WO2016055353A1 - Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen in einem wasserführenden haushaltsgerät und hierfür geeignetes haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen in einem wasserführenden haushaltsgerät und hierfür geeignetes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016055353A1
WO2016055353A1 PCT/EP2015/072707 EP2015072707W WO2016055353A1 WO 2016055353 A1 WO2016055353 A1 WO 2016055353A1 EP 2015072707 W EP2015072707 W EP 2015072707W WO 2016055353 A1 WO2016055353 A1 WO 2016055353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parasitic
water
bacteria
household appliance
microorganisms
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio BARRADO FRANCO
Andreas Bischof
Burga BRAUN
Hartmut Schaub
Ulrich Szewzyk
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2016055353A1 publication Critical patent/WO2016055353A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/008Methods for washing, rinsing or spin-drying for disinfecting the tub or the drum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/687Devices for dosing solid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/348Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the way or the form in which the microorganisms are added or dosed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/001Upstream control, i.e. monitoring for predictive control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/11Turbidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/12Location of water treatment or water treatment device as part of household appliances such as dishwashers, laundry washing machines or vacuum cleaners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/341Consortia of bacteria
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling microorganisms on a surface of a water-conducting household appliance and / or microorganisms in a medium which is introduced at least temporarily in the household appliance and a domestic appliance suitable for this purpose.
  • the invention relates to a method by which a biofilm on a surface in a water-conducting domestic appliance can be avoided, reduced and / or eliminated, or microorganisms in the medium, in particular an aqueous solution, can be reduced or eliminated.
  • microscopically small organisms are understood that are not visible to the naked eye, that is, the living beings are preferably smaller than 50 ⁇ , especially smaller than 1 ⁇ .
  • the microorganisms include bacteria, archaea, fungi, microalgae, protozoa and viruses.
  • biofilms are often formed in water-bearing household appliances such as washing machines, washing dryers, dryers, in particular condensation dryers, or dishwashers.
  • the biofilms are preferably formed in the area of the components with permanently moist surfaces.
  • "Permanently moist surfaces” are in this case those which come into contact with water or aqueous liquids during proper operation of the household appliance and, in particular, the contact persists over a relatively long period of time permanently moist surfaces may also be surfaces on which water or an aqueous liquid precipitates, for example condensed from a moist air Biofilms predominantly form in aqueous systems on an interface, for example to a solid phase, and consist of a so-called EPS matrix, for example in Form of a thin layer of mucus in which microorganisms are embedded
  • EPS matrix extracellular polymeric substances
  • biofilms that form, for example, in the Ein réelleschale and in areas of the tub of household appliances, create a hygienic, aesthetic and / or odor problem.
  • storage water which is stored in some household appliances for reuse in later process steps, becomes hygienically questionable if the total bacterial count in the water, which correlates directly with the strength of the biofilm, overreaches.
  • discoloration and corrosion can also be caused by the metabolism of the microorganisms in the biofilm.
  • biofilms on surfaces of water-bearing household appliances as much as possible and to reduce or eliminate existing biofilms.
  • biocidal surfaces do not prevent the formation of a biofilm in the long term since only the germs in direct contact with the surface absorb and kill the biocide. Other germs that settle on the dead germs can usually survive and multiply.
  • biocidal chemical substances that act on the outside of a biofilm generally kill only the upper germ layers. The deeper layers are usually not reached, especially since they are protected by the EPS.
  • chemical cleaners often require a high concentration and a long exposure time.
  • biocides or chemicals or their reaction products are often harmful to the environment and / or harmful to health, for example, by causing allergies.
  • repeated use of biocides can lead to resistance of microorganisms, which further complicates their control.
  • DE 3841596 A1 discloses a method for reducing the formation of slime and deposits in installations in which water circulates.
  • non-sessile microorganisms which compete with biofilm-forming microorganisms for nutrient competition and thus reduce the formation of a biofilm are supplied to the circulating water.
  • a comparatively high number of microorganisms must be added, which can also have harmful effects on their own.
  • US 2010/0028314 A1 discloses a method to avoid and / or reduce the formation of biofilms on surfaces wherein the surface is treated with the Bacillus amyloliquefaciens strain NRRL B-50154. These bacteria are capable of producing the enzyme amylase, which catalyzes the breakdown of polysaccharides, such as starch, and thus impairs the formation of biofilms.
  • amylase which catalyzes the breakdown of polysaccharides, such as starch
  • it is known, for example, from US Pat. No. 5,171,591 A to use bacterial parasitic bacteria of the genus Bdellovibrio for the control or elimination of undesirable bacteria on certain foods or surfaces which come into contact with foodstuffs.
  • Bacterial parasitic bacteria of the genus Bdellovibrio as a biological antibacterial for the treatment of bacterial diseases.
  • the object of the present invention was to provide an improved method for avoiding, reducing and / or eliminating a biofilm on a surface in a water-conducting domestic appliance or of microorganisms in a medium to be introduced or introduced into the household appliance.
  • deeper layers of the biofilms should be able to be achieved by such a method.
  • the generation of resistance in microorganisms as well as environmentally damaging and / or harmful effects should be avoided as far as possible.
  • the object underlying the invention is achieved by a method for controlling microorganisms on a surface of a water-conducting household appliance and a suitable for carrying out this method home appliance and / or of
  • Preferred embodiments of the invention are listed in the respective dependent claims. Preferred embodiments of the method correspond to preferred embodiments of the household appliance and vice versa, even if not separately pointed out here in each case.
  • the invention thus relates to a method for controlling microorganisms, in particular bacteria, on a surface of a water-conducting household appliance and / or microorganisms in a medium which is introduced at least temporarily in the household appliance, wherein the method comprises a treatment of the surface and / or of the medium with parasitic microorganisms.
  • parasitic microorganisms bacterial parasitic bacteria are preferably selected.
  • the bacterial parasitic bacteria belong to the genus Bdellovibrio.
  • the method comprises treating the surface of the domestic appliance or of a medium which can be introduced into the domestic appliance with parasitic microorganisms, preferably with bacterial parasitic bacteria, more or fewer bacteria being present on this surface and / or in the medium. If there is already a biofilm, this treatment can be considered as a "biofilm treatment step.”
  • the feedable into the household appliance Medium is preferably an aqueous solution, in particular a cleaning or washing solution in the case of a laundry treatment machine or a dishwasher.
  • the water-conducting household appliance is not particularly limited. All household appliances in which can form biofilms due to the presence of water and in which thus a disinfection, odor removal and / or hygienic refresher by avoidance, reduction and / or elimination of biofilms is desired, are suitable according to the invention.
  • Particularly preferred according to the invention is a dishwasher, a washing machine, a washer-dryer or a dryer, in particular a condensation dryer.
  • a condensation dryer is a dryer in which a moist, warm process air from a drying chamber, which contains wet items of laundry, is removed by condensation in the moist warm process air water containing.
  • the parasitic microorganisms in particular the bacterial parasitic bacteria, are added to an aqueous liquid present in a water reservoir of the domestic appliance, which is usually recycled water, for example water from the last rinse, which is relatively clean.
  • a surface in a water-conducting household appliance is not particularly limited and may be any surface located in such a household appliance.
  • these are hard surfaces that are susceptible to biofilm formation and adhesion of microorganisms.
  • Hard surfaces are understood to mean, for example, surfaces made of plastic, metal, rubber, etc.
  • the surface is an inner surface of the household appliance, wherein the inner surface is again preferably a permanently moist inner surface.
  • a "permanently moist inner surface” is here in particular one inside the Household appliance located surface that comes in a conventional operation of the household appliance with water or an aqueous liquid in contact.
  • the inner surface comprises a Ein Hughesschale, an inner tub wall, a water supply line, a heat exchanger surface and / or a condensate tray.
  • the inner surfaces of the aforementioned components are preferably permanently moist inner surfaces.
  • an aqueous solution or suspension of the parasitic microorganisms in particular the bacterial parasitic bacteria, which is also referred to herein only as “aqueous bacterial preparation", wherein an aqueous preparation of microorganisms in principle also meant.
  • the parasitic microorganisms in particular the bacterial parasitic bacteria, be added to a rinsing solution of the domestic appliance.
  • the surface is rinsed or wetted with the aqueous solution or suspension.
  • the surface is sprayed with an aqueous solution or suspension, including in particular a spray device is used.
  • the aqueous solution or suspension is introduced into the medium in which the microorganisms are to be eliminated or reduced, wherein in this third embodiment at the same time the surfaces coming into contact with the medium are rinsed or can be wetted.
  • the aqueous solution or suspension contains the parasitic microorganisms, in particular the bacterial parasitic bacteria.
  • the parasitic microorganisms in particular the bacterial parasitic bacteria
  • the inner surfaces to be treated for example, or into the medium to be treated.
  • Such surfaces can be found, for example, in the area of the dispenser tray and the tub Washing machine or a washer dryer. Since these regions are very susceptible to biofilm formation, it is particularly preferred that the aqueous bacterial preparation be carried over these surfaces or sprayed onto these surfaces. It can be made advantageous for distribution of the usual waterways use.
  • the aqueous bacterial preparation may advantageously also be introduced into the medium which is supplied to the domestic appliance, which is then also transported via the waterways to the surfaces.
  • the parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria can be introduced in a washing machine, for example advantageous over the dispenser and / or the medium in the household appliance.
  • a water-conducting household appliance which has a water storage tank for water used in the household appliance (storage water). Therefore, parasitic microorganisms, in particular bacteria-parasitic bacteria, are advantageously added to a medium present in a water reservoir of the domestic appliance, in particular an aqueous liquid.
  • the parasitic microorganisms in particular the bacterial parasitic bacteria, the water reservoir or the medium contained in it of the household appliance, in particular the storage water of the household appliance, are added.
  • This may, if desired, also be carried out in parallel with the addition to the rinse solution described above, but will generally be independent of this. Namely, if the bacteria are added to the storage water, they may favorably act during the standstill time of the apparatus.
  • Storage water is preferably water which is collected in a water reservoir.
  • a water reservoir can be fed with water from various sources and depending on the exclusive or preferred source of water, for example, a condensate collection tank, a soft or hard water tank and / or a flushing water storage.
  • the water reservoir is preferably a rinse water storage.
  • the rinse water storage usually used rinse water is cached, for example, in the to be reused following wash cycle.
  • the water reservoir is preferably a condensate collecting container for the condensate produced during the drying of moist air, for example a condensate tray arranged below a heat exchanger.
  • the water storage can also be a soft water tank or a hard water tank, for example, if a washing machine has a desalination device.
  • the water reservoirs mentioned are susceptible to the formation of biofilms, and thus the addition of parasitic microorganisms, in particular bacterial parasitic bacteria, to the storage water is very advantageous.
  • parasitic microorganisms in particular bacterial parasitic bacteria
  • the method according to the invention can be initiated in various ways, in particular automatically or at the instigation of a user of the household appliance.
  • An automatic implementation of a method according to the invention can be carried out sensor-controlled or time-controlled.
  • the treatment is carried out with parasitic microorganisms, in particular bacterial parasitic bacteria, when a sensor indicates the presence of microorganisms, bacteria and / or a biofilm on the surface or in the medium of the household appliance.
  • parasitic microorganisms in particular bacterial parasitic bacteria
  • Such a sensor may be, for example, an odor sensor or an optical sensor.
  • a method according to the invention can be initiated when a sensor signal reaches or exceeds a certain predetermined value for a smell or an optical property, such as scattering or absorption.
  • the sensor may also be a turbidity sensor or a sensor for the detection of the refractive index, the surface tension or the capacity.
  • Corresponding sensors can be located, for example, in the areas of the household appliance that are particularly susceptible to biofilms.
  • the control device of the domestic appliance is preferably set up in such a way that it can ascertain the presence or the danger of the formation of a biofilm by means of the data obtained by the sensor.
  • control device generally receives signals from the sensor, which are then compared with data stored in the control device accordingly, and thus suggest a biofilm or the risk of formation of a biofilm. Then, the treatment according to the invention with parasitic microorganisms, in particular with bacterial parasitic bacteria, then initiated.
  • a method according to the invention or the treatment provided therein can advantageously be carried out after a predetermined operating time has been reached or exceeded.
  • the treatment according to the invention e.g. a biofilm
  • the addition of bacterial parasitic bacteria takes place at a specified time in the program. This can be done, for example, with any wash or rinse cycle at low temperature, since they have a beneficial effect on biofilms.
  • a biofilm treatment step may be automatically performed after certain time intervals.
  • the method according to the invention for example as a biofilm treatment, is initiated manually by a user of the household appliance.
  • the water-bearing household appliance has an operating device with manually operable input elements, wherein the operating device is coupled to the device for performing the treatment and the treatment can be initiated by actuation of an input element.
  • a treatment with parasitic microorganisms in particular with bacterial parasitic bacteria, take place, so that already the formation of the biofilm is prevented.
  • the user initiated addition of the parasitic microorganisms in a washing machine advantageously, for example, by flushing from the dispensing dish, for example from a special chamber, or by release from a storage container.
  • the initiation of the present invention provided treatment by the user can also be combined with appropriate sensors, for example, by the user via display means, for example, visually displayed on a scoreboard, the presence or the risk of the formation of a biofilm.
  • appropriate sensors for example, by the user via display means, for example, visually displayed on a scoreboard, the presence or the risk of the formation of a biofilm.
  • This can, as described in connection with the sensor-controlled introduction, be determined via corresponding sensors and a correspondingly set program control.
  • the method of the invention e.g. a biofilm treatment step, not initiated automatically, but merely displaying a suggestion to the user so that the user can manually initiate the step as desired.
  • the program control detects a state of biofilm existence or risk of formation due to the signals from the sensor, this can preferably be indicated to the user. This happens, for example, by optical and / or acoustic signals.
  • the method according to the invention can be carried out in the case of water-conducting domestic appliances such as dishwashers, washing machines, washer dryers or dryers during an ordinary program sequence, in particular during a rinsing, washing and / or drying process, by using parasitic microorganisms according to the invention, in particular bacteria parasitic bacteria.
  • a separate treatment for example a separate biofilm treatment step in the rinsing, washing and / or drying program or, for example, a separate biofilm treatment program is unnecessary.
  • the treatment according to the invention may also be carried out as a separate step in the usual rinsing, washing and / or drying program or as a completely separate treatment program be performed.
  • the control device of the water-conducting household appliance is preferably designed accordingly, so that a special treatment step or a special treatment program is provided.
  • the treatment or, in the case of biofilm already present, the biofilm treatment step is carried out before and / or after longer periods of inactivity of the household appliance.
  • biofilms may form in particular, which according to the invention can be avoided and / or removed again.
  • the implementation of the method according to the invention before longer downtime of the household appliance since so already the formation of the biofilm can be avoided and unpleasant odors, corrosion, etc. do not arise.
  • bacterial parasitic bacteria are understood as bacteria which attack other bacteria.
  • These are in particular obligatory parasitic bacteria belonging to the Bdellovibrio-and-like organisms (BALOs), such as the genera Bdellovibrio, Bacteriovorax and Peredibacter (Davidov Y and Jurkevitch E, International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2004), 54
  • BALOs Bdellovibrio-and-like organisms
  • the genus Micavibrio also belongs to the bacterial parasitic bacteria with obligatory parasitic life cycle
  • parasitic microorganisms are microorganisms which infect other microorganisms.
  • bacterial strains with a high degree of prey specificity which thus selectively affect only very specific bacterial species, whereas other bacterial strains have only low prey specificity.
  • a suitable bacterial strain can be selected.
  • those bacterial strains which have the lowest possible specificity of bees are preferred in order to attack as many bacteria as possible of the biofilm.
  • the use of comparatively prey specific bacterial parasitic bacteria is possible because the selective attack of only certain microorganisms in the biofilm, the balance of the biofilm can be disturbed sensitive, which can then lead to avoidance, reduction and / or elimination of the biofilm.
  • the bacterial parasitic bacteria belong to the genus Bdellovibrio.
  • Bdellovibrio is a genus of bacteria that includes very small, very fast-swimming, gram-negative, aerobic, bacterial parasitic species. Bdellovibrions attach themselves to the cell wall of their prey bacteria, penetrate them and thus penetrate into the periplasmic space of the prey cell and digest the cytoplasm there. They multiply by cell division in the prey cell and the offspring reach the wild through dissolution of the cell wall of the prey cell.
  • This life cycle has the advantage that prey bacteria are not only killed - and their remains then remain as a source of food for new microorganisms in the biofilm - but that the prey bacteria are lysed and thus eliminated.
  • Bdellovibrions are able to swim very fast because they are very small and have a "thicker" flagellum compared to normal bacterial flagella, which results in greater locomotion impulses, thus making Bdellovibrions excellent hunters, especially Bdellovibrions can also hunt within biofilms thus offer an effective attack agent of biofilms.
  • the parasitic microorganisms in particular the bacterial parasitic bacteria
  • the process according to the invention for example a Biofilm adaptations suitss, in contact with the one surface in a water-conducting household appliance, on which a biofilm is to be reduced, and / or eliminated brought.
  • This can be done, for example, by adding the parasitic microorganisms, in particular the bacterial parasitic bacteria, to a medium, such as a rinsing solution or the storage water of the domestic appliance.
  • the parasitic microorganisms in particular the bacterial parasitic bacteria, actively move in liquids, they can also reach surfaces in the biofilm treatment step which are not in direct contact with the rinsing solution or the storage water, ie are, for example, bathed directly. Instead, moisture bridges are sufficient to bring the surface into contact with the parasitic microorganisms or the bacterial parasitic bacteria, since the microorganisms or the bacteria can float from the aqueous bacterial preparation via moisture bridges to the target surfaces.
  • measures are carried out which promote the growth of the parasitic microorganisms or bacteria-parasitic bacteria.
  • this is an additional introduction of air and / or a targeted addition of nutrient.
  • bacteria are parasitic bacteria in the case of aerobic bacteria, the introduction of air by oxygen contained promotes the growth of bacteria.
  • the growth is promoted by targeted nutrient addition, for example, the preferred prey bacteria.
  • Such nutrient addition may preferably be carried out together with the bacterial parasitic bacteria, for example in an aqueous bacterial preparation provided in embodiments of the invention.
  • the growth-promoting measures have the advantage that even an addition of very small amounts of bacterial parasitic bacteria or of parasitic microorganisms is sufficient to achieve the desired effect of avoiding, reducing and / or eliminating a biofilm.
  • the treatment provided according to the invention with parasitic microorganisms is coupled with other chemical or mechanical purification processes.
  • a hypochlorite such as sodium hypochlorite
  • Such a treatment step is preferably carried out after treatment with the parasitic microorganisms or bacteria-parasitic bacteria, since all microorganisms can be killed by the use of hypochlorite.
  • the invention further relates to a water-conducting household appliance with a water supply and a treatment container, beisspieltagen a drum, for receiving objects to be treated, such as laundry or dishes, and at least one inner surface and / or a component for at least temporarily receiving a medium, in particular a liquid
  • the household appliance comprises a device for performing a treatment of the surface and / or the medium with parasitic microorganisms, in particular with bacterial parasitic bacteria.
  • the device preferably comprises a bacteria depot, ie a depot with bacteria-parasitic bacteria or other parasitic microorganisms, a reservoir for an aqueous Bacterial preparation and / or bacterial supply lines.
  • this includes a spray device for the aqueous bacterial preparation.
  • the parasitic microorganisms or bacteria-parasitic bacteria are in solid form in a storage container, i. a bacterial depot, stored or can be introduced as such in the household appliance, for example in the form of microcapsules, powders or as tabs. Because of the ease of dosage, tabs and microcapsules are preferred. Freeze-dried parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria are particularly preferably used. A freeze-dried preparation of parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria may be prepared according to methods known in the art and then incorporated into a household water-carrying appliance in accordance with the present invention to perform a method of the invention.
  • bacterial parasitic bacteria do not form spores, they can not be easily stored. It is therefore advantageous if they are stored freeze-dried. When a freeze-dried preparation of bacterial parasitic bacteria has been introduced into a water-bearing household appliance, it is generally contacted with water to carry out the process of the invention, thereby reactivating the bacteria.
  • the storage container in the domestic appliance according to the invention is preferably arranged such that the parasitic microorganisms or bacteria-parasitic bacteria are stored therein without water contact.
  • a single dose of the parasitic microorganisms or bacteria-parasitic bacteria is then generally metered in via the control device of the household appliance in such a way that this individual dose is at least temporarily supplied to the domestic appliance or introduced into the domestic appliance, for example as a medium. is brought into contact and is activated.
  • the activated single dose parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria then passes through the medium and the water flow in the household appliance to the surfaces to be treated.
  • the parasitic microorganisms or bacteria-parasitic bacteria are present in the water-bearing household appliance as an aqueous bacterial preparation.
  • This also includes gelatinous preparations.
  • the liquid is well ventilated and / or contains additional nutrients of the parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria, such as prey bacteria.
  • such an aqueous bacterial preparation is present as a liquid or in microcapsules, with microcapsules being preferred because of their simple dosage.
  • the parasitic microorganisms or bacteria-parasitic bacteria are used together with a detergent or as a component of a detergent.
  • a detergent or as a component of a detergent.
  • Detergents are also understood to be detergents, wherein the detergents or cleaners should preferably not be biocidal.
  • the household appliance according to the invention is a washing machine with a tub, a drum, a water inlet system and a lye drain system with a drain pump and a control device and with a container for storing the parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria, ie a bacterial depot.
  • the bacteria depot is arranged in particular so that after contacting the single dose with water and their activation, this is rinsed through the water supply both on the dispenser tray as well as through the tub. This way, the areas that are particularly susceptible to biofilms are also reached.
  • the household appliance comprises a control device that is set up so that the biofilm treatment step is automatically initiated.
  • the addition of the parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria preferably takes place by being flushed in via the dispensing dish, for example from a special chamber, or by release from a storage container.
  • a biofilm treatment agent comprising freeze-dried parasitic microorganisms, in particular freeze-dried bacterial parasitic bacteria, are stored.
  • the biofilm treatment step is initiated by the contact of water with these tabs by dosing an appropriate amount, for example a tab, from the bacteria depot into the water conduit.
  • the required amount of parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria is activated with the water and rinsed in the household appliance.
  • This rinsing takes place in a washing machine in such a way that the tub and possibly also the dispensing bowl are brought into contact with the parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria over a large area.
  • this is done at a water temperature in the range of 30 to 40 ° C. Due to their good buoyancy, the parasitic microorganisms or bacterial parasitic bacteria also reach inaccessible areas during the biofilm treatment step which are not directly wetted by the rinse water but in contact with it via moisture bridges.
  • the method according to the invention terminates autonomously, since the bacterial parasitic bacteria die off after removal of the biofilm due to the lack of food.
  • Inventive method and household appliance according to the invention have several advantages. In particular, they enable prevention, reduction and / or elimination of a biofilm on a surface in a water-conducting domestic appliance.
  • the invention also has the advantage that parasitic microorganisms such as the bacteria parasitic bacteria represent a living "biocide" and thus no resistance of the microorganisms are produced in the biofilm.
  • parasitic microorganisms such as the bacteria parasitic bacteria represent a living "biocide” and thus no resistance of the microorganisms are produced in the biofilm.
  • bacterial parasitic bacteria has no environmentally harmful side effects.Bacterial parasitic bacteria such as Bdellovibrio are in the
  • infection of mammalian cells with, for example, Bdellovibrio has never been observed, and human and other eukaryotic cells are not targets for Bdellovibrio, which is why their use as an antibiotic in the human field is currently ongoing is of great interest.
  • Bdellovibrios divide into a multitude of Bdellovibrio precursors, which lyse the remnants of the prey, so that the biofilm is degraded and not merely killed, as in conventional methods.
  • bacterial parasitic bacteria only when needed.
  • the effect of bacterial parasitic bacteria stops automatically, as the bacterial parasitic bacteria die off when all foreign germs are digested and they therefore find no more food.
  • parasitic microorganisms or bacteria-parasitic bacteria can actively move in liquids, they can also reach areas in the household appliance that do not come into direct contact with a rinsing solution, but have remained moist due to previous processes.
  • parasitic microorganisms such as Bacteria-parasitic bacteria are able to hunt their prey within a biofilm, unlike traditional methods of preventing or eliminating biofilms that have only a superficial effect on the biofilm , parasitic microorganisms such as bacterial parasitic bacteria can also reach the deep layers of the biofilm.
  • the household appliance according to the invention can comprise the device features disclosed by the method according to the invention or directly derived therefrom.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the presently relevant parts of a first embodiment of the inventive water-conducting household appliance, which is designed here as a washing machine.
  • Fig. 2 shows a vertical section through a water-conducting household appliance, which is designed according to a second embodiment of the invention as a tumble dryer, in which by means of an air-to-air heat exchanger, a heat recovery takes place.
  • the washing machine 1 shown in Fig. 1 comprises a tub 4, in which a drum 3 is rotatably mounted about a substantially horizontally disposed axis of rotation 35 of the drum 3 and can be operated by a drive motor 14.
  • the long arrow indicates a direction of rotation of the drum 3.
  • Wäschemitcret 36 and scooping 37 for the wash liquor 6 on the inner surface of the drum shell to intensify the flow of laundry 7 with wash liquor 6.
  • the washing machine 1 has a liquor inlet system, which is a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the suds container 4, which is guided via a detergent dispensing device ("dispensing dish") 11, from which the incoming water can transport detergent portions into the suds container 4.
  • a siphon 21 is located in the feed line 10.
  • a bacteria depot 17, which in this embodiment contains bacterial parasitic bacteria of the genus Bdellovibrio in freeze-dried form, for example in capsules, for this purpose is connected to a reservoir 25 for an aqueous bacterial preparation.
  • the reservoir 25 is connected via a water supply line 16 with an electrically controllable valve 9, which is a connection to the domestic water network 8.
  • a solution or suspension of bacteria parasitic bacteria also referred to herein as "aqueous bacterial preparation
  • a first controllable closure device 27 allows the controlled addition of bacteria parasitic bacteria in the reservoir 25th
  • the reservoir 25 is connected via a first bacterial supply line 20 with the dispenser 1 1.
  • a second bacterial supply line 26 branches off from the storage container 25 to the tub 4 or to the drum 3, which permits introduction of the aqueous bacterial preparation via a sleeve 24, which is only indicated in the view of FIG. 1, at a feed opening 23 of the drum 3.
  • a supply line 18 for bacteria-parasitic bacteria branches off from the reservoir 25 for the aqueous bacterial preparation, which leads to a spray device 31 and to a water reservoir 33.
  • a second controllable closure device 28 is arranged, which can control the supply of aqueous bacterial preparation.
  • Further closure devices may be present in a household appliance according to the invention.
  • the spray device 31 which is arranged at a rear exit of the tub 4, the aqueous bacterial preparation can be sprayed, for example, into the rear part of the tub 4, which is opposite a feed opening 23 not shown here.
  • the inner tub wall and in particular its rear, the feed opening 23 facing away from the part is a permanently moist surface, which are particularly vulnerable to the formation of a biofilm.
  • a water reservoir 33 can be mixed with an aqueous bacterial preparation to free the water reservoir 33 of harmful bacteria and a possible biofilm and / or to clean the storage water located therein and thus to realize a longer storage time of the storage water under hygienic conditions.
  • the connection of the water reservoir 33 with the tub 4 is not shown in detail for reasons of clarity.
  • a display device 29 is located on the washing machine of the embodiment shown here. The washing machine 1 described in FIG.
  • FIG. 1 illustrates how an aqueous bacterial preparation is brought into contact with an inner surface of the laundry treatment appliance and possibly with laundry to be treated 7.
  • Sensor 5 is, for example, an odor sensor or an optical sensor which can indicate the occurrence of bacterial accumulations or even of a biofilm.
  • the sensor 5 is connected to the control device 12 of the washing machine 1 and can cause the execution of a method according to the invention when a predetermined sensor signal is reached or exceeded.
  • control device 12 which can control the washing machine 1 in accordance with a schedule which corresponds to a time program and / or reaching of certain measured values of parameters such as liquor level, liquor temperature, rotational speed of the drum, determination of the presence of bacteria or a biofilm, concentration of detergent and / or washing aids, etc. may be bound within the washing machine 1.
  • Fig. 2 shows a vertical section through a water-conducting household appliance, which is designed according to a second embodiment of the invention as a tumble dryer ("dryer") 2, in which by means of an air-to-air heat exchanger 40, a heat recovery takes place.
  • a tumble dryer dryer
  • the dryer 2 shown in Fig. 2 comprises a rotatable about a horizontal axis drum 3 for receiving from here shown, in particular to be dried, laundry, within which driver 36 for moving laundry - not shown here - are mounted during a drum rotation.
  • Process air is guided by means of a blower 19 via a heater 13 through the drum 3 in a supply air duct 38.
  • room air is sucked in by the blower 19 from a supply air inlet 39.
  • the heated air from the heater 13 is from the back, ie, passed from the dryer door 42 opposite side of the drum 3, through the perforated bottom of the drum 3, comes there with the laundry to be dried in contact and flows through the filling opening of the drum.
  • the dryer 2 via the supply air duct 38 supplied room air is used in the air-to-air heat exchanger 40.
  • This supply air is heated by the warm, laden with moisture process air and then before entering the drum 3 by means of heating 13.
  • a bacteria depot 17 is connected to a reservoir 25 for an aqueous bacterial preparation.
  • the reservoir 25 is in turn connected via a third bacteria feed line 30 with the air-air heat exchanger 40 and finally the condensate pan 41.
  • an aqueous bacterial preparation can be passed through the air-air heat exchanger 40 and into the condensate pan 41.
  • a sensor 5 for a biofilm is present, whereby an inventive method can be initiated by the evaluation of a sensor signal.
  • the removal of the aqueous bacterial preparation from the condensate pan 41 is not shown here in detail for reasons of clarity.
  • the drum 3 is supported in the embodiment shown in Fig. 2 at the rear bottom by means of a pivot bearing and front by means of a bearing plate 44, the drum 3 rests with a brim on a sliding strip 45 on the bearing plate 44 and is held at the front end.
  • the control of the condensation dryer via a control device 12 which can be controlled by the user via an operating unit 34.
  • a display device 29 is located on the dryer.
  • Sensor (a) for biofilm e.g. Odor sensor, optical sensor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen auf einer Oberfläche eines wasserführenden Haushaltsgerätes (1,2) und/oder von Mikroorganismen in einem Medium wie der Waschlauge (6), welches zumindest temporär in dem Haushaltsgerät (1,2) eingebracht ist, wobei das Verfahren eine Behandlung der Oberfläche bzw. des Mediums mit parasitischen Mikroorganismen umfasst, sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Haushaltsgerät (1,2).

Description

Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen in einem wasserführenden Haushaltsgerät und hierfür geeignetes
Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen auf einer Oberfläche eines wasserführenden Haushaltsgerätes und/oder von Mikroorganismen in einem Medium, welches zumindest temporär in dem Haushaltsgerät eingebracht ist sowie ein hierfür geeignetes Haushaltsgerät. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, mit dem ein Biofilm auf einer Oberfläche in einem wasserführenden Haushaltsgerät vermieden, verringert und/oder beseitigt werden kann bzw. Mikroorganismen in dem Medium, insbesondere einer wässrigen Lösung, reduziert oder beseitigt werden kann.
Unter Mikroorganismen, auch Kleinstlebewesen genannt, werden mikroskopisch kleine Lebewesen verstanden, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, das heißt die Lebewesen sind bevorzugt kleiner als 50 μηη, insbesondere kleiner als 1 μηη. Zu den Mikroorganismen zählen unter anderem Bakterien, Archaea, Pilze, Mikroalgen, Protozoen und Viren.
In wasserführenden Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Waschtrocknern, Trocknern, insbesondere Kondensationstrocknern, oder Geschirrspülgeräten kommt es häufig zu einer Ausbildung von Biofilmen. Die Biofilme bilden sich bevorzugt im Bereich der Bauteile mit dauerfeuchten Oberflächen aus.„Dauerfeuchte Oberflächen" sind hierbei solche, die bei einem ordnungsgemäßen Betrieb des Haushaltsgerätes mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten in Kontakt gelangen und insbesondere der Kontakt über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt. Ferner können dauerfeuchte Oberflächen auch Oberflächen sein, an denen Wasser oder eine wässrige Flüssigkeit niederschlägt, beispielsweise aus einer feuchten Luft kondensiert. Biofilme bilden sich überwiegend in wässrigen Systemen auf einer Grenzfläche, beispielsweise zu einer festen Phase, und bestehen aus einer sogenannten EPS-Matrix, beispielsweise in Form einer dünnen Schleimschicht, in der Mikroorganismen eingebettet sind. Die Mikroorganismen umgeben sich zum Schutz gegen äußere Angriffe und zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen mit extrazellulären polymeren Substanzen (EPS). Die EPS bilden in Verbindung mit Wasser Hydrogele, so dass eine schleimartige Matrix entsteht, in der Nährstoffe und andere Substanzen gelöst sind.
Dadurch kommt es neben dunklen Belägen auf den Oberflächen häufig auch zu einer unangenehmen Geruchsbildung. So können Biofilme, die sich beispielsweise in der Einspülschale und in Bereichen des Laugenbehälters von Haushaltsgeräten bilden, ein hygienisches, ästhetisches und/oder Geruchsproblem erzeugen. Auch Speicherwasser, das in manchen Haushaltsgeräten zur Wiederverwendung in späteren Prozessschritten gespeichert wird, wird hygienisch bedenklich, wenn die Gesamtkeimzahl im Wasser, die unmittelbar mit der Stärke des Biofilms korreliert, überhandnimmt. Durch den Stoffwechsel der Mikroorganismen im Biofilm können neben Geruchsproblemen zudem Verfärbungen und Korrosion verursacht werden.
Es ist daher erwünscht, die Ausbildung von Biofilmen auf Oberflächen wasserführender Haushaltsgeräte möglichst zu vermeiden und bereits vorhandene Biofilme zu verringern bzw. zu beseitigen. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise aus EP 1612317 A2 bekannt, Oberflächen von Haushaltsgeräten, beispielsweise in der Einspülschale, biozid auszurüsten. Jedoch verhindern biozid ausgerüstete Oberflächen auf lange Sicht nicht den Aufbau eines Biofilms, da immer nur die Keime, die im direkten Kontakt mit der Oberfläche stehen, das Biozid aufnehmen und absterben. Weitere Keime, die sich auf den abgestorbenen Keimen niederlassen, können meist überleben und sich vermehren.
Auch biozid wirkende chemische Substanzen, die von außen auf einen Biofilm einwirken, töten im Allgemeinen nur die oberen Keimschichten ab. Die tieferen Schichten werden meist nicht erreicht, insbesondere da diese durch die EPS geschützt sind. Zudem benötigen chemische Reiniger oft eine hohe Konzentration und eine lange Einwirkzeit. Biozide bzw. Chemikalien oder deren Reaktionsprodukte sind zudem häufig umweltschädlich und/oder gesundheitsgefährdend, z.B., indem sie Allergien hervorrufen können. Außerdem kann ein wiederholter Einsatz von Bioziden zur Resistenzbildung der Mikroorganismen führen, wodurch ihre Bekämpfung weiter erschwert wird.
Aus dem Stand der Technik bekannte thermische Abtötungsverfahren beseitigen den Biofilm selbst nicht, so dass sich auf den abgetöteten Keimen bzw. dem verbleibenden Biofilm neue Keime ansiedeln können. Diese finden dabei häufig eine ideale Nährstoffsituation vor, so dass die erneute Ansiedlung von Mikroorganismen begünstigt und oft noch verstärkt wird.
Zudem sind zur Vermeidung und/oder Beseitigung von Biofilmen biologische Verfahren bekannt. So offenbart die DE 3841596 A1 ein Verfahren zur Verringerung der Schleim- und Belagbildung in Anlagen, in denen Wasser zirkuliert. Dabei werden dem zirkulierenden Wasser nicht-sessile Mikroorganismen zugeführt, die mit Biofilm-bildenden Mikroorganismen in Nährstoffkonkurrenz treten und so die Ausbildung eines Biofilms verringern. Jedoch muss hierfür eine vergleichsweise hohe Anzahl von Mikroorganismen zugegeben werden, die auch selbst wieder gesundheitsschädliche Auswirkungen haben können.
Die US 2010/0028314 A1 offenbart ein Verfahren, um die Ausbildung von Biofilmen auf Oberflächen zu vermeiden und/oder zu verringern, bei dem die Oberfläche mit dem Bacillus amyloliquefaciens-Stamm NRRL B-50154 behandelt wird. Diese Bakterien sind in der Lage, das Enzym Amylase zu produzieren, das den Abbau von Polysacchariden, wie Stärke, katalysiert und so die Ausbildung von Biofilmen beeinträchtigt. Jedoch besteht auch hier ein Problem hinsichtlich der Erreichbarkeit tieferer Schichten eines bereits ausgebildeten Biofilms. Andererseits ist beispielsweise aus der US-Patentschrift Nr. 5171591 A bekannt, bakterienparasitische Bakterien der Gattung Bdellovibrio zur Kontrolle oder Beseitigung von unerwünschten Bakterien auf bestimmten Nahrungsmitteln bzw. Oberflächen, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommen, einzusetzen. Außer zur Behandlung von Nahrungsmitteln, ist es bspw. aus der chinesischen Patentschrift CN 10199161 1 B bekannt, bakterienparasitische Bakterien der Gattung Bdellovibrio als biologisches Antibakterium zur Behandlung bakterieller Erkrankungen einzusetzen.
Ferner kann es alternativ oder zusätzlich erwünscht sein, das Wachstum der Mikroorganismen in dem Medium, insbesondere in dem Behandlungsmedium des Haushaltsgeräts, zu reduzieren oder zu vermeiden und die Mikroorganismen in dem Medium zu beseitigen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es vor diesem Hintergrund, ein verbessertes Verfahren zur Vermeidung, Verringerung und/oder Beseitigung eines Biofilms auf einer Oberfläche in einem wasserführenden Haushaltsgerät bzw. von Mikroorganismen in einem in das Haushaltsgerät einzubringendes oder eingebrachtes Medium bereitzustellen. Insbesondere sollen durch ein solches Verfahren auch tiefere Schichten der Biofilme erreicht werden können. Die Erzeugung von Resistenzen in Mikroorganismen sowie umweltschädigende und/oder gesundheitsgefährdende Effekte sollen dabei möglichst vermieden werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen auf einer Oberfläche eines wasserführenden Haushaltsgerätes sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Haushaltsgerät und/oder von
Mikroorganismen in einem Medium, welches zumindest temporär in dem Haushaltsgerät eingebracht ist, gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen des Verfahrens entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des Haushaltsgeräts und umgekehrt, auch wenn hierin nicht jeweils gesondert darauf hingewiesen wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien, auf einer Oberfläche eines wasserführenden Haushaltsgerätes und/oder von Mikroorganismen in einem Medium, welches zumindest temporär in dem Haushaltsgerät eingebracht ist, wobei das Verfahren eine Behandlung der Oberfläche und/oder des Mediums mit parasitischen Mikroorganismen. Als parasitische Mikroorganismen werden bevorzugt bakterienparasitische Bakterien ausgewählt. Vorzugsweise gehören die bakterienparasitischen Bakterien der Gattung Bdellovibrio an.
Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren eine Behandlung der Oberfläche des Haushaltsgerätes bzw. eines in das Haushaltsgerät einbringbares Medium mit parasitischen Mikroorganismen, bevorzugt mit bakterienparasitischen Bakterien, wobei sich auf dieser Oberfläche und/oder in dem Medium mehr oder weniger Bakterien befinden. Sofern bereits ein Biofilm vorhanden ist, kann diese Behandlung als „Biofilmbehandlungsschritt" angesehen werden. Das in das Haushaltsgerät einbringbare Medium ist vorzugsweise eine wässrige Lösung, insbesondere eine Reinigungs- oder Waschlösung im Falle einer Wäschebehandlungsmaschine oder eines Geschirrspülers.
Hierbei ist das wasserführende Haushaltsgerät nicht besonders eingeschränkt. Alle Haushaltsgeräte, in denen sich aufgrund der Anwesenheit von Wasser Biofilme ausbilden können und bei denen somit eine Desinfektion, Geruchsbeseitigung und/oder hygienische Auffrischung durch Vermeidung, Verringerung und/oder Beseitigung von Biofilmen erwünscht ist, sind erfindungsgemäß geeignet. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder ein Trockner, insbesondere ein Kondensationstrockner. Ein Kondensationstrockner ist ein Trockner, bei dem einer feuchtwarmen Prozessluft aus einer Trocknungskammer, welche feuchte Wäschestücke enthält, durch Kondensation das in der feuchtwarmen Prozessluft enthaltende Wasser entzogen wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise solche wasserführenden Haushaltsgeräte eingesetzt, bei denen eine darin verwendete wässrige Flüssigkeit für eine weitere Verwendung in einem im Haushaltsgerät vorzugsweise vorhandenen Wasserspeicher als Speicherwasser gespeichert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden daher die parasitischen Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien, einer in einem Wasserspeicher des Haushaltsgeräts befindlichen wässrigen Flüssigkeit zugegeben, welche in der Regel rezykliertes Wasser ist, beispielsweise Wasser aus dem letzten Spülgang, das relativ sauber ist.
Erfindungsgemäß ist eine Oberfläche in einem wasserführenden Haushaltsgerät nicht besonders eingeschränkt und kann jede Oberfläche sein, die sich in einem solchen Haushaltsgerät befindet. Bevorzugt sind dies harte Oberflächen, die für die Biofilmbildung und Adhäsion von Mikroorganismen anfällig sind. Unter harten Oberflächen werden hierbei beispielsweise Oberflächen aus Kunststoff, Metall, Gummi etc. verstanden. Vorzugsweise ist die Oberfläche eine innere Oberfläche des Haushaltsgerätes, wobei die innere Oberfläche wiederum vorzugsweise eine dauerfeuchte innere Oberfläche ist. Eine „dauerfeuchte innere Oberfläche" ist hierbei insbesondere eine im Inneren des Haushaltsgerätes befindliche Oberfläche, die bei einem üblichen Betrieb des Haushaltsgerätes mit Wasser oder einer wässrigen Flüssigkeit in Kontakt gelangt.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die innere Oberfläche eine Einspülschale, eine innere Laugenbehälterwand, eine Wasserführungsleitung, eine Wärmetauscheroberfläche und/oder eine Kondensatwanne umfasst. Die inneren Oberflächen der vorstehend genannten Bauteile sind bevorzugt dauerfeuchte inneren Oberflächen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Behandlung der Oberfläche vorzugsweise eine wässrige Lösung oder Suspension der parasitischen Mikroorganismen, insbesondere der bakterienparasitischen Bakterien, eingesetzt, welche hierin auch nur als „wässrige Bakterienzubereitung" bezeichnet wird, wobei eine wässrige Zubereitung von Mikroorganismen grundsätzlich auch gemeint ist.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die parasitischen Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien, einer Spüllösung des Haushaltsgeräts zugegeben werden.
In einer bevorzugten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher die Oberfläche mit der wässrigen Lösung oder Suspension gespült bzw. benetzt. In einer alternativen zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche dagegen mit einer wässrigen Lösung oder Suspension besprüht, wozu insbesondere auch eine Sprayvorrichtung herangezogen wird. In einer weiteren dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die wässrige Lösung oder Suspension in das Medium, in dem die Mikroorganismen beseitigt oder verringert werden sollen, eingebracht, wobei bei dieser dritten Ausführungsform zugleich die Oberflächen, die in Kontakt mit dem Medium kommen, gespült bzw. benetzt werden können. Die wässrige Lösung oder Suspension enthält in den drei Ausführungsformen die parasitischen Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien. Auf diese Weise werden die parasitischen Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien, zu den beispielsweise zu behandelnden inneren Oberflächen bzw. in das zu behandelnde Medium befördert. Solche Oberflächen finden sich beispielsweise im Bereich der Einspülschale und des Laugenbehälters einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners. Da diese Bereiche sehr anfällig für eine Biofilmbildung sind, ist es besonders bevorzugt, wenn die wässrige Bakterienzubereitung über diese Oberflächen befördert oder auf diese Oberflächen gesprayt wird. Dabei kann vorteilhaft zur Verteilung von den üblichen Wasserwegen Gebrauch gemacht werden. Dazu kann die wässrige Bakterienzubereitung vorteilhaft auch in das Medium, welches dem Haushaltsgerät zugeführt wird, eingebracht werden, welches dann über die Wasserwege auch zu den Oberflächen transportiert wird. So können die parasitischen Mikroorganismen bzw. die bakterienparasitischen Bakterien bei einer Waschmaschine beispielsweise vorteilhaft über die Einspülschale und/oder über das Medium in das Haushaltsgerät eingebracht werden.
Vorzugsweise wird ein wasserführendes Haushaltsgerät eingesetzt, das einen Wasserspeicherbehälter für im Haushaltsgerät verwendetes Wasser (Speicherwasser) aufweist. Vorteilhaft werden daher parasitische Mikroorganismen, insbesondere bakterienparasitische Bakterien, einem in einem Wasserspeicher des Haushaltsgeräts befindlichen Medium, insbesondere einer wässrigen Flüssigkeit, zugegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden daher die parasitische Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien, dem Wasserspeicher bzw. dem in ihm enthaltenen Medium des Haushaltsgeräts, insbesondere dem Speicherwasser des Haushaltsgeräts, zugegeben. Dies kann, wenn es erwünscht ist, auch parallel zu der zuvor beschriebenen Zugabe zur Spüllösung erfolgen, wird aber in der Regel unabhängig davon erfolgen. Wenn die Bakterien dem Speicherwasser zugegeben werden, können sie nämlich vorteilhaft während der Stillstandzeit des Geräts wirken.
Bei Speicherwasser handelt es sich hierbei bevorzugt um Wasser, das in einem Wasserpeicher gesammelt wird. Ein solcher Wasserspeicher kann mit Wasser aus verschiedenen Quellen gespeist werden und kann je nach ausschließlicher oder bevorzugter Wasserquelle beispielsweise ein Kondensatauffangbehälter, ein Weich- oder Hartwasserbehälter und/oder ein Spülwasserspeicher sein. Bei einer Geschirrspülmaschine, einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner ist der Wasserspeicher vorzugsweise ein Spülwasserspeicher. In dem Spülwasserspeicher wird in der Regel gebrauchtes Spülwasser zwischengespeichert, um beispielsweise im nachfolgenden Waschgang wiederverwendet zu werden. Im Fall eines Trockners oder Waschtrockners ist der Wasserspeicher vorzugsweise ein Kondensatauffangbehälter für das bei der Trocknung feuchter Luft anfallende Kondensat, beispielsweise eine unter einem Wärmetauscher angeordnete Kondensatwanne. Zudem kann der Wasserspeicher auch ein Weichwasserbehälter bzw. ein Hartwasserbehälter sein, beispielsweise wenn eine Waschmaschine eine Entsalzungsvorrichtung aufweist.
Die genannten Wasserspeicher sind anfällig für die Ausbildung von Biofilmen, und somit ist die Zugabe von parasitischen Mikroorganismen, insbesondere von bakterienparasitischen Bakterien, zum Speicherwasser sehr vorteilhaft. Insbesondere bei der Speicherung von Spülwasser, das in späteren Prozessschritten wiederverwendet werden soll, können so die hygienischen Anforderungen gewährleistet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Weise in Gang gesetzt werden, insbesondere automatisch oder auf Veranlassung durch einen Benutzer des Haushaltsgerätes. Eine automatische Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei sensorgesteuert oder zeitgesteuert erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt daher die Behandlung mit parasitischen Mikroorganismen, insbesondere bakterienparasitischen Bakterien, wenn ein Sensor das Vorhandensein von Mikroorganismen, Bakterien und/oder einem Biofilm auf der Oberfläche oder in dem Medium des Haushaltsgeräts anzeigt.
Ein solcher Sensor kann beispielsweise ein Geruchssensor oder ein optischer Sensor sein. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dann eingeleitet werden, wenn ein Sensorsignal einen bestimmten vorgegeben Wert für einen Geruch oder eine optische Eigenschaft wie Streuung oder Absorption erreicht oder überschreitet. Beispielsweise kann es sich beim Sensor auch um einen Trübungssensor handeln oder um einen Sensor zur Detektion des Brechungsindex, der Oberflächenspannung oder der Kapazität. Entsprechende Sensoren können sich beispielsweise in den besonders für Biofilme anfälligen Bereichen des Haushaltsgeräts befinden. Die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts ist hierbei vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie durch die vom Sensor erhaltenen Daten das Vorhandensein oder die Gefahr der Ausbildung eines Biofilms ermitteln kann. Dazu empfängt die Steuereinrichtung im Allgemeinen Signale vom Sensor, die dann mit in der Steuereinrichtung entsprechend hinterlegten Daten verglichen werden und so auf einen Biofilm oder die Gefahr der Ausbildung eines Biofilms schließen lassen. Daraufhin wird dann die erfindungsgemäße Behandlung mit parasitischen Mikroorganismen, insbesondere mit bakterienparasitischen Bakterien, eingeleitet.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann ein erfindungsgemäßes Verfahren bzw. die darin vorgesehene Behandlung vorteilhaft durchgeführt werden, nachdem eine vorgegebene Betriebsdauer erreicht oder überschritten ist.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erfindungsgemäße Behandlung, z.B. eines Biofilmes, daher zeitgesteuert eingeleitet. In diesem Fall erfolgt die Zugabe der bakterienparasitischen Bakterien zu einem im Programmablauf festgelegten Zeitpunkt. Dies kann beispielsweise bei jedem Wasch- oder Spülgang mit niedriger Temperatur erfolgen, da diese begünstigend auf Biofilme wirken. Zudem kann nach längerer Stillstandzeit oder bei häufiger Verwendung von Wasch- oder Spülgängen mit niedriger Temperatur nach bestimmten Zeitintervallen automatisch ein Biofilmbehandlungsschritt durchgeführt werden.
Alternativ ist es erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Verfahren, beispielsweise als Biofilmbehandlung, manuell durch einen Benutzer des Haushaltsgerätes eingeleitet wird. Bevorzugt weist daher das wasserführende Haushaltsgerät eine Bedieneinrichtung mit manuell betätigbaren Eingabeelementen auf, wobei die Bedieneinrichtung mit der Vorrichtung zur Durchführung der Behandlung gekoppelt ist und durch Betätigung eines Eingabeelements die Behandlung initiiert werden kann. So kann beispielsweise vor einem geplanten längeren Stillstand des Haushaltsgerätes eine Behandlung mit parasitischen Mikroorganismen, insbesondere mit bakterienparasitischen Bakterien, erfolgen, so dass bereits die Ausbildung des Biofilms verhindert wird. Hier erfolgt die vom Benutzer veranlasste Zugabe der parasitischen Mikroorganismen bei einer Waschmaschine vorteilhaft beispielsweise durch Einspülen aus der Einspülschale, beispielsweise aus einer speziellen Kammer, oder durch Freisetzung aus einem Vorratsbehälter.
Darüber hinaus ist die Einleitung der erfindungsgemäß vorgesehenen Behandlung durch den Benutzer auch mit entsprechenden Sensoren kombinierbar, beispielsweise, indem dem Benutzer über Anzeigemittel, beispielsweise optisch an einer Anzeigetafel, das Vorhandensein oder die Gefahr der Ausbildung eines Biofilms mitgeteilt wird. Dies kann, wie im Zusammenhang mit der sensorgesteuerten Einleitung beschrieben, über entsprechende Sensoren und eine entsprechend eingerichtete Programmsteuerung ermittelt werden. Jedoch wird bei dieser Ausführungsform das erfindungsgemäße Verfahren, z.B. ein Biofilmbehandlungsschritt, nicht automatisch eingeleitet, sondern dem Benutzer lediglich ein Vorschlag angezeigt, so dass der Benutzer den Schritt nach Wunsch manuell einleiten kann.
Wenn die Programmsteuerung durch die Signale des Sensors einen Zustand des Vorhandenseins oder der Ausbildungsgefahr eines Biofilms ermittelt, kann dies bevorzugt dem Benutzer angezeigt werden. Dies geschieht beispielsweise durch optische und/oder akustische Signale.
Eine solche Anzeige eines Zustands des Vorhandenseins oder der Gefahr der Ausbildung eines Biofilms für den Benutzer ist jedoch auch bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts, bei der das erfindungsgemäße Verfahren manuell durch den Benutzer eingeleitet wird, vorteilhaft.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei wasserführenden Haushaltsgeräten wie beispielsweise Geschirrspülgeräten, Waschmaschinen, Waschtrocknern oder Trocknern während eines gewöhnlichen Programmablaufs, insbesondere während eines Spül-, Wasch- und/oder Trockenvorgangs, durchgeführt werden, indem erfindungsgemäß parasitische Mikroorganismen, insbesondere bakterienparasitische Bakterien, eingesetzt werden. In diesem Fall ist eine separate Behandlung, beispielsweise ein separater Biofilmbehandlungsschritt im Spül-, Wasch- und/oder Trockenprogramm oder beispielsweise ein separates Biofilmbehandlungsprogramm unnötig. Jedoch kann die erfindungsgemäße Behandlung auch als separater Schritt im gewöhnlichen Spül-, Wasch- und/oder Trockenprogramm oder als vollständig separates Behandlungsprogramm durchgeführt werden. In diesem Fall ist die Steuereinrichtung des wasserführenden Haushaltsgeräts vorzugsweise entsprechend ausgelegt, so dass ein besonderer Behandlungsschritt oder ein besonderes Behandlungsprogramm vorgesehen ist.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Behandlung, oder bei bereits vorhandenem Biofilm der Biofilmbehandlungsschritt, vor und/oder nach längeren Stillstandzeiten des Haushaltsgeräts durchgeführt wird. Während längerer Stillstandzeiten kann es insbesondere zur Ausbildung von Biofilmen kommen, die erfindungsgemäß vermieden und/oder wieder beseitigt werden können. Besonders bevorzugt ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor längeren Stillstandzeiten des Haushaltsgerätes, da so bereits die Ausbildung des Biofilms vermieden werden kann und unangenehme Gerüche, Korrosion etc. gar nicht entstehen.
Unter bakterienparasitischen Bakterien werden erfindungsgemäß solche Bakterien verstanden, die andere Bakterien befallen. Dies sind insbesondere obligatorisch parasitische Bakterien, die zu den „Bdellovibrio-and-like organisms" (BALOs) gehören, wie die Gattungen Bdellovibrio, Bacteriovorax und Peredibacter (Davidov Y and Jurkevitch E, International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2004), 54, 1439-1452). Daneben zählt auch die Gattung Micavibrio zu den bakterienparasitischen Bakterien mit obligatorisch parasitischem Lebenszyklus. Entsprechend wird unter parasitischen Mikroorganismen erfindungsgemäß solche Mikroorganismen verstanden, die andere Mikroorganismen befallen.
Innerhalb der genannten Gattungen bakterienparasitischer Bakterien gibt es Bakterienstämme mit einem hohen Grad an Beutespezifität, die somit nur ganz bestimmte Bakterienarten selektiv befallen, wohingegen andere Bakterienstämme über nur geringe Beutespezifität verfügen. Somit kann je nach Anwendungsgebiet ein geeigneter Bakterienstamm ausgewählt werden. Für die vorliegende Erfindung sind solche Bakterienstämme, die über eine möglichst geringe Beutespezifität verfügen, bevorzugt, um möglichst vielfältig Bakterien des Biofilms anzugreifen. Jedoch ist auch der Einsatz vergleichsweise beutespezifischer bakterienparasitischer Bakterien möglich, da durch den selektiven Befall nur bestimmter Mikroorganismen im Biofilm das Gleichgewicht des Biofilms empfindlich gestört werden kann, was dann zu Vermeidung, Verringerung und/oder Beseitigung des Biofilms führen kann. In einem erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren gehören die bakterienparasitischen Bakterien der Gattung Bdellovibrio an. Bdellovibrio ist eine Bakteriengattung, die sehr kleine, sehr schnell schwimmende, gramnegative, aerobe, bakterienparasitische Arten umfasst. Bdellovibrionen heften sich an die Zellwand ihrer Beutebakterien, durchdringen diese und dringen so in den periplasmatischen Raum der Beutezelle ein und verdauen dort das Zytoplasma. Sie vermehren sich durch Zellteilung in der Beutezelle und die Nachkommen gelangen durch Auflösung der Zellwand der Beutezelle ins Freie. Dieser Lebenszyklus hat den Vorteil, dass Beutebakterien nicht nur abgetötet werden - und deren Überreste dann als Nahrungsquelle für neue Mikroorganismen im Biofilm verbleiben - sondern, dass die Beutebakterien lysiert und so beseitigt werden.
Vorteilhafterweise können Bdellovibrionen besonders schnell schwimmen, da sie sehr klein sind und im Vergleich zu normalen Bakteriengeißeln über eine „dickere" Geißel verfügen, was zu stärkerem Schub bei der Fortbewegung führt. Somit sind Bdellovibrionen ausgezeichnete Jäger. Insbesondere können Bdellovibrionen auch innerhalb von Biofilmen jagen und bieten somit ein effektives Angriffsmittel von Biofilmen.
Vorzugsweise werden die parasitischen Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien, während des erfindungsgemäßen Verfahrens, z.B. eines Biofilmbehandlungsschritts, in Kontakt mit der einen Oberfläche in einem wasserführenden Haushaltsgerät, auf der ein Biofilm vermieden, verringert und/oder beseitigt werden soll, gebracht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die parasitischen Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien, einem Medium, wie einer Spüllösung oder dem Speicherwasser des Haushaltsgeräts zugegeben werden. Da sich die parasitischen Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien, aktiv in Flüssigkeiten fortbewegen, können sie in dem Biofilmbehandlungsschritt auch Oberflächen erreichen, die mit der Spüllösung bzw. dem Speicherwasser nicht direkt in Kontakt stehen, also beispielsweise direkt umspült werden. Stattdessen genügen Feuchtebrücken, um die Oberfläche mit den parasitischen Mikroorganismen bzw. den bakterienparasitischen Bakterien in Kontakt zu bringen, da die Mikroorganismen bzw. die Bakterien von der wässrigen Bakterienzubereitung über Feuchtebrücken zu den Zieloberflächen schwimmen können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Maßnahmen durchgeführt, die das Wachstum der parasitischen Mikroorganismen bzw. der bakterienparasitischen Bakterien fördern. Dabei handelt es sich erfindungsgemäß beispielsweise um eine zusätzliche Lufteinleitung und/oder eine gezielte Nährstoffzugabe. Da es sich im Falle der bakterienparasitischen Bakterien um aerobe Bakterien handelt, fördert die Lufteinleitung durch darin enthaltenen Sauerstoff das Wachstum der Bakterien. Ebenso wird das Wachstum durch gezielte Nährstoffzugabe gefördert, beispielsweise von den bevorzugten Beutebakterien. Eine solche Nährstoffzugabe kann vorzugsweise gemeinsam mit den bakterienparasitischen Bakterien, beispielsweise in einer in Ausführungsformen der Erfindung vorgesehenen wässrigen Bakterienzubereitung erfolgen. Die wachstumsfördernden Maßnahmen haben den Vorteil, dass bereits eine Zugabe sehr geringer Mengen von bakterienparasitischen Bakterien bzw. von parasitären Mikroorganismen genügt, um den gewünschten Effekt der Vermeidung, Verringerung und/oder Beseitigung eines Biofilms zu erzielen. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Behandlung mit parasitären Mikroorganismen, insbesondere mit bakterienparasitischen Bakterien, mit anderen chemischen oder mechanischen Reinigungsverfahren gekoppelt wird. Beispielsweise kann der Einsatz eines Hypochlorits, wie Natriumhypochlorit, zu einer beschleunigten Entfernung eines Biofilms führen, insbesondere wenn schnell damit gespült wird. Ein solcher Behandlungsschritt erfolgt vorzugsweise nach der Behandlung mit den parasitären Mikroorganismen bzw. den bakterienparasitischen Bakterien, da durch den Einsatz von Hypochlorit alle Mikroorganismen abgetötet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserzuleitung sowie einem Behandlungsbehälter, beisspielsweise einer Trommel, zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen, beispielsweise Wäsche oder Geschirr, und mindestens einer inneren Oberfläche und/oder eines Bauteils zur zumindest temporären Aufnahme eines Mediums, insbesondere einer Flüssigkeit, wobei das Haushaltsgerät eine Vorrichtung zur Durchführung einer Behandlung der Oberfläche und/oder des Mediums mit parasitischen Mikroorganismen, insbesondere mit bakterienparasitischen Bakterien, umfasst. Dabei umfasst die Vorrichtung vorzugsweise ein Bakteriendepot, d.h. ein Depot mit bakterienparasitischen Bakterien oder sonstiger parasitischer Mikroorganismen, einen Vorratsbehälter für eine wässrige Bakterienzubereitung und/oder Bakterienzufuhrleitungen. Schließlich gehört hierzu auch eine Sprayvorrichtung für die wässrige Bakterienzubereitung.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgeräts sind die parasitischen Mikroorganismen bzw. die bakterienparasitischen Bakterien in fester Form in einem Vorratsbehälter, d.h. einem Bakteriendepot, bevorratet oder können als solche in das Haushaltsgerät eingebracht werden, beispielsweise in Form von Mikrokapseln, Pulver oder als Tabs. Aufgrund der einfacheren Dosierung sind Tabs und Mikrokapseln bevorzugt. Besonders bevorzugt werden gefriergetrocknete parasitischen Mikroorganismen bzw. bakterienparasitische Bakterien eingesetzt. Eine gefriergetrocknete Präparation parasitischen Mikroorganismen oder bakterienparasitischer Bakterien kann entsprechend der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden und dann erfindungsgemäß in ein wasserführendes Haushaltsgerät eingebracht werden, um ein Verfahren nach der Erfindung durchzuführen. Da beispielsweise bakterienparasitische Bakterien keine Sporenform bilden, können sie nicht leicht gelagert werden. Es ist daher von Vorteil, wenn sie gefriergetrocknet gelagert werden. Wenn eine gefriergetrocknete Präparation bakterienparasitischer Bakterien in ein wasserführendes Haushaltsgerät eingebracht wurde, wird es im Allgemeinen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Wasser in Kontakt gebracht, wodurch die Bakterien wieder aktiviert werden.
Dabei ist der Vorratsbehälter in dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät vorzugsweise derart angeordnet, dass die parasitischen Mikroorganismen bzw. die bakterienparasitischen Bakterien darin ohne Wasserkontakt gelagert werden. Über die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dann im Allgemeinen eine Einzeldosis der parasitischen Mikroorganismen bzw. der bakterienparasitischen Bakterien derart dosiert, dass diese Einzeldosis mit Wasser, welches beispielsweise als Medium dem Haushaltsgerät zumindest temporär zugeführt bzw. in dem Haushaltsgerät eingebracht ist, in Kontakt gebracht wird und so aktiviert wird. Im Allgemeinen gelangt die aktivierte Einzeldosis parasitischen Mikroorganismen bzw. bakterienparasitischer Bakterien dann über das Medium und die Wasserführung im Haushaltsgerät zu den zu behandelnden Oberflächen. Alternativ liegen im wasserführenden Haushaltsgerät die parasitischen Mikroorganismen bzw. die bakterienparasitischen Bakterien als eine wässrige Bakterienzubereitung vor. Darunter werden auch gelartige Präparationen verstanden. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Flüssigkeit gut belüftet ist und/oder zusätzliche Nährstoffe der parasitischen Mikroorganismen bzw. der bakterienparasitischen Bakterien, wie Beutebakterien, enthält. Vorteilhaft liegt eine solche wässrige Bakterienzubereitung als Flüssigmittel oder in Mikrokapseln vor, wobei Mikrokapseln aufgrund ihrer einfachen Dosierung bevorzugt sind.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die parasitischen Mikroorganismen bzw. die bakterienparasitischen Bakterien zusammen mit einem Waschmittel oder als Bestandteil eines Waschmittels eingesetzt. Dies kann in Ausführungsformen der Erfindung den Vorteil haben, dass ein separates Dosieren der parasitischen Mikroorganismen bzw. der bakterienparasitischen Bakterien entfällt. Als Waschmittel werden auch Reiniger verstanden, wobei die Waschmittel bzw. Reiniger vorzugsweise nicht biozid ausgebildet sein sollten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Trommel, einem Wasserzulaufsystem und einem Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe und einer Steuereinrichtung sowie mit einem Behältnis zur Bevorratung der parasitischen Mikroorganismen bzw. der bakterienparasitischen Bakterien, also einem Bakteriendepot. Dabei ist das Bakteriendepot insbesondere so angeordnet, dass nach dem In-Kontakt- Bringen der Einzeldosis mit Wasser und deren Aktivierung, diese über die Wasserführung sowohl über die Einspülschale wie auch durch den Laugenbehälter gespült wird. So werden auch die besonders für Biofilme anfälligen Bereiche erreicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Steuereinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass der Biofilmbehandlungsschritt automatisch eingeleitet wird. Dabei erfolgt die Zugabe der parasitischen Mikroorganismen bzw. der bakterienparasitischen Bakterien vorzugsweise durch Einspülen über die Einspülschale, beispielsweise aus einer speziellen Kammer, oder durch Freisetzung aus einem Vorratsbehälter. In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einem Bakteriendepot in einem Haushaltsgerät, beispielsweise einer Waschmaschine, Tabs eines Biofilmbehandlungsmittels, das gefriergetrocknete parasitische Mikroorganismen, insbesondere gefriergetrocknete bakterienparasitische Bakterien, umfasst, bevorratet. Der Biofilmbehandlungsschritt wird durch den Kontakt von Wasser mit diesen Tabs eingeleitet, indem eine entsprechende Menge, beispielsweise ein Tab, aus dem Bakteriendepot in die Wasserführung dosiert wird. Dies kann automatisch durch Zeit- oder Sensorsteuerung oder auf Befehl des Benutzers über die Steuereinrichtung ausgelöst werden. Damit wird die erforderliche Menge parasitischen Mikroorganismen bzw. bakterienparasitischer Bakterien mit dem Wasser aktiviert und in das Haushaltsgerät gespült. Diese Spülung erfolgt bei einer Waschmaschine derart, dass der Laugenbehälter und möglichst auch die Einspülschale großräumig in Kontakt mit den parasitischen Mikroorganismen bzw. der bakterienparasitischen Bakterien gebracht werden. Vorzugsweise erfolgt dies bei einer Wassertemperatur in dem Bereich von 30 bis 40°C. Aufgrund ihrer guten Schwimmfähigkeit erreichen die parasitischen Mikroorganismen bzw. die bakterienparasitischen Bakterien während des Biofilmbehandlungsschritts auch unzugängliche Bereiche, die nicht direkt vom Spülwasser benetzt werden, mit diesem aber über Feuchtebrücken in Kontakt stehen. Das erfindungsgemäße Verfahren beendet sich selbstständig, da die bakterienparasitischen Bakterien nach Beseitigung des Biofilms aufgrund des Nahrungsmangels absterben.
Erfindungsgemäßes Verfahren und erfindungsgemäßes Haushaltsgerät haben mehrere Vorteile. Sie ermöglichen insbesondere eine Vermeidung, Verringerung und/oder Beseitigung von einem Biofilm auf einer Oberfläche in einem wasserführenden Haushaltsgerät. Die Erfindung hat zudem den Vorteil, dass parasitische Mikroorganismen wie die bakterienparasitische Bakterien ein lebendes„Biozid" darstellen und somit keine Resistenzen der Mikroorganismen im Biofilm erzeugt werden. Darüber hinaus hat insbesondere der Einsatz bakterienparasitischer Bakterien keine umweltschädlichen Nebenwirkungen. Bakterienparasitische Bakterien wie Bdellovibrio sind in der Umwelt weit verbreitet, beispielsweise in Böden, Gewässern und im Darm von Säugetieren. Zudem wurde eine Infektion von Säugerzellen beispielsweise mit Bdellovibrio noch nie beobachtet. Humane und andere eukaryotische Zellen stellen kein Angriffsziel von Bdellovibrio dar, weshalb auch deren Einsatz als Antibiotikum im humanen Bereich aktuell von großem Interesse ist. Insbesondere erzeugt der Keimtötungs- und Abbauprozess keine schädlichen Produkte. Wenn die Beutequelle versiegt ist, teilen sich Bdellovibrios in eine Vielzahl von Bdellovibrio-Vorläufern, die die Überreste der Beute lysieren, so dass der Biofilm abgebaut und nicht, wie bei herkömmlichen Verfahren, lediglich abgetötet wird.
Außerdem erfolgt der Einsatz bakterienparasitischer Bakterien nur bei Bedarf. Die Wirkung bakterienparasitischer Bakterien beendet sich selbstständig wieder, da die bakterienparasitischen Bakterien absterben, wenn alle Fremdkeime verdaut sind und sie somit keine weitere Nahrung mehr finden.
Da sich parasitische Mikroorganismen bzw. bakterienparasitische Bakterien in Flüssigkeiten aktiv fortbewegen können, können sie auch im Haushaltsgerät Bereiche erreichen, die nicht direkt mit einer Spüllösung in Kontakt kommen, aber durch vorangegangene Prozesse feucht geblieben sind. Somit kann eine sehr gründliche „Reinigung" erfolgen. Zudem sind parasitische Mikroorganismen wie bakterienparasitische Bakterien in der Lage, ihre Beute auch innerhalb eines Biofilms zu jagen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren zur Verhinderung oder Beseitigung von Biofilmen, die nur oberflächlich auf den Biofilm wirken, können mit parasitische Mikroorganismen wie den bakterienparasitischen Bakterien auch die tiefen Schichten des Biofilms erreicht werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar. Insbesondere können das erfindungsgemäße das Haushaltsgerät die sich durch das erfindungsgemäße Verfahren offenbarten bzw. direkt daraus ergebenen Vorrichtungsmerkmale umfassen.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren 1 und 2 gezeigten beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgerätes, das hier als Waschmaschine ausgestaltet ist.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, welches gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung als Wäschetrockner ausgestaltet ist, bei dem mittels eines Luft-Luft-Wärmetauschers eine Wärmerückgewinnung geschieht.
Die in Fig. 1 gezeigte Waschmaschine 1 weist einen Laugenbehälter 4 auf, in dem eine Trommel 3 um eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Drehachse 35 der Trommel 3 drehbar gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Der lange Pfeil zeigt eine Drehrichtung der Trommel 3 an. Wäschemitnehmer 36 und Schöpfeinrichtungen 37 für die Waschlauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels bewirken eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Waschlauge 6. Die Waschmaschine 1 weist ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 4, die über eine Waschmitteleinspüleinrichtung („Einspülschale") 1 1 geführt ist, aus der das zulaufende Wasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter 4 transportieren kann, umfasst. In der Zuleitung 10 befindet sich ein Siphon 21.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform ermöglicht mehrere Varianten für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein Bakteriendepot 17, welches bei dieser Ausführungsform bakterienparasitische Bakterien der Gattung Bdellovibrio in gefriergetrockneter Form, beispielsweise in Kapseln, enthält, ist hierzu mit einem Vorratsbehälter 25 für eine wässrige Bakterienzubereitung verbunden. Der Vorratsbehälter 25 ist über eine Wasserzuleitung 16 mit einem elektrisch steuerbaren Ventil 9 verbunden, welches eine Verbindung zum Hauswassernetz 8 darstellt. Somit kann durch Vermischung von Wasser und bakterienparasitischen Bakterien im Vorratsbehälter 25 eine Lösung oder Suspension der bakterienparasitischen Bakterien (hierin auch als „wässrige Bakterienzubereitung" bezeichnet) bereitgestellt werden. Die Vermischung und Bereitstellung können zeitnah zur Anwendung geschehen, d.h. zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine erste regelbare Verschlussvorrichtung 27 ermöglicht die kontrollierte Zugabe von bakterienparasitischen Bakterien in den Vorratsbehälter 25.
Bei der Waschmaschine 1 der Fig. 1 ist der Vorratsbehälter 25 über eine erste Bakterienzufuhrleitung 20 mit der Einspülschale 1 1 verbunden. Außerdem zweigt von dem Vorratsbehälter 25 eine zweite Bakterienzufuhrleitung 26 zum Laugenbehälter 4 bzw. zur Trommel 3 ab, welche über eine in der Ansicht von Figur 1 nur angedeutete Manschette 24 an einer Beschickungsöffnung 23 der Trommel 3 eine Einleitung der wässrigen Bakterienzubereitung ermöglicht.
Schließlich weist die Waschmaschine 1 der Fig. 1 noch weitere Möglichkeiten zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens auf. Hierzu zweigt von dem Vorratsbehälter 25 für die wässrige Bakterienzubereitung eine Zuleitung 18 für bakterienparasitische Bakterien ab, die zu einer Sprayvorrichtung 31 sowie zu einem Wasserspeicher 33 führt. In der Zuleitung 18 ist eine zweite regelbare Verschlussvorrichtung 28 angeordnet, welche die Zufuhr an wässriger Bakterienzubereitung steuern kann. Weitere Verschlussvorrichtungen können in einem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät vorhanden sein. Über die Sprayvorrichtung 31 , welche an einem hinteren Ausgang des Laugenbehälters 4 angeordnet ist, kann die wässrige Bakterienzubereitung beispielsweise in den hinteren, einer hier nicht näher gezeigten Beschickungsöffnung 23 gegenüberliegenden, Teil des Laugenbehälters 4 gesprayt werden. Die innere Laugenbehälterwand und insbesondere deren hinterer, der Beschickungsöffnung 23 abgewandte Teil ist eine dauerfeuchte Oberfläche, die besonders anfällig für die Ausbildung eines Biofilms sind.
Schließlich kann auch ein Wasserspeicher 33 mit einer wässrigen Bakterienzubereitung versetzt werden, um den Wasserspeicher 33 von schädlichen Bakterien und einem möglichen Biofilm zu befreien und/oder das darin befindliche Speicherwasser zu reinigen und somit eine längere Aufbewahrungszeit des Speicherwassers unter hygienischen Bedingungen zu realisieren. In Fig. 1 ist die Verbindung des Wasserspeichers 33 mit dem Laugenbehälter 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt. Zur akustischen und/oder optischen Anzeige der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Behandlung mit bakterienparasitischen Bakterien befindet sich an der Waschmaschine der hier gezeigten Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 29. Die in Fig. 1 beschriebene Waschmaschine 1 illustriert, wie eine wässrige Bakterienzubereitung in Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Wäschebehandlungsgerätes und ggf. mit zu behandelnder Wäsche 7 gebracht wird. Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform befindet sich zudem ein Sensor 5 in der Einspülschale. Sensor 5 ist beispielsweise ein Geruchssensor oder ein optischer Sensor, welcher das Auftreten von Bakterienansammlungen oder gar eines Biofilms anzeigen kann. Der Sensor 5 ist mit der Steuereinrichtung 12 der Waschmaschine 1 verbunden und kann bei Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Sensorsignals die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens veranlassen. Außerdem befinden sich im Laugenbehälter 4 dieser Ausführungsform eine Heizung 13, eine Pumpe 22 zum Abpumpen von wässriger Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter 4 sowie ein Sensor 15 für die Messung der Konzentration an Waschmittel und/oder Waschhilfsmittel. Diese Komponenten sowie das Ventil 9, der Antriebsmotor 14, die regelbaren Verschlussvorrichtungen 27 und 28 und der Sensor 5 sind mit der Steuereinrichtung 12 verbunden, welche die Waschmaschine 1 in Abhängigkeit von einem Ablaufplan steuern kann, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel, Ermittlung der Anwesenheit von Bakterien bzw. einem Biofilm, Konzentration an Waschmittel und/oder Waschhilfsmittel usw. innerhalb der Waschmaschine 1 gebunden sein kann.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, welches gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung als Wäschetrockner („Trockner") 2 ausgestaltet ist, bei dem mittels eines Luft-Luft-Wärmetauschers 40 eine Wärmerückgewinnung geschieht.
Der in Fig. 2 dargestellte Trockner 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel 3 zur Aufnahme von hier nicht gezeigter, insbesondere zu trocknender, Wäsche auf, innerhalb welcher Mitnehmer 36 zur Bewegung von Wäsche - hier nicht gezeigt - während einer Trommeldrehung befestigt sind. Prozessluft wird mittels eines Gebläses 19 über eine Heizung 13 durch die Trommel 3 in einem Zuluftkanal 38 geführt. Im Zuluftkanal 38 wird Raumluft durch das Gebläse 19 von einem Zulufteingang 39 angesaugt. Die von der Heizung 13 erwärmte Luft wird von hinten, d.h. von der einer Trocknertür 42 gegenüberliegenden Seite der Trommel 3, durch deren gelochten Boden in die Trommel 3 geleitet, kommt dort mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung und strömt durch die Befüllöffnung der Trommel 3 zu einem Flusengitter 43 innerhalb der die Befüllöffnung verschließenden Trocknertür 42. Nach Durchgang durch die Trommel 3 wird der Prozessluftstrom in der Trocknertür 42 nach unten umgelenkt. Die feuchte, warme Prozessluft gelangt in einen Abluftkanal 33, in dem sich ein Luft-Luft-Wärmetauscher 40 befindet, welcher die warme, mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft (hier: Abluft) abkühlt und nach Kondensation der in ihr enthaltenen Feuchtigkeit zum Abluftausgang 17 führt. Die abgeschiedene Feuchtigkeit wird in einer Kondensatwanne 41 aufgefangen, von wo aus sie beispielsweise durch Abpumpen entfernt werden kann.
Zur Abkühlung wird im Luft-Luft-Wärmetauscher 40 dem Trockner 2 über den Zuluftkanal 38 zugeführte Raumluft verwendet. Diese Zuluft wird durch die warme, mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft und anschließend vor dem Eintritt in Trommel 3 noch mittels Heizung 13 erwärmt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist ein Bakteriendepot 17 mit einem Vorratsbehälter 25 für eine wässrige Bakterienzubereitung verbunden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist hier nicht näher angegeben, wie die Wasserzufuhr zum Vorratsbehälter 25 erfolgt. Der Vorratsbehälter 25 ist wiederum über eine dritte Bakterienzufuhrleitung 30 mit dem Luft-Luft-Wärmetauscher 40 und schließlich der Kondensatwanne 41 verbunden. Auf diese Weise kann zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eine wässrige Bakterienzubereitung durch den Luft-Luft- Wärmetauscher 40 und in die Kondensatwanne 41 geleitet werden. Ein Sensor 5 für einen Biofilm ist vorhanden, wodurch über die Auswertung eines Sensorsignals ein erfindungsgemäßes Verfahren eingeleitet werden kann. Die Entfernung der wässrigen Bakterienzubereitung aus der Kondensatwanne 41 ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher gezeigt.
Die Trommel 3 wird bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsformen am hinteren Boden mittels eines Drehlagers und vorne mittels eines Lagerschildes 44 gelagert, wobei die Trommel 3 mit einer Krempe auf einem Gleitstreifen 45 am Lagerschild 44 aufliegt und so am vorderen Ende gehalten wird. Die Steuerung des Kondensationstrockners erfolgt über eine Steuereinrichtung 12, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 34 geregelt werden kann. Zur akustischen und/oder optischen Anzeige der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Behandlung mit der wässrigen Bakterienzubereitung befindet sich am Trockner eine Anzeigevorrichtung 29.
Die Ausführungsbeispiele sind am Beispiel von bakterienparasitischen Bakterien näher erläutert worden. Dies soll nur ein Beispiel für die im Rahmen der Erfindung verwendbaren parasitischen Mikroorganismen sein. Die Erfindung kann auch für andere parasitische Mikroorganismen in entsprechender Weise angewendet werden.
Bezugszeichenliste Waschmaschine
Trockner
Trommel
Laugenbehälter
Sensor (a) für einen Biofilm, z.B. Geruchssensor, optischer Sensor
Waschlauge
Wäsche
Hauswassernetz
elektrisch steuerbares Ventil
Zuleitung zum Laugenbehälter
Waschmitteleinspüleinrichtung, Einspülschale
Steuereinrichtung
Heizung
Antriebsmotor
Sensor zur Bestimmung von Eigenschaften einer wässrigen Flüssigkeit Wasserzuleitung für Vorratsbehälter (für wässrige Bakterienzubereitung) Vorratsbehälter, insbesondere Bakteriendepot, z.B. für gefriergetrocknete bakterienparasitische Bakterien der Gattung Bdellovibrio
Zuleitung (für wässrige Bakterienzubereitung zur Sprayvorrichtung sowie zum Wasserspeicher)
Gebläse
Erste Bakterienzufuhrleitung zur Einspülschale
Siphon
Pumpe
Beschickungsöffnung
Manschette
Vorratsbehälter für wässrige Bakterienzubereitung (Zubereitung von bakterienparasitischen Bakterien)
Zweite Bakterienzufuhrleitung für Laugenbehälter/Wäschetrommel
Erste regelbare Verschlussvorrichtung
Zweite regelbare Verschlussvorrichtung
Anzeigevorrichtung 30 Dritte Bakterienzufuhrleitung für Wärmetauscher und Kondensatwanne
31 Sprayvorrichtung für wässrige Bakterienzubereitung
32 hinterer Ausgang des Laugenbehälters
33 Wasserspeicher (für rezykliertes Wasser)
34 Bedieneinheit
35 Drehachse
36 Mitnehmer
37 Schöpfvorrichtung
38 Zuluftkanal
39 Zulufteingang
40 Luft-Luft-Wärmetauscher
41 Kondensatwanne
42 Trocknertür
43 Flusengitter
44 Lagerschild
45 Gleitstreifen

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen auf einer Oberfläche eines wasserführenden Haushaltsgerätes (1 ,2) und/oder von Mikroorganismen in einem Medium (6), welches zumindest temporär in dem Haushaltsgerät eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Behandlung der Oberfläche und/oder des Mediums (6) mit parasitischen Mikroorganismen umfasst.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die parasitischen Mikroorganismen bakterienparasitischen Bakterien sind und insbesondere der Gattung Bdellovibrio angehören.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine innere, insbesondere dauerfeuchte, Oberfläche des Haushaltsgerätes (1 ,2) ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (6) eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder eine wässrige Lösung, ist.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere, insbesondere dauerfeuchte, Oberfläche eine Oberfläche oder Wand eines Bauteils ist, das aus der Gruppe der Bauteile, umfassend eine Einspülschale (1 1 ), einen Speicherbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere ein Laugenbehälter (4) oder ein Wasserspeicher (33), eine Wasserführungsleitung (10) ein Wärmetauschers (40) und/oder eine Kondensatwanne (41 ), ausgewählt ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung der Oberfläche und/oder des Mediums (6) eine wässrige Lösung oder Suspension der parasitischen Mikroorganismen, insbesondere der bakterienparasitischen Bakterien, eingesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit der wässrigen Lösung oder Suspension gespült, besprüht oder benetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung oder Suspension in das Medium (6) eingebracht wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung der Oberfläche und/oder des Mediums (6) die wässrige Lösung oder Suspension zusammen mit einem Waschmittel oder als Bestandteil eines Waschmittels eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitischen Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien, einem in einem Behälter, insbesondere einem Wasserspeicher (33), des Haushaltsgeräts (1 ,2) befindlichen Mediums, insbesondere einer wässrigen Flüssigkeit, zugegeben werden.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung erfolgt, wenn ein Sensor (5) das Vorhandensein von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, und/oder einem Biofilm auf der Oberfläche und/oder in dem Medium (6) anzeigt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung erfolgt, nachdem eine vorgegebene Betriebsdauer des Haushaltsgeräts (1 ,2) erreicht oder überschritten ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung erfolgt, wenn sie manuell durch einen Benutzer des Haushaltsgeräts eingeleitet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit das Wachstum der parasitischen Mikroorganismen, insbesondere der bakterienparasitischen Bakterien, fördernden Maßnahmen gekoppelt ist.
15. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ,2) mit einer Wasserzuleitung (8,9) sowie einem Behandlungsbehälter (2) zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen (7) und mindestens einer inneren Oberfläche und/oder eines Bauteils zur zumindest temporären Aufnahme eines Mediums, insbesondere einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ,2) eine Vorrichtung (17, 18,20,25,26,27,28,30,31 ) umfasst, die zur Durchführung einer Behandlung der Oberfläche und/oder des Mediums mit parasitischen Mikroorganismen, insbesondere mit bakterienparasitischen Bakterien, eingerichtet ist.
16. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ,2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitischen Mikroorganismen, insbesondere die bakterienparasitischen Bakterien, in fester Form in einem Vorratsbehälter (17) vorgehalten sind.
17. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ,2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass gefriergetrocknete parasitische Mikroorganismen, insbesondere bakterienparasitische Bakterien, eingesetzt werden.
18. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ,2) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Bedieneinrichtung mit manuell betätigbaren Eingabeelementen umfasst ist und die Bedieneinrichtung mit der Vorrichtung zur Durchführung der Behandlung gekoppelt ist, wobei durch Betätigung eines Eingabeelements die Behandlung initiiert werden kann.
PCT/EP2015/072707 2014-10-10 2015-10-01 Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen in einem wasserführenden haushaltsgerät und hierfür geeignetes haushaltsgerät WO2016055353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220554.9 2014-10-10
DE102014220554.9A DE102014220554A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen in einem wasserführenden Haushaltsgerät und hierfür geeignetes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055353A1 true WO2016055353A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54337243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072707 WO2016055353A1 (de) 2014-10-10 2015-10-01 Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen in einem wasserführenden haushaltsgerät und hierfür geeignetes haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014220554A1 (de)
WO (1) WO2016055353A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221051A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 BSH Hausgeräte GmbH Spülmaschine mit Wärmepumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754184A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-10 Parizzi Maurice Procede pour la desinfection des tambours et cuves et accessoires de vidange des machines a laver le linge ou la vaisselle
EP1598469A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Waschen mit Reinigung und Rückführung der Waschflüssigkeit
WO2007058477A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Lg Electronics, Inc. Apparatus of supplying and dicharging fluid and method of operating the same
CN101991611B (zh) * 2010-11-18 2012-09-19 秦生巨 活性生物抗菌物及其生产方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841596A1 (de) 1988-12-09 1990-06-13 Joerg Dr Oberkofler Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen
US5171591A (en) 1990-05-03 1992-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Control or elimination of undesirable bacteria using parasitic Bdellovibrio bacteria
DE102004031633A1 (de) 2004-06-30 2006-02-09 Schott Ag Bakteriozid dotierte bzw. beschichtete Konstruktionsteile in Waschmaschinen, Wäschetrocknern oder dergleichen
WO2010014715A1 (en) 2008-07-30 2010-02-04 Novozymes A/S Bacillus amyloliquefaciens strain
DE102012223682A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754184A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-10 Parizzi Maurice Procede pour la desinfection des tambours et cuves et accessoires de vidange des machines a laver le linge ou la vaisselle
EP1598469A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Waschen mit Reinigung und Rückführung der Waschflüssigkeit
WO2007058477A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Lg Electronics, Inc. Apparatus of supplying and dicharging fluid and method of operating the same
CN101991611B (zh) * 2010-11-18 2012-09-19 秦生巨 活性生物抗菌物及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220554A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978888B1 (de) Hausgerät mit einer katalytisch wirksamen oberfläche sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2014095876A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer zu reinigenden inneren oberfläche sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2557981B1 (de) Hausgerät mit plasmagenerator und verfahren zu seinem betrieb
DE102011083572A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer katalytisch wirksamen inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2697418B1 (de) Verfahren zum erkennen und anzeigen eines hygienegrades von wäsche und/oder des wäschebehandlungsgeräts in einem wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät
EP2073683B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2213947A2 (de) Haushaltgerät mit Photokatalysator
EP1922443A2 (de) Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes
EP2761076B1 (de) Verfahren zur weichspülung von wäsche in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3172367A1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
EP1612317A2 (de) Bakteriozid dotierte bzw. beschichtete Konstruktionsteile in Waschmaschinen, Wäschetrocknern oder dergleichen
WO2011161069A2 (de) Verfahren zur bestimmung von wäschespezifischen eigenschaften in einem wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät
JP6802068B2 (ja) 水溶性ポリマーおよび水溶性抗菌剤を含む液体抗菌剤
DE102011089386A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes Hausgerät
WO2016055353A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen in einem wasserführenden haushaltsgerät und hierfür geeignetes haushaltsgerät
DE102015223616B4 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015204692A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Hygienegrades einer Waschmaschine mit einem Impedanzsensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP2563963B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustands in einem hausgerät und hierfür geeignetes hausgerät
DE102013224520B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
DE102011084265A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vernebelungseinrichtung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3219843B1 (de) Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche
EP2878726B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102015223583B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer elektrochemisch polarisierbaren inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011050562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines programmgesteuerten Haushaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15781881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15781881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1