DE102018120974A1 - Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018120974A1
DE102018120974A1 DE102018120974.6A DE102018120974A DE102018120974A1 DE 102018120974 A1 DE102018120974 A1 DE 102018120974A1 DE 102018120974 A DE102018120974 A DE 102018120974A DE 102018120974 A1 DE102018120974 A1 DE 102018120974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion gas
gas state
combustion
determined
diesel engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120974.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Zydek
Rolf Isermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to DE102018120974.6A priority Critical patent/DE102018120974A1/de
Publication of DE102018120974A1 publication Critical patent/DE102018120974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0015Controlling intake air for engines with means for controlling swirl or tumble flow, e.g. by using swirl valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor. In einem Optimierungsschritt werden Verbrennungsstellgrößen für im dynamischen Betrieb des Dieselmotors auftretende Kombinationen eines Motorbetriebspunkts und eines Verbrennungsgaszustands mit einem Optimierungsverfahren (6) hinsichtlich einer vorgegebenen Gütefunktion (7) bestimmt. In einem Sollwertbestimmungsschritt wird für sämtliche Motorbetriebspunkte jeweils der Verbrennungsgaszustand als Sollverbrennungsgaszustand bestimmt, bei dem ein Gütefunktionswert der Gütefunktion (7) ein Optimierungskriterium erfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor.
  • Die Steuerung und Regelung von Dieselmotoren basiert auf dem vom Fahrer durch das Gaspedal oder auch über einen Tempomaten vorgegebenen und von dem Dieselmotor getriebeseitig zur Verfügung zu stellenden Solldrehmoment. Auf Grundlage des erfassten Solldrehmoments wird üblicherweise unter Verwendung entsprechender Kennfelder eine Solleinspritzmenge bzw. ein Solleinspritzvolumen berechnet, das über ein Common-Rail-Einspritzsystem des Dieselmotors in die Zylinder eingespritzt werden soll, um das dem Fahrerwunsch entsprechende Solldrehmoment bereitstellen zu können. Ausgehend von dem so ermittelten Solleinspritzvolumen sowie der messtechnisch erfassten Motordrehzahl werden ebenfalls unter Verwendung geeigneter Sollwertkennfelder Sollwerte des Ladedrucks sowie der benötigten Frischluftmasse berechnet. Darüber hinaus wird über geeignete Kennfelder ausgehend von dem Solleinspritzvolumen und der Motordrehzahl ein Sollwert für den Einspritzbeginn sowie ein Sollwert für den Common-Rail-Druck bestimmt. Ebenso erfolgt eine Verteilung der Gesamtsolleinspritzmenge bzw. des Gesamtsolleinspritzvolumens auf mehrere Voreinspritzvorgänge sowie auf einen Haupteinspritzvorgang.
  • Die so ermittelten Sollwerte des Gaspfades für den Ladedruck und die Frischluftmasse werden üblicherweise durch zwei dezentrale Strukturen geregelt. Der Ladedruck wird dabei über eine variable Turbinengeometrie oder über einen variablen Turbinenbypass eines Abgasturboladers des Dieselmotors geregelt, während die Frischluftmasse über einen Luftmassenmesser erfasst und durch die Position des Hochdruck-AGR-ventils eines Hochdruck-AGR-Systems geregelt wird.
  • Es ist aus eigenen Untersuchungen bekannt, dass im dynamischen Betrieb der Gaszustand der Verbrennungsluft in den Zylindern des Dieselmotors einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung von Emissionen im transienten Betrieb des Dieselmotors hat. Daher ist es sinnvoll, den Gaszustand der Verbrennungsluft während des dynamischen Betriebs des Dieselmotors zu steuern bzw. zu regeln. Zu diesem Zweck werden Sollwerte für den Gaszustand benötigt.
  • Als Aufgabe der Erfindung wird es daher angesehen, Sollwerte für den Gaszustand zu ermitteln, bei denen möglichst geringe Emissionen und ein möglichst geringer Kraftstoffverbrauch auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Ermittlung von Sollverbrennungsgaszuständen für einen Dieselmotor gelöst, wobei in einem Optimierungsschritt Verbrennungsstellgrößen für im dynamischen Betrieb des Dieselmotors auftretende Kombinationen eines Motorbetriebspunkts und eines Verbrennungsgaszustands mit einem Optimierungsverfahren hinsichtlich einer vorgegebenen Gütefunktion bestimmt werden und wobei in einem Sollwertbestimmungsschritt für sämtliche Motorbetriebspunkte jeweils der Verbrennungsgaszustand als Sollverbrennungsgaszustand bestimmt wird, bei dem ein Gütefunktionswert der Gütefunktion ein Optimierungskriterium erfüllt. Durch den Verbrennungsgaszustand ist vorteilhafterweise der Zustand des Verbrennungsgases bestimmt, der unmittelbar vor dem nachfolgenden Verbrennungszyklus des Dieselmotors in den Zylindern des Dieselmotors vorliegt. Durch die Gütefunktion werden vorteilhafterweise Motorausgangsgrößen wie die bei dem Betrieb des Dieselmotors entstehenden Emissionen bewertet.
  • Damit die relevanten Motorausgangsgrößen auch im dynamischen Betrieb des Dieselmotors in gewünschten Bereichen liegen, müssen die die Verbrennung steuernden Eingangsgrößen des Dieselmotors auch für den dynamischen Betrieb vorgegeben werden. Aus regelungstechnischer Sicht handelt es sich bei der Entstehung der Emissionen im dynamischen Betrieb des Dieslemotors um einen äußerst dynamischen Prozess. Dieser dynamische Prozess wird im wesentlichen durch den totzeitbehafteten Gaspfad des Dieselmotors bestimmt.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verbrennung bzw. die Motorausgangsgrößen unter Betrachtung des Verbrennungsgaszustands sowie der Verbrennungsstellgrößen optimiert werden, die nach dem Schließen der Einlassventile der Zylinder sowie dem Einspritzen des Kraftstoffs keiner wesentlichen Dynamik unterliegen, ist es möglich, den transienten Motorbetrieb in Bezug auf die ablaufende Verbrennung auf Basis einer stationären Motoroptimierung zu kalibrieren. Auf diese Weise ist keine zusätzliche Optimierung der Verbrennung für den dynamischen Betrieb erforderlich.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Gütefunktionswerte mit der Gütefunktion in Abhängigkeit eines Maßes für einen spezifischen Kraftstoffverbrauch und mindestens eines Maßes für leistungsspezifische Emissionswerte des Dieselmotors bestimmt werden. Der spezifische Kraftstoffverbrauch bsfc ist vorteilhafterweise definiert als Quotient eines Kraftstoffmassenstroms ṁf in mg s
    Figure DE102018120974A1_0001
    und einer am Kolben des Dieselmotors indizierten Motorleistung Pi in kW : b s f c = m ˙ f P i
    Figure DE102018120974A1_0002
  • Die indizierte Leistung am Kolben kann vorteilhafterweise mittels Zylinderdruckindiziertechnik aus einem Mitteldruck Pmi im Zylinder, einem Hubvolumen VH des Zylinders und der Motordrehzahl neng bestimmt werden: P i = n e n g 120 p m i V H
    Figure DE102018120974A1_0003
  • Als leistungsspezifische Emissionswerte werden vorteilhafterweise ein leistungsspezifischer Stickoxidemissionsmassenstrom mpsNO x und ein leistungsspezifischer Rußemissionsmassenstrom mpspm jeweils in m g / s k W
    Figure DE102018120974A1_0004
    in der Gütefunktion berücksichtigt: m p s p m = m ˙ p m P i
    Figure DE102018120974A1_0005
    m p s N O x = m ˙ N O x P i
    Figure DE102018120974A1_0006
  • In der Gütefunktion werden die Motorausgangsfunktionen vorteilhafterweise mit Gewichtungsfaktoren wj gewichtet und addiert, so dass die Gütefunktion Jc erfindungsgemäß folgende Form aufweist: J c = w s f c b s f c + w p s N O x m p s N O x + w p s p m m p s p m
    Figure DE102018120974A1_0007
  • Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Motorbetriebspunkte durch eine Motordrehzahl neng und ein Motordrehmoment Meng definiert sind. Die Motorbetriebspunkte werden durch den Fahrer über die angeforderte Motorleistung und den jeweils durch das Fahrzeuggetriebe vorgegebenen Gang vorgegeben.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verbrennungsgaszustand durch einen relativen Sauerstoffanteil des Zylindergases Xcyl , eine Zylindergasmasse mcyl und eine Zylindergastemperatur Tcyl bestimmt ist. Es hat sich bei eigenen Untersuchungen gezeigt, dass insbesondere diese im dynamischen Betrieb des Dieselmotors einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung von Emissionen haben.
  • Verbrennungsgaszustandswerte des Verbrennungsgaszustands werden vorteilhafterweise anhand von Modellgleichungen eines vorgegebenen Luft- und Abgaspfadmodells aus messbaren Gaszustandswerten bestimmt. Vorteilhafterweise werden zur Bestimmung der Verbrennungsgaszustandswerte ein relativer Sauerstoffanteil des Einlassbehältergases X2i , ein Ladedruck P2i und eine Einlassbehältergastemperatur T2i verwendet.
  • Die Modellwerte werden mit Hilfe des Luft- und Abgaspfadmodells berechnet. Vorteilhafterweise wird der Verbrennungsgaszustand bzw. werden den Verbrennungsgaszustand bestimmende Verbrennungsgaszustandsgrößen des Verbrennungsgases für den jeweiligen Zylinder bestimmt, sobald Ein- und Auslassventile der Zylinder geschlossen sind und eine Änderung der Verbrennungsgaszustandsgrößen und insbesondere des relativen Sauerstoffanteils des Verbrennungsgases Xcyl und der Verbrennungsgasmasse mcyl vor dem unmittelbar bevorstehenden Einspritzvorgang nicht mehr oder nur noch insbesondere im Hinblick auf die Verbrennungsgastemperatur Tcyl in einem zu erwartenden Maße erfolgt.
  • Der Sauerstoffanteil des Verbrennungsgases Xcyl ist definiert als Quotient aus einer in dem jeweiligen Zylinder vorliegenden Frischluftmasse mair,cyl und einer Gesamtgasmasse in dem Zylinder mcyl X c y l = m a i r , c y l m a i r
    Figure DE102018120974A1_0008
  • Neben der Frischluftmasse mair,cyl werden vorteilhafterweise die Gesamtgasmasse in dem Zylinder mcyl und die Verbrennungsgastemperatur Tcyl mit Hilfe des Luft- und Abgaspfadmodells bestimmt.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass es sich bei den Verbrennungsstellgrößen u um einen Einspritzwinkel φmi , um einen Einspritzdruck prail und/oder eine Gasbewegungsklappenposition ucmf handelt. Bei Verwendung eines Common-Rail-Einspritzsystems handelt es sich bei dem Einspritzdruck vorteilhafterweise um den Common-Rail-Druck. Als Gasbewegungsklappe können erfindungsgemäß vorteilhafterweise Drallklappen oder Tumble-Klappen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Optimierungsschritt während des Betriebs des Dieselmotors durch eine durch das Optimierungsverfahren vorgegebene Veränderung der Verbrennungsstellgrößen durchgeführt wird. Durch eine derartige und auch als Online-Optimierung bezeichnetes Vorgehen können optimierte Stellgrößenkennfelder bzw. Sollverbrennungsgaszustandswerte für den jeweiligen Sollverbrennungszustand mit einem vergleichbar geringen Messaufwand erzeugt werden, da die Optimierung in stationären Betriebspunkten erfolgen kann und eine aufwendige, klassische, dynamische modellbasierte Optimierung für den dynamsichen Betrieb daher nicht erforderlich ist.
  • Um eine Online-Optimierung der Verbrennung während des Betriebs des Dieselmotors und vorteilhafterweise während des Betriebs an einem Motorenprüfstand umzusetzen, ist es erforderlich, die Verbrennungsstellgrößen für alle im dynamischen Betrieb vorkommenden Kombinationen des Motorbetriebspunkts und der Verbrennungsgaszustände am Motorenprüfstand zu optimieren. Hierzu wird vorteilhafterweise der zu kalibrierende Motorbetriebsbereich in nx op Motorbetriebspunkte eingeteilt und in einem Optimierungsplan abgelegt. Für jeden dieser Motorbetriebspunkte wird erfindungsgemäß wiederum ein Optimierungsplan für die Verbrennungsgaszustände im Zylinder erstellt, in dem ein Verbrennungsgaszustandswertebereich, der im dynamischen Betrieb möglich ist, in nζ Verbrennungsgaszustandskombinationen unterteilt wird. Jede der insgesamt nx op nζ Eingangskombinationen wird erfindungsgemäß schließlich stationär am Prüfstand eingeregelt, um jeweils die Verbrennungsstellgrößen im Stationärbetrieb optimieren zu können. Als Aktoren werden hierbei für die Vorgabe der Verbrennungsgaszustände vorteilhafterweise die Gaspfadaktorik verwendet. Die Motordrehzahl wird erfindungsgemäß durch den Prüfstand vorgegeben. Um auch die eingespritzte Kraftstoffmasse im Stationärbetrieb regeln zu können, wird vorteilhafterweise eine geeignete Kraftstoffwaage als Messglied und das gesteuerte Kraftstoffvolumen des Steuergerätes als Stellgröße verwendet. Eine Online-Optimierung ist jeweils dann beendet wenn das Minimum der Gütefunktion gefunden wurde.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zu einem als Sollverbrennungsgaszustand ausgewählten Verbrennungsgaszustand ermittelten Verbrennungsstellgrößen als Sollverbrennungsstellgrößen verwendet werden. Auf diese Weise wird während des Betriebs des Dieseelmotors mit den ermittelten Sollverbrennungsgaszuständen und den Sollverbrennungsstellgrößen erreicht, dass der Dieselmotor jeweils in den durch das Optimierungsverfahren ermittelten optimalen Betriebspunkten betrieben wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 ein schematisch dargestelltes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 wird der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Ausgehend von einem vorab ermittelten Motorbetriebspunktoptimierungsplan 1 für den Motorbetriebspunkt xop =[neng,qinj]T , der durch die Drehzahl neng und die sich aus der Drehmomentanforderung des Fahrers ergebende Einspritzmenge qinj bestimmt ist, und einem vorab ermittelten Verbrennungsgaszustandsoptimierungsplan 2 für den Sollverbrennungsgaszustand ζdes =[mcyl,des,Tcyl,des,Xcyl,des] T und einem dynamischen Verbrennungsgaszustandsmodell 3 zur Ermittlung des aktuellen Verbrennungsgaszustands ζ=[m̂cyl,T̂cyl,X̂cyl]T im Zylinder werden durch eine modellbasierte Gaspfadregelung 4 die jeweiligen Motorbetriebspunkt-Verbrennungszustandskombinationen vorgegeben und durch Ansteuerung einer Gaspfadaktorik eines Gaspfads 5 des Dieselmotors eingestellt. Die Gaspfadregelung 4 gibt Stellgrößen für einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie svgt,des , ein Hochdruck-AGR-Ventil shpegr,des , ein Niederdruck-AGR-Ventil slpegr,des und eine Drosselklappe stv,des vor. Nach Einstellung der jeweiligen Motorbetriebspunkt-Verbrennungszustandskombination beginnt die Bestimmung von Verbrennungsstellgrößen uc = [φmi,prail,uvsa]T eines Common-Rail-Einspritzsystems 6 mit einem Optimierungsverfahren 7 durch Minimierung einer Gütefunktion 8 in Abhängigkeit von Ausgangsgrößen yc =[mpsNO x ,mpspm,bsfc]T, die bei dem vorgegebenen Motorbetriebspunkt und dem eingeregelten Verbrennungsgaszustand aus einem Verbrennungsprozess 9 resultieren. Der sich bei dieser Optimierung für jeden Motorbetriebspunkt xop = [neng,qinj]T ergebenden Verbrennungsgaszustand ζ = [mcyl,des,Tcyl,des,Xcyl,des]T wird anschließend als Sollverbrennungsgaszustand für diesen Motorbetriebspunkt xop =[neng ,qinj]T verwendet. Die zu dem als Sollverbrennungsgaszustand ausgewählten Verbrennungsgaszustand ζ= [mcyl,des,Tcyl,des,Xcyl,des]T ermittelten Verbrennungsstellgrößen uc = [φmi,prail,uvsa]T werden dann jeweils als Sollverbrennungsstellgrößen für den Motorbetriebspunkt xop =[neng,qinj]T und dem ermittelten Sollverbrennungsgaszustand verwendet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor, wobei in einem Optimierungsschritt Verbrennungsstellgrößen für im dynamischen Betrieb des Dieselmotors auftretende Kombinationen eines Motorbetriebspunkts und eines Verbrennungsgaszustands mit einem Optimierungsverfahren (6) hinsichtlich einer vorgegebenen Gütefunktion (7) bestimmt werden und wobei in einem Sollwertbestimmungsschritt für sämtliche Motorbetriebspunkte jeweils der Verbrennungsgaszustand als Sollverbrennungsgaszustand bestimmt wird, bei dem ein Gütefunktionswert der Gütefunktion (7) ein Optimierungskriterium erfüllt.
  2. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gütefunktionswerte mit der Gütefunktion (7) in Abhängigkeit eines Maßes für einen spezifischen Kraftstoffverbrauch und mindestens eines Maßes für leistungsspezifische Emissionswerte des Dieselmotors bestimmt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbetriebspunkte durch eine Motordrehzahl und ein Motordrehmoment definiert sind.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsgaszustand durch einen relativen Sauerstoffanteil des Zylindergases, eine Zylindergasmasse und eine Zylindergastemperatur bestimmt ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbrennungsgaszustandswerte des Verbrennungsgaszustands anhand von Modellgleichungen eines vorgegebenen Luft- und Abgaspfadmodells aus messbaren Gaszustandswerten bestimmt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Verbrennungsstellgrößen um einen Einspritzwinkel, um einen Einspritzdruck und/oder eine Luftbewegungsklappenposition handelt.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsschritt während des Betriebs des Dieselmotors durch eine durch das Optimierungsverfahren vorgegebene Veränderung der Verbrennungsstellgrößen (6) durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem als Sollverbrennungsgaszustand ausgewählten Verbrennungsgaszustand ermittelten Verbrennungsstellgrößen als Sollverbrennungsstellgrößen verwendet werden.
DE102018120974.6A 2018-08-28 2018-08-28 Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor Pending DE102018120974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120974.6A DE102018120974A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120974.6A DE102018120974A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120974A1 true DE102018120974A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120974.6A Pending DE102018120974A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120974A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003681A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Betriebszustands eines Verbrennungsmotors
DE102013206286A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zündwinkels in einem Motorsteuergerät
DE102014118125B3 (de) * 2014-12-08 2016-05-04 Avl Software And Functions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors
DE102015202135A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102015212709A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015225279A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum prädiktiven Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit der Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102016205241A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem variablen Einspritzprofil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003681A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Betriebszustands eines Verbrennungsmotors
DE102013206286A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zündwinkels in einem Motorsteuergerät
DE102014118125B3 (de) * 2014-12-08 2016-05-04 Avl Software And Functions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dieselmotors
DE102015202135A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102015212709A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015225279A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum prädiktiven Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit der Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102016205241A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem variablen Einspritzprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE102017009583B3 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10329763A1 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
DE102005022691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014216705A1 (de) Bestimmung einer Wastegate-Ventilstellung
DE102007053719B3 (de) Zylinder-Kenngrößen geführte Einspritzstrategie
WO2018234093A1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102011016517A1 (de) Verfahren und System zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE102010043897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP3155247B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum ausführen eines gaswechsels in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen steuereinheit
DE102009021387A1 (de) Verfahren zum Applizieren einer Motorsteuerung eines Verbrennungsmotors
EP3436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem variablen einspritzprofil
WO2008043784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems
DE102020003174A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102014214438B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zur Einstellung eines gewünschten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102018120974A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Sollverbrennungsgaszustands für einen Dieselmotor
DE10317120B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102017203445B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines von einem Abgasturbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102018120975A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der dieselmotorischen Verbrennung eines Dieselmotors
DE102019119249A1 (de) Erstellen von kennfeldern für eine steuerung eines verbrennungsmotors
DE102007021414B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Füllung einer Verbrennungskraftmaschine
EP3064752B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum ermitteln eines wirkgrössen-verlaufs
DE102018120973A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Direkteinspritzsystems eines Dieselmotors
DE102010001738A1 (de) Verfahren zum Regeln von Luftsystemzuständen in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE19534876B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified