WO2016096861A1 - Verfahren zum betrieb eines stellgliedes einer luftmassenregelung und stellglied einer luftmassenregelung - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines stellgliedes einer luftmassenregelung und stellglied einer luftmassenregelung Download PDF

Info

Publication number
WO2016096861A1
WO2016096861A1 PCT/EP2015/079797 EP2015079797W WO2016096861A1 WO 2016096861 A1 WO2016096861 A1 WO 2016096861A1 EP 2015079797 W EP2015079797 W EP 2015079797W WO 2016096861 A1 WO2016096861 A1 WO 2016096861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
control
air mass
sensor element
mass flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Johannes MONTIGNY
Raoul MOGE
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020177016397A priority Critical patent/KR20170085561A/ko
Priority to EP15816422.8A priority patent/EP3234322A1/de
Priority to US15/536,802 priority patent/US20170370300A1/en
Priority to JP2017533180A priority patent/JP2018501426A/ja
Priority to CN201580068940.7A priority patent/CN107110030A/zh
Publication of WO2016096861A1 publication Critical patent/WO2016096861A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/105Details of the valve housing having a throttle position sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an actuating ⁇ member of an air mass control for a prime mover ei ⁇ nes motor vehicle, in which an actuator moves an actuating element in a desired position and the position of the whille ⁇ mentes is detected by a sensor element. Furthermore, the invention relates to an actuator of an air mass control for a prime mover of a motor vehicle with a Lei ⁇ tion cross-regulating actuator, with an actuator for driving the actuator, with a control device for driving the actuator and with a sensor element for detecting the position of the actuating element.
  • Actuators for air mass control of internal combustion engines and fuel cell systems and methods for their operation are known from practice, for example as a throttle body.
  • the control unit is integrated, for example, in the actuator or may be an engine control unit of Brennkraftmaschi ⁇ ne.
  • In the actuator is frequently a elec ⁇ tric actuator.
  • the sensor element detects the position of the control element and provides signals to the control unit.
  • the control device controls in dependence on the signals of the Sen ⁇ sorides to the actuator until the actuator has reached its pre ⁇ down position.
  • a sleep mode in which the power supply of the actuator is turned off. In such a sleep mode, the air mass flow to be maintained con ⁇ stant.
  • a disadvantage of the known actuator and its method of driving is that in the sleep mode, the position of the control element is no longer monitored. JE However, the actuator can move, for example, by environmental in ⁇ flows or vibrations from the intended position. However, this leads to a faulty air mass control of the actuator in the sleep mode.
  • the invention is based on the problem to provide a method of the type mentioned above so that it allows the Oxfordmo ⁇ dus a bracket of the actuator in the intended ⁇ positi on, and has a particularly low energy requirement. Furthermore, an actuator of an air mass flow is to be created, in which a change in the air mass flow at notes ⁇ switched actuator can be detected early.
  • the first problem is inventively achieved in that in a sleep mode, the actuator is de-energized and the sensor element detects the position of the actuator directly or indirectly and that at a detected change in the position of the control element, the control unit drives the actuator to correct the position of the control element.
  • the sensor element monitors the position of the control element in sleep mode and outputs it to the Steuerge ⁇ advises on.
  • the control unit can thereby transitory, starting interrupt the sleep mode and in the seen before ⁇ position to adjust the actuating element again at a unin ⁇ schreibten adjustment of the adjusting element.
  • This design of the actuator can be and will be activated again when the actuator is inadvertently moved from the position in sleep mode to save energy without current ge ⁇ on.
  • the second-mentioned problem namely the creation of an adjusting member ⁇ an air mass flow, in which a change in the air mass flow ⁇ can be detected at an early stage actuator is switched off, according to the invention characterized in that the transmitter sorelement is formed when the actuator is switched off to deliver a Akti ⁇ multungsimpulses.
  • the sensor element is kept in the active state when the actuator is switched off.
  • the sensor element can detect an unintentional adjustment of the
  • the control unit can now interrupt the sleep mode of the actuator and ensure the drive of the actuator in the intended position.
  • the sensor element could for example detect the position of the actuating element directly.
  • a particularly high detection accuracy of the position of the control element at a particular ⁇ DERS low structural expense can be according to another advantageous development of the invention easily achieved if the sensor element between the actuator and an output coupled to the control element gear is arranged. With this configuration, the sensor element can easily detect the position of a drive shaft driving the transmission.
  • a strobe pulse is particularly easy to produce, according to another advantageous ⁇ embodiment of the invention, when the sensor element has a Hall sensor. This design also reduces the energy requirement of the sensor element to a minimum.
  • the actuator is structurally particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the sensor element facing a arranged on a drive shaft of the actuator magnet.
  • FIG. 1 shows an actuator of an air mass control for a drive machine of a motor vehicle
  • Figure 1 shows an actuator 1 of an air mass control for ei ⁇ ne drive motor of a motor vehicle, not shown.
  • the prime mover can be an internal combustion engine or a fuel cell system.
  • the actuator 1 has a flap-shaped control element 3 arranged in a pipe 2.
  • the control element 3 is arranged on a shaft 4 and can be driven by an actuator 5 designed as an electric servomotor.
  • the actuator 5 has a drive shaft 6, on which a magnet 7 is arranged. Between the drive shaft
  • the gear 8 is self-locking decor with ⁇ tet, so that from the side of the control element 3, the drive shaft ⁇ 6 can not be adjusted.
  • the control ⁇ member 1 has a control unit 9, which is connected to a sensor element configured as a Hall sensor 10th
  • the sensor element 10 is in the illustrated embodiment with a
  • control unit 9 also controls the actuator 5 for driving the control element 3.
  • FIG. 1 shows a method for activating the currentless switched actuator 5 from FIG. 1 in sleep mode.
  • step Sl a change in the position of the magnet 7 by the Sen ⁇ sorelement 10 is collected and sent an activation pulse to the control device ⁇ .
  • the control unit 9 activates in step S2 the actuator 5, which then drives the actuator 3 via the drive shaft 6.
  • step S3 the newly alternate ⁇ te position of the actuator 5 and thus the actuating element 3 will he ⁇ sums.
  • the actuator 5 is switched off again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Abstract

Ein Stellglied (1) einer Luftmassenregelung für eine Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges, wird die Stellung eines Aktuators (5) im stromlosen Ruhemodus von einem Sensorelement (10) überwacht. Bei einer Änderung der Stellung eines von dem Aktuator (5) antreibbaren Stellelementes (3) erzeugt das Sensorelement (10) einen Aktivierungsimpuls an ein Steuergerät (9), welches den Aktuator (5) zur Korrektur der Stellung des Stellelementes (3) antreibt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines Stellgliedes einer Luftmassenrege¬ lung und Stellglied einer Luftmassenregelung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stell¬ gliedes einer Luftmassenregelung für eine Antriebsmaschine ei¬ nes Kraftfahrzeuges, bei dem ein Aktuator ein Stellelement in eine gewünschte Position bewegt und die Stellung des Stellele¬ mentes von einem Sensorelement erfasst wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Stellglied einer Luftmassenregelung für eine Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem einen Lei¬ tungsquerschnitt regelnden Stellelement, mit einem Aktuator zum Antrieb des Stellelementes, mit einem Steuergerät zur Ansteue- rung des Aktuators und mit einem Sensorelement zur Erfassung der Stellung des Stellelementes.
Stellglieder für Luftmassenregelungen von Brennkraftmaschinen und BrennstoffZeilensystemen und Verfahren zu deren Betrieb sind aus der Praxis beispielsweise als Drosselklappenstutzen bekannt. Das Steuergerät ist beispielsweise in das Stellglied integriert oder kann ein Motorsteuergerät der Brennkraftmaschi¬ ne sein. Bei dem Aktuator handelt es sich häufig um einen elek¬ trischen Stellmotor. Das Sensorelement erfasst die Stellung des Stellelementes und liefert Signale an das Steuergerät. Das Steuergerät steuert in Abhängigkeit von den Signalen des Sen¬ sorelementes den Aktuator an, bis das Stellelement seine vorge¬ sehene Stellung erreicht hat.
Um Energie des Aktuators zu sparen, ist bereits ein Ruhemodus bekannt, bei dem die Stromzufuhr des Aktuators abgeschaltet wird. In einem solchen Ruhemodus soll der Luftmassenstrom kon¬ stant gehalten werden. Nachteilig bei dem bekannten Stellglied und dessen Verfahren zur Ansteuerung ist, dass in dem Ruhemodus die Position des Stellelementes nicht mehr überwacht wird. Je- doch kann sich das Stellelement beispielsweise durch Umweltein¬ flüsse oder Vibrationen aus der vorgesehenen Stellung bewegen. Dies führt jedoch zu einer fehlerhaften Luftmassenregelung des Stellgliedes in dem Ruhemodus.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es im Ruhemo¬ dus eine Halterung des Stellgliedes in der vorgesehenen Positi¬ on ermöglicht und einen besonders geringen Energiebedarf hat. Weiterhin soll ein Stellglied eines Luftmassenstroms geschaffen werden, bei dem eine Änderung des Luftmassenstroms bei abge¬ schalteten Aktuator frühzeitig erfasst werden kann.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem Ruhemodus der Aktuator stromlos geschaltet wird und das Sensorelement die Stellung des Stellelementes mittelbar oder unmittelbar erfasst und dass bei einer erfassten Änderung der Stellung des Stellelementes das Steuergerät den Aktuator zur Korrektur der Stellung des Stellelementes antreibt.
Durch diese Gestaltung überwacht das Sensorelement im Ruhemodus die Position des Stellelementes und gibt diese an das Steuerge¬ rät weiter. Das Steuergerät kann hierdurch bei einer unbeab¬ sichtigten Verstellung des Stellelementes den Ruhemodus vorü- bergehend unterbrechen und das Stellelement wieder in die vor¬ gesehene Position verstellen. Durch diese Gestaltung kann der Aktuator im Ruhemodus zur Einsparung von Energie stromlos ge¬ schaltet werden und wird erst wieder aktiviert, wenn sich das Stellelement unbeabsichtigt aus der Stellung bewegt hat.
Das zweit genannte Problem, nämlich die Schaffung eines Stell¬ gliedes eines Luftmassenstroms, bei dem eine Änderung des Luft¬ massenstroms bei abgeschalteten Aktuator frühzeitig erfasst werden kann, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sen- sorelement bei abgeschalteten Aktuator zur Abgabe eines Akti¬ vierungsimpulses ausgebildet ist.
Durch diese Gestaltung wird bei abgeschaltetem Aktuator das Sensorelement im aktiven Zustand gehalten. Hierdurch kann das Sensorelement eine unbeabsichtigte Verstellung des Stellelemen¬ tes besonders frühzeitig erfassen und mittels des Aktivierungs¬ impulses das Steuergerät aktivieren. Das Steuergerät kann nun den Ruhemodus des Aktuators unterbrechen und den Antrieb des Stellelementes in die vorgesehene Position sicherstellen.
Das Sensorelement könnte beispielsweise die Stellung des Stell¬ elementes unmittelbar erfassen. Eine besonders hohe Genauigkeit der Erfassung der Stellung des Stellelementes bei einem beson¬ ders geringen baulichen Aufwand lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn das Sensorelement zwischen dem Aktuator und einem mit dem Stellelement gekoppelten Getriebe angeordnet ist. Durch diese Gestaltung kann das Sensorelement einfach die Stellung einer das Getriebe antreibenden Antriebswelle erfassen.
Ein Aktivierungsimpuls lässt sich gemäß einer anderen vorteil¬ haften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach erzeugen, wenn das Sensorelement einen Hallsensor aufweist. Durch diese Gestaltung wird zudem der Energiebedarf des Sensorelementes auf ein Minimum reduziert.
Das Stellglied gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Sensorelement einem auf einer Antriebswelle des Aktuators angeordneten Magneten gegenübersteht.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur wei ren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.l ein Stellglied einer Luftmassenregelung für eine An- triebsmaschine eines Kraftfahrzeuges,
Fig.2 ein Verfahren zur Ansteuerung des Stellgliedes in ei¬ nem Ruhemodus . Figur 1 zeigt ein Stellglied 1 einer Luftmassenregelung für ei¬ ne nicht dargestellte Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges. Bei der Antriebsmaschine kann es sich um eine Brennkraftmaschi¬ ne oder ein Brennstoffzellensystem handeln. Das Stellglied 1 hat ein in einem Rohr 2 angeordnetes klappenförmiges Stellele- ment 3. Das Stellelement 3 ist auf einer Welle 4 angeordnet und lässt sich von einem als elektrischer Stellmotor ausgebildeten Aktuator 5 antreiben. Der Aktuator 5 hat eine Antriebswelle 6, auf der ein Magnet 7 angeordnet ist. Zwischen der Antriebswelle
6 und der Welle 4 des Stellelementes 3 ist ein Getriebe 8 ange- ordnet. Vorzugsweise ist das Getriebe 8 selbsthemmend gestal¬ tet, so dass von der Seite des Stellelementes 3 die Antriebs¬ welle 6 nicht verstellt werden kann. Weiterhin hat das Stell¬ glied 1 ein Steuergerät 9, welches mit einem als Hallsensor ausgebildeten Sensorelement 10 verbunden ist. Das Sensorelement 10 steht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem
Hallsensor 11 dem auf der Antriebswelle 6 angeordneten Magneten
7 gegenüber und erzeugt bei der Bewegung des Magneten 7 einen elektrischen Impuls, welcher an das Steuergerät 9 weiter gelei¬ tet wird. Das Steuergerät 9 steuert zudem den Aktuator 5 zum Antrieb des Stellelementes 3 an.
Wenn in einem Ruhemodus das Steuergerät 9 den Aktuator 5 strom¬ los schaltet, werden beispielsweise durch Vibrationen erzeugte Änderungen der Stellung des Magneten 7 und damit der Antriebs- welle 6 von dem Sensorelement 10 erfasst. Der dabei erzeugte Impuls wird als Aktivierungsimpuls zur Aktivierung des im Ruhe¬ modus befindlichen Aktuators 5 verwendet.
Figur 1 zeigt ein Verfahren zur Ansteuerung des stromlos ge- schalteten Aktuators 5 aus Figur 1 im Ruhemodus. Im Schritt Sl wird eine Änderung der Position des Magneten 7 durch das Sen¬ sorelement 10 erfasst und ein Aktivierungsimpuls an das Steuer¬ gerät 9 gesendet. Das Steuergerät 9 aktiviert im Schritt S2 den Aktuator 5, welcher anschließend über die Antriebswelle 6 das Stellelement 3 antreibt. Im Schritt S3 wird die neu eingestell¬ te Stellung des Aktuators 5 und damit des Stellelementes 3 er¬ fasst. Sobald die vorgesehene Stellung des Stellelementes 3 er¬ reicht ist, wird in einem Schritt S4 der Aktuator 5 wieder stromlos geschaltet .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Stellgliedes (1) einer Luft¬ massenregelung für eine Antriebsmaschine eines Kraftfahr- zeuges, bei dem ein Aktuator (5) ein Stellelement (3) in eine gewünschte Position bewegt und die Stellung des
Stellelementes (3) von einem Sensorelement (10) erfasst wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in einem Ruhemodus der Aktuator (5) stromlos geschaltet wird und das Sensorelement (10) die Stellung des Stellelementes
(3) mittelbar oder unmittelbar erfasst und dass bei einer erfassten Änderung der Stellung des Stellelementes (3) das Steuergerät (9) den Aktuator (5) zur Korrektur der Stel¬ lung des Stellelementes (3) antreibt.
2. Stellglied (1) einer Luftmassenregelung für eine Antriebs¬ maschine eines Kraftfahrzeuges mit einem einen Leitungs¬ querschnitt regelnden Stellelement (3), mit einem Aktuator (5) zum Antrieb des Stellelementes (3), mit einem Steuer- gerät (9) zur Ansteuerung des Aktuators (5) und mit einem
Sensorelement (10) zur Erfassung der Stellung des Stell¬ elementes (3) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sensorelement (10) bei abgeschalteten Aktuator (5) zur Abgabe eines Aktivierungsimpulses ausgebildet ist.
3. Stellglied nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass das Sensorelement (10) zwischen dem Aktuator (5) und einem mit dem Stellelement (3) gekoppel¬ ten Getriebe (8) angeordnet ist.
Stellglied nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass das Sensorelement (10) einen Hallsensor (11) aufweist.
5. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sensorele¬ ment (10) einem auf einer Antriebswelle (6) des Aktuators (5) angeordneten Magneten (7) gegenübersteht.
PCT/EP2015/079797 2014-12-19 2015-12-15 Verfahren zum betrieb eines stellgliedes einer luftmassenregelung und stellglied einer luftmassenregelung WO2016096861A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177016397A KR20170085561A (ko) 2014-12-19 2015-12-15 공기 질량 유량 제어기의 제어 구성 요소 및 공기 질량 유량 제어기의 제어 구성 요소를 동작시키기 위한 방법
EP15816422.8A EP3234322A1 (de) 2014-12-19 2015-12-15 Verfahren zum betrieb eines stellgliedes einer luftmassenregelung und stellglied einer luftmassenregelung
US15/536,802 US20170370300A1 (en) 2014-12-19 2015-12-15 Method for Operating a Control Component of an Air Mass Flow Rate Controller and Control Component of an Air Mass Flow Rate Controller
JP2017533180A JP2018501426A (ja) 2014-12-19 2015-12-15 空気質量調整装置の調整部材を作動させる方法および空気質量調整装置の調整部材
CN201580068940.7A CN107110030A (zh) 2014-12-19 2015-12-15 用于运行空气流量调节的调节机构的方法和空气流量调节的调节机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226723.4 2014-12-19
DE102014226723 2014-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096861A1 true WO2016096861A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55024099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079797 WO2016096861A1 (de) 2014-12-19 2015-12-15 Verfahren zum betrieb eines stellgliedes einer luftmassenregelung und stellglied einer luftmassenregelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170370300A1 (de)
EP (1) EP3234322A1 (de)
JP (1) JP2018501426A (de)
KR (1) KR20170085561A (de)
CN (1) CN107110030A (de)
WO (1) WO2016096861A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001173463A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Denso Corp スロットル制御装置
US20060166519A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Borgwarner Inc. Control and interconnection system for an apparatus
KR20070103853A (ko) * 2006-04-20 2007-10-25 현대자동차주식회사 차량의 스티어 바이 와이어 조향 시스템

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3063385B2 (ja) * 1992-05-07 2000-07-12 三菱電機株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
JP3397613B2 (ja) * 1997-01-09 2003-04-21 株式会社日立ユニシアオートモティブ 往復動機構の位置戻し或いは保持装置
JP3562429B2 (ja) * 2000-03-21 2004-09-08 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6523522B1 (en) * 2001-08-22 2003-02-25 General Motors Corporation Method and apparatus for operating a throttle plate motor driving a throttle plate having opposing return springs
JP4542012B2 (ja) * 2005-09-28 2010-09-08 川崎重工業株式会社 レジャービィークル用エンジン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001173463A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Denso Corp スロットル制御装置
US20060166519A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Borgwarner Inc. Control and interconnection system for an apparatus
KR20070103853A (ko) * 2006-04-20 2007-10-25 현대자동차주식회사 차량의 스티어 바이 와이어 조향 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
US20170370300A1 (en) 2017-12-28
CN107110030A (zh) 2017-08-29
EP3234322A1 (de) 2017-10-25
JP2018501426A (ja) 2018-01-18
KR20170085561A (ko) 2017-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009521B4 (de) Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung
DE3743309C2 (de)
DE102016219369A1 (de) Steuersystem für Verbrennungsmotor
DE102005058547B4 (de) Einrichtung zur Verminderung von Hydrofluidschwingungen in einem Hydrauliksystem
DE102006035385B4 (de) Anormalzustand-Erfassungssystem für eine Maschine
DE102005028844A1 (de) Kupplungsreferenzposition
EP1777400A2 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Ventils
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102009051390A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102014118125B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors
DE102009022474B4 (de) Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
AT514577B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einem Generator gekoppelten Brennkraftmaschine
DE102011108490B4 (de) Hybridantriebsstrang mit elektronischer Drosselklappe und Verfahren zum Steuern der Drosselklappenposition
EP2501917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
WO2016096861A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stellgliedes einer luftmassenregelung und stellglied einer luftmassenregelung
WO2012025312A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE10234665B4 (de) Positionierungssteuervorrichtung
EP2160831B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE102020100434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE19918851B4 (de) Schrittmotor-Steuervorrichtung
DE102010021448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der elektrischen Polarisation eines piezoelektrischen Aktuators
DE102013217914A1 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen variablen Ventilmechanismus
DE102009018390B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
DE102016206095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
DE102008020650A1 (de) Verfahren zum Abschätzen eines Reibmomentes einer Brennkraftmaschine und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015816422

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177016397

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15536802

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017533180

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE