WO2016062374A1 - Gewindestopfen für rohre - Google Patents

Gewindestopfen für rohre Download PDF

Info

Publication number
WO2016062374A1
WO2016062374A1 PCT/EP2015/001977 EP2015001977W WO2016062374A1 WO 2016062374 A1 WO2016062374 A1 WO 2016062374A1 EP 2015001977 W EP2015001977 W EP 2015001977W WO 2016062374 A1 WO2016062374 A1 WO 2016062374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foot
threaded
threaded plug
head
plug according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Publication of WO2016062374A1 publication Critical patent/WO2016062374A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread

Definitions

  • the invention relates to a threaded plug for pipes, in particular for round and square tubes, but also for aluminum profiles with corresponding cavity, comprising a head and one outgoing foot, with an axially extending head and foot threaded hole for receiving a threaded bolt, the head a is adapted to the outer cross section of the tube and the foot to the cross section of the inner space of the tube.
  • Threaded plugs are drilled with the thread, which were driven into the tube, in particular square tube frontally.
  • This plug is equipped with a threaded sleeve, which is either later separately screwed or poured into the plastic material.
  • Disadvantage of the known plug is that you have to screw the threaded rod of the adjustable foot up to the point at which you later after installation of z. B. want to level a machine or a device.
  • the object of the invention is to remedy this disadvantage by creating a threaded plug in a first solution, which is faster mountable than the state of Technology.
  • a plane of the dividing surface of the halves extends through two diagonally opposite edges of the cross section.
  • the thread into which the threaded bolt is to be screwed is formed according to a development of a metal insert, while the remaining part of the foot and the foot integrally connected to the head made of plastic, such as polyamide (PA).
  • plastic such as polyamide (PA).
  • the thread is alternatively formed by the interior of the existing plastic such as polyamide (PA) threaded plug.
  • PA polyamide
  • From the at least one division surface projections could emanate, which can be accommodated in corresponding recesses of the respective opposite division surface, and thereby can absorb shear forces between the two division surfaces.
  • the outer walls and the bore walls or receiving space for the use of the foot and the dividing surface of the foot by meandering or lamellar in cross section extending intermediate walls supported or formed.
  • the receiving space in the foot for the threaded insert in the axial direction is shorter than the axial extent of the threaded plug.
  • the receiving space may have at least at its axial foot end a constriction or projection which is suitable for the axial support of a hexagon nut, but does not hinder the axial and radial movement of the threaded bolt.
  • the foot part is bevelled at its free end and thereby has slightly conical outer walls, to facilitate the insertion of the threaded plug into the pipe end.
  • the foot has a thread with in the area near the end connected to the head part beveled thread to facilitate the insertion of the bolt into the threaded hole at the near-head end.
  • the bolt carries according to a further embodiment in the mounted position ei ne support nut near the head, for additional support and to counter the acting as M female internal thread within the head and foot.
  • Fig. 1A is an axial sectional view through the threaded plug after mounting in a square tube of a foot, a device or the like. On the Bolt,
  • FIG. 1C is a bottom view of Fig. 1A
  • FIG. 1 D is an exploded view of the arrangement of Fig. 1A,
  • 1 E is a sectional view of a portion of the threaded plug and the associated screw
  • FIG. 2B is a sectional view from below according to FIG. 2A,
  • FIG. 2D is an exploded view of FIG. 2A, FIG.
  • FIG. 3A shows the same embodiment of the threaded plug as in Fig. 2A
  • FIG. 3B is a perspective view of the arrangement as shown in FIG. 3A,
  • 3C is a bottom view of the foot with the threaded plug
  • Fig. 3D is an axial sectional view as in Fig. 3A, but offset by 45 °
  • Sectional plane, Fig. 3E is a top view of the foot with the threaded plug in the mounted position.
  • FIG. 1A shows a threaded plug 10 for pipes 12, in particular for square pipes, comprising a head 14 and a foot 16 extending therefrom.
  • the threaded plug 10 is pressed into the end of the pipe 12, the threaded plug 10 being supported on a foot plate 16.
  • the head 14 and foot 16 have an axially extending threaded bore 18 for receiving a threaded bolt 20, wherein the head 14 is adapted to the outer cross section 22 of the tube 12 and the foot to the cross section of the interior of the tube.
  • the head 14 and the foot 16 form a threaded plug, which consists of two halves, see reference numeral 26, 28, which are held together by the tube 12 after mounting of the foot in the tube 12.
  • the plane of the division surface 30 extends to the square walls in such a way that the halves 26, 28 extend through two diagonally opposite edges 32, 34.
  • the thread from the end 18 supports the two halves 28, 26. It is also conceivable to arrange a metal insert 36, see Fig. 2D. In contrast, according to FIG. 1 A, the thread is formed below the metal insert 36 made of plastic.
  • the remaining parts of the foot 16 and of the integral foot 14 are made of plastic, such as polyamide (PA), see Fig. 2D.
  • the thread of the threaded bore 18 is complete and thus the entire threaded plug made of plastic such as polyamide.
  • the outer walls of the foot 16 and the dividing surface of the foot can be supported or formed according to a further embodiment by cross-sectionally meandering or lamellar extending intermediate walls
  • the receiving space 48 in the foot 16 for the threaded insert 36 can be shorter in the axial direction, see reference numeral 44, as the axial extent 46 of the threaded plug 10. This allows the metal insert to be supported in the receiving space.
  • the receiving space at its axial foot end to a constriction or projection 50 which is suitable for the axial support of a hex nut 36, which constriction or projection but the axial and rotational movement of the threaded bolt 20 does not hinder.
  • the foot 16 may be bevelled at its free end and thereby have slightly tapered outer walls 52 to facilitate insertion of the threaded plug 10 into the tube end.
  • the foot part 16 a thread (internal thread) with in the region near the end connected to the head part beveled threads to facilitate the insertion of the bolt into the threaded hole at the head near the end.
  • the bolt may carry in the mounted position, a support nut 54 near the head, for additional support and for countering acting as a nut internal thread within the head and foot.
  • a first possible solution for the task according to the invention results when the threaded plug is made in two parts with two parts 26, 28, divided diagonally, so that you can now use it in the pipe end.
  • the mother is previously by hand, which is relatively fast, turned on the threaded rod or screw 20 and then hammered the two-piece plug into the pipe end.
  • the receptacle for the nut is conical in such a way that now the bearing pressure in the square tube is generated and the parts are non-positively connected.
  • the diagonal two-piece stopper is directly threaded here.
  • the plug is bevelled at the front again and can be inserted to about 1/3 in the pipe and then until the head of the plug rests on the pipe end, hammered.
  • the foot uses a commercially available hexagon screw, which has advantages, since these are cheap, a solution is also conceivable in which the two stopper halves are inserted into the square tube, only then to screw in the hexagon screw by means of a tool.
  • the thread is here also somewhat beveled, so to speak tapered, so that the screw can then screw on with tools and the two stopper halves are driven apart to produce a non-positive fit in the pipe.
  • the invention is industrially applicable in control cabinet construction. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Gewindestopfen (10) für Rohre (12), insbesondere für Rund- und Vierkantrohre, aber auch für Aluprofile mit entsprechendem Innenraum, umfassend einen Kopf (14) und einen davon ausgehenden Fuß (16), mit einer axial durch Kopf und Fuß verlaufenden Gewindebohrung (18) zur Aufnahme eines Gewindebolzens (20), wobei der Kopf (14) an den Außenquerschnitt (22) des Rohrs (12) und der Fuß (16) an den Querschnitt des Innenraums (24) des Rohrs (12) angepasst ist, wobei erfindungsgemäß der Gewindestopfen (10) aus zwei Hälften (26, 28) besteht, die vor oder nach Montage des Fußes (16) in dem Rohr (12) von dem Rohr zusammen gehalten werden.

Description

Gewindestopfen für Rohre
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Gewindestopfen für Rohre, insbesondere für Rund- und Vierkantrohre, aber auch für Aluprofile mit entsprechendem Hohlraum, umfassend einen Kopf und einen davon ausgehenden Fuß, mit einer axial durch Kopf und Fuß verlaufenden Gewindebohrung zur Aufnahme eines Gewindebolzens, wobei der Kopf einen an den Außenquerschnitt des Rohrs und der Fuß an den Querschnitt des In nenraums des Rohrs angepasst ist.
Stand der Technik
Ei n solcher Gewindestopfen ist aus der Katalogdarstellung Seite 65 der Firma FATH GmbH, Gewerbepark Hügelmühle 31 , 91174 Spalt, bekannt. Außerdem sei auf die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 000 762 U1 verwiesen.
Diese Gewindestopfen werden mit dem Gewinde angebohrt, die in das Rohr, insbesondere Vierkantrohr stirnseitig eingetrieben wurden. Dieser Stopfen ist mit einer Gewindehülse ausgestattet, die entweder später separat eingedreht wird oder aber ins Kunststoffmaterial eingegossen wird. Nachteil des bekannten Stopfens ist, dass man die Gewindestange des Stellfußes einschrauben muss bis zu der Stelle, an der man später nach Aufstellung von z. B. einer Maschine oder eines Gerätes nivellieren möchte.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil abzustellen, indem man bei einer ersten Lösung einen Gewindestopfen schafft, der schneller montierbar ist als der Stand der Technik.
Lösung der Aufgabe
Ermöglicht wird diese Lösung dadurch, dass der Gewindestopfen aus zwei Hälften besteht, die nach Montage des Fußes in dem Rohr von dem Rohr zusammen gehalten werden.
Dadurch wird es möglich, die Gewindestange so einzustellen und die Stelle erreicht wird, an der man später nivellieren kann.
Gemäß einer Ausführungsform bei einem vierkantigen Querschnitt von dem Rohr und dem Fuß verläuft eine Ebene der Teilungsfläche der Hälften durch zwei diagonal sich gegenüberliegenden Kanten des Querschnitts verläuft. Dadurch wird die Kraftverteilung günstig beeinflusst.
Das Gewinde, in das der Gewindebolzen eingeschraubt werden soll, wird gemäß einer Weiterbildung von einem Metalleinsatz gebildet, während der übrige Teil des Fußes und der mit dem Fuß einstückig verbundene Kopf insgesamt aus Kunststoff, wie Polyamid (PA) bestehen.
Das Gewinde wird alternativ von dem Innenraum des aus Kunststoff wie Polyamid (PA) bestehenden Gewindestopfens gebildet.
Von der zumindest einen Teilungsfläche könnten Vorsprünge ausgehen, die in entsprechenden Rücksprüngen der jeweils gegenüberliegenden Teilungsfläche aufnehmbar sind, und dadurch Scherungskräfte zwischen den beiden Teilungsflächen aufnehmen können.
Gemäß einer noch anderen Ausführungform der Erfindung werden die Außenwände und die Bohrungswände oder Aufnahmeraum für den Einsatz des Fußes und die Teilungsfläche des Fußes durch im Querschnitt meanderförmig oder lamellenförmig verlaufende Zwischenwände gestützt oder gebildet.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Aufnahmeraum im Fuß für den Gewindeeinsatz in Axialrichtung kürzer als die Axialerstreckung des Gewindestopfens.
Der Aufnahmeraum kann zumindest an seinen axialen Fußende eine Einschnürung oder Vorsprung aufweist, die zur axialen Abstützung einer Sechskantmutter geeignet ist, die aber die Axial- und Radialbewegung des Gewindebolzens nicht behindert.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Fußteil an seinem freien Ende angeschrägt und weist dadurch geringfügig konisch verlaufende Außenwände auf, zur Erleichterung des Einführens des Gewindestopfens in das Rohrende.
Der Fußteil besitzt ein Gewinde mit in dem Bereich nahe dem mit dem Kopfteil verbundenem Ende angeschrägten Gewinde zur Erleichterung des Einführens des Schraubbolzens in die Gewindebohrung am kopfnahem Ende.
Der Schraubbolzen trägt gemäß einerweiteren Ausführungsform in montierter Stellung ei ne Stützmutter in Kopfnähe, zur zusätzlichen Abstützung und zur Konterung des als M utter wirkenden Innengewindes innerhalb des Kopf- und Fußteils.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1A eine axiale Schnittansicht durch den Gewindestopfen nach Montage in einem Vierkantrohr eines Fußes, eines Gerätes oder dgl. auf dem Bolzen,
Fig. 1 B in einer Stirnansicht die Anordnung der Fig. 1A,
Fig. 1C in einer Ansicht von unten die Fig. 1A,
Fig. 1 D eine Explosionsdarstellung der Anordnung der Fig. 1A,
Fig. 1 E eine Schnittansicht eines Teils des Gewindestopfens und der zugehörigen Schraube,
Fig. 1 F einen Fußteller mit einem aufgeschraubten Schraubbolzen,
Fig. 2A in einer Stirnansicht des Fußes eines Gerätes mit erfindungsgemäß einmontiertem Gewindestopfen,
Fig. 2B eine Schnittansicht von unten gemäß Fig. 2A,
Fig. 2C ein viereckiges Rohr und den noch nicht montierten Gewindestopfen,
Fig. 2D eine Explosionsdarstellung der Fig. 2A,
Fig. 2E den erfindungsgemäßen Stopfen und die anliegende Mutter,
Fig. 3A die gleiche Ausführung des Gewindestopfens wie in Fig. 2A,
Fig. 3B eine perspektivische Darstellung der Anordnung wie Fig. 3A,
Fig. 3C eine Ansicht von unten auf dem Fuß mit dem Gewindestopfen,
Fig. 3D eine axiale Schnittansicht wie in Fig. 3A, jedoch um 45° versetzte
Schnittebene, Fig. 3E eine Ansicht von oben auf den Fuß mit dem Gewindestopfen in montierter Stellung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1A zeigt einen Gewindestopfen 10 für Rohre 12, insbesondere für Vierkantrohre, umfassend einen Kopf 14 und einen davon ausgehenden Fuß 16. Der Gewindestopfen 10 ist in das Ende des Rohrs 12 eingepresst, wobei der Gewindestopfen 10 sich auf einen Fußteller 16 abstützt. Der Kopf 14 und Fuß 16 weisen eine axial hindurch verlaufende Gewindebohrung 18 zur Aufnahme eines Gewindebolzens 20 auf, wobei der Kopf 14 einen an den Außenquerschnitt 22 des Rohrs 12 und der Fuß an den Querschnitt des Innenraums des Rohrs angepasst ist.
Der Kopf 14 und der Fuß 16 bilden eine Gewindestopfen, der aus zwei Hälften besteht, siehe Bezugszahl 26, 28, welche nach Montage des Fußes in dem Rohr 12 von dem Rohr 12 zusammengehalten werden.
Die Ebene der Teilungsfläche 30 verläuft zu den Vierkantwänden derart, dass die Hälften 26, 28 durch zwei diagonal sich gegenüberliegenden Kanten 32, 34 verläuft. Dabei stützt das Gewinde von dem Ende 18 die beiden Hälften 28, 26. Es ist auch denkbar, einen Metalleinsatz 36 anzuordnen, siehe Fig. 2D. Dem gegenüber wird gemäß Fig. 1 A das Gewinde unterhalb des Metalleinsatzes 36 aus Kunststoff gebildet. Die übrigen Teile von dem Fuß 16 und von dem mit dem Fuß einstückigen Kopf 14 insgesamt aus Kunststoff, wie Polyamid (PA) gebildet wird, siehe die Fig. 2D.
Bei den Ausführungsformen von 1 A bis 1 F besteht das Gewinde der Gewindebohrung 18 vollständig und damit der gesamte Gewindestopfen aus Kunststoff wie Polyamid.
Von der zumindest einen Teilungsfläche 40 gehen Vorsprünge 38 aus, die in entsprechenden Rücksprüngen der jeweils gegenüberliegenden Teilungsfläche 42 aufnehmbar sind, und dadurch die beiden Hälften miteinander verriegeln und die Schern ngskräfte zwischen den beiden Teilungsflächen aufnehmen. Die Außenwände des Fußes 16 und die Teilungsfläche des Fußes können gemäß einer weiteren Ausführungsform durch im Querschnitt meanderförmig oder lamellenförmig verlaufende Zwischenwände gestützt oder gebildet werden
Die Fig. 2E erkennen lässt, kann der Aufnahmeraum 48 im Fuß 16 für den Gewindeeinsatz 36 in Axialrichtung kürzer sein, siehe Bezugszahl 44, als die Axialerstreckung 46 des Gewindestöpfens 10. Dadurch kann sich der Metalleinsatz im Aufnahmeraum abstützen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung weist der Aufnahmeraum an seinem axialen Fußende eine Einschnürung oder Vorsprung 50 auf, die zur axialen Abstützung einer Sechskantmutter 36 geeignet ist, welche Einschnürung oder Vorsprung aber die Axial- und Drehbewegung des Gewindebolzens 20 nicht behindert.
Der Fuß 16 kann an seinem freien Ende angeschrägt sein und dadurch geringfügig konisch verlaufende Außenwände 52 aufweisen, zur Erleichterung des Einführens des Gewindestopfens 10 in das Rohrende.
Alternativ oder auch zusätzlich kann das Fußteil 16 ein Gewinde (Innengewinde) mit in dem Bereich nahe dem mit dem Kopfteil verbundenen Ende angeschrägtem Gewindegängen zur Erleichterung des Einführens des Schraubbolzens in die Gewindebohrung am kopfnahem Ende.
Der Schraubbolzen kann in montierter Stellung eine Stützmutter 54 in Kopfnähe tragen, zur zusätzlichen Abstützung und zur Konterung des als Mutter wirkenden Innengewindes innerhalb des Kopf- und Fußteils.
Damit ergeben sich gemäß Fig. 2 mehrere Lösungsmöglichkeiten. Eine erste Lösungsmöglichkeit für die erfindungsgemäße Aufgabenstellung ergibt sich, wenn man den Gewindestopfen zweiteilig mit zwei Teilen 26, 28 herstellt, diagonal geteilt, so dass man ihn jetzt in das Rohrende einsetzen kann. Die Mutter wird vorher von Hand, was relativ schnell geht, auf die Gewindestange bzw. Schraube 20 aufgedreht und dann der zweiteiligen Stopfen in das Rohrende eingeschlagen. Die Aufnahme für die Mutter ist in der Weise konisch gestaltet, dass jetzt der Lochleibungsdruck im Vierkantrohr erzeugt wird und die Teile kraftschluß miteinander verbunden sind.
Denkbar ist aber auch eine Lösung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweiteilige Stopfen nicht vorher in das Rohr eingeführt wird, sondern die beiden Teile, die einliegende Mutter umschließen, jetzt eingetrieben werden. Der zweiteilige Stopfen ist vorne angeschrägt, so dass man einen Einlauf erhält, der diesen zuvor beschriebenen Vorgang erlaubt.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit, die wahrscheinlich noch günstiger ist, erspart die Mutter, wobei der auch hier diagonal zweiteilige Stopfen direkt mit Gewinde versehen wird. Jetzt besteht die Möglichkeit, die Schraube in eine der Halbschalen in sicherer Stellung einzulegen, wie es dem späteren Nivellierabstand entspricht. Die zweite Hälfte lässt sich nun überstülpen und sie verbindet sich durch Steckverbindung mit der anderen Hälfte. Auch hier gibt es jetzt zwei Möglichkeiten: der Stopfen ist vorn wieder angeschrägt und lässt sich zu ca 1/3 in das Rohr einführen und wird dann bis der Kopf des Stopfens auf dem Rohrende aufliegt, eingeschlagen. Wenn der Fuß eine handelsübliche Sechskantschraube benutzt, was Vorteile hat, da diese billig sind, ist auch eine Lösung denkbar, bei der die beiden Stopfenhälften in das Vierkantrohr eingeführt werden, um dann erst mittels Werkzeug die Sechskantschraube einzudrehen. Das Gewinde ist auch hier zunächst etwas angeschrägt, sozusagen konisch, damit sich die Schraube dann mit Werkzeug weiter eindrehen lässt und die beiden Stopfenhälften auseinander getrieben werden, um eine kraftschlüssige Anlage im Rohr zu erzeugen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich anwendbar. Bezugszeichenliste:
10 Gewindezapfen
12 Rohr
14 Kopf
16 Fuß
18 Gewindebohrung
20 Gewindebolzen
22 Außenumfang des Rohrs
24 Innenquerschnitt des Rohrs
26 eine Hälfte des Gewindestopfens
28 andere Hälfte des Gewindestopfens
30 Ebene der Teilung
32 Kante
34 Kante
36 Metalleinsatz
38 Vorsprung
0 eine Teilungsfläche
2 andere Teilungsfläche
4 Axialerstreckung des Aufnahmeraums 6 Axialerstreckung des Gewindestopfens 8 Aufnahmeraum
50 Einsprung, Vorsprung Schrägung
Stützmutter
Schrägung

Claims

Ansprüche:
1 . Gewindestopfen (10) für Rohre (12), insbesondere für Rund- und Vierkantrohre, aber auch für Aluprofile mit entsprechendem Innenraum, umfassend einen Kopf (14) und einen davon ausgehenden Fuß (16), mit einer axial durch Kopf und Fuß verlaufenden Gewindebohrung (18) zur Aufnahme eines Gewindebolzens (20), wobei der Kopf (14) an den Außenquerschnitt (22) des Rohrs (12) und der Fuß (16) an den Querschnitt des Innenraums (24) des Rohrs (12) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestopfen (10) aus zwei Hälften (26, 28) besteht, die vor oder nach Montage des Fußes (16) in dem Rohr (12) von dem Rohr zusammen gehalten werden.
2. Gewindestopfen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vierkantigen Querschnitt des Rohres (12) oder Profils und des Fußes die Ebene der Teilungsfläche (30) der Hälften (26, 28) durch zwei diagonal sich gegenüberliegenden Kanten (32, 34) verläuft.
3. Gewindestopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde von einem Metalleinsatz (36) gebildet ist, während der übrige Teil des Fußes (16) und der mit dem Fuß einstückige Kopf (14) insgesamt aus Kunststoff, wie Polyamid (PA) bestehen.
4. Gewindestopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde von dem Innenraum des aus Kunststoff wie Polyamid (PA) bestehenden Gewindestopfens gebildet ist.
5. Gewindestopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der zumindest einen Teilungsfläche (40, 42) Vorsprünge ausgehen, die in entsprechenden Rücksprüngen der jeweils gegenüberliegenden Teilungsfläche aufnehmbar sind, und dadurch Scherungskräfte zwischen den beiden Teilungsflächen aufnehmen können.
6. Gewindestopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände und die Bohrung oder Aufnahmeraum für den Gewindeeinsatz des Fußes und die Teilungsfläche des Fußes durch im Querschnitt meanderförmig oder lamellenförmig verlaufende Zwischenwände gestützt oder gebildet werden.
7. Gewindestopfen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum im Fuß für den Gewindeeinsatz in Axialrichtung kürzer ist als die Axialerstreckung des Gewindestopfens .
8. Gewindestopfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum zumindest an seinen axialen Fußende eine Einschnürung oder Vorsprung (38) aufweist, die zur axialen Abstützung einer Sechskantmutter geeignet ist, die aber die Axial- und Drehbewegung des Gewindebolzens nicht behindert.
9. Gewindestopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil an seinem freien Ende angeschrägt ist (52) und dadurch geringfügig konisch verlaufende Außenwände aufweist, zur Erleichterung des Einführens des Gewindestopfens (10) in das Rohrende.
10. Gewindestopfen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil ein Gewinde mit in dem Bereich nahe dem mit dem Kopfteil verbundenen Ende angeschrägten Gewinde aufweist, zur Erleichterung des Einführens des Schraubbolzens in die Gewindebohrung am kopfnahem Ende.
11 . Gewindestopfen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen in montierter Stellung eine Stützmutter in Kopfnähe trägt, zur zusätzlichen Abstützung und zur Konterung des als Mutter wirkenden Innengewindes innerhalb des Kopf- und Fußteils.
PCT/EP2015/001977 2014-10-20 2015-10-08 Gewindestopfen für rohre WO2016062374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008319.3U DE202014008319U1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Gewindestopfen für Rohre
DE202014008319.3 2014-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062374A1 true WO2016062374A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54352453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001977 WO2016062374A1 (de) 2014-10-20 2015-10-08 Gewindestopfen für rohre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014008319U1 (de)
WO (1) WO2016062374A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106994U1 (de) * 2016-12-15 2018-03-16 Pöttker GmbH Fußkappe für durch Profilrohre gebildete Möbelfüße
US11162275B2 (en) * 2017-04-28 2021-11-02 Geoffrey Arthur Heschel Adjustable footing for a post

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169259A (en) * 1990-08-10 1992-12-08 Cornell Jr Thomas W Adjustable foot insert
JP2007244727A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Ishiguro Seisakusho:Kk 多段可調高さ型家具足

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000762U1 (de) 2004-01-20 2005-06-02 Fath, Mirko Jan Stellfuß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169259A (en) * 1990-08-10 1992-12-08 Cornell Jr Thomas W Adjustable foot insert
JP2007244727A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Ishiguro Seisakusho:Kk 多段可調高さ型家具足

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014008319U1 (de) 2016-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP2450492B1 (de) System zum Befestigen eines Sanitärartikels
DE212015000088U1 (de) Mutter zum Befestigen eines Objekts an einer Baustruktur
DE102016209846A1 (de) Keilsicherungsmutteranordnung
DE202014105718U1 (de) Mutter
DE202013104734U1 (de) Schnellwechselsystem für Räder eines Inspektionswagens
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
WO2016062374A1 (de) Gewindestopfen für rohre
DE102009040191A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE202014104925U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2767659B1 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
EP2811178A1 (de) Spreizdübel mit Schraube
WO2015032698A1 (de) Oberflächenentwässerungsbauteil
DE102014218684B4 (de) Vorrichtung mit einer Hohlwelle und einem Halter und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102016102749A1 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß
EP3081773A1 (de) Ölablassschraube
DE102008032238A1 (de) Halterung
DE202015103074U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Toiletteneinheit
DE202014007375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
EP2530223A1 (de) Sicherheitszaun
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE102010013771A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bauteile
DE202009002137U1 (de) Pfostenträger
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15784926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1