WO2016066323A1 - Verfahren zur prüfung eines tragmittels in einer aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zur prüfung eines tragmittels in einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2016066323A1
WO2016066323A1 PCT/EP2015/071312 EP2015071312W WO2016066323A1 WO 2016066323 A1 WO2016066323 A1 WO 2016066323A1 EP 2015071312 W EP2015071312 W EP 2015071312W WO 2016066323 A1 WO2016066323 A1 WO 2016066323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support means
camera
carriage
suspension
coupled
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Bloch
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201580059032.1A priority Critical patent/CN107108162A/zh
Priority to EP15766457.4A priority patent/EP3212555A1/de
Publication of WO2016066323A1 publication Critical patent/WO2016066323A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/1238Checking means specially adapted for ropes or cables by optical techniques

Definitions

  • the present invention relates to a method for testing a suspension in one
  • suspension elements in an elevator installation are of central importance for the safe operation of the elevator installation. Therefore, suspension elements in elevator systems are checked visually periodically. So damage to the suspension or strong
  • Contamination of the suspension element can be detected in good time.
  • Means can be performed, and an effort to carry out the process should be as low as possible.
  • a method for testing a Trabstoffabiteses a support means in an elevator system is proposed.
  • the suspension element is coupled to an elevator car and to a counterweight. At least one end of the suspension element is fixed in a shaft head.
  • the method comprises the steps of: coupling a camera to the suspension means; Depart at least partially
  • This method has the advantage that no complex installations in the shaft or in the elevator installation are necessary. It is sufficient to couple a conventional camera with the support means to check a hard to reach support means section. Such cameras are readily available and can be coupled with the support means at low cost. A time required for checking hard to reach support means sections can be significantly reduced.
  • Coupled suspension elements The camera is attached to the carriage, and when moving the carriage is moved along the support means.
  • Such a slide has the advantage that it can be used for several elevator systems.
  • the carriage can be decoupled from the support means after checking the Tragmitteis in an elevator system, and be coupled again in a next elevator system with the support means. This can both cost and effort for the review of hard-to-reach Tragstoffabête in
  • Elevators are lowered.
  • the carriage can be moved directly by the service personnel by means of the traction cable, or else the traction cable can be guided by way of rollers.
  • a pull rod is used instead of a pull rope.
  • the pull cable has the advantage over a pull rod that it can be used more flexibly.
  • the camera via a linkage on
  • Camera can be set to the support means to be monitored.
  • lighting is further coupled to the camera. This lighting can for example also be attached to the linkage.
  • Slider provided a universal screw. This can for example be provided on the linkage, which is attached to the carriage. As a result, different cameras can be easily attached to the carriage.
  • the camera is a video camera or a camera. At least one video or at least one photo will be recorded.
  • This method has the advantage that a plurality of cameras can be used for the purpose of checking the suspension element.
  • conventional photo or video cameras, or even cameras, which are integrated in mobile phones, can be used.
  • the camera is first traveled along the first surface of the suspension element, then newly coupled with the Tragmittei, and finally traveled along the second surface of the suspension element.
  • the recording is viewed by a service person during evaluation.
  • the recording is evaluated during evaluation by a computer program. This has the advantage of being such
  • Verification procedure can be standardized in a simple way.
  • the recorded data can be archived and / or further processed.
  • the support means is designed as a sheathed or unclad cable.
  • the support means is designed as a belt-like support means, wherein a plurality of tension members are arranged in parallel in a common jacket. The method proposed here can thus be used for a variety of different support means.
  • a shaft head height is more than 4 m, preferably more than 5 m, more preferably more than 6 m.
  • the elevator car and / or the counterweight from the suspension means with a suspension factor of 2: 1 suspended, So, for example, both the cabin and the
  • cabin and counterweight can be arranged in different ways.
  • cabin and counterweight can be subdued by the support means, or the car and counterweight can be suspended from a pulley.
  • the method can basically be used in elevator systems with machine room or even in elevator systems without machine room, with hard to reach support means sections rather in elevator systems with
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of an elevator system
  • Figure 2 shows an exemplary embodiment of an elevator system
  • Figure 3 shows an exemplary embodiment of a support means
  • an elevator system 1 is shown schematically and by way of example.
  • Elevator installation 1 extends over a shaft 12 and over a machine room 1 1.
  • elevator car 2 and counterweight 3 are movable in the shaft 12.
  • a support means 5 couples both the elevator car 2 and the counterweight 3 to the drive 4. In this case, the support means 5 from a first support means attachment 8 to a
  • Counterweight deflection roller 7 out. From the counterweight roller 7, the suspension element 5 is guided further via the drive 4, and then via cabin deflection rollers 6 to a second suspension element attachment 8 in the exemplary elevator installation 1 in FIG both the elevator car 2 as well as the counterweight 3 with a suspension factor of 2: 1 suspended.
  • a shaft head height 14 extends from a top floor 9 up to a shaft ceiling 10.
  • a suspension element section 15 of the suspension element 5 results, which is difficult to access for testing the suspension element 5.
  • the engine room 1 1 is easily accessible to the service personnel 13. from
  • Machine room 1 1 can now be coupled to a carriage 17 with a camera attached thereto 17 with the support means 5.
  • the chute 16 can now be moved with the camera 17 along the Tragstoffabschiiitt 15.
  • visual recordings of a surface of the suspension element 5 can be made by the camera 17. These records can then be evaluated.
  • a support means 5 can be replaced or cleaned or left.
  • FIG. 2 shows a further schematic and exemplary Aufziigsstrom 1 is shown.
  • the elevator system 1 in Figure 2 no engine room. All components of the elevator installation 1 are arranged in the shaft 12.
  • the drive 4 and the support means fasteners 8 are arranged in a shaft head of the shaft 12.
  • Service personnel 13 move the carriage 16 with the attached camera 17 by means of a pull cable 18 and a guide roller 19 along the support means section 15.
  • the camera 17 can also carry out corresponding recordings of the surface of the suspension element 5, which can then be evaluated.
  • FIG. 3 schematically and by way of example shows a coupling of the camera 17 to the suspension element 5.
  • the camera 17 is attached via a linkage 22 to a carriage 16. The attachment of the camera 17 am
  • Linkage 22 via a bracket 23. At the linkage 22 is also a bracket 23.
  • the carriage 16 in this embodiment comprises two rollers 21, which can each be arranged on one side of the support means 5. By these rollers 21, the carriage 16 can be moved with little effort along the support means 5.
  • a pull cable 18 is attached to the carriage 16.
  • the traction cable 18 can be operated, for example, directly by service personnel, or alternatively by an automatic mechanism provided for this purpose.
  • the coupling of the camera 17 with the suspension element 5 exemplified in FIG. 3 has the advantage that the camera 17 can be aligned in a simple manner on different sides of the suspension element 5.
  • the camera 17 can be aligned both on a front side of the suspension element 5 and on a rear side of the suspension element 5.
  • the camera 17 can be aligned with all of the sides around the suspension element 5 with such a carriage 16.
  • the coupling of the camera 17 shown here with the support means 5 is exemplary. It is conceivable a large number of other coupling options. For example, sliding elements can be used instead of the rollers 21, or the camera 17 can be coupled to the support means 5 only with a spacer (not shown). However, the embodiment with the carriage 16 has the advantage that the camera 17 is uniform and with little effort along the
  • Supporting means 5 can be moved.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Prüfung eines Tragmittelabschnittes (15) eines Tragmittels (5) in einer Aufzugsanlage (1) vorgeschlagen. Dabei ist das Tragmittel (5) mit einer Aufzugskabine (2) und mit einem Gegengewicht (3) gekoppelt. Dabei ist zumindest ein Ende des Tragmittels (5) in einem Schachtkopf fixiert. Das Verfahren umfasst die Schritte: Koppeln einer Kamera (17) mit dem Tragmittel (5); Abfahren zumindest teilweise des Tragmittelabschnittes (15) des Tragmittels (5) zwischen einem obersten Stockwerk (9) und dem im Schachtkopf fixierten Ende des Tragmittels (5) mit der Kamera (17), wobei eine Oberfläche des Tragmittels (5) auf dem Tragmittelabschnitt (15) zumindest teilweise von der Kamera (17) aufgezeichnet wird; und Auswerten der Aufzeichnung.

Description

VERFAHREN ZUR PRÜFUNG EINES TRAGMITTELS IN EINER AUFZUGSANLAGE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung eines Tragmittels in einer
Aufzugsanlage.
Die Tragmittel in einer Aufzugsanlage sind für einen sicheren Betrieb der Aufzugsanlage von zentraler Bedeutung. Daher werden Tragmittel in Aufzugsanlagen periodisch visuell überprüft. So können Beschädigungen des Tragmittels oder auch starke
Verschmutzungen des Tragmittels rechtzeitig erkannt werden.
Zu einer solchen visuellen Überprüfung muss ein Servicetechniker an alle Abschnitte des
Tragmittels herangelangen. Je nach Konfiguration einer Aufzugsanlage gestaltet sich der Zugang zum Tragmittel einfacher oder schwieriger. So sind beispielsweise Tragmittel in Aufzugsanlagen, in welchen eine Kabine und ein Gegengewicht direkt aufgehängt sind, einfach zugänglich. In solchen Anlagen gibt es keine schwer zugänglichen Abschnitte des Tragmittels, da sich das gesamte Tragmittel bewegen lässt, wodurch jeder Abschnitt des Tragmittels an einen gut zu beobachtenden Punkt verfahren werden kann.
In einigen Aufzugsanlagen sind jedoch Kabine und Gegengewicht nicht direkt aufgehängt, sondern an Umlenkrollen aufgehängt. Dadurch ergeben sich
Tragmittelabschnitte, welche nicht an einen anderen Ort in der Aufzugsanlage verfahren werden können. Je nach Ausgestaltung der Aufzugsanlage können so schwer zugängliche Ί ragm itte 1 abschn i tte vorkommen. Beispielsweise in Aufzugsanlagen mit einer grossen Schachtkopfhöhe sind die Tragmittelenden, welche im Schachtkopf fixiert sein können, für das Servicepersonal schwer zugänglich. Um solche Abschnitte dennoch überprüfen zu können, werden beispielsweise Podeste eingesetzt.
Nachteilig an den bisher bekannten Lösungen ist es, dass damit ein hoher Aufwand bezüglich Zeit und Material in Anspruch genommen wird. So müssen beispielsweise
Podeste auf- und auch wieder abgebaut werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Prüfung eines Tragmittels zur Verfügung zu stellen, welches eine Prüfung auch schwer zugänglicher
Tragmittel abschnitten erlaubt. Das Verfahren soll mit einfachen und kostengünstigen
Mitteln durchgeführt werden können, und ein Aufwand zur Durchführung des Verfahrens soll möglichst gering sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Prüfung eines Trabmittelabschnittes eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage vorgeschlagen. Dabei ist das Tragmittel mit einer Aufzugskabine und mit einem Gegengewicht gekoppelt. Zumindest ein Ende des Tragmittels ist in einem Schachtkopf fixiert. Das Verfahren umfasst die Schritte: Koppeln einer Kamera mit dem Tragmittel; Abfahren zumindest teilweise des
Tragmittelabschnittes des Tragmittels zwischen einem obersten Stockwerk und dem im Schachtkopf fixierten Ende des Tragmittels mit der Kamera, wobei eine Oberfläche des Tragmittels auf dem Tragmittelabschnitt zumindest teilweise von der Kamera aufgezeichnet wird; und Auswerten der Aufzeichnung.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass keine aufwändigen Installationen im Schacht bzw. in der Aufzugsanlage notwendig sind. Es genügt, eine herkömmliche Kamera mit dem Tragmittel zu koppeln, um einen schwer zugänglichen Tragmittelabschnitt überprüfen zu können. Solche Kameras sind gut verfügbar und können mit geringem Kostenaufwand mit dem Tragmittel gekoppelt werden. Ein Zeitaufwand für die Überprüfung schwer zugänglicher Tragmittelabschnitte kann dadurch markant verringert werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird beim Koppeln der Kamera mit dem Tragmittel ein Schlitten, welcher entlang des Tragmittels verfahrbar ist, mit dem
Tragmittel gekoppelt. Dabei ist die Kamera am Schlitten befestigt, und beim Abfahren wird der Schlitten entlang des Tragmittels verfahren.
Ein solcher Schlitten hat den Vorteil, dass er für mehrere Aufzugsanlagen eingesetzt werden kann. So kann der Schlitten nach der Überprüfung des Tragmitteis in einer Aufzugsanlage vom Tragmittel entkoppelt werden, und in einer nächsten Aufzugsanlage mit dem Tragmittel wieder gekoppelt werden. Dadurch können sowohl Kosten wie auch Aufwand für die Überprüfung schwer zugänglicher Tragmittelabschnitte in
Aufzugsanlagen gesenkt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Schlitten durch Rollen oder durch
Gleitelemente am Tragmittel geführt. Dies hat den Vorteil, dass der Schlitten dadurch mit geringem Kraftaufwand entlang dem Tragmittel verfahren werden kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Schlitten anhand eines Zugseiles von einem
Servicepersonal entlang des Tragmittels bewegt. Je nach Ausgestaltung kann der Schlitten durch das Zugseil vom Servicepersonal direkt bewegt werden, oder aber das Zugseil kann über Umienkrollen geführt sein. In einer alternativen Ausfiihrungsform wird anstelle eines Zugseils eine Zugstange verwendet. Das Zugseil hat jedoch gegenüber einer Zugstange den Vorteil, dass es flexibler einsetzbar ist.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kamera über ein Gestänge am
Schlitten befestigt. Dies hat den Vorteil, dass dadurch ein optimaler Blickwinkel von der
Kamera auf das zu überwachende Tragmittel eingestellt werden kann.
In einer beispielhaften Ausfiihrungsform ist weiterhin eine Beleuchtung mit der Kamera gekoppelt. Diese Beleuchtung kann beispielsweise ebenfalls am Gestänge befestigt sein.
Dies hat den Vorteil, dass der aufzuzeichnende Abschnitt des Tragmittels optimal belichtet werden kann.
In einem vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiel ist für die Verbindung der Kamera mit dem
Schlitten eine Universalschraube vorgesehen. Diese kann beispielsweise am Gestänge, welches am Schlitten befestigt ist, vorgesehen sein. Dadurch können verschiedene Kameras auf einfache Art und Weise am Schlitten befestigt werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kamera eine Videokamera oder eine Fotokamera. Dabei wird beim Abfahren zumindest ein Video oder zumindest eine Foto aufgezeichnet. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Kameras zum Zwecke der Überprüfung des Tragmittels eingesetzt werden können. Somit können beispielsweise herkömmliche Foto- oder Videokameras, oder aber auch Kameras, welche in Mobiltelefonen integriert sind, verwendet werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden eine erste Oberfläche und eine zweite
Oberfläche des Tragmittels auf dem Tragmittelabschnitt jeweils zumindest teilweise von der Kamera aufgezeichnet. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Kamera zuerst entlang der ersten Oberfläche des Tragmittels abgefahren, danach neu mit dem Tragmittei gekoppelt, und schliesslich entlang der zweiten Oberfläche des Tragmittels abgefahren. Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass dadurch sowohl eine Vorder- wie auch eine Rückseite des Tragmittels überprüft werden können.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird beim Auswerten die Aufzeichnung von einem Servicepersonal betrachtet. Dies hat den Vorteil, dass dadurch keine weiteren
Gerätschaften notwendig sind.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die Aufzeichnung beim Auswerten von einem Computerprogramm ausgewertet. Dies hat den Vorteil, dass ein solches
Überprüfungsverfahren auf einfache Art und Weise standardisiert werden kann. Zudem können so die aufgezeichneten Daten archiviert und / oder weiterverarbeitet werden.
In einem vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiel ist das Tragmittel als ummanteltes oder nicht ummanteltes Seil ausgebildet. In einem alternativen Ausfuhrungsbeispiel ist das Tragmittel als riemenartiges Tragmittel ausgebildet, wobei mehrere Zugträger parallel in einem gemeinsamen Mantel angeordnet sind. Das hier vorgeschlagene Verfahren kann somit für eine Vielzahl unterschiedlicher Tragmittel eingesetzt werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel beträgt eine Schachtkopfhöhe mehr als 4 m, bevorzugt mehr als 5 m, besonders bevorzugt mehr als 6 m.
In einem vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiel sind ein Antrieb und zumindest eine
Tragmitle 1 end befest i gu ng oberhalb einer Schachtdecke angeordnet. In solchen Anlagen kann beispielsweise ein Maschinenraum oberhalb des Schachtes ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass der zu überprüfende Tragmittelabschnitt auf der Schachtdecke stehend mit dem hier beschriebenen Verfahren geprüft werden kann. Dadurch kann das vorgeschlagene Verfahren effizient durchgeführt werden.
Das hier vorgeschlagene Verfahren kann in einer Vielzahl von unterschiedlichen Aufzugsanlagen eingesetzt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Aufzugskabine und / oder das Gegengewicht vom Tragmittel mit einem Umhängefaktor von 2: 1 aufgehängt, So kann beispielsweise sowohl die Kabine als auch das
Gegengewicht mit einem Umhängefaktor von 2: 1 aufgehängt sein. Alternativ dazu kann jedoch auch entweder das Gegengewicht oder die Kabine mit einem Umhängefaktor von 2: 1 aufgehängt sein, und das jeweils andere kann direkt, also mit einem Umhängefaktor 5 071312
5
von 1 : 1 , aufgehängt sein.
In einem alternativen Ausfuhrungsbeispiel ist die Aufzugskabine und / oder das
Gegengewicht vom Tragmittel mit einem Umhängefaktor von 4: 1 aufgehängt. Es sind auch weitere Anordnungen denkbar, bei welchen zumindest ein Ende des Tragmittels im Schachtkopf fixiert ist, wie beispielsweise eine Aufhängung mit einem Umhängefaktor von 8: 1 ,
Weiterhin können die Umlenkrollen an Kabine und Gegengewicht auf verschiedene Art und Weise angeordnet sein. So können beispielsweise Kabine und Gegengewicht vom Tragmittel unterschlungen sein, oder aber Kabine und Gegengewicht können an einer Umlenkrolle aufgehängt sein. Das Verfahren kann grundsätzlich in Aufzugsanlagen mit Maschinenraum oder auch in Aufzugsanlagen ohne Maschinenraum verwendet werden, wobei schwer zugängliche Tragmittelabschnitte eher in Aufzugsanlagen mit
Maschinenraum auftreten.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage;
Figur 2 eine beispielhafte Ausfuhrungsform einer Aufzugsanlage; und
Figur 3 eine beispielhafte Ausführungsform einer mit einem Tragmittel
gekoppelten Kamera.
In Figur 1 ist schematisch und beispielhaft eine Aufzugsanlage 1 dargestellt. Die
Aufzugsanlage 1 erstreckt sich über einen Schacht 12 und über einen Maschinenraum 1 1. Dabei sind Aufzugskabine 2 und Gegengewicht 3 im Schacht 12 verfahrbar. Ein Antrieb
4 sowie Tragmittelbefestigungen 8 sind im Maschinenraum angeordnet. Ein Tragmittel 5 koppelt sowohl die Aufzugskabine 2 sowie auch das Gegengewicht 3 mit dem Antrieb 4. Dabei ist das Tragmittel 5 von einer ersten Tragmittelbefestigung 8 zu einer
Gegengewichtsumlenkrolle 7 geführt. Von der Gegengewichtsrolle 7 ist das Tragmittel 5 weiter über den Antrieb 4 geführt, und sodann über Kabinenumlenkrollen 6 zu einer zweiten Tragmittelbefestigung 8. in der beispielhaften Aufzugsanlage 1 in Figur 1 sind sowohl die Aufzugskabine 2 wie auch das Gegengewicht 3 mit einem Umhängefaktor von 2: 1 aufgehängt.
Eine Schachtkopfhöhe 14 erstreckt sich von einem obersten Stockwerksboden 9 bis zu einer Schachtdecke 10. In dieser beispielhaften Ausführungsform ergibt sich ein Tragmittelabschnitt 15 des Tragmittels 5, welcher für eine Prüfung des Tragmittels 5 schwer zugänglich ist. Ein weiterer schwer zugänglicher Tragmittelabschnitt
entsprechend zum Tragmittelabschnitt 15 ergibt sich auch auf der Seite des
Gegengewichts 3 (nicht bezeichnet). Diese schwierig zugänglichen Tragmittelabschnitte 15 können nun mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren überprüft werden.
Der Maschinenraum 1 1 ist für das Servicepersonal 13 einfach zugänglich. Vom
Maschinenraum 1 1 aus kann nun ein Schlitten 16 mit einer daran befestigten Kamera 17 mit dem Tragmittel 5 gekoppelt werden. Mit Hilfe eines Zugseiles 18 kann nun der Schütten 16 mit der Kamera 17 entlang dem Tragmittelabschiiitt 15 bewegt werden. Beim Abfahren des Tragmittelabschnittes 15 mit der Kamera 17 können von der Kamera 17 visuelle Aufzeichnungen einer Oberfläche des Tragmittels 5 gemacht werden. Diese Aufzeichnungen können anschliessend ausgewertet werden. Je nach Ergebnis der
Auswertung kann beispielsweise ein Tragmittel 5 ausgewechselt oder gereinigt oder belassen werden.
In Figur 2 ist eine weitere schematische und beispielhafte Aufziigsanlage 1 dargestellt. Im Unterschied zur Aufziigsanlage in Figur 1 weist die Aufzugsanlage 1 in Figur 2 keinen Maschinenraum auf. Alle Komponenten der Aufzugsanlage 1 sind im Schacht 12 angeordnet. Der Antrieb 4 sowie auch die Tragmittelbefestigungen 8 sind in einem Schachtkopf des Schachtes 12 angeordnet.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel besteht eine Schachtkopfhöhe 14, welche den Tragmittelabschiiitt 15 bedingt, welcher schwer zugänglich ist. Da in dieser
beispielhaften Aufzugsanlage 1 kein Maschinenraum vorgesehen ist, muss die
Überprüfung des Tragmittels 5 von anderer Stelle aus geschehen. Dies kann
beispielsweise vom obersten Stockwerksboden 9 aus geschehen. Dabei kann das
Servicepersonal 13 den Schlitten 16 mit der daran befestigten Kamera 17 mit Hilfe eines Zugseiles 18 und einer Umlenkrolle 19 entlang dem Tragmittelabschnitt 15 bewegen. Wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1 kann auch hier die Kamera 17 entsprechende Aufzeichnungen der Oberfläche des Tragmittels 5 vornehmen, welche anschliessend ausgewertet werden können.
In Figur 3 ist schematisch und beispielhaft eine Kopplung der Kamera 17 mit dem Tragmittel 5 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kamera 17 über ein Gestänge 22 an einem Schlitten 16 befestigt. Die Befestigung der Kamera 17 am
Gestänge 22 erfolgt über eine Halterung 23. An dem Gestänge 22 ist zudem eine
Beleuchtung 20 für eine Verbesserung der Aufzeichnung vorgesehen. Der Schlitten 16 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zwei Rollen 21, welche je auf einer Seite des Tragmittels 5 anordenbar sind. Durch diese Rollen 21 kann der Schlitten 16 mit geringem Kraftaufwand entlang dem Tragmittel 5 bewegt werden.
Für das Abfahren des Schlittens auf dem Tragmittel 5 ist ein Zugseil 18 am Schlitten 16 befestigt. Das Zugseil 18 kann beispielsweise direkt vom Servicepersonal bedient werden, oder alternativ von einem dafür vorgesehenen automatischen Mechanismus.
Die in Figur 3 beispielhaft dargestellte Kopplung der Kamera 17 mit dem Tragmittel 5 hat den Vorteil, dass die Kamera 17 auf einfache Art und Weise auf verschiedene Seiten des Tragmittels 5 ausgerichtet werden kann. So kann beispielsweise bei riemenartigen Tragmitteln 5 die Kamera 17 sowohl auf eine Vorderseite des Tragmittels 5 als auch auf eine Rückseite des Tragmittels 5 ausgerichtet werden. Bei Tragmitteln 5 mit rundem Querschnitt kann mit einem solchen Schlitten 16 die Kamera 17 auf alle Seiten rund um das Tragmittel 5 ausgerichtet werden.
Die hier dargestellte Kopplung der Kamera 17 mit dem Tragmittel 5 ist beispielhaft. Es ist eine grosse Anzahl weiterer Kopplungsmöglichkeiten vorstellbar. So können beispielsweise Gleitelemente anstelle der Rollen 21 eingesetzt werden, oder die Kamera 17 kann lediglich mit einem Abstandshalter (nicht dargestellt) mit dem Tragmittel 5 gekoppelt werden. Das Ausführungsbeispiel mit dem Schlitten 16 hat jedoch den Vorteii, dass die Kamera 17 gleichmässig und mit geringem Kraftaufwand entlang dem
Tragmittel 5 bewegt werden kann.

Claims

1. Verfahren zur Prüfung eines Tragmittelabschnittes (15) eines Tragmittels (5) in einer Aufzugsanlage ( 1 ), wobei das Tragmittel (5) mit einer Aufzugskabine (2) und mit einem Gegengewicht (3) gekoppelt ist, wobei zumindest ein Ende des Tragmittels (5) in einem Schachtkopf fixiert ist, das Verfahren umfassend die Schritte:
Koppeln einer Kamera ( 17) mit dem Tragmittel (5);
Abfahren zumindest teilweise des Tragmittelabschnittes (15) des Tragmittels (5) zwischen einem obersten Stockwerk (9) und dem im Schachtkopf fixierten Ende des
Tragmittels (5) mit der Kamera (17), wobei eine Oberfläche des Tragmittels (5) auf dem
Tragmittelabschnitt (15) zumindest teilweise von der Kamera (17) aufgezeichnet wird; und
Auswerten der Aufzeichnungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Koppeln der Kamera (17) mit dem Tragmitte! (5) ein Schlitten ( 16), welcher entlang des Tragmittels (5) verfahrbar ist, mit dem Tragmittel (5) gekoppelt wird, und wobei die Kamera (17) am Schlitten (16) befestigt ist, und wobei beim Abfahren der Schlitten (15) entlang des Tragmittels (5) verfahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schlitten (16) durch Rollen (21) oder Gleitelemente am Tragmittel (5) geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Schlitten ( 16) anhand eines Zugseils (18) von einem Servicepersonal (13) entlang des Tragmittels (5) bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kamera (17) über ein Gestänge (22) am Schlitten (16) befestigt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kamera (17) eine Videokamera oder eine Fotokamera ist, und wobei beim Abfahren zumindest ein Video oder zumindest eine Foto aufgezeichnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Beleuchtung (20) mit der Kamera (17) gekoppelt ist,
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche des Tragmittels (5) auf dem Tragmittelabschnitt (15) jeweils zumindest teilweise von der Kamera ( 1 7) aufgezeichnet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Kamera (17) zuerst entlang der ersten
Oberfläche des Tragmittels (5) abgefahren wird, danach neu mit dem Tragmittel (5) gekoppelt wird, und dann entlang der zweiten Oberfläche des Tragmittels (5) abgefahren wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Auswerten die Aufzeichnung von einem Servicepersonal (13) betrachtet wird oder von einem Computerprogramm ausgewertet wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragmittel (5) als ummanteltes oder nicht ummanteltes Seil ausgebildet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Tragmittel (5) als riemenartiges Tragmittel ausgebildet ist, wobei mehrere Zugträger parallel in einem gemeinsamen Mantel angeordnet sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine
Schachtkopfhöhe ( 14) mehr als 4 m, bevorzugt mehr als 5 m, besonders bevorzugt mehr als 6 m, beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Antrieb (4) und zumindest eine Tragmittelendbefestigung (8) oberhalb einer Schachtdecke (10)
angeordnet sind.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufzugskabine (2) und / oder das Gegengewicht (3) vom Tragmittel (5) mit einem Umhängefaktor 2: 1 aufgehängt ist.
PCT/EP2015/071312 2014-10-30 2015-09-17 Verfahren zur prüfung eines tragmittels in einer aufzugsanlage WO2016066323A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580059032.1A CN107108162A (zh) 2014-10-30 2015-09-17 用于检查电梯设备中的承载机构的方法
EP15766457.4A EP3212555A1 (de) 2014-10-30 2015-09-17 Verfahren zur prüfung eines tragmittels in einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190979.6 2014-10-30
EP14190979 2014-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016066323A1 true WO2016066323A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=51842402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071312 WO2016066323A1 (de) 2014-10-30 2015-09-17 Verfahren zur prüfung eines tragmittels in einer aufzugsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3212555A1 (de)
CN (1) CN107108162A (de)
WO (1) WO2016066323A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11001474B2 (en) * 2018-01-15 2021-05-11 Otis Elevator Company Wear detection of elevator belt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10226474A (ja) * 1997-02-18 1998-08-25 Ohbayashi Corp ワイヤーロープの点検方法および点検装置
WO2010092619A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Otis Elevator Company Elevator tension member image inspection device
US20130126737A1 (en) * 2010-07-23 2013-05-23 Inventio Ag Nondestructive testing of a carrier element of an elevator installation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10226474A (ja) * 1997-02-18 1998-08-25 Ohbayashi Corp ワイヤーロープの点検方法および点検装置
WO2010092619A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Otis Elevator Company Elevator tension member image inspection device
US20130126737A1 (en) * 2010-07-23 2013-05-23 Inventio Ag Nondestructive testing of a carrier element of an elevator installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3212555A1 (de) 2017-09-06
CN107108162A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847501B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Tragmittelüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustandes des Tragmittels und Verfahren zur Prüfung des Tragmittels
EP2425225B1 (de) Prüfverfahren für drehgestelle sowie prüf- und montagestand
EP1755998B1 (de) Kraftreduziertes messverfahren für traktionsantriebe, insbesondere treibscheibenantriebe von aufzügen
DE102005055655A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Zustandes eines Förderbandes
DE102014210087A1 (de) Fahrzeugaufzug-Abstützsystem
EP2993457B1 (de) Prüfvorrichtung und prüfverfahren für transportierbare ladungseinheiten
DE102014220445B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Führungen
WO2019185695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von eigenschaften einer tragmittelanordnung in einer aufzuganlage
AT504612A2 (de) Seilbahn
WO2016066323A1 (de) Verfahren zur prüfung eines tragmittels in einer aufzugsanlage
EP1832540B1 (de) Messvorrichtung für eine Treibfähigkeitsmessung
DE10135594A1 (de) Hebebühne für Fahrzeuge
DE3904612A1 (de) Pruefverfahren und pruefgeraet fuer stahlseilarmierte foerdergute, insbesondere des untertagebetriebes
EP3947230B1 (de) Messbandanordnung für einen einsatz in einer aufzuganlage und verfahren zum installieren und betreiben einer aufzuganlage
DE202020104627U1 (de) Abgabegerät zur Abgabe von elektrischer Energie an einen Speicher
DE10042724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Bremskraft
EP1914186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tragmittelprüfung von Hebezeugen
DE102019208183A1 (de) Aufzuganlage mit verfahrbarer Schachttür
DE10120881A1 (de) Kabelprüfstand für ein Kabel bei Wechselbelastungen
EP3764075B1 (de) Vorrichtung zum messen einer kraft in verschieberichtung eines in die verschieberichtung verschiebbaren trittbretts eines schienenfahrzeugs
DE2418001A1 (de) Einrichtung zur pruefung und reparatur von unzugaenglichen oberflaechen
DE102021212377A1 (de) Prüfsystem
EP3205607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
DE102006050129B3 (de) Verfahren zur Messung des Kettendurchhangs an einem Kettenfahrzeug
WO2016066324A1 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15766457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015766457

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE