WO2016087191A1 - Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von chirurgischen instrumenten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von chirurgischen instrumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2016087191A1
WO2016087191A1 PCT/EP2015/076819 EP2015076819W WO2016087191A1 WO 2016087191 A1 WO2016087191 A1 WO 2016087191A1 EP 2015076819 W EP2015076819 W EP 2015076819W WO 2016087191 A1 WO2016087191 A1 WO 2016087191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
fluid
treatment fluid
microwave radiation
fluid container
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis AEHLIG
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to EP15798378.4A priority Critical patent/EP3226917A1/de
Publication of WO2016087191A1 publication Critical patent/WO2016087191A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/183Ozone dissolved in a liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/302Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Definitions

  • the invention relates to a method for processing surgical instruments, in particular endoscopes, by means of a treatment fluid.
  • the invention further relates to a device for processing surgical instruments, in particular endoscopes.
  • endoscopes are used for the diagnosis and therapy of diseases.
  • endoscopes and other surgical equipment it is necessary that these surgical instruments after use in a patient prepared, that is cleaned and disinfected, must be.
  • legal and clinical regulations must be strictly adhered to so that the components inside and on the surface of the surgical instruments, in particular endoscopes, are disinfected and free from, for example, germs and bacteria. have to be.
  • Dressers of surgical instruments usually have devices that clean and disinfect both the outer surfaces of the surgical instruments as well as the channels and channel systems using appropriate fluids thereof. For this purge cycles are usually provided.
  • the hygienic result of the preparation depends on the flow rates of a treatment fluid.
  • a treatment device from Olympus Winter & Ibe GmbH, Hamburg, is known for the treatment and disinfection of flexible endoscopes under the name ETD.
  • ETD a treatment device from Olympus Winter & Ibe GmbH, Hamburg
  • the channels of the endoscopes are flushed with a treatment fluid, for example, rinsing, cleaning and / or disinfecting liquids.
  • the treatment devices or processing equipment to the water network at the site, for example, in a hospital, connected. It may happen that the pipe network is biologically loaded at the site, for example, by germs.
  • the preparation device is then usually equipped so that it is prevented that corresponding germs remain on the medical devices after preparation.
  • the process water can be mixed with chemicals or exposed to UV radiation. It is an object of the present invention to provide an energy-efficient and, as far as possible, wear-free disinfection of a treatment fluid for the preparation of surgical instruments.
  • This object is achieved by a method for processing surgical instruments, in particular endoscopes, by means of a treatment fluid, which is further developed in that prior to the preparation of the surgical instrument by means of the treatment fluid, the treatment fluid is exposed to microwave radiation in a separate from a treatment room of a treatment device fluid container ,
  • a very energy-efficient disinfection of the treatment fluid which is preferably a treatment liquid
  • a treatment liquid which is, for example, water.
  • a very energy-efficient disinfection of the treatment fluid can be achieved.
  • This is, for example, water.
  • microwave radiation or the liquid with microwave radiation it is possible efficiently to neutralize germs, such as, for example, bacteria or viruses and also fungi or prions and the like.
  • the treatment fluid is disinfected by exposure to microwave radiation.
  • microwave radiation also has the advantage that the treatment fluid, in particular the process water, is heated quickly and thus efficiently. This also shortens the disinfection of the treatment fluid.
  • microwave radiation is substantially free of wear, so that a very cost-effective disinfection of the treatment fluid is possible. Compared to UV radiation is microwave radiation, especially if this is in a meaningful Fre- regardless of the degree of transmission of the treatment fluid.
  • the microwave radiation can also be applied so that the treatment fluid to be disinfected is not touched by another medium, which does not necessitate a further transfer with chemicals.
  • this simple and efficient method of disinfecting a conditioning fluid has the advantage of eliminating the need for any chemicals used in other processes, as well as the need for a final rinse of surgical instruments to remove any chemicals.
  • an amount, in particular predeterminable amount, of conditioning fluid is applied to the processing instrument prior to processing the surgical instrument with microwave radiation, which is sufficient for a complete treatment step of the preparation apparatus.
  • the frequency of the microwave radiation is between 1 3.5 MHz and 22 GHz.
  • the frequency is between 2.0 GHz and 6 GHz, in particular between 2.4 GHz and 2.5 GHz, or between 5.725 GHz and 5.875 GHz.
  • a media-separated process which leads to the fact that no further measures for disinfecting or disinfecting the treatment fluid can be necessary, is present when the microwave radiation acts from outside the fluid container on the treatment fluid in the fluid container.
  • the fluid container is pressurized upon application of the processing fluid moves with microwave radiation and / or the treatment fluid is in Fluidbehalter, in particular mechanically, moves.
  • the Fluidbehalters especially when one side of the Fluidbehalters is moved in height up and down, a movement comes into the fluid or treatment fluid, so that a homogenization of the exposure to microwave radiation ermögl is light.
  • a mechanical movement of the treatment fluid in the fluid container is understood in particular to mean stirring or provision of a flow, for example with a flow device.
  • a gas can be introduced from the bottom of the fluid container into the treatment fluid.
  • Shaking or shaking of the fluid container may also be provided.
  • a cooling step is performed prior to introducing the disinfected treatment fluid into the treatment room of the treatment apparatus.
  • a cooling step is performed prior to introducing the disinfected treatment fluid into the treatment room of the treatment apparatus.
  • heating of the treatment fluid to, for example, 60 to 80 ° C, in particular to 65 ° C, may be provided.
  • the fluid container is cooled from the outside. This shortens the cooling step.
  • cooling coils through which cooling fluid flows can be provided around the fluid container, or the wall of the fluid container can be provided with channels through which a cooling fluid flows or through which are flowable. It can also be Peltier elements attached to the outer wall of the fluid container and accordingly ensure the cool side of the Peltier elements that the treatment fluid is cooled accordingly.
  • the treatment fluid is treated with a cleaning, disinfecting and / or sterilizing chemical.
  • the chemical for cleaning, disinfecting and / or sterilizing may be ozone, hydrogen peroxide, an acid or a caustic, an enzymatic detergent, a peracetic acid-based agent or a succinic acid dialdehyde-based agent or other known means.
  • the efficiency of the treatment or disinfection of the Aufleungsfl uids is significantly increased, so that the disinfection of the treatment fluid can be performed very quickly and at a lower temperature.
  • the treatment fluid of the preparation of the medical device in the treatment device is made faster available, since the cooling phase of the treatment fluid can be shortened or completely eliminated. This is particularly useful in thermoinstable surgical instruments or in the use of temperature-sensitive process chemicals such as enzymes.
  • a device for processing surgical instruments in particular endoscopes, with a Fluidbehalter for a treatment fluid and a treatment device, which is further developed in that the treatment device has a treatment room in which at least one surgical instrument for treatment can be introduced or introduced, wherein the fluid container and the processing space of the Processing device are spatially separated, wherein a microwave generator is provided, by means of which a can be introduced or introduced into the fluid container treatment fluid with microwave radiation acted upon or acted upon.
  • the inventive measure a very efficient preparation of surgical instruments is possible.
  • spatially separated in particular also includes the meaning “spaced”.
  • the fluid container is closed.
  • the fluid container has an inlet for a conditioning fluid and a corresponding outlet, the outlet serving to provide the disinfected conditioning fluid to the conditioning apparatus.
  • the inlet and the outlet are preferably separated spatially.
  • the microwave generator has at least one microwave transmitting device, which is arranged outside the fluid container, wherein the fluid container is at least partially substantially transparent to microwave radiation.
  • the fluid container is completely or substantially completely transparent to microwave radiation.
  • the fluid container can thus be made of a plastic or of a glass, to name just a few examples.
  • a cooling device is provided on or in the Fluidbehalter.
  • the cooling device can preferably have a line in which a cooling liquid can flow, wherein the line is thermally connected to the walls of the fluid container.
  • the line can also be arranged in the walls. It can also be provided Peltier elements.
  • a fluid movement activating device is provided. This serves to set the treatment fluid provided in the fluid container in motion in order to simplify or improve the equalization of the application of microwave radiation.
  • the fluid movement activating device there may be provided, for example, a shaking device, a stirring device, a flow generating device and / or a gas blowing device or the like.
  • the fluid container also has an inlet for chemicals for cleaning, disinfecting and / or sterilizing.
  • the inlet for chemicals is preferably spatially separated from the treatment fluid inlet and the outlet.
  • a chemical container is preferably provided, which is connected to the inlet for chemicals via a line.
  • a pump and / or a shut-off valve and / or a check valve may be provided.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention for preparing surgical instruments
  • Fig. 2 is a schematic representation of another embodiment of a device according to the invention for processing surgical instruments.
  • Fig. 1 schematically shows an inventive device 1 6 for processing surgical instruments, in particular endoscopes, in a first embodiment.
  • a treatment device 1 2 has a treatment room 1 1.
  • the treatment room 1 1 has in this embodiment, two endoscope planes 30 and 31, in the corresponding endoscopes, which may have channels, for example, can be introduced.
  • a treatment fluid 1 0 from the bottom of the processing space 1 1 via a circulating pump 34 and corresponding diaphragm pumps 32 and 33rd receive .
  • corresponding spray arms are indicated, by means of which the introduced medical instruments, in particular endoscopes, are processed from the outside.
  • Corresponding treatment devices 1 2 are known in the art.
  • the treatment device 1 6 according to the invention comprises a treatment device 1 2 and further means which serve to disinfect the treatment fluid id 1 0 before introduction into the treatment space 1 1 of the treatment device 1 2.
  • the fluid container 1 3 is filled accordingly with the liquid or the treatment fluid 1 0.
  • a microwave generator 18 is then provided, which is connected to one or more microwave transmitting devices 17, for example microwave antennas, and irradiates microwave radiation 14 into the fluid container 1 3 so that the conditioning fluid 10 is exposed to the microwave radiation.
  • possibly existing germs are killed or chemically or physically changed so that they are no longer problematic. This usually warms up the treatment fluid 1 0 on.
  • the fluid container 1 3 is correspondingly, at least in sections or regions, transparent or permeable to microwaves.
  • the material used for this example polytetrafluoroethylene or polypropylene in question.
  • a cooling device 20 is provided, which is shown schematically in FIG. 1 is shown.
  • a fluid movement activating device 21 may also be provided which may, for example, be gas bubbles, e.g. Ozone bubbles or oxygen bubbles, from below into the fluid container 1 3 introduces to provide a movement of the treatment fluid 1 0, so that a homogenization of the action of the microwave radiation 14 is made to the treatment fluid 1 0.
  • gas bubbles e.g. Ozone bubbles or oxygen bubbles
  • a predeterminable amount of treatment fluid id 1 0 is introduced into the fluid container 1 3 and collected. It is then introduced a microwave radiation into the treatment fluid 1 0, so that the treatment fluid 1 0 is disinfected, in particular, the possibly present germs are rendered harmless. H here, the treatment fluid 1 0 is heated.
  • the treatment fluid 10 thus treated is used for a treatment process of medical or surgical instruments.
  • surgical instrument also includes the term “medical instrument”.
  • the fluid container 13 can also be in a microwave generator 1 8 be completely introduced.
  • the microwave generator 18 can then be used as the part in FIG. 1 and in FIG. 2, which is indicated by the dashed line around the fluid container 13 and the microwave transmission device 1 7 around.
  • the advantage of the method and the treatment device 1 6 according to the invention is a significantly higher energy efficiency than, for example, a water boiler, a very rapid heating of the treatment fluid 1 0, freedom from wear or the advantage that substantially no maintenance parts are provided, an independence of a transmittance of the treatment fluid 1 0 that no media-contacting method is used and that also no influence on a subsequent process prevails, for example, by a vaccination of the treatment fluid 1 0 with peracetic acid (PAA vaccine).
  • PAA vaccine peracetic acid
  • FIG. 2 shows an alternative processing device 1 6.
  • the chemicals 23 are arranged in a corresponding container and are introduced by means of a pump 41 via a check valve 43 and a chemical inlet 22 into the fluid container 1 3.
  • a combination of the displacement of the treatment fluid 10 with a chemical 23 and the subsequent exposure of the treatment fluid 10 with microwave radiation 14 increases the efficiency of the disinfection of the treatment fluid 10 and thus a faster implementation at a lower temperature. This shortens the process time in the preparation of medical or surgical instruments, since the treatment fluid 10 is faster available and / or a cooling phase of the treatment fluid 1 0 is omitted. This is very efficient especially when preparing thermolabile instruments or when using temperature-sensitive process chemistry, such as enzymatic detergents.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, mittels eines Aufbereitungsfluids. Außerdem betrifft die Erfindung eine Einrichtung (16) zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, mit einem Fluidbehälter (13) für ein Aufbereitungsfluid (10) und einem Aufbereitungsgerät (12), wobei das Aufbereitungsgerät (12) einen Aufbereitungsraum (11) aufweist, in dem wenigstens ein chirurgisches Instrument zur Aufbereitung einbringbar ist oder eingebracht ist, wobei der Fluidbehälter (13) und der Aufbereitungsraum (11) des Aufbereitungsgeräts (12) räumlich getrennt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass vor der Aufbereitung des chirurgischen Instruments mittels des Aufbereitungsfluids (10) das Aufbereitungsfluid (10) in einem von einem Aufbereitungsraum (11) eines Aufbereitungsgeräts (12) getrennten Fluidbehälter (13) mit Mikrowellenstrahlung (14) beaufschlagt wird.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, mittels eines Auf- bereitungsfluids. Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen .
Im Stand der Technik ist bekannt, dass Endoskope zur Diagnose und Therapie von Erkrankungen eingesetzt werden . Für die Verwendung von Endoskopen sowie anderen chirurgischen Geräten ist es notwendig, dass diese chirurgischen Instrumente nach einem Einsatz bei einem Patienten aufbereitet, das heißt gereinigt und desinfiziert, werden müssen . Bei der Aufbereitung der chirurgischen Instrumente sind dabei gesetzliche sowie klinische Vorschriften streng einzuhalten, so dass die Bestandteile im Inneren und an der Oberfläche der chirurgischen Instrumente, insbesondere Endoskope, desinfiziert werden und frei von beispielsweise Keimen und Bäk- terien sein müssen .
Aufbereitungsvorrichtungen von chirurgischen Instrumenten, insbesondere von Endoskopen, verfügen üblicherweise über Vorrichtungen, die sowohl die äußeren Oberflächen der chirurgischen Instrumente als auch die Kanäle sowie Kanalsysteme unter Verwendung von entsprechenden Flüssigkeiten derselben reinigen und desinfizieren . H ierzu sind üblicherweise Spülkreisläufe vorgesehen . Insbesondere bei der Innenkanalspülung eines chirurgischen Instruments, insbesondere eines Endoskops bzw. eines flexiblen Endoskops hängt das hygienische Ergebnis der Aufbereitung von den Durchflussmengen eines Aufbereitungsfluids ab.
Darüber hinaus ist zur Aufbereitung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen unter der Bezeichnung ETD eine Aufbereitungsvorrichtung der Olympus Winter & Ibe GmbH, Hamburg , bekannt. In dieser werden durch maschinelle Reinigung sowie Desinfektion von, insbesondere flexiblen, Endoskopen die Kanäle der Endoskope mit einem Aufbereitungsfluid beispielsweise von Spül-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeiten durchspült.
In der Regel sind die Aufbereitungsvorrichtungen bzw. Aufbereitungsgeräte an das Wassernetz am Aufstellungsort, beispielsweise in einem Krankenhaus, angeschlossen . Hierbei kann es vorkommen, dass das Leitungsnetz am Aufstellungsort biologisch belastet ist, beispielsweise durch Keime. Das Aufbereitungsgerät ist üblicherweise dann so ausgestattet, dass verhindert wird, dass entsprechende Keime nach der Aufbereitung auf den medizinischen Geräten verbleiben . Hierzu kann das Prozesswasser beispielsweise mit Chemikalien versetzt werden oder einer UV-Strahlung ausgesetzt werden . Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine energieeffiziente und möglichst verschleißfreie Desinfektion eines Aufbereitungsfluids zur Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten zur Verfügung zu stellen .
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, mittels eines Aufbereitungsfluids, das dadurch weitergebildet ist, dass vor der Aufbereitung des chirurgischen Instruments mittels des Aufbereitungsfluids das Aufbereitungsfluid in einem von einem Aufbereitungsraum eines Aufbereitungsgeräts getrennten Fluidbehälter mit Mikrowellenstrahlung beaufschlagt wird .
Durch Beaufschlagen des Aufbereitungsfluids in einem Fluidbehälter, der getrennt von einem Aufbereitungsraum eines Aufbereitungsgeräts ist, kann eine sehr energieeffiziente Desinfektion des Aufbereitungsfluids, das vorzugsweise eine Aufbereitungsflüssigkeit ist, erzielt werden . Es handelt sich hierbei beispielsweise um Wasser. Durch Versetzen des Wassers mit Mikrowellenstrahlung bzw. der Flüssigkeit mit Mikrowellenstrahlung ist es effizient möglich, Keime, wie zum Beispiel Bakterien oder Viren und auch Pilze oder Prionen und ähnliche, unschädlich zu machen .
Vorzugsweise wird das Aufbereitungsfluid durch Beaufschlagen mit Mikrowellenstrahlung desinfiziert. Mikrowellenstrahlung hat zudem den Vorteil, dass das Aufbereitungsfluid, insbesondere das Prozesswasser, schnell und damit effizient aufgeheizt wird . Hierdurch verkürzt sich auch die Desinfizierung des Aufbereitungsfluids. Zudem ist Mikrowellenstrahlung im Wesentlichen verschleißfrei, so dass auch eine sehr kostengünstige Desinfizierung des Aufbereitungsfluids möglich ist. Im Vergleich zu UV-Strahlung ist Mikrowellenstrahlung, insbesondere, wenn dieses in einem sinnvollen Fre- quenzbereich vorliegt, unabhängig vom Transmissionsgrad des Auf- bereitungsfluids. Die Mikrowellenstrahlung kann zudem so angewendet werden, dass das zu desinfizierende Aufbereitungsfluid nicht durch ein anderes Medium berührt wird, was eine weitere Versetzung mit Chemikalien nicht notwendig macht.
Zudem hat diese einfache und effiziente Methode, ein Aufbereitungsfluid zu desinfizieren, den Vorteil, dass mögliche in anderen Prozessen verwendete Chemikalien nicht mehr nötig sind und zudem keine abschließende Spülung von chirurgischen Instrumenten stattfinden muss, um etwaige Chemikalien zu entfernen .
Vorzugsweise wird eine Menge, insbesondere vorgebbare Menge, an Aufbereitungsfluid vor dem Aufbereiten des chirurgischen Instruments mit Mikrowellenstrahlung beaufschlagt, die für einen vollständigen Aufbereitungsschritt des Aufbereitungsgeräts ausreicht. Durch diese bevorzugte Maßnahme ist eine sehr effiziente Aufbereitung, insbesondere Reinigung und Desinfizierung, von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, möglich .
Vorzugsweise ist die Frequenz der Mikrowellenstrahlung zwischen 1 3,5 MHz und 22 GHz. Insbesondere liegt die Frequenz zwischen 2,0 GHz und 6 GHz, insbesondere zwischen 2,4 GHz und 2,5 GHz, oder zwischen 5,725 GHz und 5,875 GHz.
Ein mediengetrenntes Verfahren, das dazu führt, dass keine weiteren Maßnahmen zur Desinfizierung bzw. Desinfektion des Aufberei- tungsfluids nötig werden lässt, liegt dann vor, wenn die Mikrowellenstrahlung von außerhalb des Fluidbehälters auf das Aufbereitungsfluid im Fluidbehälter einwirkt.
Vorzugsweise wird der Fluidbehälter beim Beaufschlagen des Auf- bereitungsfluids mit Mikrowellenstrahlung bewegt und/oder das Aufbereitungsfluid wird im Fluidbehalter, insbesondere mechanisch, bewegt. Beim Bewegen des Fluidbehalters, insbesondere dann, wenn eine Seite des Fluidbehalters in der Höhe auf und ab bewegt wird, kommt eine Bewegung in das Fluid bzw. Aufbereitungsfluid, so dass eine Vergleichmäßigung der Beaufschlagung mit Mikrowellenstrahlung ermögl icht wird . Unter einem mechanischen Bewegen des Aufbereitungsfluids im Fluidbehalter wird insbesondere ein Rühren oder ein Vorsehen einer Strömung, beispielsweise mit einer Strömungsvorrichtung verstanden . Alternativ oder ergänzend kann ein Gas von dem Boden des Fluidbehälters in das Aufbereitungsfluid eingelassen werden .
Es kann auch ein Schütteln oder Rütteln des Fluidbehälters vorgesehen sein .
Vorzugsweise wird vor dem Einleiten des desinfizierten Aufbereitungsfluids in den Aufbereitungsraum des Aufbereitungsgeräts ein Abkühlungsschritt durchgeführt. Hierdurch können auch temperaturempfindliche chirurgische Instrumente oder Teile von chirurgischen Instrumenten desinfiziert werden .
Beim Beaufschlagen des Aufbereitungsfluids mit Mikrowellenstrahlung kann eine Aufheizung des Aufbereitungsfluids auf beispielsweise 60 bis 80 °C, insbesondere bis 65 °C, vorgesehen sein.
Vorzugsweise wird zum Abkühlen des Aufbereitungsfluids der Fluid- behälter von außen gekühlt. Hierdurch verkürzt sich der Abkühlungsschritt. Zum Kühlen des Fluidbehälters kann vorgesehen sein, mit Kühlflüssigkeit durchströmte Kühlschlangen um den Fluidbehalter vorzusehen bzw. die Wandung des Fluidbehälters mit Kanälen vorzusehen, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt oder durch- strömbar sind . Es können auch Peltierelemente an der Außenwandung des Fluidbehälters angebracht sein und entsprechend die kühle Seite der Peltierelemente dafür sorgen, dass das Aufbereitungsfluid entsprechend gekühlt wird .
Vorzugsweise wird vor oder während des Beaufschlagens des Aufbereitungsfluids mit Mikrowellenstrahlung das Aufbereitungsfluid mit einer Chemikalie zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Sterilisieren versetzt.
Bei der Chemikal ie zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Sterilisieren kann es sich um Ozon, Wasserstoffperoxid, eine Säure oder eine Lauge, ein enzymatisches Reinigungsmittel, ein peressigsäure- basiertes Mittel oder ein bernsteinsäuredialdehydbasiertes Mittel oder ein sonstiges bekanntes Mittel handeln . Hierdurch wird die Effizienz der Aufbereitung bzw. der Desinfektion des Aufbereitungsfl uids deutlich erhöht, so dass das Desinfizieren des Aufbereitungsfluids sehr schnell und bei niedrigerer Temperatur ausgeführt werden kann . Hierdurch wird das Aufbereitungsfluid der Aufbereitung des medizinischen Geräts in dem Aufbereitungsgerät schneller zur Verfügung gestellt, da die Abkühlungsphase des Aufbereitungsfluids verkürzt ausfallen kann oder vollständig entfällt. Dieses ist insbesondere bei thermoinstabilen chirurgischen Instrumenten oder bei der Verwendung von temperaturempfindlichen Prozesschemikalien, wie bzw. Enzymen, sinnvoll .
In diesem Fall ist es bevorzugt, einen letzten Spülschritt des chirurgischen Instruments ohne Zusatz von weiteren Chemikal ien stattfinden zu lassen, um etwaige Chemikalienrückstände auf den chirurgischen Instrumenten in dem Aufbereitungsgerät zu vermeiden.
Die Aufgabe wird ferner durch eine Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, mit einem Fluidbehalter für ein Aufbereitungsfluid und einem Aufbereitungsgerät gelöst, die dadurch weitergebildet ist, dass das Aufbereitungsgerät einen Aufbereitungsraum aufweist, in dem wenigstens ein chirurgisches Instrument zur Aufbereitung einbringbar ist oder eingebracht ist, wobei der Fluidbehälter und der Aufbereitungsraum des Aufbereitungsgeräts räumlich getrennt sind, wobei ein Mikrowellengenerator vorgesehen ist, mittels dem ein in den Fluidbehälter einbringbares oder eingebrachtes Aufbereitungsfluid mit Mikrowellenstrahlung beaufschlagbar oder beaufschlagt ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist eine sehr effiziente Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten möglich .
Im Rahmen der Erfindung beinhaltet der Begriff „räuml ich getrennt" insbesondere auch die Bedeutung„beabstandet".
Vorzugsweise ist der Fluidbehälter geschlossen . Der Fluidbehälter weist einen Einlass für ein Aufbereitungsfluid auf und einen entsprechenden Auslass, wobei der Auslass dazu dient, das desinfizierte Aufbereitungsfluid dem Aufbereitungsgerät zur Verfügung zu stellen . Der Einlass und der Auslass sind vorzugsweise räuml ich getrennt.
Vorzugsweise weist der Mikrowellengenerator wenigstens eine Mik- rowellensendevorrichtung auf, die außerhalb des Fluidbehälters angeordnet ist, wobei der Fluidbehälter wenigstens bereichsweise für Mikrowellenstrahlung im Wesentlichen transparent ist. Vorzugsweise ist der Fluidbehälter vollständig oder im Wesentlichen vollständig für Mikrowellenstrahlung transparent. Der Fluidbehälter kann somit aus einem Kunststoff gefertigt sein oder aus einem Glas, um nur einige Beispiele zu nennen . Vorzugsweise ist am oder im Fluidbehalter eine Kühlvorrichtung vorgesehen . Hierbei kann die Kühlvorrichtung vorzugsweise eine Leitung aufweisen, in der eine Kühlflüssigkeit strömen kann, wobei die Leitung thermisch mit den Wandungen des Fluidbehälters verbunden ist. Die Leitung kann auch in den Wandungen angeordnet sein . Es können auch Peltierelemente vorgesehen sein .
Vorzugsweise ist eine Fluidbewegungsaktivierungsvorrichtung vorgesehen . Diese dient dazu, das im Fluidbehalter vorgesehene Auf- bereitungsfluid in Bewegung zu bringen, um eine Vergleichmäßigung der Beaufschlagung mit Mikrowellenstrahlung zu vereinfachen bzw. zu verbessern . Als Fluidbewegungsaktivierungsvorrichtung können beispielsweise eine Rüttelvorrichtung, eine Rührvorrichtung, eine Strömungserzeugungsvorrichtung und/oder eine Gaseinblas- vorrichtung oder ähnliche Vorrichtungen vorgesehen sein .
Vorzugsweise weist der Fluidbehälter zudem einen Einlass für Chemikalien zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Sterilisieren auf. Der Einlass für Chemikalien ist vorzugsweise von dem Aufberei- tungsfluideinlass und dem Auslass räumlich getrennt. Vorzugsweise ist zudem ein Chemikalienbehälter vorgesehen, der mit dem Einlass für Chemikal ien über eine Leitung verbunden ist. In der Leitung kann eine Pumpe und/oder ein Absperrventil und/oder ein Rückschlagventil vorgesehen sein .
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtl ich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen . Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen:
Fig . 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten,
Fig . 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten .
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird .
Fig . 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung 1 6 zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, in einer ersten Ausführungsform .
Ein Aufbereitungsgerät 1 2 weist einen Aufbereitungsraum 1 1 auf. Der Aufbereitungsraum 1 1 hat in diesem Ausführungsbeispiel zwei Endoskopebenen 30 und 31 , in die entsprechende Endoskope, die beispielsweise Kanäle aufweisen können, eingebracht werden können .
Zum Einbringen eines entsprechenden Aufbereitungsfluids 1 0 in die Kanäle dienen eine Kanalsteuerung 35 und 36, die ein Aufberei- tungsfluid 1 0 aus dem Boden des Aufbereitungsraums 1 1 über eine Umwälzpumpe 34 und entsprechende Membranpumpen 32 und 33 erhalten .
Zudem sind entsprechende Sprüharme angedeutet, mittels derer die eingebrachten medizinischen Instrumente, insbesondere Endoskope, von außen aufbereitet werden . Entsprechende Aufbereitungsgeräte 1 2 sind im Stand der Technik bekannt.
Die erfindungsgemäße Aufbereitungseinrichtung 1 6 umfasst ein Aufbereitungsgerät 1 2 und weitere Mittel, die dazu dienen, das Auf- bereitungsflu id 1 0 vor dem Einbringen in den Aufbereitungsraum 1 1 des Aufbereitungsgeräts 1 2 zu desinfizieren .
Zunächst wird ein Aufbereitungsfluid 1 0, beispielsweise Wasser, aus einer Flüssigkeitszuführung 44 über ein verschließbares Ventil 45, das in der Flüssigkeitszuführung 44 angeordnet ist, dem Flu id- behälter 1 3 zugeführt. Der Fluidbehälter 1 3 wird entsprechend mit der Flüssigkeit bzw. dem Aufbereitungsfluid 1 0 befüllt. Es ist dann ein Mikrowellengenerator 1 8 vorgesehen, der mit einem oder mehreren Mikrowellensendevorrichtungen 1 7, beispielsweise Mikrowellenantennen, verbunden ist und Mikrowellenstrahlung 14 in den Fl uidbehälter 1 3 einstrahlt, so dass das Aufbereitungsfluid 1 0 der Mikrowellenstrahlung ausgesetzt wird . Hierdurch werden möglicherweise vorhandene Keime abgetötet bzw. chemisch oder physikalisch so verändert, dass diese nicht mehr problematisch sind . Hierbei wärmt sich üblicherweise das Aufbereitungsfluid 1 0 auch auf.
Der Fluidbehälter 1 3 ist entsprechend, zumindest abschnittsweise bzw. bereichsweise, für Mikrowellen transparent bzw. durchlässig . Als Material kommt hierfür beispielsweise Polytetrafluorethylen oder Polypropylen in Frage.
Um eine schnellere Abkühlung des Aufbereitungsfluids 1 0 zu er- möglichen, ist eine Kühlvorrichtung 20 vorgesehen, die schematisch in Fig . 1 dargestellt ist.
Zudem kann auch eine Fluidbewegungsaktivierungsvorrichtung 21 vorgesehen sein, die beispielsweise Gasblasen, wie z.B. Ozonblasen oder Sauerstoffblasen, von unten in den Fluidbehälter 1 3 einbringt, um eine Bewegung des Aufbereitungsfluids 1 0 vorzusehen, so dass eine Homogenisierung der Wirkung der Mikrowellenstrahlung 14 auf das Aufbereitungsfluid 1 0 vorgenommen wird .
Nach Desinfizierung des Aufbereitungsfluids 1 0 wird dieses über eine Leitung 46, eine Pumpe 40 und ein sich an die anschließende Leitung 46 anschließendes Rückschlagventil 42 über den Anschluss 47 in den Aufbereitungsraum 1 1 des Aufbereitungsgeräts 1 2 eingebracht.
Vor jeweils einem Aufbereitungsschritt, beispielsweise einem Spülschritt, wird jeweils eine vorgebbare Menge Aufbereitungsflu id 1 0 in den Fluidbehälter 1 3 eingebracht und gesammelt. Es wird dann eine Mikrowellenstrahlung in das Aufbereitungsfluid 1 0 eingebracht, so dass das Aufbereitungsfluid 1 0 desinfiziert wird, wobei insbesondere die möglicherweise vorhandenen Keime unschädlich gemacht werden. H ierbei wird das Aufbereitungsfluid 1 0 aufgeheizt.
Das so behandelte Aufbereitungsfluid 10 wird für einen Aufberei- tungsprozess medizinischer oder chirurgischer Instrumente verwendet.
Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff „chirurgisches Instrument" auch den Begriff „medizinisches Instrument".
Der Fluidbehälter 13 kann auch in einem Mikrowellengenerator 1 8 vollständig eingebracht sein . Der Mikrowellengenerator 1 8 kann dann als der Teil in Fig . 1 und in Fig . 2 angesehen werden, der durch die gestrichelte Linie um den Fluidbehälter 13 und die Mikro- wellensendevorrichtung 1 7 herum angedeutet ist.
Der Vorteil des Verfahrens und der erfindungsgemäßen Aufbereitungseinrichtung 1 6 ist eine deutlich höhere Energieeffizienz als beispielsweise ein Wasserboiler, ein sehr schnelles Aufheizen des Aufbereitungsfluids 1 0, eine Verschleißfreiheit bzw. der Vorteil, dass im Wesentlichen keine Wartungsteile vorgesehen sind, eine Unabhängigkeit eines Transmissionsgrades des Aufbereitungsfluids 1 0, dass kein medienberührendes Verfahren verwendet wird und dass auch kein Einfluss auf einen nachfolgenden Prozess vorherrscht, beispielsweise durch eine Impfung des Aufbereitungsfluids 1 0 mit Peressigsäure (PAA-Impfung).
Fig . 2 zeigt eine alternative Aufbereitungseinrichtung 1 6. Hier sind im Vergleich zu Fig . 1 der besseren Übersichtl ichkeit halber einige Teile weggelassen worden und zudem wurde ein Teil ergänzt, nämlich die Mögl ichkeit, Chemikal ien 23 in den Fluidbehälter 1 3 einzubringen . Die Chemikalien 23 sind in einem entsprechenden Behälter angeordnet und werden mittels einer Pumpe 41 über ein Rückschlagventil 43 und einen Chemikalieneinlass 22 in den Fluidbehälter 1 3 eingelassen .
Eine Kombination des Versetzens des Aufbereitungsfluids 10 mit einer Chemikalie 23 und das anschließende Aussetzen des Aufbereitungsfluids 1 0 mit Mikrowellenstrahlung 14 erhöht die Effizienz der Desinfizierung des Aufbereitungsfluids 1 0 und somit eine schnellere Durchführung bei geringerer Temperatur. Hierdurch verkürzt sich die Prozesszeit bei der Aufbereitung von medizinischen bzw. chirurgischen Instrumenten, da das Aufbereitungsfluid 10 schneller zur Verfügung steht und/oder eine Abkühlungsphase des Aufbereitungsfluids 1 0 entfällt. Diese ist insbesondere bei der Aufbereitung thermolabiler Instrumente oder aber bei der Verwendung temperaturempfindl icher Prozess-Chemie, wie beispielsweise en- zymatischen Reinigungsmitteln, sehr effizient.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentl ich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein . Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen .
Bezuqszeichenliste
1 0 Aufbereitungsfluid
1 1 Aufbereitungsraum
1 2 Aufbereitungsgerät
1 3 Fluidbehälter
14 Mikrowellenstrahlung
1 5 Chemikalie
1 6 Aufbereitungseinrichtung
1 7 Mikrowellensendevorrichtung
1 8 Mikrowellengenerator
20 Kühlvorrichtung
21 Fluidbewegungsaktivierungsvorrichtung
22 Chemikal ieneinlass
23 Chemikalie
30 Endoskopebene
31 Endoskopebene
32 Membranpumpe
33 Membranpumpe
34 Umwälzpumpe
35 Kanalsteuerung
36 Kanalsteuerung
40 Pumpe
41 Pumpe
42 Rückschlagventil
43 Rückschlagventil
44 Flüssigkeitszuführung
45 Ventil
46 Leitung
47 Anschluss

Claims

Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten Patentansprüche
1 . Verfahren zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, mittels eines Aufbereitungsfluids (1 0), dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufbereitung des chirurgischen Instruments mittels des Aufbereitungsfluids (1 0) das Aufbereitungsfluid (10) in einem von einem Aufbereitungsraum (1 1 ) eines Aufbereitungsgeräts (1 2) getrennten Fluidbehälter (13) mit Mikrowellenstrahlung (14) beaufschlagt wird .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Aufbereitungsfluid (10) vor dem Aufbereiten des chirurgischen Instruments mit Mikrowellenstrahlung beaufschlagt wird, die für einen vollständigen Aufbereitungsschritt des Aufbereitungsgeräts (12) ausreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Mikrowellenstrahlung (14) zwischen 1 3,5 MHz und 22 GHz liegt, insbesondere zwischen 2,0 GHz und 6 GHz, insbesondere zwischen 2,4 GHz und 2,5 GHz, oder zwischen 5,725 GHz und 5,875 GHz l iegt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenstrahlung (14) von außerhalb des Fluidbehälters (13) auf das Aufbereitungsfluid (10) im Fluidbehalter (13) einwirkt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidbehalter (13) beim Beaufschlagen des Aufbereitungsfluids (10) mit Mikrowellenstrahlung (14) bewegt wird und/oder das Aufbereitungsfluid (1 0) im Fluidbehalter (1 3), insbesondere mechanisch, bewegt wird .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einleiten des desinfizierten Aufbereitungsfluids (1 0) in den Aufbereitungsraum (1 1 ) des Aufbereitungsgeräts (1 2) ein Abkühlungsschritt durchgeführt wird .
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen des Aufbereitungsfluids (1 0) der Fluidbehalter (1 3) von außen gekühlt wird .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während des Beaufschlagens des Aufbereitungsfluids (10) mit Mikrowellenstrahlung (14) das Aufbereitungsfluid (1 0) mit einer Chemikalie (15) zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Steril isieren versetzt wird .
9. Einrichtung (16) zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, mit einem Fluidbehalter (1 3) für ein Aufbereitungsfluid (1 0) und einem Aufbereitungsgerät (1 2), wobei das Aufbereitungsgerät (1 2) einen Aufberei- tungsraum (1 1 ) aufweist, in dem wenigstens ein chirurgisches
Instrument zur Aufbereitung einbringbar ist oder eingebracht ist, wobei der Fluidbehälter (13) und der Aufbereitungsraum (1 1 ) des Aufbereitungsgeräts (1 2) räumlich getrennt sind, wobei ein Mikrowellengenerator (1 8) vorgesehen ist, mittels dem ein in den Fluidbehälter (1 3) einbringbares oder eingebrachtes Aufbereitungsfluid (10) mit Mikrowellenstrahlung (14) beaufschlagbar oder beaufschlagt ist.
1 0. Einrichtung (1 6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellengenerator (1 8) wenigstens eine Mikro- wellensendevorrichtung (17) aufweist, die außerhalb des Flu- idbehälters (13) angeordnet ist, wobei der Fluidbehälter (13) wenigstens bereichsweise für Mikrowellenstrahlung (14) im Wesentlichen transparent ist.
1 1 . Einrichtung (16) nach Anspruch 9 oder 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung (20) am oder im Fluidbehälter (1 3) vorgesehen ist.
Einrichtung (1 6) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidbewegungsaktivierungsvor- richtung (21 ) vorgesehen ist.
Einrichtung (1 6) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidbehälter (1 3) zudem einen Ein- lass (22) für Chemikalien (23) zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Steril isieren aufweist.
PCT/EP2015/076819 2014-12-03 2015-11-17 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von chirurgischen instrumenten WO2016087191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15798378.4A EP3226917A1 (de) 2014-12-03 2015-11-17 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von chirurgischen instrumenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224714.4A DE102014224714B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten
DE102014224714.4 2014-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087191A1 true WO2016087191A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54697555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076819 WO2016087191A1 (de) 2014-12-03 2015-11-17 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von chirurgischen instrumenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3226917A1 (de)
DE (1) DE102014224714B4 (de)
WO (1) WO2016087191A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112304B3 (de) 2017-06-03 2018-07-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und Maschine zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039921A (en) * 1997-11-25 2000-03-21 Boucher; Raymond M. G. Liquid phase disinfection/sterilization with microwave energy
CN2482412Y (zh) * 2001-04-20 2002-03-20 江苏自动化研究所 纤维内窥镜消毒装置
EP1260234A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zur Entkeimung von als Spülflüssigkeit für einen programmgesteuerten Spülautomaten benutztes Frisch- oder Brauchwasser
EP2138127A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Oro Clean Chemie AG Reinigungsapparatur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033855A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum sterilisieren von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen gegenstaenden
CH669525A5 (de) * 1986-05-21 1989-03-31 Walter Gloor
CH668189A5 (de) * 1987-02-23 1988-12-15 Anton Ameseder Vorrichtung zum keimfreimachen und keimfreihalten von instrumenten, die der behandlung von menschlichen oder tierischen koerperteilen dienen.
DE3739979A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Katadyn Produkte Ag Verfahren zur desinfektion von wasser durch uv-bestrahlung
IT1234037B (it) * 1989-03-21 1992-04-24 Ghimas Spa Perfezionamento nel metodo di sterilizzazione di strumenti chirurgici ed affini, in particolare per la distruzione di quelli a rischio di contagio
DE4102055C2 (de) * 1990-01-26 1996-11-21 Olympus Optical Co Desinfektionsvorrichtung für Endoskope
US5505905A (en) * 1994-04-04 1996-04-09 Eastman Kodak Company Medical instrument shielded container for microwave sterilization
US5645748A (en) * 1994-10-07 1997-07-08 Quiclave, L.L.C. System for simultaneous microwave sterilization of multiple medical instruments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039921A (en) * 1997-11-25 2000-03-21 Boucher; Raymond M. G. Liquid phase disinfection/sterilization with microwave energy
CN2482412Y (zh) * 2001-04-20 2002-03-20 江苏自动化研究所 纤维内窥镜消毒装置
EP1260234A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zur Entkeimung von als Spülflüssigkeit für einen programmgesteuerten Spülautomaten benutztes Frisch- oder Brauchwasser
EP2138127A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Oro Clean Chemie AG Reinigungsapparatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP3226917A1 (de) 2017-10-11
DE102014224714A1 (de) 2016-06-09
DE102014224714B4 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
DE4440363C2 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
US10758106B2 (en) Reprocessing apparatus and a method of reprocessing a load in a reprocessing apparatus
DE60132148T2 (de) Systeme und Verfahren zur Reinigung, Sterilisation oder Desinfektion von medizinischen Geräten
WO2011134970A1 (de) Verfahren zur maschinellen reinigung und desinfektion von gegenständen
DE102009042212A1 (de) Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
DE102014008171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
EP2168606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines medizinischen Instruments
EP0835665A2 (de) Desinfektionsautomat zur Reinigung, Desinfektion, Neutralisation und Trocknung von medizinischen Aufbereitungsgut
EP2536439B1 (de) Gerät zum desinifizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
EP2136725A1 (de) Verfahren zum maschinellen aufbereiten eines wiederverwendbaren medizinprodukts
DE102010031393B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Nahrungsmittelmaschinen
DE102014224714B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten
DE202012002701U1 (de) Gerät zum Spülen chirurgischer Instrumente
EP1260234B1 (de) Verfahren zur Entkeimung von als Spülflüssigkeit für einen programmgesteuerten Spülautomaten benutztes Frisch- oder Brauchwasser
DE2853113A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von sterilwasser, insbesondere zur entfaltung oder spuelung der blase
DE202006014579U1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE102010028340A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenständen
DE102011105843A1 (de) Verfahren und Geräte zur validierbaren und validierten medizinischen Aufbereitung von Medizinprodukten und Arbeitsmitteln
DE102014102064A1 (de) Druckluftunterstützte Reinigung
DE2220189C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Enthärter
DE4219244A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere für Endoskope und Verfahren zu dessen Betrieb unter Verbesserung der Desinfektionseigenschaften
DE2932565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden mittels ultraschall und zur sterilisationsbehandlung in einem einzigen druckbehaelter
DE102014119262B4 (de) Berührungsloser Sterilisierungskatheter
CN215607885U (zh) 一种医用消毒器

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15798378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015798378

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE