WO2016097155A1 - Schneidwalze für rollenschneidmaschinen - Google Patents
Schneidwalze für rollenschneidmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016097155A1 WO2016097155A1 PCT/EP2015/080239 EP2015080239W WO2016097155A1 WO 2016097155 A1 WO2016097155 A1 WO 2016097155A1 EP 2015080239 W EP2015080239 W EP 2015080239W WO 2016097155 A1 WO2016097155 A1 WO 2016097155A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- support body
- cutting roller
- nutenhülse
- grooves
- cylinder
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/22—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
- B26D1/225—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/002—Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/002—Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
- B26D2001/0026—Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials fiber reinforced materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
- B26D7/2621—Means for mounting the cutting member for circular cutters
Definitions
- the invention relates to a cutting roller for a slitter-winder, in particular for processing wide film webs, with a plurality of annular, at right angles to a rotation axis grooves, the Schneidwaize having a hollow cylindrical support body made of a fiber composite, according to the features of the preamble of claim 1 and a Method for producing such a cutting roller according to the features of the preamble of claim 10,
- a generic Schneidwaize is known from DE 195 46 036 C1.
- This known cutting roller for a slitter-winder in particular for the processing of wide film webs, is provided with a plurality of annular, at right angles to the axis of rotation grooves, wherein the cutting roller consists of a hollow cylindrical support body made of a fiber composite, applied to the entire outer surface of a thin metallic layer is, in which the grooves are incorporated.
- This cutting roller is produced by first producing a hollow-cylindrical support body from the fiber composite material and subsequently applying a thin layer of a metal to the outer surface of the support body in a thermal spraying process, the grooves being incorporated after the thin metallic layer has been applied thereto.
- such a cutting roller with a support body made of a fiber composite material has the advantage that they differ in terms of their weight due to the use of the fiber composite material over cutting rollers, which are made entirely of steel. Because it is important for the performance of the slitter that such a cutting roller has the lowest possible weight, since the weight limits the number of revolutions and thus limits the working speed of the slitter. Therefore, first of all, the hollow cylindrical support body made of a fiber composite material known from the prior art has advantages, since a cutting roller realized with it has a lower weight and thus the working speed of the slitter rewinder can be increased while at the same time reducing the installation space.
- the thin metallic layer which is to be applied to this support body according to the prior art is applied in a thermal spraying process.
- a thermal spraying process is complicated and time-consuming and, on the other hand, it is costly due to the energy required for this purpose. This is especially true when no aluminum, but steel is to be applied to the support body of the fiber composite material by means of the spraying process.
- this method is disadvantageous that only after the application of the thin metallic layer nor the grooves must be incorporated.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a cutting roller and a method for producing such a cutting roller for a Rolfenschneidmaschine, whereby the disadvantages of the prior art are avoided and the cutting roller should preferably be easier and less expensive to produce. This object is solved by the features of claim 1.
- At least one metallic groove sleeve forming the grooves is arranged and fixed coaxially on the support body.
- the at least one Nutenhüise can be made of the fiber composite material independently of the hollow cylindrical support body, so that both manufacturing processes (once for the support body and even for at least one Nutenhülse) can be made optimized, so that these two parts can be provided for their connection.
- the grooves are introduced and arranged after provision of such a grooved sleeve with grooves introduced on the support body and fixed.
- the Nutenhülse is first arranged without grooves coaxially on the support body and fixed and only then introduced the grooves (in particular in a turning process pricked) are.
- a single Nutenhülse is prepared and slid coaxially on the support body and set.
- This embodiment is preferably suitable for smaller web widths (for example, web widths smaller than two meters), but can also be used for web widths above it.
- such a grooved sleeve can not only produce extremely precise, but it is also ensured that the cutting roller after its completion (that is, after arrangement and fixing the at least two Nutenhülsen on her) in the longitudinal direction alternate evenly grooves and intermediate webs.
- the two at least two Nutenhülsen be arranged without grooves and without intermediate webs on the support body and fixed and only then the grooves are introduced.
- At least one Nutenhülse is arranged coaxially by longitudinal displacement. Since this arrangement is generally not sufficient to prevent a relative movement between the support body on the one hand (which is driven) and the at least one Nutenhülse on the other hand, it is necessary to connect support body and at least one Nutenhülse in a suitable manner with each other, that is set.
- the at least one grooved sleeve can also be designed shell-shaped.
- Conceivable is a single shell having a slot. After arranging the shell on the support body (with air between the support body and shell) this is applied circumferentially on the support body, so that closes the slot. It can be closed by welding, soldering, gluing or the like. After setting the shell, the grooves are incorporated.
- the shell can already be prefabricated with the grooves and is thus arranged on the support body and determined that the joint area of the slot is closed and result in continuous circumferential grooves.
- the slot extends in an advantageous manner parallel to the longitudinal axis of the support body, as a result of a particularly simple arrangement and determination can be realized. He can also run diagonally.
- the design is particularly simple as two equal half-shells, since such are particularly easy to manufacture.
- the division does not have to be symmetrical.
- It can also be more than two equal or different Shells (shell elements) may be present.
- the one shell or the at least two shells can extend over the entire length of the support body or cover the same or different lengths in the longitudinal direction of the support body. In the latter case, viewed in the longitudinal direction, a plurality of shell-shaped elements arranged and fixed both in the circumferential direction and one behind the other on the support body to form the Nutenhülse.
- the grooves are introduced only after the determination of the shell elements, since it eliminates bumps and tolerances can be compensated.
- the at least one grooved sleeve is shrunk onto the carrier body.
- At least one Nutenhülse After pushing the heated to the higher temperature level at least one Nutenhülse can be waited that the temperature levels match each other, so that thereby the shrunk at least one Nutenhülse on the support body.
- This method also has the advantage that in the case of damage or wear of at least one Nutenhülse the process performed vice versa and the at least one Nutenhülse can be replaced.
- the at least one grooved sleeve is adhesively bonded to the support body via an adhesive layer.
- an alternative possibility for fixing the at least one grooved sleeve on the support body is available, which is less energy-intensive than shrinking.
- other ways to determine the at least one Nutenhülse on the support body are also applicable.
- latching connections are complementary or alternative to the shrinking or sticking conceivable.
- the at least one groove sleeve is formed from a steel material.
- a steel material has the advantage that the at least one grooved sleeve can be easily produced from it by using a steel tube into which the grooves are worked.
- such a steel material when used in slitter winder ensures the required precision and, above all, the required resistance to reduce wear.
- the at least one grooved sleeve has a coating.
- This consists for example of chrome or nickel.
- the service life can be increased significantly in an advantageous manner, because the coating of the working area of the Nutenhülse is made wear-resistant.
- minor tolerances can be compensated for and, in the case of the at least two slot sleeves, the contact area (impact area) can be closed further, so that advantageously the transition area is smoothed.
- the at least one groove sleeve is fixed at least partially over its longitudinal extension and / or at the end only in a partial region on the support body.
- the highest precision is required, which is influenced by temperature influences on the cutting roll, consisting of different materials.
- the Nutenhülse of the metallic material in consequence of the temperature changes z. B. in the machine hall in which it is used, expand or contract, whereas the support body made of fiber composite in the working temperature range either no, or if at all only a very small thermal expansion completes.
- the Nutenhüise from the metallic material and the cutting blades which also consist of a metallic, preferably the same metallic material, can jointly respond to the temperature changes or temperature fluctuations and thereby their Corresponding position to each other (exchanging cutting blade in the respective groove of the Nutenhülse) regardless of the practically practically unchanged change in length of the support body maintained.
- a method for producing a cutting roller for a slitter-winder is further provided in which first the support body made of fiber composite material is provided and coaxial on the support body at least one grooves forming metallic Nutenhülse thus cylinder arranged and fixed, the grooves after the set the at least one cylinder can be introduced.
- the support body made of fiber composite material
- the grooves after the set the at least one cylinder can be introduced.
- the at least one cylinder is provided that it still has no grooves on its outwardly facing surface.
- These are first introduced and thereby formed the Nutenhülse when z. B. a single cylinder is arranged and fixed by partial or complete connection with the support body on this. In this case, then the thus prepared cutting roller is machined on its outer surface, for. B. made to measure, and the grooves stabbed. This is preferably done at the same temperature at which the corresponding cutting blades which are to cooperate with this cutting roller are produced.
- a suitable joining process eg., Laser welding, electron-beam welding or comparable joining methods
- first several cylinders are joined together to form a cylinder and then placed on the support body.
- the cutting roller prepared in this way is clamped in a processing machine and the grooves are introduced into the surface of the continuous sleeve in a corresponding number, thereby forming a grooved sleeve on the supporting body of the cutting drum.
- fastening means may be, for example, a kind of plate, cover or the like, which are connected at the front end both with the support body and with the cylinder.
- the connection can be made for example by gluing, welding, screwing or combinations thereof.
- the fastening means may be welded in the form of the lid to the cylinder of the metallic material, whereas it is adhered to the end face of the supporting body made of fiber composite material.
- This frontal determination of at least one cylinder and thus the subsequent Nutenhüise to the support body has the advantage that when portions of the surface of the support body and the surface facing areas of the Nutenhülse are not or only partially connected to each other, an extension of the metallic Nutenhülse to let (so that they can follow the extension of the cutting blade), whereas it does not matter that the support body made of fiber composite material almost does not expand or contract with the temperature fluctuations.
- the Nutenhülse can be formed in a suitable manner, which consists of a cylinder or a plurality of cylinders. If it consists of several cylinders, these are joined to the front side and then the grooves are inserted into the surface of the Nutenhülse, advantageously at the same time also excess material is removed in the joining area.
- a fiber composite material is, for example, a carbon fiber reinforced plastic (CFRP), also carbon fiber reinforced plastic (CFRP), or carbon fiber reinforced plastic (CFRP), or shortening carbon or carbon. It is a composite material in which carbon fibers are embedded in plastic.
- the plastic consists for example of epoxy resin.
- CFK workpieces are much lighter and stiffer than the same dimensions when made of steel. Therefore, here CFK is advantageously used in the cutting roller, because a low mass and high rigidity are required.
- Other fiber materials for example with glass fibers, are also usable.
- a cutting roller which consists of a hollow cylindrical support body 2 made of a fiber composite material. At each end face, a respective shaft journal 3 is fastened coaxially to a rotation axis 4, on which the cutting unit 1 is mounted in the frame of the slitter-winder.
- a Nutenhülse 5 (one or more parts) is arranged, wherein the at least one Groove sleeve 5 viewed in the longitudinal direction according to Figure 2 alternately grooves 6 and intermediate webs 7.
- the Nutenhülse 5 is in one piece and extends over the entire width of the support body 2.
- the support body 2 It is fixed by shrinking on the support body 2.
- the grooves 6 are introduced before shrinking or behind.
- at least two or more than two groove sleeves 50, 51 can be fixed on the support body 2 over the entire width of the support body 2.
- two Nutenhülsen 50, 51 are provided which are symmetrical in view of their cross-section or asymmetric (as seen in Figure 3) are designed.
- the one groove sleeve 50 begins with a gutter 7 (on the right) and ends on the other side with a groove 6 (on the left).
- the Nutenhülse 51 ends on both sides each with a gutter. 7
- FIG. 4 shows that either a single continuous grooved sleeve 5 (or alternatively at least two or more than two grooved sleeves 50, 51) is fixed on the support body 2 on the surface of the support body 2 by means of an adhesive layer 8.
- the at least two Nutenhülsen 50, 51 may be designed according to the embodiments of Figure 3.
- FIGS. 7 to 9 show in which different ways either only one cylinder or even a plurality of cylinders can be fixed on the support body 2, the groove sleeve 5 already being shown in FIGS. 7 to 9, which according to FIG consists of a plurality of cylinders 52, in whose surface the grooves 6 have been introduced.
- FIGS. 7 to 8 are either based on the fact that first of all the illustrated finished grooved sleeve 5 is produced and fixed on the support body in the manner to be described, or alternatively on at least one of the cylinders 52 according to FIG Figure 5 defined in the manner shown in Figures 7 to 9 and then only the finished Nutenhülse 5 is formed as described.
- FIG. 7 shows the embodiment that the at least one grooved sleeve 5 (or previously the outer cylinder 52) is fixed on the support body 2 at least partially on the front side only in a partial area TW.
- a corresponding Befest Trentsmitte ! Here, for example, designed as a cover 10.
- the determination of the end face of the Nutenhülse 5 (or the outer cylinder 52) takes place on the front side of the support body 2.
- This determination in the partial area TB can z. B. by a common adhesive connection, which is possible due to the different materials.
- the cover 10 from a metallic material and to weld the cylinder 52 or the groove sleeve 5 on the face side and bond it to the end face of the support body 2. It is also conceivable with the production of the supporting body 2 made of fiber composite material, the lid 10 already with, so that the support body 2 and cover 10 form a one-piece component. This has the advantage that a plurality of cylinders 52 can then be pushed onto the support body 2 from the right when viewing FIG. 7, whereby this movement of pushing on is limited by the integrally formed cover 10. The same then applies to the still choirschiebenden cylinder 52.
- FIGS. 8 and 9 show that at least one of the cylinders 52 and the grooved sleeve 5 is at least partly fixed over its longitudinal extension only in a partial area TB on the support body 2.
- the partial area TB is located in an end region, in this case the left end region, of the support body 2.
- the partial area TB is shown approximately in the middle of the support body 2. It is also conceivable to provide not only a subarea, but also more than one subregion TB, wherein z. B. two partial areas TB can be located at one end of the support body 2. Even with consideration of FIG.
- two partial areas TB can not only be located once in the middle, but several times over the longitudinal extent of the supporting body 2. It is also conceivable, for. B. on the support body 2 and centrally provide a portion TB or deviate from it. In a particularly advantageous manner, a partial area TB extends over the length of a respective cylinder 52. This is advantageous if z. As a cylinder (as viewed in Figure 5, the left cylinder 52) is pushed onto the support body and there permanently (eg., By shrinking or sticking) is set. The then following cylinder 52 can be arranged without permanent connection on the support body, so that a minimal gap between the support body 2 and cylinder 52 results.
- next cylinder 52 which is pushed onto the support body 2, is permanently fixed again in a suitable manner on the support body 2.
- a permanent connection of the intermediate cylinder 52 with the support body 2 is avoided, since this intermediate cylinder 52 is joined together permanently and inseparably with its "neighbors" by means of the joining region 9.
- the Nutenhülse 5 can expand or contract during operation in temperature fluctuations and while the non-fixed part on the support body 2 can slide along to miter the changes in position of the cutting blades, which engage in the grooves 6, there the Nutenhülse 5 and the cutting blade, not shown, usually consist of the same or nearly identical steel material.
- This change in length of both the cutting roller 1 and the corresponding blade roller is compensated in a particularly advantageous manner, if not only the cutting roller 1 and the cutting blade are clamped and driven on one side in the machine frame, while the other end are freely linearly movable, but it also plays no Role that while the support body 2 made of fiber composite material does not have the change in length.
- such a cutting roller 1 has the significant advantage that not only changes in length due to temperature fluctuations during operation of the machine are compensated, but that with the cutting roller 1 long lengths at a reasonable cost and could be realized with evasive stability and reduced weight. If such a cutting roller 1 consisted only of a metallic material, the cost or the weight would be too great to achieve the avoiding stability and, on the other hand, if it were attempted to save weight, the required stability with the appropriate length would not be guaranteed.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Schneidwalze (1) für eine Rollenschneidmaschine, insbesondere zur Verarbeitung von breiten Folienbahnen, mit einer Vielzahl von ringförmigen, rechtwinklig zu einer Drehachse (4) umlaufenden Nuten (6), wobei die Schneidwaize (1) einen hohlzylindrischen Tragkörper (2) aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial auf dem Tragkörper (2) zumindest eine die Nuten (6) bildende metallische Nutenhülse (5, 50, 51) angeordnet und festgelegt ist.
Description
Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH, Wiehl
B E S C H R E I B U N G
Schneidwalze für Rollenschneidmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Schneidwalze für eine Rollenschneidmaschine, insbesondere zur Verarbeitung von breiten Folienbahnen, mit einer Vielzahl von ringförmigen, rechtwinklig zu einer Drehachse umlaufenden Nuten, wobei die Schneidwaize einen hohlzylindrischen Tragkörper aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidwalze gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 10,
Eine gattungsgemäße Schneidwaize ist aus der DE 195 46 036 C1 bekannt. Diese bekannte Schneidwalze für eine Rollenschneidmaschine, insbesondere zur Verarbeitung von breiten Folienbahnen, ist mit einer Vielzahl von ringförmigen, rechtwinklig zur Drehachse umlaufenden Nuten versehen, wobei die Schneidwalze aus einem hohlzylinderförmigen Tragkörper aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, auf dessen gesamte äußere Mantelfläche eine dünne metallische Schicht aufgebracht ist, in die die Nuten eingearbeitet sind. Diese Schneidwalze wird dadurch hergestellt, dass zunächst ein hohlzylinderförmiger Tragkörper aus dem Faserverbundwerkstoff hergestellt und anschließend auf die äußere Mantelfläche des Tragkörpers in einem thermischen Spritzverfahren eine dünne Schicht eines Metalls aufgetragen wird, wobei nach dem Auftragen der dünnen metallischen Schicht in diese die Nuten eingearbeitet werden.
Eine solche Schneidwalze mit einem Tragkörper aus einem Faserverbundwerkstoff hat zwar den Vorteil, dass sie sich aufgrund der Verwendung des Faserverbundwerkstoffes gegenüber Schneidwalzen, die vollständig aus Stahl gefertigt sind, hinsichtlich ihres Gewichtes unterscheidet. Denn es ist für die Performance der Rollenschneidmaschine wichtig, dass eine solche Schneidwalze ein möglichst geringes Gewicht aufweist, da das Gewicht die Umdrehungszahl begrenzt und damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Rollenschneidmaschine einschränkt. Daher hat zunächst der aus dem Stand der Technik bekannte hohlzylindrische Tragkörper aus einem Faserverbundwerkstoff Vorteile, da eine mit ihm realisierte Schneidwalze ein geringeres Gewicht aufweist und damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Rollenschneidmaschine bei gleichzeitig auch verringertem Bauraum erhöht werden kann.
Allerdings ist es hinsichtlich der Herstellung und auch der damit verbundenen Herstellkosten von Nachteil, dass die dünne metallische Schicht, die auf diesen Tragkörper gemäß dem Stand der Technik aufgebracht werden soll, in einem thermischen Spritzverfahren aufgebracht wird. Zum einen ist ein solches thermisches Spritzverfahren aufwendig und langwierig und zum anderen ist es aufgrund der hierfür erforderlichen Energie kostenintensiv. Dies gilt insbesondere dann, wenn mittels des Spritzverfahrens kein Aluminium, sondern Stahl auf den Tragkörper aus dem Faserverbundwerkstoff aufgebracht werden soll. Weiterhin ist bei diesem Verfahren von Nachteil, dass erst nach dem Auftragen der dünnen metallischen Schicht noch die Nuten eingearbeitet werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidwalze sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidwalze für eine Rolfenschneidmaschine bereitzustellen, wodurch die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und die Schneidwalze vorzugsweise einfacher und kostengünstiger herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass koaxial auf dem Tragkörper zumindest eine die Nuten bildende metallische Nutenhülse angeordnet und festgelegt ist. Die zumindest eine Nutenhüise kann unabhängig von dem hohlzylindrischen Tragkörper aus dem Faserverbundwerkstoff hergestellt werden, sodass beide Herstellverfahren (einmal für den Tragkörper und einmal für die zumindest eine Nutenhülse) jeweils optimiert ausgeführt werden können, sodass diese beiden Teile zu ihrer Verbindung bereitgestellt werden können. Dies gilt insbesondere für die zumindest eine Nutenhülse, da diese sich aus einem rohrförmigen Gebilde aus einem metallischen Werkstoff einfach, unkompliziert und kostengünstig herstellen lässt. In ein solches Rohr zum Beispiel werden die Nuten eingebracht und nach Bereitstellung einer solchen Nutenhülse mit eingebrachten Nuten diese auf dem Tragkörper angeordnet und festgelegt. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Nutenhülse zunächst ohne Nuten koaxial auf dem Tragkörper angeordnet und festgelegt wird und erst danach die Nuten eingebracht (insbesondere in einem Drehverfahren eingestochen) werden.
In einer ersten Ausgestaltung wird eine einzige Nutenhülse hergestellt und koaxial auf den Tragkörper aufgeschoben und festgelegt. Das bedeutet, dass die Nutenhülse in erfindungsgemäßer Weiterbildung einstückig ausgebildet ist und sich über die gesamte Breite des Tragkörpers erstreckt. Diese Ausgestaltung bietet sich vorzugsweise bei kleineren Bahnbreiten (zum Beispiel Bahnbreiten kleiner als zwei Meter) an, kann aber auch bei darüber liegenden Bahnbreiten angewendet werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vor allen Dingen bei Bahnbreiten größer als zwei Meter vorgesehen, dass zumindest zwei Nutenhülsen vorgesehen sind, die stirnseitig aneinander anliegen und sich zusammen über die gesamte Breite des Tragkörpers erstrecken. Dadurch, dass über die gesamte Bahnbreite (und damit auch über die gesamte Breite des Tragkörpers) nicht nur eine Nutenhülse, sondern mehrere vorgesehen werden, lässt sich die Herstellung der einzelnen Nuten hülsen deutlich vereinfachen. Außerdem lassen sich die zumindest zwei Nutenhülsen ebenfalls einfach koaxial über den Tragkörper aufschieben und auf diesen anordnen und festlegen.
In Weiterbildung der Erfindung liegen zwei Nutenhüfsen genau in dem Übergang von einer Nut zu einem Zwischensteg stirnseitig aneinander an. Dadurch lässt sich eine solche Nutenhülse nicht nur äußerst präzise herstellen, sondern es ist auch gewährleistet, dass die Schneidwalze nach ihrer Fertigstellung (das heißt nach Anordnung und Festlegung der zumindest zwei Nutenhülsen auf ihr) in Längsrichtung sich gleichmäßig Nuten und Zwischenstege abwechseln.
Alternativ dazu ist es jedoch auch denkbar, dass zunächst die zwei mindestens zwei Nutenhülsen ohne Nuten und ohne Zwischenstege auf dem Tragkörper angeordnet und festgelegt werden und erst danach die Nuten eingebracht werden.
Auf dem Tragkörper wird also zumindest eine Nutenhülse durch Längsverschiebung koaxial angeordnet. Da diese Anordnung im Regelfall nicht ausreichend ist, um eine Relativbewegung zwischen Tragkörper einerseits (der angetrieben wird) und der zumindest einen Nutenhülse andererseits zu vermeiden, ist es erforderlich, Tragkörper und zumindest eine Nutenhülse in geeigneter Weise miteinander zu verbinden, das heißt festzulegen.
Die zumindest eine Nutenhülse kann auch schalenförmig ausgestaltet sein. Denkbar ist eine einzige Schale, die einen Schlitz aufweist. Nach dem Anordnen der Schale auf dem Tragkörper (mit Luft zwischen Tragkörper und Schale) wird diese umfänglich auf den Tragkörper angelegt, so dass sich der Schlitz schließt. Er kann durch Verschweißen, Verlöten, Verkleben oder dergleichen verschlossen werden. Nach dem Festlegen der Schale werden die Nuten eingearbeitet. Alternativ kann die Schale schon mit den Nuten vorgefertigt sein und wird so auf dem Tragkörper angeordnet und festgelegt, dass der Stoßbereich des Schlitzes verschlossen wird und sich durchgehende umlaufende Nuten ergeben. Der Schlitz verläuft in vorteilhafter Weise parallel zu der Längsachse des Tragkörpers, da hierdurch eine besonders einfache Anordnung und Festlegung realisiert werden kann. Er kann aber auch schräg verlaufen. Ebenso ist es denkbar, die schalenförmige Nutenhülse mehrteilig zu gestalten. Besonders einfach ist die Gestaltung als zwei gleiche Halbschalen, da solche besonders einfach zu fertigen sind. Die Aufteilung muss aber nicht symmetrisch sein. Es können auch mehr als zwei gleiche oder unterschiedliche
Schalen (Schalenelemente) vorhanden sein. Die eine Schale oder die zumindest zwei Schalen können sich über die gesamte Länge des Tragkörpers erstrecken oder aber gleiche oder unterschiedliche Längen in Längsrichtung des Tragkörpers abdecken. Im letztgenannten Fall werden in Längsrichtung betrachtet mehrere schalenförmige Elemente sowohl in Umfangsrichtung als auch hintereinander auf dem Tragkörper zur Bildung der Nutenhülse angeordnet und festgelegt. Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Nuten erst nach der Festlegung der Schalenelemente eingebracht werden, da dabei Unebenheiten beseitigt und Toleranzen ausgeglichen werden können. Es ist aber auch denkbar, die Schalenelemente mit eingebrachten Nuten vorzufertigen und danach zwecks Bildung der fertigen Nutenhülse auf dem Tragkörper anzuordnen und festzulegen. in einer Ausgestaltung dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zumindest eine Nutenhülse auf dem Tragkörper aufgeschrumpft ist. Hier bietet es sich insbesondere an, die zumindest eine Nutenhülse aus dem metallischen Werkstoff auf eine solche Temperatur gegenüber dem Tragkörper zu erwärmen, dass der Außendurchmesser des Tragkörpers geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der zumindest einen Nutenhülse. Nach dem Aufschieben der auf das höhere Temperaturniveau erwärmten zumindest einen Nutenhülse kann abgewartet werden, dass sich die Temperaturniveaus aneinander angleichen, sodass dadurch die zumindest eine Nutenhülse auf dem Tragkörper aufgeschrumpft ist. Dieses Verfahren hat außerdem den Vorteil, dass im Falle der Beschädigung oder des Verschleißes der zumindest einen Nutenhülse das Verfahren umgekehrt ausgeführt und die zumindest eine Nutenhülse ausgetauscht werden kann.
Alternativ zu dem Aufschrumpfen der zumindest einen Nutenhülse auf dem Tragkörper ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die zumindest eine Nutenhülse auf dem Tragkörper über eine Klebeschicht aufgeklebt ist. Damit steht eine alternative Möglichkeit zur Festlegung der zumindest einen Nutenhülse auf dem Tragkörper zur Verfügung, die gegenüber dem Aufschrumpfen weniger energieintensiv ist.
Neben den beiden Möglichkeiten, nämlich des Aufschrumpfens und des Aufklebens, sind andere Möglichkeiten zur Festlegung der zumindest einen Nutenhülse auf dem Tragkörper ebenfalls anwendbar. Hier sind zum Beispiel Rastverbindungen ergänzend oder alternativ zu dem Aufschrumpfen bzw. Aufkleben denkbar.
In Weiterbildung der Erfindung ist die zumindest eine Nutenhülse aus einem Stahlwerkstoff gebildet. Ein solcher Stahlwerkstoff hat den Vorteil, dass sich aus ihm die zumindest eine Nutenhülse einfach herstellen lässt, indem ein Stahlrohr eingesetzt wird, in welches die Nuten eingearbeitet werden. Außerdem gewährleistet ein solcher Stahlwerkstoff beim Einsatz in Rollenschneidmaschinen die erforderliche Präzision und vor allen Dingen die erforderliche Widerstandskraft zur Reduzierung von Verschleiß.
In Weiterbildung der Erfindung weist die zumindest eine Nutenhülse eine Beschichtung auf. Diese besteht beispielsweise aus Chrome oder Nickel. Das bedeutet, dass die Nutenhülse nach ihrer Herstellung oder auch erst nach ihrer Anordnung auf dem Tragkörper mit einem geeigneten Verfahren beschichtet, zum Beispie! vernickelt oder verchromt wird. Damit lässt sich in vorteilhafter Weise die Standzeit deutlich erhöhen, weil durch die Beschichtung der Arbeitsbereich der Nutenhülse verschleißfester gemacht wird. Außerdem lassen sich geringfügige Toleranzen ausgleichen und im Fall der zumindest zwei Nutenhülsen der Anlagebereich (Stoßbereich) weiter verschließen, so dass in vorteilhafter Weise der Übergangsbereich geglättet wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest einen Nutenhülse zumindest teilweise über ihre Längserstreckung und/oder stirnseitig nur in einem Teilbereich auf dem Tragkörper festgelegt ist. Eine nur teilweise Festlegung der Nutenhülse (entweder der gesamten Nutenhülse oder einer Nutenhülse, die aus Teilstücken zusammen gesetzt bzw. zusammengefügt ist) hat den wesentlichen Vorteil, dass in Folge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten des Tragkörpers aus einem Faserverbundwerkstoff und der Nutenhülsen aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl, ausgeglichen wird. Im Betrieb der Schneidwalze in einer Maschinen im Zusammenspiel mit einem Schneidmesser,
wobei einzelne Messer in die einzelnen Nuten Querschneidwalzen eingreifen, kommt es auf höchste Präzisierung an, die durch Temperatureinflüsse auf die Schneidwalze, bestehend aus unterschiedlichen Materialien, beeinflusst werden. Durch die Festlegung der Nutenhülse in nur einem Teilbereich über ihre Längserstreckung und/oder stirnseitig an dem Tragkörper kann sich die Nutenhülse aus dem metallischem Werkstoff in Folge der Temperaturänderungen z. B. in der Maschinenhalle in der sie eingesetzt wird, ausdehnen bzw. zusammenziehen, wohingegen der Tragkörper aus Faserverbundwerkstoff in dem Arbeitstemperaturbereich entweder gar keine, oder aber wenn überhaupt nur eine sehr geringe Wärmeausdehnung vollzieht. Durch die quasi punktuelle Festlegung der Nutenhülse auf dem Tragkörper wird somit sichergestellt, dass die Nutenhüise aus dem metallischen Werkstoff sowie die Schneidmesser, die ebenfalls aus eine metallischen, vorzugsweise dem gleichen metallischen Werkstoff bestehen, gemeinsam auf die Temperaturänderungen bzw. Temperaturschwankungen reagieren können und dadurch ihre korrespondierende Lage zueinander (eintauschendes Schneidmesser in die jeweilige Nut der Nutenhülse) unabhängig von der in der Praxis so gut wie nicht vorhandenen Längenänderung des Tragkörpers beibehalten.
Zur Lösung der Aufgabe ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Schneidwalze für eine Rollenschneidmaschine vorgesehen, bei dem zunächst der Tragkörper aus Faserverbundwerkstoff bereitgestellt wird und koaxial auf dem Tragkörper zumindest eine die Nuten bildende metallische Nutenhülse also Zylinder angeordnet und festgelegt wird, wobei die Nuten nach dem festlegen des zumindest einen Zylinders eingebracht werden. Bei größeren Längen des Tragkörpers, etwa im oberen einstelligen Meterbereich (oder sogar darüber hinaus) kommt es herstellungstechnisch zu Problemen, wenn der Zylinder (oder auch die Nutenhülse mit schon eingebrachten Nuten) einstückig hergestellt werden muss. Daher ist es von Vorteil, dass nicht ein einziger Zylinder, sondern zwei oder mehr als zwei Zylinder, die stirnseitig aneinanderstoßend die Gesamtlänge des Tragkörpers bilden, vorzusehen und diese auf dem Tragkörper anzuordnen und dort dauerhaft festzulegen. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise durch aufkleben oder aufschrumpfen, wobei dies in ebenfalls weitere Ausgestaltung über die gesamte Oberfläche des Tragkörpers, die mit der inneren Oberfläche der Zylinder (oder des einen Zylinders)
in Berührung kommt oder in Teilbereichen in Frage. Einerseits hat die vollständige Verbindung zwischen Tragkörper und dem einen Zylinder oder den mehreren Zylindern den Vorteil, dass dadurch eine sehr hohe Stabilität der gesamten Schneidwalze realisiert wird. Andererseits hat eine nur partielle Festlegung des einzigen Zylinders oder des Zylinders, der aus mehreren einzelnen Zylindern gefertigt und gefügt wird, den Vorteil, dass Temperaturschwankungen keinen Einfluss auf die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Faserverbundwerkstoffes des Tragkörpers einerseits und des metallischen Werkstoffes der Zylinder andererseits haben.
Bei dem zumindest einen Zylinder ist vorgesehen, dass er auf seiner nach außen weisenden Oberfläche noch keine Nuten aufweist. Diese werden erst eingebracht und dadurch die Nutenhülse gebildet, wenn z. B. ein einziger Zylinder durch partielle oder vollständige Verbindung mit dem Tragkörper auf diesem angeordnet und festgelegt ist. In diesem Fall wird dann die derart vorbereitete Schneidwalze auf ihrer äußeren Oberfläche bearbeitet, z. B. auf Maß gebracht, und die Nuten eingestochen. Dies erfolgt vorzugsweise bei der gleichen Temperatur, bei der auch die korrespondierenden Schneidmesser, die mit dieser Schneidwalze zusammenarbeiten sollen, hergestellt werden. Andererseits ist es z. B. möglich, dass nicht nur ein Zylinder, sondern mehrere Zylinder auf dem Tragkörper angeordnet und festgelegt werden. Danach erfolgt von außen mittels eines geeigneten Fügevorganges (z. B. Laserstrahl schweißen, Elektronenstahl schweißen oder vergleichbare Fügeverfahren) die stirnseitige unlösbare Verbindung der aneinandergrenzenden einzelnen Zylinder. Hierbei ist es denkbar, dass zunächst mehrere Zylinder zu einem Gesamtzylinder zusammengefügt werden und danach auf den Tragkörper angeordnet werden. Alternativ dazu ist es denkbar, zunächst einen Zylinder auf dem Tragkörper anzuordnen und beispielsweise durch Aufkleben, Aufschrumpfen oder dergleichen festzulegen, wobei danach ein weiterer Zylinder auf den Tragkörper aufgeschoben wird, der dann mit dem schon festgelegten Zylinder zusammengefügt wird. Dieser Vorgang kann mehrfach nacheinander durchgeführt werden, und zwar so lange, bis durch entsprechende Anzahl der aufgeschobenen Zylinder die Gesamtlänge des Tragkörpers erreicht ist. Werden nacheinander Zylinder auf den Tragkörper aufgeschoben und mit dem schon zuerst angeordneten und festgelegten Zylinder verbunden, können entweder alle nacheinander aufgeschobenen Zylinder
ebenfalls durch geeignete Maßnahmen auf dem Tragkörper festgelegt werden oder alle nacheinander aufgeschobenen Zylinder werden nicht festgelegt oder ein Teil der aufgeschobenen Zylinder wird festgelegt und ein anderer Teil nicht. Letztendlich steht ein Tragkörper mit aufgeschobenen Zylindern zur Verfügung, wobei die Zylinder stirnseitig aneinander grenzend zusammengefügt worden sind, so dass sich eine durchgehende Hülse gebildet hat, die auf ihrer äußeren Oberfläche weitestgehend glatt ist (abgesehen von den umlaufenden Fügebereichen) und die noch keine eingestochenen Nuten aufweist. Erst nachdem die vorstehend beschriebenen Schritte ausgeführt sind, wird die derart vorbereitete Schneidwalze in eine Bearbeitungsmaschine eingespannt und in entsprechender Anzahl die Nuten in die Oberfläche der durchgehenden Hülse eingebracht, so dass dadurch eine Nutenhülse auf dem Tragkörper der Schneidwaize gebildet wird.
Bei der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass zumindest der einzige Zylinder oder zumindest einer der mehreren Zylinder durch aufkleben, aufschrumpfen oder dergleichen in seiner Längserstreckung auf den Tragkörper festgelegt worden ist. Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass die Festlegung des zumindest einen Zylinders über Befestigungsmittel, insbesondere einem stirnseitig angeordneten Deckel, stirnseitig an dem Tragkörper befestigt wird. Das bedeutet, dass die Festlegung von Zylinder und Tragkörper nicht oder nicht nur über die Längserstreckung des Zylinders, sondern in einer Querrichtung dazu erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung und damit eine Lagefixierung des einen Zylinders über seine Stirnseite und die Stirnseite des Tragkörpers. Diese Befestigungsmittel können beispielsweise eine Art Platte, Deckel oder dergleichen sein, die stirnseitig sowohl mit dem Tragkörper als auch mit dem Zylinder verbunden werden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Kleben, Verschweißen, verschrauben oder Kombinationen davon erfolgen. Beispielsweise kann das Befestigungsmittel in Form des Deckels an dem Zylinder aus dem metallischen Werkstoff angeschweißt werden, wohingegen es an der Stirnseite des Tragkörpers aus Faserverbundwerkstoff angeklebt wird. Auch diese stirnseitige Festlegung des zumindest einen Zylinders und damit der späteren Nutenhüise an dem Tragkörper hat den Vorteil, dass dann, wenn Teilbereiche der Oberfläche des Tragkörpers und die dieser Oberfläche zugewandten Bereiche der Nutenhülse gar nicht oder nur teilweise miteinander verbunden sind, eine Ausdehnung der metallischen Nutenhülse
zu lassen (so dass sie der Ausdehnung der Schneidmesser folgen kann), wohingegen dabei es keine Rolle spielt, dass sich der Tragkörper aus Faserverbundwerkstoff nahezu gar nicht ausdehnt oder zusammenzieht bei den Temperaturschwankungen.
Bei dem Herstellungsverfahren ist es wiederum von Vorteil, dass zumindest zwei Zylinder stirnseitig aneinander anliegen und im Anlagebereich zusammengefügt werden und sich zusammen über die gesamte Breite des Tragkörpers erstrecken, wobei die Nuten nachdem zusammenfügen eingebracht werden. Dadurch kann auf geeigneter Art und Weise die Nutenhülse gebildet werden, die aus einem Zylinder oder aus mehreren Zylindern besteht. Besteht sie aus mehreren Zylindern, werden diese stirnseitig gefügt und anschließend die Nuten in die Oberfläche der Nutenhülse eingestochen, wobei in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch überschüssiges Material im Fügebereich entfernt wird.
Ein Faserverbundwerkstoff ist beispielsweise ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (KFK), auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), oder carbon-fiber- reinforced plastic (CFRP), oder verkürzend Carbon oder Karbon. Es ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in Kunststoff eingebettet sind. Der Kunststoff besteht zum Beispiel aus Epoxidharz. Werkstücke aus CFK sind bei gleichen Abmessungen deutlich leichter und steifer als wenn sie aus Stahl hergestellt sind. Daher kommt hier bei der Schneidwalze CFK in vorteilhafter Weise zum Einsatz, weil eine geringe Masse und hohe Steifigkeit erforderlich sind. Andere Faserwerkstoffe, zum Beispiel mit Glasfasern, sind ebenfalls einsetzbar.
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schneidwalze werden im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
In Figur 1 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit der Bezugsziffer 1 eine Schneidwalze versehen, die aus einem hohlzylinderförmigen Tragkörper 2 aus einem Faserverbundwerkstoff besteht. An jeder Stirnseite ist jeweils ein Wellenzapfen 3 koaxial zu einer Drehachse 4 befestigt, an denen die Schneidwaize 1 im Gestell der Rollenschneidmaschine gelagert ist. Auf der Mantelfläche des Tragkörpers 2 ist eine Nutenhülse 5 (einteilig oder mehrteilig) angeordnet, wobei die zumindest eine
Nutenhülse 5 in Längsrichtung betrachtet gemäß Figur 2 abwechselnd Nuten 6 und Zwischenstege 7 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel, welches in Figur 2 dargestellt ist, ist die Nutenhülse 5 einteilig und erstreckt sich über die gesamte Breite des Tragkörpers 2. Sie ist durch Aufschrumpfen auf dem Tragkörper 2 festgelegt. Die Nuten 6 sind vor dem Aufschrumpfen oder auch hinterher eingebracht. Alternativ zu der einteiligen Nutenhülse 5 gemäß Figur 2 können über die Gesamtbreite des Tragkörpers 2 auch zumindest zwei oder mehr als zwei Nutenhülsen 50, 51 (siehe Figur 3) auf dem Tragkörper 2 festgelegt werden. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind zwei Nutenhülsen 50, 51 vorgesehen, die bei Betrachtung ihres Querschnittes symmetrisch gestaltet oder aber auch asymmetrisch (wie in Figur 3 erkennbar) gestaltet sind. Denn in Figur 3 ist gezeigt, dass die eine Nutenhülse 50 mit einem Zwischensteg 7 (rechts) beginnt und auf der anderen Seite mit einer Nut 6 (links) endet. Im Gegensatz hierzu endet die Nutenhülse 51 auf beiden Seiten jeweils mit einem Zwischensteg 7.
In Figur 4 schließlich ist dargestellt, dass auf dem Tragkörper 2 entweder eine einzige durchgehende Nutenhülse 5 (oder alternativ dazu zumindest zwei oder mehr als zwei Nutenhülsen 50, 51) mittels einer Klebeschicht 8 auf der Oberfläche des Tragkörpers 2 festgelegt sind. Auch hier können die zumindest zwei Nutenhülsen 50, 51 entsprechend den Ausführungen gemäß Figur 3 gestaltet sein.
Bei den Ausführungsbeispielen, wie sie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt sind, ist davon ausgegangen, dass die einteilige (Figur 2 und Figur 4) bzw. die mehrteilige Nutenhülse 50 (Figur 3) durch aufschrumpfen oder über die Klebeschicht 8 auf der Oberfläche des Tragkörpers 2 festgelegt ist. Hier kann daran gedacht werden, z. B. die Klebeschicht 8 nicht über die gesamte Breite (bzw. Länge) und über den gesamten Umfang zwischen Tragkörper 2 und Nutenhülse 5 aufzubringen, sondern nur partiell, so dass neben den Bereichen der Klebeschicht 8 ein wenn auch nur sehr minimaler Spalt entsteht, der es ermöglicht, dass die Nutenhülse 5, 50 in Folge von Temperaturschwankungen auf dem Tragkörper zwei gleiten kann.
In Bezug auf die Figuren 5 bis 9 wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Schneidwalze 1 erläutert.
Mit Blick auf Figur 5 wird erkennbar, dass auf den Tragkörper 2 mehrere Zylinder 52 (obere Hälfte bei Betrachtung der Figur 5) ohne Nuten auf den Tragkörper 2 angeordnet (z. B. durch aufschieben) worden sind. Nachdem dies erfolgt ist, werden die einzelnen Zylinder 52, die stirnseitig aneinander grenzen, in einem Fügebereich 9 dauerhaft und unlösbar zusammengefügt. Dies erfolgt durch geeignete Schweiß-, Löt- oder Kiebeverfahren. Dies ist in der unteren Hälfte der Figur 5 dargestellt, so dass in Figur 5 zwei Verfahrensschritte gezeigt und vorstehend erläutert sind. Dabei versteht es sich von selbst, dass es vor bzw. nachdem zusammenfügen der einzelnen Zylinder 52 noch erforderlich ist, entweder vor dem zusammenfügen zumindest einen der Zylinder 52 auf dem Tragkörper 2 festzulegen, um ein verschieben für den nachfolgenden Bearbeitungsprozess zu vermeiden, oder zunächst alle Zylinder 52 oder z. B. auch nur die beiden äußeren Zylinder 52 auf dem Tragkörper 2 dauerhaft festzulegen, um anschließend den Fügevorgang durchführen zu können.
Nachdem die einzelnen Zylinder 52 zusammengefügt worden sind, wird entsprechende Figur 6 in die dann durchgehende Hülse, die zunächst noch keine Nuten aufweist, die Nuten 6 eingestochen, so dass sich dadurch eine fertige durchgehende Nutenhülse 5, bei denen sich Nuten 6 mit Zwischenstegen 7 abwechseln, zur Verfügung steht.
In den Figuren 7 bis 9 ist schließlich gezeigt, auf welche verschiedenen Arten und Weisen entweder nur ein Zylinder oder auch mehrere Zylinder auf den Tragkörper 2 festgelegt werden können, wobei in den Figuren 7 bis 9 schon die Nutenhülse 5 dargestellt ist, die gemäß Figur 5 aus mehreren Zylindern 52 besteht, in deren Oberfläche die Nuten 6 eingebracht worden sind. Das bedeutet, dass sich die Figuren 7 bis 8 entweder darauf beziehen, dass zunächst die dargestellte fertige Nutenhülse 5 hergestellt und auf die noch zu beschreibende Art und Weise auf dem Tragkörper festgelegt wird oder das alternativ zumindest einer der Zylinder 52 gemäß
Figur 5 auf die in Figuren 7 bis 9 gezeigte Art und Weise festgelegt und danach erst die fertige Nutenhülse 5 wie beschrieben gebildet wird.
Figur 7 zeigt die Ausführungsform, dass die zumindest eine Nutenhülse 5 (oder vorher der äußere Zylinder 52) zumindest teilweise stirnseitig nur in einem Teilbereich TW auf dem Tragkörper 2 festgelegt ist. Dies geschieht durch ein entsprechende Befestigungsmitte!, hier beispielsweise ausgestaltet als ein Deckel 10. Mit diesem Deckel 10 erfolgt die Festlegung der Stirnseite der Nutenhülse 5 (bzw. des äußeren Zylinders 52) an der Stirnseite des Tragkörpers 2. Diese Festlegung in dem Teilbereich TB kann z. B. durch eine gemeinsame Klebeverbindung erfolgen, welche aufgrund der unterschiedlichen Materialien möglich ist. Es aber auch denkbar, den Deckel 10 aus einem metallischen Werkstoff zu fertigen und den Zylinder 52 bzw. die Nutenhülse 5 stirnseitig anzuschweißen und mit der Stirnseite des Tragkörpers 2 zu verkleben. Es ist auch denkbar, mit Herstellung des Tragkörpers 2 aus Faserverbundwerkstoff den Deckel 10 schon mit anzuformen, so dass Tragkörper 2 und Deckel 10 ein einstückiges Bauteil bilden. Dies hat den Vorteil, dass dann mehrere Zylinder 52 bei Betrachtung der Figur 7 von rechts auf den Tragkörper 2 aufgeschoben werden können, wobei dies Bewegung des Aufschiebens durch den angeformten Deckel 10 begrenzt wird. Gleiches gilt dann auch für die weiterhin aufzuschiebenden Zylinder 52.
Alternativ zu der stirnseitigen Festlegung gemäß Figur 7 ist den Figuren 8 und 9 dargestellt, dass zumindest einer der Zylinder 52 bzw. die Nutenhülse 5 zumindest teilweise über ihre Längserstreckung nur in einem Teilbereich TB auf dem Tragkörper 2 festgelegt ist. Der Teilbereich TB befindet sich gemäß Figur 8 in einem Endbereich, hier dem linken Endbereich, des Tragkörpers 2. In Figur 9 ist der Teilbereich TB in etwa in der Mitte des Tragkörpers 2 dargestellt. Es ist auch denkbar, nicht nur einen Teilbereich vorzusehen, sondern auch mehr als einen Teilbereich TB, wobei sich z. B. zwei Teilbereiche TB an jeweils einem Ende des Tragkörpers 2 befinden können. Auch bei Betrachtung der Figur 9 wird klar, dass sich zwei Teilbereiche TB nicht nur einmal mittig, sondern mehrfach über die Längserstreckung des Tragkörpers 2 befinden können. Es ist auch denkbar, z. B. an dem Tragkörper 2 und mittig einen Teilbereich TB vorzusehen oder davon abzuweichen. In besonders vorteilhafter Weise erstreckt sich ein Teilbereich TB über
die Länge eines jeweiligen Zylinders 52. Dies ist dann von Vorteil, wenn z. B. ein Zylinder (bei Betrachtung der Figur 5 der linke Zylinder 52) auf den Tragkörper aufgeschoben und dort dauerhaft (z. B. durch aufschrumpfen oder aufkleben) festgelegt wird. Der dann folgende Zylinder 52 kann ohne dauerhafte Verbindung auf dem Tragkörper angeordnet werden, so dass sich ein minimalster Spalt zwischen Tragkörper 2 und Zylinder 52 ergibt. Der nächste Zylinder 52, der auf den Tragkörper 2 aufgeschoben wird, wird wieder auf geeignete Art und Weise auf dem Tragkörper 2 dauerhaft festgelegt. Dadurch wird zwischen zwei festgelegten Zylindern 52 eine dauerhafte Verbindung des dazwischen liegenden Zylinders 52 mit dem Tragkörper 2 vermieden, da dieser dazwischen liegende Zylinder 52 mittels des Fügebereiches 9 stirnseitig dauerhaft und unlösbar mit seinen„Nachbarn" zusammengefügt wird.
Es ist darauf hinzuweisen, dass hinsichtlich der Temperaturproblematik die beiden Ausführungsformen gemäß Figur 7 und Figur 8 als besonders vorteilhaft anzusehen sind. Diese beiden Arten der Festlegung des Zylinders 52 bzw. der Nutenhülse 5 auf dem Tragkörper 2, die auch miteinander kombiniert werden kann, gewährleistet ist, dass einerseits die fertige Nutenhülse 5 mit den eingebrachten Nuten 6 lagegenau und dauerhaft auf dem Tragkörper 2 angeordnet ist. Gleichzeitig ist es möglich, dass sich die Nutenhülse 5 während des Betriebes bei Temperaturschwankungen ausdehnen bzw. zusammenziehen kann und dabei der nicht festgelegte Teil auf dem Tragkörper 2 entlang gleiten kann, um die Lageänderungen der Schneidmesser, die in die Nuten 6 eingreifen, mitzumachen, da die Nutenhülse 5 und die nicht dargestellten Schneidmesser im Regelfall aus dem gleichen oder nahezu identischem Stahlwerkstoff bestehen. Diese Längenänderung sowohl der Schneidwalze 1 als auch der korrespondierenden Messerwalze wird in besonders vorteilhafter Weise ausgeglichen, wenn nicht nur die Schneidwalze 1 und die Schneidmesser einseitig in dem Maschinengestell eingespannt und angetrieben sind, während das andere Ende frei linear bewegbar sind, sondern es spielt auch keine Rolle, dass dabei der Tragkörper 2 aus Faserverbundwerkstoff die Längenänderung nicht aufweist. Somit wird durch die erfindungsgemäße Schneidwaize 1 und auch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren einer solchen Schneidwalze 1 der wesentliche Vorteil erzielt, dass nicht nur Längenänderungen in Folge von Temperaturschwankungen beim Betrieb der Maschine ausgeglichen werden, sondern dass auch mit der Schneidwalze 1 große Längen zu vertretbaren Kosten
und bei ausweichender Stabilität und vermindertem Gewicht realisiert werden könne. Würde nämlich eine solche Schneidwalze 1 nur aus einem metallischen Werkstoff bestehen, wären, um die ausweichende Stabilität zu erzielen, die Kosten bzw. das Gewicht zu groß und andererseits, wenn versucht würde, Gewicht einzusparen, die erforderliche Stabilität bei entsprechender Länge nicht gewährleistet. Selbst wenn daran gedacht würde, die Schneidwalze einschließlich ihrer Nuten komplett aus einem Faserverbundwerkstoff herzstellen, wäre eine solche Schneidwalze in der Praxis nicht einsetzbar, weil bei Temperaturschwankungen die Schneidwalze aus kompletten Faserverbundwerkstoff keine Längenänderung aufweist, jedoch hingegen die korrespondierenden Schneidmesser aus Stahlwerkstoff, so dass es zu nicht mehr hinnehmbaren Toleranzen kommt. Die Herstellung der Schneidmesser vollständig aus Faserverbundwerkstoff hingegen scheidet aus Kostengründen aus.
Bezugszeichenliste
1. Schneidwalze
2. Tragkörper
3. Wellenzapfen
4. Drehachse
5. Nutenhülse
50. Nutenhülse
51. Nutenhülse
52. Zylinder
6. Nuten
7. Zwischenstege
8. Klebeschicht
9. Fügebereich
10. Deckel
Claims
1. Schneidwalze (1) für eine Roilenschneidmaschine, insbesondere zur Verarbeitung von breiten Folienbahnen, mit einer Vielzahl von ringförmigen, rechtwinklig zu einer Drehachse (4) umlaufenden Nuten (6), wobei die Schneidwalze (1) einen hohlzylindrischen Tragkörper (2) aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial auf dem Tragkörper (2) zumindest eine die Nuten (6) bildende metallische Nutenhülse (5, 50, 51) angeordnet und festgelegt ist.
2. Schneidwalze (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nutenhülse (5) einstückig ausgebildet ist und sich über die gesamte Breite des Tragkörpers (2) erstreckt.
3. Schneidwalze (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Nutenhülsen (50, 51) vorgesehen sind, die stirnseitig aneinander anliegen und sich zusammen über die gesamte Breite des Tragkörpers (2) erstrecken.
4. Schneidwalze (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nutenhülsen (50, 51) genau in dem Übergang von einer Nut (6) zu einem Zwischensteg (7) stirnseitig aneinander anliegen.
5. Schneidwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nutenhülse (5, 50, 51) auf dem Tragkörper (2) aufgeschrumpft ist.
6. Schneidwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nutenhülse (5, 50, 51) auf dem Tragkörper (2) über eine Klebeschicht aufgeklebt ist.
7. Schneidwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nutenhülse (5, 50, 51) aus einem Stahlwerkstoff gebildet ist.
8. Schneidwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nutenhülse (5, 50, 51) eine Beschichtung aufweist.
9. Schneidwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nutenhülse (5, 50, 51) zumindest teilweise über ihre Längserstreckung und/oder stirnseitig nur in einem Teilbereich (TB) auf dem Tragkörper (2) festgelegt ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Schneidwalze (1) für eine Rollenschneidmaschine, insbesondere zur Verarbeitung von breiten Folienbahnen, mit einer Vielzahl von ringförmigen, rechtwinklig zu einer Drehachse (4) umlaufenden Nuten (6), wobei die Schneidwalze (1) einen hohlzylindrischen Tragkörper (2) aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) bereitgestellt wird und koaxial auf dem Tragkörper (2) zumindest eine die Nuten (6) bildende metallische Nutenhülse (5, 50, 51) als Zylinder (52) angeordnet und festgelegt wird, wobei die Nuten (6) nach dem Festlegen des zumindest einen Zylinders (52) eingebracht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zylinder (52) auf den Tragkörper (2) aufgeklebt oder aufgeschrumpft wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zylinder (52) über Befestigungsmittel, insbesondere einem stirnseitig angeordneten Deckel (10), stirnseitig an dem Tragkörper (2) befestigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Zylinder (52) stirnseitig aneinander anliegen und im Anlagebereich zusammengefügt werden und sich zusammen über die gesamte Breite des Tragkörpers (2) erstrecken, wobei die Nuten (6) nach dem Zusammenfügen eingebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nutenhülse (5, 50, 51) zumindest teilweise über ihre Längserstreckung und/oder stirnseitig nur in einem Teilbereich (TB) auf dem Tragkörper (2) festgelegt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK15817226.2T DK3233396T3 (da) | 2014-12-17 | 2015-12-17 | Skærevalse til rulleskæremaskiner |
EP15817226.2A EP3233396B1 (de) | 2014-12-17 | 2015-12-17 | Schneidwalze für rollenschneidmaschinen |
SI201530709T SI3233396T1 (sl) | 2014-12-17 | 2015-12-17 | Rezalni valj za stroje za rezanje svitkov |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014118857.8 | 2014-12-17 | ||
DE102014118857 | 2014-12-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016097155A1 true WO2016097155A1 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=55027728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/080239 WO2016097155A1 (de) | 2014-12-17 | 2015-12-17 | Schneidwalze für rollenschneidmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3233396B1 (de) |
DE (1) | DE102015225675A1 (de) |
DK (1) | DK3233396T3 (de) |
SI (1) | SI3233396T1 (de) |
WO (1) | WO2016097155A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2020131422A (ja) * | 2019-02-12 | 2020-08-31 | デクセリアルズ株式会社 | 刃及び刃の製造方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2741908A1 (de) * | 1977-09-17 | 1979-03-22 | Wolff Walsrode Ag | Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen |
DE9310002U1 (de) * | 1993-07-06 | 1993-09-02 | Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt | Einrichtung zum Bearbeiten |
DE19546036C1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-03-20 | Kampf Gmbh & Co Maschf | Schneidwalze für Rollenschneidmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE29711942U1 (de) * | 1997-07-08 | 1997-11-20 | Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt | Einrichtung zum Bearbeiten |
EP1238935A2 (de) * | 2001-03-08 | 2002-09-11 | VAW Aluminium AG | Untermesserwelle für eine Rollschneidmaschine |
-
2015
- 2015-12-17 SI SI201530709T patent/SI3233396T1/sl unknown
- 2015-12-17 DE DE102015225675.8A patent/DE102015225675A1/de not_active Withdrawn
- 2015-12-17 WO PCT/EP2015/080239 patent/WO2016097155A1/de active Application Filing
- 2015-12-17 EP EP15817226.2A patent/EP3233396B1/de active Active
- 2015-12-17 DK DK15817226.2T patent/DK3233396T3/da active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2741908A1 (de) * | 1977-09-17 | 1979-03-22 | Wolff Walsrode Ag | Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen |
DE9310002U1 (de) * | 1993-07-06 | 1993-09-02 | Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt | Einrichtung zum Bearbeiten |
DE19546036C1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-03-20 | Kampf Gmbh & Co Maschf | Schneidwalze für Rollenschneidmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE29711942U1 (de) * | 1997-07-08 | 1997-11-20 | Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt | Einrichtung zum Bearbeiten |
EP1238935A2 (de) * | 2001-03-08 | 2002-09-11 | VAW Aluminium AG | Untermesserwelle für eine Rollschneidmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2020131422A (ja) * | 2019-02-12 | 2020-08-31 | デクセリアルズ株式会社 | 刃及び刃の製造方法 |
WO2021065028A1 (ja) * | 2019-02-12 | 2021-04-08 | デクセリアルズ株式会社 | 刃及び刃の製造方法 |
JP7297627B2 (ja) | 2019-02-12 | 2023-06-26 | デクセリアルズ株式会社 | 刃及び刃の製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI3233396T1 (sl) | 2019-06-28 |
EP3233396B1 (de) | 2019-02-06 |
EP3233396A1 (de) | 2017-10-25 |
DK3233396T3 (da) | 2019-05-06 |
DE102015225675A1 (de) | 2016-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4217793C1 (de) | Offset-Gummituch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2018036956A1 (de) | Gebaute rotorwelle asymmetrischer bauweise sowie rotor und verfahren zur herstellung der gebauten rotorwelle und des rotors | |
DE102006051297B4 (de) | Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn | |
WO2005103503A1 (de) | Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3048470C2 (de) | Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2015086243A2 (de) | Getriebewelle sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
EP2570039A2 (de) | Bauteil für eine zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie ausgebildete Fördervorrichtung sowie Fördervorrichtung mit einem derartigen Bauteil | |
DE2757202C2 (de) | ||
EP2064008B1 (de) | Verfahren und zuschnitt zum herstellen eines schneckenrohrförderers und derart hergestellter schneckenrohrförderer | |
EP3233396B1 (de) | Schneidwalze für rollenschneidmaschinen | |
EP2349604B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zellenrades | |
DE102018003823A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung sowie Rotorwelle mit darauf gefügten Elektroblechpaketen | |
DE102005010948A1 (de) | Vorrichtungen zum Trennen von Bahnen | |
DE102013222896A1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn zu einer mehrlagigen Rolle | |
DE10148763A1 (de) | Wickelhülse | |
EP1395386B1 (de) | Schweisstechnisch gebaute nockenwelle, verfahren zu ihrer herstellung sowie dazu benötigte nocken | |
DE102006014140A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schwenkaggregats | |
EP3307665B1 (de) | Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse | |
DE29613795U1 (de) | Walze mit optimiertem Biegeverhalten | |
DE202007011014U1 (de) | Kupplungsteil mit einer eine Wellenaufnahme aufweisenden Nabe | |
EP3027383B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders | |
DE102004020301B3 (de) | Umlenkwalze in einem Überbau eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine | |
DE10254040B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener tragfähiger Bauelemente aus Holz in Leimschichtbauweise | |
DE3425036A1 (de) | Zweischalengreifer | |
EP1569798B1 (de) | Rotationskörper einer druckmaschine und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15817226 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015817226 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |