf, von denen eine Andruckplatte das eine Klemmstück und die andere Andruckplatte das andere Klemmstück kontaktiert. Die beiden Andruckplatten des jeweiligen Andruckelementes laufen in die Richtung des jeweils anderen Andruckelementes schräg zur Schraubenachse derart auseinander, dass die beiden Andruckplatten mit Festziehen der Spannschraube die beiden Klemmstücke auf die zugehörigen Anlageflächen der beiden Klemmschenkel drücken. Dadurch ist es möglich, die Spannschraube mit ihrer Schraubenachse im Wesentlichen parallel zu Ringachse des Klemmrings auszurichten, was die Montage der Batterieklemme an dem zugehörigen Batteriepol erheblich erleichtert, da der Monteur die Spannschraube in der üblichen Einbaulage einfach von oben betätigen kann.
Die erfindungsgemäße Spannanordnung ermöglicht es also, die Spannkraft, die über die parallel zur Ringachse, d.h. senkrecht zur Montageebene ausgerichtete Spannschraube in die Anordnung eingeleitet wird, über die beiden Andruckelemente auf die zwischen diesen aufgenommenen Klemmstücke und damit auf die Klemmschenkel zu übertragen, um den Klemmspalt zu verkleinern. Die Ankopplung der Spannschraube an die beiden Andruckelemente ist beispielsweise dadurch realisiert, dass die Spannschraube die beiden Andruckelemente längs ihrer Schraubenachse durchsetzt.
Vorzugsweise ist die Spannschraube aus einem Schraubenschaft und einer Mutter gebildet, die zum Festziehen der Spannschraube auf den Schraubenschaft schraubbar ist und an einem der beiden Andruckelemente anliegt. In der üblichen Einbaulage, in welcher der Schraubenschaft der Spannschraube vertikal ausgerichtet ist, wird die Mutter vorzugsweise auf das obere Ende des Schraubenschaftes geschraubt, um die beiden Andruckelemente an den Klemmstücken festzuziehen. Es ist möglich, das andere Andruckelement fest mit dem Schraubenschaft zu verbinden, z.B. einstückig mit diesem auszubilden. Dieses einstückige und damit besonders einfach handhabbare Bauteil kann dann den unteren Teil der Spannanordnung bilden, der für den Monteur erfahrungsgemäß schwerer zugängig ist als der obere Teil.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Andruckelemente jeweils aus einem parallel zur Montageebene angeordneten zentralen Abschnitt und zwei Endabschnitten gebildet, die abgewinkelt von dem zentralen Abschnitt abstehen und die beiden An- druckplatten bilden. Die genannten Abschnitte sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführung haben die beiden Klemmschenkel jeweils eine Ausbuchtung, deren Außenseite die jeweilige Anlagefläche das Klemmschenkels bildet. Die beiden Ausbuchtungen sind voneinander abgewandt und bilden zwischen sich einen Raum zur Aufnahme der Spannschraube. In dieser Ausführungsform durchsetzt die Spannschraube somit den Raum, den die beiden an den Klemmschenkeln gebildeten Ausbuchtungen begrenzen. Die Spannschraube kann so besonders platzsparend in der Spannanordnung untergebracht werden.
Vorzugsweise ist das jeweilige Klemmstück in seiner Form derart an die zugehörige Ausbuchtung angepasst, dass es über seine gesamte Innenseite in flächige Anlage mit der Außenseite der Ausbuchtung bringbar ist. Durch diese flächige Anlage ist es möglich, die Kraft, welche über die Andruckelemente auf die Klemmstücke ausgeübt wird, besonders wirkungsvoll auf die Klemmstücke zu übertragen und so die Weite des Klemmspaltes zu verringern.
Die jeweilige Andruckplatte liegt vorzugsweise an einer parallel zur Montageebene liegenden Kante des zugehörigen Klemmstücks an. Die schräg zur Schraubenachse ausgerichtete Andruckplatte gleitet über diese Kante, wenn das zugehörige Andruckelement durch Festziehen der Spannschraube in Richtung des anderen Anlageelementes bewegt wird. Auch dies begünstigt eine besonders wirkungsvolle Kraftübertragung auf die Klemmschenkel.
In einer weiteren Ausgestaltung ist einer der beiden Klemmschenkel an seinem von dem Klemmring abgewandten Ende in Richtung des anderen Klemmschenkels gebogen. Dadurch wird auf besonders einfache Weise ein Anschlag für die Festlegung des zwischen den beiden Klemmschenkeln vorhandenen variablen Klemmspaltes gebildet. Durch Anziehen der Spannschraube kann die Weite des Klemmspaltes in einem Bereich verstellt werden, dessen untere Grenze durch diesen Anschlag vorgegeben ist. Der Anschlag ist so gewählt, dass er zum einen die gewünscht feste Klemmverbindung zwischen dem Batteriepol und dem Klemmring ermöglicht und zum anderen eine Überlastung der Klemmschenkel vermeidet.
Der Klemmring weist vorzugsweise mindestens eine Durchgangsbohrung auf. Diese Durchgangsbohrung gewährleistet einen festen Sitz des Klemmrings auf dem Batteriepol. Das Verdrehmoment und die in üblicher Einbaulage vertikale Abzugskraft werden durch diese Durchgangsbohrung erhöht, so dass ein unerwünschtes Verdrehen oder Abrutschen des Klemmrings vermieden wird.
Vorzugsweise weist der Klemmring an seiner Innenfläche mindestens eine Prägung, mindestens eine Vertiefung und/oder eine Erhebung auf. Auch dadurch wird ein fester Sitz des Klemmrings an dem Batteriepol sichergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Batterieklemme Sicken vorgesehen, die mindestens in Übergangsbereichen zwischen den Klemmschenkeln und dem Klemmring ausgebildet sind. Durch diese Sicken wird die Steifigkeit der Batterie- klemme insbesondere in den vorstehend genannten Übergangsbereichen erhöht, so dass ein Verdrehen oder Verbiegen der Batterieklemme in diesen Bereichen erschwert und eine feste Verbindung zwischen dem Klemmring und dem Batteriepol sichergestellt wird. Ferner wird hierdurch erreicht, dass die durch die Spannschraube erzeugte Spannkraft gleichmäßig von den Klemmschenkeln auf den Klemmring übertragen wird, so dass dieser den Batteriepol sicher umschließt.
Vorzugsweise weist einer der beiden Klemmschenkel an seinem von dem Klemmring abgewandten Ende einen Kontaktbereich zum Anbringen einer Anschlussleitung oder eines Crimpkontaktes auf. Dabei wird der Crimpkontakt bzw. die Anschlussleitung beispielsweise über eine Lötverbindung an dem Kontaktbereich des Klemmschenkels angebracht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung, die eine erfindungsgemäße Batterieklemme und einen Batteriepol einer Kraftfahrzeugbatterie zeigt;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Batterieklemme;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Batterieklemme im zusammengesetzten
Zustand;
Figur 4 eine weitere perspektivische Ansicht der Batterieklemme im zusammengesetzten Zustand; und
Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Batterieklemme in perspektivischer Ansicht. Figur 1 zeigt eine Batterieklemme 10, die an einem Batteriepol 12 einer Kraftfahrzeugbatterie 14 anzubringen ist. Die Kraftfahrzeugbatterie 14 weist eine ebene Oberfläche 16 auf, auf welcher der Batteriepol 12 angeordnet ist.
Die Batterieklemme 10 hat einen Klemmring 18, der dazu bestimmt ist, den Batteriepol 12 in einer parallel zur Oberfläche 16 der Kraftfahrzeugbatterie 14 liegenden Montageebene zu umschließen. Die Montageebene liegt senkrecht zu einer in Figur 1 mit R bezeichneten Ringachse des Klemmrings 18. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Batteriepol 12 die Form eines Kegelstumpfs, dessen Mantelfläche gegenüber der Ringachse R nur eine geringe Schrägung aufweist. Eine entsprechende Kegelstumpfform hat auch der Klemmring 18, der den Batteriepol 12 im montierten Zustand umschließt. Um den Halt des Klemmrings 18 auf dem Batteriepol 12 zu verbessern, hat der Klemmring 18 mehrere Durchgangsbohrungen, von denen in Figur 1 nur eine Bohrung mit 20 bezeichnet ist.
Die Batterieklemme 10 hat ferner zwei Klemmschenkel 22, 24, die quer zur Ringachse R einstückig an den Klemmring 18 anschließen. Dabei ist der Klemmschenkel 22 in der genannten Richtung länger als der Klemmschenkel 24. An seinem von dem Klemmring 18 abgewandten Ende 26 hat der längere Klemmschenkel 22 einen Kontaktbereich 28 (vgl. Figur 2), an dem in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 eine Anschlussleitung 30 angebracht, z.B. angelötet ist.
Die Batterieklemme 10 weist ferner eine Spannanordnung 32 auf, die in Figur 1 allgemein mit 32 bezeichnet ist. Diese wird im Folgenden insbesondere an Hand der Explosionsdarstellung nach Figur 2 und unter ergänzender Bezugnahme auf die perspektivischen Ansichten der Figuren 3 und 4 im Detail erläutert. Wie in Figur 2 gezeigt, unnfasst die Spannanordnung 32 eine Spannschraube 34, die aus einem Schraubenschaft 36 und einer Mutter 38 gebildet ist. Der Schraubenschaft 36 hat ein in Figur 2 nicht explizit gezeigtes Außengewinde, auf das sich die Mutter 38 schrauben lässt. Die Spannanordnung 32 weist ferner zwei Klemmstücke 40 und 42 auf, die zur Anlage an die beiden Klemmschenkel 22 und 24 bestimmt sind. Hierzu haben die beiden Klemmschenkel 22 und 24 jeweils eine Ausbuchtung 44 bzw. 46, an welche die Klemmstück 40 bzw. 42 in ihrer Form derart angepasst sind, dass sie sich in flächige Anlage an die Ausbuchtungen 44 bzw. 46 bringen lassen. Die Außenflächen der Ausbuchtungen 44 und 46 bilden somit Anlageflächen, von denen in Figur 2 nur die Anlagefläche der Ausbuchtung 44 gezeigt und dort mit 48 bezeichnet ist. Die Anlageflächen der Ausbuchtungen 44 und 46 sind senkrecht zur Montageebene ausgerichtet, die wiederum senkrecht zur Ringachse R des Klemmrings 18 liegt. Dementsprechend sind auch die an den Ausbuchtungen 44 und 46 anliegenden Klemmstücke 40 und 42 senkrecht zur Montageebene orientiert.
Die Spannanordnung 32 umfasst ferner zwei Andruckelemente 50 und 52, welche die die beiden Klemmstücke 40 und 42 in Figur 2 von oben bzw. von unten her umgreifen. Die Klemmstücke 40 und 42 sind somit zwischen den beiden Andruckelementen 50 und 52 angeordnet. Die Andruckelemente 50, 52 sind jeweils aus einem zentralen Abschnitt 54 bzw. 56 und zwei abgewinkelt an diesen zentralen Abschnitt anschließenden Endabschnitten 58, 60 bzw. 62, 64 gebildet sind. Die beiden Endabschnitte 58, 60 des in Figur 2 oberen Andruckelementes 50 bilden zwei Andruckplatten, die zu einer in Figur 2 mit K bezeichneten Schraubenachse der Spannschraube 34, die parallel zur Ringachse R liegt, in Richtung des in Figur 2 unteren Andruckelementes 52 schräg auseinanderlaufen. Der Abstand zwischen den beiden Andruckplatten 58 und 60 des oberen Andruckelementes 50 nimmt also in Richtung des unteren Andruckelementes 52 zu. Entsprechendes gilt für die beiden Andruckplatten 62 und 64 des unteren Andruckelementes 52. Auch diese laufen bezogen auf die Schraubenachse K ausgehend von dem zentralen Abschnitt 56 in Richtung des oberen Andruckelementes 50 schräg auseinander.
Das Andruckelement 50 hat in seinem zentralen Abschnitt 54 eine Durchgangsbohrung 66, durch die das in Figur 2 mit 68 bezeichnete freie Ende des Schraubenschaftes 36 der Spannschraube 34 geführt werden kann, um die Mutter 38 auf den Schraubenschaft 36 zu schrauben. Demgegenüber ist das in Figur 2 mit 70 bezeichnete entgegengesetzte Ende des Schraubenschaftes 36 einstückig mit dem zentralen Abschnitt 56 des Andruckelementes 52 verbunden. In der Ausführungsform nach Figur 2 bilden somit der Schraubenschaft 36 und das untere Andruckelement 52 ein einstückiges Bauteil.
Die beiden Ausbuchtungen 44, 46 der Klemmarme 22 bzw. 24 bilden zwischen ihren einander zugewandten Innenflächen einen Raum 72, der dazu dient, den Schraubenschaft 36 der Spannschraube 34 aufzunehmen. Dieser Raum ist so groß bemessen, dass sich der Schraubenschaft 36 berührungslos zwischen den beiden Ausbuchtungen 44, 46 der beiden Klemmschenkel 22 bzw. 24 hindurchführen lässt, um sein freies Ende 68 nach Durchtritt durch die Bohrung 66 des Andruckelementes 50 mit der Mutter 38 zu verschrauben. Dieser verschraubte Zustand ist in verschiedenen perspektivischen Ansichten in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
Die beiden Andruckplatten 58 und 60 des oberen Andruckelementes 50 liegen mit ihren Innenflächen jeweils an einer oberen Kante 74 bzw. 76 des zugehörigen
Klemmstücks 40 bzw. 42 an. Entsprechendes gilt für die beiden Andruckplatten 62, 64 des unteren Andruckelementes 52, wobei in Figur 2 nur die mit 78 bezeichnete Kante des Klemmstücks 40, an der die Andruckplatte 64 mit ihrer Innenfläche anliegt, dargestellt ist. Der kurze Klemmschenkel 24 ist in einem Bereich 80, der an die Ausbuchtung 46 anschließt, in Richtung der in Figur 2 nicht gezeigten Innenfläche des langen Klemmschenkels 22 gebogen. Der Abstand, den das freie Ende dieses gebogenen Schenkelbereichs 80 von der Innenfläche des langen Klemmschenkels 22 hat, definiert einen Klemmspalt S. Die Größe des Klemmspaltes S korrespondiert mit der Weite der in Figur 2 mit 0 bezeichneten Ringöffnung des Klemmrings 18. Dies bedeutet, dass mit Verkleinerung des Klemmspaltes S auch eine Verringerung der Öffnungsweite des Klemmrings 18 einhergeht.
Um die Batterieklemme 10 an dem Batteriepol 12 anzubringen, wird ausgehend von dem in Figur 1 gezeigten Zustand zunächst die Spannschraube 34 durch Aufdrehen der Mutter 38 soweit gelöst, dass der Klemmspalt S und damit die Ringöffnung 0 des Klemmrings 18 groß genug sind, um den Klemmring 18 von oben auf den Batteriepol 12 stecken zu können, der dann von dem Klemmring 18 locker umschlossen ist. Anschließend wird die Mutter 38 auf dem Schraubenschaft 36 festgezogen, wodurch das obere Andruckelement 50 längs der Schraubenachse K dem unteren Andruckelement 52 angenähert wird. Im Zuge dieser Annäherung drücken die beiden An- druckplatten 58, 60 des oberen Andruckelementes 50 mit ihren Innenflächen auf die Kanten 74 bzw. 76 der Ausbuchtungen 44 bzw. 46 der beiden Klemmschenkel 22 bzw. 24. Dementsprechend drücken die Andruckplatten 62, 64 des unteren Andruckelementes, die fest mit dem Schraubenschaft 36 gekoppelt sind, auf die Kanten der Ausbuchtungen 74, 76 der beiden Klemmschenkel 22, 24 (von denen in Figur 2 nur die mit 78 bezeichnete Kante dargestellt ist).
Über die beiden Andruckelemente 50 und 52 wird somit die über die Mutter 38 längs der Schraubenachse K ausgeübte Spannkraft in eine Kraft umgesetzt, welche die beiden Klemmstücke 40 und 42 auf die ihnen zugeordneten Ausbuchtungen 44 bzw. 46 der Klemmarme 22 bzw. 24 drückt. Dies bedeutet, dass die senkrecht zur Montage- ebene ausgeübte Spannkraft in eine parallel zur Montageebene wirkende Andruck- kraft umgesetzt wird. Durch diese Kraftbeaufschlagung der beiden Klemmstücke 40 und 42 parallel zur Montageebene werden die beiden Klemmarme 22, 24 einander angenähert, so dass der Klemmspalt S, der zwischen dem freien Ende des gebogenen Schenkelbereichs 80 und der diesem freien Ende zugewandten Innenseite des langen Klemmschenkels 22 vorhanden ist, verringert wird. Durch die Verringerung des Klemmspiels S wird wiederum die Ringöffnung 0 des Klemmrings 18 verkleinert, bis der Klemmring 18 mit seiner Innenfläche fest an der Außenfläche des Batteriepols 12 anliegt. Die Kraftbeaufschlagung der beiden Klemmschenkel 22, 24 wird dadurch begrenzt, dass das freie Ende des Schenkelbereichs 80 in Anschlag an die Innenseite des langen Klemmschenkels 22 kommt, d.h. der Klemmspalt S vollständig geschlossen wird.
Wie in der perspektivischen Ansicht nach Figur 4 gezeigt, hat die Batterieklemme 10 in Bereichen, in denen der Klemmring 18 in die Klemmschenkel 22 und 24 übergeht, mehrere Sicken 82. Durch die Sicken 82 wird die Steifigkeit der Batterieklemme 10 insbesondere in diesen mechanisch anfälligen Übergangsbereichen erhöht, so dass ein Verdrehen oder ein Verbiegen der Batterieklemme 10 vermieden wird.
Figur 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Batterieklemme 10. Dabei sind in Figur 5 diejenigen Komponenten, die mit den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Komponenten übereinstimmen, mit den dort verwendeten Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist bei der Batterieklemme 10 nach Figur 5 an dem Kontaktbereich 28 des längeren Klemmschenkels 22 keine Anschlussleitung, sondern ein Crimpkontakt 84 mit mehreren Fingern 86 angebracht, z.B. angelötet. Der Crimp- kontakt 84 kann in an sich bekannter Weise dazu genutzt werden, eine Anschlussleitung mit der Batterieklemme 10 zu verbinden. Bezugszeichenliste
Batterieklemme
Batteriepol
Kraftfahrzeugbatterie
Oberfläche
Klemmring
Durchgangsbohrung
, 24 Klemmschenkel
Ende des Klemmschenkels
Kontaktbereich
Anschlussleitung
Spannanordnung
Spannschraube
Schraubenschaft
Mutter
, 42 Klemmstücke
, 46 Ausbuchtungen
Anlagefläche
, 52 Andruckelemente
, 56 zentrale Abschnitte
, 60, 62, 64 Andruckplatten
Durchgangsbohrung
freies Ende des Schraubenschaftes entgegengesetztes Ende des Schraubenschaftes
Raum zwischen den Ausbuchtungen, 76, 78 Kanten der Klemmstücke
Schenkelbereich 82 Sicken
84 Crimpkontakt
R Ringachse
K Schraubenachse
0 Ringöffnung
S Klemmspiel

Claims

Ansprüche
1. Batterieklemme (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Klemmring (18) zum Umschließen eines Batteriepols (12) in einer senkrecht zu seiner Ringachse (R) liegenden Montageebene, zwei mit dem Klemmring (18) verbundenen Klemmschenkeln (22, 24), zwischen denen ein Klemmspalt (S) vorhanden ist, der zum Festklemmen des Klemmrings (18) an dem Batteriepol (12) durch Kraftbeaufschlagung verkleinerbar ist, und einer zur Kraftbeaufschlagung der beiden Klemmschenkel (22, 24) ausgebildeten Spannanordnung (32) mit einer Spannschraube (34) und zwei mittels der Spannschraube (34) betätigbaren Klemmstücken (40, 42), von denen ein Klemmstück (40) an einer Anlagefläche (48) des eines Klemmschenkels (22) und das andere Klemmstück (42) an einer Anlagefläche des anderen Klemmschenkels (24) anliegt, wobei die Anlageflächen (48) der beiden Klemmschenkel (22, 24) voneinander abgewandt und senkrecht zur Montageebene angeordnet sind und der Abstand zwischen den beiden Klemmstücken (40, 42) zum Verkleinern des Klemmspalts (S) durch Festziehen der Spannschraube (34) verringerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (34) mit ihrer Schraubenachse (K) im Wesentlichen parallel zur Ringachse (R) ausgerichtet ist, die Spannanordnung (32) ferner zwei über die Spannschraube (34) miteinander gekoppelte Andruckelemente (50, 52) aufweist, zwischen denen die beiden Klemmstücke (40, 42) aufgenommen sind und die durch Festziehen der Spannschraube (34) längs der Schraubenachse (K) aufeinander zu bewegbar sind, wobei das jeweilige Andruckelement (50, 52) zwei Andruckplatten (58, 60, 62, 64) aufweist, von denen eine Andruckplatte (58, 64) das eine Klemmstück (40) und die andere Andruckplatte (60, 62) das andere Klemmstück (42) kontaktiert, und die beiden Andruckplatten (58, 60, 62, 64) des jeweiligen Andruckelementes (50, 52) in Richtung des jeweils anderen Andruckelementes schräg zur Schraubenachse (K) derart auseinanderlaufen, dass die beiden Andruckplatten (58, 60, 62, 64) mit Festziehen der Spannschraube (34) die beiden Klemmstücke (40, 42) auf die zugehörigen Anlageflächen (48) der beiden Klemmschenkel (22, 24) drücken.
Batterieklemme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (34) aus einem Schraubenschaft (36) und einer Mutter (38) gebildet ist, die zum Festziehen der Spannschraube (34) auf den Schraubenschaft (36) schraubbar ist und an einem der beiden Andruckelemente (50) anliegt.
Batterieklemme (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Andruckelement (52) fest mit dem Schraubenschaft (36) verbunden ist.
Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckelemente (50, 52) jeweils aus einem parallel zur Montageebene angeordneten zentralen Abschnitt (54, 56) und zwei Endabschnitten (58, 60, 62, 64) gebildet sind, die abgewinkelt von dem zentralen Abschnitt (54, 56) abstehen und die beiden Andruckplatten bilden.
5. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmschenkel (22, 24) jeweils eine Ausbuchtung (40, 42) haben, deren Außenseite die jeweilige Anlagefläche (48) bildet, und die beiden Ausbuchtungen (40, 42) voneinander abgewandt sind und zwischen sich einen Raum (72) zur Aufnahme der Spannschraube (34) bilden.
6. Batterieklemme (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Klemmstück (40, 42) in seiner Form derart an die zugehörige Ausbuchtung (44, 46) angepasst ist, dass es über seine gesamte Innenseite in flächige Anlage mit der Außenseite der Ausbuchtung (44, 46) bringbar ist.
7. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Andruckplatte (58, 60, 62, 64) an einer parallel zur Montageebene liegenden Kante (74, 76) des zugehörigen Klemmstücks (40, 42) anliegt.
8. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Klemmschenkel (22, 24) an seinem von dem Klemmring (18) abgewandten Ende (80) in Richtung des anderen Klemmschenkels gebogen ist.
9. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (18) mindestens eine Durchgangsbohrung (20) aufweist.
10. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (18) an seiner Innenfläche mindestens eine Prägung, mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens eine Erhebung aufweist.
11. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Sicken (84), die zumindest in Übergangsbereichen zwischen den Klemmschenkeln (22, 24) und dem Klemmring (18) ausgebildet sind.
12. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Klemmschenkel (22, 24) an seinem von dem Klemmring (18) abgewandten Ende (26) einen Kontaktbereich (28) zum Anbringen einer Anschlussleitung (30) oder eines Crimpkontaktes aufweist.
PCT/EP2016/050634 2015-01-14 2016-01-14 Batterieklemme für ein kraftfahrzeug WO2016113336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100147.9U DE202015100147U1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Batterieklemme für ein Kraftfahrzeug
DE202015100147.9 2015-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113336A1 true WO2016113336A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=54840187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050634 WO2016113336A1 (de) 2015-01-14 2016-01-14 Batterieklemme für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015100147U1 (de)
WO (1) WO2016113336A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645033A (en) * 1926-08-27 1927-10-11 James J Witkowski Battery connecter
JP2003187783A (ja) * 2001-12-18 2003-07-04 Yazaki Corp バッテリーターミナル
JP2005302505A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Yazaki Corp バッテリーターミナル
EP1675221A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Delphi Technologies, Inc. Axial betätigbare Polklemme für Batterien
DE202011000271U1 (de) * 2011-02-07 2011-03-31 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg (Bfe) Batterieklemme
WO2014129534A1 (ja) * 2013-02-20 2014-08-28 古河電気工業株式会社 バッテリーポスト端子の固定構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746514A (en) * 1927-05-20 1930-02-11 Baunach August Battery terminal
US3505636A (en) * 1967-05-08 1970-04-07 Clell D Mcdowell Clamping bolt assembly for an easily loosened clamp
WO2006024855A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Blp Components Limited Switch and connector
JP5092242B2 (ja) * 2006-01-31 2012-12-05 住友電装株式会社 バッテリーターミナル
DE202013104621U1 (de) * 2013-10-14 2015-01-16 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg Batterieklemme
DE202014104169U1 (de) * 2014-09-04 2014-09-15 Schulte & Co. Gmbh Batterieklemme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645033A (en) * 1926-08-27 1927-10-11 James J Witkowski Battery connecter
JP2003187783A (ja) * 2001-12-18 2003-07-04 Yazaki Corp バッテリーターミナル
JP2005302505A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Yazaki Corp バッテリーターミナル
EP1675221A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Delphi Technologies, Inc. Axial betätigbare Polklemme für Batterien
DE202011000271U1 (de) * 2011-02-07 2011-03-31 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg (Bfe) Batterieklemme
WO2014129534A1 (ja) * 2013-02-20 2014-08-28 古河電気工業株式会社 バッテリーポスト端子の固定構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100147U1 (de) 2015-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612041A1 (de) Käfigmutter
AT522949B1 (de) Dichtung
EP3159552B1 (de) Spreiznietverbindung und verfahren zur montage derselben
EP2218924A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP2835878B1 (de) Gehäusewandverschraubung für einen elektrischen Steckverbinder
DE202013105469U1 (de) Befestigungsanordnung, tragbares Arbeitsgerät zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils an einem zweiten Gehäuseteil
EP1772633B1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
EP1928054A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anbauteil inbesondere in Form einer KFZ-Antenne
DE102009031254A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugantenne
WO2007057323A1 (de) Elektrisch leitende kupplung
EP3058620A1 (de) Batterieklemme
EP2669534A2 (de) Montageanordnung
EP3333982B1 (de) Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes sowie system und elektrische anlage
EP1703607B1 (de) Kralle zur Befestigung einer Antennendose
DE19546703C1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauelemente
WO2016113336A1 (de) Batterieklemme für ein kraftfahrzeug
EP2262071B1 (de) Kabeldurchführung
DE202012101815U1 (de) Vorrichtung zum Erden von elektrischen Leitern
EP1590860A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät
DE102017118478B4 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
WO2016177723A1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE102015106910B3 (de) Schlauchschelle
WO2018167044A1 (de) Batterieklemme
DE102019116652B3 (de) Befestigungsanordnung einer Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16703066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1