WO2016096511A1 - Parksperrenanordnung - Google Patents

Parksperrenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016096511A1
WO2016096511A1 PCT/EP2015/078858 EP2015078858W WO2016096511A1 WO 2016096511 A1 WO2016096511 A1 WO 2016096511A1 EP 2015078858 W EP2015078858 W EP 2015078858W WO 2016096511 A1 WO2016096511 A1 WO 2016096511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking
actuating
pawl
stop
parking lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/078858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia Jansen
Georg Burgardt
Original Assignee
Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg filed Critical Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg
Priority to CN201580069737.1A priority Critical patent/CN107110352B/zh
Priority to EP15805198.7A priority patent/EP3234414B1/de
Publication of WO2016096511A1 publication Critical patent/WO2016096511A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels

Definitions

  • the present invention relates to a parking lock assembly for a motor vehicle transmission, with a parking lock gear having teeth with teeth and tooth spaces, with a parking pawl having a ratchet tooth, which can engage in a tooth gap to establish a parking lock position, and with an actuating mechanism comprising an actuator for actuating the parking pawl from a release position to the parking lock position, the actuator being coupled to the parking pawl via an engagement spring, the engagement spring storing power for setting the parking lock position if the pawl tooth rests in a resting position on a tooth of the parking lock gear ,
  • Parking lock arrangements of the type described above are well known and are used in motor vehicles having an automated transmission for immobilizing the motor vehicle at a standstill.
  • the parking lock gear is usually connected to an output shaft of a motor vehicle transmission.
  • the parking pawl is usually slidably or pivotably mounted on a housing of the motor vehicle transmission. Often the parking pawl is biased by a spring in the release position.
  • the actuating mechanism can be manually operated and be coupled for this purpose, for example, with a shift lever in the interior of the motor vehicle. However, the actuating mechanism can also be actuated by means of an actuator.
  • actuating mechanism For offsetting the parking pawl from the release position to the parking lock position, mechanisms are known for offsetting an actuator in a linear direction, wherein the actuator may be connected via an engagement spring to a pull key which engages the parking pawl.
  • the actuating mechanism has a cam which is pivotally mounted about an axis parallel to the Parksperrenradachse.
  • the actuator is in this case a shaft on which the cam is limited rotatable, wherein the actuating shaft and the cam are coupled via an engagement spring.
  • the engagement spring absorbs energy when operating, if the ratchet tooth rests in a so-called. Pad position on a tooth of the parking lock gear. As soon as the motor vehicle rolls slightly further and consequently the parking lock wheel is turned, the ratchet tooth comes into alignment with a tooth gap of the parking lock wheel and is pressed into the tooth gap via the energy stored in the engagement spring to establish the parking lock position.
  • Parking lock arrangements of the type described above are generally designed so that the parking lock position can be set up even when a relative speed between the parking brake wheel and parking pawl is present, which is smaller than a relatively low threshold speed, so when rolling the vehicle. As a result, the security can be increased.
  • parking lock arrangements of the type described above are designed so that at a relative speed above the threshold speed between parking lock pawl and parking locks, so for example while driving the motor vehicle, setting up the parking lock position is prevented. For such an operation would possibly result in a destruction of the parking brake assembly or parts of the motor vehicle transmission result.
  • a jack contact surface of the parking pawl and / or a tooth contact surface of the teeth of the Parksperrenradvertechnikung are preferably shaped so that the parking pawl is rejected, for example by a kind of wedge geometry, by attaching bevels or the like. If, at a relative speed above the threshold speed, the parking pawl is moved in the direction of the parking lock gear, the contact surfaces come into contact, which corresponds to the support position. Due to the special geometries of the contact surfaces, the parking pawl is thereby rejected against the force of the engagement spring in the direction of the release position, so pushed in this direction.
  • the contours may correspond to a logarithmic function.
  • a parking pawl is biased only by a spring in the release position, it may come in strong or jerky movements of the motor vehicle to a deflection of the parking pawl against this spring force, although the parking brake is not actuated. From the aforementioned document DE 20 2008 001 760 U1, it is therefore known to hold the parking pawl in the release position by means of a guide device in a form-fitting manner.
  • a comparable approach is also known from document EP 2 657 578 A2, which discloses actuation of a parking pawl by means of a shift drum on which a guide section extending around the roller axis is formed into which engages a pin connected to the parking pawl.
  • a stop device limits a pivoting position of the parking lock pawl from the support position in the direction of the release position to a stop position.
  • the stop device consequently limits a deflection of the parking pawl away from the parking lock gear. It has been shown that such a travel limit means of a stop device can safely prevent that at a higher speed of the motor vehicle and accidental operation of the parking brake assembly (manual or automated), the parking brake pawl can fall into the parking brake wheel. While in the prior art, ie without such an abutment device, often a certain speed is problematic, resulting from a resonance frequency phenomenon, such a critical speed can be excluded by limiting the deflection of the support position in the direction of the release position. One explanation could be that such a critical frequency is shifted to areas outside the normal vehicle speed ranges.
  • the resonance behavior in the prior art presumably results from the interaction of the contours of the tooth contact surface and latch contact surface, the mass of the components involved, the geometry of the components involved (in particular tooth gap, tooth width), and possibly the force of the engagement spring and the like.
  • the parking pawl In the accidental operation of the parking brake assembly while driving (at a speed higher than a threshold speed, which may for example be in the range of 2 to 25 km / h), the parking pawl is pressed over the engagement spring towards the parking lock gear, from where the parking pawl is rejected by suitable contours on the tooth contact surface or the KlinkenAuthflä- in the opposite direction.
  • a threshold speed which may for example be in the range of 2 to 25 km / h
  • the stop device advantageously only acts when the parking pawl is to be moved from the support position in the direction of the release position, while an actuation of the parking pawl in the Parksper- renposition takes place.
  • the stop device preferably acts only when the engagement spring is tensioned, that is, in other words, when the actuator has been displaced from a neutral position to an engagement position.
  • the stopper preferably does not come into effect.
  • the stop assembly realized therein to limit the deflection of the parking pawl toward the stop position only when the actuating mechanism for moving the parking pawl from the release position in the direction of the parking lock position actuated or . is moved.
  • the stop device is preferably effective due to a mechanical coupling, that is, for example, coupled to the actuator.
  • the stop device can also be moved independently of the actuating mechanism by means of its own stopper actuator in an operative position.
  • the bumper actuator could in this case be controlled by means of a higher-level control in the event that the actuating mechanism is offset from a neutral position to an engaged position, while a vehicle speed is greater than a threshold, which may for example be in the range of 2 to 25 km , in particular in the range of 5 to 25 km, preferably in the range of 7 to 25 km per hour.
  • the parking pawl may be biased by a biasing spring in the release position.
  • the force acting on the parking pawl force of the engagement spring is preferably greater than that of such a biasing spring to ensure a safe setting of a parking lock position after a position tooth-on-tooth.
  • the actuating mechanism has a link element, which can be designed as a rotary part or as a longitudinally displaceable part.
  • On such a backdrop component may be formed a backdrop into which engages a coupled with the parking pawl guide pin. The gate can be designed so that the parking pawl is positively held in the release position of the backdrop, so that a biasing spring is not required.
  • the swivel travel from the support position to the stop position is smaller than the swivel travel from the support position to the parking lock position.
  • the Verschwenkweg from the support position in the parking lock position substantially corresponds to the tooth height of the teeth of the parking lock gear.
  • the Verschwenkweg established by the stopper when the parking lock arrangement operated from the support position to the stop position is therefore relatively small.
  • this Verschwenkweg can be less than 0.7 times the Verschenkweges from the support position in the parking brake position, in particular less than 0.5 times.
  • Verschwenkweg from the support position to the stop position is smaller than 10 mm, in particular less than 5 mm.
  • the actuating member is coupled via the engagement spring with a transmission member which rests in the parking lock position on the parking pawl.
  • Such a transmission member may be formed for example by an actuating cam, provided that the actuating mechanism is generally rotatory.
  • the transmission member may also be formed as an actuating wedge, which is pushed in the parking lock position between the parking pawl and a housing portion, whereby the parking pawl is pressed into the parking lock position.
  • the stop means may, as mentioned above, be formed as a separate device formed by the actuating mechanism, wherein means are provided so that the stop means is used only when the actuating mechanism is actuated.
  • a stop member for limiting the pivoting movement is connected to the actuating member or with a transmission member which is coupled to the actuating member via the engagement spring.
  • the abutment element can consequently reach such a position, depending on the position of the actuating member or of the transmission member, that it can set up an abutment device for limiting the pivoting movement of the parking pawl from the supporting position in the direction of the release position to a stop position.
  • stop element is moved with a movement of the actuator or transmission member, so then determines a stop position when the parking brake assembly is actuated in the direction of the parking lock position.
  • the parking pawl can be moved freely in the release position.
  • a stop element is connected to the actuating member, since this can be realized structurally in a simple manner.
  • the transmission member forms the stop element.
  • a suitable intermediate contour is provided on the parking pawl, at which the transmission member, when the actuator has been placed in an engagement position and the Clamping spring is stretched, supported to set the stop position.
  • a contour can, as stated, be formed on the parking pawl, in particular if the actuating mechanism is of the rotary type. If the actuating mechanism is of the translatory type, in which in a parking lock position, an actuating wedge between the parking pawl and a housing portion is arranged, it is preferred if a housing portion has a housing intermediate portion against which the actuating wedge and can be supported, so as a stop element of a to form the stop device according to the invention.
  • a stop portion is formed on the parking lock pawl, which rests in the stop position on a stop element.
  • the stopper portion may be integrally formed with the parking pawl or by a separate element which is connected to the parking pawl.
  • the stopper portion may preferably be formed on a spine of the parking pawl.
  • the actuating member for adjusting the parking lock position is moved in a longitudinal direction, which may be aligned parallel or transverse to a pivot axis of the parking pawl.
  • the actuator is an actuating shaft to which a transmission member in the form of an actuating cam is mounted rotatably limited, wherein the engagement spring acts as a torsion spring between the actuating shaft and the actuating cam.
  • a parking lock arrangement with such an actuating shaft has become known from the document DE 20 2008 001 760 111. Its disclosure content is intended to be incorporated herein by reference in its entirety.
  • the parking lock gear is rotatable about a first axis on the transmission shaft and if the parking pawl is pivotable about a second axis which is parallel to the first axis.
  • the actuating shaft is aligned on a third axis, which is aligned parallel to the first axis and / or the second axis.
  • the actuating cam can act directly on the parking pawl.
  • the parking pawl may be formed with paragraphs where the actuating cam can rest in the release position and / or the parking lock position.
  • stop element is designed as a stop cam, which is firmly connected to the actuating shaft.
  • the stop cam may be formed as a cam plate or as a pin or the like.
  • the advantage here is that with a rotation of the actuating shaft of the stop cam only then enters a position in which he defines a stop position when the actuating mechanism is actuated, the actuating shaft is thus rotated.
  • the stop cam may generally be disposed at any position on the actuating shaft, but is preferably arranged axially aligned with or axially adjacent to the actuating cam.
  • the stop cam may for example be designed as a pin which passes through the actuating shaft radially and has the additional function of limiting a rotatability of an actuating cam relative to the actuating shaft. This makes it possible to form the stop device in a constructive manner, as well as a stopper portion of the parking pawl can be constructively designed low.
  • the parking pawl has a stop section in the form of an axial projection.
  • Such a lateral axial projection may be formed integrally with the parking pawl, which may be advantageous for reasons of strength.
  • the axial projection may also be formed by a separate component which is connected to the parking pawl, for example by a pin which is inserted into a bore of the parking pawl.
  • the stopper portion may be aligned in the axial direction with a stop cam, which is fixed to the actuating shaft.
  • the actuator is preferably an actuating shaft.
  • the actuator is linearly displaceable or mounted with respect to a housing.
  • the actuating member in a direction transverse to a pivoting direction of the parking pawl substantially linearly movable and is coupled to a transmission member in the form of an actuating wedge, which is arranged in the parking lock position between a housing portion and the parking pawl.
  • the stop device has a stop element coupled to the actuating element, a link and / or a housing intermediate section has, on which the actuating wedge can be supported to establish the stop position.
  • the stop element may be arranged offset parallel to a translation axis of the actuator.
  • the coupling may be a rigid coupling, but may also be a hinged coupling, especially since the actuator in such a translational embodiment is usually not exactly linearly offset, but also slightly pivoted due to the wedge offset when the parking lock position is established.
  • the stop element may also be coaxial with a translation axis.
  • the stop element may be arranged on a side opposite the engagement spring side of the actuating wedge. In the case of providing a stop means by means of a link, this can also be coupled to the actuator.
  • the parking pawl has a pointing to the parking lock gear pawl contact surface, wherein the teeth of the teeth of the Parksperrenrades have a tooth contact surface, wherein the jack contact surface and a tooth contact surface in the support position and touching the latch contact surface and / or the tooth contact surfaces are formed so that the parking pawl can be rejected in the direction of the release position when the parking brake wheel rotates at a speed which is greater than a threshold speed (corresponding to a threshold speed of the motor vehicle, as described above).
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a parking brake assembly according to the invention in a release position.
  • Fig. 2 the parking brake assembly of Figure 1 in a parking lock position.
  • FIG. 3 the parking brake assembly of Figures 1 and 2 in a support position.
  • Fig. 4 is a schematic detail view of a detail IV of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a schematic view of a further embodiment of a parking lock arrangement according to the invention in a support position
  • Fig. 6 is a side view of the parking brake assembly of Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a further embodiment of a parking lock arrangement according to the invention.
  • Fig. 8 is a sectional view taken along the line VIII-VIII of Fig. 7;
  • FIG. 9 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a parking pawl for a parking lock arrangement according to the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a further embodiment of a parking lock arrangement according to the invention in a release position
  • Fig. 1 the parking brake assembly of Figure 10 in a stop position.
  • FIG. 12 is a schematic representation of a further embodiment of a parking lock arrangement according to the invention in a release position;
  • FIG. 14 shows the parking brake arrangement of FIG. 13 in a stop position
  • FIG. 15 shows the parking brake assembly of FIG. 13 in a park lock position
  • FIG. 16 shows a schematic illustration of a further embodiment of a parking lock arrangement according to the invention in a release position
  • FIG. 17 shows the parking lock arrangement of FIG. 16 in a stop position
  • FIG. 18 shows the parking brake assembly of FIG. 16 in a park lock position
  • FIG. 19 shows a schematic representation of a further embodiment of a parking lock arrangement according to the invention in a release position
  • FIG. 20 shows the parking lock arrangement of FIG. 19 in a stop position
  • FIG. 21 the parking brake assembly of FIG. 19 in a parking lock position.
  • a first embodiment of a parking brake assembly for a motor vehicle is shown schematically and generally designated 10.
  • the parking brake assembly 10 has a parking lock gear 12 which is fixed against rotation on a transmission shaft 14, for example on a transmission output shaft. On the parking lock gear 12 a toothing with teeth 16 and tooth spaces 18 is formed. The teeth 16 have a tooth height 20. The gear shaft 14 and consequently the parking lock gear 12 are aligned concentrically with a first axis 22.
  • the parking brake assembly 10 further includes a parking pawl 24 which is pivotally mounted about a second axis 26 with respect to the parking lock gear 12, for example on a housing of a motor vehicle transmission.
  • the second axle 26 is preferably parallel to the first axle 22.
  • the parking pawl 24 has a pawl tooth 28, which is adapted to the toothing and can be inserted into a tooth gap 18.
  • Fig. 1 shows the parking lock assembly 10 in a release position F, in which the ratchet tooth 28 is not in engagement with the parking lock gear 12.
  • Fig. 2 shows the parking brake assembly 10 in a parking lock position, in which the ratchet tooth 28 has fallen into a tooth gap 18 of the Parksperrenradverzahnung.
  • an actuating mechanism 30 is provided.
  • the operating mechanism 30 includes an actuator 32.
  • the actuator 32 is moved to move the parking pawl 24 from the release position F to the parking lock position P.
  • the actuator 32 is coupled via an engagement spring 34 with the parking pawl 24.
  • the actuator 32 is moved to move the parking pawl 24 in the parking lock position P in a direction radially with respect to the first axis 22, ie to a back of the parking pawl 24 to.
  • the actuator 32 can also be moved parallel or transverse to the first axis 22, for example, to pull a pull key or the like .
  • the actuator 32 may also be rotated in some cases, as will be described below ,
  • the actuator 32 is, as I said, to set the parking lock position P linearly moved, namely by an actuation path 36 to the parking lock pawl 24.
  • the parking pawl 24 may be biased into the release position F by means of a spring, not shown, wherein the spring constant of the engagement spring 34 in this case is greater than that of the biasing spring. Movement of the actuator 32 toward the parking pawl 24 causes the parking pawl 24 to pivot about the second axis 26 such that the pawl tooth 28 engages a tooth space 18, as seen in FIG the parking lock position P is set up. As a result, a vehicle having a motor vehicle transmission with such a parking brake assembly 10 is immobilized.
  • the support position A of FIG. 3 may also substantially arise when the parking lock assembly 10 is inadvertently actuated while the vehicle is traveling, the parking lock gear 12 consequently rotates at a speed greater than a threshold speed. At low speeds, the speed of the parking lock gear is so low that the ratchet tooth 28 can still engage or engage in a tooth gap 18. At speeds above this threshold speed of the ratchet tooth 28 is rejected, so it can not come in one of the tooth gaps 18.
  • contours can be provided on a latch contact surface 28a or a tooth contact surface 16a, which ensures that the parking pawl 24 is pushed away in the radial direction upon each contact with the toothing.
  • the contours may be wedge-shaped, as shown in Fig. 4.
  • the contours can also have a logarithmic function or some other way curved function. It is understood that the contour is generally turned off in a certain direction of travel of the motor vehicle, namely the forward direction of travel. In some cases, the contour may also be designed for higher reversing speeds.
  • the parking lock assembly 10 further includes a stopper 40.
  • the stopper 40 has a stopper member 42 which is rigidly connected to the actuator 32.
  • a stopper portion 44 is formed, which may be specially shaped for this purpose, but also, as shown in Fig. 3, may be formed by a back portion of the parking pawl 24.
  • the stopper 40 limits the Verschwenkweg the parking pawl 24 from the support position A shown in Fig. 3 in the direction of the release position F to a stop position B, which is shown in dashed lines in Fig. 3.
  • a stop position B of the stopper portion 44 In the stop position B of the stopper portion 44 abuts against the stop element 42.
  • the limited in this way Verschwenkweg (stroke) from the position A to the position B is designated in Fig. 3 at 46.
  • a limitation of the stop travel 46 to a value smaller than the tooth height 20 can contribute to the fact that it can be ruled out that the ratchet tooth 28 is incident at higher rotational speeds above the threshold speed in a tooth gap. In the prior art, this can sometimes be for one or a limited number of speeds, which may result from natural oscillations or resonance frequencies of the system. By limiting the deflection path of the parking pawl 24 starting from the support position A in a stop position B, this phenomenon can be reduced or prevented.
  • the Verschwenkweg or stroke 46 is preferably less than 10 mm, in particular less than 5 mm.
  • the engagement spring 34 can act directly on the parking pawl 24, as shown in the figures.
  • the actuator assembly 30 may also include a further element, such as a transmission element which is connected to the engagement spring 34 and which rests against the parking pawl 24 during operation.
  • a transmission element may, for example, be a pull-type wedge in some embodiments.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of a parking brake arrangement 10 ', which generally corresponds in terms of structure and mode of operation to the parking brake arrangement 10 of FIGS. 1 to 4.
  • the same elements are therefore identified by the same reference numerals. The following section essentially explains the differences.
  • the actuating mechanism 30 comprises an actuator 32' in the form of an actuating shaft.
  • the actuating shaft 32 ' is aligned along a third axis 48 which is preferably parallel to the first axis 22 and the second axis 26.
  • a transmission element 70 in the form of an actuating cam 50 rotatably mounted limited.
  • the actuating cam 50 on circumferential recesses, and the actuating shaft 32 'is penetrated by a pin 52 which engages in these recesses, as is schematically indicated in Fig. 5.
  • the pin 52 can also be designed and fixed on the actuating shaft 32 'such that it serves as a stop element 42.
  • the pin 52 is in this case preferably not only slightly longer but also made wider, and mounted in the correct rotational position on the actuating shaft.
  • the pin 52 is in this case aligned so that it reaches the stopper portion 44 '.
  • Such an embodiment may therefore be preferred because the function of limiting the rotatability of the actuating cam 50 and the function of the stop member can be realized by a single pin which is fixedly connected to the actuating shaft 32 '. Further, in Fig. 5, a link member 53 is shown, which is fixedly coupled to the actuating cam 50 and serves to hold the parking pawl 24 'in the release position positively, so that a biasing spring for this purpose is not required.
  • a parking lock position shoulder 56 is formed on the parking pawl 24 '. In the park lock position, a front portion of the parking lock cam 50 rests on the parking lock position shoulder 56 and thus prevents inadvertent movement of the parking lock pawl 24 'in the direction of the release position F.
  • the parking pawl 24 'an oblique contour 58 is shaped so that upon rotation of the cam 50 is pressed on this to the parking pawl 24 'in the direction of the parking lock position P. This is indicated in Fig. 5 by arrows.
  • a pin 62 is further defined, which extends into a link 60 of the link element 53, so that the parking pawl 24' can be positively held in a release position.
  • the engagement spring 34 ' is formed as a spiral spring, which is arranged around the actuating shaft 32' and is connected at one end to the actuating cam 50 (eccentric to the third axis 48), and at the other end with the actuating shaft 32 'itself.
  • the stopper 40 ' has a stop member 42 in the form of a stop cam 42', which is rigid with the Actuating shaft 32 'is connected.
  • a stopper portion 44' may be formed, which is formed in the manner of an axial projection and thus aligned in the axial direction with the stop cam 42 '. 5 it can be seen that in a position between the release position and the parking lock position (contact of the actuating cam 50 on the oblique contour 58), that is, for example, in the stop position A, as shown in Fig. 5, between the stop element 42 '. and the abutment portion 44 'is provided with a stopper path 46 which limits a radial displacement toward the release position F as in the previous embodiment.
  • FIG. 7 shows a view comparable to FIG. 6, wherein it can be seen that a stop element 42 "in the form of a stop cam 42" can be formed with a bore for receiving the actuating shaft 32 ', as shown in FIG you can see. Further, it will be appreciated that such an abutment member 42 "may be disposed on one axial side of the actuating cam or on the other axial side, as shown at 42" '.
  • Fig. 7 further shows a lever member 64 which may, for example, be engaged with a detent means to assist the release position F and the parking lock position P by detents.
  • the lever member 64 or another lever member may also be coupled to a drive for rotating the actuating shaft 32 ', either by manual operation of a shift lever or by an actuator.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a parking pawl 24 ", in which a stop portion 44" in the form of an axial projection integral with the parking pawl 24 "is formed.
  • Fig. 9a a modification of the embodiment shown in Figures 5 and 6 of a parking brake assembly 10 'is shown.
  • the parking lock position shoulder 56 and stop portion 44 ' are at the same relative height with respect to the parking brake wheel 12.
  • the actuating cam 50 engages the park lock position shoulder 56.
  • the stop element 42 ' limits the maximum deflection or the stop travel 46, in that the stop section 44' strikes against the stop element 42 'in the direction of the release position F.
  • the actuating cam 50 forms the stop element 42.
  • a stop portion 44 and a relative to the parking brake gear 12 offset thereto parking brake position paragraph 56 are arranged on the parking brake pawl 24.
  • the operation cam 50 rests on the parking lock position shoulder 56 to securely hold the parking lock pawl 24 'in the parking lock position P.
  • the support position A is shown, in which the actuating cam 50 rests against an unspecified in Fig. 9a oblique contour 58.
  • the parking brake assembly 10 'of FIG. 9a corresponds to the structure and operation of the parking brake assembly 10' shown in FIGS. 5 and 6.
  • an actuating mechanism is shown, which is linearly moved approximately parallel to the pivoting direction V of the parking pawl 24.
  • an actuating mechanism is described which is of the rotary type.
  • an actuating mechanism is described which is translational type.
  • a stop device 40 is provided, which, as in the above embodiments, limits a pivoting movement of the parking pawl 24 from the support position A in the direction of the release position F to a stop position B.
  • the general operation of the parking lock arrangements described below thus corresponds to that of the figures described above. The same elements are therefore identified by the same reference numerals. The following section essentially explains the differences.
  • a parking brake assembly 10 "' is shown in Fig. 10 in a release position F, in Fig. 1 1 in a support position A and in Fig. 12 in a parking lock position P.
  • An actuating mechanism comprises a substantially translationally displaceable actuating member 32 "', which may be designed in the manner of a rod.”
  • the actuating member 32 "" is displaced via a drive member 66 essentially along an actuating axis 76, this direction being shown in FIG 10 is schematically indicated by R.
  • the actuating member 32 "' is preferably connected to the drive member 66 via a hinge 68.
  • the actuating member 32"' is coupled to a transmission member 70 in the form of an actuating wedge 72 via a co-axial engagement spring 76 ".
  • the actuating wedge 72 is a housing portion 74 of an unspecified housing of the parking brake assembly 10 and a transmission shown in which the parking brake assembly 10 is integrated.
  • the parking pawl 24 "' is in turn pivotable about a pawl axis 26, which is oriented obliquely to the actuation axis 76.
  • the pivoting direction V of the parking pawl 24"' in the region of the pawl tooth 28 is indicated at V in FIG.
  • the direction R is transverse to the direction of pivoting V.
  • the actuation shaft 76 is approximately parallel to a longitudinal axis of the park pawl 24 "', but the actuation shaft 76 may be oriented 90 ° therefrom.
  • the parking pawl 24 '' is biased by a biasing spring 78 in the release position F, such that the parking pawl 24 '' strikes with its back against a Vorspannanschlag 79 which is formed fixed to the housing.
  • the housing portion 74 has, parallel to the direction R, a housing neutral portion 80 and a housing engagement portion 82, between which a housing intermediate portion 84 is disposed.
  • the sections 80, 82, 84 are preferably each aligned approximately parallel to the actuation axis 76.
  • a stop element 42 '' coupled, via a schematically indicated coupling 86, which may be of a rigid nature, but which may also be formed by a guide or the like.
  • the parking pawl 24 "' is shown in a release position F.
  • the actuator 32"' is in a neutral position.
  • the actuating wedge 72 is coupled via the engagement spring 34 '' in the relaxed state with the member 32 ''.
  • the actuating wedge 72 abuts against the housing section 74 in the region of the housing neutral section 80 or is assigned to this housing neutral section 80.
  • the stop element 42 "' is outside an engagement area with the parking pawl 24"' so that it is not influenced by the stop element 42 "' 10 is driven in the direction R to the right by means of the drive member 66.
  • the actuating wedge 72 is first of a transition from the housing neutral portion 80 to the housing intermediate portion 84 transversely or radially, that is approximately parallel to the pivoting direction V in Direction towards the parking brake wheel 12 deflected.
  • the actuator 32 "'is nevertheless moved into the engagement position E.
  • the parking pawl 24"' can not be deflected in the direction of the parking brake position P in the pivoting direction V, so that the engagement spring 34 "'is compressed as shown in Fig. 11
  • the operation key 72 remains in an intermediate position Z associated with the housing intermediate portion 84.
  • the stopper member 42"' in a position in which it limits a deflection of the parking pawl 24 "'from the support position A shown in Fig. 11 in the direction of the release position F to a small Verschwenkweg, which is shown in Fig. 1 1 at 46.
  • the parking pawl 24 "'no longer move to the release position F.
  • the maximum achievable in the direction of the release position F stop position B is also indicated schematically in Fig. 1 1 by dashed lines.
  • the stop position A can be set up when the vehicle is at a standstill when there is a tooth-on-tooth situation. However, the stop position A may also result if, due to an error during travel of the vehicle, the drive member 66 is driven to move the actuator 32 "'toward the engagement position E. In this case, as generally discussed above with respect to FIGS 1 to 4, a constant rejection of the parking pawl by the tooth flanks of the parking lock gear 12 takes place, however, the parking pawl 24 "'can be deflected maximally about the stop path 46, so that immersion in one of the tooth spaces is avoided, at least in the case of the respective vehicle usual vehicle speeds.
  • FIG. 13 to 15 A further embodiment of a parking brake arrangement 10 IV is shown in Figures 13 to 15, which generally corresponds in terms of construction and operation to the parking brake arrangement 10 1 "of Figures 10 to 12. The same elements are therefore identified by the same reference numerals Essentially explains the differences.
  • the actuator 32 '" coupled to a stop element 42 IV , in particular rigidly connected, or via a coupling 86 which extends through the engagement spring 34"' and through the transmission member 70, in such, that the impact element 42 IV is arranged on the engagement spring 34 '' axially opposite side of the transmission member 70.
  • the stop element 42 IV is inoperative in the release position F and is located outside the engagement area of the parking pawl 24 "'. In the parking lock position P shown in FIG. 15, the stop element 42 IV is also inoperative Supporting position A is the stop element 42 IV between the housing engaging portion 82 and the back of the parking pawl 24 "', such that a pivoting movement of the parking pawl 24"' from the shown support position A in the direction of the release position F is limited to a stop position, said assigned stop travel 46 in Fig. 14 is indicated schematically.
  • FIGS. 16 to 18 show a further embodiment of a parking brake arrangement 10 v , which generally corresponds in terms of structure and mode of operation to the parking brake arrangement 10 IV of FIGS. 13 to 15.
  • the same elements are therefore identified by the same reference numerals. The following section essentially explains the differences.
  • the stopper member 42 is formed by the transmission member 70 itself.
  • the actuating wedge 72 is located between the housing intermediate portion 84 and an abutment portion 44 of the parking pawl 24 "', such that the Verschenkweg the parking pawl 24"' is limited from the support position A shown on a stroke 46.
  • the stopper portion 44 is preferably formed so that it is aligned in the support position A approximately parallel to the housing intermediate portion 84, wherein the actuating wedge 72 further comprises a parallel to the actuating axis 76 extending portion which is disposed between these parallel portions, so that this intermediate position Z of the transmission element 70 can be set up permanently, without the danger that the actuating wedge 72 is pushed out of this position in the axial direction.
  • FIGS. 19 to 21 A further embodiment of a parking brake arrangement 10 VI is shown in FIGS. 19 to 21.
  • the actuator 32 is''coupled to an unspecified link element, via a coupling 88.
  • the unspecified coupling element sets up a gate 60 VI , in which a slide pin 62 VI can grip, which is rigidly connected to the parking pawl 24'" connected is.
  • this guide pin 62 is located VI in such a way within the link 60 VI that pivoting movements V of the parking lock pawl 24 '"in the direction of the parking lock position P are prevented form-fitting manner.
  • the setting is 60 VI formed as in that pivoting in the opposite direction is also prevented.
  • the actuator 32 '" is moved from the neutral position N in the direction of engagement position E, not only the actuating wedge 72 slides along the housing portion 74.
  • the guide pin 62 VI slides within the gate 60 VI , so in that the parking pawl 24 '"is forcibly moved in the direction of the parking lock position P.
  • the link 60 VI is configured in such a way that it brings the parking pawl 24 '"in the form of a positive fit in the direction of the parking lock position P as far as the support position A. From this point in time, which corresponds to the situation in Fig.
  • the actuating wedge 72 engages the spine the parking pawl 24 '"to to move them from the support position A in the direction of the parking lock position P, wherein the actuating wedge 72 in turn between the housing portion 74 and the parking pawl 24 "'is arranged, as in the previous embodiments.
  • a deflection of the parking pawl 24 '"toward the release position F is in turn limited by a portion of the link 60 VI , which thus forms a stop element 42 VI Stroke is shown in Fig. 20 again at 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Parksperrenanordnung (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Parksperrenrad (12), das eine Verzahnung mit Zähnen (16) und Zahnlücken (18) aufweist, mit einer Parksperrenklinke (24), die einen Klinkenzahn (28) aufweist, der zur Einrichtung einer Parksperrenposition (P) in eine Zahnlücke (18) greifen kann, und mit einem Betätigungsmechanismus (30), der ein Betätigungsglied (32) zum Betätigen der Parksperrenklinke (24) von einer Freigabeposition (F) in die Parksperrenposition (P) aufweist, wobei das Betätigungsglied (32) über eine Einrückfeder (34) mit der Parksperrenklinke (24) gekoppelt ist, wobei die Einrückfeder (34) zum Einrichten der Parksperrenposition (P) Energie speichert, falls der Klinkenzahn (26) in einer Auflageposition (A) auf einem Zahn (16) des Parksperrenrades (12) aufliegt. Dabei begrenzt eine Anschlageinrichtung (40) eine Verschwenkbewegung der Parksperrenklinke (24) aus der Auflageposition (A) in Richtung der Freigabeposition (F) bis zu einer Anschlagposition(B).

Description

Parksperrenanordnung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Parksperrenrad, das eine Verzahnung mit Zähnen und Zahnlücken aufweist, mit einer Parksperrenklinke, die einen Klinkenzahn aufweist, der zur Einrichtung einer Parksperrenposition in eine Zahnlücke greifen kann, und mit einem Betätigungsmechanismus, der ein Betätigungsglied zum Betätigen der Parksperrenklinke von einer Freigabeposition in die Parksperrenposition aufweist, wobei das Betätigungsglied über eine Einrückfeder mit der Parksperrenklinke gekoppelt ist, wobei die Einrückfeder zum Einrichten der Parksperrenposition Energie speichert, falls der Klinkenzahn in einer Auflageposition auf einem Zahn des Parksperrenrades aufliegt.
[0002] Parksperrenanordnungen der oben beschriebenen Art sind allgemein bekannt und dienen in Kraftfahrzeugen, die ein automatisiertes Getriebe besitzen, zum Immobilisieren des Kraftfahrzeuges im Stillstand. [0003] Das Parksperrenrad ist dabei in der Regel mit einer Ausgangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes verbunden. Die Parksperrenklinke ist in der Regel verschiebbar oder verschwenkbar an einem Gehäuse des Kraftfahrzeuggetriebes gelagert. Häufig ist die Parksperrenklinke mittels einer Feder in die Freigabeposition vorgespannt. Der Betätigungsmechanismus kann manuell betätigt werden und zu diesem Zweck beispielsweise mit einem Schalthebel im Innenraum des Kraftfahrzeuges gekoppelt sein. Der Betätigungsmechanismus kann jedoch auch mittels eines Aktuators betätigt werden.
[0004] Zum Versetzen der Parksperrenklinke von der Freigabeposition in die Parksperrenposition sind Mechanismen bekannt, um ein Betätigungsglied in einer linearen Richtung zu versetzen, wobei das Betätigungsglied über eine Einrückfeder mit einem Ziehkeil verbunden sein kann, der an der Parksperrenklinke angreift. Alternativ ist es bekannt (DE 20 2008 001 760 U1 ), dass der Betätigungsmechanismus einen Nocken aufweist, der um eine zu der Parksperrenradachse parallele Achse verschwenkbar gelagert ist. Das Betätigungsglied ist in diesem Fall eine Welle, an der der Nocken begrenzt verdrehbar ist, wobei die Betätigungswelle und der Nocken über eine Einrückfeder gekoppelt sind.
[0005] Die Einrückfeder nimmt beim Betätigen Energie auf, falls der Klinkenzahn in einer sog. Auflageposition auf einem Zahn des Parksperrenrades aufliegt. Sobald das Kraftfahrzeug etwas weiter rollt und folglich das Parksperrenrad verdreht wird, gelangt der Klinkenzahn in Ausrichtung mit einer Zahnlücke des Parksperrenrades und wird über die in der Einrückfeder gespeicherte Energie in die Zahnlücke gedrückt, um die Parksperrenposition einzurichten.
[0006] Parksperrenanordnungen der oben beschriebenen Art sind generell dazu ausgelegt, dass die Parksperrenposition auch dann eingerichtet werden kann, wenn eine Relativgeschwindigkeit zwischen Parksperren rad und Parksperrenklinke vorliegt, die kleiner ist als eine relativ geringe Schwellengeschwindigkeit, also bei einem Rollen des Fahrzeuges. Hierdurch kann die Sicherheit erhöht werden. [0007] Andererseits sind Parksperrenanordnungen der oben beschriebenen Art so ausgelegt, dass bei einer Relativgeschwindigkeit oberhalb der Schwellengeschwindigkeit zwischen Parksperrenklinke und Parksperren rad, also beispielsweise während der Fahrt des Kraftfahrzeuges, ein Einrichten der Parksperrenposition verhindert wird. Denn eine derartige Betätigung hätte möglicherweise eine Zerstörung der Parksperrenanordnung oder von Teilen des Kraftfahrzeuggetriebes zur Folge.
[0008] Eine Klinkenkontaktfläche der Parksperrenklinke und/oder eine Zahnkontaktfläche der Zähne der Parksperrenradverzahnung sind dabei vorzugsweise so geformt, dass die Parksperrenklinke abgewiesen wird, beispielsweise durch eine Art Keilgeometrie, durch Anbringen von Fasen oder dergleichen. Wenn bei einer Relativgeschwindigkeit oberhalb der Schwellengeschwindigkeit die Parksperrenklinke in Richtung des Parksperrenrades bewegt wird, gelangen die Kontaktflächen in Anlage, was der der Auflageposition entspricht. Durch die speziellen Geometrien der Kontaktflächen wird die Parksperrenklinke dabei gegen die Kraft der Einrückfeder in Richtung der Freigabeposition abgewiesen, also in diese Richtung gestoßen.
[0009] Aus dem Dokument EP 1 895 206 A1 ist es bekannt, die Flächen bzw. Konturen von Klinkenkontaktfläche und Zahnkontaktfläche so auszugestalten, dass die Klinke bei höheren Geschwindigkeiten mit geringer maximaler Impulsgröße abgewiesen wird, um mechanische Beanspruchungen gering zu halten. Die Konturen können dabei beispielsweise einer logarithmischen Funktion entsprechen.
[0010] Sofern eine Parksperrenklinke nur durch eine Feder in die Freigabeposition vorgespannt ist, kann es bei starken oder stoßartigen Bewegungen des Kraftfahrzeuges zu einer Auslenkung der Parksperrenklinke gegen diese Federkraft kommen, obgleich die Parksperre nicht betätigt wird. Aus dem zuvor genannten Dokument DE 20 2008 001 760 U1 ist es daher bekannt, die Parksperrenklinke in der Freigabeposition mittels einer Führungseinrichtung formschlüssig zu halten. Ein diesbezüglich vergleichbarer Ansatz ist auch aus dem Dokument EP 2 657 578 A2 bekannt, das eine Betätigung einer Parksperrenklinke mittels einer Schaltwalze offenbart, an der ein sich um die Walzenachse herum erstreckender Führungsabschnitt ausgebildet ist, in den ein mit der Parksperrenklinke verbundener Stift greift. [0011] Bei solchen zwangsgeführten Parksperrenklinken kann zwar ein Betätigen der Parksperrenanordnung aufgrund von Vertikalbewegungen des Kraftfahrzeuges oder dgl. vermieden werden. Fehlbetätigungen sind jedoch nicht ausgeschlossen, weder bei einer manuellen Bedienung, wie sie in dem Dokument DE 20 2008 001 760 U1 offenbart ist, noch bei automatisierten Betätigungen, wie sie in dem Dokument EP 2 657 578 A2 genannt sind. Bei einer solchen Fehlbedienung kommt die oben beschriebene Abweisegeometrie zum Tragen.
[0012] Trotz dieser Maßnahme kann es jedoch eine Geschwindigkeit oberhalb der oben genannten Schwellengeschwindigkeit geben, bei der trotz diverser Maßnahmen ein Einfallen der Parksperrenklinke in eine Zahnlücke nicht ausgeschlossen ist. Ein derartiges Phänomen bzw. eine solche Geschwindigkeit wird auch als "Second Drop-in Speed" bezeichnet.
[0013] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Parksperrenanordnung anzugeben, die insbesondere hinsichtlich der Sicherheit gegenüber einem Einrichten der Parksperrenposition bei höheren Geschwindigkeiten verbessert ist.
[0014] Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Parksperrenanordnung dadurch gelöst, dass eine Anschlageinrichtung eine Verschwenkposition der Parksperrenklinke aus der Auflageposition in Richtung der Freigabeposition bis zu einer Anschlagposition begrenzt.
[0015] Die Anschlageinrichtung begrenzt folglich eine Auslenkung der Parksperrenklinke von dem Parksperrenrad weg. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Wegbegrenzung mittels einer Anschlageinrichtung sicher verhindern kann, dass bei einer höheren Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und versehentlichem Betätigen der Parksperrenanordnung (sei es manuell oder automatisiert) die Parksperrenklinke in das Parksperren rad einfallen kann. [0016] Während im Stand der Technik, d.h. ohne eine derartige Anschlageinrichtung, häufig eine bestimmte Geschwindigkeit problematisch ist, die sich aufgrund eines Resonanzfrequenzphänomens ergibt, kann durch die Begrenzung der Auslenkung von der Auflageposition in Richtung der Freigabeposition eine derartige kritische Geschwindigkeit ausgeschlossen werden. Eine Erklärung könnte darin liegen, dass eine solche kritische Frequenz in Bereiche verschoben wird, die außerhalb der normalen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereiche liegt.
[0017] Das Resonanzverhalten im Stand der Technik ergibt sich vermutlich aufgrund des Zusammenwirkens der Konturen von Zahnkontaktfläche und Klinkenkon- taktfläche, der Masse der beteiligten Bauteile, der Geometrie der beteiligten Bauteile (insbesondere Zahnlücke, Zahnbreite), sowie ggf. aus der Kraft der Einrückfeder und dgl.
[0018] Bei der versehentlichen Betätigung der Parksperrenanordnung während der Fahrt (bei einer Geschwindigkeit höher als eine Schwellengeschwindigkeit, die beispielsweise im Bereich von 2 bis 25 km/h liegen kann), wird die Parksperrenklinke über die Einrückfeder in Richtung hin zu dem Parksperrenrad gedrückt, von wo die Parksperrenklinke durch geeignete Konturen an der Zahnkontaktfläche bzw. der Klinkenkontaktflä- che in der entgegengesetzten Richtung abgewiesen wird.
[0019] Folglich ergibt sich durch die Kraft der so gespannten Einrückfeder eine wieder in Richtung hin zu dem Parksperrenrad gerichtete Bewegung der Parksperrenklinke. Durch die Anschlageinrichtung wird der Weg jedoch begrenzt, um den die Klinke gegenüber dem Parksperren rad mittels der Abweisekonturen ausgelenkt werden kann. Durch die Wegbegrenzung mittels der Anschlageinrichtung wird folglich auch die Auslenkung der Einrückfeder nach dem Abweisen begrenzt, so dass die Parksperrenklinke in der Folge mit einer geringeren Kraft wieder in Richtung hin auf das Parksperren rad zu beschleunigt wird.
[0020] Es versteht sich dabei, dass die Anschlageinrichtung vorteilhaft lediglich dann wirkt, wenn die Parksperrenklinke aus der Auflageposition in Richtung der Freigabeposition zu bewegen ist, während eine Betätigung der Parksperrenklinke in die Parksper- renposition erfolgt. Insbesondere wirkt die Anschlageinrichtung vorzugsweise nur dann, wenn die Einrückfeder gespannt ist, wenn also mit anderen Worten das Betätigungsglied von einer Neutralposition in eine Einrückposition versetzt worden ist.
[0021] Sofern die Betätigung aufgehoben wird bzw. der Betätigungsmechanismus eine Rückkehr der Parksperrenklinke in die Freigabeposition ermöglicht oder erzwingt, kommt die Anschlageinrichtung vorzugsweise nicht zur Wirkung.
[0022] Folglich ist es mittels der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung und der darin realisierten Anschlaganordnung vorzugsweise möglich, die Auslenkung der Parksperrenklinke nur dann in Richtung hin bis zu der Anschlagposition zu begrenzen, wenn der Betätigungsmechanismus zum Bewegen der Parksperrenklinke von der Freigabeposition in Richtung der Parksperrenposition betätigt bzw. bewegt wird.
[0023] Die Anschlageinrichtung wird vorzugsweise aufgrund einer mechanischen Kopplung wirksam, ist also beispielsweise mit dem Betätigungsglied gekoppelt. Alternativ hierzu kann die Anschlageinrichtung auch unabhängig von dem Betätigungsmechanismus mittels eines eigenen Anschlageinrichtungs-Aktuators in eine Wirkstellung verbracht werden. Der Anschlageinrichtungs-Aktuator könnte in diesem Fall mittels einer übergeordneten Steuerung für den Fall angesteuert werden, dass der Betätigungsmechanismus aus einer Neutralposition in eine Einrückposition versetzt ist, während eine Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als ein Schwellenwert, der beispielsweise im Bereich von 2 bis 25 km liegen kann, insbesondere im Bereich von 5 bis 25 km, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 25 km pro Stunde.
[0024] Bei der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung kann die Parksperrenklinke mittels einer Vorspannfeder in die Freigabeposition vorgespannt sein. In diesem Fall ist die auf die Parksperrenklinke wirkende Kraft der Einrückfeder vorzugsweise größer als jene einer solchen Vorspannfeder, um ein sicheres Einrichten einer Parksperrenposition nach einer Stellung Zahn-auf-Zahn zu gewährleisten. In einer alternativen Ausgestaltung weist der Betätigungsmechanismus ein Kulissenelement auf, das als Drehteil oder als längsverschiebliches Teil ausgebildet sein kann. An einem solchen Kulissenbauteil kann eine Kulisse ausgebildet sein, in die ein mit der Parksperrenklinke gekoppelter Kulissenstift greift. Die Kulisse kann dabei so ausgebildet sein, dass die Parksperrenklinke in der Freigabeposition formschlüssig von der Kulisse gehalten wird, so dass eine Vorspannfeder nicht erforderlich ist.
[0025] Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
[0026] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Ver- schwenkweg von der Auflageposition bis zu der Anschlagposition kleiner als der Ver- schwenkweg von der Auflageposition in die Parksperrenposition.
[0027] Der Verschwenkweg von der Auflageposition in die Parksperrenposition entspricht im Wesentlichen der Zahnhöhe der Verzahnung des Parksperrenrades. Der durch die Anschlageinrichtung bei betätigter Parksperrenanordnung eingerichtete Verschwenkweg von der Auflageposition bis zu der Anschlagposition ist folglich relativ klein. Insbesondere kann dieser Verschwenkweg kleiner sein als das 0,7-fache des Ver- schwenkweges von der Auflageposition in die Parksperrenposition, insbesondere kleiner als das 0,5-fache.
[0028] Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Verschwenkweg von der Auflageposition bis zu der Anschlagposition kleiner ist als 10 mm, insbesondere kleiner als 5 mm.
[0029] Gemäß einer weiteren insgesamt vorteilhaften Ausführungsform ist das Betätigungsglied über die Einrückfeder mit einem Übertragungsglied gekoppelt, das in der Parksperrenposition an der Parksperrenklinke anliegt.
[0030] Ein derartiges Übertragungglied kann beispielsweise durch einen Betätigungsnocken ausgebildet sein, sofern der Betätigungsmechanismus generell rotatorisch ausgebildet ist. Das Übertragungsglied kann jedoch auch als Betätigungskeil ausgebildet sein, der in der Parksperrenposition zwischen die Parksperrenklinke und einen Gehäuseabschnitt geschoben ist, wodurch die Parksperrenklinke in die Parksperrenposition gedrückt ist. [0031] Die Anschlageinrichtung kann, wie oben erwähnt, als von dem Betätigungsmechanismus getrennt ausgebildete Einrichtung ausgebildet sein, wobei Mittel vorzusehen sind, damit die Anschlageinrichtung nur dann zur Anwendung kommt, wenn der Betätigungsmechanismus betätigt ist.
[0032] Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn ein Anschlagelement zur Begrenzung der Verschwenkbewegung mit dem Betätigungsglied oder mit einem Übertragungsglied verbunden ist, das mit dem Betätigungsglied über die Einrückfeder gekoppelt ist.
[0033] Das Anschlagelement kann folglich je nach Position des Betätigungsgliedes bzw. des Übertragungsgliedes in eine solche Position gelangen, dass es eine Anschlageinrichtung zur Begrenzung der Verschwenkbewegung der Parksperrenklinke aus der Auflageposition in Richtung der Freigabeposition bis zu einer Anschlagposition einrichten kann.
[0034] Mit anderen Worten kann durch diese Maßnahme erreicht werden, dass das Anschlagelement mit einem Bewegen des Betätigungsgliedes bzw. Übertragungsgliedes mit bewegt wird, also dann eine Anschlagposition bestimmt, wenn die Parksperrenanordnung in Richtung der Parksperrenposition betätigt ist.
[0035] Sofern der Betätigungsmechanismus in der Freigabeposition ist, kann die Parksperrenklinke hingegen ungehindert in die Freigabeposition bewegt werden. Generell ist es vorteilhaft, wenn ein Anschlagelement mit dem Betätigungsglied verbunden ist, da dies konstruktiv auf einfache Weise zu realisieren ist.
[0036] Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform bildet jedoch das Übertragungsglied das Anschlagelement.
[0037] In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn entweder an der Parksperrenklinke eine geeignete Zwischenkontur vorgesehen ist, an der sich das Übertragungsglied dann, wenn das Betätigungsglied in eine Einrückposition versetzt worden ist und die Einrückfeder gespannt ist, abstützt, um die Anschlagposition einzurichten. Eine solche Kontur kann, wie gesagt, an der Parksperrenklinke ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn der Betätigungsmechanismus vom rotatorischen Typ ist. Sofern der Betätigungsmechanismus vom translatorischen Typ ist, bei dem in einer Parksperrenposition ein Betätigungskeil zwischen der Parksperrenklinke und einem Gehäuseabschnitt angeordnet ist, ist es bevorzugt, wenn ein Gehäuseabschnitt einen Gehäusezwischenabschnitt aufweist, an dem der Betätigungskeil anliegen und sich abstützten kann, um so ein Anschlagelement einer erfindungsgemäßen Anschlageinrichtung bilden zu können.
[0038] Gemäß einer weiteren insgesamt bevorzugten Ausführungsform ist an der Parksperrenklinke ein Anschlagabschnitt ausgebildet, der in der Anschlagposition an einem Anschlagelement anliegt.
[0039] Der Anschlagabschnitt kann einstückig mit der Parksperrenklinke ausgebildet sein oder durch ein separates Element, das mit der Parksperrenklinke verbunden ist. Der Anschlagabschnitt kann vorzugsweise an einem Rücken der Parksperrenklinke ausgebildet sein.
[0040] Generell ist es möglich, dass das Betätigungsglied zum Einrichten der Parksperrenposition in einer Längsrichtung bewegt wird, die parallel oder quer zu einer Verschwenkachse der Parksperrenklinke ausgerichtet sein kann.
[0041] Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn das Betätigungsglied eine Betätigungswelle ist, an der ein Übertragungsglied in Form eines Betätigungsnockens begrenzt verdrehbar gelagert ist, wobei die Einrückfeder als Drehfeder zwischen der Betätigungswelle und dem Betätigungsnocken wirkt.
[0042] Eine Parksperrenanordnung mit einer solchen Betätigungswelle ist aus dem Dokument DE 20 2008 001 760 111 bekannt geworden. Dessen Offenbarungsgehalt soll vorliegend vollumfänglich durch Bezugnahme enthalten sein. [0043] Bei dieser Ausgestaltung ist es bevorzugt, wenn das Parksperrenrad um eine erste Achse an der Getriebewelle verdrehbar ist und wenn die Parksperrenklinke um eine zweite Achse verschwenkbar ist, die parallel zu der ersten Achse ist.
[0044] Für diesen Fall ist es ferner von Vorteil, wenn die Betätigungswelle an einer dritten Achse ausgerichtet ist, die parallel zu der ersten Achse und/oder der zweiten Achse ausgerichtet ist.
[0045] Der Betätigungsnocken kann unmittelbar an der Parksperrenklinke angreifen. Die Parksperrenklinke kann mit Absätzen ausgebildet sein, an denen der Betätigungsnocken in der Freigabeposition und/oder der Parksperrenposition anliegen kann.
[0046] Hierbei ist es ferner vorteilhaft, wenn das Anschlagelement als Anschlagnocken ausgebildet ist, der fest mit der Betätigungswelle verbunden ist.
[0047] Der Anschlagnocken kann als Nockenplatte oder als Stift oder dgl. ausgebildet sein.
[0048] Von Vorteil ist hierbei, dass mit einer Verdrehung der Betätigungswelle der Anschlagnocken erst dann in eine Position gelangt, bei der er eine Anschlagposition definiert, wenn der Betätigungsmechanismus betätigt wird, die Betätigungswelle also verdreht wird.
[0049] Der Anschlagnocken kann generell an beliebiger Stelle an der Betätigungswelle angeordnet sein, ist jedoch vorzugsweise axial ausgerichtet mit oder axial benachbart zu dem Betätigungsnocken angeordnet. Der Anschlagnocken kann beispielsweise als Stift ausgebildet sein, der die Betätigungswelle radial durchsetzt und die zusätzliche Funktion hat, eine Verdrehbarkeit eines Betätigungsnockens gegenüber der Betätigungswelle zu begrenzen. [0050] Dies ermöglicht es, die Anschlageinrichtung auf konstruktive Art und Weise zu bilden, da auch ein Anschlagabschnitt der Parksperrenklinke konstruktiv günstig ausgebildet sein kann.
[0051] Insbesondere ist es nämlich hierbei vorteilhaft, wenn die Parksperrenklinke einen Anschlagabschnitt in Form eines Axialvorsprunges aufweist.
[0052] Ein solcher seitlicher Axialvorsprung kann einstückig mit der Parksperrenklinke ausgebildet sein, was aus Festigkeitsgründen von Vorteil sein kann. Alternativ kann der Axialvorsprung auch durch ein separates Bauelement ausgebildet sein, das mit der Parksperrenklinke verbunden ist, beispielsweise durch einen Stift, der in eine Bohrung der Parksperrenklinke eingesetzt ist.
[0053] Durch die Maßnahme, den Anschlagabschnitt durch einen Axialvorsprung zu bilden, kann der Anschlagabschnitt in axialer Richtung mit einem Anschlagnocken ausgerichtet sein, der an der Betätigungswelle festgelegt ist.
[0054] Wie oben erwähnt, ist das Betätigungsglied vorzugsweise eine Betätigungswelle.
[0055] In einer alternativen Ausführungsform ist das Betätigungsglied linear verschieblich ausgebildet bzw. in Bezug auf ein Gehäuse gelagert.
[0056] So ist es insgesamt bevorzugt, wenn das Betätigungsglied in einer Richtung quer zu einer Verschwenkrichtung der Parksperrenklinke im Wesentlichen linear bewegbar ist und mit einem Übertragungsglied in Form eines Betätigungskeils gekoppelt ist, der in der Parksperrenposition zwischen einem Gehäuseabschnitt und der Parksperrenklinke angeordnet ist.
[0057] Bei einem derartigen translatorischen Betätigungsmechanismus ist es von besonderem Vorzug, wenn die Anschlageinrichtung ein mit dem Betätigungsglied gekoppeltes Anschlagelement, eine Kulisse und/oder einen Gehäusezwischenabschnitt aufweist, an dem sich der Betätigungskeil abstützen kann, um die Anschlagposition einzurichten.
[0058] Das Anschlagelement kann dabei parallel versetzt zu einer Translationsachse des Betätigungsgliedes angeordnet sein. Die Kopplung kann eine starre Kopplung sein, kann jedoch auch ein gelenkige Kopplung sein, zumal das Betätigungglied bei einer solchen translatorischen Ausführungsform in der Regel nicht genau linear versetzt wird, sondern aufgrund des Keilversatzes auch leicht verschwenkt wird, wenn die Parksperrenposition eingerichtet wird. Das Anschlagelement kann jedoch auch koaxial zu einer Translationsachse sein. Dabei kann das Anschlagelement auf einer der Einrückfeder gegenüberliegenden Seite des Betätigungskeils angeordnet sein. Im Falle des Bereitstellens einer Anschlageinrichtung mittels einer Kulisse kann diese ebenfalls mit dem Betätigungsglied gekoppelt sein.
[0059] Generell ist es vorteilhaft, wenn die Parksperrenklinke eine zu dem Parksperrenrad weisende Klinkenkontaktfläche aufweist, wobei die Zähne der Verzahnung des Parksperrenrades eine Zahnkontaktfläche aufweisen, wobei die Klinkenkontaktfläche und eine Zahnkontaktfläche sich in der Auflageposition berühren und wobei die Klinkenkontaktfläche und/oder die Zahnkontaktflächen so ausgebildet sind, dass die Parksperrenklinke in Richtung der Freigabeposition abgewiesen werden kann, wenn sich das Parksperren rad mit einer Drehzahl dreht, die größer ist als eine Schwellendrehzahl (entsprechend einer Schwellengeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, wie oben beschrieben).
[0060] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0061] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung in einer Freigabeposition;
Fig. 2 die Parksperrenanordnung der Fig. 1 in einer Parksperrenposition;
Fig. 3 die Parksperrenanordnung der Fig. 1 und 2 in einer Auflageposition;
Fig. 4 eine schematische Detailansicht eines Details IV der Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung in einer Auflageposition;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Parksperrenanordnung der Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie Vlll-Vlll der Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Parksperrenklinke für eine erfindungsgemäße Parksperrenanordnung;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung in einer Freigabeposition;
Fig. 1 1 die Parksperrenanordnung der Fig. 10 in einer Anschlagposition;
Fig. 12 die Parksperrenanordnung der Fig. 10 in einer Parksperrenposition: Fig. 13 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung in einer Freigabeposition;
Fig. 14 die Parksperrenanordnung der Fig. 13 in einer Anschlagposition;
Fig. 15 die Parksperrenanordnung der Fig. 13 in einer Parksperrenposition;
Fig. 16 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung in einer Freigabeposition;
Fig. 17 die Parksperrenanordnung der Fig. 16 in einer Anschlagposition;
Fig. 18 die Parksperrenanordnung der Fig. 16 in einer Parksperrenposition;
Fig. 19 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung in einer Freigabeposition;
Fig. 20 die Parksperrenanordnung der Fig. 19 in einer Anschlagposition; und
Fig. 21 die Parksperrenanordnung der Fig. 19 in einer Parksperrenposition.
[0062] In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform einer Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug schematisch dargestellt und generell mit 10 bezeichnet.
[0063] Die Parksperrenanordnung 10 weist ein Parksperrenrad 12 auf, das an einer Getriebewelle 14 drehfest festgelegt ist, beispielsweise an einer Getriebeausgangswelle. An dem Parksperrenrad 12 ist eine Verzahnung mit Zähnen 16 und Zahnlücken 18 ausgebildet. Die Zähne 16 haben eine Zahnhöhe 20. Die Getriebewelle 14 und folglich das Parksperrenrad 12 sind konzentrisch zu einer ersten Achse 22 ausgerichtet. [0064] Die Parksperrenanordnung 10 weist ferner eine Parksperrenklinke 24 auf, die um eine zweite Achse 26 verschwenkbar in Bezug auf das Parksperrenrad 12 gelagert ist, beispielsweise an einem Gehäuse eines Kraftfahrzeuggetriebes. Die zweite Achse 26 ist vorzugsweise parallel zu der ersten Achse 22. Die Parksperrenklinke 24 weist einen Klinkenzahn 28 auf, der an die Verzahnung angepasst ist und in eine Zahnlücke 18 eingeführt werden kann.
[0065] Fig. 1 zeigt die Parksperrenanordnung 10 in einer Freigabeposition F, bei der der Klinkenzahn 28 sich nicht in Eingriff mit dem Parksperrenrad 12 befindet. Fig. 2 zeigt die Parksperrenanordnung 10 in einer Parksperrenposition, bei der der Klinkenzahn 28 in eine Zahnlücke 18 der Parksperrenradverzahnung eingefallen ist.
[0066] Zum Überführen der Parksperrenanordnung von der Freigabeposition F in die Parksperrenposition P, und optional auch umgekehrt, ist ein Betätigungsmechanismus 30 vorgesehen. Der Betätigungsmechanismus 30 beinhaltet ein Betätigungsglied 32. Das Betätigungsglied 32 wird bewegt, um die Parksperrenklinke 24 von der Freigabeposition F in die Parksperrenposition P zu bewegen. Dabei ist das Betätigungsglied 32 über eine Einrückfeder 34 mit der Parksperrenklinke 24 gekoppelt.
[0067] Im vorliegenden Fall wird das Betätigungsglied 32 zum Bewegen der Parksperrenklinke 24 in die Parksperrenposition P in einer Richtung radial in Bezug auf die erste Achse 22 bewegt, also auf einen Rücken der Parksperrenklinke 24 zu. Es versteht sich jedoch, dass das Betätigungsglied 32 auch parallel oder quer zu der ersten Achse 22 bewegt werden kann, beispielsweise zum Ziehen eines Ziehkeils oder dgl.. Schließlich kann das Betätigungsglied 32 in manchen Fällen auch verdreht werden, wie es nachstehend noch beschrieben werden wird.
[0068] Vorliegend wird das Betätigungsglied 32, wie gesagt, zum Einrichten der Parksperrenposition P linear bewegt, und zwar um einen Betätigungsweg 36 auf die Parksperrenklinke 24 zu. [0069] In manchen Fällen kann die Parksperrenklinke 24 in die Freigabeposition F mittels einer - nicht dargestellten - Feder vorgespannt sein, wobei die Federkonstante der Einrückfeder 34 in diesem Fall größer ist als jene der Vorspannfeder. Eine Bewegung des Betätigungsgliedes 32 in Richtung hin zu der Parksperrenklinke 24 führt dazu, dass die Parksperrenklinke 24 um die zweite Achse 26 herum verschwenkt wird, so dass der Klinkenzahn 28 in eine Zahnlücke 18 greift, wie es in Fig. 2 zu sehen ist, wodurch die Parksperrenposition P eingerichtet ist. Hierdurch ist ein Fahrzeug, das ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer solchen Parksperrenanordnung 10 aufweist, immobilisiert.
[0070] In manchen Fällen kann es während des Betätigungsvorganges dazu kommen, dass der Klinkenzahn 28 auf einem Zahn 16 aufliegt, wie es in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. In diesem Fall führt die Bewegung des Betätigungsgliedes 32 um den Betätigungsweg 36 dazu, dass die Parksperrenklinke 24 nicht in eine Zahnlücke 18 einfallen kann. Daher wird die Einrückfeder 34 in diesem Fall komprimiert, so dass darin Energie gespeichert wird. Ausgehend von der Position der Fig. 3, die eine sog. Auflageposition A zeigt, führt ein Rollen des Fahrzeuges und folglich ein Verdrehen des Parksperrenrades in einer beliebigen Richtung dazu, dass der Klinkenzahn 28 in eine benachbarte Zahnlücke 18 einfällt, und zwar aufgrund der in der Einrückfeder 34 gespeicherten Energie. Anschließend ergibt sich wiederum die Parksperrenposition P, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist.
[0071] Die Auflageposition A der Fig. 3 kann sich im Wesentlichen auch dann ergeben, wenn die Parksperrenanordnung 10 versehentlich betätigt wird, während das Fahrzeug fährt, sich das Parksperrenrad 12 folglich mit einer Drehzahl größer als eine Schwellendrehzahl dreht. Bei kleinen Geschwindigkeiten ist die Drehzahl des Parksperrenrades so gering, dass der Klinkenzahn 28 dennoch in eine Zahnlücke 18 einfallen bzw. einrücken kann. Bei Drehzahlen oberhalb dieser Schwellendrehzahl wird der Klinkenzahn 28 jedoch abgewiesen, kann also nicht in eine der Zahnlücken 18 einfallen. Hierzu können, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, an einer Klinkenkontaktfläche 28a oder einer Zahnkontaktfläche 16a Konturen vorgesehen sein, die dafür sorgen, dass die Parksperrenklinke 24 bei jedem Kontakt mit der Verzahnung in radialer Richtung weggedrückt wird. Im einfachsten Fall können die Konturen keilförmig sein, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die Konturen können jedoch auch eine logarithmische Funktion haben oder eine sonstwie gekrümmte Funktion. Es versteht sich, dass die Kontur generell auf eine bestimmte Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges abgestellt ist, nämlich die Vorwärtsfahrtrichtung. In manchen Fällen kann die Kontur auch für höhere Rückwärtsfahrgeschwindigkeiten ausgelegt sein.
[0072] Die Parksperrenanordnung 10 beinhaltet ferner eine Anschlageinrichtung 40. Die Anschlageinrichtung 40 weist ein Anschlagelement 42 auf, das starr mit dem Betätigungsglied 32 verbunden ist. Ferner ist an der Parksperrenklinke 24 ein Anschlagabschnitt 44 ausgebildet, der speziell für diesen Zweck geformt sein kann, jedoch auch, wie in Fig. 3 dargestellt, durch einen Rückenabschnitt der Parksperrenklinke 24 gebildet sein kann.
[0073] Die Anschlageinrichtung 40 begrenzt den Verschwenkweg der Parksperrenklinke 24 aus der in Fig. 3 gezeigten Auflageposition A in Richtung hin zu der Freigabeposition F bis zu einer Anschlagposition B, die in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. In der Anschlagposition B liegt der Anschlagabschnitt 44 an dem Anschlagelement 42 an. Der auf diese Weise begrenzte Verschwenkweg (Anschlagweg) von der Position A in die Position B ist in Fig. 3 mit 46 bezeichnet.
[0074] Eine Begrenzung des Anschlagweges 46 auf einen Wert kleiner als die Zahnhöhe 20 kann dazu beitragen, dass ausgeschlossen werden kann, dass der Klinkenzahn 28 bei höheren Drehzahlen oberhalb der Schwellendrehzahl in eine Zahnlücke einfällt. Im Stand der Technik kann dies manchmal für eine oder eine begrenzte Anzahl von Geschwindigkeiten erfolgen, die sich durch Eigenschwingungen bzw. Resonanzfrequenzen des Systems ergeben können. Durch die Begrenzung des Auslenkungsweges der Parksperrenklinke 24 ausgehend aus der Auflageposition A in eine Anschlagposition B kann dieses Phänomen verringert bzw. verhindert werden.
[0075] Der Verschwenkweg bzw. Anschlagweg 46 ist vorzugsweise kleiner als 10 mm, insbesondere kleiner als 5 mm. [0076] Bei der Parksperrenanordnung 10 der Fig. 1 bis 4 kann die Einrückfeder 34 direkt auf die Parksperrenklinke 24 wirken, wie es in den Figuren dargestellt ist. Die Betätigungsanordnung 30 kann jedoch auch noch ein weiteres Element aufweisen, wie beispielsweise ein Übertragungselement, das mit der Einrückfeder 34 verbunden ist und das im Betrieb an der Parksperrenklinke 24 anliegt. Ein derartiges Übertragungselement kann in manchen Ausführungsformen beispielsweise ein Ziehkeil sein.
[0077] In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Parksperrenanordnung 10' gezeigt, die hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell der Parksperrenanordnung 10 der Fig. 1 bis 4 entspricht. Gleiche Elemente sind daher durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede erläutert.
[0078] Bei der Parksperrenanordnung 10' der Fig. 5 und 6 weist der Betätigungsmechanismus 30 ein Betätigungsglied 32' in Form einer Betätigungswelle auf. Die Betätigungswelle 32' ist entlang einer dritten Achse 48 ausgerichtet, die vorzugsweise parallel verläuft zu der ersten Achse 22 und der zweiten Achse 26.
[0079] An der Betätigungswelle 32' ist ein Übertragungselement 70 in Form eines Betätigungsnockens 50 begrenzt verdrehbar gelagert. Zu diesem Zweck weist der Betätigungsnocken 50 umfängliche Aussparungen auf, und die Betätigungswelle 32' ist von einem Stift 52 durchsetzt, der in diese Aussparungen eingreift, wie es in Fig. 5 schematisch angedeutet ist. Der Stift 52 kann in einer alternativen Ausführungsform auch so ausgebildet und an der Betätigungswelle 32' festgelegt sein, dass er als Anschlagelement 42 dient. Der Stift 52 ist in diesem Fall vorzugsweise nicht nur etwas länger sondern auch breiter ausgestaltet, und in der richtigen Drehposition an der Betätigungswelle angebracht. Insbesondere ist der Stift 52 für diesen Fall so ausgerichtet, dass er den Anschlagabschnitt 44' erreicht. Eine derartige Ausführungsform kann deswegen bevorzugt sein, weil die Funktion der Begrenzung der Verdrehbarkeit des Betätigungsnockens 50 und die Funktion des Anschlagelementes durch einen einzigen Stift realisiert werden können, der fest mit der Betätigungswelle 32' verbunden wird. [0080] Ferner ist in Fig. 5 ein Kulissenelement 53 dargestellt, das mit dem Betätigungsnocken 50 fest gekoppelt ist und dazu dient, die Parksperrenklinke 24' in der Freigabeposition formschlüssig zu halten, so dass eine Vorspannfeder für diesen Zweck nicht erforderlich ist.
[0081] Ferner ist an der Parksperrenklinke 24' ein Parksperrenpositionsabsatz 56 ausgebildet. In der Parksperrenposition liegt ein vorderer Abschnitt des Parksperrennockens 50 auf dem Parksperrenpositionsabsatz 56 auf und verhindert auf diese Weise ein versehentliches Bewegen der Parksperrenklinke 24' in Richtung der Freigabeposition F.
[0082] Um die Parksperrenklinke 24' aus dieser Stellung wieder in die Freigabeposition zu versetzen, wird die Betätigungswelle 32' so gedreht, dass der Betätigungsnocken 50 den Parksperrenpositionsabsatz 56 wieder freigibt.
[0083] Ausgehend von dem Parksperrenpositionsabsatz 56 in Richtung hin zu dem Parksperren rad 12 ist an der Parksperrenklinke 24' eine Schrägkontur 58 ausgebildet. Die Schrägkontur 58 ist so geformt, dass bei einer Verdrehung des Nockens 50 auf diese zu die Parksperrenklinke 24' in Richtung der Parksperrenposition P gedrückt wird. Dies ist in Fig. 5 durch Pfeile angedeutet.
[0084] An der Parksperrenklinke 24' ist ferner ein Stift 62 festgelegt, der sich in eine Kulisse 60 des Kulissenelementes 53 hinein erstreckt, so dass die Parksperrenklinke 24' in einer Freigabeposition formschlüssig gehalten werden kann.
[0085] In Fig. 6 ist zu erkennen, dass die Einrückfeder 34' als Spiralfeder ausgebildet ist, die um die Betätigungswelle 32' herum angeordnet ist und an einem Ende mit dem Betätigungsnocken 50 verbunden ist (exzentrisch zu der dritten Achse 48), und am anderen Ende mit der Betätigungswelle 32' selbst.
[0086] In den Fig. 5 und 6 ist ferner gezeigt, dass die Anschlageinrichtung 40' ein Anschlagelement 42 in Form eines Anschlagnockens 42' aufweist, der starr mit der Betätigungswelle 32' verbunden ist. Ferner kann an der Parksperrenklinke 24' ein Anschlagabschnitt 44' ausgebildet sein, der nach der Art eines Axialvorsprunges ausgebildet ist und folglich in axialer Richtung mit dem Anschlagnocken 42' ausgerichtet ist. In Fig. 5 ist zu erkennen, dass in einer Position zwischen der Freigabeposition und der Parksperrenposition (Anlage des Betätigungsnockens 50 an der Schrägkontur 58), also beispielsweise in der Anschlagposition A, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, zwischen dem Anschlagelement 42' und dem Anschlagabschnitt 44' ein Anschlagweg 46 eingerichtet ist, der eine radiale Auslenkung in Richtung hin zu der Freigabeposition F begrenzt, wie bei der vorherigen Ausführungsform.
[0087] Fig. 7 zeigt eine der Fig. 6 vergleichbare Ansicht, wobei zu sehen ist, dass ein Anschlagelement 42" in Form eines Anschlagnockens 42" mit einer Bohrung zur Aufnahme der Betätigungswelle 32' ausgebildet sein kann, wie es in Fig. 8 zu sehen ist. Ferner ist zu erkennen, dass ein solches Anschlagelement 42" auf der einen axialen Seite des Betätigungsnockens angeordnet sein kann oder auf der anderen axialen Seite, wie es bei 42"' gezeigt ist.
[0088] Fig. 7 zeigt ferner ein Hebelelement 64, das beispielsweise mit einer Rasteinrichtung in Eingriff stehen kann, um die Freigabeposition F und die Parksperrenposition P durch Rasteingriffe zu unterstützen. Das Hebelelement 64 oder ein weiteres Hebelelement kann jedoch auch mit einem Antrieb zum Verdrehen der Betätigungswelle 32' gekoppelt sein, entweder durch manuelle Betätigung eines Schalthebels oder durch einen Aktuator.
[0089] Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Parksperrenklinke 24", bei der ein Anschlagabschnitt 44" in Form eines Axialvorsprunges einstückig mit der Parksperrenklinke 24" ausgebildet ist.
[0090] In Fig. 9a ist eine Abwandlung der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform einer Parksperrenanordnung 10' gezeigt. [0091] Bei der Ausführungsform der Figuren 5 und 6 befinden sich der Park- sperrenpositionsabsatz 56 und der Anschlagabschnitt 44' auf der gleichen relativen Höhe in Bezug auf das Parksperren rad 12. In der Parksperrenposition greift der Betätigungsnocken 50 an dem Parksperrenpositionsabsatz 56 an. In der in Fig. 5 gezeigten Auflageposition begrenzt das Anschlagelement 42' die maximale Auslenkung bzw. den Anschlagweg 46, indem der Anschlagabschnitt 44' in Richtung der Freigabeposition F an dem Anschlagelement 42' anschlägt.
[0092] Bei der Ausführungsform der Fig. 9a bildet der Betätigungsnocken 50 das Anschlagelement 42. Bei dieser Ausführungsform sind an der Parksperrenklinke 24 ein Anschlagabschnitt 44 und ein relativ zu dem Parksperrenrad 12 hierzu versetzter Parksperrenpositionsabsatz 56 angeordnet. In der Parksperrenposition P liegt der Betätigungsnocken 50 auf dem Parksperrenpositionsabsatz 56 auf, um die Parksperrenklinke 24' sicher in der Parksperrenposition P zu halten. In Fig. 9a ist hingegen die Auflageposition A gezeigt, bei der der Betätigungsnocken 50 an einer in Fig. 9a nicht näher bezeichneten Schrägkontur 58 anliegt. Ferner liegt der Betätigungsnocken 50, der dann in dieser Position als Anschlagelement 42 wirkt, dem Anschlagabschnitt 44 in Form eines Absatzes gegenüber, derart, dass zwischen dem Betätigungsnocken 50 und dem Anschlagabschnitt 44 ein Anschlagweg 46 eingerichtet ist. Im Übrigen entspricht die Parksperrenanordnung 10' der Fig. 9a hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise jener Parksperrenanordnung 10', die in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist.
[0093] In den Figuren 1 bis 3 ist ein Betätigungsmechanismus gezeigt, der linear etwa parallel zur Verschwenkrichtung V der Parksperrenklinke 24 bewegt wird. In den Figuren 5 bis 9a ist ein Betätigungsmechanismus beschrieben, der vom rotatorischen Typ ist. In den folgenden Figuren 10 bis 21 werden Ausführungsformen von Parksperrenanordnungen beschrieben, bei denen der Betätigungsmechanismus translatorischer Art ist. In allen Fällen ist jedoch eine Anschlageinrichtung 40 vorgesehen, die, wie bei den obigen Ausführungsformen, eine Verschwenkbewegung der Parksperrenklinke 24 aus der Auflageposition A in Richtung der Freigabeposition F bis zu einer Anschlagposition B begrenzt. [0094] Die generelle Funktionsweise der nachstehend beschriebenen Parksperrenanordnungen entspricht folglich jener der oben beschriebenen Figuren. Gleiche Elemente sind daher durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede erläutert.
[0095] Eine Parksperrenanordnung 10"' ist in Fig. 10 in einer Freigabeposition F, in Fig. 1 1 in einer Auflageposition A und in Fig. 12 in einer Parksperrenposition P gezeigt.
[0096] Ein Betätigungsmechanismus weist ein im Wesentlichen translatorisch versetzbares Betätigungsglied 32"' auf, das nach der Art einer Stange ausgebildet sein kann. Das Betätigungsglied 32"' wird über ein Antriebsglied 66 im Wesentlichen entlang einer Betätigungsachse 76 versetzt, wobei diese Richtung in Fig. 10 schematisch mit R angedeutet ist. Das Betätigungsglied 32"' ist dabei vorzugsweise über ein Gelenk 68 mit dem Antriebsglied 66 verbunden. Ferner ist das Betätigungsglied 32"' über eine koaxial zu der Betätigungsachse 76 angeordnete Einrückfeder 34"' mit einem Übertragungsglied 70 in der Form eines Betätigungskeiles 72 gekoppelt.
[0097] Dem Betätigungskeil 72 ist ein Gehäuseabschnitt 74 eines nicht näher bezeichneten Gehäuses der Parksperrenanordnung 10 bzw. eines Getriebes gezeigt, in dem die Parksperrenanordnung 10 integriert ist.
[0098] Die Parksperrenklinke 24"' ist wiederum um eine Klinkenachse 26 verschwenkbar, die windschief zu der Betätigungsachse 76 ausgerichtet ist. Die Ver- schwenkrichtung V der Parksperrenklinke 24"' im Bereich des Klinkenzahns 28 ist in Fig. 10 bei V angedeutet. Die Richtung R verläuft quer zu der Verschwenkrichtung V. In der Ausführungsform der Figuren 10 bis 12 ist die Betätigungsachse 76 etwa parallel zu einer Längsachse der Parksperrenklinke 24"' ausgerichtet. Die Betätigungsachse 76 kann jedoch auch um 90° versetzt hierzu ausgerichtet sein. [0099] Die Parksperrenklinke 24"' ist mittels einer Vorspannfeder 78 in die Freigabeposition F vorgespannt, derart, dass die Parksperrenklinke 24"' mit ihrem Rücken gegen einen Vorspannanschlag 79 anschlägt, der gehäusefest ausgebildet ist.
[00100] Der Gehäuseabschnitt 74 weist parallel zu der Richtung R einen Gehäuseneutralabschnitt 80 und einen Gehäuseeinrückabschnitt 82 auf, zwischen denen ein Gehäusezwischenabschnitt 84 angeordnet ist. Die Abschnitte 80, 82, 84 sind vorzugsweise jeweils annähernd parallel zu der Betätigungsachse 76 ausgerichtet.
[00101] Mit dem Betätigungsglied 32"' ist ein Anschlagelement 42"' gekoppelt, und zwar über eine schematisch angedeutete Kopplung 86, die starrer Art sein kann, die jedoch auch durch eine Führung oder dergleichen gebildet sein kann.
[00102] In Fig. 10 ist die Parksperrenklinke 24"' in einer Freigabeposition F gezeigt. Das Betätigungsglied 32"' befindet sich in einer Neutralposition. Der Betätigungskeil 72 ist über die Einrückfeder 34"' im entspannten Zustand mit dem Glied 32"' gekoppelt. Der Betätigungskeil 72 liegt an dem Gehäuseabschnitt 74 im Bereich des Gehäuseneutralabschnittes 80 an oder ist diesem Gehäuseneutralabschnitt 80 zugeordnet. In der Freigabeposition F befindet sich das Anschlag-element 42"' außerhalb eines Eingriffsbereiches mit der Parksperrenklinke 24"', so dass diese von dem Anschlagelement 42"' nicht beeinflusst wird. Zum Versetzen der Parksperrenanordnung 10"' in die Parksperrenstellung wird das Betätigungsglied 32"' in der Fig. 10 in Richtung R nach rechts mittels des Antriebsgliedes 66 angetrieben. Hierbei wird der Betätigungskeil 72 zunächst von einem Übergang von dem Gehäuseneutralabschnitt 80 zu dem Gehäusezwischenabschnitt 84 quer bzw. radial, das heißt in etwa parallel zu der Verschwenkrichtung V in Richtung hin zu dem Parksperren rad 12 ausgelenkt.
[00103] Bei weiterer Bewegung des Betätigungsgliedes 32"' in eine Einrückposition E (siehe Fig. 12) gelangt der Betätigungskeil 72 zwischen den Gehäuseeinrückabschnitt 82 und einen einen nicht näher bezeichneten Rücken der Parksperrenklinke 24"'. Die Einrückfeder 34"' ist so ausgebildet, dass sie, im Wesentlichen ohne komprimiert zu werden, den Betätigungskeil 72 in diese Position drückt, so dass die Parksperrenklinke 24"' in der Richtung der Parksperrenposition P ausgelenkt wird, wobei die Vorspannfeder 78 komprimiert wird. In der Parksperrenposition P greift der nicht näher bezeichnete Klinkenzahn 28 in eine nicht näher bezeichnete Zahnlücke 18 des Parksperrenrades 12, wie bei den Ausführungsformen zuvor.
[00104] Wenn bei diesem Vorgang eine Situation von Zahn-auf-Zahn vorliegt, wird zwar das Betätigungsglied 32"' dennoch in die Einrückposition E bewegt. Die Parksperrenklinke 24"' lässt sich jedoch nicht in Verschwenkrichtung V in Richtung der Parksperrenposition P auslenken, so dass die Einrückfeder 34"' komprimiert wird, wie es in Fig. 1 1 dargestellt ist. In diesem Zustand verbleibt der Betätigungskeil 72 in einer Zwischenposition Z in Zuordnung zu dem Gehäusezwischenabschnitt 84. In dieser Position befindet sich nun das Anschlagelement 42"' in einer Position, bei der es eine Auslenkung der Parksperrenklinke 24"' aus der in Fig. 1 1 dargestellten Auflageposition A in Richtung der Freigabeposition F auf einen kleinen Verschwenkweg begrenzt, der in Fig. 1 1 bei 46 dargestellt ist. Mit anderen Worten lässt sich in diesem Zustand die Parksperrenklinke 24"' nicht mehr in die Freigabeposition F bewegen. Die maximal in Richtung der Freigabeposition F erreichbare Anschlagposition B ist in Fig. 1 1 ebenfalls schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet.
[00105] Die Anschlagposition A kann zum einen im Stillstand des Fahrzeuges eingerichtet sein, wenn eine Situation Zahn-auf-Zahn vorliegt. Die Anschlagposition A kann sich jedoch auch ergeben, wenn aufgrund eines Fehlers während der Fahrt des Fahrzeugs das Antriebsglied 66 angetrieben wird, um das Betätigungsglied 32"' in Richtung der Einrückposition E zu bewegen. In diesem Fall findet, wie oben generell im Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben, ein ständiges Abweisen der Parksperrenklinke von den Zahnflanken des Parksperrenrades 12 statt. Die Parksperrenklinke 24"' kann jedoch maximal um den Anschlagweg 46 ausgelenkt werden, so dass ein Eintauchen in eine der Zahnlücken vermieden wird, jedenfalls bei den für das jeweilige Fahrzeug üblichen Fahrzeuggeschwindigkeiten.
[00106] Bei der Parksperrenanordnung 10"' der Figuren 10 bis 12 ist das Anschlagelement 42"' parallel versetzt zu der Betätigungsachse 76 angeordnet. [00107] In den Figuren 13 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform einer Parksperrenanordnung 10IV gezeigt, die hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell der Parksperrenanordnung 101" der Figuren 10 bis 12 entspricht. Gleiche Elemente sind daher durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede erläutert.
[00108] Bei der Parksperrenanordnung 10IV ist das Betätigungsglied 32'" mit einem Anschlagelement 42IV gekoppelt, insbesondere starr verbunden, bzw. über eine Kopplung 86, die sich durch die Einrückfeder 34"' und durch das Übertragungsglied 70 hindurch erstreckt, derart, dass das An-schlagelement 42IV auf der der Einrückfeder 34"' axial gegenüberliegenden Seite des Übertragungsgliedes 70 angeordnet ist.
[00109] In der Freigabeposition F ist das Anschlagelement 42IV außer Funktion und befindet sich außerhalb des Eingriffsbereiches der Parksperrenklinke 24"'. In der in Fig. 15 gezeigten Parksperrenposition P ist das Anschlagelement 42IV ebenfalls funktionslos. In der in Fig. 14 gezeigten Auflageposition A befindet sich das Anschlagelement 42IV zwischen dem Gehäuseeinrückabschnitt 82 und dem Rücken der Parksperrenklinke 24"', derart, dass eine Verschwenkbewegung der Parksperrenklinke 24"' aus der gezeigten Auflageposition A in Richtung der Freigabeposition F bis zu einer Anschlagposition begrenzt ist, wobei der zugeordnete Anschlagweg 46 in Fig. 14 schematisch angedeutet ist.
[00110] In den Figuren 16 bis 18 ist eine weitere Ausführungsform einer Parksperrenanordnung 10v gezeigt, die hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell der Parksperrenanordnung 10IV der Figuren 13 bis 15 entspricht. Gleiche Elemente sind daher durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede erläutert.
[00111] Bei der Parksperrenanordnung 10v wird das Anschlagelement 42 durch das Übertragungsglied 70 selbst gebildet. In der in Fig. 17 dargestellten Position, bei der sich das Betätigungsglied 32"' in der Einrückposition E befindet und die Einrückfeder 34"' komprimiert ist, liegt der Betätigungskeil 72 zwischen dem Gehäusezwischenabschnitt 84 und einem Anschlagabschnitt 44 der Parksperrenklinke 24"', derart, dass der Ver- schwenkweg der Parksperrenklinke 24"' aus der gezeigten Auflageposition A auf einen Anschlagweg 46 beschränkt ist.
[00112] Der Anschlagabschnitt 44 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass er in der Auflageposition A in etwa parallel zu dem Gehäusezwischenabschnitt 84 ausgerichtet ist, wobei der Betätigungskeil 72 ferner einen parallel zur Betätigungsachse 76 verlaufenden Abschnitt aufweist, der zwischen diesen parallelen Abschnitten angeordnet ist, so dass diese Zwischenposition Z des Übertragungselementes 70 dauerhaft eingerichtet sein kann, ohne Gefahr, dass der Betätigungskeil 72 in axialer Richtung aus dieser Position herausgedrückt wird.
[00113] Eine weitere Ausführungsform einer Parksperrenanordnung 10VI ist in den Figuren 19 bis 21 gezeigt. Hierbei ist das Betätigungsglied 32"' mit einem nicht näher bezeichneten Kulissenelement gekoppelt, und zwar über eine Kopplung 88. Das nicht näher bezeichnete Kopplungselement richtet eine Kulisse 60VI ein, in die ein Kulissenstift 62VI greifen kann, der starr mit der Parksperrenklinke 24'" verbunden ist.
[00114] In der in Fig. 19 gezeigten Freigabeposition F befindet sich dieser Kulissenstift 62VI derart innerhalb der Kulisse 60VI, dass Verschwenkbewegungen V der Parksperrenklinke 24'" in Richtung der Parksperrenposition P formschlüssig unterbunden sind. Vorzugsweise ist die Kulisse 60VI so ausgebildet, dass auch ein Verschwenken in der entgegengesetzten Richtung unterbunden ist.
[00115] Sobald aus dieser Freigabeposition F das Betätigungsglied 32'" aus der Neutralposition N in Richtung der Einrückposition E bewegt wird, gleitet nicht nur der Betätigungskeil 72 entlang des Gehäuseabschnittes 74. Auch der Kulissenstift 62VI gleitet hierbei innerhalb der Kulisse 60VI, derart, dass die Parksperrenklinke 24'" zwangsweise in Richtung der Parksperrenposition P bewegt wird. Die Kulisse 60VI ist dabei so ausgestaltet, dass sie die Parksperrenklinke 24'" formschlüssig in Richtung der Parksperrenposition P bis hin zu der Auflageposition A führt. Ab diesem Zeitpunkt, der der Situation in Fig. 20 entspricht, greift der Betätigungskeil 72 an dem Rücken der Parksperrenklinke 24'" an, um diese aus der Auflageposition A in Richtung der Parksperrenposition P zu bewegen, wobei der Betätigungskeil 72 wiederum zwischen dem Gehäuseabschnitt 74 und der Parksperrenklinke 24"' angeordnet ist, wie bei den vorherigen Ausführungsformen.
[00116] In der in Fig. 20 gezeigten Auflageposition A wird ein Auslenken der Parksperrenklinke 24'" in Richtung hin zu der Freigabeposition F wiederum begrenzt, und zwar durch einen Abschnitt der Kulisse 60VI, die folglich ein Anschlagelement 42VI bildet. Der maximale Anschlagweg ist in Fig. 20 wiederum bei 46 dargestellt.
[00117] Bei den Parksperrenanordnungen der Figuren 10 bis 18 wird dann, wenn das Betätigungsglied 32"' aus der Einrückposition E zurück in die Neutralposition N bewegt wird, die Parksperrenklinke 24'" jeweils mittels der Vorspannfeder 78 in die Freigabeposition F zurückbewegt. Bei der Ausführungsform der Figuren 19 bis 21 gelangt bei einer Zurückbewegung des Betätigungsgliedes 32"' aus der Einrückposition E in in die Neutralposition N der Kulissenstit 62VI wiederum in die Kulisse 60VI, derart, dass die Parksperrenklinke 24'" durch die Kulisse 60VI zwangsweise aus der Parksperrenposition P in Richtung der Freigabeposition F bewegt wird. Bei Erreichen der Auflageposition A geht die Kulisse 60VI von dem geraden Abschnitt 42VI in einen schrägen Abschnitt über, mittels dessen eine Bewegung der Parksperrenklinke 24'" dann weiter in die Freigabeposition F ermöglicht ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Parksperrenanordnung (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Parksperrenrad (12), das eine Verzahnung mit Zähnen (16) und Zahnlücken (18) aufweist, einer Parksperrenklinke (24), die einen Klinkenzahn (28) aufweist, der zur Einrichtung einer Parksperrenposition (P) in eine Zahnlücke (18) greifen kann, und einem Betätigungsmechanismus (30), der ein Betätigungsglied (32) zum Betätigen der Parksperrenklinke (24) von einer Freigabeposition (F) in die Parksperrenposition (P) aufweist, wobei das Betätigungsglied (32) über eine Einrückfeder (34) mit der Parksperrenklinke (24) gekoppelt ist, wobei die Einrückfeder (34) zum Einrichten der Parksperrenposition (P) Energie speichert, falls der Klinkenzahn (26) in einer Auflageposition (A) auf einem Zahn (16) des Parksperrenrades (12) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlageinrichtung (40) eine Verschwenkbewegung der Parksperrenklinke (24) aus der Auflageposition (A) in Richtung der Freigabeposition (F) bis zu einer Anschlagposition (B) begrenzt.
2. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkweg (46) von der Auflageposition (A) bis zu der Anschlagposition (B) kleiner ist als der Verschwenkweg (20) von der Auflageposition (A) in die Parksperrenposition (P).
3. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkweg (46) von der Auflageposition (A) bis zu der Anschlagposition (B) kleiner ist als 10 mm, insbesondere kleiner als 5 mm.
4. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (32) über die Einrückfeder (34) mit einem Übertragungsglied (70) gekoppelt ist, das in der Parksperrenposition (P) an der Parksperrenklinke (24) anliegt.
5. Parksperrenanordnung nacheinem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement (42) zur Begrenzung der Verschwenkbewegung mit dem Betätigungsglied (32) oder mit einem Übertragungsglied (70) verbunden ist, das mit dem Betätigungsglied (32) über die Einrückfeder (34) gekoppelt ist.
6. Parksperrenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Übertragungsglied (70) das Anschlagelement (42) bildet.
7. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Parksperrenklinke (24) ein Anschlagabschnitt (44) ausgebildet ist, der in der Anschlagposition (B) an einem Anschlagelement (42) anliegt.
8. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied eine Betätigungswelle (32') ist, an der ein Übertragungsglied (70) in Form eines Betätigungsnockens (50) begrenzt verdrehbar gelagert ist, wobei die Einrückfeder (34') zwischen der Betätigungswelle (32') und dem Betätigungsnocken (50) wirkt.
9. Parksperrenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement als Anschlagnocken (42') ausgebildet ist, der fest mit der Betätigungswelle (32') verbunden ist.
10. Parksperrenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagnocken (42') axial benachbart zu dem Betätigungsnocken (50) angeordnet ist.
1 1 . Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenklinke einen Anschlagabschnitt in Form eines Axialvorsprunges (44') aufweist.
12. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (32) linear verschieblich ist.
13. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (32"') in einer Richtung quer zu einer Verschwenkrich- tung der Parksperrenklinke (24"') im wesentlichen linear bewegbar ist und mit einem Betätigungskeil (72) gekoppelt ist, der in der Parksperrenposition (P) zwischen einem Gehäuseabschnitt (74) und der Parksperrenklinke (24"') angeordnet ist.
14. Parksperrenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anschlageinrichtung (40) ein mit dem Betätigungsglied (32"') gekoppeltes Anschlagelement (42"'; 42IV), eine Kulisse (42VI, 60VI) und/oder einen Gehäusezwischenabschnitt (84) aufweist, an dem sich der Betätigungskeil (72) abstützen kann, um die Anschlagposition (B) einzurichten.
PCT/EP2015/078858 2014-12-17 2015-12-07 Parksperrenanordnung WO2016096511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580069737.1A CN107110352B (zh) 2014-12-17 2015-12-07 停车锁定装置
EP15805198.7A EP3234414B1 (de) 2014-12-17 2015-12-07 Parksperrenanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198565.5A EP3034914A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Parksperrenanordnung
EP14198565.5 2014-12-17
DE102015115195.2A DE102015115195A1 (de) 2014-12-17 2015-09-09 Parksperrenanordnung
DE102015115195.2 2015-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096511A1 true WO2016096511A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=52146186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/078858 WO2016096511A1 (de) 2014-12-17 2015-12-07 Parksperrenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3034914A1 (de)
CN (1) CN107110352B (de)
DE (1) DE102015115195A1 (de)
WO (1) WO2016096511A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106763730A (zh) * 2017-03-20 2017-05-31 中汽研(天津)汽车工程研究院有限公司 一种电动汽车的驻车机构
DE102017101780A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 GETRAG B.V. & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Parksperrenanordnung
CN109114219A (zh) * 2018-10-24 2019-01-01 湖南力驰新能源科技有限公司 一种车用变速箱
CN111845664A (zh) * 2020-08-27 2020-10-30 哈尔滨北方防务装备股份有限公司 一种双节车棘齿制动装置
US11841081B2 (en) * 2020-08-10 2023-12-12 Canoo Technologies Inc. Transmission lock for electric vehicle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190152460A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-23 GM Global Technology Operations LLC Electromechanical brake system including a parking lock
DE102018201145A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Audi Ag Parksperreinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Parksperreinrichtung
DE102018201432B4 (de) 2018-01-31 2020-03-19 Audi Ag Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102018202219A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe
DE102018202218A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe
DE102018203201A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssperrbaugruppe sowie Kraftrad
CN108916376B (zh) * 2018-07-24 2020-11-10 浙江吉利控股集团有限公司 驻车机构导向装置和驻车机构
CN108825775A (zh) * 2018-09-08 2018-11-16 赣州经纬科技股份有限公司 一种汽车用变速器驻车机构
CN108999970B (zh) * 2018-11-02 2020-05-05 盛瑞传动股份有限公司 变速器驻车系统及变速器驻车系统使用方法
EP3708446B1 (de) * 2019-03-14 2023-04-05 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Einparksperrvorrichtung
DE102020101117A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung und Betätigungseinheit für eine Parksperrenvorrichtung
CN111720498A (zh) * 2020-07-02 2020-09-29 江苏胜立特机械有限公司 一种小型大传动比的行星齿轮减速器
CN112870581B (zh) * 2021-02-26 2022-05-06 中国一冶集团有限公司 一种防坠装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101822A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-29 Nissan Motor Co , Ltd , Yokohama (Japan) Parkbremse
JPH0187068U (de) * 1987-11-30 1989-06-08
DE10316949A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
JP2011098677A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Denso Corp パーキングロック装置
DE102010027826A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Fsg Automotive Holding Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
CN202659781U (zh) * 2012-06-29 2013-01-09 安徽星瑞齿轮传动有限公司 汽车变速器驻车制动装置
DE102013106303A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042637B4 (de) 2006-09-01 2008-09-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung
DE202008001760U1 (de) 2008-02-01 2008-04-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung
DE102012007061B4 (de) 2012-04-02 2015-12-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101822A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-29 Nissan Motor Co , Ltd , Yokohama (Japan) Parkbremse
JPH0187068U (de) * 1987-11-30 1989-06-08
DE10316949A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
JP2011098677A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Denso Corp パーキングロック装置
DE102010027826A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Fsg Automotive Holding Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
CN202659781U (zh) * 2012-06-29 2013-01-09 安徽星瑞齿轮传动有限公司 汽车变速器驻车制动装置
DE102013106303A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101780A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 GETRAG B.V. & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Parksperrenanordnung
CN106763730A (zh) * 2017-03-20 2017-05-31 中汽研(天津)汽车工程研究院有限公司 一种电动汽车的驻车机构
CN106763730B (zh) * 2017-03-20 2019-04-09 中汽研(天津)汽车工程研究院有限公司 一种电动汽车的驻车机构
CN109114219A (zh) * 2018-10-24 2019-01-01 湖南力驰新能源科技有限公司 一种车用变速箱
US11841081B2 (en) * 2020-08-10 2023-12-12 Canoo Technologies Inc. Transmission lock for electric vehicle
CN111845664A (zh) * 2020-08-27 2020-10-30 哈尔滨北方防务装备股份有限公司 一种双节车棘齿制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110352A (zh) 2017-08-29
EP3034914A1 (de) 2016-06-22
EP3234414A1 (de) 2017-10-25
EP3234414B1 (de) 2021-05-05
CN107110352B (zh) 2019-10-22
DE102015115195A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234414B1 (de) Parksperrenanordnung
EP2916045B1 (de) Parksperrenanordnung und kraftfahrzeuggetriebe
DE102012007061B4 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP3271234B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102013107860B4 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP2927540B1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
EP2733394B1 (de) Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
EP2816259A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102011075294A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe
WO2020169294A1 (de) Parksperrensystem für ein kraftfahrzeug
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
DE10316949A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP2831460B1 (de) VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG EINER SCHEIBENBREMSE UND ENTSPRECHENDE SCHEIBENBREMSE
WO1999045281A1 (de) Insbesondere linear wirkendes klemmgesperre
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
WO2020001896A1 (de) Parksperranordnung
DE102011015691A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202018106496U1 (de) Parksperreneinheit
EP3849862B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
EP3957813A1 (de) Antriebsvorrichtung und schiebetür
DE102016015728A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
WO2021083788A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15805198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015805198

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015805198

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE