WO2016078853A1 - Zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure, ubidecarenon und einem emulgatorgemisch - Google Patents

Zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure, ubidecarenon und einem emulgatorgemisch Download PDF

Info

Publication number
WO2016078853A1
WO2016078853A1 PCT/EP2015/074201 EP2015074201W WO2016078853A1 WO 2016078853 A1 WO2016078853 A1 WO 2016078853A1 EP 2015074201 W EP2015074201 W EP 2015074201W WO 2016078853 A1 WO2016078853 A1 WO 2016078853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparations
weight
cosmetic
acid
total weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hülya GÖKSEL
Julia Eckert
Nils Peters
Kerstin Skubsch
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP15781682.8A priority Critical patent/EP3220876A1/de
Publication of WO2016078853A1 publication Critical patent/WO2016078853A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C

Definitions

  • the present invention relates to preparations containing ascorbic acid, ubidecarnenone and mixtures of sodium stearoylglutamate and / or cetylstearylsulfate in combination with glyceryl stearate and to their cosmetic or dermatological use for improved skin contouring or against cellulite.
  • the aim of skin care is also to compensate for the daily loss of fat and water loss of the skin. This is especially important when the natural regeneration capacity is insufficient.
  • skin care products to protect against environmental influences, especially from the sun and wind, and delay the aging of the skin.
  • Exogenous factors such as UV light and chemical noxae, can be cumulatively effective and, for example, accelerate or supplement endogenous aging processes.
  • exogenous factors such as the following structural damage, occur: and dysfunction in the skin beyond the extent and quality of the lesions associated with chronological aging: d) visible vascular dilations (telangiectasias, cuperosis);
  • the present invention relates in particular to products for the care of naturally aged skin, as well as the phenomena listed under a), e) and g).
  • Products for the care of relaxed, especially aged, skin are known per se. They contain e.g. Retinoids (vitamin A acid and / or derivatives thereof) or vitamin A and / or its derivatives. Their effect on the structural damage, however, is limited in scope. In addition, there are significant difficulties in product development in stabilizing the active ingredients sufficiently against oxidative degradation. In addition, the use of vitamin A acid-containing products often causes severe erythematous skin irritation. Retinoids can therefore only be used in low concentrations.
  • Cellulite - a widespread phenomenon - occupies a central position.
  • the visible picture of cellulite is based on an increase in fat deposits in the subcutis (subcutaneous fatty tissue), a weakening of connective tissue and a reduction in the flow conditions in the blood and lymphatic channels.
  • the cause is thus a partial plant-related weakening of the connective tissue with simultaneous occurrence of enlarged fatty cell chambers as a result of obesity, unbalanced diet, lack of exercise.
  • the development of cellulite can also be attributed to an increased permeability of the capillary walls, which allows the penetration of water into the connective tissue.
  • cellulite is a phenomenon that is almost never seen in men.
  • the object of the present invention was therefore to find ways that avoid the disadvantages of the prior art.
  • antioxidants are selected from the group of ascorbic acid and ascorbyl compounds.
  • Ascorbic acid is an endiol and has a strong reducing effect as a reductone. Ascorbic acid is sensitive to heat and is decomposed in particular in the presence of heavy metal traces and in an alkaline medium by light and atmospheric oxygen, in pure, dry state, however, it is relatively resistant to light, air and heat.
  • Ascorbyl compounds preferably ascorbyl esters of fatty acids, more preferably ascorbyl palmitate, are often used in cosmetic and dermatological preparations, since the sensitivity of these compounds to oxidative influence on ascorbic acid is greatly reduced and these compounds are usually better oil-soluble, which can offer galenic advantages.
  • Ascorbyl compounds in the narrower sense are in particular the ascorbyl esters of the general structure
  • R may represent a branched or unbranched alkyl radical having up to 25 carbon atoms.
  • Ubiquinones serve the organisms as electron carriers in the respiratory chain. They are located in the mitochondria where they allow the cyclic oxidation and reduction of substrates of the citric acid cycle. Ubiquinones are characterized by the structural formula
  • Coenzyme Q-10 is characterized by the following structural formula:
  • ubidecaren in skin tightening agents is known per se, for example from EP 1 084 701 A1.
  • An object of the present invention was to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • active ingredients or preparations containing such active ingredients should be made available, in the use of which a stimulation of the collagen synthesis, a strengthening of the dermo-epidermal junction zone (skin tightening) and a visible improvement of the skin condition are achieved.
  • preparations according to the invention for improving the skin surface structure, in particular for smoothing the skin and for reducing skin dews, and in particular the use of preparations according to the invention for the reduction of cellulite, is also considered as an embodiment of the present invention
  • concentrations of 0.000001 ( 10 "6) to 5 wt .-% of coenzyme Q10 (ubidecarenone), preferably from 0.0001 to 1 wt .-%, par- Preferably, from 0.001 to 0.5 wt .-% to choose, based on the total weight of the preparations.
  • Ubiquinol (also called ubiquinol, or ubiquinol, or QH2 for short) is an electron-rich (reduced) form of coenzyme Q10.
  • the natural ubiquinol form of coenzyme Q10 is 2, 3-dimethoxy-5-methyl-6-polyprenyl-1,4-benzoquinol, the polyprenylated side chain being 9-10 units in mammals and 10 units in man.
  • Coenzyme Q10 (CoQ10) exists in three redox states, completely oxidized (ubiquinone-10), partially reduced (semichinone or ibisemiquinone), and completely reduced (ubiquinol).
  • the redox functions of ubiquinol in cellular energy production and in antioxidant protection are based on the ability to exchange two electrons in a redox cycle between ubiquinol (reduced) and the (oxidized) ubiquinone form. It may be advantageous according to the invention to exchange coenzyme Q10 completely or partially for ubiquinol and / or semiquinone.
  • the cell vitality could be increased
  • the dermo-epidermal junction (papillae) is better tightened as the active ingredients, drug combinations and preparations of the prior art.
  • the active ingredient combinations used according to the invention in cosmetic or dermatological preparations have higher stability than the active ingredients used individually, in particular the ascorbyl compounds and especially the vitamin C.
  • the ascorbyl compound or the ascorbyl compounds, in particular vitamin C is or are advantageously in accordance with the invention in cosmetic or dermatological preparations at 1, preferably at least 2% by weight to 20% by weight, particularly preferably 3% by weight to 5% by weight .-%, based on the total weight of the preparations.
  • One or more compounds from the group of ascorbyl dipalmitate, ascorbic palmitate, sodium ascorbyl phosphate, magnesium ascorbyl phosphate, ascorbyl glucoside, ascorbyl tetraiso palmitate are also advantageous ascorbyl compounds in the context of the present invention.
  • active compound combinations according to the invention as an antioxidant and its use for the control and / or prophylaxis of the oxidative stress induced skin aging and inflammatory reactions.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention may be composed as usual and used for the treatment, care and cleansing of the skin and / or the hair and as a make-up product in decorative cosmetics. They preferably contain 0.001% by weight to 10% by weight, preferably 0.05% by weight to 5% by weight, in particular 0.1% to 2.0% by weight, based on the total weight of the preparations, on active compound combinations used according to the invention.
  • complexing agents are known auxiliaries of cosmetology or medical galenics. By complexing of interfering metals such as Mn, Fe, Cu and others, for example, unwanted chemical reactions in cosmetic or dermatological preparations can be prevented.
  • Complexing agents in particular chelators, form complexes with metal atoms, which in the presence of one or more polybasic complexing agents, ie chelators, represent metallacycles.
  • Chelates are compounds in which a single ligand occupies more than one coordination site on a central atom. In this case, normally stretched compounds are closed by complex formation via a metal atom or ion into rings. The number of bound ligands depends on the coordination number of the central metal. The prerequisite for chelation is that the metal-reactive compound contain two or more atomic groups acting as electron donors.
  • the complexing agent (s) can advantageously be selected from the group of the customary compounds, preference being given to at least one substance selected from the group consisting of tartaric acid and its anions, citric acid and its anions, aminopolycarboxylic acids and their anions (such as, for example, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and their anions, Nitrilotriacetic acid (NTA) and its anions, hydroxyethylenediaminotriacetic acid (HOEDTA) and its anions, diethyleneaminopentaacetic acid (DPTA) and their anions, trans-1,2-diaminocyclohexanetetraacetic acid (CDTA) and their anions).
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA Nitrilotriacetic acid
  • HOEDTA hydroxyethylenediaminotriacetic acid
  • DPTA diethyleneaminopentaacetic acid
  • CDTA trans-1,2-diaminocycl
  • the complexing agent (s) according to the invention are advantageously present in cosmetic or dermatological preparations, preferably at from 0.01% by weight to 10% by weight, preferably from 0.05% by weight to 5% by weight, particularly preferably 0.1 - 2.0 wt .-%, based on the total weight of the preparations.
  • the cosmetic and dermatological preparations are applied according to the invention in the usual manner for cosmetics on the skin and / or hair in sufficient quantity.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be present in various forms.
  • they may contain a solution, an anhydrous preparation, an emulsion or microemulsion of the water-in-oil (W / O) or oil-in-water type (O / W), a multiple emulsions, for example of the type water-in-oil-in-water (W / O / W), a gel, a solid stick, an ointment or even an aerosol.
  • isoquercitrin in encapsulated form for example in collagen matrices and other conventional encapsulation materials, for example as cellulose encapsulations, in gelatin, wax matrices or liposomally encapsulated.
  • wax matrices as described in DE-OS 43 08 282 have been found to be favorable.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention may comprise cosmetic adjuvants such as are conventionally used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, foaming inhibitors, colorants, pigments having a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moistening and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other conventional ingredients of a cosmetic or cosmetic dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic adjuvants such as are conventionally used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, foaming inhibitors, colorants, pigments having a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moistening and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other conventional ingredients of a cosmetic or cosmetic dermatological formulation such as alcohol
  • compounds according to the invention may also contain further antioxidants and / or radical scavengers.
  • antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urotanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urotanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine.
  • Carnosine and its derivatives eg anserine
  • carotenoids eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene
  • chlorogenic acid and its derivatives lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose
  • propylthiouracil and other thiols eg Thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, Cholesteryl and glyceryl esters
  • dilauryl thiodipropionate distearyl thiodipropionate
  • thiodipropionic acid and derivatives thereof esters, ethers, peptide
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.01 to 20 wt .-%, in particular 0.1 to 10 wt .-%, based on the Total weight of the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the additional antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives, or carotenes or derivatives thereof constitute the additional antioxidant (s)
  • their respective concentrations are in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation , to choose.
  • Emulsions of the invention are advantageous and contain e.g. the said fats, oils, waxes and other fatty substances, as well as water and an emulsifier, as commonly used for such a type of formulation.
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, ester oils, such as dicaprylyl ether, and also natural oils, such as castor oil; Fats, waxes and other natural and synthetic fatty substances, preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, for example with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids or natural waxes, like Shea Butter;
  • Silicone oils such as dimethicones, dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpoly- siloxanes and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2 Octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, eg Jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil, and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous if Waxes, such as cetyl palmitate, use as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 12-15 -alkyl benzoate, caprylic-capric triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 12-18 -alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and also mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or silicone oils.
  • Dimethicone is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • the phosphate or phosphates in particular alkali metal phosphates, particularly preferably the potassium phosphate, are advantageously present in cosmetic or dermatological preparations, preferably at 0.001% by weight to 10% by weight, preferably from 0.05% by weight to 5% by weight. %, particularly preferably from 0.1 to 2.0% by weight, based on the total weight of the preparations. Hydrogen phosphates and dihydrogen phosphates also apply as "phosphate" for the purposes of the present invention.
  • the ascorbyl compound or the ascorbyl compounds, in particular vitamin C is or are advantageously present in cosmetic or dermatological preparations, preferably in amounts of from 2% by weight to 20% by weight, preferably from 3% by weight to 5% by weight on the total weight of the preparations.
  • 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane is advantageously present in cosmetic or dermatological preparations at from 0.001% by weight to 10% by weight, preferably from 0.05% by weight to 5% by weight, particularly preferably at 0.1-2.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or -mobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether , Diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products, furthermore low-C alcohols, for example ethanol, isopropanol, 1,2-propanediol, glycerol and, in particular, one or more thickeners, which may advantageously be selected from the group silicon dioxide, Aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, for example hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethylcellulose, particularly advantageously from the group of the polyacryl
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • Emulsions of the invention are advantageous and contain e.g. the said fats, oils, waxes and other fatty substances, as well as water and an emulsifier, as commonly used for such a type of formulation.
  • Gels according to the invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an above-mentioned oil in the presence of a thickener which is preferably silica or an aluminosilicate in oily-alcoholic gels, in aqueous-alcoholic or alcoholic gels, preferably a polyacrylate.
  • a thickener which is preferably silica or an aluminosilicate in oily-alcoholic gels, in aqueous-alcoholic or alcoholic gels, preferably a polyacrylate.
  • Suitable propellants for preparations which can be sprayed from aerosol containers according to the invention are the customary known highly volatile, liquefied propellants, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or mixed with one another. Also, compressed air is advantageous to use.
  • preparations according to the invention may also contain other substances which absorb UV radiation in the UVA and / or UVB range, the total amount of filter substances being, for example, from 0.1% by weight to 30% by weight, preferably from 0.5 to 10 Wt .-%, in particular 1, 0 to 6.0 wt .-%, based on the total weight of the preparations, to provide cosmetic preparations which protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as a sunscreen for hair or skin.
  • UVB filter substances may be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble UVB filters according to the invention are, for example:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably (2- ethylhexyl) 4- (dimethylamino) benzoate, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate,
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di (2-ethylhexyl) 4-methoxybenzalmalonate, - 2,4,6-trianilino (p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy) -1, 3,5-triazine.
  • Advantageous water-soluble UVB filters are, for example:
  • Salts of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid such as its sodium, potassium or triethanolammonium salt, and the sulfonic acid itself;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bomylidene-methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) sulfonic acid and its salts, and the 1,4-di (2-oxo-10-sulfonic acid) 3-bornylidenemethyl) benzene and its salts (the debasing 10-sulfato compounds, for example the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt), also as benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornyli) denmethyl-10-sulfonic acid
  • the list of said UVB filters which can be used in combination with the active compound combinations according to the invention should of course not be limiting.
  • the invention also provides the use of a combination of the active substance combinations used according to the invention with at least one UVB filter as antioxidant or the use of a combination of the active compound combinations used according to the invention with at least one UVB filter as antioxidant in a cosmetic or dermatological preparation.
  • UVA filters which have hitherto usually been present in cosmetic preparations.
  • Cosmetic and dermatological preparations with an effective content of active ingredient combinations used according to the invention may also contain inorganic pigments which are commonly used in cosmetics for the protection of the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, zirconium, silicon, manganese, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. Particular preference is given to pigments based on titanium dioxide.
  • the EU Commission published a recommendation aimed at increasing the safety and transparency of sunscreen products.
  • the EU recommendation provides for UVA protection of 1: 3 in relation to UVB protection.
  • Beiersdorf AG developed an in-vitro method for UVA determination as a function of the sun protection factor: the UVA / UVB balance.
  • UVA / UVB balance was published as DIN 67502, making it the first official method for determining UVA protection in Europe.
  • a method for measuring the UVA protection performance is currently also being worked on in the COLI PA because the industry demands a uniform method.
  • the COLIPA is the umbrella organization of the European cosmetics industry, it gives, among other things, recommendations regarding the execution of the measurement method.
  • the UVA / UVB balance is the basis of the method discussed there. It is modified to include a pre-irradiation with UV light to include some special UV filter systems. So far, the products have been tested without pre-irradiation.
  • UVA filters are used in relation of 1: 3 to UVB filters, and thus the UVA protection is increased with increasing light protection.
  • the ratio of UV-A to UV-B protection is at least 1: 3, more preferably at least 2: 3.
  • the cosmetic and dermatological ingredients include active ingredients and adjuvants commonly used for this type of hair care and hair treatment preparations.
  • auxiliaries are preservatives, surface-active substances, substances for preventing the foaming, thickeners, emulsifiers, fats, oils, waxes, organic solvents, bactericides, perfumes, dyes or pigments whose task is the hair or the cosmetic or dermatological preparation itself dye, Elektroyte, substances against the greasing of the hair.
  • Procollagen is synthesized and secreted in fibroblasts as a precursor to collagen. When converted into collagen, propeptides are cleaved off. The concentration of the procollagen peptide is thus a measure of the synthesis of the collagen.
  • the Prokollagen Type I C-peptide (PIP) EIA Kit is an in vitro enzyme immunoassay (EIA) kit for the quantitative determination of PIP in cell culture supernatants. An increase in per collagen level by drug addition compared to untreated control indicates the drug has a positive impact on the prokollagen synthesis of skin cells in vitro.
  • Untreated cells serve as controls, and are set equal to 100% in the evaluation.
  • MTT Evidence of cell vitality by MTT assay is based on the reduction of a yellow, water-soluble dye 3- (4,5-dimethylthiazol-2-yl) -2,5-diphenyltetrazolium bromide (MTT) into a blue-violet, water-insoluble formazan salt. This reduction is mainly dependent on the pyridine-containing reduction equivalents NADH and NADPH and. The amount of dye reacted and ultimately measured thus corresponds to the glycolytic rate of the cell.
  • MTT 4,5-dimethylthiazol-2-yl) -2,5-diphenyltetrazolium bromide
  • Untreated cells serve as controls, and are set equal to 100% in the evaluation. At a concentration of 100 ⁇ vitamin C in combination with 0.4 ⁇ Q10 an increase of 5.7% is visible compared to the untreated control (see Fig. 2)
  • MIF Macrophage Migration Inhibitory Factor
  • 3 human fibroblast target lines were incubated with active ingredient over a period of 24 hours.
  • the medium is removed and the cells are incubated for 20 minutes at room temperature in PBS.
  • fresh medium containing the substance to be tested is added to the cells.
  • Untreated cells serve as controls, and are set equal to 100% in the evaluation.

Abstract

Zubereitungen, insbesondere kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend als Emulgatorsystem Gemische aus i) Natriumstearoylglutamat und/oder ii) Cetylstearylsulfat in Kombination mit iii) Glycerylstearat sowie mindestens 1, bevorzugt mindestens 2 Gew.-% an Ascorbinsäure und/oder Ascorbyl- verbindungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen sowie Ubidecarenon (Coenzym Q10).

Description

Beschreibung
ZUBEREITUNGEN MIT EINEM GEHALT AN ASCORBINSAURE, UBIDECARENON
UND EINEM EMULGATORGEMISCH
Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen mit einem Gehalt an Ascorbinsäure, Ubide- carenon und Gemischen aus Natriumstearoylglutamat und/oder Cetylstearylsulfat in Kombination mit Glycerylstearat sowie deren kosmetische oder dermatologische Verwendung zur verbesserten Hautkonturierung bzw. gegen Cellulite.
Unter Kosmetik kann man alle Maßnahmen zusammenfassen, die aus ästhetischen Gründen Veränderungen an Haut und Haaren vornehmen oder zur Körperreinigung angewendet werden. Kosmetik bedeutet also, das Körperäußere zu pflegen, zu verbessern und zu verschönern, um auf sichtbare, fühlbare und riechbare Weise sowohl den Mitmenschen als auch sich selbst zu gefallen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Die chronologische Hautalterung wird z.B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z.B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff„Senile Xerosis" fallen können: a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen,
b) Juckreiz und
c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z.B. nach Waschen).
Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z.B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epidermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z.B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen: d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
f) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z.B. Altersflecken) und
g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z.B. Rissigkeit).
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut, sowie der unter a), e) und g) aufgeführten Phänomene.
Produkte zur Pflege erschlaffter, insbesondere gealterter Haut sind an sich bekannt. Sie enthalten z.B. Retinoide (Vitamin A-Säure und/oder deren Derivate) bzw. Vitamin A und/oder dessen Derivate. Ihre Wirkung auf die Strukturschäden ist allerdings umfangsmäßig begrenzt. Daüber hinaus gibt es bei der Produktentwicklung erhebliche Schwierigkeiten, die Wirkstoffe in ausreichendem Maße gegen oxidativen Zerfall zu stabilisieren. Die Verwendung Vitamin A-Säure-haltiger Produkte bedingt darüber hinaus oft starke erythematöse Hautreizungen. Retinoide sind daher nur in geringen Konzentrationen einsetzbar.
Oftmals wird mit der erschlafften Haut auch eine Begleiterscheinung der Übergewichtigkeit und/oder der damit häufig einhergehenden sogenannten Cellullite verbunden.
Das Körperbewußtsein der Verbraucher ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Dabei werden neben reinigenden und pflegenden Anwendungen auch zunehmend Maßnahmen ergriffen, um die Körpersilhouette zu verbessern. Die Cellulite - ein weit verbreitetes Phänomen - nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Das sichtbare Bild der Cellulite beruht auf einer Zunahme von Fettpolstern in der Subcutis (Unterhautfettgewebe), einer Bindegewebsschwäche sowie einer Minderung der Durchströmungsverhältnisse in den Blut- und Lymphbahnen. Die Ursache ist somit eine zum Teil anlagebedingte Schwächung des Bindegewebes mit gleichzeitigem Auftreten von vergrößerten Fettzellkammern infolge von Übergewicht, unausgewogener Ernährung, Bewegungsmangel. Die Entstehung der Cellulite kann ferner auf eine erhöhte Durchlässigkeit der Haargefäßwände zurückgeführt werden, die das Eindringen von Wasser ins Bindegewebe erlaubt. Daneben kann an den betroffenen Hautbereichen ein lokaler Mangel an Testosteron bestehen. Jedenfalls ist Cellulite eine Erscheinung die fast niemals bei Männern zu beobachten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, Wege zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden. Insbesondere war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die eine vorteilhafte Straffung erschlaffter Haut bewirken können.
An sich vorzügliche Antioxidantien werden gewählt aus der Gruppe der Ascorbinsäure und der Ascorbylverbindungen.
L-Ascorbinsäure {(R)-5-[(S)-1 ,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-5-H-furan-2-on, Vitamin C} zeichnet sich durch die Strukturformel
Figure imgf000004_0001
aus. Sie ist leicht löslich in Wasser, gut löslich in Alkohol, unlöslich in Ether, Petrolether, Chloroform, Benzol sowie in Fetten u. fetten Ölen. Ascorbinsäure ist ein Endiol und wirkt als Redukton stark reduzierend. Ascorbinsäure ist wärmeempfindlich und wird insbesondere in Gegenwart von Schwermetallspuren sowie in alkalischem Milieu durch Licht und Luftsauerstoff zersetzt, in reinem, trockenem Zustand ist sie dagegen relativ beständig gegen Licht, Luft und Wärme.
In kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen werden anstatt der Ascorbinsäure oftmals Ascorbylverbindungen, bevorzugt Ascorbylester von Fettsäuren, besonders bevorzugt Ascorbylpalmitat eingesetzt, da die Empfindlichkeit dieser Verbindungen auf oxidativen Einfluß gegenüber der Ascorbinsäure stark herabgesetzt ist und diese Verbindungen zumeist besser öllöslich sind, was galenische Vorteile bieten kann.
Ascorbylverbindungen im engeren Sinne sind insbesondere die Ascorbylester der allgemeinen Struktur
Figure imgf000005_0001
wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen darstellen kann.
Ubichinone dienen den Organismen als Elektronenüberträger in der Atmungskette. Sie befinden sich in den Mitochondrien wo sie die cyclische Oxidation und Reduktion der Substrate des Citronensäure-Cyclus ermöglichen. Ubichinone zeichnen sich durch die Strukturformel
Figure imgf000005_0002
aus und stellen die am weitesten verbreiteten u. damit am besten untersuchten Biochinone dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren-Einheiten als Q-1 , Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U-15 usw. bezeichnet Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikroorganismen u. Hefen mit n=6. Bei den meisten Säugetieren einschließlich des Menschen überwiegt Coenzym Q-10, auch Ubidecarenon genannt.
Coenzym Q-10 ist durch folgende Strukturformel gekennzeichnet:
Figure imgf000005_0003
Die Verwendung von Ubidecaren in Mitteln zu Straffung der Haut ist an sich bekannt, beispielsweise aus der EP 1 084 701 A1.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollten Wirkstoffe bzw. Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Verfügung gestellt werden, bei deren Verwendung eine Stimulation der Kollagensynthese, eine Stärkung der dermo-epidermalen Junktionszone (Hautstraffung) und eine sichtbare Verbesserung des Hautzustandes erzielt werden.
Es galt dabei galenische Probleme, wie bräunliche Verfärbungen der Formulierung, ein Abbau der enthaltenen lichtempfindlichen Antioxidantien, sowie Hautunverträglichkeiten z.B. durch oxidative Abbauprodukte zu lösen.
Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorherzusehen, daß Zubereitungen, insbesondere kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend
als Emulgatorsystem Gemische aus
i) Natriumstearoylglutamat und/oder
ii) Cetylstearylsulfat in Kombination mit
iii) Glycerylstearat
sowie
mindestens 1 , bevorzugt mindestens 2 Gew.-% an Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbin- dungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen
sowie
Ubidecarenon (Coenzym Q10) den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Als Verwirklichung der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls angesehen die Verwendung erfindungsgemäßer Zubereitungen zur Verbesserung der Hautoberflächenstruktur, insbesondere zur Glättung der Haut und zur Verringerung von Hautdellen, insbesondere die Verwendung erfindungsgemäßer Zubereitungen zur Verminderung von Cellulite
Es ist vorteilhaft, in den fertigen Zubereitungen Konzentrationen von 0,000.001 (= 10"6) bis 5 Gew.-% an Coenzym Q10 (Ubidecarenon), bevorzugt von 0,000.1 bis 1 Gew.-%, insbeson- dere bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% zu wählen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Ubichinol (eng. Ubiquinol, auch Ubihydrochinon oder kurz QH2) ist eine elektronenreiche (reduzierte) Form des Coenzyms Q10. Die natürliche Ubichinolform des Coenzyms Q10 ist 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-6-polyprenyl-1 ,4-benzochinol, wobei die polyprenylierte Seitenkette bei Säugetieren 9-10 Einheiten und beim Menschen 10 Einheiten lang ist. Coenzym Q10 (CoQ10) existiert in drei Redoxzuständen, vollständig oxidiert (Ubichinon-10), teilweise reduziert (Semichinon oder Ubisemichinon), und vollständig reduziert (Ubichinol).
Die Redoxfunktionen von Ubichinol in der zellulären Energieproduktion und im antioxidativen Schutz basieren auf der Fähigkeit, zwei Elektronen in einem Redoxzyklus zwischen Ubichinol (reduziert) und der (oxidierten) Ubichinon-Form auszutauschen. Es kann erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Coenzym Q10 ganz oder teilweise gegen Ubichinol und oder Semichinon auszutauschen.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zubereitungen
i) 0 bis 10 Gew.-% Natriumstearoylglutamat
ii) 0 bis 10 Gew.-% Cetylstearylsulfat
iii) 0,05 bis 10 Gew.-% Glycerylstearat
enthalten.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zubereitungen
i) 0,25 bis 5 Gew.-% Natriumstearoylglutamat
ii) 0,25 bis 5 Gew.-% Cetylstearylsulfat
iii) 0,25 bis 5 Gew.-% Glycerylstearat
enthalten.
Es war überraschend, dass durch Anwenden erfindungsgemäßer Zubereitungen
die Elastizität der Haut verbessert wird
das Erscheinungsbild der sog.„Orangenhaut" verbessert wird,
die Kollagensynthese besser stimuliert wird
die Zellvitalität gesteigert werden konnte
die Formation von pro-inflammatorischem Proteinen reduziert wird
die dermo-epidermalen Junktionszone (Papillen) besser gestrafft wird als die Wirkstoffe, Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen des Standes der Technik.
Ferner war nicht vorauszusehen gewesen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen höhere Stabilität aufweist als die jeweils einzeln verwendeten Wirkstoffe, was insbesondere die Ascorbylverbin- dungen und ganz besonders das Vitamin C betrifft.
Die Ascorbylverbindung oder die Ascorbylverbindungen, insbesondere Vitamin C, ist bzw. sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zu 1 , bevorzugt mindestens zu 2 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 3 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Auch eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe Ascorbyldipalmitat, Ascorbypalmitat, Natriumascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylglucosid, Ascorbyltetraiso- palmitat sind vorteilhafte Ascorbylverbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß ist daher die Verwendung erfindungsgemäßer Wirkstoffkombinationen als Antioxidans sowie seine Verwendung zur Bekämpfung und/oder Prophylaxe der durch oxida- tive Beanspruchung hervorgerufenen Hautalterung und entzündlicher Reaktionen.
Als besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ferner angesehen die Verwendung erfindungsgemäßer Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung und/oder Prophylaxe des oxidativen Stresses.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Sie enthalten bevorzugt 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen bzw. kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend Komplexbildner zuzufügen. Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizinischen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und anderer können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom od. -Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken.
Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1 ,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen).
Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z.B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Isoquercitrin in verkapselter Form darzureichen, z.B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z.B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachs- matrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-OS 43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt.
Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, erfindungsgemäß verwendete Wirkstoffkombinationen in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Insbesondere können erfindungsgemäße Zuberetungen auch weitere Antioxidantien und/oder Radikalfängern enthalten.
Vorteilhaft werden solche Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Pro- pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sul- foximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μηΊθΙ/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koni- ferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhy- droxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Sesamol, Sesamolin, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Silibene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 20 Gew.- %, insbesondere 0,1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die zusätzlichen Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die zusätzlichen Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, Esteröle, wie Dicaprylylether, ferner natürliche Öle wie z.B. Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylengly- kol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl o- der mit Fettsäuren oder natürliche Wachse, wie Shea Butter;
Alkylbenzoate;
Silikonöle wie Dimethicone, Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpoly- siloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernol und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Ci2-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin- säure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Ci2-is-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-is-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12- 15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkom- ponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Dimethicon als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Es hat sich erfindungsgemäß besonders günstig herausgestellt, wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen neben
a) mindestens 2 Gew.-% an Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen
und dem erfindungsgemäßen Emulgatorsystem
ferner noch
b) ein oder mehrere wasserlösliche Phosphate, insbesondere Orthophosphate c) gewünschtenfalls 4-tert-butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan
d) Ubidecarenon (Coenzym Q10).
enthalten. Das oder die Phosphate, insbesondere Alkalimetallphosphate, davon besonders bevorzugt das Kaliumphosphat, sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten. Als„Phosphat" im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten auch Hydrogenphosphate und Dihydrogenphosphate.
Die Ascorbylverbindung oder die Ascorbylverbindungen, insbesondere Vitamin C, ist bzw. sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 2 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt zu 3 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
4-tert-butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan ist erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Zubereitungen, welche O/W-Emulsionen darstellen und sich durch folgende Merkmale auszeichnen, sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt:
a) 0,5 bis 20, insbesondere 3 bis 5 Gew.-% an Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen,
b) 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Phosphate, insbesondere Orthophosphate,
c) 0 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, an 4-tert-butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan,
d) von 0,000.001 (= 10 6) bis 5 Gew.-% an Coenzym Q10 (Ubidecarenon), bevorzugt von 0,000.1 bis 1 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-%
i) 0 bis 10 Gew.-% bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% Natriumstearoylglutamat
ii) 0 bis 10 Gew.-% bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% Cetylstearylsulfat
iii) 0,05 bis 10 Gew.-% bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% Glycerylstearat,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -mo- nobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy- lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyalu- ronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbo- pole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem weitere Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVA- und/oder UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen UVB-Filtersubstanzen, können diese öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z.B.:
3- Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
4- Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxy- zimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester, - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy) -1 ,3,5-triazin.
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filter sind z.B.:
Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben- zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze sowie das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (die entprehenden 10-Sulfato-verbindungen, beispielsweise das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1 ,4-di(2-oxo-3-bornyli- denmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
Es kann auch von Vorteil sein, die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit UVA-Filtern zu kombinieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Die EU-Kommission am 22. September 2006 eine Empfehlung veröffentlicht, die für mehr Sicherheit und Transparenz bei Sonnenschutzmitteln sorgen soll. Die EU-Empfehlung sieht einen UVA-Schutz von 1 : 3 im Verhältnis zum UVB-Schutz vor.
Bislang war lediglich der Schutz von sonnenbrandverursachenden UVB-Strahlen in der Kosmetikverordnung geregelt. Mit der neuen EU-Empfehlung soll jedes Sonnenschutzmittel gleichzeitig auch vor UVA-Strahlung schützen. Der Verbraucher soll davon ausgehen, dass ein UVA-Schutz gewährleistet ist, der mit steigendem SPF-Wert ansteigt.
Aus ethischen Gründen wird dazu eine in-vitro-Methode vorgeschlagen. Bei der Beiersdorf AG wurde eine in-vitro Methode zur UVA-Bestimmung in Abhängigkeit an den Lichtschutzfaktor entwickelt: die UVA/UVB-Balance.
Im Februar 2005 wurde die UVA/UVB-Balance als DIN 67502 veröffentlicht und ist damit die erste offizielle Methode zur Bestimmung des UVA-Schutzes im europäischen Raum. Eine Methode zur Messung der UVA-Schutzleistung wird derzeit auch bei der COLI PA bearbeitet, weil die Industrie nach einer einheitlichen Methode verlangt. Die COLIPA ist der Dachverband der europäischen Kosmetikindustrie, sie gibt u. a. Empfehlungen hinsichtlich der Ausführung der Messmethode heraus.
Die UVA/UVB-Balance stellt die Basis der dort diskutierten Methode dar. Sie wird dahingehend modifiziert, dass sie um eine Vorbestrahlung mit UV-Licht erweitert wird, um auch einige spezielle UV-Filtersysteme mit einbeziehen zu können. Bisher wurden die Produkte ohne Vorbestrahlung getestet.
Dadurch konnte kein Aufschluss darüber gegeben werden, ob die Schutzwirkung des Produktes auch unter realen Bedingungen durch Sonneneinwirkung gegeben ist. Diese erweiterte Messmethode trägt den Namen„COLIPA Ratio".
Das bedeutet, dass UVA-Filter in Relation von 1 :3 zu UVB-Filtern eingesetzt werden, und damit der UVA-Schutz mit steigendem Lichtschutz angehoben wird.
Erfindungsgemäß ist schließlich ganz besonders bevorzugt, wenn in den Zubereitungen das Verhältnis von UV-A zu UV-B-Schutz, bestimmt nach den Colipa Guidlines Edition 2007a („Method for the in vitro determination of UVA protection provided by sunscreen products"), mindestens 1 : 3 beträgt, noch vorteilhafter mindestens 2 : 3 beträgt.
Die kosmetischen und dermatologischen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden. Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Verdickungsmittel, Emulgatoren, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die kosmetische oder dermatologische Zubereitung selbst zu färben, Elektroyte, Substanzen gegen das Fetten der Haare.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
INCI Beipiel A Beispiel Beipiel C Beispiel B D
Ascorbinsäureid 3 3 3 3
Butyrospermum Parkii Butter 1 2 1 2
Glyceryl Stearate 1 1 1 1
Caprylic/Capric Triglyceride 2 0 2 0
Dimethicone 0,8 0,8 0,8 0,8
Dicaprylyl Ether 0 2 0 2
Sodium Stearoyl Glutamate 0,3 0,3 0,3 0,3
Tapioca Starch + Aqua 2 2 2 2
Parfüm 0,3 0,3 0,3 0,3
Glycerin + Aqua 9 9 9 9
Potassium Phosphate 0,5 0,5 0,5 0,5
Phenoxyethanol 0,6 0,6 0,6 0,6
Methylpropanediol 2 2 2 2
Cetearyl Alcohol 2 2 2 2
Acrylates/C 10-30 Alkyl Acry- 0,2 0 late Crosspolymer 0,2 0
Carbomer 0,2 0,2 0,2 0,2
Sodium hydroxide for pH X X (quantum satis) X X
Xanthan Gum 0,1 0,1 0,1 0,1
Acrylates/C 10-30 Alkyl Acry- 0 0,2 late Crosspolymer 0 0,2
Alcohol Denat. + Aqua 3 3 3 3
Aqua + Trisodium EDTA 1 1 1 1
Octocrylene 0 0 2 2
Ethylhexyl Salicylate 0 0 4 4
Butyl Methoxydibenzoylme- 2 2 thane 0 0
Phenylbenzimidazole Sulfonic 1 1 Acid 0 0
Aqua ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Prokollaqen Assav
Prokollagen wird in Fibroblasten als Vorstufe des Kollagens synthetisiert und sezerniert. Bei der Umwandlung in Kollagen werden Propeptide abgespalten. Die Konzentration des Prokol- lagen-Peptids ist damit ein Maß für die Synthese des Kollagens.
Die Prokollagen Type I C-peptid (PIP) EIA Kit ist ein in vitro Enzym Immunoassay (EIA) Kit zur quantitative Bestimmung von PIP in Zell Kultur überständen. Eine Anstieg im pro Kollagen Spiegel durch Wirkstoff Zugabe in Vergleich zur unbehandelte Kontrolle zeigt den Wirkstoff eine positiven Einfluss auf der prokollagen Synthese der Hautzellen in vitro.
Es wurden 4 humane Fibroblasten-Ziellinien über ein Zeitraum von 48 Stunden mit Wirkstoff inkubiert.
Unbehandelte Zellen dienen hierbei als Kontrolle, und werden in der Auswertung gleich 100 % gesetzt.
Bei eine Konzentration von 100μΜ Vitamin C in Kombination mit 0,4μΜ Q10 ist eine Zunahme um 14% im Vergleich zur unbehandelte Kontrolle sichtbar (siehe Fig.1 )
Energie-Assay
MTT: Der Nachweis der Zellvitalität durch MTT-Test beruht auf der Reduktion eines gelben, wasserlöslichen Farbstoffs 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) in ein blau-violettes, wasserunlösliches Formazansalz. Diese Reduktion ist hauptsächlich von den pyridinhaltigen Reduktionsäquvivalenten NADH und NADPH und abhängig. Die Menge des umgesetzten und letztendlich gemessenen Farbstoffs entspricht damit der Glyko- lyserate der Zelle.
Es wurden 4 humane Fibroblasten-Ziellinien über ein Zeitraum von 48 Stunden mit Wirkstoff inkubiert.
Unbehandelte Zellen dienen hierbei als Kontrolle, und werden in der Auswertung gleich 100 % gesetzt. Bei eine Konzentration von 100μΜ Vitamin C in Kombination mit 0,4μΜ Q10 ist eine Zunahme um 5,7% im Vergleich zur unbehandelte Kontrolle sichtbar (siehe Fig. 2)
MIF
Hier wird die Konzentration von MIF (Macrophage Migration Inhibitory Factor) im Zellkultu- rüberstand gemessen. MIF ist ein pro-inflammatorisches Protein, welches bei der Einleitung der Resolution of Inflammation eine wichtige Rolle spielt. Es kann eine Aussage über die anti-inflammatorische Wirkung einer Testsubstanz gegeben werden.
Hierfür wurden 3 humane Fibroblasten-Ziellinien über ein Zeitraum von 24 Stunden mit Wirkstoff inkubiert. Um einen Stressimpuls zu setzen wird das Medium abgenommen und die Zellen werden für 20 Minuten bei Raumtemperatur in PBS inkubiert. Im Anschluss wird für weitere 24 h frisches Medium mit der zu testenden Substanz auf die Zellen gegeben. Unbehandelte Zellen dienen hierbei als Kontrolle, und werden in der Auswertung gleich 100 % gesetzt.
Eine verminderte Freisetzung von MIF lässt auf eine Reduktion der Entzündung durch die Aktivierung der Resolution of Inflammation durch die Substanz schließen.
Bei eine Konzentration von 100μΜ Vitamin C in Kombination mit 0,4μΜ Q10 ist eine Abnahme um 39% im Vergleich zur unbehandelte Kontrolle sichtbar (siehe Fig. 3).

Claims

Patentansprüche
1 . Zubereitungen, insbesondere kosmetische oder dermatologische Zubereitungen
enthaltend
als Emulgatorsystem Gemische aus
i) Natriumstearoylglutamat und/oder
ii) Cetylstearylsulfat in Kombination mit
iii) Glycerylstearat
sowie
mindestens 1 , bevorzugt mindestens 2 Gew.-% an Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen
sowie
Ubidecarenon (Coenzym Q10).
2. Verwendung von Zubereitungen nach Anspruch 1 zur Verbesserung der Hautoberflächenstruktur, insbesondere zur Glättung der Haut und zur Verringerung von Hautdellen.
3. Verwendung von Zubereitungen nach Anspruch 1 zur Verminderung von Cellulite.
4. Zubereitungen oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in den kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
i) 0 bis 10 Gew.-% Natriumstearoylglutamat
ii) 0 bis 10 Gew.-% Cetylstearylsulfat
iii) 0,05 bis 10 Gew.-% Glycerylstearat
enthalten sind.
5. Zubereitungen oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in den kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
i) 0,25 bis 5 Gew.-% Natriumstearoylglutamat
ii) 0,25 bis 5 Gew.-% Cetylstearylsulfat
iii) 0,25 bis 5 Gew.-% Glycerylstearat
enthalten sind.
6. Zubereitungen oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das oder die Phosphate, insbesondere Alkalimetallphosphate, davon besonders bevorzugt das Kaliumphosphat, in den kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zu 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0, 1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten sind.
7. Zubereitungen oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ascorbylverbindung oder die Ascorbylverbindungen, insbesondere Vitamin C, in den kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zu 2 Gew.-% bis 20 Gew.- %, bevorzugt zu 3 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten sind
8. Zubereitungen oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das 4-tert-butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan in den kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.- %, insbesondere bevorzugt zu 0, 1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen, enthalten ist.
9. Zubereitungen oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in den fertigen Zubereitungen Konzentrationen von 0,000.001 (= 10"6) bis 5 Gew.-% an Coenzym Q10 (Ubidecarenon), bevorzugt von 0,000.1 bis 1 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% gewählt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen.
10. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche O/W-Emulsionen darstellen und sich durch folgende Merkmale auszeichnen:
a) 2 bis 20, insbesondere 3 bis 5 Gew.-% an Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen,
b) 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Phosphate, insbesondere Orthophosphate,
c) bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0, 1 - 2,0 Gew.-%, an 4-tert-butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan,
d) von 0,000.001 (= 10_6) bis 5 Gew.-% an Coenzym Q10 (Ubidecarenon), bevorzugt von
0,000.1 bis 1 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-%
i) 0 bis 10 Gew.-% bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% Natriumstearoylglutamat
ii) 0 bis 10 Gew.-% bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% Cetylstearylsulfat
iii) 0,05 bis 10 Gew.-% bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% Glycerylstearat,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
1 1. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchen das Verhältnis von UV-A zu UV-B-Schutz, bestimmt nach den Colipa Guidlines Edition 2007a („Method for the in vitro determination of UVA protection provided by sunscreen products"), mindestens 1 : 3 beträgt, noch vorteilhafter mindestens 2 : 3 beträgt.
12. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei denen das Coenzym Q10 (Ubidecarenon) ganz oder teilweise gegen das entsprechende Ubichinol und/oder Semichinon ausgetauscht worden ist.
PCT/EP2015/074201 2014-11-19 2015-10-20 Zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure, ubidecarenon und einem emulgatorgemisch WO2016078853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15781682.8A EP3220876A1 (de) 2014-11-19 2015-10-20 Zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure, ubidecarenon und einem emulgatorgemisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223568.5 2014-11-19
DE102014223568.5A DE102014223568A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Zubereitungen mit einem Gehalt an Ascorbinsäure, Ubidecarenon und Gemischen aus Natriumstearoylglutamat und/oder Cetylstearylsulfat in Kombiantion mit Glycerylstearat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016078853A1 true WO2016078853A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=54330780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074201 WO2016078853A1 (de) 2014-11-19 2015-10-20 Zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure, ubidecarenon und einem emulgatorgemisch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3220876A1 (de)
DE (1) DE102014223568A1 (de)
MA (1) MA40965A (de)
WO (1) WO2016078853A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218244A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Ubichinol und einem oder mehreren Emulgatoren aus der Gruppe der Phosphate und Sulfate sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102020204938A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft Umweltfreundliches kosmetisches Sonnenschutzmittel

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308282A1 (de) 1993-03-16 1994-09-22 Beiersdorf Ag Vorzugsweise in Form von Mikrosphärulen vorliegende galenische Matrices
EP1084701A1 (de) 1999-09-15 2001-03-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft O/W-Emulsion mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerina
DE10020874A1 (de) * 2000-04-28 2001-05-17 Murnauer Markenvertrieb Gmbh Kosmetisch-pharmazeutisches Kombinationspräparat
KR20040085825A (ko) * 2003-04-01 2004-10-08 주식회사 인 바이오넷 비타민c-안정화 액상 조성물
DE102005024214A1 (de) * 2005-05-23 2006-12-07 Juvena International Ag, Volketswil Stabile kosmetische Zubereitungen enthaltend Vitamin C
WO2007013633A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Showa Denko K.K. Emulsified skin external preparation and method for stabilizing the skin external preparation
US20070196310A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Mary Kay Inc. Stable vitamin c compositions
WO2008003090A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Biotech Research And Development Corporation Formulations with feruloyl glycerides and methods of preparation
US20080249192A1 (en) * 2004-04-05 2008-10-09 Caroline Goget Wax Mixture Based on Partial Glycerides and Pentaerythriol Esters
US20110166222A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-07 Kaplan David L Vitamin c composition for use in the prevention and treatment of stretch marks, radiation dermatitis, and other skin conditions and methods of using the same
WO2012086341A1 (ja) * 2010-12-24 2012-06-28 ライオン株式会社 液体口腔用組成物
US20120189675A1 (en) * 2009-03-31 2012-07-26 Shiseido Company, Ltd. Skin External Preparations
US20120195946A1 (en) * 2010-08-03 2012-08-02 Andrey Semechkin Topical Skin Care Compositions and Methods
WO2014183974A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Beiersdorf Ag Stabilisierte zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure und gemischen aus natriumstearoylglutamat und/oder cetylstearylsulfat in kombination mit glycerylstearat
WO2014183973A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Beiersdorf Ag Stabilisierte zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure und phosphationen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4205226B2 (ja) * 1998-12-03 2009-01-07 日本ゼトック株式会社 細胞賦活剤、それを含む皮膚外用剤及び皮膚洗浄剤
JP2003277219A (ja) * 2002-03-20 2003-10-02 Sukoyaka Shokuhin Kk 化粧用植物オイルおよびクリームの、しわ、しみ改善、老人性いぼ、ほくろ縮小、ほか、皮膚の状態改善効果強化にかかわる方法
DE10234885B4 (de) * 2002-07-31 2005-03-10 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Silikon-in Wasser-Emulsionen und transparentes Packmittel enthaltend diese Sonnenschutzzubereitungen
KR20070103173A (ko) * 2006-04-18 2007-10-23 영진약품공업주식회사 코엔자임 q10을 포함하는 피부보호 조성물
DE102008001763A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Beiersdorf Ag Viskositätsregulierte kosmetische Zubereitung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308282A1 (de) 1993-03-16 1994-09-22 Beiersdorf Ag Vorzugsweise in Form von Mikrosphärulen vorliegende galenische Matrices
EP1084701A1 (de) 1999-09-15 2001-03-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft O/W-Emulsion mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerina
DE10020874A1 (de) * 2000-04-28 2001-05-17 Murnauer Markenvertrieb Gmbh Kosmetisch-pharmazeutisches Kombinationspräparat
KR20040085825A (ko) * 2003-04-01 2004-10-08 주식회사 인 바이오넷 비타민c-안정화 액상 조성물
US20080249192A1 (en) * 2004-04-05 2008-10-09 Caroline Goget Wax Mixture Based on Partial Glycerides and Pentaerythriol Esters
DE102005024214A1 (de) * 2005-05-23 2006-12-07 Juvena International Ag, Volketswil Stabile kosmetische Zubereitungen enthaltend Vitamin C
WO2007013633A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Showa Denko K.K. Emulsified skin external preparation and method for stabilizing the skin external preparation
US20070196310A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Mary Kay Inc. Stable vitamin c compositions
WO2008003090A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Biotech Research And Development Corporation Formulations with feruloyl glycerides and methods of preparation
US20120189675A1 (en) * 2009-03-31 2012-07-26 Shiseido Company, Ltd. Skin External Preparations
US20110166222A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-07 Kaplan David L Vitamin c composition for use in the prevention and treatment of stretch marks, radiation dermatitis, and other skin conditions and methods of using the same
US20120195946A1 (en) * 2010-08-03 2012-08-02 Andrey Semechkin Topical Skin Care Compositions and Methods
WO2012086341A1 (ja) * 2010-12-24 2012-06-28 ライオン株式会社 液体口腔用組成物
WO2014183974A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Beiersdorf Ag Stabilisierte zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure und gemischen aus natriumstearoylglutamat und/oder cetylstearylsulfat in kombination mit glycerylstearat
WO2014183973A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Beiersdorf Ag Stabilisierte zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure und phosphationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014223568A1 (de) 2016-05-19
EP3220876A1 (de) 2017-09-27
MA40965A (fr) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716847A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus Zimtsäurederivaten und Flavonglycosiden
EP1642559A2 (de) Verwendung von Kreatin und/oder Kreatinderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10342212A1 (de) Verwendung von Licocalchon A oder eines Licocalchon A enthaltenden Extraktes aus Radix Glycyrrhizae inflatae gegen Hautalterung
DE10136077A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten
WO2014183973A1 (de) Stabilisierte zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure und phosphationen
DE102005035864A1 (de) Verwendung von Xanthohumol und/oder Isoxanthohumol zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut
EP0769291B1 (de) Gegen Akne und entzündete Comedonen wirksame Wirkstoffkombinationen
DE10128910A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus Arginin und Ascorbinsäure zur Hautstraffung
DE102004032837A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Biochinonen und einem oder mehreren Isoflavonen zur Verbesserung der Hautkonturen
EP1214927A1 (de) Verwendung von Folsäure und/oder deren Derivaten zur Herstellung topischer Zubereitungen
EP1733741A2 (de) O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerin
EP1414401A1 (de) Verwendung von kreatinin und/oder kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
WO2016078853A1 (de) Zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure, ubidecarenon und einem emulgatorgemisch
EP1000603B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE102013208880A1 (de) Stabilisierte Zubereitungen mit einem Gehalt an Ascorbinsäure und Gemischen aus Natriumstearoylglutamat und/oder Cetylstearylsulfat in Kombination mit Glycerylstearat
WO2002098386A2 (de) Verwendung von natriumpolystyrolsulfonat zur hautstraffung
EP1889597A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Ascorbylverbindung und hydriertem Lecithin
EP2421502B1 (de) Zusammensetzung enthaltend glycyrrhetinsäure zur reparatur bereits eingetretener schäden an der hauteigenen dna
WO2016078854A1 (de) Zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure, ubidecarenon und phosphationen zur verbesserten hautkonturierung bzw. gegen cellulite
DE10121069A1 (de) Verwendung von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Schutz und zur Behandlung der trockenen bzw. alterstrockenen Haut
DE10316666B4 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin mit Kreatin und Coenzym Q10
WO2021104781A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus ubichinol und ubichinon, kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend, und verwendung von ubichinol zur verbesserung der wirksamkeit kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen mit einem gehalt an ubichinon
DE102012214034A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus Harnstoff und Carnitin und/oder einem oder mehreren Acyl-Carnitinen zur Verbesserung der Hautkonturen
WO2003030992A1 (de) Betainhaltige kosmetika
DE10158076B4 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Aryl-Ureido-Verbindungen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15781682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015781682

Country of ref document: EP