DE102014118125B3 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102014118125B3
DE102014118125B3 DE102014118125.5A DE102014118125A DE102014118125B3 DE 102014118125 B3 DE102014118125 B3 DE 102014118125B3 DE 102014118125 A DE102014118125 A DE 102014118125A DE 102014118125 B3 DE102014118125 B3 DE 102014118125B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
actuator
combustion engine
sensor
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118125.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Roduner
Diego Valero-Bertrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL Software and Functions GmbH
Original Assignee
AVL Software and Functions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Software and Functions GmbH filed Critical AVL Software and Functions GmbH
Priority to DE102014118125.5A priority Critical patent/DE102014118125B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118125B3 publication Critical patent/DE102014118125B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/143Controller structures or design the control loop including a non-linear model or compensator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • F02D2041/1434Inverse model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (M) für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors, mit einem softwarebasierten Motorsteuergerät (1) und wenigstens einem Sensor (s1, s2, ..., sn) zur Ermittlung von Parametern (P1, P2, ..., Pn) des Verbrennungsmotors (M), wobei anhand der erfassten Parameter (P1, P2, ..., Pn) des Verbrennungsmotors (M) durch das softwarebasierte Motorsteuergerät (1) durch eine Ansteuerung eines dem jeweiligen Parameter (P1, P2, ..., Pn) zugeordnetem Aktuators (a1, a2, ..., a3) eine Optimierung des Betriebs des Verbrennungsmotors (M) erzielt wird, wobei das softwarebasierte Motorsteuergerät (1) mit einer Motorsteuergerätesoftware versehen ist, die einerseits ein adaptives Verbrennungsmodell enthält, welches auf Informationen des wenigstens einen Sensors (s1, s2, ..., sn) zur Ermittlung von Parametern (P1, P2, ..., Pn) des Verbrennungsmotors (M) basiert, und die andererseits einen Optimierungsalgorithmus beinhaltet, welcher das Verbrennungsmodell während des Betriebs des Verbrennungsmotors (M) nutz, um einen Einstellungswert für den Aktuator (a1, a2, ..., a3) des Sensors (s1, s2, ..., sn) zu bestimmen, derart, dass eine weitere Optimierung des Betriebs des Verbrennungsmotors (M) erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors.
  • Durch die immer strenger werdenden Vorschriften durch die Gesetzgebungen in den verschiedensten Jurisdiktionen sowie durch Vereinbarungen zur Kohlenstoffdioxidreduktion steigt die Systemkomplexität von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieselmotoren durch die dadurch bedingt steigende Anzahl von Aktuatoren und Sensoren, stärkere Interaktion der Komponenten und Softwarefunktionalitäten und dergleichen mehr stetig an. Damit wächst auch die Herausforderung, wie die optimalen Betriebspunkte bezüglich Fahrverhalten, Verbrauch und Emission für verschiedene Bedingungen mit einer möglichst geringen Anzahl an Sensoren und möglichst geringem Applikationsaufwand gefunden werden können. Bei modernen Verbrennungsmotoren, insbesondere modernen Dieselmotoren, stellt diese Komplexitätssteigerung eine große Herausforderung für die Software der Motorsteuergeräte dar. Das beinhaltet unter anderem Themen wie mehrstufige Turboaufladung, Hoch- und Niederdruck, Abgasrückführung (AGR), Common-Rail mit mehrfach Einspritzung und dergleichen mehr. Alle diese Komponenten stellen zusätzliche Aktuatoren zur Verfügung, die eine erhöhte Einflussnahme auf den Motor und dessen Verbrennung ermöglichen, wobei die einzelnen Aktuatoren nicht einzeln betrachtet und optimiert werden können, sondern in starker Interaktion gemeinsam die Verbrennung beeinflussen. Hier gilt es nun, die optimalen Betriebspunkte bezüglich Fahrverhalten, Verbrauch und Emission für verschiedene Bedingungen zu finden. Der Kalibrationsaufwand vervielfacht sich außerdem, weil diese optimalen Betriebspunkte nicht nur für einen Betriebsmodus gefunden werden müssen, sondern für mehrere Betriebsmodi wie schnelle Abgastemperaturerhöhung für die Abgasnachbehandlung, Dieselpartikelfilterregeneration, Fettbetrieb für LNT-Regeneration und so weiter. Die Anzahl zu kalibrierenden Kennfelder und damit auch der Speicherbedarf im Motorsteuergerät haben in den vergangenen Jahren dadurch extrem zugenommen.
  • Standardmäßig wird diese aufwendige Kalibrierung so vorgenommen, dass sich ein bestmögliches Verhalten des gesteuerten oder geregelten Systems in jedem Fahrzeug über dessen gesamte Lebensdauer ergibt. Derzeit wird bei der Kalibrierung der Funktionalitäten jedoch stets eine Reserve vorgehalten, um Bauteilvarianten, veränderte Umgebungsbedingungen sowie Serienstreuung von Komponenten und deren Halterung Rechnung zu tragen. Falls diese Effekte nicht berücksichtigt würden, könnte sich eine Degeneration des Steuerungsverhaltens und damit eine Verbrauchs- und Emissionserhöhung bis hin zur Instabilität ergeben. Diese vorgehaltene Reserve führt jedoch zu einer signifikanten Abweichung vom bestmöglichen Systemverhalten. Bei der standardmäßigen Kalibrierung wird daher zu dem fast ausschließlich nur unter stationären Bedingungen optimiert. Unter transientem Betrieb stellen sich jedoch Zustände ein, die im stationären nicht vorkommen und das Motorsteuergerät kann in diesen Situationen nicht optimal reagieren. Eine derartige Motorsteuerung gemäß dem Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Dabei werden mittels des Motorsteuergerätes 1 Parameterwerte sP1 und sP2 von Sensoren s1 und s2 verarbeitet und daraus Aktuatorwerte aw1 und aw2 bestimmt, mit welchen der Verbrennungsmotor, insbesondere der Dieselmotor im Wesentlichen optimal betrieben werden soll. Dabei kann als Sensor s1 beispielsweise ein Geschwindigkeitssensor und als Sensor s2 ein Abgassensor zur Bestimmung von beispielsweise Stickoxiden NOx verwendet werden, die nach der Verbrennung im Motor M an das Abgasnachbehandlungssystem EAS weitergeleitet werden. Als Aktuatorwerte aw1 und aw2 können beispielsweise Kraftstoffinjektionswerte und Luftbeimischungen verwendet werden. Die hier gewählte Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht abschließend.
  • Aus einer Dissertation des Autors Felix Richert ist eine „Objektorientierte Modellbildung und Nichtlineare Prädiktive Regelung von Dieselmotoren” (RWTH Aachen, 2006; VDI Fortschritt-Berichte, Reihe 8, Nr. 1092, VDI-Verlag, Düsseldorf 2006) zur Reduktion von Emissionen und zur Steigerung der Leistung bekannt. Unter anderem ist hierfür eine Modellgestützte Prädiktive Regelung (MPR) beschrieben.
  • Die DE 699 12 219 T2 beschreibt ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors. Hierbei wird eine Gruppe von Sollwerten von Ausgangsveränderlichen des Motors bestimmt. Diese Sollwerte werden auf ein inverses Modell des Motors angewendet, woraus eine Gruppe von Steuersignalen gewonnen wird, welche an Regelmittel des Motors angelegt werden sollen. Das inverse Modell des Motors wird dabei von einer iterativen Auswertung einer Schleife gewonnen.
  • In der DE 10 2009 024 544 A1 wird ein Verfahren zur automatischen Bedatung für ein Steuergerät eines Fahrzeugs offenbart. Die Bedatung wird zum Aufbau zumindest einer Kennlinie für einen, einen Zündwinkel betreffenden Parameter genutzt. Des Weiteren wird eine Anzahl auszuwertender Messdaten, die bei unterschiedlichen Betriebspunkten ermittelt werden, eine mathematische Formulierung eines Momentenmodells des Steuergeräts und ein Optimierer genutzt, wobei der Optimierer Werte in einer Kennlinie und den beiden Kennfeldern derart vorgibt, dass Abweichungen zwischen Momentenvorhersagen und gemessenen Momentenwerten minimiert werden.
  • Die DE 10 2010 046 456 A1 offenbart eine Motorsteuervorrichtung und ein Motorsteuerverfahren. Hierbei wird ein Modell einer transienten Antwortcharakteristik sowie ein Modell einer stationären Charakteristik eines Motors verwendet, um einen Störungsschätzwert zu berechnen. Dieser Störungsschätzwert wird verwendet, um die anfänglichen Anweisungswerte eines Düsenöffnungsgrades einer variablen Düsenturboladeeinrichtung und eines Düsenöffnungsgrades einer Abgasrückführungseinrichtung anzupassen. Diese Anpassung ermöglicht es, Modellfehler zu reduzieren und die Störung geeignet zu behandeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors zur Verfügung zu stellen, wobei eine Kalibrierung nicht nur unter stationären Bedingungen, sondern im transienten Betrieb optimiert werden kann, sodass das Motorsteuergerät in transientem Betrieb optimal reagieren kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einem Verfahren mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 15 vorgesehen, wobei der Verbrennungsmotor ein softwarebasiertes Motorsteuergerät und wenigstens einen Sensor zur Ermittlung von Parametern des Verbrennungsmotors umfasst, wobei anhand der erfassten Parameter des Verbrennungsmotors das softwarebasierte Motorsteuergerät durch eine Ansteuerung eines dem jeweiligen Parameter zugeordneten Aktuators eine Optimierung des Betriebs des Verbrennungsmotors erzielt wird, und zeichnet sich nunmehr dadurch aus, dass das softwarebasierte Motorsteuergerät mit einer Motorsteuergerätesoftware versehen ist, die einerseits ein Verbrennungsmodell enthält, welches auf Informationen des wenigstens einen Sensors zur Ermittlung von Parametern des Verbrennungsmotors basiert, und die andererseits einen Optimierungsalgorithmus beinhaltet, welcher das Verbrennungsmodell während des Betriebs des Verbrennungsmotors nutzt, um einen Aktuatorwert für den Aktuator des Sensors derart zu bestimmen, dass eine weitere Optimierung des Betriebs des Verbrennungsmotors erzielt wird. Erfindungsgemäß werden im transienten Betrieb durch eine online-Optimierung die optimierten Aktuatorstellungen bestimmt.
  • Durch die erfindungsgemäße Bestimmung der Aktuatorwerte mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ermöglicht, dass unter dem aktuellen Motorzustand und den aktuellen Umweltbedingungen Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission, insbesondere Stickoxidemission und Rußpartikelemission, des Kraftfahrzeugs beziehungsweise dessen Motors minimiert werden. Die daraus resultierenden Vorteile sind unter anderem Kraftstoffverbrauchsreduzierung, stabilerer Betrieb über Lebensdauer durch eine Alterungskompensation, reduzierte Anforderungen an die Sensorqualität, wodurch eine Systempreisreduzierung erzielt werden kann, reduzierter Kalibrationsaufwand und damit geringere Entwicklungskosten und kürzere Time-to-Market-Zeit, einfache Anpassung an verschiedene Motorkonfigurationen, wie z. B. die Implementierung moderner Sensoren wie beispielsweise Sensoren für den Zylinderdruck, für zukünftige Emissionsminderungen, und verbesserte Diagnosefunktionalitäten.
  • Durch die Erfindung ist der Entwickler einer gezielten Motorverbrennung nun in die Lage versetzt, direkt die Sollwerte für die letztlich bei einem Motor interessierenden Größen wie Drehmoment, Emission und Verbrauch im Motorsteuergerät vorzugeben und zu hinterlegen, anstatt die dazu notwendigen Aktuatorpositionen betriebspunktabhängig an einem Versuchsträger zu ermitteln und im Motorsteuergerät zu hinterlegen. Diese Zielgrößen für die der Verbrennungsentwickler die Sollwerte im Motorsteuergerät kalibriert, können beispielhaft Verbrauchsminimierung, Einhaltung von Wunschdrehmoment und Einhaltung von Stickstoffoxid- und Rußemissionszielen sein. Dabei berechnet ein Optimierungsalgorithmus basierend auf diesen Sollwerten der Zielgrößen und einem mitlaufenden Verbrennungsmodell online die Aktuatorpositionen, welche dann bei veränderten Randbedingungen verschiedene Positionen einnehmen können, um das Ziel zu erreichen. Das mitlaufende Verbrennungsmodell ist dabei ein sogenanntes prädiktives Modell, welches es erlaubt, auch nicht vermessene Betriebszustände vorauszusagen, was nur durch eine physikalische Abbildung der Effekte möglich ist. Das mitlaufende Verbrennungsmodell wird mit vorhandenen Sensoren adaptiert, da es sonst nur ein Nominalsystem repräsentieren würde. Die Adaptierung sorgt dafür, dass das Modell das tatsächliche Verhalten des vom Steuergerät gesteuerten Motors mit all seinen Toleranzen und Alterungen wiederspiegelt. Durch diese Maßnahmen wird eine Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsreduzierung durch einen optimierten dynamischen Betrieb des Verbrennungsmotors erreicht. Durch die online-Optimierung werden auch im transienten Betrieb die optimierten Aktuatorstellungen gefunden, während mit der konventionellen Lösung, wie sie in 1 dargestellt ist, nur stationär kalibriert werden kann, was allerdings im dynamischen Betrieb nur in Ausnahmefällen dem Optimum entspricht.
  • Weiterhin wird eine Verbrauchs- und Emissionsreduzierung durch den stabileren Betrieb des Verbrennungsmotors über dessen gesamte Lebensdauer erreicht. Durch den Abgleich des hinterlegten Verbrennungsmodells mit Sensorwerten wird es permanent an das wahre Systemverhalten angepasst, womit Auswirkungen von Bauteilstreuungs- und Alterungseinflüssen über die Lebenszeit automatisch kompensiert werden. Die bei Standardverfahren vorgehaltene Reserve kann dadurch deutlich geringer gehalten werden. Letztere ist für Grenzsysteme ausgelegt und spiegelt daher für nicht grenzwertige Systeme nicht mehr den optimalen Betrieb wieder.
  • Ferner sind auch geringere Entwicklungskosten und kürzere Time-to-Market-Zeiten durch die Erfindung ermöglicht. Durch den vorgeschlagenen physikalischen Ansatz, direkt die Ziele zu hinterlegen und die Aktuatorstellungen online zu bestimmen, entfällt die aufwendige Kalibrationsarbeit, alle Aktuatorstellungen inklusive aller Interaktionen für alle Betriebsmodi im Voraus in Kennfelder zu bedaten. Zu dem erlaubt der physikalische Ansatz eine schnelle Anpassung auf andere Motorkonfigurationen, wie z. B. die Implementierung moderner Sensoren wie Zylinderdrucksensoren für zukünftige Emissionsänderungen und reduziert daher die Entwicklungszeit der Softwareanpassungen.
  • Durch die vorgenannten Vorteile ergeben sich auch geringere Gesamtsystemkosten, da reduzierte Anforderungen an die Sensorqualität gestellt werden können, sodass günstigere Komponenten eingesetzt werden können oder gegebenenfalls sogar auf Sensoren verzichtet werden kann.
  • Ferner ist wie bereits erwähnt auch eine verbesserte Diagnosefunktionalität gegeben. Die Implementierung des Verbrennungsmodells kann beispielsweise derart verfolgen, dass sie neben der Adaption von Steuerungs- und Regelungsfunktionen auch von modellbasierten Überwachungsfunktionen genutzt werden können. Eine Verbesserung der Überwachung von Fahrzeugfunktionen geht daher einher mit einem verbesserten Verhalten der Steuerungs- und Regelungsfunktionen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der wenigstens eine einem Aktuator zugeordnete Sensoreinrichtung zur Ermittlung von Parametern des Verbrennungsmotors wie z. B. Drehmomente, Kraftstoffverbrauch und/oder Emissionswerte, insbesondere Stickstoffemissionswerte ausgebildet ist.
  • Die dabei verwendeten Aktuatoren können beispielsweise zur Einstellung eines Kraftstoffeinspritzwertes, einer Luftbeimischung und/oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Der Optimierungsalgorithmus ist dabei vorteilhafterweise als Iterationsalgorithmus ausgebildet, sodass im Iterationsverfahren die optimalen Aktuatorwerte ermittelt werden können.
  • Das Verbrennungsmodell beinhaltet vorzugsweise nicht nur eine Interaktion des Verbrennungsmotors, sondern auch ein Modell der Abgasnachbehandlung.
  • Dabei wird im Verbrennungsmodell auch eine Interaktion des Modells des Verbrennungsmotors mit dem Modell der Abgasnachbehandlung berücksichtigt.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die Modelle vorzugsweise adaptiv ausgebildet und weisen dazu je ein Adaptionsmodul auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors, mit einem softwarebasiertem Motorsteuergerät, welches mit einer Motorsteuergerätesoftware versehen ist, die ein adaptives Verbrennungsmodell des Verbrennungsmotors enthält, und wenigstens einem Sensor zur Ermittlung von Parametern des Verbrennungsmotors und einem dem jeweiligen Parameter zugeordneten Aktuator, wobei mittels des Verfahrens eine Optimierung des Betriebs des Verbrennungsmotors (M) erzielt wird, wobei im transienten Betrieb durch eine online-Optimierung die optimierten Aktuatorstellungen bestimmt werden, weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • a) Ermittlung eines Sensorwertes des wenigstens einen Sensors,
    • b) Berechnung des dem erfassten Sensorwert zuzuordnenden Parameters,
    • c) Weitergabe des dem erfassten Sensorwert zuzuordnenden Parameters an einen Optimierungsalgorithmus, welcher das adaptive Verbrennungsmodell des Verbrennungsmotors während eines Betriebs des Verbrennungsmotors nutzt,
    • d) Bestimmung eines Aktuatorwertes für die dem jeweiligen Parameter zugeordneten Aktuator durch den Optimierungsalgorithmus,
    • e) Weitergabe des in Schritt d) bestimmten Aktuatorwertes an das adaptive Verbrennungsmodell des Verbrennungsmotors,
    • f) Bestimmung eines fiktiv optimierten Parameterwertes des wenigstens einen Sensors durch das Verbrennungsmodell,
    • g) Weitergabe des in Schritt f) bestimmten fiktiv optimierten Parameterwertes an den Optimierungsalgorithmus,
    • h) Entscheidung durch den Optimierungsalgorithmus, ob der in Schritt d) bestimmte Aktuatorwert für den Aktuator an den Verbrennungsmotor weitergegeben wird,
    • i1) Iterative Wiederholung der Verfahrensschritte d) bis h), wenn in Schritt h) entschieden wurde, dass der in Schritt d) bestimmte Aktuatorwert für den Aktuator an das Verbrennungsmodell weitergegeben wird,
    • i2) Wiederholung der Verfahrensschritte a) bis h), wenn in Schritt h) entschieden wurde, dass der in Schritt d) bestimmte Aktuatorwert für den Aktuator an den Verbrennungsmotor weitergegeben wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors, werden die zuvor für die erfindungsgemäße Vorrichtung beschriebenen Vorteile ebenfalls erreicht.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die iterative Wiederholung in Schritt i1) nach einer vorbestimmten Anzahl von Iterationen abgebrochen und der Aktuatorwert der letzten Iteration für den Aktuator an den Aktuator weitergegeben wird. Hierdurch ist vermieden, dass sich die Iteration in eine Endlosschleife begibt und somit keine optimierte Motorsteuerung stattfindet.
  • Nach einem anderen Gedanken der Erfindung wird die iterative Wiederholung in Schritt i1) abgebrochen, wenn die Differenz zweier aufeinanderfolgender Iterationswerte für den Aktuatorwert unterhalb einer vorgegebenen Toleranzgrenze liegt, wobei der Aktuatorwert der letzten Iteration für den Aktuator an den Aktuator weitergegeben wird. Hierdurch ist erreicht, dass die Iteration bereits dann abgebrochen wird, wenn die Differenz zweier aufeinanderfolgender Aktuatorwerte einen Toleranzwert unterschreitet bevor eine vorbestimmte Anzahl von Iterationen durchgeführt wurde.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass zumindest ein Sensor zur Ermittlung von Parametern des Verbrennungsmotors verwendet wird. Bereits mithilfe dieses zumindest einen Sensor ist eine besonders gute Optimierung der Motorsteuerung mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht. Weiterhin hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, dass als Aktuator eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, eine Luftbeimischungseinrichtung und/oder dergleichen Einrichtungen verwendet werden. Bereits durch die hier aufgeführten Aktuatoren ist eine besonders gute Optimierung der Motorsteuerung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht.
  • Dabei wird durch das Verbrennungsmodell eine Simulation des Verbrennungsmotors und das Abgasnachbehandlungsmodell eine Simulation der Abgasnachbehandlung durchgeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass bei der Simulation berücksichtigt wird, dass eine Interaktion des Verbrennungsmotors und der Abgasnachbehandlung besteht.
  • Besonders bevorzugt wird dabei eine Simulation des Verbrennungsmotors und/oder der Abgasnachbehandlung, bei der die Modelle durch Sensorwerte adaptiv durchgeführt werden. Die Adaptierung sorgt dafür, dass das Verbrennungsmodell das tatsächliche Verhalten des vom Motorsteuergerät gesteuerten Verbrennungsmotors mit all seinen Toleranzen und Alterungen genauer wiederspiegelt.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Motorsteuerung nach dem Stand der Technik in einer schematischen Darstellung,
  • 2: ein generisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung,
  • 3: ein konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung,
  • 4: eine beispielhafte Darstellung für dasselbe Beispiel wie in 3 für mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens berechneter fiktiver Parameter.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Motorsteuerung schematisch dargestellt. Als strukturelle Merkmale sind hierbei das Motorsteuergerät 1, der Verbrennungsmotor M, ein Abgasnachbehandlungssystem EAS sowie ein Sensor s1 und ein Sensor s2 dargestellt. Mithilfe der Sensoren s1 und s2 können dabei Sensorwerte sp1 und sp2 bestimmt werden. Als Sensoren s1 und s2 können dabei beispielsweise ein Geschwindigkeitssensor und in der Abgasnachbehandlung EAS ein Stickoxidsensor verwendet werden. Die Sensorwerte sp1 und sp2 werden mithilfe des Motorsteuergerätes 1 in Parameter P1 und P2 umgerechnet beziehungsweise umgewandelt. Diese Parameter P1 und P2 werden von dem Motorsteuergerät 1 an den Optimierungsalgorithmus OA weitergegeben, der daraus Aktuatorwerte aw1 und aw2 ermittelt, die für einen optimierten Betrieb des Verbrennungsmotors M verwendet werden können. Diese durch den Optimierungsalgorithmus OA ermittelten Aktuatorwerte aw1 und aw2 werden nachfolgend an das Verbrennungsmodell VM weitergegeben, wo unter Zuhilfenahme eines Adaptionsmoduls AM durch das Verbrennungsmodell VM fiktive Parameter fP1 und fP2 erzeugt werden, die zur Weiterbehandlung wiederum an dem Optimierungsalgorithmus OA weitergegeben werden. Die Erzeugung der fiktiven Parameter fP1 und fP2 erfolgt dabei adaptiv unter Zuhilfenahme weiterer Sensorwerte sp3 und sp4, sodass die Anpassung und Optimierung der Motorsteuerung beziehungsweise des Verbrennungsmotors M online erfolgen kann. Die Berechnung von Aktuatorwerten aw1 und aw2 durch den Optimierungsalgorithmus OA erfolgt nun solange, bis eine vorbestimmte Iterationsanzahl erreicht wurde oder aber die Differenz zweier aufeinanderfolgender Aktuatorwerte aw1 beziehungsweise aw2 unterhalb einer Toleranzgrenze liegen, sodass dann die Aktuatorwerte aw1 und aw2 an die Aktuatoren weitergegeben werden und diese entsprechend eingestellt werden. Hierdurch kann in allen Betriebszuständen ein optimierter Betrieb des Verbrennungsmotors M mit minimalem Kraftstoffverbrauch und Stickoxiden/Ruß Emissionen unterhalb der gegebenen Schwelwerte bei gleichzeitig gewünschten Drehmoment des Verbrennungsmotors erzielt werden.
  • In 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden kann. Auch hierbei ist dem Verbrennungsmotor M ein Motorsteuergerät 1 zugeordnet. Das Motorsteuergerät 1 weist dabei in seinem Speicher einen Optimierungsalgorithmus OA auf, der von dem Motorsteuergerät aus Sensorwerten sp1, sp2, sp3 ermittelte Parametern P1, P2, P3 weiter verarbeitet. Aus diesen Parametern P1, P2 und P3 ermittelt der Optimierungsalgorithmus Aktuatorwerte aw1, aw2 und aw3, die er an das Verbrennungsmodell VM, welches ebenfalls im Speicher des Motorsteuergerätes 1 abgelegt ist, weitergibt. Das Verbrennungsmodell berechnet nun fiktive Parameter fP1, fP2 und fP3 und gibt diese wiederum an den Optimierungsalgorithmus OA weiter. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis eine vorbestimmte Iterationsanzahl erreicht wurde oder bis zwei von dem Optimierungsalgorithmus OA bestimmte aufeinanderfolgende Aktuatorwerte aw1, aw2 beziehungsweise aw3 unterhalb einer Toleranzgrenze liegen. In beiden Fällen werden die letzten Aktuatorwerte dann an die Aktuatoren weitergegeben, sodass der Verbrennungsmotor M nun optimiert weiterbetrieben werden kann. Der erfindungsgemäße Vorgang wiederholt sich nun, indem wiederum Sensorwerte sp1, sp2 und sp3 an das Motorsteuergerät 1 weitergegeben werden, welches nun wiederum entsprechende Parameter P1, P2 und P3 herausberechnet und diese an den Optimierungsalgorithmus weiterleitet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die hier dargestellten Sensorwerte sp1, sp2 und sp3 ein Geschwindigkeitswert, ein Emissionswert, ein Drehmomentwert oder dergleichen sein. Entsprechende Sensoren und Aktuatoren sind in der Darstellung der 3 allerdings nicht dargestellt. Ebenfalls ist in 3 kein Adaptionsmodul dargestellt. Allerdings arbeitet auch hier das Verbrennungsmodell VM adaptiv, sodass bei der Berechnung beziehungsweise der Bestimmung der fiktiven Parameter fP1, fP2 und fP3 aktuelle Sensorwerte sp1, sp2 und sp3 des Verbrennungsmotors mit berücksichtigt werden.
  • In 4 sind nunmehr beispielhaft Aktuatorwerte aw1, aw2, aw3, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren ermittelt wurden, beispielsweise für die Masse beziehungsweise Menge des Kraftstoffes, der in dem Verbrennungsmotor eingespritzt wird und den Einspritzzeitpunkt sowie deren Grenzbereiche und Parameter für das Drehmoment den Kraftstoffverbrauch und die Stickoxidemission sowie den angestrebten jeweiligen Zielpunkt dargestellt. Gezeigt werden insbesondere die Aktuatorwerte aw1, aw2, aw3, die resultierenden fiktiven Parameter fP1, fP2, fP3 sowie entweder feste Zielwerte für die Optimierung für die Parameter oder nur obere und/oder untere Grenzwerte für Parameter oder Aktuatorwerte. Auf der x-Achse sind die einzelnen Iterationsschritte dargestellt, wodurch ersichtlich wird, wie der Optimierer sich an das Optimum herantastet
  • Hieraus geht deutlich hervor, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein sehr effektiver Betrieb des Verbrennungsmotors stattfinden kann, wobei eine Optimierung des Verbrennungsmotors online im transienten Betrieb stattfinden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • s1
    Sensor
    s2
    Sensor
    s3
    Sensor
    sn
    Sensor
    sp1
    Sensorwert
    sp2
    Sensorwert
    sp3
    Sensorwert
    sp4
    Sensorwert
    spn
    Sensorwert
    M
    Verbrennungsmotor
    EAS
    Abgasnachbehandlung
    VM
    Verbrennungsmodell
    AM
    Adaptionsmodul
    OA
    Optimierungsalgorithmus
    P1
    Parameter
    P2
    Parameter
    P3
    Parameter
    Pn
    Parameter
    a1
    Aktuator
    a2
    Aktuator
    a3
    Aktuator
    an
    Aktuator
    aw1
    Aktuatorwert
    aw2
    Aktuatorwert
    aw3
    Aktuatorwert
    awn
    Aktuatorwert
    fP1
    fiktiver Parameterwert
    fP2
    fiktiver Parameterwert
    fP3
    fiktiver Parameterwert
    fPn
    fiktiver Parameterwert
    1
    Motorsteuergerät

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (M) für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei der Verbrennungsmotor (M) ein softwarebasiertes Motorsteuergerät (1) und wenigstens einen Sensor (s1, s2, ..., sn) zur Ermittlung von Parametern (P1, P2, ..., Pn) des Verbrennungsmotors (M) umfasst, wobei anhand der erfassten Parameter (P1, P2, ..., Pn) des Verbrennungsmotors (M) durch das softwarebasierte Motorsteuergerät (1) durch eine Ansteuerung eines dem jeweiligen Parameter (P1, P2, ..., Pn) zugeordneten Aktuators (a1, a2, ..., an) eine Optimierung des Betriebs des Verbrennungsmotors (M) erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das softwarebasierte Motorsteuergerät (1) mit einer Motorsteuergerätesoftware versehen ist, die einerseits ein Verbrennungsmodell (VM) enthält, welches auf Informationen des wenigstens einen Sensors (s1, s2, ..., sn) zur Ermittlung von Parametern (P1, P2, ..., Pn) des Verbrennungsmotors (M) basiert, und die andererseits einen Optimierungsalgorithmus (OA) beinhaltet, welcher das Verbrennungsmodell (VM) während des Betriebs des Verbrennungsmotors (M) nutzt, um einen Aktuatorwert (aw1, aw2, ..., awn) für den Aktuator (a1, a2, ..., an) des Sensors (s1, s2, ..., sn) derart zu bestimmen, dass eine weitere Optimierung des Betriebs des Verbrennungsmotors (M) erzielt wird, wobei im transienten Betrieb durch eine online-Optimierung die optimierten Aktuatorstellungen bestimmt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsmodell (VM) sowohl ein Modell des Verbrennungsmotors (M) als auch der Abgasnachbehandlung (EAS) beinhaltet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modelle eine Interaktion untereinander beinhalten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Modelle adaptiv ausgebildet sind und je ein Adaptionsmodul (AM) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine einem Aktuator (a1, a2, ..., an) zugeordnete Sensor (s1, s2, ..., sn) zur Ermittlung von Parametern (P1, P2, ..., Pn) des Verbrennungsmotors (M) zur Ermittlung des Drehmomentes, des Kraftstoffverbrauchs und/oder der Emissionswerte, insbesondere der Stickstoffoxid- und Rußemissionswerte ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (a1, a2, ..., an) zur Einstellung eines Kraftstoffeinspritzwertes, einer Luftbeimischung und/oder dergleichen ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsalgorithmus (OA) als Iterationsalgorithmus ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (M) für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors, mit einem softwarebasierten Motorsteuergerät (1), welches mit einer Motorsteuergerätesoftware versehen ist, die ein adaptives Verbrennungsmodell (VM) des Verbrennungsmotors (M) enthält, und wenigstens einem Sensor (s1, s2, ..., sn) zur Ermittlung von Parametern (P1, P2, ..., Pn) des Verbrennungsmotors (M) und einem dem jeweiligen Parameter (P1, P2, ..., Pn) zugeordneten Aktuator (a1, a2, ..., an), wobei mittels des Verfahrens eine Optimierung des Betriebs des Verbrennungsmotors (M) erzielt wird, wobei im transienten Betrieb durch eine online-Optimierung die optimierten Aktuatorstellungen bestimmt werden, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Ermittlung eines Sensorwertes (sp1, sp2, ..., spn) des wenigstens einen Sensors (s1, s2, ..., sn), b) Berechnung des dem erfassten Sensorwert zuzuordnenden Parameters (P1, P2, ..., Pn), c) Weitergabe des dem erfassten Sensorwert zuzuordnenden Parameters (P1, P2, ..., Pn) an einen Optimierungsalgorithmus (OA), welcher das adaptive Verbrennungsmodell (VM) des Verbrennungsmotors (M) während eines Betriebs des Verbrennungsmotors (M) nutzt, d) Bestimmung eines Aktuatorwertes (aw1, aw2, ..., awn) für die dem jeweiligen Parameter (P1, P2, ..., Pn) zugeordneten Aktuator (a1, a2, ..., an) durch den Optimierungsalgorithmus (OA), e) Weitergabe des in Schritt d) bestimmten Aktuatorwertes an das adaptive Verbrennungsmodell (VM) des Verbrennungsmotors (M), f) Bestimmung eines fiktiv optimierten Parameterwertes (fP1, fP2, ..., fPn) des wenigstens einen Sensors (s1, s2, ..., sn) durch das Verbrennungsmodell (VM), g) Weitergabe des in Schritt f) bestimmten fiktiv optimierten Parameterwertes (fP1, fP2, ..., fPn) an den Optimierungsalgorithmus (OA), h) Entscheidung durch den Optimierungsalgorithmus (OA), ob der in Schritt h) bestimmte Aktuatorwert (aw1, aw2, ..., awn) für den Aktuator (a1, a2, ..., a3) an den Verbrennungsmotor (M) weitergegeben wird, i1) Iterative Wiederholung der Verfahrensschritte d) bis h), wenn in Schritt d) entschieden wurde, dass der in Schritt d) bestimmte Aktuatorwert (aw1, aw2, ..., awn) für den Aktuator (a1, a2, ..., an) an das Verbrennungsmodell (VM) weitergegeben wird, i2) Wiederholung der Verfahrensschritte a) bis h), wenn in Schritt h) entschieden wurde, dass der in Schritt d) bestimmte Aktuatorwert für den Aktuator (a1, a2, ..., an) an den Verbrennungsmotor (M) weitergegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die iterative Wiederholung in Schritt i1) nach einer vorbestimmten Anzahl von Iterationen abgebrochen und der Aktuatorwert der letzten Iteration für den Aktuator (a1, a2, ..., an) an den Aktuator (a1, a2, ..., an) weitergegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die iterative Wiederholung in Schritt i1) abgebrochen wird, wenn die Differenz zweier aufeinanderfolgender Iterationswerte für den Aktuatorwert (aw1, aw2, ..., awn) unterhalb einer vorgegebenen Toleranzgrenze liegen, wobei der Aktuatorwert der letzten Iteration für den Aktuator (a1, a2, ..., a3) an den Aktuator (a1, a2, ..., an) weitergegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (s1, s2, ..., sn) zur Ermittlung von Parametern (P1, P2, ..., Pn) des Verbrennungsmotors (M), wie Drehmomente, Kraftstoffverbrauch und/oder Emissionswerte, insbesondere Stickstoffoxid- und Ruhemissionswerte ein Drehmomentsensor (s1), ein Kraftstoffverbrauchssensor (s2) und/oder ein Stickstoffoxidsensor (s3) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktuator (a1, a2, ..., an) eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (a1), eine Luftbeimischungseinrichtung (a2) und/oder dergleichen Einrichtungen verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsmodell (VM) eine Simulation des Verbrennungsmotors (M) und der Abgasnachbehandlung (EAS) durchführt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsmodell (VM) eine Simulation einer Interaktion des Verbrennungsmotors (M) und der Abgasnachbehandlung (EAS) durchführt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Modelle mit Hilfe von Sensorwerten adaptiv durchgeführt werden.
DE102014118125.5A 2014-12-08 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors Active DE102014118125B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118125.5A DE102014118125B3 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118125.5A DE102014118125B3 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118125B3 true DE102014118125B3 (de) 2016-05-04

Family

ID=55754013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118125.5A Active DE102014118125B3 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118125B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208834A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Technische Universität Dresden Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug installierten Verbrennungskraftmaschine
DE102016216036A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen von relevanten Steuergrößen für einen Verbrennungsmotor
DE102017005783A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102018120974A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Technische Universität Darmstadt Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor
DE102018220485A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors, mit dem ein Kraftstoffverbrauch und eine Schadstoffemission an Einflussgrößen angepasst werden
DE102019204855A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Betriebs einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69912219T2 (de) * 1998-09-08 2004-04-22 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009024544A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-30 Fev Motorentechnik Gmbh Automatisierte Bedatung eines Ottomotors
DE102010046456A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-14 Fujitsu Limited, Kawasaki Motorsteuervorrichtung und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69912219T2 (de) * 1998-09-08 2004-04-22 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009024544A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-30 Fev Motorentechnik Gmbh Automatisierte Bedatung eines Ottomotors
DE102010046456A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-14 Fujitsu Limited, Kawasaki Motorsteuervorrichtung und Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Felix Richter, Objektorientierte Modellbildung und Nichtlineare Prädiktive Regelung von Dieselmotoren, RWTH Aachen, 2006;VDI Fortschritt-Berichte, Reihe 8, Nr. 1092, VDI-Verlag, Düsseldorf 2006 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208834A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Technische Universität Dresden Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug installierten Verbrennungskraftmaschine
US11078822B2 (en) 2016-05-23 2021-08-03 Technische Universitat Dresden Method for operating an internal combustion engine installed in a vehicle
DE102016216036A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen von relevanten Steuergrößen für einen Verbrennungsmotor
DE102017005783A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
CN110741148A (zh) * 2017-06-20 2020-01-31 Mtu 腓特烈港有限责任公司 用于基于模型地开环控制和闭环控制内燃机的方法
DE102017005783B4 (de) 2017-06-20 2021-12-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
CN110741148B (zh) * 2017-06-20 2022-11-15 罗尔斯·罗伊斯解决方案有限公司 用于基于模型地开环控制和闭环控制内燃机的方法
DE102018120974A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Technische Universität Darmstadt Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor
DE102018220485A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors, mit dem ein Kraftstoffverbrauch und eine Schadstoffemission an Einflussgrößen angepasst werden
DE102018220485B4 (de) * 2018-11-28 2021-03-11 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors, mit dem ein Kraftstoffverbrauch und eine Schadstoffemission an Einflussgrößen angepasst werden
DE102019204855A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Betriebs einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118125B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors
DE102015225279B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum prädiktiven Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit der Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE112007003414B4 (de) Regelung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungskraftmaschine
DE112008004071B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10145038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors
DE3435465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose von stellgliedern
DE102004001118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112015000425T5 (de) Modellbasierte Zylinderfüllungserfassung für eine Brennkraftmaschine
EP3594480B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE10243268A1 (de) Verfahren zum Regeln der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE60114179T2 (de) Verfahren zum regeln eines motors mit abgasrückführung
DE10108181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Temperatursignals
DE102005047350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1741910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102018104926B4 (de) Verfahren zum Betrieb und Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2015144704A1 (de) Modellbasierte vorsteuerung zur verbrennungsratenregelung
DE102009027517A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Steuerungsfunktion in einem Steuergerät
EP3656994A1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE202014003887U1 (de) Computerprogramm zur Steuerung eines hysteresebehafteten Stellglieds
EP1517023B1 (de) Verfahren zum Voreinstellen der Frischluftzufuhrdrosselung in einem Verbrennungsmotor
DE102005029950B4 (de) Lambdaregelung bei einem Verbrennungsmotor
DE102011005833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016215196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018104925B4 (de) Verfahren zum Betrieb und Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102007033678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final