WO2016091248A1 - Verfahren zur finishbearbeitung von werkstückoberflächen - Google Patents

Verfahren zur finishbearbeitung von werkstückoberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2016091248A1
WO2016091248A1 PCT/DE2015/000587 DE2015000587W WO2016091248A1 WO 2016091248 A1 WO2016091248 A1 WO 2016091248A1 DE 2015000587 W DE2015000587 W DE 2015000587W WO 2016091248 A1 WO2016091248 A1 WO 2016091248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
technological
determined
value
values
constant
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Goldau
Ronny STOLZE
Original Assignee
Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) filed Critical Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh)
Priority to EP15828634.4A priority Critical patent/EP3230007B1/de
Publication of WO2016091248A1 publication Critical patent/WO2016091248A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/04Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a rotary work-table

Definitions

  • the invention relates to a method for finishing of workpiece surfaces with the features of the preamble of the main claim.
  • the invention relates to a method for planfinishing workpiece surfaces with a rotating cup grinding wheel.
  • Finish machining hereafter referred to as finishing, is understood to mean a machining process with a geometrically undefined cutting edge.
  • finishing is understood to mean a machining process with a geometrically undefined cutting edge.
  • a multi-cutting finishing tool is pressed with a pressing force against the workpiece surface to be machined and realizes a cutting movement between the finishing tool and the workpiece surface to be machined.
  • the material removal achieved in the finish processing is in addition to specific properties of the finishing tool, such as the abrasive grain, the bond and the pore, material-specific properties of the workpiece, such as hardness and toughness, the Zersüberungscousstoff and the geometric conditions of the finishing tool and the workpiece in each case depending on the pressing force between the finishing tool and the workpiece and the relative speed between the surface of the finishing tool to be machined in engagement with the workpiece surface to be machined and the workpiece surface to be machined.
  • specific properties of the finishing tool such as the abrasive grain, the bond and the pore
  • material-specific properties of the workpiece such as hardness and toughness, the Zersüberungscousstoff and the geometric conditions of the finishing tool and the workpiece in each case depending on the pressing force between the finishing tool and the workpiece and the relative speed between the surface of the finishing tool to be machined in engagement with the workpiece surface to be machined and the workpiece surface to be machined.
  • these parameters pressure force and relative speed result from the technological manipulated variables feed speed v f , cutting speed v c and workpiece speed v ws , whereby the feed rate can also be used instead of the feed rate v f .
  • feed speed v f the technological manipulated variables
  • cutting speed v c cutting speed v c
  • workpiece speed v ws workpiece speed
  • the feed rate can also be used instead of the feed rate v f .
  • a contact pressure between the two aforementioned values leads to a labile behavior in which "notching" and “self-sharpening” alternate intermittently.
  • first of all the contact pressure is increased stepwise to a predetermined maximum limit value, and then readjusted only when the
  • the pressing force has emerged as an important size. It can be measured during finish machining with reasonable effort and with sufficient accuracy and can be adjusted or adjusted well via the feed speed.
  • the problem is the determination of a suitable pressure force with which the desired machining result can be achieved in a particular case for a specific machining task.
  • a short processing time plays an important role, i. It is aimed at maintaining the desired surface quality (dimensional accuracy, dimensional accuracy, roughness) as large as possible material removal. On the other hand, it is of course equally important to realize the lowest possible tool wear despite the desired large material removal.
  • the object of the invention to provide a method for finish machining of workpiece surfaces with a tool moving with respect to the workpiece surface with a plurality of geometrically indefinite cutting edges, in which the machining parameters for achieving a defined surface are determined Dimensional accuracy, dimensional accuracy and roughness with the largest possible material removal and with the least possible tool wear on extensive experience of the machiner can be largely dispensed with.
  • the object of this is to develop a generic method in which the determination of the machining parameters takes place on the basis of less systematic preliminary tests, the implementation of which does not require extensive experience of the person skilled in the art.
  • the object of the invention is achieved by a method having the features of
  • a method according to the invention for finishing workpiece surfaces with a tool having a plurality of geometrically indeterminate blades moved relative to the workpiece surface is carried out using a machine tool having at least means for receiving and moving the tool and means for receiving and moving the workpiece Tool is movable relative to the workpiece surface to be machined, wherein at least three technological manipulated variables, such as Vorschubge ⁇ speed v f , cutting speed v c and workpiece speed v ws , can be generated and controlled and the at least one detection of the pressure force F A between the tool and the workpiece.
  • the procedure is characterized in that the finishing is done with a constant pressure force F A , the technological manipulated variables, such as
  • Feed rate v f , cutting speed v c and depth of cut a p is realized.
  • the values of the technological manipulated variables for realizing the constant pressure force F A are determined on the basis of preliminary tests as follows:
  • a first and a second of the technological manipulated variables are selected as constant, each having a value from the respective value range preselected in step a).
  • a number n of uniformly distributed over the preselected value range constant values for the third technological control variable with 5 ⁇ n ⁇ 20 is determined. d) Thereafter, a preliminary test is carried out with the values selected or determined according to steps b) and c) for the said technological manipulated variables, wherein the values for the third technological manipulated variable determined according to step c) are generated and controlled one after the other a period of time At are kept constant, and thus the pressing force F A is determined as a function of the time and the n values for the third technological manipulated variable as a parameter.
  • step d From the function determined according to step d), the one or more values for the third technological manipulated variable are determined for which the time profile of the pressing force F A during the associated time period At is at least contiguous for 30% of the time period At constant.
  • step d) no value for the third technological manipulated variable can be determined for which the time profile of the pressing force F A during the associated period At at least contiguous during 30% of the time period At is constant the value chosen for the first or the second technological manipulated variable selected in accordance with step b) is selected such that it differs from the previously selected value within the value range preselected according to step a) for this technological manipulated variable and step d) repeats.
  • step d) The described choice of a new value for the first or the second technological manipulated variable, followed by a renewed execution of step d) is repeated until the determined function for the pressing force F A is a value for the third technological manipulated variable can be determined, in which the time profile of the pressing force F A during the associated time period At at least continuously during 30% of the time period At is constant.
  • a plurality of values for the third technological manipulated variable are determined on the basis of the function determined according to step d), for which the temporal progression of the pressing force F A is constant during the corresponding associated periods At at least continuously during 30% of the period At, is selected from the determined values of that value for the third technological manipulated variable for which the pressing force F A has the smallest value during the constant time course.
  • the determined value for the third technological manipulated variable is stored. f) After the determination and storage of a value for the third technological manipulated variable according to step e), the system returns to step b), provided, however, that the third technological manipulated variable, whose determined value has been stored, and the first or the second technological manipulated variable are selected to be constant, wherein the stored value determined for the third technological manipulated variable and the previously selected values for the first or the second technological manipulated variable and then in step c) according to the specification of step c) n values for that technological variables which have not been selected above. Then, steps d) and e) are performed with the values for the constant technological manipulated variables selected as explained above and the determined n values for the other technological manipulated variable.
  • the value determined according to step e) for the other technological control variable for which the time profile of the pressure force F A during the associated time period At is at least contiguous for 30% of the time period At, is stored as the determined value for the other technological manipulated variable.
  • step c) Thereafter, the system returns again to step b), but this time with the proviso that the two technological manipulated variables whose determined values have been stored are selected to be constant, with the stored values ascertained being selected as the value for these two technological manipulated variables .
  • step c) n values for the remaining technological manipulated variable are determined, and steps d) and e) are determined with the determined values for the constant technological manipulated variables and the determined n values for carried out the remaining technological manipulated variable and the determined value for the remaining technological manipulated variable for which the pressing force F A during the associated period At at least contiguous during 30% of the time interval ⁇ is constant, stored as the determined value for this remaining technological manipulated variable,
  • the period At is 2 s to 20 s, preferably 5 s to 10 s.
  • the value of the constant pressure force F A> by the determined and stored technological manipulated variables feed rate v f , cutting speed v c and Unit speed v ws is realized, also determined and stored.
  • This is the value of the pressing force F A which results in the determination of the last manipulated variable as associated with this manipulated variable pressing force F A , that is, during the period At on the manipulated variable is kept constant, at least contiguous during 30% of the time period At constant.
  • the finish machining of the workpiece surface then takes place under force control with the stored value of the pressing force F A as a reference variable and after reaching the stored value of the pressing force F A controlled with the determined and stored values for the technological manipulated variables feed rate v f , cutting speed v c and workpiece speed v ws as Stell ⁇ sizes.
  • Fig. 6 a time course of the pressing force F A with over time periods
  • Fig. 1 The illustrated in Fig. 1 basic arrangement shows a stretched by means of a workpiece clamping device 1 disc 2, the surface of which is to be processed by means of a cup grinding wheel 3.
  • the finish machining in the present example, the plan finishing with a rotating grinding cup 3, is carried out under USAGE ⁇ extension of a machine tool, not shown, a spindle 4 for receiving the tool 3 and a Wer Nativespann Road 1 for accommodating the workpiece 2 and means for moving the spindle 4 and the workpiece clamping device 1 comprises.
  • Both the workpiece, the disc 2, as well as the tool, the grinding cup 3, are each arranged in the direction of the arrows 5, 6 rotatable about the associated axes of rotation 7, 8.
  • the cup grinding wheel 3 is also movable along the coordinates x, y and z.
  • the speed n ws of the disk 2, the workpiece speed, and the speed n wz of the cup grinding wheel 3, the tool speed, are controllable.
  • the movement of the cup grinding wheel 3 along the coordinates x, y and z is controllable.
  • the technological variables for finishing the surface of the disc 2 are the
  • Feed rate v f , the cutting speed v c and the workpiece speed v ws are controllable via the rotational speed n ws of the disc 2, the rotational speed n w2 of the cup grinding wheel 3 and the movement of the cup grinding disc 3 along the coordinates x, y and z.
  • the machine tool allows the detection of the pressing force F A between the engaging surfaces of the disc 2 and the cup grinding wheel 3.
  • the disc 2 is made of chrome steel 100Cr6 with a hardness of 60 HRC. Of the
  • the surface should have an average roughness depth ⁇ 1, 0 ⁇ .
  • a finish machining is to be performed, the finish machining should be carried out at the largest possible material removal and the lowest possible tool wear.
  • the tool becomes a Cup grinding wheel 3 with abrasive grains of silicon carbide and an abrasive grain size of 600 mesh sulphurized selected in ceramic bond.
  • the ranges of values for the technological manipulated variables feed rate v f , cutting speed v c and workpiece speed v ws are selected as follows:
  • 5 representative values from the selected value range are selected.
  • the selected value range is expediently subdivided into 4 equal sections and the respective limit values between the sections are selected as constant values.
  • the pressing force F A is determined as a function of the time t. Fig.
  • the second manipulated variable selected as constant, the workpiece speed v ws remains unchanged. Likewise, all other parameters and values remain unchanged.
  • v f2 0.6 mm / min
  • v f3 0.9 mm / min
  • v f4 1, 2 mm / min
  • v f5 1, 5 mm / min performed and the time course of the pressing force F A determined.
  • the time profile of the pressure force F A is continuous for more than 30% of the time period At constant, in Fig. 4 by a vertically directed arrow.
  • This value of the feed rate v f is stored as the determined value of the feed rate v f .
  • 7 representative values from the selected value range are selected.
  • the pressing force F A is determined as a function of the time t.
  • the workpiece speed v ws 7 representative values from the selected value range are selected. The selected range of values is divided into 6 equal sections and the respective limits between the sections are chosen as constant values.
  • vws7 1 -15 m / s selected.
  • vws7 1 .15 m / s performed.
  • the pressing force F A is determined as a function of the time t.
  • This value is stored as a constant pressure force F A.
  • the determination of the technological parameters for finish machining of the disc 2 with the selected cup grinding wheel 3 is thus completed. Subsequently, the finish machining takes place.
  • Fig. 7 shows the timing of the pressing force during the finish machining.
  • the pressing force F A assumes during this processing phase as the previously determined value F A «77 N.
  • finish machining is finished after 10.4 seconds.
  • the technological manipulated variables are successively reduced to zero.
  • a finish machining performed as described above with the values for the technological manipulated variables determined according to the invention yields the required surface roughness of the finished workpiece surface with high dimensional accuracy and dimensional accuracy of the workpiece and with low tool wear in an optimally short processing time. There is a continuous "self-sharpening" of the cup grinding wheel, so that a consistently high material removal takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Finishbearbeitung von Werkstückoberflächen mit einem relativ zur Werkstückoberfläche bewegten Werkzeug mit einer Vielzahl geometrisch unbestimmter Schneiden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Planfinishen von Werkstückoberflächen mit einer rotierender Topfschleifscheibe. Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Verwendung einer Werkzeugmaschine durchgeführt, die mindestens Mittel zur Aufnahme und zur Bewegung des Werkzeuges und zur Aufnahme des Werkstückes aufweist, wobei mindestens drei technologische Stellgrößen, wie Vorschubgeschwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und Werkstückgeschwindigkeit vws, erzeugbar und steuerbar sind und bei der mindestens die Andruckkraft FA zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück erfassbar ist. Die Finishbearbeitung erfolgt mit einer konstanten Andruckkraft FA, die über die vorgenannten technologischen Stellgrößen realisiert wird. Die Werte der technologischen Stellgrößen zur Realisierung der konstanten Andruckkraft FA wird durch Vorversuche ermittelt. Bei den Vorversuchen werden jeweils zwei technologische Stellgrößen konstant gehalten und die dritte technologische Stellgröße schrittweise variiert, wobei sie jeweils über einen Zeitabschnitt zwischen 2 s bis 20 s ebenfalls konstant gehalten wird. Die Andruckkraft FA wird als Funktion der Zeit mit der variierten technologischen Stellgröße als Parameter ermittelt. Aus der ermittelten Funktion der Andruckkraft FA wird die technologische Stellgröße bestimmt, indem derjenige Zeitabschnitt ermittelt wird, während dem der Verlauf der Andruckkraft FA mindestens über 30 % konstant ist. Die Vorversuche werden zur Ermittlung jeder technologischen Stellgröße wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Die Finishbearbeitung erfolgt dann mit den ermittelten technologischen Stellgrößen. Eine Finishbearbeitung mit erfindungsgemäß ermittelten Werten für die technologischen Stellgrößen erbringt eine Werkstückoberfläche mit geringer Rautiefe, hoher Maßhaltigkeit und Formgenauigkeit des Werkstückes und bei einem geringen Werkzeugverschleiß in einer optimal kurzen Berabeitungszeit. Es erfolgt eine kontinuierliche "Selbstaufschärfung" des Werkzeuges, so dass ein gleichbleibend hoher Materialabtrag erfolgt.

Description

Verfahren zur Finishbearbeitung von Werkstückoberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Finishbearbeitung von Werkstückoberflächen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Planfinishen von Werkstückoberflächen mit einer rotierenden Topfschleifscheibe.
Unter Finishbearbeitung, nachfolgend kurz Finishen genannt, wird ein spanendes Bearbeitungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide verstanden. Dabei wird ein vielschneidiges Finishwerkzeug mit einer Andruckkraft gegen die zu bearbeitende Werkstückoberfläche gedrückt und zwischen dem Finishwerkzeug und der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche eine Schnittbewegung realisiert. Der bei der Finishbearbeitung erzielte Materialabtrag ist neben spezifischen Eigenschaften des Finishwerkzeuges, wie dem Schleifkorn, der Bindung sowie der Pore, materialspezifischen Eigenschaften des Werkstückes, wie der Härte und der Zähigkeit, dem Zer- spanungshilfsstoff sowie den geometrischen Gegebenheiten des Finishwerkzeuges und des Werkstückes im Einzelfall abhängig von der Andruckkraft zwischen dem Finishwerkzeug und dem Werkstück und der Relativgeschwindigkeit zwischen der im Eingriff mit der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche stehenden Fläche des Finishwerkzeuges und der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche. Technologisch betrachtet ergeben sich diese Parameter Andruckkraft und Relativgeschwindigkeit aus den technologischen Stellgrößen Vorschubgeschwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und Werkstückgeschwindigkeit vws, wobei anstelle der Vorschub- geschwindigkeit vf auch der Vorschub verwendet werden kann. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, entsprechend der konkreten Aufgabe und Werkzeugmaschine die jeweiligen geeigneten technologischen Stellgrößen zu wählen.
Aus der DE 3930457 A1 ist ein Verfahren zur materialabhebenden Fein- oder Feinstbearbeitung einer insbesondere bewegten Werkstückoberfläche mittels eines relativ dazu bewegten Werkzeuges mit einer Vielzahl von geometrisch unbestimmten Schneiden bekannt, bei dem die vom Werkstück auf das Werkzeug als Gegenkraft auf den Anpressdruck des Werkzeuges auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche ausgeübte Reaktionskraft kontinuierlich gemessen und der
Anpressdruck stufenweise auf einen vorbestimmten maximalen Grenzwert nachgeregelt wird, bei dem ein optimaler Materialabtrag erfolgt. Unter Bezugnahme auf die DE 3533082 A1 wird zu dem Zusammenhang zwischen dem Anpressdruck und dem erzielten Materialabtrag vom Werkstück erläutert, dass bei einem nur geringen Anpressdruck der Materialabtrag ebenfalls nur gering ist und im Wesentlichen nur eine Glättung der Werkstückoberfläche erfolgt. Es kommt zu einem sogenannten „Ausklinkeffekt". Die glatte Werkstückoberfläche ist nicht mehr in der Lage, stumpfgewordenes Korn aus dem Steingefüge des Werkzeuges auszubrechen. Begünstigt wird dies durch einen sich zwischen dem Werkzeug und der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche ausbildenden Spülmittelfilm, der letztlich das Werkzeug von der Werkstückoberfläche trennt. Wird der Anpressdruck wesentlich erhöht, so wird ein kontinuierlicher Eingriff des Werkzeuges mit dem Werkstück erzwungen. Es kommt zu einer kontinuierlichen„Selbstaufschärfung" des Werkzeuges, indem kontinuier- lieh stumpfgewordenes Korn aus dem Steingefüge des Werkzeuges ausgebrochen wird. Ein Anpressdruck zwischen den beiden vorgenannten Werten führt zu einem labilen Verhalten, bei dem sich„Ausklinken" und„Selbstauf schärfen" intermittierend abwechseln. Gemäß der Lehre der DE 3930457 A1 wird zur Erzielung eines optimalen Materialabtrages zunächst der Anpressdruck stufenweise auf einen vorbe- stimmten maximalen Grenzwert erhöht und erst dann nachgeregelt, wenn der
Anpressdruck infolge des Materialabtrages auf einen ebenfalls vorbestimmten minimalen Grenzwert abgesunken ist.
Zur Optimierung der Finishbearbeitung von Werkstückoberflächen, und zwar sowohl im Hinblick auf die zu erzielende Oberflächenqualität als auch im Hinblick auf einen hohen Materialabtrag, hat sich die Andruckkraft als eine wichtige Größef herauskristallisiert. Sie ist während der Finishbearbeitung mit vertretbarem Aufwand und hinreichender Genauigkeit messbar und über die Vorschubgeschwindigkeit gut stell- bzw. regelbar. Problematisch ist jedoch die Bestimmung einer geeigneten Andruckkraft, mit der im Einzelfall für eine konkrete Bearbeitungsaufgabe das gewünschte Bearbeitungergebnis erzielt werden kann. Dabei spielt im industriellen Fertigungsprozess eine kurze Bearbeitungszeit eine wichtige Rolle, d.h. es wird bei Einhaltung der gewünschten Oberflächenqualität (Maßhaltigkeit, Formgenauigkeit, Rauheit) ein möglichst großer Materialabtrag angestrebt. Andererseits ist es natürlich von ebenso großer Bedeutung, trotz des angestrebten großen Materialabtrages einen möglichst geringen Werkzeugverschleiß zu realisieren.
Stand der Technik zur Bestimmung einer geeigneten Andruckkraft für eine konkrete Bearbeitungsaufgabe sind nach wie vor Vorversuche, die je nach Erfahrung des Maschinenbedieners mehr oder weniger umfangreich und aufwendig sind. So wird in der DE 69009890 T2 auf die Notwendigkeit der Durchführung von Vorversuchen zur Ermittlung der Maximal- und Minimalwerte für einen Korridor der Anpresskraft, der eine Finishbearbeitung zwischen„Ausklinken" und„Selbstaufschärfen" ermög- licht, verwiesen. Auch in der DE 19952 805 A1 wird darauf hingewiesen, dass der Kraftvorgabewert zur Optimierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Finishbearbeitung von Werkstücken im Hinblick auf die Erreichung der erforderlichen Oberflächengüte bei kürzest möglicher Bearbeitungszeit anhand orientierender Vorversuche zu bestimmen ist. In der DE 10200601 1 304 A1 wird ebenfalls beschrieben, dass die Vorgabewerte für die Schnittkraft anhand weniger orientierender Vorversuche ermittelt werden. Dabei impliziert der Hinweis auf„wenige" Vorversuche immer, dass der Bearbeiter über umfangreiche Erfahrungen bei der Ermittlung geeigneter Parameter zur Finishbearbeitung eines Werkstückes verfügt. Sind solche umfangreichen Erfahrungen nicht vorhanden, sind meist für jede konkrete Aufgabe zur Finishbearbeitung eine Vielzahl von Vorversuchen erforderlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Finishbearbeitung von Werkstückoberflächen mit einem relativ zur Werk- Stückoberfläche bewegten Werkzeug mit einer Vielzahl geometrisch unbestimmter Schneiden bereitzustellen, bei dem bei der Bestimmung der Bearbeitungsparameter für die Erreichung einer definierten Oberfläche bezüglich Maßhaltigkeit, Formgenauigkeit und Rauheit bei einem möglichst großen Materialabtrag und bei einem möglichst geringen Werkzeugverschleiß auf umfangreiche Erfahrungen des Bearbei- ters weitgehend verzichtet werden kann. Dazu besteht die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Verfahren zu entwickeln, bei dem die Bestimmung der Bearbeitungsparameter auf der Grundlage weniger systematischer Vorversuche erfolgt, deren Durchführung keine umfangreichen Erfahrungen des Bearbeiters erfordern. Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Hauptanspruches gelöst. In den Ansprüchen 2 und 3 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Finishbearbeitung von Werkstückoberflächen mit einem relativ zur Werkstückoberfläche bewegten Werkzeug mit einer Vielzahl geometrisch unbestimmter Schneiden wird unter Verwendung einer Werkzeugmaschine durchgeführt, die mindestens Mittel zur Aufnahme und zur Bewegung des Werkzeuges und Mittel zur Aufnahme und zur Bewegung des Werkstückes aufweist, wobei das Werkzeug relativ zu der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche bewegbar ist, wobei mindestens drei technologische Stellgrößen, wie Vorschubge¬ schwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und Werkstückgeschwindigkeit vws, erzeugbar und steuerbar sind und bei der mindestens eine Erfassung der Andruck- kraft FA zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück erfolgt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Finishbearbeitung mit einer konstanten Andruck- kraft FA erfolgt, die über technologische Stellgrößen, wie
Vorschubgeschwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und Schnitttiefe ap, realisiert wird. Die Werte der technologischen Stellgrößen zur Realisierung der konstanten Andruckkraft FA werden anhand von Vorversuchen wie folgt ermittelt:
a) Ausgehend von der konkreten Bearbeitungaufgabe werden die Schleifkorngröße des Werkzeuges und Wertebereiche für die technologischen Stellgrößen
Vorschubgeschwindigkeit vfmin < vf < vfmax, Schnittgeschwindigkeit
vcmin < vc < vcmax und Werkstückgeschwindigkeit vwsmin < vws < vwsmax vorge- wählt.
b) Eine erste und eine zweite der technologischen Stellgrößen werden als konstant mit jeweils einem Wert aus dem im Schritt a) vorgewählten jeweiligen Wertebereich, gewählt.
c) Aus dem vorgewählten Wertebereich der dritten technologischen Stellgröße
werden eine Anzahl n gleichmäßig über den vorgewählten Wertebereich verteilte konstante Werte für die dritte technologische Stellgröße mit 5 < n < 20 bestimmt. d) Danach wird ein Vorversuch mit den gemäß den Schritten b) und c) gewählten bzw. bestimmten Werten für die genannten technologischen Stellgrößen durchgeführt, wobei die gemäß dem Schritt c) bestimmten Werte für die dritte techno- logische Stellgröße nacheinander erzeugt und gesteuert jeweils für einen Zeitabschnitt At konstant gehalten werden und derart die Andruckkraft FA als Funktion der Zeit und den n Werten für die dritte technologische Stellgröße als Parameter ermittelt wird.
e) Aus der gemäß dem Schritt d) ermittelten Funktion wird der oder die Werte für die dritte technologische Stellgröße ermittelt, für die der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist.
Für den Fall, dass anhand der gemäß dem Schritt d) ermittelten Funktion kein Wert für die dritte technologische Stellgröße ermittelbar ist, für den der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist, wird der gemäß dem Schritt b) gewählte Wert für die erste oder die zweite technologische Stellgröße derart neu gewählt, dass er sich innerhalb des gemäß dem Schritt a) vorgewählten Wertebereiches für diese technologische Stellgröße von dem zuvor gewählten Wert unterscheidet und der Schritt d) wiederholt. Die beschriebene Wahl eines neuen Wertes für die erste oder die zweite technologische Stellgröße, gefolgt von einer erneuten Durchführung des Schrittes d) wird so oft wiederholt, bis aus der ermittelten Funktion für die Andruckkraft FA ein Wert für die dritte technologische Stellgröße ermittelbar ist, bei dem der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist.
Für den Fall, dass anhand der gemäß dem Schritt d) ermittelten Funktion mehrere Werte für die dritte technologische Stellgröße ermittelt werden, für die der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA während der entsprechenden zugehörigen Zeitabschnitte At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist, wird aus den ermittelten Werten derjenige Wert für die dritte technologische Stellgröße gewählt, für den die Andruckkraft FA den kleinsten Wert während des konstanten zeitlichen Verlaufes aufweist.
Der ermittelte Wert für die dritte technologische Stellgröße wird gespeichert. f) Nach der Ermittlung und Speicherung eines Wertes für die dritte technologische Stellgröße gemäß Schritt e) wird zu Schritt b) zurückgekehrt, jedoch mit der Maßgabe, dass die dritte technologische Stellgröße, deren ermittelter Wert gespeicherte wurde, und die erste oder die zweite technologische Stellgröße als konstant gewählt werden, wobei als Wert für die dritte technologische Stellgröße der gespeicherte ermittelte Wert und für die erste oder die zweite technologische Stellgröße die bereits zuvor gewählten Werte gewählt werden und dann im Schritt c) gemäß der Vorgabe von Schritt c) n Werte für diejenige technologische Stell- große bestimmt werden, die vorstehend nicht gewählt wurde. Dann werden die Schritte d) und e) mit den Werten für die, wie vorstehend erläutert, gewählten konstanten technologischen Stellgrößen und den bestimmten n Werten für die andere technologische Stellgröße durchgeführt. Der gemäß dem Schritt e) ermittelte Wert für die andere technologische Stellgröße, für den der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist, wird als ermittelter Wert für die andere technologische Stellgröße gespeichert.
g) Danach wird erneut zu Schritt b) zurückgekehrt, jedoch diesmal mit der Maßgabe, dass die beiden technologischen Stellgrößen, deren ermittelte Werte gespei- cherte wurden, als konstant gewählt werden, wobei als Wert für diese beiden technologischen Stellgrößen die gespeicherten ermittelten Werte gewählt werden. Nachfolgend werden im Schritt c) gemäß der Vorgabe von Schritt c) n Werte für die verbliebene technologische Stellgröße bestimmt und die Schritte d) und e) mit den ermittelten Werten für die, wie vorstehend erläutert, gewählten konstanten technologischen Stellgrößen und den bestimmten n Werten für die verbliebene technologische Stellgröße durchgeführt und der ermittelte Wert für die verbliebene technologische Stellgröße, für den die Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes Δΐ konstant ist, als ermittelter Wert für diese verbliebene technologische Stellgröße gespeichert,
h) Schließlich wird die Finishbearbeitung der Werkstückoberfläche mit den ermittelten Werten für die technologischen Stellgrößen durchgeführt.
DerZeitabschnitt At, während dessen eine technologische Stellgröße jeweils konstant gehalten wird, beträgt 2 s bis 20 s, bevorzugt 5 s bis 10 s.
Wird das Verfahren unter Verwendung einer Werkzeugmaschine, die zusätzlich Mittel zur Regelung der Andruckkraft FA umfasst, durchgeführt, so wird bei den Vorversuchen der Wert der konstanten Andruckkraft FA> die durch die ermittelten und gespeicherten technologischen Stellgrößen Vorschubgeschwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und Werstückgeschwindigkeit vws realisiert wird, ebenfalls ermittelt und gespeichert. Das ist jener Wert der Andruckkraft FA, der sich bei der Ermittlung der letzten Stellgröße als zu dieser Stellgröße zugehörige Andruckkraft FA ergibt, das heißt, der während des Zeitabschnittes At über den die Stellgröße konstant gehalten wird, mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist .
Die Finishbearbeitung der Werkstückoberfläche erfolgt dann zunächst kraftgeregelt mit dem gespeicherten Wert der Andruckkraft FA als Führungsgröße und nach Erreichen des gespeicherten Wertes der Andruckkraft FA gesteuert mit den ermittelten und gespeicherten Werten für die technologischen Stellgrößen Vorschubgeschwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und Werstückgeschwindigkeit vws als Stell¬ größen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in eine Prinzipdarstellung der Werkzeug-Werstückanordnung zum Plan finishen einer Werkstückoberfläche mit einer rotierenden Topfschleif¬ scheibe, in
einen zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA mit über Zeitabschnitte At = 5 s konstanter Vorschubgeschwindigkeit vf , in
einen zweiten zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA mit über Zeitabschnitte At = 5 s konstanter Vorschubgeschwindigkeit vf, in
einen dritten zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA mit über Zeitabschnitte At = 5 s konstanter Vorschubgeschwindigkeit vf, in Fig. 5: einen zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA mit über Zeitabschnitte At = 5 s konstanter Schnittgeschwindigkeit vc, in
Fig. 6: einen zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA mit über Zeitabschnitte
At = 5 s konstanter Werstückgeschwindigkeit vws und in Fig. 7: einen zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA bei der Finishbearbeitung der Werkstückoberfläche.
Die in Fig. 1 dargestellte prinzipielle Anordnung zeigt eine mittels einer Werkstückspanneinrichtung 1 gespannte Scheibe 2, deren Oberfläche mittels einer Topfschleif- scheibe 3 bearbeitet werden soll. Die Finishbearbeitung, im vorliegenden Beispiel das Planfinishen mit einer rotierenden Topfschleifscheibe 3, erfolgt unter Verwen¬ dung einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine, die eine Spindel 4 zur Aufnahme des Werkzeuges 3 und eine Werstückspanneinrichtung 1 zur Aufnahme des Werkstückes 2 sowie Mittel zur Bewegung der Spindel 4 und der Werstückspanneinrich- tung 1 umfasst. Sowohl das Werkstück, die Scheibe 2, als auch das Werkzeug, die Topfschleifscheibe 3, sind jeweils in Richtung der Pfeile 5, 6 drehbar um die zugehörigen Drehachsen 7, 8 angeordnet. Die Topfschleifscheibe 3 ist außerdem entlang der Koordinaten x, y und z bewegbar. Die Drehzahl nws der Scheibe 2, die Werkstückdrehzahl, und die Drehzahl nwz der Topfschleifscheibe 3, die Werk- zeugdrehzahl, sind steuerbar. Ebenso ist die Bewegung der Topfschleifscheibe 3 entlang der Koordinaten x, y und z steuerbar. Die technologischen Stellgrößen zur Finishbearbeitung der Oberfläche der Scheibe 2 sind die
Vorschubgeschwindigkeit vf, die Schnittgeschwindigkeit vc und die Werkstückgeschwindigkeit vws. Sie sind über die Drehzahl nws der Scheibe 2, die Drehzahl nw2 der Topfschleifscheibe 3 und die Bewegung der Topfschleifscheibe 3 entlang der Koordinaten x, y und z steuerbar. Die Werkzugmaschine ermöglicht die Erfassung der Andruckkraft FA zwischen den im Eingriff stehenden Flächen der Scheibe 2 und der Topfschleifscheibe 3. Die Scheibe 2 besteht aus Chromstahl 100Cr6 mit einer Härte von 60 HRC. Der
Durchmesser da der Scheibe beträgt da = 16 mm. Die Oberfläche soll eine gemittelte Rautiefe < 1 ,0 μιτι aufweisen. Dazu soll eine Finishbearbeitung durchgeführt werden, wobei die Finishbearbeitung bei einem möglichst großen Materialabtrag und bei einem möglichst geringem Werkzeugverschleiß erfolgen soll.
Ausgehend vom Material der zu bearbeitenden Scheibe 2 und der im Ergebnis der Finishbearbeitung geforderten gemittelte Rautiefe < 1 ,0 pm wird als Werkzeug eine Topfschleifscheibe 3 mit Schleifkörnern aus Siliziumkarbid und eine Schleifkorngröße von 600 mesh in keramischer Bindung geschwefelt ausgewählt. Bei dem gegebenen Werkstück, der Scheibe 2 und dem ausgewählten Werkzeug, der Topfschleifscheibe 3 werden die Wertebereiche für die technologischen Stellgrößen Vorschubgeschwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und Werkstückgeschwindigkeit vws wie folgt gewählt:
Vorschubgeschwindigkeit vf: 0,30 mm/min < vf < 1 ,50 mm/min,
Schnittgeschwindigkeit vc: 2 m/s < vc < 8 m/s und
Werkstückgeschwindigkeit vws: 0,25 m/s < vws < 1 ,15 m/s.
Zur Ermittlung des Wertes für die Vorschubgeschwindigkeit vf für die Finishbearbeitung werden für die technologischen Stellgrößen Schnittgeschwindigkeit vc und Werkstückgeschwindigkeit vws jeweils ein konstanter Wert innerhalb der gewählten Wertebereiche gewählt, und zwar etwa der Mittelwert des gewählten Werteberei- ches. Dementsprechend wird für die Schnittgeschwindigkeit vc ein konstanter Wert vc = 5 m/s und für die Werkstückgeschwindigkeit vws ein konstanter Wert vws = 0,7 m/s gewählt. Für die Vorschubgeschwindigkeit vf werden 5 repräsentative Werte aus dem gewählten Wertebereich gewählt. Zweckmäßig wird dazu der gewählte Wertebereich in 4 gleiche Abschnitte unterteilt und die jeweiligen Grenz- werte zwischen den Abschnitten als konstante Werte gewählt. Folglich werden für die Vorschubgeschwindigkeit vf die Werte vf1 = 0,3 mm/min, vf2 = 0,6 mm/min, vf3 = 0,9 mm/min, vf4 = 1 ,2 mm/min und vf5 = 1 ,5 mm/min gewählt.
Ein erster Vorversuch zur Finishbearbeitung wird mit einer Schnittgeschwindigkeit vc = 5 m/s = konstant gesteuert, einer Werkstückgeschwindigkeit vws = 0,7 m/s = konstant gesteuert und mit jeweils über einen Zeitabschnitt At = 5 s konstanter gesteuerter Vorschubgeschwindigkeit vf1 = 0,3 mm/min, vf2 = 0,6 mm/min, v†3 = 0,9 mm/min, v†4 = 1 ,2 mm/min und vf5 = 1 ,5 mm/min durchgeführt. Die Andruckkraft FA wird als Funktion der Zeit t ermittelt. Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA mit über 5 Zeitabschnitte At = 5 s konstanter Vorschubgeschwindigkeit vf1 bis vf5. Im Verlaufe keines der 5 Zeitabschnitte At = 5 s ist der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant. Somit kann anhand dieses Vorversuches kein Wert für die Vorschubgeschwindigkeit vf ermittelt werden.
Nachfolgend wird der Wert der als konstant gewählten Stellgröße Schnittgeschwin- digkeit vc innerhalb des gewählten Wertebereiches verändert, und zwar auf einen Wert vc = 2 m/s. Die zweite als konstant gewählte Stellgröße, die Werkstückgeschwindigkeit vws, bleibt unverändert. Ebenso bleiben alle anderen Parameter und Werte unverändert. Ein zweiter Vorversuch zur Finishbearbeitung wird mit einer Schnittgeschwindigkeit vc = 2 m/s = konstant gesteuert, einer Werkstückgeschwindigkeit vws = 0,7 m/s = konstant gesteuert und mit jeweils über einen Zeitabschnitt At = 5 s konstanter gesteuerter Vorschubgeschwindigkeit vfi = 0,3 mm/min, vf2 = 0,6 mm/min, vf3 = 0,9 mm/min, vf4 = 1 ,2 mm/min und vf5 = 1 ,5 mm/min durch- geführt und der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA ermittelt. Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA mit über 5 Zeitabschnitte At = 5 s konstanter Vorschubgeschwindigkeit vf1 bis vf5. Wiederum ist der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA innerhalb keines der 5 Zeitabschnitte At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant. Folglich kann auch anhand des zweiten Vorversuches kein Wert für die Vorschubgeschwindigkeit v ermittelt werden.
Der Wert der als konstant gewählten Stellgröße Schnittgeschwindigkeit vc wird innerhalb des gewählten Wertebereiches nochmals verändert, und zwar auf einen Wert vc = 8 m/s. Alle übrigen Parameter und Werte der Stellgrößen bleiben unverän- dert. Es wird ein dritter Vorversuch zur Finishbearbeitung mit einer Schnittgeschwindigkeit vc = 8 m/s = konstant gesteuert, einer Werkstückgeschwindigkeit
vws = 0,7 m/s = konstant gesteuert und mit jeweils über einen Zeitabschnitt At = 5 s konstanter gesteuerter Vorschubgeschwindigkeit vf1 = 0,3 mm/min,
vf2 = 0,6 mm/min, vf3 = 0,9 mm/min, vf4 = 1 ,2 mm/min und vf5 = 1 ,5 mm/min durch- geführt und der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA ermittelt. Den ermittelten zeitlichen Verlauf Andruckkraft FA mit über 5 Zeitabschnitte At = 5 s konstanter Vorschubgeschwindigkeit fi bis v†5 zeigt Fig.4. Während des ersten Zeitabschnittes At (t = 0 s bis 5 s) ist der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA zusammenhängend während mehr als 30 % des Zeitabschnittes At konstant, in Fig. 4 durch einen senk- recht gerichteten Pfeil gekennzeichnet. Während dieses ersten Zeitabschnittes At, t = 0 s bis 5 s betrug die Vorschubgeschwindigkeit v = 0,30 mm/min. Dieser Wert der Vorschubgeschwindigkeit vf wird als ermittelter Wert der Vorschubgeschwindigkeit vf gespeichert. Zur Ermittlung des Wertes für die Schnittgeschwindigkeit vc wird für die technologische Stellgröße Vorschubgeschwindigkeit vf der ermittelte und gespeicherte Wert vf = 0,30 mm/min angesetzt und für die technologische Stellgröße Werkstückgeschwindigkeit vws ein konstanter Wert innerhalb des gewählten Wertebereiches gewählt und zwar etwa der Mittelwert des gewählten Wertebereiches, also ein konstanter Wert vws = 0,7 m/s gewählt. Für die Schnittgeschwindigkeit vc werden 7 repräsentative Werte aus dem gewählten Wertebereich gewählt. Dazu wird der gewählte Wertebereich in 6 gleiche Abschnitte unterteilt und die jeweiligen Grenzwerte zwischen den Abschnitten als konstante Werte gewählt. Es werden für die Schnittgeschwindigkeit vc die Werte vc1 = 2 m/s, vc2 = 3 m/s, vc3 = 4 m/s, vc4 = 5 m/s, vc5 = 6 m/s, vc6 = 7 m/s und vc7 = 8 m/s gewählt.
Ein vierter Vorversuch zur Finishbearbeitung wird mit einer Vorschubgeschwindigkeit vf = 0,30 mm/min = konstant gesteuert, einer Werkstückgeschwindigkeit vws = 0,7 m/s = konstant gesteuert und mit jeweils über einen Zeitabschnitt At = 10 s konstanter gesteuerter Schnittgeschwindigkeit vc1 = 2 m/s, vc2 = 3 m/s, vc3 = 4 m/s, vc4 = 5 m/s, vc5 = 6 m/s, vc6 = 7 m/s und vc7 = 8 m/s durchgeführt. Die Andruck- kraft FA wird als Funktion der Zeit t ermittelt. Fig. 5 zeigt den zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA mit über 7 Zeitabschnitte At = 10 s konstanter Schnittgeschwindig- keit vci bis vc7. Während des dritten bis siebenten Zeitabschnittes At (t = 20 s bis 30 s, t = 30 s bis 40 s, t = 40 s bis 50 s, t = 50 s bis 60 s und t = 60 s bis 70 s) ist der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA zusammenhängend während mehr als 30 % des Zeitabschnittes At konstant. Den kleinsten Wert während des konstanten zeitlichen Verlaufes von mehr als 30 % des Zeitabschnittes At weist die Andruckkraft FA während des letzten Zeitabschnittes At, t = 60 s bis 70 s, auf, in Fig. 5 durch einen senkrecht gerichteten Pfeil gekennzeichnet. Während dieses letzten Zeitabschnittes At, t = 60 s bis 70 s, betrug die Schnittgeschwindigkeit vc = 8 m/s. Dieser Wert der Schnittgeschwindigkeit vc wird als ermittelter Wert der Schnittgeschwindigkeit vc gespeichert.
Schließlich wird zur Ermittlung des Wertes für die dritte technologische Stellgröße, die Werkstückgeschwindigkeit vws, für die technologische Stellgröße Vorschubgeschwindigkeit vf der ermittelte und gespeicherte Wert vf = 0,30 mm/min und für die technologische Stellgröße Schnittgeschwindigkeit vc der ermittelte und gespeicher- te Wert vc = 8 m/s angesetzt. Für die Werkstückgeschwindigkeit vws werden wiederum 7 repräsentative Werte aus dem gewählten Wertebereich gewählt. Der gewählte Wertebereich wird in 6 gleiche Abschnitte unterteilt und die jeweiligen Grenzwerte zwischen den Abschnitten werden als konstante Werte gewählt. Es werden für die Werkstückgeschwindigkeit vws die Werte vws1 = 0,25 m/s, vws2 = 0,40 m/s, vws3 = 0,55 m/s, vws4 = 0,70 m/s, vws5 = 0,85 m/s, vws6 = 1 ,00 m/s und
vws7 = 1 -15 m/s gewählt.
Ein fünfter Vorversuch zur Finishbearbeitung wird mit einer Vorschubgeschwindigkeit vf = 0,30 mm/min = konstant gesteuert, einer Schnittgeschwindigkeit vc = 8 m/s = konstant gesteuert und mit jeweils über einen Zeitabschnitt At = 10 s konstanter gesteuerter Werkstückgeschwindigkeit vws1 = 0,25 m/s, vws2 = 0,40 m/s, vws3 = 0,55 m/s, vws4 - 0,70 m/s, vws5 - 0,85 m/s, vws6 - 1 ,00 m/s und
vws7 = 1 .15 m/s durchgeführt. Die Andruckkraft FA wird als Funktion der Zeit t ermittelt. Fig. 6 zeigt den zeitlichen Verlauf der Andruckkraft FA mit über 7 Zeitabschnitte At = 10 s konstanter Werstückgeschwindigkeit vws1 bis vws7. Während des dritten bis siebenten Zeitabschnittes At (t = 20 s bis 30 s, t = 30 s bis 40 s, t = 40 s bis 50 s, t = 50 s bis 60 s und t = 60 s bis 70 s) ist der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA zusammenhängend während mehr als 30 % des Zeitabschnittes At konstant.
Den kleinsten Wert während des konstanten zeitlichen Verlaufes von mehr als 30 % des Zeitabschnittes At weist die Andruckkraft FA während des letzten Zeitabschnit¬ tes At, t = 60 s bis 70 s, auf, in Fig. 6 durch einen senkrecht gerichteten Pfeil gekenn¬ zeichnet. Während dieses letzten Zeitabschnittes At, t = 60 s bis 70 s, betrug die Werkstückgeschwindigkeit vws = 1 ,15 m/s. Dieser Wert der Werkstückgeschwindig- keit vwg wird als ermittelter Wert der Werkstückgeschwindigkeit vws gespeichert. Der Wert der Andruckkraft FA, die während mehr als 30 % dieses Zeitabschnittes At, t = 60 s bis 70 s, einen konstanten zeitlichen Verlauf aufwies, betrug FA = 77 N.
Dieser Wert wird als konstante Andruckkraft FA gespeichert. Die Ermittlung der technologischen Parameter zur Finishbearbeitung der Scheibe 2 mit der ausgewählten Topfschleifscheibe 3 ist damit abgeschlossen. Nachfolgend erfolgt die Finischbear- beitung.
Fig. 7 zeigt den zeitlichen Verlauf der Andruckkraft während der Finishbearbeitung. Nach dem Anfunken erfolgt während der ersten Bearbeitungsphase 0,5 s bis 1 ,5 s die Finishbearbeitung kraftgeregelt, bis die Andruckkraft FA den gespeicherten Wert der konstanten Andruckkraft FA = 77 N erreicht hat. Danach wird die Finshbearbei- tung mit den gespeicherten technologischen Stellgrößen Vorschubgeschwindigkeit vf = 0,30 mm/min, Schnittgeschwindigkeit vc = 8 m/s und Werkstückgeschwindigkeit vws = 1 ,15 m/s konstant gesteuert weitergeführt. Die Andruckkraft FA nimmt während dieser Bearbeitungsphase etwa den zuvor ermittelten Wert FA « 77 N an. Schließlich wird nach 10,4 s die Finishbearbeitung beendet. Während der letzten Bearbeitungsphase werden die technologischen Stellgrößen sukzessive auf Null zurückgefahren.
Eine wie vorstehend beschrieben durchgeführte Finishbearbeitung mit den erfindungsgemäß ermittelten Werten für die technologischen Stellgrößen erbringt die geforderte Rautiefe der gefinishten Werkstückoberfläche mit hoher Maßhaltigkeit und Formgenauigkeit des Werkstückes und bei einem geringen Werkzeugverschleiß in einer optimal kurzen Bearbeitungszeit. Es erfolgt eine kontinuierliche„Selbstauf- schärfung" der Topfschleifscheibe, so dass ein gleichbleibend hoher Materialabtrag erfolgt.
Es ist selbstverständlich, dass eine Serie gleicher Werkstücke 2 mit den einmal ermittelten technologischen Stellgrößen bearbeitet werden kann. Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 - Werkstückspanneinrichtung
2 - Werkstück, Scheibe
3 - Werkzeug, Topfschleifscheibe
4 - Spindel
5 - Pfeil, Drehrichtung der Scheibe
6 - Pfeil, Drehrichtung derTopfschleifscheibe 7 - Drehachse der Scheibe
8 - Drehachse der Topfschleifscheibe n - Anzahl von Werten
nws - Werkstückdrehzahl
nwz - Werkzeugdrehzahl
FA - Andruckkraft
t - Zeit
At - Zeitabschnitt
vc - Schnittgeschwindigkeit
vf - Vorschubgeschwindigkeit
vws - Werkstückgeschwindigkeit

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Finishbearbeitung von Werkstückoberflächen mit einem relativ zur Werkstückoberfläche bewegten Werkzeug mit einer Vielzahl geometrisch unbe- stimmter Schneiden,
- unter Verwendung einer Werkzeugmaschine, die mindestens Mittel zur Aufnahme und zur Bewegung des Werkzeuges und Mittel zur Aufnahme und zur Bewegung des Werkstückes aufweist, derart, dass das Werkzeug relativ zu der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche bewegbar ist, wobei mindestens drei technologische Stellgrößen, wie Vorschubgeschwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und Werkstückgeschwindigkeit vws, erzeugbar und steuerbar sind und
- bei der mindestens die Andruckkraft FA zwischen dem Werkzeug und dem
Werkstück erfassbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Finishbearbeitung mit einer konstanten Andruckkraft FA erfolgt, die über technologische Stellgrößen wie Vorschubgeschwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und Werkstückgeschwindigkeit vws realisiert wird, und die Werte der technologischen Stellgrößen zur Realisierung der konstanten Andruckkraft FA durch Vorversuche ermittelt werden, wobei
a) die Schleifkorngröße des Werkzeuges und Wertebereiche für die technologischen Stellgrößen Vorschubgeschwindigkeit vfmin < vf < vfmax, Schnittgeschwindigkeit vcmin < vc <vcmax und Werkstückgeschwindigkeit
vwsmin ^ vws ^ vwsmax vorgewählt werden,
b) nachfolgend eine erste und eine zweite der technologischen Stellgrößen als konstant mit jeweils einem Wert aus dem im Schritt a) vorgewählten jeweiligem Wertebereich gewählt wird,
c) aus dem vorgewählten Wertebereich der dritten technologischen Stellgröße eine Anzahl n gleichmäßig über den vorgewählten Wertebereich verteilte konstante Werte für die dritte technologische Stellgröße mit 5 < n < 20 bestimmt werden,
d) ein Vorversuch mit den gemäß den Schritten b) und c) gewählten bzw.
bestimmten Werten für die genannten technologischen Stellgrößen durchgeführt wird, wobei die gemäß dem Schritt c) bestimmten Werte für die dritte technologische Stellgröße nacheinander erzeugt und gesteuert jeweils für einen Zeitabschnitt At konstant gehalten werden und derart die
Andruckkraft FA als Funktion der Zeit und den n Werten für die dritte technologische Stellgröße als Parameter ermittelt wird, aus der gemäß dem Schritt d) ermittelten Funktion der oder die Werte für die dritte technologische Stellgröße ermittelt werden, für die der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist, wobei für den Fall, dass anhand der gemäß dem Schritt d) ermittelten Funktion kein Wert für die dritte technologische Stellgröße ermittelbar ist, für den der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist, der gemäß dem Schritt b) gewählte Wert für die erste oder die zweite technologische Stellgröße derart neu gewählt wird, dass er sich innerhalb des gemäß dem Schritt a) vorgewählten Wertebereiches für diese technologische Stellgröße von dem zuvor gewählten Wert unterscheidet und der Schritt d) wiederholt wird, wobei die beschriebene Wahl eines neuen Wertes für die erste oder die zweite technologische Stellgröße, gefolgt von einer erneuten Durchführung des Schrittes d) so oft wiederholt wird, bis aus der ermittelten Funktion für die Andruckkraft FA ein Wert für die dritte technologische Stellgröße ermittelbar ist, bei dem der zeitliche Verlauf der
Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist oder wobei für den Fall, dass anhand der gemäß dem Schritt d) ermittelten Funktion mehrere Werte für die dritte technologische Stellgröße ermittelt werden, für die der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA während der entsprechenden zugehörigen Zeitabschnitte At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist, aus den ermittelten Werten derjenige Wert für die dritte technologische Stellgröße gewählt wird, für den die Andruckkraft FA den kleinsten Wert während des konstanten zeitlichen Verlaufes aufweist, und der ermittelte Wert für die dritte technologische Stellgröße gespeichert wird,
zu Schritt b) zurückgekehrt wird, jedoch mit der Maßgabe, dass die dritte technologische Stellgröße, deren bestimmter Wert gespeicherte wurde, und die erste oder die zweite technologische Stellgröße als konstant gewählt werden, wobei als Wert für die dritte technologische Stellgröße der gespeicherte bestimmte Wert und für die erste oder die zweite technologische Stellgröße die bereits zuvor gewählten Werte gewählt werden und dann im Schritt c) gemäß der Vorgabe von Schritt c) n Werte für diejenige technologische Stellgröße bestimmt werden, die vorstehend nicht gewählt wurde, und die Schritte d) und e) mit den Werten für die, wie vorstehend erläutert, gewählten konstanten technologischen Stellgrößen und den bestimmten n Werten für die andere technologische Stellgröße durchgeführt werden und der bestimmte Wert für die andere technologische Stellgröße, für den der zeitliche Verlauf der
Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist, als ermittelter Wert für die andere technologische Stellgröße gespeichert wird, g) nachfolgend erneut zu Schritt b) zurückgekehrt wird, jedoch mit der Maßgabe, dass die beiden technologischen Stellgrößen, deren ermittelte Werte gespeicherte wurden, als konstant gewählt werden, wobei als Wert für diese beiden technologischen Stellgrößen die gespeicherten ermittelten Werte gewählt werden und nachfolgend im Schritt c) gemäß der Vorgabe von Schritt c) n
Werte für die verbliebene technologische Stellgröße bestimmt werden und die Schritte d) und e) mit den ermittelten Werten für die, wie vorstehend erläutert, gewählten konstanten technologischen Stellgrößen und den bestimmten n Werten für die verbliebene technologische Stellgröße durchgeführt werden und der bestimmte Wert für die verbliebene technologische Stellgröße, für den der zeitliche Verlauf der Andruckkraft FA während des zugehörigen Zeitabschnittes At mindestens zusammenhängend während 30 % des Zeitabschnittes At konstant ist, als ermittelter Wert für diese verbliebene technologische Stellgröße gespeichert wird und
die Finishbearbeitung mit den ermittelten Werten für die technologischen Stellgrößen durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zeitabschnitt At, während dessen eine technologische Stellgröße jeweils konstant gehalten wird, 2 s bis 20 s, bevorzugt 5 s bis 10 s, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 unter Verwendung einer Werkzeugmaschine, die zusätzlich Mittel zur Regelung der Andruckkraft FA umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei den Vorversuchen der Wert der konstanten Andruckkraft FA, die durch die ermittelten und gespeicherten Werte der technologischen Stellgrößen Vorschubgeschwindigkeit vf, Schnittgeschwindigkeit vc und
Werkstückgeschwindigkeit vws realisiert wird, ermittelt und gespeichert wird, die Finishbearbeitung kraftgeregelt mit dem gespeicherten Wert der Andruckkraft FA als Führungsgröße startet und bei Erreichen des gespeicherten Wertes der Andruckkraft FA die Finishbearbeitung gesteuert mit den ermittelten und gespei- cherten Werten für die technologischen Stellgrößen Vorschubgeschwindigkeit vf) Schnittgeschwindigkeit vc undWerkstückgeschwindigkeit vws als Stellgrößen durchgeführt wird.
PCT/DE2015/000587 2014-12-12 2015-12-11 Verfahren zur finishbearbeitung von werkstückoberflächen WO2016091248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15828634.4A EP3230007B1 (de) 2014-12-12 2015-12-11 Verfahren zur finishbearbeitung von werkstückoberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018541.9 2014-12-12
DE102014018541.9A DE102014018541B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Verfahren zur Finishbearbeitung von Werkstückoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091248A1 true WO2016091248A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=55236094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000587 WO2016091248A1 (de) 2014-12-12 2015-12-11 Verfahren zur finishbearbeitung von werkstückoberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3230007B1 (de)
DE (1) DE102014018541B4 (de)
WO (1) WO2016091248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115673392A (zh) * 2022-10-26 2023-02-03 歌尔股份有限公司 模具加工方法、装置、设备及存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121269A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Microcut Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von zylindrischen Werkstückflächen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451892A (en) * 1980-01-31 1984-05-29 Mcmurtry David R Method of and apparatus for measuring distances in numerically controlled machine tools
DE3533082A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung rotationssymmetrischer werkstuecke
DE3930457A1 (de) 1989-09-12 1991-03-21 Supfina Maschf Hentzen Verfahren zur materialabhebenden fein- oder feinstbearbeitung
EP0588512A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-23 RENISHAW plc Verfahren und Gerät zum Abtasten der Oberfläche eines Werkstückes
DE69009890T2 (de) 1989-02-23 1994-09-22 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und einrichtung zum feinbearbeiten und supfinieren.
DE19952805A1 (de) 1999-11-02 2000-08-31 Thielenhaus Ernst Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE10135139C1 (de) * 2001-07-19 2002-11-21 Thielenhaus Ernst Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE102006011304A1 (de) 2006-03-11 2007-09-13 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren zur Finisbearbeitung eines Werkstücks
DE102012207448A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Finishverfahren und Finishvorrichtung zur Finishbearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4183672B2 (ja) * 2004-10-01 2008-11-19 株式会社ノリタケカンパニーリミテド ロータリ研削方法およびロータリ研削盤の制御装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451892A (en) * 1980-01-31 1984-05-29 Mcmurtry David R Method of and apparatus for measuring distances in numerically controlled machine tools
DE3533082A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung rotationssymmetrischer werkstuecke
DE69009890T2 (de) 1989-02-23 1994-09-22 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und einrichtung zum feinbearbeiten und supfinieren.
DE3930457A1 (de) 1989-09-12 1991-03-21 Supfina Maschf Hentzen Verfahren zur materialabhebenden fein- oder feinstbearbeitung
EP0588512A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-23 RENISHAW plc Verfahren und Gerät zum Abtasten der Oberfläche eines Werkstückes
DE19952805A1 (de) 1999-11-02 2000-08-31 Thielenhaus Ernst Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE10135139C1 (de) * 2001-07-19 2002-11-21 Thielenhaus Ernst Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE102006011304A1 (de) 2006-03-11 2007-09-13 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren zur Finisbearbeitung eines Werkstücks
DE102012207448A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Finishverfahren und Finishvorrichtung zur Finishbearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115673392A (zh) * 2022-10-26 2023-02-03 歌尔股份有限公司 模具加工方法、装置、设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP3230007B1 (de) 2019-11-13
EP3230007A1 (de) 2017-10-18
DE102014018541B4 (de) 2016-07-28
DE102014018541A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020479B4 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Profilieren eines Schleifwerkzeugs
EP2036644B1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Schleifen von Kegelrädern und entsprechende Software zum Steuern einer mehrachsigen Schleifmaschine
DE112017005223T5 (de) Zahnradbearbeitungsvorrichtung und Zahnradbearbeitungsverfahren
EP3670050A1 (de) Bearbeitungssegment für ein bearbeitungswerkzeug
WO2013083231A2 (de) Verfahren zum schleifen von verzahnten werkstücken und dazu ausgelegte vorrichtung
DE102015204909A1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen von Nuten aufweisenden Werkstücken
EP3230007B1 (de) Verfahren zur finishbearbeitung von werkstückoberflächen
EP0293673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Schleifen von Werkstücken mittels elektrisch leitfähiger Schleifwerkzeuge
DE102016008991A1 (de) Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke und Abrichtzahnrad
EP3141327B1 (de) Verfahren zum abrichten einer mehrgängigen schleifschnecke
EP3322552B1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten einer verzahnung, eine feinbearbeitungsmaschine zur ausführung des verfahrens und ein computerprogramm zur steuerung der maschine
WO2018024356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartfeinbearbeiten innenverzahnter zahnräder mittels einer verzahnungshonmaschine
DE10131668A1 (de) Verfahren zur abrasiven Bearbeitung von Oberflächen, insbesondere von Halbleiter-Wafern
DE102017117705A1 (de) Abrichtvorrichtung und -verfahren
DE202020004003U1 (de) Werkzeugmaschine zur Laserkonditionierung von Schleifwerkzeugen unabhängig von deren Spezifikation
DE60320031T2 (de) Kontur einstechfräsen
DE102014114172A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bearbeiten optischer Werkstücke
EP3181293A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
EP3916499B1 (de) Optisches mess- und/oder einstellverfahren und optisches werkzeugeinstell- und/oder werkzeugmessgerät
DE102016125206B4 (de) Verfahren und Maschine zum Endbearbeiten eines sphärisch gekrümmten Oberflächenabschnitts eines Werkstückes mittels eines Finishwerkzeuges, sowie ein Abrichtwerkzeug für das Finishwerkzeug
DE102017206060A1 (de) Verfahren zur Planung der Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Zerspanungswerkzeug
DE2646192A1 (de) Verfahren zur ausfuehrung eines vorschubs eines werkstuecks gegenueber einer innenschleifmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10103121A1 (de) Verfahren zum Schleifen von wenigstens einer Fläche an einem in der Zerspantechnik eingesetzten Schneidmesser
DE10214792B4 (de) Verfahren zum Schleifen von Profilen an Werkstücken
DE102019124696A1 (de) Verfahren zum Schleifen eines Kegelrads

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15828634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015828634

Country of ref document: EP