WO2016050799A1 - Bedienblendenteil, herstellung eines bedienblendenteils sowie haushaltsgerät mit einem blendenbauteil - Google Patents

Bedienblendenteil, herstellung eines bedienblendenteils sowie haushaltsgerät mit einem blendenbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2016050799A1
WO2016050799A1 PCT/EP2015/072476 EP2015072476W WO2016050799A1 WO 2016050799 A1 WO2016050799 A1 WO 2016050799A1 EP 2015072476 W EP2015072476 W EP 2015072476W WO 2016050799 A1 WO2016050799 A1 WO 2016050799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component carrier
control panel
cover
panel part
back plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072476
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Prettl, Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prettl, Rolf filed Critical Prettl, Rolf
Publication of WO2016050799A1 publication Critical patent/WO2016050799A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Definitions

  • Control panel part production of a control panel part and household appliance with a
  • the invention relates to a montagenah customizable control panel part, in particular for a control panel for a household appliance.
  • the invention further relates to a control panel and provided with a control panel home appliance.
  • the invention relates to a method for producing a Montagenah customizable control panel part.
  • Household appliances may in particular be so-called "white goods", that is about conventional devices for cooling, washing, cooking, baking and the like.
  • Blende arrangements or control panels in household appliances can usually have interfaces for user interaction. These may be, for example, displays, indicator lights, rotary switches, pushbuttons, pushbuttons, touch-sensitive surfaces or displays, as well as associated labels or symbols.
  • Conventional input elements such as buttons or switches often lead to a certain effort in the production of control panels and aperture arrangements. This effort is the higher, the more possibilities are provided for user interaction, that is, the more user inputs are possible. The effort continues to increase, even if the market demanded variety of variants increases.
  • DE 10 2008 032 451 A1 discloses a cooking appliance and a method for operating a cooking appliance, wherein the cooking appliance has an input display, which is designed as a touch screen and can display various information graphically. In particular, it is intended to present information in the form of graphical visualizations and / or animations.
  • a design is associated with a lot of effort and is therefore primarily only for high-end devices and devices for professional use. In such designs, customization can be software-based. The complexity associated with the individualization is small, since different or foreign-language menus can be generated, for example, by adapted programming. However, the basic effort, such as the provision of a touch screen, is very high.
  • the invention has for its object to provide a control panel or a panel component for a control panel of a household appliance and a panel component and provided with a control panel home appliance, which are particularly suitable for customization and at low cost generation to allow a variety of variants.
  • a plurality of variants should be able to be generated on the basis of as few as possible only a single or a few basic types of the control panel part.
  • the control panel part is configured to be as close to the assembly as possible, so to be personalized in an immediate temporal and / or local context with the assembly of the panel component or the household appliance itself.
  • a method suitable for the production of a control panel part which can be customized for assembly is to be specified, which allows in a simple manner a cost-effective and, if possible, both visually and functionally high-quality variant formation.
  • control panel part concerning the object of the invention is achieved by a Montagenah customizable control panel part, in particular for a control panel for a household appliance, wherein the control panel part has the following,
  • a component carrier in particular a printed circuit board, which has a plurality of display elements and at least one input element, in particular a touch-sensitive or proximity-sensitive input element, and
  • an at least partially opaque cover which is arranged on a side facing the operator of the component carrier, wherein the cover is at least partially provided with an opaque layer which covers a transparent or translucent base layer, and the montagenah is at least partially ablatable to expose the transparent or translucent base layer at least in sections.
  • a substantially uniform initial configuration or basic configuration can be kept ready for the control panel part.
  • selective processing of the at least partially opaque cover recesses can be generated in the desired manner, in particular transparent or translucent "window". In this way, only by processing the cover a high variety of variants can be generated.
  • the component carrier itself itself, however, no high variety is required. Rather, a basic configuration or basic configuration is sufficient to allow manifold variations and modifications of the control panel part.
  • control panel part is adapted to be customized by the manufacturer of the final product.
  • the individualization can in particular be downstream of the actual production of the components of the control panel part. This has the significant advantage that only a few "order numbers" for the components of the control panel part in the transaction between a supplier and the terminal manufacturer are required. Furthermore, logistic flows between the supplier and the terminal manufacturer can be simplified.
  • control panel part according to the above aspect can be met in a special way the prevailing desire for even greater variety of variants. It is extremely small lot sizes with manageable quantities for niche markets feasible. However, this can be done while maintaining a desired optical quality of the final product.
  • the control panel part can also be generally referred to as a control panel component.
  • the control panel part may be a component of a control panel, in particular a control panel for a household appliance.
  • the control panel part usually comprises elements for user interaction, in particular control units, which may comprise display elements and / or input elements.
  • control units which may comprise display elements and / or input elements.
  • the term "montagenah customizable" it should be understood as the possibility of variant formation or individualization in temporal and / or spatial context with the installation of the control panel part, the control panel and / or even the home appliance itself .
  • the control panel part in particular its at least partially opaque cover, is configured to obtain an individual layout or an individual design within the scope of a machining that can be performed close to the assembly.
  • the at least partially opaque cover is suitable for processing by means of material-removing machining processes. In this way, areas of the opaque layer (also referred to as a cover layer) may be removed to define the base layer of the cover in a defined manner.
  • an opaque layer or top coat is mentioned, this is to be understood as a layer or surface coating, which is substantially opaque.
  • the opaque layer may comprise a design with a covering, in particular with a dark cover color.
  • a transparent or translucent base layer is mentioned, it should be understood as meaning a layer which is at least partially transparent. The transparency or opacity can be assessed in particular from the perspective of a (human) user. It is understood that neither the opaque layer must be completely optically opaque nor the transparent or translucent base layer must be completely optically transparent.
  • the at least one input element may in particular be a touch-sensitive or proximity-sensitive input field which responds to touches or at least approaches.
  • user input can be made, for example, by tapping or approaching with the fingers or thumb of a user's hand.
  • the opaque layer on the cover is selectively exposed to visualize underlying display elements received on or integrated with the component carrier.
  • the display elements may be light sources, light-emitting diodes, segment displays, liquid-crystal displays or the like activatable display elements act.
  • display elements may also include color fields, which are visible by appropriate removal of the opaque layer of the cover. The color fields can basically be combined with light sources, light-emitting diodes or the like. However, it is also conceivable to make the color fields appear purely passive, for example to produce a permanent label on the control panel part.
  • the opaque layer on the at least partially opaque cover may be formed in particular as a color layer.
  • the opaque layer can be produced by printing.
  • the opaque layer can also be formed as a film layer, for example, which is suitably coupled to the base layer of the at least partially opaque cover.
  • the opaque layer may comprise an at least muted or dark color. This can include shades of gray, anthracite tones or black.
  • inactive (optically activatable) display elements can almost completely "fuse" with their environment. Such display elements are preferably only visible if they are optically activated, that is about illuminated or backlit.
  • the plurality of display elements may comprise at least one discrete activatable display element having at least one light source or coupled to a light source.
  • the control panel part may comprise approximately illuminable pictograms, symbols, labels, segment displays, in particular 7-segment displays or the like.
  • the at least one discrete activatable display element can in particular be designed to be backlit or actively illuminated.
  • the component carrier can be equipped with a plurality of light sources, for example with a plurality of light-emitting diodes or comparable light sources. By suitable montagenahe processing Some or all of them may be made visible to the cover of the control panel part, the design of the respective "viewing windows" in the cover being variable.
  • a control panel part according to the above aspect can be used, for example, for household appliances or control panels for mounting in household appliances, which are mounted in a production line or in a manufacturing cell, but the assembly covers various variants, such as various brands, functional sizes and includes other variations.
  • the corresponding adjustment or individualization of the control panel part can be done close to production. If the individualization takes place in local and / or spatial proximity to the assembly, immense logistical advantages can result. In particular, the number of different parts that need to be stocked can significantly reduce. Variants are generated only in connection with the assembly.
  • the opaque layer is close to the assembly at least partially thermally or chemically ablatable to expose the base layer in the region of at least one display element.
  • Thermal processing may include in particular thermal abrasion.
  • the opaque layer can be processed with a laser and at least partially removed in order to expose corresponding "viewing windows".
  • chemical removal or electrochemical removal is conceivable.
  • the removal preferably takes place by means of at least one laser, which can interact in a suitable manner with the opaque layer. In this way, the design of the cleared "viewing window” can be varied within wide limits.
  • Other variants for removal are nonetheless conceivable, for example also mechanical removal by grinding, milling or the like.
  • the opaque layer is provided on the back of the cover and facing the component carrier in the joined state.
  • the opaque layer may be disposed between the base layer of the cover and the component carrier. Accordingly, the operator is preferably not visible or tactile traces of machining.
  • the desired processing, in particular the desired removal, of the opaque layer can before the Add the cover to the component carrier. To the outside, so on the user-facing side of the cover, a smooth, high-quality design of the control panel part can result.
  • a back plate is further provided, which is arranged on a side facing away from the cover of the component carrier.
  • the back plate is at least partially designed to be reflective.
  • the back plate may be provided with an at least partially reflective layer. This layer may be referred to as a reflection layer.
  • the back plate can serve as a stiffening of the control panel part on the one hand. Further, the backplate can help ensure that the desired display elements are particularly visible on the cover for the operator.
  • the back plate also has a clamping portion, which is designed for contacting the component carrier.
  • the clamping portion is further adapted to fix the component carrier to a diaphragm body of a control panel.
  • the clamping portion may comprise a rigid strip or similar contact elements or be coupled thereto.
  • the component carrier can be configured as a foil printed circuit board or similarly deformable designed printed circuit board. Accordingly, it is advantageous if the clamping portion of the rear plate on the one hand contributes to securing the position of the component carrier on the visor body. Equally, however, corresponding contact forces and clamping forces can be used to contact the component carrier (electrically). In this way, a functional integration (attachment and electrical contact) can result. The amount of required parts can be further reduced.
  • the back plate itself is designed to receive the component carrier, such as by gluing the component carrier to the back plate. Accordingly, the back plate and the component carrier can form a composite and be defined together on the visor body of the control panel. Furthermore, a common handling during manufacture or assembly is possible. However, it is preferred if the back plate itself has a rear contact portion or clamping contact. Preferably, the contact allows a contacting of the component carrier with plugs or the like, which are designed according to the insulation displacement technology. This can be done, for example, according to the so-called LSA technique (soldering, screw and stripping-free technique) or the IDC technique (insulation displacement contact). Other characteristics are conceivable. In this context, it is further preferred if the component carrier itself has a contact portion, in particular a curved or bent portion of a foil circuit board, which is received in the joined state on the clamping portion.
  • LSA technique solddering, screw and stripping-free technique
  • IDC technique insulation displacement contact
  • terminal strip which determines the desired shape of the contact portion of the component carrier.
  • the terminal strip can be attached on the one hand on the visor body itself.
  • the terminal block may be designed as a separate part and the contact portion of the component carrier on the back plate, in particular in the region of the clamping portion, lock.
  • terminal contacts can be generated, which can be contacted by plugs, sockets or the like, which are made according to the insulation displacement technology.
  • conductor tracks of the component carrier itself can act as contact sections or as contacts without the component carrier having to be equipped with separate contacts. This is a significant advantage resulting from the design of the component carrier as a flexible component carrier, in particular as a foil printed circuit board.
  • control panel part comprises a basic configuration comprising a unitary component carrier with a defined assembly with a defined number of display elements and at least one input element.
  • a plurality of variants of the control panel part can be produced by selectively exposing the base layer of the cover.
  • a basic configuration can be assigned a "purchase order number", which is used to process the logistics flows between the supplier and the terminal. manufacturer is required. It is possible high lot sizes, which are associated with corresponding cost advantages. Further individualization can be carried out on the part of the terminal manufacturer, without the need for closer involvement of the supplier.
  • the component carrier is designed as a foil printed circuit board, wherein the component carrier has a carrier foil, which is at least partially deformable.
  • the component carrier can adapt to a curvature or curvature of the cover or the rear panel.
  • the component carrier further comprises a coding for a selector switch, in particular for a rotary switch with a sliding contact or spring contact or for a rotary switch with a capacitive pointer element.
  • the component carrier can have a recess which, in the assembled state, can enclose an axis of the selector switch. Around the recess around the coding can be formed.
  • the coding may be a printed coding, for example a Gray code or a similar code for position determination.
  • the coding can be contacted by a spring contact or sliding contact, which is received directly or indirectly at the selector switch.
  • the detection of the current position of the selector switch can be detected on the one hand by mechanically contacting a corresponding coding.
  • a contactless "contact” is conceivable to read the position of the selector switch.
  • a pointer element in the form of a metal pointer is provided as an example, which is moved by the movement of the selector switch, in particular is rotated about an axis of the selector switch.
  • the capacitive pointer element influences electrical fields or capacitances that can be detected between different evaluation electrodes.
  • the evaluation electrodes are also designed in the manner of a coding, for example according to the Gray code scheme or according to a similar code. Accordingly, a plurality of positions of the selector switch can be read out with high accuracy.
  • the capacitive pointer element touches the Electrodes not. Accordingly, a very robust position detection or bearing detection for the selector switch can be made possible.
  • control panel for a household appliance
  • the control panel has at least one control panel part according to at least one of the above aspects, wherein the control panel part is accommodated on a visor body, wherein the back plate is received on the visor body and at least defines the component carrier on the visor body.
  • the control panel part and the cover may be at least partially joined together cohesively, in particular glued or welded together.
  • the back plate and thus the control panel part can be easily attached to the visor body.
  • a position securing the control panel can be done by snap connections, snap-in connections or the like.
  • the component carrier and the back plate are at least partially joined materially together, wherein the component carrier is at least partially rearwardly equipped, and wherein preferably a circumferential, sealing joint seam between the component carrier and the back plate is formed.
  • the component carrier and the back plate can form an assembly which can be produced approximately in the context of a pre-assembly.
  • the component carrier is glued to the back plate. This can in particular cause an airtight or at least moisture-proof connection, if a corresponding peripheral adhesive seam is provided.
  • This embodiment has the advantage that components or printed conductors, which are provided on the back of the component carrier, can already be hermetically sealed by the pre-assembly. In this way, about the cost of protective coatings or the like can be minimized. Nevertheless, there is an excellent seal against potentially adverse environmental influences.
  • the component carrier can be received indirectly via the rear plate on the visor body, since the relative position between the component carrier and the back plate is fixed by the material-locking joining prior to assembly of this module.
  • the component carrier is in any case in the area which is covered in the assembled state by the back plate, fitted rearward. This also includes that in this area no frontal assembly on the rear side facing away from the front must be provided.
  • the assembly of the component carrier or the provision of the component carrier with conductor tracks can be multi-layered. However, it is preferred if all layers of such a multilayer assembly are formed on the back of the component carrier. In any case, in the area of the component carrier in which this is covered by the back plate, the cost of sealing or insulating the components, components and conductors on the component carrier can be significantly reduced. It is understood that in other areas of the component carrier, which are not covered by the back plate, as close to the selector switch, if any, can deviate from this design.
  • the above "pre-assembled" design of the component carrier and the back plate are not contrary to a montagenahen customization of the control panel part.
  • the opaque layer on the cover can further be removed in sections during assembly or final assembly by a suitable method in order to bring about the individualization or variant formation.
  • the latter also has at least one selector switch, in particular a rotary switch, which is arranged on a side of the panel body facing the operator, the selector switch having a sliding contact or spring contact contacting a coding is applied to the component carrier, and wherein the selector switch is further supported via an axially effective spring element on the visor body, which biases the visor body axially and engages a detent element.
  • selector switch in particular a rotary switch, which is arranged on a side of the panel body facing the operator, the selector switch having a sliding contact or spring contact contacting a coding is applied to the component carrier, and wherein the selector switch is further supported via an axially effective spring element on the visor body, which biases the visor body axially and engages a detent element.
  • the axial spring element can compensate for any axial play in the selector switch. This can lead to a high quality design. In particular, rattling or excessive play of the selector switch during operation can be avoided in this way.
  • the axially effective spring element can also be haptically effective to define preferred positions or detent positions of the selector switch.
  • the spring element can be equipped with a For example, interact as a detent disk designed detent element having a certain pitch, corresponding to the detent positions, which are perceptible to the operator. In this way, with very few functional elements, a very high-quality selector switch or rotary switch can be realized.
  • this further comprises at least one selector switch, in particular a rotary switch, which is arranged on a side facing the operator of the visor body, wherein the selector switch is designed as a contactless selector switch, preferably as a capacitive selector switch, the a capacitive pointer element cooperating with electrodes of the coding.
  • the selector switch is designed as a contactless selector switch, preferably as a capacitive selector switch, the a capacitive pointer element cooperating with electrodes of the coding.
  • the coding has circumferentially extending ring-like or ring-section-like code lines with code fields, wherein the code lines are staggered radially and have a radial extent and a circumferential extent, wherein the radial extent of the code lines is selected such that the code fields , regardless of their distance from the center of rotation of the selector switch, comprise substantially equal in terms of area segments.
  • This measure has the advantage that the different positions of the selector switch cause capacitive signals or changes in capacitive signals that can be detected quantitatively or qualitatively. In this way, the accuracy and reliability of the orientation of the selector switch can be further improved.
  • the coding is designed as a radially extending from a center coding, wherein segments of the coding, which may be associated with a code field, are designed as ring segments by radially extending beams (mentally) are divided.
  • the distance of the "rings" from each other decreases starting from the center of the coding.
  • the segments of the coding have substantially the same area.
  • Each of the segments preferably covers the same arc angle.
  • the coding on the component carrier has a plurality of electrodes with a planar extent, which define a region which passes through the capacitive pointer element during actuation of the selector switch, wherein the electrodes comprise a toothed, intermeshing shape, so that a plurality of capacitances between the electrodes can be determined when passing over by the pointer element.
  • the electrodes comprise a toothed, intermeshing shape, so that a plurality of capacitances between the electrodes can be determined when passing over by the pointer element.
  • two, three, four or even more such serrated electrodes are accommodated in one plane on the component carrier.
  • a reference electrode may be included.
  • the toothed (toothed), intermeshing design of the electrodes has the advantage that, based on the reference electrode, a plurality of the toothed electrodes are simultaneously influenced by the passing pointer element. In this way, the current position of the selector switch can be determined even more accurately.
  • a control panel according to the above aspects is used in a home appliance.
  • the household appliance may in particular be so-called "white goods”.
  • the object of the invention is achieved by a method for producing a montage-like individualisable control panel part, in particular for a control panel for a household appliance, comprising the following steps:
  • a component carrier in particular a printed circuit board, which has a plurality of display elements and at least one input element, in particular a touch-sensitive or proximity-sensitive input element,
  • Cover is at least partially provided with an opaque layer covering a transparent or translucent base layer
  • the montagenah is at least partially ablatable to expose the transparent or translucent base layer at least in sections, - Depending on a selected variant, at least partially removing the opaque layer, and
  • the joining of the component carrier and the cover may in particular comprise a material-fit joining, such as gluing.
  • a material-fit joining such as gluing
  • an adhesive layer can be provided or applied between the cover and the component carrier.
  • Other joining methods are conceivable.
  • this may further comprise at least one of the following steps:
  • the printing of the component carrier may in particular comprise a printing by screen printing.
  • the printing can be used to produce colored remote symbols, fields or similar design elements.
  • the method further comprises the following steps:
  • a back plate which is preferably designed at least partially reflective
  • the method further comprises a fixing of the component carrier on a diaphragm body by means of the back plate and contacting the component carrier by means of a clamping portion of the back plate.
  • this further comprises a cohesive pre-assembly of the component carrier on the back plate, preferably by gluing, wherein rear conductor tracks and components of the component carrier are received tightly between the component carrier and the back plate, preferably via a circumferential, sealing joint seam.
  • the hidden by the back plate components of the component carrier are preferably airtight or moisture-proof between the component carrier and the back plate added.
  • this further comprises a pre-assembly of the control panel part in a basic configuration, comprising the visor body, the component carrier, the cover and the back plate, and, starting from preassembled diaphragm component, individualization by generating a variant of the control panel part, comprising sections Ablating the opaque layer on the cover, wherein the opaque layer is accessible in a processing position of the back plate and the component carrier.
  • the processing position of the back plate or the component carrier can be brought about by folding back the pre-assembled composite of component carrier and back plate from the visor body.
  • the opaque layer is applied frontally on the cover.
  • no backward accessibility is required for customization.
  • the partial removal of the opaque layer can also be done from the front.
  • the pre-assembly of the assembly comprising the visor body, the cover, the component carrier and the backplate may already include the assembly of the components in their final end position.
  • the back plate and the component carrier in the pre-assembled, non-individualized state in a defined position on the visor body and at least partially, for the individualization of the visor body detachable.
  • the component carrier is designed as a foil printed circuit board.
  • the defined position can correspond to the final end position.
  • the defined position may also correspond to an intermediate position, such as a not fully locked position, from which the back plate and the component carrier for the individualization are releasable to expose the opaque layer for processing.
  • this further comprises a generation of sensor surfaces for the at least one input element on the component carrier, in particular on a rear side thereof, which faces the back plate, by means of screen printing.
  • metallic structures can be produced on the component carrier at low cost, forming exemplary contact-sensitive fields or proximity-sensitive fields.
  • the production of the sensor surfaces by means of screen printing can lead to significant cost savings.
  • the sensor surfaces generated by means of screen printing are accommodated between the component carrier and the back plate. In this way, by the joining of the component carrier with the back plate, a seal or insulation of the sensor surfaces can be effected. This can bring the further advantage that a complex sealing of screen printing structures on the component carrier can be avoided. In other words, about additional operations for the application of insulation coatings or the like can be avoided.
  • the cover is joined cohesively with the visor body.
  • the cover may have a circumferential, rearwardly offset frame, or at least partially be provided with rearwardly offset fastening strips. In the region of an overlap between the cover and the visor body joints may be formed.
  • the joining can in principle be done by gluing or by similar methods. However, it is also conceivable to join the cover with the visor body by a thermal entry, in particular by plastic welding.
  • the joining of the cover with the visor body takes place by ultrasonic welding.
  • the visor body when the cover is joined from the rear with the visor body, result in a consistently smooth frontal appearance.
  • the at least partial overlap on the back of the visor body allows sufficiently large joining surfaces, so that a mechanically strong composite of cover and visor body can be produced.
  • the backplate may be printed at least in sections to create a reflective layer.
  • the back plate and the cover can accommodate the assembled component carrier between them.
  • a composite of Cover, component carrier and back plate can be fixed in a simple manner positively and / or non-positively on the visor body of a control panel.
  • FIG. 1 is a perspective view of a household appliance with a control panel.
  • FIG. 2 is a simplified exploded perspective view of a control panel part for a control panel of a household appliance.
  • Fig. 3 is a highly simplified schematic representation of a lateral
  • FIG. 4 is a highly simplified schematic perspective rear view of a cover of a control panel part which is processed to expose recesses.
  • Fig. 5 is an exploded perspective view of a partial view of a control panel, which is provided with a configuration of a control panel part;
  • Fig. 6 is a rear perspective view of the control panel according to
  • FIGS. 5 and 6 are partial sectional views of the control panel according to FIGS. 5 and 6;
  • FIG. 8 shows a sectional partial view of an embodiment of a selector switch for a control panel
  • FIG. 9 shows a perspective view of an embodiment of a holding plate which can be used approximately at the selector switch according to FIG. 8;
  • 10 is a rear perspective view of an exemplary embodiment of a cover of a panel component processed to expose a control layout;
  • 1 1 is an exploded perspective view of a partial view of a control panel, which is provided with an alternative embodiment of a control panel part.
  • FIG. 12 is a perspective front view of an exemplary embodiment of a composite comprising a component carrier and a back plate, which are partially joined together in a material-locking manner;
  • Fig. 13 is a perspective view of an alternative embodiment of a retaining plate for use with a selector switch
  • FIG. 14 is a simplified partial view of a component carrier in the region of a recess for a selector switch, wherein a coding for position detection is formed;
  • FIG. 15 shows a schematic, highly simplified view of an alternative embodiment of a coding for the position detection of the selector switch
  • FIG. 16 shows a greatly simplified, schematic longitudinal section through a control panel in a non-assembled state
  • FIG. 17 shows a further view of the embodiment according to FIG. 16 in an assembled state
  • FIG. 18 shows a further illustration of the embodiment according to FIG. 16 in a processing state in which an aperture body and a back plate are transferred into a processing position in order to enable individualization of the control panel;
  • 19 is a schematic block diagram of an embodiment of a
  • Method for producing a control panel part which may be part of a method for producing a control panel for a household appliance.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a household appliance 10, which has a diaphragm arrangement or control panel 12.
  • the household appliance 10 may be, for example, a dishwasher or the like.
  • Household appliances 10 may also be used as washing machines, refrigerators, freezers, for example. Ovens, cookers, microwaves, clothes dryers or the like can be designed. There are also home appliances conceivable that combine various functions, such as fridge-freezer combinations.
  • control panel 12 has at least one control panel part 14, which can also be referred to as a panel component.
  • the at least one control panel part 14 may include areas in which elements for operation or for user interaction are arranged. These can on the one hand input elements, on the other hand, however, also include display elements. Combined input / display elements are also conceivable.
  • the control panel may be substantially integrally formed.
  • the control panel or parts 14 may be integral parts of the control panel 12. However, it is also conceivable to execute a plurality of control panel parts 14 as individual parts and to add them to the control panel 12.
  • control panels 12 plays an important role in the characterization, labeling and distinctness of different devices from different providers or different performance classes.
  • the control panel 12 is provided with labels or decorations, such as to identify the manufacturer of the household appliance 10.
  • the control panel 12 plays a major role in the design of the "home appliance” design. This is based, for example, on the fact that essential basic dimensions of the household appliance 10 are predefined (length, width, height). A designer has little room to make a concrete home appliance 10 stand out from the competition. The more the control panel 12 in the design of the external appearance of the household appliance 10 is important.
  • FIG. 2 shows a greatly simplified schematic perspective exploded view of an exemplary embodiment of a control panel part 14.
  • the control panel part 14 is configured in a multi-layered or multi-layered manner.
  • An arrow, designated 18, indicates a direction or viewing direction from which a user or operator typically perceives the control panel 14 during operation.
  • the arrow 18 indicates a user-facing side of the control panel. Accordingly, a side facing away from this side can be referred to as the rear side or the user-facing side.
  • the component carrier 22 may in particular be a printed circuit board or a similarly designed substrate, on which components are accommodated, in particular electrical components, electronic components, electro-mechanical components, optical components. Furthermore, 22 may be provided on the component carrier visually perceptible parts or elements. Preferably, the component carrier 22 is deformable (flexible) designed. In particular, the component carrier 22 may be designed as a film, film substrate or film circuit board.
  • the component carrier 22 is designed sufficiently deformable or deformable, can be carried out in a simple manner as an adaptation to a predetermined curvature or curvature of the cover 24.
  • the cover 24 may be curved approximately convexly or concavely, depending on the current design of the control panel part 12 (see Fig. 1). If the component carrier 22 is designed sufficiently flexible and deformable, no special design measures are required to adapt the component carrier 22 to a current design of the cover 24.
  • the component carrier 22 may be provided with at least one display element 30.
  • display element may refer to any elements that are specially (optically) highlighted or perceptible, and that may be preferably used to identify a domestic appliance.
  • the component carrier 22 may have at least one input element 32.
  • an input element 32 may designate any elements that the user may interact to make operator inputs.
  • the at least one input element 32 may thus be, for example, buttons, switches, keypads, touch fields, proximity-sensitive fields or similar elements which are in particular haptically activatable. From Fig. 2 it is apparent that a spatial or areal overlap between input elements 32 and display elements 30 may result.
  • At least one input element 32 is designed as a surface-extending touch-sensitive or proximity-sensitive field in which at least one display element 30 is arranged for user guidance or user interaction.
  • at least one display element 30 subsections of the input element 32 or currently activated input fields can be identified.
  • the component carrier 22 can in principle be multi-layered. For example, it is conceivable to equip the component carrier 22 on its side facing the user and on its side facing away from the user. A multi-layer assembly on one and the same side of the component carrier 22 is conceivable.
  • the component carrier 22 may comprise a substrate designated 34 on or on which the corresponding components are accommodated.
  • the substrate 34 may be designed as a basically rigid or rigid carrier substrate. However, it is conceivable and at least in some embodiments preferred to design the substrate 34 as a sufficiently flexible, deformable substrate. Accordingly, the substrate 34 may be configured approximately as a film substrate.
  • the component carrier 22 can be manufactured as a highly integrated, relatively expensive designed part. Accordingly, it is preferred if there is no particularly high variety of variants in the component carrier 22. Preferably, for example, only a few variants, ideally only one variant, of the component carrier 22 are provided for equipping one type of household appliance 10. An individualization of the resulting part 14 can be done in particular by processing the cover 24.
  • the cover 24 may comprise a base layer 36, which consists of an at least partially transparent or translucent material.
  • the base layer 36 may be made of a transparent plastic, for example. It is understood that the base layer 36 is not completely transparent or translucent (100% of visible light must be transmitted) must be designed. Rather, the base layer 36 may be at least partially transparent or translucent (less than 100% of the incident light is transmitted).
  • the cover 24 may be provided with an opaque layer 38 at least in sections (flat).
  • the opaque layer 38 may comprise a print or coating with a paint.
  • the color may have a dark hue.
  • opaque layer 38 may include shades of gray, shades of brown, anthracite tones, or a black color.
  • the opaque layer 38 may be at least substantially opaque to the user. However, this does not necessarily require the opaque layer 38 to be ideally opaque (0% of visible light transmitted).
  • the opaque layer 38 is applied to the base layer 36 on the side of the cover 24 facing away from the user, cf.
  • the cover 24 may present itself to the user as at least partially opaque or opaque shaped cover 24.
  • the cover 24 may be processed subsequent to fabrication of the actual basic configuration to selectively expose windows or recesses 40. This preferably includes that the opaque layer 38 is at least partially removed or removed in the region of the windows or recesses 40. In this way, the at least partially transparent or translucent base layer 36 can be exposed in sections, in order to make components or design elements provided on the component carrier 22 visible to the user or operator.
  • the removal or removal of the opaque layer 38 may be effected, for example, chemically or thermally.
  • a thermal removal of the opaque layer 38 in the region of the at least one recess 40 is preferred. This may include melting and / or evaporating the opaque layer 38 by applying or introducing thermal energy.
  • Such processing of the cover 24 can be done close to the assembly. The corresponding processing can be carried out in particular with a considerable time offset for the production of the "semifinished product" of the cover 24, in which no corresponding processing of the opaque layer 38 takes place is. In this way, a variant formation or individualization of the control panel part 14 can be carried out separately from the production of the respective basic configuration or basic configuration. With only a small additional expenditure results in a significantly improved flexibility and increased customizability of the production of the control panel part 14 and the control panel 12 (see Fig. 1).
  • the control panel part 14 can in particular have a component carrier 22, which is arranged between a cover 24 and a back plate 26.
  • a reflection layer 44 may be formed which can be used for beam guidance purposes or light guiding purposes during operation of the household appliance 10.
  • the reflection layer can be produced by a corresponding printing.
  • the reflection layer 44 may comprise an at least partially reflective coating or print on the side of the back plate 26 facing the component carrier 22.
  • the component carrier 22 and the cover 24 can be joined to one another by means of an adhesive layer 42, in particular be joined to one another in a material-locking manner.
  • an adhesive layer 42 in particular be joined to one another in a material-locking manner.
  • alternative attachment methods or joining methods between the cover 24 and the component carrier 22 are conceivable. If the joining takes place by means of gluing, it may be advantageous to provide the adhesive layer 42 only partially on a contact surface between the component carrier 22 and the cover 24. In particular, it may be advantageous to form the adhesive layer 42 only in areas in which no recesses 40 in the cover 24 are being considered.
  • the back plate 24 can be joined cohesively to the component carrier 22, such as by gluing or the like. However, other types of connections are conceivable even in the connection between the back plate 26 and the component carrier 22.
  • a non-positive connection or clamping connection between the back panel 26 and the component carrier 22 can result.
  • This can be accomplished when a composite comprising the component carrier 22 and the cover 24 is secured to a visor body by the backplate 26 (see reference numeral 64 in Figures 5-7).
  • This can in particular snap or latch by means of suitable snap elements, latching hooks and / or undercuts include.
  • the display elements 30 may include at least one light source 46, which is designed for example as a light-emitting diode (LED). However, the display elements 30 may also include a color layer or a color field 48 in a simple manner. Such a color field 48 may, in particular, comprise a color or graphic shape that is designed in contrast to a color of the opaque layer 38 of the cover 24. It is understood that light sources 46 and color layers 48 can be combined in a (single) display element 30.
  • the at least one input element 32 can, for example, comprise a conductor structure which permits, for example, inductive or capacitive detection of contacts or approximations. Nevertheless, optical and / or tactile sensors or switches are also conceivable. Even with the at least one input element 32, a combination of different sensor types may be provided.
  • the control panel part 14 may include a cover 24 in the manner described above, which may include a base layer 36 and an opaque layer 38.
  • the opaque layer 38 is formed on the back side of the base layer 36.
  • an adhesive layer 42 may be provided for bonding the cover 24 to the component carrier 22.
  • a back plate 26 may be provided at the rear side of the component carrier 22 .
  • the back plate 26 may in particular be designed to stiffen the resulting control panel part 14 and set in a suitable manner to a control panel 12.
  • At least on its component carrier 22 side facing the back plate 26 may be provided with the reflective layer 44.
  • the back plate 26 may also be made of an at least partially reflective material be formed.
  • the reflection layer 44 can serve in particular for beam guidance. If at least one illuminable or luminous display element is provided on the component carrier 22, the proportion of the emitted light which can be perceived by the user on the cover 24 can be increased by means of the reflection layer 44.
  • the component carrier 22 may comprise a substrate 34, which can be equipped on one side, two sides or one or more layers.
  • a combination of at least one input element 32 and at least one display element 30 can result, which overlap in a suitable manner at least in sections.
  • the component carrier 22 may also beam guide elements 50 may be provided, which in particular prevent lateral scattering of the emitted light of the at least one luminous display element 30. This can further increase the user perceivable contrast.
  • the operator perceives the control panel part 14 at least in the inactive state as a uniform continuous colored surface. This may in particular include a perception as a continuous or substantially continuous dark, anthracite or black area.
  • a very high perceptible contrast can result when activating at least one luminous or illuminable display element 30.
  • This has the advantage that in each case only those display elements 30 are clearly highlighted, which are required for a current user input or a current reproduction of information. This can significantly improve the user prompting and operability.
  • FIG. 4 an exemplary embodiment of a cover 24 that is practicable close to the assembly is illustrated.
  • a cover 24 in which, for example, a rear side (away from the operator) of a base layer 36 is completely or at least essentially provided with an opaque layer 38, depending on the desired configuration and variant, certain areas of the opaque layer 38 may be exposed or released are removed to form at least one recess 40.
  • a processing device 52 which is shown schematically in FIG. 4 is shown simplified.
  • the processing device 52 may be configured to selectively remove the opaque layer 38 by means of thermal energy and / or optical radiation.
  • the processing device 52 may be a laser 54, which is designed to emit laser radiation 56.
  • predefined selected regions 60 can be processed in order to form the at least one recess 40.
  • the processing device 52 is sufficiently freely programmable or controllable in order to produce a multiplicity of designs, layouts and variations of the cover 24 and thus of the control panel part 14.
  • FIGS. 5 to 7 an exemplary embodiment of a control panel part 14 and its integration into a control panel 12 for a household appliance 10 is illustrated.
  • 5 shows an exploded perspective view of components of a control panel part 14.
  • FIG. 6 shows a corresponding view (rear view) of the control panel part 14 in the mounted state.
  • Fig. 7 shows a further view of the mounted control panel part in a cut state.
  • a control panel 12 partially shown in FIG. 5 may by way of example comprise an aperture body 64, which may have a frame-like structure.
  • the visor body 64 may be exemplified as an injection molded part, embossed part or the like.
  • the visor body 64 may have at least one recess 66, which is designed to receive the control panel part 14.
  • the control panel part 14 can basically be coupled in a preassembled state with the visor body 64. However, it is also conceivable to indirectly add the components of the control panel part 14 to one another when the control panel part 14 is fixed to the panel body 64 of the control panel 12.
  • the component carrier 22 can in particular comprise a substrate 34 designed as a carrier film 68.
  • the component carrier 22 may be designed as a foil printed circuit board.
  • the carrier film 68 may have a substantially flat extension.
  • the carrier film 68 is preferably designed to be sufficiently flexible and deformable (flexible). In this way, the carrier foil 68 and thus the component carrier 22 can be easily adapted to curvatures or bulges of the control panel part 14, which are predetermined by the design of the visor body 64, for example.
  • the carrier film 68 can also realize other functions or integrate into themselves.
  • the carrier film 68 may have a contact section 70, which enables an (electrical) contacting of the component carrier 22.
  • the contact portion 70 (see Fig. 5 and the corresponding sectional view in Fig. 7) may be formed in the form of a tab which may be formed by a notch of the carrier film 68.
  • the contact section 70 may in particular have a U-shaped cross section, cf. In this case, a "leg" of the U-shaped cross-section ensure a connection to the planar extent of the carrier film 68.
  • the contact portion 70 may be provided with conductive traces contacting the display elements 30 and any other components of the component carrier 22, such as input members 32.
  • the carrier film 68 of the component carrier 22 may be provided with differently designed display elements 30 and input elements 32. Again, a coupling and at least partially overlapping of display elements 30 and input elements 32 is conceivable.
  • a coupling of at least one light source 46 with at least one color layer or a color field 48 can also be provided. In this way, the corresponding color field (such as a red or green field) for the operator can be activated well perceptible, if a corresponding backlighting occurs.
  • the component carrier 22 may have at least one recess 72, which is designed for coupling to a selector switch 96 or a similar input element. Furthermore, the component carrier 22 may include an encoding 74 associated with the recess 72.
  • the coding can in particular be a position coding or position coding.
  • the coding 74 may comprise a Gray code embodied by printed conductors. Via the coding 74, a current position of the selector switch 96 can be detected.
  • a choice of discrete values within a range of values may include a program selection (rapid wash cycle, intensive wash cycle, hand wash, wool program, etc.) or the like.
  • the diaphragm body 64 of the control panel 12 may comprise at least one fastening element 80 designed as a snap hook.
  • a plurality of corresponding fastening elements 80 are provided.
  • a total of four snap hooks 80 are provided, which are associated with the recess 66, in which the cover 24 of the control panel part 14 is arranged in the assembled state.
  • a terminal strip 82 may be formed on the visor body 64, which is adapted to contact the contact portion 70 of the component carrier 22 in the joined state.
  • the terminal strip 82 may be formed approximately as a web on which the contact portion 70 can reach one or both sides of the system. In other words, in the U-shaped configuration of the contact section 70 illustrated in FIG. 7, both "legs" of the U-shaped configuration can each come to bear laterally against the clamping strip 82.
  • the visor body 64 may include at least one receptacle 84 for receiving the selector switch 96.
  • the receptacle 84 may comprise a recess and a suitable guide geometry, cf. also the corresponding sectional view in Fig. 7 and the detailed representation in Fig. 8.
  • the back plate 26 may be designed as a sufficiently stiff designed carrier.
  • the back plate 26 may comprise an at least partially circumferential frame 88, which gives the back plate 26 increased torsional rigidity. In this way, in the assembled state of the entire composite consisting of component carrier 22, cover 24 and back plate 26 are sufficiently stiffened.
  • the rear plate 26 is preferably configured to ensure or ensure the most flush possible contact of the component carrier 22 on the cover 24.
  • the rear plate 26 may further comprise a clamping portion 90 which is provided - at least in the joined state - with at least one clamping contact 92.
  • the clamping portion may further be configured to define the contact portion 70 of the component carrier 22 defined on the terminal block 82 of the visor body 64.
  • the composite of terminal block 82, contact portion 70 and clamping portion 90 can be used both for fixing position and for electrical contact. It may accordingly result in a functional integration.
  • the sectional view of FIG. 7 can be removed, that the component carrier 22 in comparison to the cover 24 and the back plate 26 may have a significantly smaller thickness. Accordingly, the component carrier 22 can be given sufficient rigidity and strength by the composite of the cover 24 and the back plate 26. It can also be seen from FIGS. 5 to 7 that the recess 72 for the selector switch 96 can be formed in a region of the component carrier 22 which is not contacted directly by the cover 24 or the back plate 26. Nevertheless, the integral design of the component carrier 22 can result in substantial advantages since fewer functional elements are required to realize the desired operator interaction functionality.
  • the design of the selector switch 96 may be independent of the rest of the design of the control panel part 14 subject of an independent invention.
  • the selector switch 96 may also be designed and used independently of the control panel part 14, wherein in particular the coding 74 does not necessarily have to be provided on the component carrier 22 of the control panel part 14. Even if synergistic effects result from the integration of the recess 72 and the coding 74 (see FIG. 5) into the component carrier 22, further aspects of the design of the selector switch 96 may be of an independent nature. In particular, the illustration of FIG.
  • the selector switch 96 may further comprise a knob 98 which is coupled to the driver 100 and attached thereto.
  • the knob 98 may be designed as a visible part haptic and visually appealing.
  • the driver 100 can be completely or almost completely covered (as viewed by the operator) by the rotary knob 98.
  • the knob 98 and the driver 100 may be substantially non-rotatably connected. It is understood that the knob 98 and the driver 100 can in principle also be made integrally.
  • the driver 100 may also cooperate with a retaining plate 106, which is embodied by way of example as a retaining disk.
  • the holding plate 106 may be received on one side of the visor body 64, which faces away from the rotary knob 98. Together, the driver 100 and the holding plate 106 can set the selector switch 96 rotatably on the receptacle 84 of the visor body 64. Together, the driver 100 and the holding plate 106 form a snap connection.
  • the carrier 100 in particular at its axis 102, a holding cone 1 16 or a similarly designed holding element may be formed, which provides a holding contour or Hinterschnappkontur.
  • the holding plate 106 may have at least one snap element 1 18, which may be designed approximately as a deflectable latching lug. In this way, the driver 100 and the holding plate 106 can be joined together in a simple manner by plugging together form-fitting and captive.
  • Fig. 9 illustrates a perspective view of an embodiment of the retaining plate 106.
  • the retaining plate 106 has a spring contact 108, which may also be referred to as a sliding contact.
  • the spring contact 108 has at least one deflectable contact finger 1 12.
  • the spring contact is adapted to cooperate with the coding 74 for detecting a (rotational) position of the selector switch 96.
  • the retaining plate 106 may be somewhat disc-shaped and may include a ring or washer 124 which functions as the rear cover of the coding 74 when the selector switch 96 is mounted.
  • the holding plate 106 exemplifies a Survey 126, which is designed approximately cylindrical or conical.
  • the elevation 126 is adapted to the receptacle 84.
  • the survey 126 may have at its end facing the operator a plurality of locking elements 128 which may be referred to as locking cams.
  • the locking elements 128 may form a locking toothing.
  • a rotational engagement contour 130 is formed on the holding plate 106, which can cooperate with a corresponding mating contour (driving web) of the axis 102 of the driver 100 for rotational drive.
  • the selector switch 96 is further provided in an advantageous manner with a spring element 1 10, which on the one hand can contribute to the haptic noticeable latching of the selector switch 96 and on the other hand is adapted to axial play in the composite between the driver, the receptacle 84 and the holding plate 106 minimize or eliminate altogether.
  • the spring element 1 10 may be configured as a functionally integrative component.
  • the spring element 1 10 may be performed as an annular.
  • at least one retaining tab 134 may be formed on a support structure of the spring element 1 10, which is coupled in a suitable manner with the receptacle 84 of the visor body 64 to the spring member 1 10 rotatably fixed to the visor body 64.
  • the at least one retaining lug 134 can engage in corresponding recesses in the region of the receptacle 84.
  • At least one ratchet 136 may be formed on a base body of the spring element 1 10.
  • the spring element 1 10 have an approximately ring-shaped base body, on which two retaining tabs 134 and two grid elevations 136 are formed, wherein the retaining tabs and the grid elevations 136 are each opposite.
  • a retaining tab 134 and a grid elevation 136 may be arranged offset by 90 ° from each other on the ring structure of the spring element 1 10.
  • the at least one grid elevation 136 can have a latching projection, in particular a convex latching projection, which is assigned to the latching elements 128 of the holding plate 106.
  • the grid elevation 136 can engage in a suitable manner in gaps between the latching elements 128 and thus have preferred orientations or preferred positioning of the selector switch 96 relative to the diaphragm body. defined by 64. It may result in a haptic perceptible high quality design of the selector switch 96.
  • FIG. 10 an exemplary embodiment of a control panel 140 that may be produced by appropriately machining a cover 24 of a control panel 14 in accordance with various principles of the present disclosure is illustrated. 10 shows the control panel 140 in a rearward orientation, that is, a view from one side, which faces away from the operator during operation. Accordingly, shape elements are generated mirror-inverted.
  • the opaque layer 38 of the cover 24 may be appropriately processed as described above to selectively expose the base layer 36. In this way, display elements 30 and input elements 32 can be highlighted.
  • Cutouts 40 generally referred to above as recesses 40 may include, for example, control panels 140 which may be coupled to status indicators or touch sensors by way of example.
  • status fields labeled 142 can be generated, which can indicate to the operator a current operating state of the household appliance 10, for example.
  • Denoted by 144 is an option field, which can be coupled to corresponding input elements. In the option field 144, the operator can select options and make entries, for example by appropriate touches.
  • a label 146 can be generated in a simple manner. Since the generation of the label 146 is close to the assembly, a multiplicity of language variants can be realized in a simple manner.
  • segment displays 148 may be generated that are suitably coupled to light sources to present numbers, alphanumeric values, or the like to the operator.
  • the segment display 148 may include so-called 7-segment displays.
  • Corresponding segments of the segment display 148 can each be assigned light sources, in particular light-emitting diodes, which permit selective activation of one or more segments of the segment display 148.
  • An optional field or direct selection field is indicated at 150 in FIG.
  • the operator can directly select a discrete value by directly tapping the values presented there.
  • the electoral field 150 gig is used to indicate to the user (for example by appropriate illumination) which discrete value has been selected on an (other) input element of the control panel part 14.
  • a highlight field is described at 152, which can easily make a colored highlight visible, which may also be backlit.
  • Fig. 1 1 shows an exploded rear perspective view of another exemplary embodiment of a control panel 12 (or a control panel part of a control panel 12). For comparison purposes, reference is also made to FIG. 5.
  • control panel 12 according to FIGS. 5 and 11 are basically similar to each other.
  • the control panel 12 according to FIG. 1 1 illustrates alternative configurations, of which at least some can also be used in the embodiment according to FIG. 5.
  • the cover 24 of the embodiment shown in FIG. 11 can basically be fed from behind onto the visor body 64 and inserted into the opening 66 (see also FIG.
  • the cover 24 has a circumferential edge or at least partially circumferential strips, which are offset to the rear, so that the cover 24 from the front (see., The arrow 18) is flush with the diaphragm body 64.
  • the component carrier 22 is pressed onto the visor body 64 or onto the cover 24 when the rear plate 26 engages on the visor body 64.
  • Fig. 1 1 illustrates an embodiment in which the component carrier 22 and the back plate 26 are joined together in advance cohesively.
  • This has the advantage that components, interconnects, sensor surfaces and the like, which are arranged between the component carrier 22 and the back plate 26, are already sealed by the joining of the component carrier 22 with the back plate 26 to the outside.
  • the component carrier 22 and the back plate 26 can be glued together.
  • the component carrier 22 is designed as a foil printed circuit board.
  • the component carrier 22 in the region of the rear plate 26 is equipped only rearward.
  • a lateral section of the component carrier 22, which carries approximately the coding 74, can furthermore be suitably provided with protective lacquers, insulating lacquers or the like in order to be able to protect components, printed conductors, sensor surfaces or the like formed there.
  • FIG. 1 1 illustrates a selector switch 96, which is basically similar to the selector switch 96 illustrated in FIG. Differences may arise, for example, in the detection of the position of the selector switch 96, which may in particular be non-contact (capacitive). This will be discussed in more detail below. Further, a clamping portion 90 for contacting the component carrier 22 is provided on the rear plate 26.
  • FIG. 12 shows a perspective front view of the composite of component carrier 22 and rear plate 26 corresponding to the embodiment according to FIG. 11.
  • a contact section of the component carrier 22 is indicated by 70.
  • this contact portion 70 corresponds to the contact portion 70, which is already illustrated with reference to FIG. 5 and FIG. 7.
  • the diaphragm body 64 according to FIG. 11 has no (integral) terminal strip 82 (compare the terminal strip 82 of the diaphragm body 64 according to FIG. Instead, it makes sense to provide a separate terminal strip (see, the terminal block 182 in Figs. 16 to 18).
  • Such a terminal strip 182 can already define the contact section 70 in the preassembled state of component carrier 22 and back plate 26 shown in FIG. 12 and, in particular, deform and fix the component carrier 22 in a suitable manner.
  • the contact portion 70 is exemplified as a tab of the component carrier 22 and has an approximately U-shaped bending point.
  • the tab 70 can be contacted by suitable plugs and the like, in particular as
  • Insulation displacement contact plug are executed.
  • the control panel 12 can be upgraded for the use of insulation displacement technology, without the need for separate (structural) contacts on the component carrier 22.
  • the (flexible) component carrier 22 itself forms the contact in the area of the contact section 70.
  • the clamping strips 82, 182 (see Fig. 5 and Fig. 16 to 18) provide the required stability of the contact portion 70 in the clamping portion 90th
  • FIG. 13 illustrates a perspective frontal view of a retaining disk or retaining plate 106, which is fundamentally similar to the retaining plate 106 according to FIG. 9.
  • the holding plate 106 is rotatably connected to the selector switch 96. Together with the selector switch 96, the holding plate 106 rotates relative to the component carrier 22. Accordingly, there is a relative rotation relative to the coding 74 of the component carrier 22.
  • the holding plate 106 according to FIG. 9 has a spring contact 108, which is designed to strip conductors of the coding 74 to contact.
  • the design of the holding plate 106 according to FIG. 13, on the other hand, is designed for non-contact, capacitive rotational position detection.
  • the holding plate 106 has a pointer element 160, which can also be referred to as a capacitive pointer element 160.
  • the pointer element 160 is exemplified as a radially extending pointer element.
  • the pointer element 160 may be made of metal materials. Other materials are conceivable.
  • the task of the pointer element 160 is to influence or vary capacitances that can be measured between electrodes of the coding 74 when the selector switch 96 is rotated.
  • FIG. 14 illustrates an embodiment in which the encoding 74 comprises a reference electrode 164 (dashed line in FIG. 14).
  • the reference electrode 164 has, for example, a plurality of circles, which have a recess 72 in the component carrier 22 enclose, which is penetrated in the joined state of the axis 102 of the selector switch 96.
  • the reference electrode 164 is associated with a plurality of detection electrodes 166, 168, 170, 172.
  • the electrodes 166, 168, 170, 172 according to FIG. 14 are each designed as electrodes extending in a planar manner.
  • the planar extension of the electrodes 166, 168, 170, 172 has a serrated or toothed configuration and corresponds, for example, to a cross-section of a mushroom.
  • the electrodes 166, 168, 170, 172 are each arranged offset by 90 ° relative to each other in a circle around the recess 72.
  • Electrodes 166, 168, 172, 174 each engage (spatially) in corresponding counter-elements of the respective neighboring electrode - without, however, electrically contacting them.
  • the electrodes 166, 168, 170, 172 may be arranged in a plane but isolated from each other.
  • the reference electrode 164 is arranged in a plane offset from the plane of the electrodes 166, 168, 170, 172. In other words, the reference electrode 164 is arranged in a direction offset from the electrodes 166, 168, 170, 172, which is perpendicular to the plane of view of FIG.
  • the configuration of the electrodes 166, 168, 170, 172 allows a highly accurate position determination when the pointer element 160 (see Fig. 13) passes through the electrode assembly when the selector switch 96 is rotated.
  • the nested or entangled embodiment of the flatly extending electrodes 166, 168, 170, 172 according to FIG. 14 permits a highly accurate position determination. In this way it can be detected with high security and accuracy which program an operator is currently selecting.
  • FIG. 15 illustrates an alternative electrode arrangement which, similar to the arrangement of FIG. 14, comprises a reference electrode 164 as well as a plurality of measuring electrodes or electrodes 166, 168, 170, 172.
  • the electrode arrangement according to FIG. 15 basically resembles the Gray code already explained, which has already been explained in connection with designs for detecting the rotational position of selector switch 96 via sliding contacts.
  • the coding 74 according to FIG. 15 is preferably also designed for contactless position detection, in particular for capacitive position detection. Accordingly, a capacitance can be respectively detected between the reference electrode 164 and the electrodes 166, 168, 170, 172, or their change observed, when the pointer element 160 (again, FIG. 13) passes through the coding 74.
  • the coding 74 has a radial structure and comprises a plurality of rings, in which the electrodes can be formed.
  • the rings are (thoughtfully) divided by radial rays into arc segments or segments 176.
  • a code field of each of the encodings 166, 168, 170, 172 may include one or more segments 176. It is further apparent from FIG. 15 that, by way of example, the segments 176 that form the inner electrode 166 have a greater radial extent than the segments 176 forming the outer electrode 172. The arc angle of these segments is the same.
  • the pattern or radial extent of the segments 176 of FIG. 15 is selected so that each of the segments 176 defines a substantially equal area. This has an advantageous effect on the accuracy of the signal acquisition.
  • the holding plate 106 provided with the pointer element 160 according to FIG. 13 can in principle be combined with any of the codings 74 according to FIGS. 14 and 15 in order to enable contactless position detection of the selector switch 96. It is understood that the electrodes shown in FIGS. 14 and 15 can also be otherwise controlled and combined with one another in order to realize the capacitive position detection. This also applies to the assignment or selection of the reference electrode or the measuring electrodes.
  • FIGS. 16, 17 and 18 show a greatly simplified longitudinal section through a control panel 12 in various production states.
  • FIG. 16 illustrates a non-assembled state of the control panel 12.
  • neither the cover 24 nor the component carrier 22 nor the back plate 26 is joined to the shade body 64.
  • the elements 64, 24, 22, 26 are isolated.
  • the holding plate 106 is indicated schematically in Fig. 16.
  • the terminal block 182 indicated schematically, cf. also the above statements on the contact portion 70 of the component carrier 22nd
  • FIG. 17 illustrates a mounted state of the control panel 12.
  • the cover 26 is inserted "from behind" into the recess 66 of the panel body 64. Frontally results preferably a flush course between the cover 24 and the visor body 64.
  • the cover 24 is followed in a known manner, the component carrier 22 and the back plate 26 at.
  • the terminal block 182 is part of the module.
  • the terminal block 182 forms the contact portion 70 of the component carrier 22.
  • the component carrier 22 is also disposed between the diaphragm body 64 and the holding plate 106, there to provide about a coding for detecting the position of the selector switch 96.
  • the embodiment according to FIG. 17 can basically correspond to an end configuration. This would be the case in particular if the cover 24 is provided frontally with the opaque layer 38, which can be removed for individualization.
  • FIG. 18 illustrates a state in which a composite of component carrier 22 and back plate 26 already joined to the visor body 64 is at least partially released from the visor body 64 to access the back surface of the cover 24 for processing.
  • an opaque layer 38 can be removed at least in sections, which is formed on the back of the cover 24.
  • the component carrier 22 is designed as a foil printed circuit board. This simplifies a temporary "bending away” or “taking off”.
  • the selector switch 96 however, the component carrier 22 remains in its position according to the embodiment illustrated with reference to FIG. 17. If the desired individualization has been performed on the cover 24, the component carrier 22 and the back plate 26 can be re-joined to the visor body 64, such as by fasteners 80 in the form of snap hooks or the like.
  • the component carrier 22 and the back plate 26 are joined together in a material-bonding manner during pre-assembly. the. In this way, the component carrier 22 and the back plate 26 can maintain their relative position to each other, even if the composite of aperture body 64 is temporarily moved away for the customization. Furthermore, there is the advantage that the back of the component carrier 22, which is covered by the back plate 26, can be sealed to the outside, for example by cohesive joining with a circumferential adhesive seam. This protects printed conductors, components, sensor surfaces and the like.
  • Fig. 19 illustrates in a simplified manner with reference to a schematic block diagram an embodiment of a method for producing an individualized control panel part and a control panel provided therewith.
  • the method includes various provisioning steps S10, S12 and S14.
  • Step S10 relates to the provision of a cover.
  • Step S12 relates to the provision of a component carrier.
  • Step S14 relates to providing a back plate.
  • step S10 may include sub-steps S16 and S18.
  • the sub-step S16 may include the provision of an at least partially transparent or translucent base layer, in particular of a plastic material.
  • Step S18 may include providing an at least partially opaque layer.
  • the opaque layer can in particular be joined to the base layer to form a layer structure.
  • the step S18 may exemplarily include printing of the base layer.
  • step S18 may include laminating, gluing, or otherwise joining the opaque layer to the base layer.
  • the step S12 may include the substeps S20, S22 and S24.
  • Step S20 may include providing a suitable carrier substrate. This may be, for example, a flexible carrier substrate, in particular a carrier foil for a foil circuit board. It may be followed by a step S22, which may include the assembly of the substrate.
  • the assembly may include the creation of conductor structures.
  • the substrate can be printed.
  • the assembly may also relate to discrete components, such as light-emitting diodes, sensor elements or the like.
  • touch-sensitive or proximity-sensitive input elements can be generated at least partially by printing.
  • the step S22 may further include a graphic printing of the substrate. In this way Colored highlighting of the substrate can be created, which can later be used for visualization and visualization purposes.
  • Step S24 may be considered as an optional step.
  • step S24 may include applying a coding, in particular a position coding, to the substrate. In this way, in the assembled state, a rotational orientation of a selector switch can be detected.
  • step S14 may include providing a backplate that is partially (optically) reflective.
  • steps S10, S12, and S14 each include providing the corresponding elements in a base configuration or a limited number of basic configurations.
  • a variant formation and individualization can take place detached from the actual production or provisioning steps S10, S12 and S14.
  • step S30 which includes a selective section-wise removal of the opaque layer of the cover.
  • step S32 a database or database
  • the opaque layer can be removed thermally, chemically, mechanically or in a similar manner. The removal of the opaque layer creates "viewing windows" that are later usable for user interaction.
  • the selective removal of labels, labels and the like can be produced on the cover, which may be optically highlighted by components of the component carrier (illuminable). The individualization thus takes place essentially in the case of the "passive" component cover.
  • the individualization can be done by simple processing steps.
  • Step S34 may be the joining of Cover with the component carrier include. This can be done by applying a suitable adhesive layer and producing an adhesive bond. Preferably, the (at least partially removed) opaque layer of the cover in the joined state between the base layer of the cover and the component carrier is arranged.
  • Step S36 may include joining the component carrier to the back plate.
  • a further joining step S42 may be followed by a further joining step S42, preceded by a step S40, which includes the provision of a diaphragm body.
  • the visor body may comprise a recess or recess for the control panel part.
  • the step S42 may in particular include a form-fitting joining of the control panel part to the visor body.
  • a position assurance or positional fixation can be based on non-positive, frictional and / or cohesive basis.
  • the step S42 may include an (electrical) contacting of the control panel part.
  • step S46 may be followed by another (optional) mounting step S46, which is preceded by a step S44, which includes the provision of individual components of a selector switch.
  • the selector switch may be rotatably received on a receptacle of the visor body and further cooperate with the component carrier.
  • the selector switch can cooperate with the (optionally) applied to the developer coding to detect a position of the selector switch.
  • steps S34 and S36 are performed in a particular order.
  • the step S36 comprises a material-fit joining of the component carrier with the back plate before the component carrier (together with the back plate) is joined to the cover.
  • the component carrier is pressed by the back plate against the cover when the back plate is fixed to a visor body (see also step S42 explained below).
  • step S30 ie the individualization step, is at least downstream of step S36.
  • at least one joining of the component carrier to the back plate takes place, before the cover is machined to form variants of the control panel part.
  • steps S34, S36 and S42 being carried out initially, omitting step S30.
  • a basic variant of a control panel part can be generated.
  • the generation of this base variant may also include the steps S44 and S46 illustrated herein, which are optional steps.
  • the basic configuration may be generated by a supplier and supplied to a manufacturer of the final product, such as the household appliance. During assembly of the end product, that is about the household appliance, then the separation can take place when the composite produced by the step S34 from the cover and the component carrier is at least partially solved to produce variants by ablation of the opaque layer.
  • FIGS. 16 to 18 A very similar embodiment of a manufacturing method is illustrated above with reference to FIGS. 16 to 18.
  • control panel part corresponds to the control panel.
  • a control panel is provided with a plurality of control panel parts, such as a multi-part control panel.
  • a control panel, which is operable is generated by a further completion of the control panel part, such as by adding additional components that are not the subject of the present disclosure.
  • synonymously can be spoken of operating panels and control panel parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein montagenah individualisierbares Bedienblendenteil (14), insbesondere für eine Bedienblende (12) für ein Haushaltsgerät (10), mit einem Bauteilträger (22), insbesondere einer Leiterplatte, der eine Mehrzahl von Anzeigeelementen (30) und zumindest ein Eingabeelement (32), insbesondere ein berührsensitives oder näherungssensitives Eingabeelement (32), aufweist, und mit einerzumindest teilweise opaken Abdeckung (24), die auf einer einem Bediener zugewandten Seite des Bauteilträgers (22) angeordnet ist, wobei die Abdeckung (24) zumindest abschnittsweise mit einer opaken Schicht (38) versehen ist, die eine transparente oder transluzente Basisschicht (36) bedeckt, und die montagenah zumindest abschnittsweise abtragbar ist, um die transparente oder transluzente Basisschicht (36) zumindest abschnittsweise freizulegen. Die Erfindung betrifft ferner eine Bedienblende (12) sowieein Haushaltsgerät (10) mit einer Bedienblende (12). Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines montagenah individualisierbaren Bedienblendenteils (14).

Description

Bedienblendenteil, Herstellung eines Bedienblendenteils sowie Haushaltsgerät mit einem
Blendenbauteil
[0001] Die Erfindung betrifft ein montagenah individualisierbares Bedienblendenteil, insbesondere für eine Bedienblende für ein Haushaltsgerät. Die Erfindung betrifft ferner eine Bedienblende sowie ein mit einer Bedienblende versehenes Haushaltsgerät. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines montagenah individualisierbaren Bedienblendenteils.
[0002] Die nachfolgend beschriebenen und erläuterten Ansätze und Ausgestaltungen können insbesondere auf dem Gebiet der Haushaltgeräte vorteilhaft zur Anwendung gelangen. Bei Haushaltsgeräten kann es sich insbesondere um sogenannte "weiße Ware" handeln, also etwa um übliche Geräte zum Kühlen, Waschen, Kochen, Backen und dgl. [0003] Blendenanordnungen bzw. Bedienblenden bei Haushaltsgeräten können üblicherweise Schnittstellen zur Benutzerinteraktion aufweisen. Dabei kann es sich etwa um Displays, Kontrollleuchten, Drehschalter, Druckknöpfe, Drucktaster, berührungsempfindliche Oberflächen oder Anzeigen sowie um zugehörige Beschriftungen bzw. Symbole handeln. Konventionelle Eingabeelemente wie etwa Knöpfe oder Schalter führen häufig zu einem gewissen Aufwand bei der Herstellung von Bedienblenden und Blendenanordnungen. Dieser Aufwand ist umso höher, je mehr Möglichkeiten zur Benutzerinteraktion vorgesehen sind, also je mehr Benutzereingaben möglich sind. Der Aufwand steigt weiter, wenn sich auch die marktseitig geforderte Variantenvielfalt erhöht.
[0004] Im Stand der Technik sind verschiedene Ansätze bekannt, um eine Mehrzahl von Bedienereingaben bzw. eine hohe Variantenvielfalt an lediglich einer "Bedienerschnittstelle" zu ermöglichen. So offenbart beispielsweise die DE 10 2008 032 451 A1 ein Gargerät sowie ein Verfahren zur Bedienung eines Gargeräts, wobei das Gargerät ein Eingabedisplay aufweist, das als Touchscreen ausgebildet ist und verschiedene Informationen graphisch darstellen kann. Insbesondere wird darauf abgestellt, Informationen in Form von graphischen Visualisierungen und/oder Animationen darzustellen. Eine solche Gestaltung ist jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden und eignet sich daher vorrangig nur für High-End Geräte sowie für Geräte für den professionellen Einsatz. Bei derartigen Gestaltungen kann eine Individualisierung softwarebasiert erfolgen. Der mit der Individualisierung einhergehende Aufwand ist zwar gering, da etwa durch angepasste Programmierungen verschiedenartige bzw. fremdsprachige Menüs erzeugt werden können. Der grundsätzliche Aufwand, also etwa das Bereitstellen eines Touch- screens, ist jedoch sehr hoch.
[0005] Im Bereich der "weißen Ware" ist es nicht unüblich, dass eigentlich gleichartige Produkte verschieden "gelabelt" werden. Dies kann beispielsweise beinhalten, dass ein einheitlicher Grundtyp eines Produkts gefertigt wird, wobei durch verschiedenartige Bedienblenden eine entsprechende Individualisierung erfolgt. Auf diese Weise können etwa verschiedene Anbieter, verschiedene Marken, verschiedene Funktionsumfänge und ähnliche Variationen berücksichtigt werden. Dies erfordert jedoch im Umkehr- schluss die Bereitstellung einer entsprechend hohen Variantenvielfalt betreffend die Blendenbauteile. Dies geht einher mit erhöhtem logistischen Aufwand und schlussendlich auch mit deutlich erhöhten Stückkosten, zumindest das jeweilige individualisierte Blendenbauteil betreffend.
[0006] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bedienblendenteil bzw. ein Blendenbauteil für eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts sowie ein Blendenbauteil und ein mit einer Bedienblende versehenes Haushaltsgerät anzugeben, die sich in besonderer Weise zur Individualisierung eignen und bei geringem Aufwand die Erzeugung einer Vielzahl von Varianten ermöglichen sollen. Insbesondere soll auf Basis möglichst nur eines einzigen oder einiger weniger Grundtypen des Bedienblendenteils eine Vielzahl an Varianten erzeugbar sind. Vorzugsweise ist das Bedienblendenteil dazu ausgestaltet, möglichst montagenah, also in unmittelbarem zeitlichen und/oder örtlichen Zusammenhang mit der Montage des Blendenbauteils oder des Haushaltsgeräts an sich individualisiert zu werden. Ferner soll ein zur Herstellung eines montagenah individualisierbaren Bedienblendenteils geeignetes Verfahren angegeben werden, das in einfacher Weise eine kostengünstige und möglichst sowohl optisch als auch funktional hochwertige Variantenbildung erlaubt.
[0007] Das Bedienblendenteil betreffend wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein montagenah individualisierbares Bedienblendenteil, insbesondere für eine Bedienblende für ein Haushaltsgerät, wobei das Bedienblendenteil Folgendes aufweist,
- einen Bauteilträger, insbesondere eine Leiterplatte, der eine Mehrzahl von Anzeigeelementen und zumindest ein Eingabeelement, insbesondere ein berührsensitives oder näherungssensitives Eingabeelement, aufweist, und
- eine zumindest teilweise opake Abdeckung, die auf einer einem Bedie- ner zugewandten Seite des Bauteilträgers angeordnet ist, wobei die Abdeckung zumindest abschnittsweise mit einer opaken Schicht versehen ist, die eine transparente oder transluzente Basisschicht bedeckt, und die montagenah zumindest abschnittsweise abtragbar ist, um die transparente oder transluzente Basisschicht zumindest abschnittsweise freizulegen.
[0008] Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst. [0009] Erfindungsgemäß kann nämlich eine im Wesentlichen einheitliche Ursprungskonfiguration oder Basiskonfiguration für das Bedienblendenteil bereitgehalten werden. Durch selektive Bearbeitung der zumindest teilweise opaken Abdeckung können in gewünschter Weise Freisparungen erzeugt werden, insbesondere transparente oder transluzente "Fenster". Auf diese Weise kann lediglich durch Bearbeitung der Abdeckung eine hohe Variantenvielfalt erzeugt werden. Den Bauteilträger selbst betreffend ist jedoch keine hohe Variantenvielfalt erforderlich. Vielmehr genügt eine Grundkonfiguration oder Basiskonfiguration, um mannigfaltige Varianten und Abwandlungen des Bedienblendenteils zu ermöglichen.
[0010] Mit anderen Worten ist das Bedienblendenteil dafür geeignet, beim Hersteller des Endprodukts individualisiert zu werden. Die Individualisierung kann insbesondere der eigentlichen Herstellung der Komponenten des Bedienblendenteils nachgelagert sein. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass nur wenige "Bestellnummern" für die Komponenten des Bedienblendenteils bei der Geschäftsabwicklung zwischen einem Lieferanten und dem Endgerätehersteller erforderlich sind. Ferner lassen sich logistische Ströme zwischen dem Lieferanten und dem Endgerätehersteller vereinfachen.
[0011] Mit einem Bedienblendenteil gemäß dem obigen Aspekt kann in besonderer Weise dem vorherrschenden Wunsch nach noch größerer Variantenvielfalt entsprochen werden. Es sind ausgesprochen kleine Losgrößen mit überschaubaren Stückzahlen für Nischenmärkte realisierbar. Dies kann gleichwohl unter Wahrung einer gewünschten optischen Wertigkeit des Endprodukts erfolgen.
[0012] Das Bedienblendenteil kann allgemein auch als Bedienblendenbauteil bezeichnet werden. Insbesondere kann es sich bei dem Bedienblendenteil um ein Bauteil einer Bedienblende handeln, insbesondere einer Bedienblende für ein Haushaltsgerät. Das Bedienblendenteil umfasst üblicherweise Elemente zur Benutzerinteraktion, insbesondere Bedieneinheiten, die Anzeigeelemente und/oder Eingabeelemente umfassen können. [0013] Sofern im Rahmen dieser Ausarbeitung der Begriff "montagenah individualisierbar" verwendet wird, soll darunter die Möglichkeit zur Variantenbildung bzw. Individualisierung in zeitlichem und/oder räumlichem Zusammenhang mit der Montage des Bedienblendenteils, der Bedienblende und/oder gar des Haushaltsgeräts selbst verstanden werden. Mit anderen Worten ist das Bedienblendenteil, insbesondere dessen zumindest teilweise opake Abdeckung, dazu ausgestaltet, im Rahmen einer Bearbeitung, die montagenah durchführbar ist, ein individuelles Layout bzw. eine individuelle Gestaltung zu erhalten. Vorzugsweise ist die zumindest teilweise opake Abdeckung zur Bearbeitung mittels Material abtragender Bearbeitungsverfahren geeignet. Auf diese Weise können Bereiche der opaken Schicht (auch als Deckschicht bezeichnet) abgetragen werden, um definiert die Basisschicht der Abdeckung freizugeben.
[0014] Sofern im Rahmen dieser Ausarbeitung von einer opaken Schicht oder Deckschicht die Rede ist, soll hierunter eine Schicht oder Oberflächenbeschichtung verstanden werden, die im Wesentlichen undurchsichtig ist. Beispielhaft kann die opake Schicht eine Gestaltung mit einer deckenden, insbesondere mit einer dunklen Deckfarbe, umfassen. Sofern im Rahmen dieser Ausarbeitung von einer transparenten oder transluzenten Basisschicht die Rede ist, soll darunter eine Schicht verstanden werden, die zumindest teilweise durchsichtig ist. Die Durchsichtigkeit oder Undurchsichtigkeit kann insbesondere aus Sicht eines (menschlichen) Benutzers beurteilt werden. Es versteht sich, dass weder die opake Schicht vollkommen optisch undurchlässig noch die transparente oder transluzente Basisschicht vollkommen optisch durchsichtig sein muss.
[0015] Bei dem zumindest einen Eingabeelement kann es sich insbesondere um ein berührsensitives oder näherungssensitives Eingabefeld handeln, das auf Berührungen oder zumindest auf Annäherungen reagiert. Auf diese Weise können Benutzereingaben etwa durch Antippen oder Annähern mit Fingern oder Daumen einer Hand des Benutzers getätigt werden. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die opake Schicht auf der Abdeckung selektiv freigelegt ist, um darunterliegende Anzeigeelemente, die am Bauteilträger aufgenommen oder in diesen integriert sind, sichtbar zu machen.
[0016] Bei den Anzeigeelementen kann es sich insbesondere um Lichtquellen, Leuchtdioden, Segmentanzeigen, Flüssigkristallanzeigen oder um ähnliche optisch aktivierbare Anzeigeelemente handeln. Anzeigeelemente können jedoch auch Farbfelder umfassen, die durch entsprechendes Abtragen der opaken Schicht der Abdeckung Sichtbar werden. Die Farbfelder können grundsätzlich mit Lichtquellen, Leuchtdioden oder Ähnlichem kombiniert werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, die Farbfelder rein passiv wirken zu lassen, etwa um eine permanente Beschriftung auf dem Bedienblendenteil zu erzeugen.
[0017] Die opake Schicht auf der zumindest teilweise opaken Abdeckung kann insbesondere als Farbschicht ausgebildet sein. Die opake Schicht kann durch Bedrucken erzeugt werden. Die opake Schicht kann jedoch etwa auch als Filmschicht ausgebildet sein, die in geeigneter Weise mit der Basisschicht der zumindest teilweise opaken Abdeckung gekoppelt ist. Beispielhaft kann die opake Schicht eine zumindest gedeckte oder dunkle Farbe umfassen. Dies kann Grautöne, Anthrazittöne oder Schwarz umfassen. Auf diese Weise kann sich ein optisch hochwertiger Eindruck ergeben, insbesondere können inaktive (optisch aktivierbare) Anzeigeelemente nahezu vollständig mit ihrer Umgebung "verschmelzen". Derartige Anzeigeelemente sind vorzugsweise nur dann sichtbar, wenn sie optisch aktiviert, also etwa beleuchtet oder hinterleuchtet sind.
[0018] Sofern im Rahmen dieser Ausarbeitung von einer Seite des Bedienblendenteils die Rede ist, die einem Bediener zugewandt ist, soll hierunter im Wesentlichen diejenige Seite verstanden werden, die im Betrieb des Haushaltsgeräts von dessen Innenraum abgewandt und einem Nutzer, der etwa gerade an der Bedienblende des Haushaltsgeräts Eingaben vornimmt, zugewandt ist.
[0019] Gemäß einer Ausgestaltung des Bedienblendenteils kann die Mehrzahl von Anzeigeelementen zumindest ein diskretes aktivierbares Anzeigeelement umfassen, das zumindest eine Lichtquelle aufweist oder mit einer Lichtquelle gekoppelt ist. Mit anderen Worten kann das Bedienblendenteil etwa beleuchtbare Piktogramme, Symbole, Beschriftungen, Segmentanzeigen, insbesondere 7-Segment-Anzeigen oder Ähnliches umfassen. Das zumindest eine diskrete aktivierbare Anzeigeelement kann insbesondere hinterleuchtbar oder aktiv leuchtend gestaltet sein. Insbesondere kann der Bauteilträger mit einer Mehrzahl von Lichtquellen, etwa mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden oder vergleichbaren Lichtquellen, bestückt sein. Durch geeignete montagenahe Bearbeitung der Abdeckung des Bedienblendenteils können einige oder sämtliche davon sichtbar gemacht werden, wobei die Gestaltung der jeweiligen "Sichtfenster" in der Abdeckung variabel ist.
[0020] Ein Bedienblendenteil gemäß dem obigen Aspekt kann beispielsweise für Haushaltsgeräte bzw. für Bedienblenden zur Montage bei Haushaltsgeräten verwendet werden, die in einer Fertigungsstraße oder in einer Fertigungszelle montiert werden, wobei die Montage jedoch verschiedene Varianten abdeckt, die etwa verschiedene Marken, Funktionsumfänge und sonstige Variationen umfasst. Die entsprechende Anpassung oder Individualisierung des Bedienblendenteils kann fertigungsnah erfolgen. Sofern die Individualisierung in örtlicher und/oder räumlicher Nähe zur Montage erfolgt, können sich immense logistische Vorteile ergeben. Insbesondere kann sich die Anzahl verschiedener Teile, die lagernd vorgehalten werden müssen, beträchtlich reduzieren. Varianten werden erst in Zusammenhang mit der Montage erzeugt.
[0021] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Bedienblendenteils ist die opake Schicht montagenah zumindest abschnittsweise thermisch oder chemisch abtragbar, um die Basisschicht im Bereich zumindest eines Anzeigeelements freizulegen.
Thermische Bearbeitung kann insbesondere thermisches Abtragen beinhalten. Beispielhaft kann die opake Schicht mit einem Laser bearbeitet und zumindest teilweise abgetragen werden, um entsprechende "Sichtfenster" freizulegen. Auch chemisches Abtragen oder elektrochemisches Abtragen ist vorstellbar. Vorzugsweise erfolgt das Abtragen mittels zumindest eines Lasers, der in geeigneter Weise mit der opaken Schicht interagie- ren kann. Auf diese Weise kann die Gestaltung der freizulegenden "Sichtfenster" in weiten Grenzen variiert werden. Andere Varianten zur Abtragung sind gleichwohl denkbar, etwa auch mechanisches Abtragen durch Schleifen, Fräsen oder dgl.
[0022] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Blendenbauteils ist die opake Schicht rückwärtig an der Abdeckung vorgesehen und im gefügten Zustand dem Bauteilträger zugewandt. Mit anderen Worten kann die opake Schicht zwischen der Basisschicht der Abdeckung und dem Bauteilträger angeordnet sein. Demgemäß sind für den Bediener vorzugsweise keine Bearbeitungsspuren sichtbar bzw. ertastbar. Die gewünschte Bearbeitung, insbesondere die gewünschte Abtragung, der opaken Schicht kann vor dem Fügen der Abdeckung mit dem Bauteilträger erzeugt werden. Nach außen hin, also an der dem Benutzer zugewandten Seite der Abdeckung, kann sich eine glatte, hochwertige Gestaltung des Bedienblendenteils ergeben.
[0023] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Bedienblendenteils ist ferner eine Rückplatte vorgesehen, die an einer der Abdeckung abgewandten Seite des Bauteilträgers angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Rückplatte zumindest abschnittsweise reflektierend gestaltet. Zu diesem Zweck kann die Rückplatte etwa mit einer zumindest teilweise reflektierenden Schicht versehen sein. Diese Schicht kann als Reflexionsschicht bezeichnet werden. Die Rückplatte kann einerseits als Versteifung des Bedienblendenteils dienen. Ferner kann die Rückplatte dazu beitragen, dass die gewünschten Anzeigeelemente besonders gut an der Abdeckung für den Bediener sichtbar sind.
[0024] Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung weist die Rückplatte ferner einen Klemmabschnitt auf, der zur Kontaktierung des Bauteilträgers ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Klemmabschnitt ferner dazu ausgebildet, den Bauteilträger an einem Blendenkörper einer Bedienblende festzulegen. Der Klemmabschnitt kann eine Steifleiste oder ähnliche Kontaktelemente aufweisen bzw. mit diesen gekoppelt sein.
[0025] Beispielhaft kann der Bauteilträger als Folienleiterplatte oder in ähnlicher Weise verformbar ausgelegte Leiterplatte gestaltet sein. Demgemäß ist es von Vorteil, wenn der Klemmabschnitt der Rückplatte einerseits zur Lagesicherung des Bauteilträgers am Blendenkörper beiträgt. Gleichermaßen können jedoch entsprechende Kontaktkräfte und Klemmkräfte dazu genutzt werden, den Bauteilträger (elektrisch) zu kontaktieren. Auf diese Weise kann sich eine Funktionsintegration (Befestigung und elektrische Kontaktierung) ergeben. Die Menge erforderlicher Teile kann sich weiter verringern.
[0026] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ist die Rückplatte selbst zur Aufnahme des Bauteilträgers ausgebildet, etwa durch Verkleben des Bauteilträgers mit der Rückplatte. Demgemäß können die Rückplatte und der Bauteilträger einen Verbund bilden und gemeinsam am Blendenkörper der Bedienblende festgelegt werden. Ferner wird eine gemeinsame Handhabung während der Fertigung bzw. Montage ermöglicht. Gleichwohl ist es bevorzugt, wenn die Rückplatte selbst einen rückwärtigen Kontaktabschnitt oder Klemmkontakt aufweist. Vorzugsweise erlaubt der Kontakt eine Kontaktierung des Bauteilträgers mit Steckern oder dergleichen, die gemäß der Schneidklemmtechnik gestaltet sind. Dies kann z.B. gemäß der sogenannten LSA-Technik (löt-, schraub- und abisolierfreie Technik) oder der IDC-Technik (insulation displacement contact) erfolgen. Andere Ausprägungen sind denkbar. In diesem Zusammenhang ist es weiter bevorzugt, wenn der Bauteilträger selbst einen Kontaktabschnitt aufweist, insbesondere einen gekrümmten oder gebogenen Bereich einer Folienleiterplatte, der im gefügten Zustand am Klemmabschnitt aufgenommen ist.
[0027] Zu diesem Zweck ist es vorstellbar, eine Klemmleiste vorzusehen, die die gewünschte Form des Kontaktabschnitts des Bauteilträgers bestimmt. Die Klemmleiste kann einerseits am Blendenkörper selbst angebracht sein. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann die Klemmleiste jedoch als separates Teil ausgeführt sein und den Kontaktabschnitt des Bauteilträgers an der Rückplatte, insbesondere im Bereich von deren Klemmabschnitt, verrasten. Auf diese Weise können Klemmkontakte erzeugt werden, die durch Stecker, Buchsen oder dergleichen kontaktierbar sind, die gemäß der Schneidklemmtechnik hergestellt sind. Demgemäß können Leiterbahnen des Bauteilträgers selbst als Kontaktabschnitte bzw. als Kontakte fungieren, ohne dass der Bauteilträger mit separaten Kontakten bestückt werden muss. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, der sich aus der Gestaltung des Bauteilträgers als flexibler Bauteilträger, insbesondere als Folienleiterplatte ergibt.
[0028] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Bedienblendenteils umfasst dieses eine Basiskonfiguration, die einen einheitlichen Bauteilträger mit einer definierten Bestückung mit einer definierten Anzahl von Anzeigeelementen und zumindest einem Eingabeelement umfasst. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Varianten des Bedienblendenteils durch selektives Freilegen der Basisschicht der Abdeckung erzeugbar.
[0029] Es versteht sich, dass eine Mehrzahl von Basiskonfigurationen möglich ist, auf deren Basis jedoch wiederum eine noch größere Anzahl an Varianten erzeugt werden kann. Einer Basiskonfiguration kann eine "Bestellnummer" zugewiesen werden, die zur Abwicklung der logistischen Ströme zwischen dem Lieferanten und dem Endgerä- tehersteller erforderlich ist. Es werde hohe Losgrößen ermöglicht, die mit entsprechenden Kostenvorteilen verbunden sind. Weitere Individualisierungen können auf Seiten des Endgeräteherstellers erfolgen, ohne dass der Lieferant näher involviert werden muss.
[0030] Vorzugsweise ist der Bauteilträger als Folienleiterplatte ausgebildet, wobei der Bauteilträger eine Trägerfolie aufweist, die zumindest abschnittsweise verformbar ist. Auf diese Weise können in einfacher Weise gewölbte oder gekrümmte Bedienblendenbauteile erzeugt werden, da sich der Bauteilträger an eine Wölbung oder Krümmung der Abdeckung bzw. der Rückplatte anpassen kann.
[0031] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Bedienblendenteils weist der Bauteilträger ferner eine Codierung für einen Wahlschalter auf, insbesondere für einen Drehschalter mit einem Schleifkontakt oder Federkontakt oder für einen Drehschalter mit einem kapazitiv wirksamen Zeigerelement. Beispielhaft kann der Bauteilträger eine Ausnehmung aufweisen, die im gefügten Zustand eine Achse des Wahlschalters umschließen kann. Um die Ausnehmung herum kann die Codierung ausgebildet sein.
Insbesondere kann es sich bei der Codierung um eine gedruckte Codierung, etwa um einen Gray-Code oder um einen ähnlichen Code zur Lagebestimmung handeln. Die Codierung kann durch einen Federkontakt oder Schleifkontakt kontaktiert werden, der am Wahlschalter mittelbar oder unmittelbar aufgenommen ist.
[0032] Demgemäß kann die Detektion der aktuellen Position des Wahlschalters zum einen durch ein mechanisches Kontaktieren einer entsprechenden Codierung erfasst werden. Alternativ ist jedoch auch eine kontaktlose "Kontaktierung" vorstellbar, um die Position des Wahlschalters auszulesen. Zu diesem Zweck ist beispielhaft ein Zeigerelement in Form eines Metallzeigers vorgesehen, das durch die Bewegung des Wahlschalters mitbewegt wird, insbesondere um eine Achse des Wahlschalters verdreht wird. Bei der Verdrehung um die Achse des Wahlschalters beeinflusst das kapazitiv wirksame Zeigerelement elektrische Felder bzw. Kapazitäten, die zwischen verschiedenen Auswerteelektroden erfassbar sind. Vorzugsweise sind die Auswerteelektroden auch nach Art einer Codierung, etwa gemäß dem Gray-Codeschema oder gemäß einem ähnlichen Code ausgestaltet. Demgemäß kann eine Vielzahl von Stellungen des Wahlschalters mit hoher Genauigkeit ausgelesen werden. Das kapazitiv wirksame Zeigerelement berührt die Elektroden nicht. Demgemäß kann eine sehr robuste Positionserfassung bzw. Lagererfassung für den Wahlschalter ermöglicht werden.
[0033] Die Bedienblende betreffend wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Bedienblende für ein Haushaltsgerät gelöst, wobei die Bedienblende zumindest ein Bedienblendenteil gemäß zumindest einem der oben genannten Aspekte aufweist, wobei das Bedienblendenteil an einem Blendenkörper aufgenommen ist, wobei die Rückplatte am Blendenkörper aufgenommen ist und zumindest den Bauteilträger am Blendenkörper festlegt. Das Bedienblendenteil und die Abdeckung können zumindest abschnittsweise miteinander stoffschlüssig gefügt sein, insbesondere miteinander verklebt oder verschweißt. Die Rückplatte und somit das Bedienblendenteil können in einfacher Weise auf den Blendenkörper aufgesteckt werden. Eine Lagesicherung der Bedienblende kann durch Schnappverbindungen, Rastverbindungen oder Ähnliches erfolgen.
[0034] Gemäß einer Ausgestaltung der Bedienblende sind der Bauteilträger und die Rückplatte zumindest abschnittsweise stoffschlüssig miteinander gefügt, wobei der Bauteilträger zumindest abschnittsweise rückwärtig bestückt ist, und wobei vorzugsweise eine umlaufende, dichtende Fügenaht zwischen dem Bauteilträger und der Rückplatte ausgebildet ist. Mit anderen Worten können der Bauteilträger und die Rückplatte eine Baugruppe bilden, die etwa im Rahmen einer Vormontage erzeugbar ist. Vorzugsweise wird der Bauteilträger mit der Rückplatte verklebt. Dies kann insbesondere eine luftdichte oder zumindest feuchtigkeitsdichte Verbindung bewirken, wenn eine entsprechende umlaufende Klebenaht vorgesehen ist.
[0035] Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Bauelemente bzw. Leiterbahnen, die rückwärtig am Bauteilträger vorgesehen sind, bereits durch die Vormontage hermetisch abgedichtet werden können. Auf diese Weise kann etwa der Aufwand für Schutzlacke oder dergleichen minimiert werden. Gleichwohl ergibt sich eine ausgezeichnete Abdichtung gegenüber potentiell nachteiligen Umwelteinflüssen. Ferner kann gemäß dieser Ausgestaltung der Bauteilträger mittelbar über die Rückplatte am Blendenkörper aufgenommen werden, da bereits vor der Montage dieser Baugruppe die Relativposition zwischen dem Bauteilträger und der Rückplatte durch das stoffschlüssige Fügen fixiert ist. [0036] Vorzugsweise ist der Bauteilträger jedenfalls in dem Bereich, der im gefügten Zustand durch die Rückplatte abgedeckt wird, rückwärtig bestückt. Dies umfasst ferner, dass in diesem Bereich keine frontale Bestückung an der der Rückseite abgewandten Vorderseite vorgesehen sein muss. Die Bestückung des Bauteilträgers bzw. das Versehen des Bauteilträgers mit Leiterbahnen kann mehrlagig erfolgen. Gleichwohl ist bevorzugt, wenn sämtliche Lagen einer derartigen mehrlagigen Bestückung rückwärtig am Bauteilträger ausgebildet sind. Jedenfalls in dem Bereich des Bauteilträgers, in dem dieser durch die Rückplatte verdeckt wird, kann der Aufwand zur Abdichtung bzw. Isolation der Bauelemente, Bauteile und Leiterbahnen am Bauteilträger deutlich reduziert werden. Es versteht sich, dass in anderen Bereichen des Bauteilträgers, die nicht von der Rückplatte abgedeckt werden, etwa nahe dem Wahlschalter, sofern vorhanden, von dieser Gestaltung abgewichen werden kann.
[0037] Die obige "vormontierte" Gestaltung des Bauteilträgers und der Rückplatte stehen einer montagenahen Individualisierung des Bedienblendenteils nicht entgegen. Die opake Schicht auf der Abdeckung kann weiterhin im Rahmen der Montage oder Endmontage durch ein geeignetes Verfahren abschnittsweise entfernt werden, um die Individualisierung bzw. Variantenbildung herbeizuführen.
[0038] Gemäß einer Weiterbildung der Bedienblende weist diese ferner zumindest einen Wahlschalter, insbesondere einen Drehschalter, auf, der an einer dem Bedie- ner zugewandten Seite des Blendenkörpers angeordnet ist, wobei der Wahlschalter einen Schleifkontakt oder Federkontakt aufweist, der eine Codierung kontaktiert, die auf den Bauteilträger aufgebracht ist, und wobei der Wahlschalter ferner über ein axial wirksames Federelement am Blendenkörper abgestützt ist, das den Blendenkörper axial vorspannt und an ein Rastelement angreift.
[0039] Das axiale Federelement kann einerseits ein etwaiges Axialspiel beim Wahlschalter kompensieren. Dies kann zu einer hochwertigen Gestaltung führen. Insbesondere kann auf diese Weise ein Klappern oder ein übermäßiges Spiel des Wahlschalters bei der Bedienung vermieden werden. Das axial wirksame Federelement kann jedoch ferner auch haptisch wirksam sein, um Vorzugsstellungen oder Raststellungen des Wahlschalters zu definieren. Zu diesem Zweck kann das Federelement mit einem bei- spielsweise als Rastscheibe gestalteten Rastelement zusammenwirken, das eine bestimmte Teilung aufweist, die Raststellungen entspricht, die für den Bediener wahrnehmbar sind. Auf diese Weise kann mit besonders wenigen Funktionselementen ein sehr hochwertiger Wahlschalter oder Drehschalter realisiert werden.
[0040] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Bedienblende weist diese ferner zumindest einen Wahlschalter, insbesondere einen Drehschalter, auf, der an einer dem Bediener zugewandten Seite des Blendenkörpers angeordnet ist, wobei der Wahlschalter als kontaktloser Wahlschalter, vorzugsweise als kapazitiver Wahlschalter, ausgebildet ist, der ein kapazitiv wirksames Zeigerelement aufweist, das mit Elektroden der Codierung zusammenwirkt. Auf diese Weise kann eine berührlose Erfassung der aktuellen Drehlage des Wahlschalters erfolgen.
[0041] Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung weist die Codierung sich umfänglich erstreckende ringartige oder ringabschnittsartige Codezeilen mit Codefeldern auf, wobei die Codezeilen radial gestaffelt sind und eine radiale Erstreckung und eine Umfangserstreckung aufweisen, wobei die radiale Erstreckung der Codezeilen derart gewählt ist, dass die Codefelder, unabhängig von ihrem Abstand vom Drehzentrum des Wahlschalters, im Wesentlichen flächenmäßig gleichgroße Segmente umfassen. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die verschiedenen Stellungen des Wahlschalters kapazitive Signale bzw. Änderungen von kapazitiven Signalen bewirken, die quantitativ oder qualitativ erfassbar sind. Auf diese Weise kann die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Lagebestimmung des Wahlschalters weiter verbessert werden.
[0042] Mit anderen Worten ist gemäß dieser Ausgestaltung die Codierung als eine sich radial ausgehend von einem Zentrum erstreckende Codierung ausgestaltet, wobei Segmente der Codierung, die einem Codefeld zugehörig sein können, als Ringsegmente gestaltet sind, die durch sich radial erstreckende Strahlen (gedanklich) unterteilt sind. Der Abstand der "Ringe" voneinander verringert sich ausgehend vom Zentrum der Codierung. Auf diese Weise weisen die Segmente der Codierung im Wesentlichen die gleiche Fläche auf. Jedes der Segmente deckt vorzugsweise den gleichen Bogenwinkel ab. [0043] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Bedienblende weist die Codierung am Bauteilträger mehrere Elektroden mit flächiger Erstreckung auf, die einen Bereich definieren, den das kapazitiv wirksame Zeigerelement bei einer Betätigung des Wahlschalters durchfährt, wobei die Elektroden eine gezahnte, ineinander eingreifende Gestalt umfassen, so dass beim Überfahren durch das Zeigerelement eine Mehrzahl von Kapazitäten zwischen den Elektroden bestimmbar ist. Beispielhaft sind zwei, drei, vier oder gar mehr derartiger gezackter Elektroden in einer Ebene am Bauteilträger aufgenommen. In einer anderen Ebene oder Lage, die von dieser Ebene isoliert ist, kann eine Referenzelektrode aufgenommen sein. Die gezahnte (verzahnte), ineinander eingreifende Gestaltung der Elektroden hat den Vorteil, dass, bezogen auf die Referenzelektrode, jeweils mehrere der gezahnten Elektroden gleichzeitig durch das vorbeifahrende Zeigerelement beeinflusst werden. Auf diese Weise kann die aktuelle Position des Wahlschalters noch genauer bestimmt werden.
[0044] Vorzugsweise kommt eine Bedienblende gemäß den obigen Aspekten bei einem Haushaltsgerät zur Verwendung. Bei dem Haushaltsgerät kann es sich insbesondere um sogenannte "weiße Ware" handeln.
[0045] Das Verfahren betreffend wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines montagenah individualisierbaren Bedienblendenteils, insbesondere für eine Bedienblende für ein Haushaltsgerät, gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines Bauteilträgers, insbesondere einer Leiterplatte, der eine Mehrzahl von Anzeigeelementen und zumindest ein Eingabeelement, insbesondere ein berührsensitives oder näherungssensitives Eingabeelement, aufweist,
- Bereitstellung einer zumindest teilweise opaken Abdeckung, wobei die
Abdeckung zumindest abschnittsweise mit einer opaken Schicht versehen ist, die eine transparente oder transluzente Basisschicht abdeckt, und die montagenah zumindest abschnittsweise abtragbar ist, um die transparente oder transluzente Basisschicht zumindest abschnittsweise freizulegen, - in Abhängigkeit von einer gewählten Variante, zumindest abschnittsweise Abtragen der opaken Schicht, und
- Fügen des Bauteilträgers und der Abdeckung, wobei die Abdeckung auf einer im eingebauten Zustand einem Bediener zugewandten Seite des Bauteilträgers angeordnet wird.
[0046] Auch auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung vollständig gelöst.
[0047] Das Fügen des Bauteilträgers und der Abdeckung kann insbesondere ein stoffschlüssiges Fügen, etwa ein Kleben, umfassen. Zu diesem Zweck kann zwischen der Abdeckung und dem Bauteilträger eine Klebeschicht vorgesehen oder aufgebracht werden. Andere Fügeverfahren sind denkbar.
[0048] Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann dieses ferner zumindest einen der folgenden Schritte aufweisen:
- Bestückung des Bauteilträgers durch Aufbringen zumindest eines Eingabeelements, vorzugsweise Erzeugung eines berührsensitiven oder näherungssensitiven Eingabeelements durch Bedrucken des Bauteilträgers,
- Bestückung des Bauteilträgers durch Aufbringen zumindest eines Anzeigeelements, vorzugsweise Erzeugung eines Symbols oder eines Farbfeldes durch Bedrucken des Bauteilträgers, und
- Bestückung des Bauteilträgers durch Aufbringen zumindest einer Codierung für einen Wahlschalter, vorzugsweise Erzeugung einer Lagecodierung durch Bedrucken des Bauteilträgers.
[0049] Das Bedrucken des Bauteilträgers kann insbesondere ein Bedrucken mittels Siebdruck umfassen. Auf diese Weise können einerseits Leiterbahnen und ähnliche Elemente erzeugt werden. Andererseits kann das Bedrucken zur Erzeugung von farbig abgesetzten Symbolen, Feldern oder ähnlichen Gestaltelementen benutzt werden. [0050] Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ferner die folgenden Schritte:
- Bereitstellung einer Rückplatte, die vorzugsweise zumindest abschnittsweise reflektierend gestaltet ist, und
- Fügen des Bauteilträgers und der Rückplatte, wobei die Rückplatte auf einer im eingebauten Zustand einem Bediener abgewandten Seite des Bauteilträgers angeordnet wird.
[0051] Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung umfasst das Verfahren ferner ein Festlegen des Bauteilträgers an einem Blendenkörper mittels der Rückplatte und Kontaktierung des Bauteilträgers mittels eines Klemmabschnitts der Rückplatte.
[0052] In alternativer Weiterbildung des Verfahrens umfasst dieses ferner eine stoffschlüssige Vormontage des Bauteilträgers an der Rückplatte, vorzugsweise mittels Kleben, wobei rückwärtige Leiterbahnen und Bauelemente des Bauteilträgers dicht zwischen dem Bauteilträger und der Rückplatte aufgenommen sind, vorzugsweise über eine umlaufende, dichtende Fügenaht. Die durch die Rückplatte verdeckten Bauelemente des Bauteilträgers sind vorzugsweise luftdicht bzw. feuchtedicht zwischen dem Bauteileträger und der Rückplatte aufgenommen. Auf diese Weise kann eine Vormontage erfolgen, die noch in einer Basiskonfiguration des Bedienblendenteils erfolgen kann. Mit anderen Worten kann das Fügen des Bauteilträgers mit der Rückplatte etwa beim (Vor-) Lieferanten erfolgen.
[0053] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens umfasst dieses ferner eine Vormontage des Bedienblendenteils in einer Basiskonfiguration, umfassend den Blendenkörper, den Bauteilträger, die Abdeckung und die Rückplatte, und, ausgehend von vormontiertem Blendenbauteil, Individualisierung durch Erzeugung einer Variante des Bedienblendenteils, umfassend abschnittsweises Abtragen der opaken Schicht auf der Abdeckung, wobei die opake Schicht in einer Bearbeitungsposition der Rückplatte und des Bauteilträgers zugänglich ist. [0054] Die Bearbeitungsposition der Rückplatte bzw. des Bauteilträgers kann etwa durch ein Zurückklappen des vormontierten Verbunds aus Bauteilträger und Rückplatte vom Blendenkörper herbeigeführt werden. Es wäre jedoch auch vorstellbar, die Vormontage des Bedienblendenteils derart vorzunehmen, dass die Rückplatte und der Bauteilträger gewissermaßen in der Bearbeitungsposition "geparkt" werden und erst nach der Individualisierung in ihre finale Endposition am Bedienblendenteil überführt werden.
[0055] Es versteht sich, dass auch Varianten des Bedienblendenteils denkbar sind, bei denen die opake Schicht frontal auf die Abdeckung aufgebracht ist. Mithin ist keine rückwärtige Zugänglichkeit für die Individualisierung erforderlich. Das abschnittsweise Abtragen der opaken Schicht kann auch von vorne erfolgen. Demgemäß kann die Vormontage der Baugruppe umfassend den Blendenkörper, die Abdeckung, den Bauteilträger und die Rückplatte bereits das Fügen bzw. Montieren der Komponenten in ihrer finalen Endlage umfassen.
[0056] Gemäß einer Weiterbildung der oben beschriebenen Ausgestaltung des Verfahrens sind die Rückplatte und der Bauteilträger im vormontieren, nicht- individualisierten Zustand in einer definierten Lage am Blendenkörper aufgenommen und zumindest abschnittsweise, für die Individualisierung, vom Blendenkörper lösbar. Auch diese Variante profitiert davon, dass zumindest gemäß einigen beispielhaften Ausgestaltungen der Bauteilträger als Folienleiterplatte ausgestaltet ist. Die definierte Lage kann der finalen Endposition entsprechen. Die definierte Lage kann auch einer Zwischenposition entsprechen, etwa einer nicht vollends verrasteten Stellung, aus der die Rückplatte und der Bauteilträger für die Individualisierung lösbar sind, um die opake Schicht für die Bearbeitung freizulegen.
[0057] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens umfasst dieses ferner eine Erzeugung von Sensorflächen für das zumindest eine Eingabeelement auf dem Bauteilträger, insbesondere auf einer rückwärtigen Seite davon, die der Rückplatte zugewandt ist, mittels Siebdruck. Mittels Siebdruck und ähnlicher geeigneter Verfahren können kostengünstig metallische Strukturen auf dem Bauteilträger erzeugt werden, die beispielhaft berührsensitive Felder bzw. näherungssensitive Felder ausbilden. Insbesondere bietet sich eine kapazitive Erfassung von Annäherungen, Berührungen und/oder Gesten des Bedieners an. Die Erzeugung der Sensorflächen mittels Siebdruck kann zu signifikanten Kosteneinsparungen führen. Vorzugsweise sind die mittels Siebdruck erzeugten Sensorflächen zwischen dem Bauteilträger und der Rückplatte aufgenommen. Auf diese Weise kann durch das Fügen des Bauteilträgers mit der Rückplatte auch eine Abdichtung bzw. Isolierung der Sensorflächen bewirkt werden. Dies kann den weiteren Vorteil mit sich bringen, dass eine aufwändige Versiegelung von Siebdruckstrukturen auf dem Bauteilträger vermieden werden kann. Mit anderen Worten können etwa zusätzliche Arbeitsgänge für das Aufbringen von Isolationslacken oder dergleichen vermieden werden.
[0058] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Bestückung des Blendenkörpers mit der Abdeckung auf einer rückwärtigen Seite des Blendenkörpers, wobei die Abdeckung eine Aussparung des Blendenkörpers zumindest teilweise überlappt, und wobei sich der Bauteilträger und die Abdeckung rückwärtig an die Abdeckung anschließen. Vorzugsweise wird die Abdeckung stoffschlüssig mit dem Blendenkörper gefügt. Beispielhaft kann die Abdeckung einen umlaufenden, rückwärtig versetzten Rahmen aufweisen, oder zumindest teilweise mit rückwärtig versetzten Befestigungsleisten versehen sein. Im Bereich einer Überlappung zwischen der Abdeckung und dem Blendenkörper können Fügestellen ausgebildet sein.
[0059] Das Fügen kann grundsätzlich mittels Kleben oder durch ähnliche Verfahren erfolgen. Vorstellbar ist jedoch auch ein Fügen der Abdeckung mit dem Blendenkörper durch einen thermischen Eintrag, insbesondere durch Kunststoffschweißen.
Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung erfolgt das Fügen der Abdeckung mit dem Blendenkörper durch Ultraschallschweißen. Auf diese Weise kann sich beim Blendenkörper, wenn die Abdeckung von hinten mit dem Blendenkörper gefügt wird, eine durchgehend glatte frontale Erscheinung ergeben. Ferner erlaubt die zumindest teilweise Überlappung auf der Rückseite des Blendenkörpers genügend große Fügeflächen, so dass ein mechanisch fester Verbund aus Abdeckung und Blendenkörper erzeugt werden kann.
[0060] Die Rückplatte kann beispielsweise zumindest abschnittsweise bedruckt werden, um eine Reflexionsschicht zu erzeugen. Gemeinsam können die Rückplatte und die Abdeckung den bestückten Bauteilträger zwischen sich aufnehmen. Ein Verbund aus Abdeckung, Bauteilträger und Rückplatte kann in einfacher Weise formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Blendenkörper einer Bedienblende festgelegt werden.
[0061] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0062] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts mit einer Bedienblende;
Fig. 2 eine vereinfachte perspektivische Explosionsdarstellung eines Bedienblendenteils für eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts;
Fig. 3 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines seitlichen
Schnitts durch eine Ausgestaltung eines Bedienblendenteils;
Fig. 4 eine stark vereinfachte schematische perspektivische rückwärtige Ansicht einer Abdeckung eines Bedienblendenteils, die zur Freilegung von Aussparungen bearbeitet wird;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht einer Teildarstellung einer Bedienblende, die mit einer Ausgestaltung eines Bedienblendenteils versehen ist;
Fig. 6 eine rückwärtige perspektivische Ansicht der Bedienblende gemäß
Fig. 5 im gefügten Zustand;
Fig. 7 eine Teilschnittansicht der Bedienblende gemäß den Fig. 5 und 6;
Fig. 8 eine geschnittene Teilansicht einer Ausgestaltung eines Wahlschalters für eine Bedienblende;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung einer Halteplatte, die etwa beim Wahlschalter gemäß Fig. 8 verwendbar ist; Fig. 10 eine perspektivische rückwärtige Ansicht einer beispielhaften Ausgestaltung einer Abdeckung eines Blendenbauteils, die zur Freilegung eines Bedienlayouts bearbeitet ist;
Fig. 1 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Teildarstellung einer Bedienblende, die mit einer alternativen Ausgestaltung eines Bedienblendenteils versehen ist;
Fig. 12 eine perspektivische frontale Ansicht einer beispielhaften Ausgestaltung eines Verbunds umfassend einen Bauteilträger und eine Rückplatte, die abschnittsweise stoffschlüssig miteinander gefügt sind;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausgestaltung einer Halteplatte zur Verwendung bei einem Wahlschalter;
Fig. 14 eine vereinfachte Teilansicht eines Bauteilträgers im Bereich einer Ausnehmung für einen Wahlschalter, wobei eine Codierung zur Positionserfassung ausgebildet ist;
Fig. 15 eine schematische stark vereinfachte Ansicht einer alternativen Ausgestaltung einer Codierung für die Positionserfassung des Wahlschalters;
Fig. 16 einen stark vereinfachten, schematischen Längsschnitt durch eine Bedienblende in einem nicht montierten Zustand;
Fig. 17 eine weitere Ansicht der Ausgestaltung gemäß Fig. 16 in einem montierten Zustand;
Fig. 18 eine weitere Darstellung der Ausgestaltung gemäß Fig. 16 in einem Bearbeitungszustand, bei dem ein Blendenkörper und eine Rückplatte in eine Bearbeitungsposition überführ sind, um eine Individualisierung der Bedienblende zu ermöglichen; und
Fig. 19 eine schematische Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Verfahrens zur Herstellung eines Bedienblendenteils, das Bestandteil eines Verfahrens zur Herstellung einer Bedienblende für ein Haushaltsgerät sein kann.
[0063] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts 10, das eine Blendenanordnung oder Bedienblende 12 aufweist. Bei dem Haushaltsgerät 10 kann es sich etwa um einen Geschirrspüler oder Ähnliches handeln. Haushaltsgeräte 10 können beispielhaft etwa auch als Waschmaschinen, Kühlschränke, Gefrierschränke, Backöfen, Herde, Mikrowellen, Wäschetrockner oder Ähnliches gestaltet sein. Es sind auch Haushaltsgeräte denkbar, die verschiedene Funktionen in sich vereinen, so etwa Kühl-Gefrier-Kombinationen.
[0064] Beispielhaft weist die Bedienblende 12 zumindest ein Bedienblendenteil 14 auf, das auch als Blendenbauteil bezeichnet werden kann. Das zumindest eine Bedienblendenteil 14 kann Bereiche umfassen, in denen Elemente zur Bedienung bzw. zur Benutzerinteraktion angeordnet sind. Diese können einerseits Eingabeelemente, andererseits jedoch auch Anzeigeelemente umfassen. Auch kombinierte Eingabe-/Anzeige- elemente sind denkbar. Es versteht sich, dass die Bedienblende im Wesentlichen integral gestaltet sein kann. Das oder die Bedienblendenteile 14 können integrale Bestandteile der Bedienblende 12 sein. Es ist jedoch auch vorstellbar, eine Mehrzahl von Bedienblendenteilen 14 als Einzelteile auszuführen und in die Bedienblende 12 zu fügen.
[0065] Im Bereich der sogenannte "weißen Ware" kommt Bedienblenden 12 eine wichtige Rolle bei der Charakterisierung, Kennzeichnung und Unterscheidbarkeit verschiedener Geräte verschiedener Anbieter oder verschiedener Leistungsklassen zu. Üblicherweise ist die Bedienblende 12 mit Beschriftungen bzw. Dekorationen versehen, etwa um den Hersteller des Haushaltsgeräts 10 zu kennzeichnen. Ferner kommt der Bedienblende 12 eine gewichtige Rolle bei der Gestaltung des "Designs" des Haushaltsgeräts zu. Dies beruht etwa darauf, dass wesentliche Grundabmessungen des Haushaltsgeräts 10 vordefiniert sind (Länge, Breite, Höhe). Einem Designer verbleibt wenig Raum, um ein konkretes Haushaltsgerät 10 vom Wettbewerb gestalterisch abzuheben. Umso mehr ist die Bedienblende 12 bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbilds des Haushaltsgeräts 10 von Bedeutung.
[0066] Fig. 2 zeigt eine stark vereinfachte schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer beispielhaften Ausgestaltung eines Bedienblendenteils 14. Das Bedienblendenteil 14 ist mehrschichtig oder mehrlagig gestaltet. Ein mit 18 bezeichneter Pfeil kennzeichnet eine Richtung oder Ansichtsrichtung, aus der ein Benutzer oder Bediener üblicherweise im Betrieb das Bedienblendenteil 14 wahrnimmt. Mit anderen Worten kennzeichnet der Pfeil 18 eine dem Benutzer zugewandte Seite des Bedienblen- denteils 14. Demgemäß kann eine von dieser Seite abgewandte Seite als rückwärtige Seite oder vom Benutzer abgewandte Seite bezeichnet werden.
[0067] Die Fig. 2 veranschaulicht eine Ausgestaltung des Bedienblendenteils 14, umfassend beispielhaft einen Bauteilträger 22, der zwischen einer Abdeckung 24 und einer Rückplatte 26 angeordnet ist. Bei dem Bauteilträger 22 kann es sich insbesondere um eine Leiterplatte oder ein ähnlich gestaltetes Substrat handeln, an dem Bauteile aufgenommen sind, insbesondere elektrische Bauteile, elektronische Bauteile, elektro- mechanische Bauteile, optische Bauteile. Ferner können am Bauteilträger 22 visuell wahrnehmbare Teile oder Gestaltelemente vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Bauteilträger 22 deformierbar (flexibel) gestaltet. Insbesondere kann der Bauteilträger 22 als Folie, Foliensubstrat oder Folienleiterplatte gestaltet sein.
[0068] Sofern der Bauteilträger 22 hinreichend verformbar oder deformierbar gestaltet ist, kann in einfacher Weise etwa eine Anpassung an eine vorgegebene Wölbung oder Krümmung der Abdeckung 24 erfolgen. Insbesondere kann die Abdeckung 24 etwa konvex oder konkav gewölbt sein, je nach aktueller Gestaltung des Bedienblendenteils 12 (vgl. Fig. 1 ). Sofern der Bauteilträger 22 hinreichend flexibel und deformierbar gestaltet ist, sind keine besonderen gestalterischen Maßnahmen erforderlich, um den Bauteilträger 22 an eine aktuelle Gestaltung der Abdeckung 24 anzupassen.
[0069] Beispielhaft kann der Bauteilträger 22 mit zumindest einem Anzeigeelement 30 versehen sein. Im Rahmen dieser Offenbarung kann der Begriff "Anzeigeelement" jegliche Elemente bezeichnen, die in besonderer Weise (optisch) hervorgehoben oder wahrnehmbar sind und vorzugsweise zur Kennzeichnung bzw. Bedienung eines Haushaltsgeräts verwendet werden können. Ferner kann der Bauteilträger 22 zumindest ein Eingabeelement 32 aufweisen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung kann ein Eingabeelement 32 jegliche Elemente bezeichnen, auf die der Benutzer einwirken kann, um Bedienereingaben vorzunehmen. Es kann sich bei dem zumindest einen Eingabeelement 32 also etwa um Knöpfe, Schalter, Tastenfelder, Berührfelder, näherungssensitive Felder oder um ähnliche Elemente handeln, die insbesondere haptisch aktivierbar sind. [0070] Aus Fig. 2 wird ersichtlich, dass sich eine räumliche oder flächige Überschneidung zwischen Eingabeelementen 32 und Anzeigeelementen 30 ergeben kann. Dies kann beispielhaft beinhalten, dass zumindest ein Eingabeelement 32 als sich flächig erstreckendes berührempfindliches oder näherungssensitives Feld ausgestaltet ist, in dem zumindest ein Anzeigeelement 30 zur Benutzerführung oder Benutzerinteraktion angeordnet ist. Durch das zumindest eine Anzeigeelement 30 können etwa Unterabschnitte des Eingabeelements 32 oder gerade aktivierte Eingabefelder gekennzeichnet werden.
[0071] Der Bauteilträger 22 kann grundsätzlich mehrlagig bestückt sein. Beispielhaft ist es vorstellbar, den Bauteilträger 22 an seiner dem Benutzer zugewandten Seite und an seiner vom Benutzer abgewandten Seite zu bestücken. Auch eine mehrlagige Bestückung auf ein und derselben Seite des Bauteilträgers 22 ist vorstellbar. Der Bauteilträger 22 kann ein mit 34 bezeichnetes Substrat umfassen, an oder auf dem die entsprechenden Bauteile aufgenommen sind. Das Substrat 34 kann als grundsätzlich steifes oder starres Trägersubstrat gestaltet sein. Es ist jedoch vorstellbar und zumindest in einigen Ausgestaltungen bevorzugt, das Substrat 34 als hinreichend flexibles, deformierbares Substrat auszugestalten. Demgemäß kann das Substrat 34 etwa als Foliensubstrat ausgestaltet sein.
[0072] Der Bauteilträger 22 kann als hochintegriertes, relativ aufwendig gestaltetes Teil gefertigt werden. Demgemäß ist es bevorzugt, wenn beim Bauteilträger 22 keine besonders hohe Variantenvielfalt vorliegt. Vorzugsweise sind etwa zur Bestückung eines Typs von Haushaltsgeräten 10 nur wenige Varianten, idealerweise nur eine Variante, des Bauteilträgers 22 vorgesehen. Eine Individualisierung des sich ergebenden Teils 14 kann insbesondere durch eine Bearbeitung der Abdeckung 24 erfolgen.
[0073] Auch bei der Abdeckung 24 ist es bevorzugt, wenn diese in wenigen Varianten, vorzugsweise in einer Grundvariante, gefertigt und etwa als "Halbzeug" bereitgestellt wird. Insbesondere kann die Abdeckung 24 eine Basisschicht 36 umfassen, die aus einem zumindest teilweise transparenten oder transluzenten Werkstoff besteht. Die Basisschicht 36 kann beispielhaft aus einem transparenten Kunststoff bestehen. Es versteht sich, dass die Basisschicht 36 nicht vollständig transparent oder transluzent (100 % des sichtbaren Lichts werden durchgelassen) gestaltet sein muss. Vielmehr kann die Basisschicht 36 zumindest teilweise transparent oder transluzent gestaltet sein (weniger als 100 % des einfallenden Lichtes werden durchgelassen).
[0074] Ferner kann die Abdeckung 24 zumindest abschnittsweise (flächig) mit einer opaken Schicht 38 versehen sein. Die opake Schicht 38 kann eine Bedruckung oder Beschichtung mit einer Farbe umfassen. Insbesondere kann die Farbe einen dunklen Farbton aufweisen. Beispielhaft kann die opake Schicht 38 Grautöne, Brauntöne, Anthrazittöne oder eine schwarze Farbe umfassen. Insbesondere kann die opake Schicht 38 für den Benutzer zumindest im Wesentlichen undurchsichtig gestaltet sein. Dies erfordert jedoch nicht zwangsläufig, dass die opake Schicht 38 ideal undurchsichtig (0 % des sichtbaren Lichts werden durchgelassen) gestaltet ist. Vorzugsweise ist die opake Schicht 38 an der dem Benutzer abgewandten Seite der Abdeckung 24 auf die Basisschicht 36 aufgebracht, vgl. insbesondere Fig. 3 und Fig. 4. Gleichwohl kann sich die Abdeckung 24 dem Benutzer als zumindest abschnittsweise undurchsichtige oder opak gestaltete Abdeckung 24 präsentieren.
[0075] Die Abdeckung 24 kann im Nachgang zur Fertigung der eigentlichen Grundkonfiguration bearbeitet werden, um Fenster oder Aussparungen 40 selektiv freizulegen. Dies beinhaltet vorzugsweise, dass die opake Schicht 38 im Bereich der Fenster oder Aussparungen 40 zumindest teilweise abgetragen oder entfernt wird. Auf diese Weise kann die zumindest teilweise transparente oder transluzente Basisschicht 36 abschnittsweise freigelegt werden, um auf dem Bauteilträger 22 vorgesehene Bauelemente oder Gestaltelemente für den Benutzer oder Bediener sichtbar zu machen.
[0076] Das Abtragen oder Entfernen der opaken Schicht 38 kann beispielsweise chemisch oder thermisch erfolgen. Insbesondere ist ein thermisches Abtragen der opaken Schicht 38 im Bereich der zumindest einen Aussparung 40 bevorzugt. Dies kann ein Aufschmelzen und/oder Verdampfen der opaken Schicht 38 durch Aufbringen oder Einbringen thermischer Energie umfassen. Eine solche Bearbeitung der Abdeckung 24 kann montagenah erfolgen. Die entsprechende Bearbeitung kann insbesondere mit beträchtlichem zeitlichem Versatz zur Herstellung des "Halbzeugs" der Abdeckung 24 erfolgen, bei dem noch keine entsprechende Bearbeitung der opaken Schicht 38 erfolgt ist. Auf diese Weise kann eine Variantenbildung oder Individualisierung des Bedienblendenteils 14 getrennt von der Herstellung der jeweiligen Grundkonfiguration oder Basiskonfiguration erfolgen. Bei nur geringem Mehraufwand ergibt sich eine deutlich verbesserte Flexibilität und eine erhöhte Individualisierbarkeit der Fertigung des Bedienblendenteils 14 bzw. der Bedienblende 12 (vgl. Fig. 1 ).
[0077] Unter Verweis auf die Fig. 2 und 3 wird ein denkbarer Schichtaufbau einer Ausgestaltung des Bedienblendenteils 14 näher erläutert. Wie vorstehend bereits dargelegt, kann das Bedienblendenteil 14 insbesondere einen Bauteilträger 22 aufweisen, der zwischen einer Abdeckung 24 und einer Rückplatte 26 angeordnet ist. Auf der Rückplatte 26 kann zumindest abschnittsweise eine Reflexionsschicht 44 ausgebildet sein, die zu Strahlführungszwecken oder Lichtführungszwecken beim Betrieb des Haushaltsgeräts 10 verwendbar ist. Insbesondere kann die Reflexionsschicht durch eine entsprechende Bedruckung erzeugt werden. Die Reflexionsschicht 44 kann eine zumindest teilweise reflektierende Beschichtung oder Bedruckung auf der dem Bauteilträger 22 zugewandten Seite der Rückplatte 26 umfassen.
[0078] Der Bauteilträger 22 und die Abdeckung 24 können mittels einer Klebeschicht 42 miteinander gefügt werden, insbesondere stoffschlüssig miteinander gefügt werden. Alternative Befestigungsverfahren bzw. Fügemethoden zwischen der Abdeckung 24 und dem Bauteilträger 22 sind gleichwohl vorstellbar. Sofern das Fügen mittels Kleben erfolgt, kann es von Vorteil sein, die Klebeschicht 42 nur partiell auf einer Kontaktfläche zwischen dem Bauteilträger 22 und der Abdeckung 24 vorzusehen. Insbesondere kann es von Vorteil sein, die Klebeschicht 42 nur in Bereichen auszubilden, in denen keine Aussparungen 40 in der Abdeckung 24 angedacht sind. Es versteht sich, dass auch die Rückplatte 24 stoffschlüssig mit dem Bauteilträger 22 gefügt werden kann, etwa mittels Kleben oder dgl. Es sind jedoch auch bei der Verbindung zwischen der Rückplatte 26 und dem Bauteilträger 22 andere Verbindungsarten vorstellbar. Insbesondere kann sich im gefügten und verbauten Zustand des Bedienblendenteils 14 eine kraftschlüssige Verbindung oder Klemmverbindung zwischen der Rückplatte 26 und dem Bauteilträger 22 ergeben. Dies kann herbeigeführt werden, wenn ein Verbund, der den Bauteilträger 22 und die Abdeckung 24 aufweist, mittels der Rückplatte 26 an einem Blendenkörper (vgl. Bezugszeichen 64 in den Fig. 5 bis 7) festgelegt wird. Dies kann insbesondere Ein- schnappen oder Einrasten mittels geeigneter Schnappelemente, Rasthaken und/oder Hinterschneidungen umfassen.
[0079] In Fig. 2 sind Ausgestaltungen denkbarer Anzeigeelemente 30 mit 46, 48 bezeichnet. Die Anzeigeelemente 30 können zumindest eine Lichtquelle 46 umfassen, die beispielsweise als Leuchtdiode (LED) ausgeführt ist. Die Anzeigeelemente 30 können jedoch auch in einfacher Weise eine Farbschicht bzw. ein Farbfeld 48 umfassen. Ein solches Farbfeld 48 kann insbesondere eine Farbe oder graphische Gestalt umfassen, die in Kontrast zu einer Farbe der opaken Schicht 38 der Abdeckung 24 gestaltet ist. Es versteht sich, dass Lichtquellen 46 und Farbschichten 48 in einem (einzigen) Anzeigeelement 30 kombiniert werden können. Das zumindest eine Eingabeelement 32 kann beispielhaft eine Leiterstruktur umfassen, die etwa eine induktive oder kapazitive Erfassung von Berührungen oder Annäherungen erlaubt. Gleichwohl sind auch optische und/oder taktile Sensoren oder Schalter vorstellbar. Auch bei dem zumindest einen Eingabeelement 32 kann eine Kombination verschiedener Sensortypen vorgesehen sein.
[0080] Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 wird eine beispielhafte Gestaltung des Schichtaufbaus des Bedienblendenteils 14 näher erläutert. Ausgehend von der dem Benutzer zugewandten Seite 18 kann das Bedienblendenteil 14 in vorbeschriebener Weise eine Abdeckung 24 umfassen, die eine Basisschicht 36 und eine opake Schicht 38 umfassen kann. Vorzugsweise ist die opake Schicht 38 an der rückwärtigen Seite der Basisschicht 36 ausgebildet bzw. auf diese aufgebracht. In die opake Schicht 38 kann durch entsprechende Bearbeitung zumindest eine Aussparung 40 eingebracht werden, die den hinter der Abdeckung 24 vorgesehenen Bauteilträger 22 zumindest abschnittsweise sichtbar bzw. optisch wahrnehmbar macht. Zur Verbindung der Abdeckung 24 mit dem Bauteilträger 22 kann eine Klebeschicht 42 vorgesehen sein.
[0081] An der rückwärtigen Seite des Bauteilträgers 22 kann eine Rückplatte 26 vorgesehen sein. Die Rückplatte 26 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, das sich ergebende Bedienblendenteil 14 zu versteifen und in geeigneter Weise an einer Bedienblende 12 festzulegen. Zumindest an ihrer dem Bauteilträger 22 zugewandten Seite kann die Rückplatte 26 mit der Reflexionsschicht 44 versehen sein. Alternativ kann die Rückplatte 26 jedoch auch insgesamt aus einem zumindest teilweise reflektierenden Material gebildet sein. Die Reflexionsschicht 44 kann insbesondere zur Strahlführung dienen. Sofern beim Bauteilträger 22 zumindest ein beleuchtbares oder leuchtfähiges Anzeigeelement vorgesehen ist, kann mittels der Reflexionsschicht 44 der Anteil des ausgesandten Lichts erhöht werden, der durch den Benutzer an der Abdeckung 24 wahrnehmbar ist.
[0082] In grundsätzlich vorstehend bereits beschriebener Weise kann der Bauteilträger 22 ein Substrat 34 umfassen, das einseitig, zweiseitig bzw. einlagig oder mehrlagig bestückbar ist. Insbesondere kann sich eine Kombination aus zumindest einem Eingabeelement 32 und zumindest einem Anzeigeelement 30 ergeben, die sich in geeigneter Weise flächig zumindest abschnittsweise überschneiden. Beim Bauteilträger 22 können ebenso Strahlführungselemente 50 vorgesehen sein, die insbesondere ein seitliches Streuen des ausgesandten Lichtes des zumindest einen leuchtfähigen Anzeigeelements 30 verhindern. Dies kann den durch den Benutzer wahrnehmbaren Kontrast noch weiter erhöhen. Es ist in zumindest einigen Ausgestaltungen gewünscht, dass der Bediener das Bedienblendenteil 14 zumindest im inaktiven Zustand als einheitliche durchgängig eingefärbte Fläche wahrnimmt. Dies kann insbesondere eine Wahrnehmung als durchgängige oder im Wesentlichen durchgängige dunkle, anthrazitfarbene oder schwarze Fläche beinhalten. Durch geeignete Mittel zur Strahlführung und Strahlbündelung kann sich bei der Aktivierung zumindest eines leuchtfähigen oder beleuchtbaren Anzeigeelements 30 ein sehr hoher wahrnehmbarer Kontrast ergeben. Dies hat den Vorteil, dass jeweils nur diejenigen Anzeigeelemente 30 deutlich hervorgehoben sind, die für eine aktuelle Benutzereingabe bzw. eine aktuelle Wiedergabe von Information erforderlich sind. Dies kann die Bedienerführung und Bedienbarkeit deutlich verbessern.
[0083] Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird eine beispielhafte Bearbeitung einer Abdeckung 24 veranschaulicht, die montagenah durchführbar ist. Ausgehend von einer Grundkonfiguration der Abdeckung 24, bei der etwa eine rückwärtige (vom Bediener abgewandte) Seite einer Basisschicht 36 vollständig oder zumindest im Wesentlichen mit einer opaken Schicht 38 versehen ist, können je nach gewünschter Konfiguration und Variante bestimmte Bereiche der opaken Schicht 38 freigestellt oder entfernt werden, um zumindest eine Aussparung 40 auszubilden. Zu diesem Zweck kann beispielhaft auf eine Bearbeitungseinrichtung 52 zurückgegriffen werden, die in Fig. 4 schematisch stark vereinfacht dargestellt ist. Die Bearbeitungseinrichtung 52 kann dazu ausgebildet sein, die opake Schicht 38 mittels thermischer Energie und/oder optischer Strahlung selektiv zu entfernen. Beispielhaft kann es sich bei der Bearbeitungseinrichtung 52 um einen Laser 54 handeln, der dazu ausgebildet ist, Laserstrahlung 56 zu emittieren. Mittels der Bearbeitungseinrichtung 52 können vordefinierte gewählte Bereiche 60 (in Fig. 4 gestrichelt dargestellt) bearbeitet werden, um die zumindest eine Aussparung 40 auszubilden. Die Bearbeitungseinrichtung 52 ist hinreichend frei programmierbar bzw. steuerbar, um eine Vielzahl von Gestaltungen, Layouts und Variationen der Abdeckung 24 und somit des Bedienblendenteils 14 zu erzeugen.
[0084] Mit besonderer Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 wird eine beispielhafte Ausgestaltung eines Bedienblendenteils 14 und dessen Integration in eine Bedienblende 12 für ein Haushaltsgerät 10 veranschaulicht. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von Komponenten eines Bedienblendenteils 14. Fig. 6 zeigt eine korrespondierende Ansicht (rückwärtige Ansicht) des Bedienblendenteils 14 im montierten Zustand. Fig. 7 zeigt eine weitere Ansicht des montierten Bedienblendenteils in einem geschnittenen Zustand.
[0085] Eine in Fig. 5 teilweise dargestellte Bedienblende 12 kann beispielhaft einen Blendenkörper 64 umfassen, der eine rahmenartige Struktur aufweisen kann. Der Blendenkörper 64 kann beispielhaft als Spritzgussteil, Prägeteil oder in ähnlicher Weise gestaltet sein. Der Blendenkörper 64 kann zumindest eine Aussparung 66 aufweisen, die zur Aufnahme des Bedienblendenteils 14 ausgebildet ist. Das Bedienblendenteil 14 kann grundsätzlich in einem vormontierten Zustand mit dem Blendenkörper 64 gekoppelt werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, die Komponenten des Bedienblendenteils 14 mittelbar miteinander zu fügen, wenn das Bedienblendenteil 14 am Blendenkörper 64 der Bedienblende 12 festgelegt wird.
[0086] Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass der Bauteilträger 22 insbesondere ein als Trägerfolie 68 ausgestaltetes Substrat 34 umfassen kann. Mit anderen Worten kann der Bauteilträger 22 als Folienleiterplatte gestaltet sein. Die Trägerfolie 68 kann eine im Wesentlichen flächige Erstreckung aufweisen. Insbesondere ist die Trägerfolie 68 vorzugsweise hinreichend flexibel und deformierbar (biegsam) gestaltet. Auf diese Weise kann die Trägerfolie 68 und somit der Bauteilträger 22 einfach an Krümmungen oder Wölbungen des Bedienblendenteils 14 angepasst werden, die etwa durch die Gestaltung des Blendenkörpers 64 vorgegeben sind.
[0087] Neben ihrer Funktion als Träger für Bauelemente des Bedienblendenteils 14 kann die Trägerfolie 68 ferner weitere Funktionen realisieren bzw. in sich integrieren. Beispielhaft kann die Trägerfolie 68 einen Kontaktabschnitt 70 aufweisen, der eine (elektrische) Kontaktierung des Bauteilträgers 22 ermöglicht. Der Kontaktabschnitt 70 (vgl. Fig. 5 sowie die korrespondierende Schnittansicht in Fig. 7) kann in Form einer Lasche gebildet sein, die durch eine Ausklinkung der Trägerfolie 68 gebildet werden kann. Der Kontaktabschnitt 70 kann insbesondere einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, vgl. Fig. 7. Dabei kann ein "Schenkel" des U-förmigen Querschnitts eine Anbindung an die flächige Erstreckung der Trägerfolie 68 gewährleisten. Der Kontaktabschnitt 70 kann mit Leiterbahnen versehen sein, die Anzeigeelemente 30 sowie etwaige weitere Bauelemente des Bauteilträgers 22, wie etwa Eingabeelemente 32, kontaktieren.
[0088] In grundsätzlich bereits vorstehend beschriebener Weise kann die Trägerfolie 68 des Bauteilträgers 22 mit verschiedenartig gestalteten Anzeigeelementen 30 und Eingabeelementen 32 versehen sein. Wiederum ist eine Kopplung und zumindest teilweise Überschneidung von Anzeigeelementen 30 und Eingabeelementen 32 vorstellbar. Beispielhaft kann ferner eine Kopplung zumindest einer Lichtquelle 46 mit zumindest einer Farbschicht bzw. einem Farbfeld 48 vorgesehen sein. Auf diese Weise kann das entsprechende Farbfeld (etwa ein rotes oder grünes Feld) für den Bediener gut wahrnehmbar aktiviert werden, wenn eine entsprechende Hinterleuchtung erfolgt.
[0089] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung kann der Bauteilträger 22 zumindest eine Ausnehmung 72 aufweisen, die zur Kopplung mit einem Wahlschalter 96 oder einem ähnlichen Eingabeelement ausgebildet ist. Ferner kann der Bauteilträger 22 eine Codierung 74 umfassen, die der Ausnehmung 72 zugeordnet ist. Bei der Codierung kann es sich insbesondere um eine Lagecodierung bzw. Positionscodierung handeln. Beispielhaft kann die Codierung 74 einen durch Leiterbahnen verkörperten Gray-Code umfassen. Über die Codierung 74 kann eine aktuelle Position des Wählschalters 96 erfasst werden. Auf diese Weise können Bedienereingaben erkannt werden, die etwa eine Wahl diskreter Werte innerhalb eines Wertebereichs (Temperaturvorwahl, Zeitvorwahl etc.) eine Programmwahl (Schnellwaschgang, Intensivwaschgang, Handwäsche, Wollprogramm etc.) oder Ähnliches beinhalten können.
[0090] Der Blendenkörper 64 der Bedienblende 12 kann zumindest ein als Schnapphaken ausgebildetes Befestigungselement 80 umfassen. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl entsprechender Befestigungselemente 80 vorgesehen. Beispielhaft kann den Fig. 5, 6 und 7 entnommen werden, dass gemäß der darin veranschaulichten Ausgestaltung insgesamt vier Schnapphaken 80 vorgesehen sind, die der Aussparung 66 zugeordnet sind, bei der im gefügten Zustand die Abdeckung 24 des Bedienblendenteils 14 angeordnet ist. Mittels der Befestigungselemente 80 kann eine zumindest teilweise formschlüssige Befestigung des Bedienblendenteils 14 an der Bedienblende 12 gewährleistet werden.
[0091] Ferner kann am Blendenkörper 64 eine Klemmleiste 82 ausgebildet sein, die dazu ausgebildet ist, den Kontaktabschnitt 70 des Bauteilträgers 22 im gefügten Zustand zu kontaktieren. Insbesondere kann die Klemmleiste 82 etwa als Steg ausgebildet sein, an dem der Kontaktabschnitt 70 einseitig oder beidseitig zur Anlage gelangen kann. Mit anderen Worten können bei der in Fig. 7 veranschaulichten U-förmigen Ausgestaltung des Kontaktabschnitts 70 beide "Schenkel" der U-förmigen Gestalt jeweils seitlich an der Klemmleiste 82 zur Anlage gelangen. Ferner kann der Blendenkörper 64 zumindest eine Aufnahme 84 zur Aufnahme des Wahlschalters 96 aufweisen. Die Aufnahme 84 kann eine Ausnehmung sowie eine geeignete Führungsgeometrie umfassen, vgl. auch die entsprechende Schnittdarstellung in Fig. 7 sowie die Detaildarstellung in Fig. 8.
[0092] Die Rückplatte 26 kann als hinreichend steif gestalteter Träger ausgeführt sein. Beispielhaft kann die Rückplatte 26 eine zumindest abschnittsweise umlaufenden Rahmen 88 umfassen, der der Rückplatte 26 eine erhöhte Verwindungssteifheit verleiht. Auf diese Weise kann im gefügten Zustand der gesamte Verbund bestehend aus Bauteilträger 22, Abdeckung 24 und Rückplatte 26 hinreichend versteift werden. Die Rückplatte 26 ist vorzugsweise dazu ausgestaltet, eine möglichst bündige Anlage des Bauteilträgers 22 an der Abdeckung 24 zu gewährleisten bzw. sicherzustellen. [0093] Die Rückplatte 26 kann ferner einen Klemmabschnitt 90 aufweisen, der - zumindest im gefügten - Zustand mit zumindest einem Klemmkontakt 92 versehen ist. Der Klemmabschnitt kann ferner dazu ausgestaltet sein, den Kontaktabschnitt 70 des Bauteilträgers 22 definiert an der Klemmleiste 82 des Blendenkörpers 64 festzulegen. Insbesondere kann sich hierbei eine Klemmwirkung oder Vorspannung auf den Kontaktabschnitt 70 ergeben. Auf diese Weise wird eine sichere (elektrische) Kontaktierung des Bauteilträgers 22 durch die Klemmkontakte 92 gewährleistet. Insgesamt kann der Verbund aus Klemmleiste 82, Kontaktabschnitt 70 und Klemmabschnitt 90 sowohl zur Lagefixierung als auch zur elektrischen Kontaktierung genutzt werden. Es kann sich demgemäß eine Funktionsintegration ergeben.
[0094] Insbesondere der Schnittdarstellung gemäß Fig. 7 ist entnehmbar, dass der Bauteilträger 22 im Vergleich zur Abdeckung 24 bzw. zur Rückplatte 26 eine deutlich geringere Dicke aufweisen kann. Demgemäß kann dem Bauteilträger 22 durch den Verbund aus Abdeckung 24 und Rückplatte 26 hinreichende Steifigkeit und Festigkeit verliehen werden. Ferner kann den Fig. 5 bis 7 entnommen werden, dass die Ausnehmung 72 für den Wahlschalter 96 in einem Bereich des Bauteilträgers 22 ausgebildet sein kann, der nicht unmittelbar von der Abdeckung 24 bzw. der Rückplatte 26 kontaktiert wird. Gleichwohl können sich durch die integrale Gestaltung des Bauteilträgers 22 wesentliche Vorteile ergeben, da weniger Funktionselemente zur Realisierung der gewünschten Bedienerinteraktionsfunktionalität erforderlich sind.
[0095] Mit Verweis auf die Fig. 5 bis 7 sowie mit besonderem Verweis auf die Fig. 8 und die Fig. 9 wird eine vorteilhafte Ausgestaltung und Kontaktierung eines Wahlschalters 96 für Bedienereingaben veranschaulicht und näher erläutert. Die Gestaltung des Wahlschalters 96 kann unabhängig von der übrigen Gestaltung des Bedienblendenteils 14 Gegenstand einer eigenständigen Erfindung sein. Der Wahlschalter 96 kann auch unabhängig vom Bedienblendenteil 14 gestaltet sein und verwendet werden, wobei insbesondere die Codierung 74 nicht unbedingt auf dem Bauteilträger 22 des Bedienblendenteils 14 vorgesehen sein muss. Auch wenn sich durch die Integration der Ausnehmung 72 und der Codierung 74 (vgl. Fig. 5) in den Bauteilträger 22 synergistische Effekte ergeben, können weitere Aspekte der Gestaltung des Wahlschalters 96 eigenständiger Natur sein. [0096] Insbesondere der Darstellung gemäß Fig. 8 ist entnehmbar, dass die Aufnahme 84 am Blendenkörper 64 etwa als rotationssymmetrische Nabe zur Aufnahme eines Mitnehmers 100 ausgebildet ist, an dem eine Achse 102 ausgebildet ist. Der Wahlschalter 96 kann ferner einen Drehknopf 98 aufweisen, der mit dem Mitnehmer 100 gekoppelt bzw. auf diesen aufgesteckt ist. Der Drehknopf 98 kann als Sichtteil haptisch und optisch ansprechend gestaltet sein. Der Mitnehmer 100 kann (aus Sicht des Bedie- ners) vollständig oder nahezu vollständig vom Drehknopf 98 verdeckt sein. Der Drehknopf 98 und der Mitnehmer 100 können im Wesentlichen drehfest miteinander verbunden sein. Es versteht sich, dass der Drehknopf 98 und der Mitnehmer 100 grundsätzlich auch integral gefertigt sein können.
[0097] Der Mitnehmer 100 kann ferner mit einer beispielhaft als Haltescheibe ausgebildeten Halteplatte 106 zusammenwirken. Insbesondere kann die Halteplatte 106 an einer Seite des Blendenkörpers 64 aufgenommen sein, die vom Drehknopf 98 abgewandt ist. Gemeinsam können der Mitnehmer 100 und die Halteplatte 106 den Wahlschalter 96 drehbar an der Aufnahme 84 des Blendenkörpers 64 festlegen. Gemeinsam können der Mitnehmer 100 und die Halteplatte 106 eine Schnappverbindung ausbilden. Beispielhaft kann zu diesem Zweck beim Mitnehmer 100, insbesondere bei dessen Achse 102, ein Haltekonus 1 16 oder ein in ähnlicher Weise gestaltetes Halteelement ausgebildet sein, das eine Haltekontur oder Hinterschnappkontur bereitstellt. Die Halteplatte 106 kann zumindest ein Schnappelement 1 18 aufweisen, das etwa als auslenkbare Rastnase gestaltet sein kann. Auf diese Weise können der Mitnehmer 100 und die Halteplatte 106 in einfacher Weise durch Aufstecken miteinander formschlüssig und verliersicher gefügt werden.
[0098] Fig. 9 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung der Halteplatte 106. Die Halteplatte 106 weist einen Federkontakt 108 auf, der etwa auch als Schleifkontakt bezeichnet werden kann. Der Federkontakt 108 weist zumindest einen auslenkbaren Kontaktfinger 1 12 auf. Der Federkontakt ist dazu ausgebildet, mit der Codierung 74 zur Erfassung einer (Dreh-)Lage des Wählschalters 96 zusammenzuwirken. Die Halteplatte 106 kann etwa scheibenartig gestaltet sein und einen Ring bzw. eine Ringscheibe 124 aufweisen, die als rückwärtige Abdeckung der Codierung 74 fungiert, wenn der Wählschalter 96 montiert ist. Ferner weist die Halteplatte 106 beispielhaft eine Erhebung 126 auf, die etwa zylindrisch oder konisch gestaltet ist. Die Erhebung 126 ist an die Aufnahme 84 angepasst. Die Erhebung 126 kann an ihrem dem Bediener zugewandten Ende eine Mehrzahl von Rastelementen 128 aufweisen, die etwa als Rastnocken bezeichnet werden können. Die Rastelemente 128 können eine Rastverzahnung ausbilden. Ferner kann der Darstellung gemäß Fig. 9 entnommen werden, dass an der Halteplatte 106 eine Drehmitnahmekontur 130 ausgebildet ist, die mit einer entsprechenden Gegenkontur (Mitnahmesteg) der Achse 102 des Mitnehmers 100 zur Drehmitnahme zusammenwirken kann.
[0099] Der Wahlschalter 96 ist ferner in vorteilhafter Weise mit einem Federelement 1 10 versehen, das einerseits zur haptisch spürbaren Einrastung des Wählschalters 96 beitragen kann und andererseits dazu ausgebildet ist, Axialspiel im Verbund zwischen dem Mitnehmer, der Aufnahme 84 und der Halteplatte 106 zu minimieren bzw. gänzlich zu eliminieren. Somit kann auch das Federelement 1 10 als funktionsintegratives Bauteil ausgestaltet sein. Das Federelement 1 10 kann etwa ringartig ausgeführt sein. Ferner kann zumindest eine Haltelasche 134 an einer Trägerstruktur des Federelements 1 10 ausgebildet sein, die in geeigneter Weise mit der Aufnahme 84 des Blendenkörpers 64 koppelbar ist, um das Federelement 1 10 drehfest am Blendenkörper 64 festzulegen. Insbesondere kann die zumindest eine Haltelasche 134 in entsprechende Ausnehmungen im Bereich der Aufnahme 84 eingreifen.
[00100] Ferner kann an einem Grundkörper des Federelements 1 10 zumindest eine Rasterhebung 136 ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Federelement 1 10 einen etwa ringartig gestalteten Grundkörper aufweisen, an dem zwei Haltelaschen 134 und zwei Rasterhebungen 136 ausgebildet sind, wobei sich die Haltelaschen und die Rasterhebungen 136 jeweils gegenüber liegen. Je eine Haltelasche 134 und eine Rasterhebung 136 können etwa um 90° voneinander versetzt an der Ringstruktur des Federelements 1 10 angeordnet sein. Die zumindest eine Rasterhebung 136 kann einen Rastvorsprung, insbesondere einen konvexen Rastvorsprung, aufweisen, der den Rastelementen 128 der Halteplatte 106 zugeordnet ist. Die Rasterhebung 136 kann in geeigneter Weise in Lücken zwischen den Rastelementen 128 einrasten und somit Vorzugsorientierungen bzw. Vorzugspositionierungen des Wahlschalters 96 relativ zum Blendenkör- per 64 definieren. Es kann sich eine haptisch wahrnehmbare hochwertige Gestaltung des Wahlschalters 96 ergeben.
[00101] Mit Bezugnahme auf Fig. 10 wird eine beispielhafte Ausgestaltung eines Bedienfelds 140 veranschaulicht, das durch geeignete Bearbeitung einer Abdeckung 24 eines Bedienblendenteils 14 gemäß verschiedenen Prinzipien der vorliegenden Offenbarung erzeugbar ist. Fig. 10 zeigt das Bedienfeld 140 in einer rückwärtigen Orientierung, also eine Ansicht von einer Seite, die im Betrieb dem Bediener abgewandt ist. Demgemäß sind Gestaltelemente spiegelverkehrt erzeugt. Die opake Schicht 38 der Abdeckung 24 kann in geeigneter Weise wie vorstehend beschrieben bearbeitet bzw. abgetragen werden, um die Basisschicht 36 selektiv freizulegen. Auf diese Weise können Anzeigeelemente 30 und Eingabeelemente 32 hervorgehoben werden.
[00102] Vorstehend allgemein als Aussparungen 40 bezeichnete Freisparungen können etwa Bedienfelder 140 umfassen, die beispielhaft mit Statusanzeigen oder Berührsensoren koppelbar sind. Ferner sind mit 142 bezeichnete Statusfelder erzeugbar, die etwa dem Bediener einen aktuellen Betriebszustand des Haushaltsgeräts 10 anzeigen können. Mit 144 ist beispielhaft ein Optionsfeld bezeichnet, das mit entsprechenden Eingabeelementen koppelbar ist. Im Optionsfeld 144 kann der Bediener etwa durch entsprechende Berührungen Optionen auswählen und Eingaben tätigen. Ferner kann in einfacher Weise eine Beschriftung 146 erzeugt werden. Da die Erzeugung der Beschriftung 146 montagenah erfolgt, kann in einfacher Weise eine Vielzahl von Sprachvarianten realisiert werden.
[00103] Ferner können Segmentanzeigen 148 erzeugt werden, die in geeigneter Weise mit Lichtquellen koppelbar sind, um dem Bediener Zahlenwerte, alphanumerische Werte oder Ähnliches zu präsentieren. Insbesondere kann die Segmentanzeige 148 sogenannte 7-Segment-Anzeigen umfassen. Entsprechenden Segmenten der Segmentanzeige 148 können jeweils Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, zugeordnet sein, die eine selektive Ansteuerung eines oder mehrerer Segmente der Segmentanzeige 148 erlauben. Ein Wahlfeld oder Direktwahlfeld ist in Fig. 10 mit 150 bezeichnet. Beispielhaft kann der Bediener durch direktes Antippen der dort präsentierten Werte direkt einen diskreten Wert auswählen. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass das Wahlfeld 150 vorran- gig dazu genutzt wird, dem Benutzer (etwa durch entsprechende Beleuchtung) zu indizieren, welcher diskrete Wert an einem (anderen) Eingabeelement des Bedienblendenteils 14 ausgewählt wurde. Ferner ist mit 152 ein Hervorhebungsfeld beschrieben, das etwa in einfacher Weise eine farbige Hervorhebung sichtbar machen kann, die ggf. auch hinter- leuchtbar ist. Durch definiertes Abtragen der opaken Schicht 38 kann eine Vielzahl von Layouts und Gestaltungen erfolgen.
[00104] Fig. 1 1 zeigt in explodierter rückwärtiger perspektivischer Darstellung eine weitere beispielhafte Ausgestaltung einer Bedienblende 12 (bzw. eines Bedienblendenteils einer Bedienblende 12). Zu Vergleichszwecken wird ferner auf Fig. 5 verwiesen.
[00105] Die Ausgestaltungen der Bedienblende 12 gemäß den Fig. 5 und 1 1 sind einander grundsätzlich ähnlich. Die Bedienblende 12 gemäß Fig. 1 1 veranschaulicht alternative Gestaltungen, von denen zumindest einige auch bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 verwendbar sind.
[00106] Die Abdeckung 24 der in Fig. 1 1 gezeigten Ausgestaltung ist grundsätzlich von hinten auf den Blendenkörper 64 zuführbar und in die Öffnung 66 (vgl. auch Fig. 5) einführbar. Vorzugsweise weist die Abdeckung 24 einen umlaufenden Rand oder zumindest abschnittsweise umlaufende Leisten auf, die nach hinten versetzt sind, so dass die Abdeckung 24 von vorne (vgl. den Pfeil 18) bündig mit dem Blendenkörper 64 abschließt.
[00107] Bei der Gestaltung gemäß Fig. 5 wird der Bauteilträger 22 auf dem Blendenkörper 64 bzw. auf die Abdeckung 24 aufgedrückt, wenn die Rückplatte 26 am Blendenkörper 64 einrastet. Es ist jedoch nicht notwendigerweise eine direkte (stoffschlüssige) Verbindung zwischen dem Bauteilträger 22 und der Rückplatte 26 vorgesehen.
[00108] Demgegenüber veranschaulicht Fig. 1 1 eine Ausgestaltung, bei der der Bauteilträger 22 und die Rückplatte 26 vorab miteinander stoffschlüssig gefügt werden. Somit sind der Bauteilträger 22 und die Rückplatte 26 bereits vor dem Fügen mit dem Blendenkörper 64 bzw. der Abdeckung 24 fest miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass Bauelemente, Leiterbahnen, Sensorflächen und dergleichen, die zwischen dem Bauteilträger 22 und der Rückplatte 26 angeordnet sind, bereits durch das Fügen des Bauteilträgers 22 mit der Rückplatte 26 nach außen hin abgedichtet werden. Beispielhaft können der Bauteilträger 22 und die Rückplatte 26 miteinander verklebt werden. Vorzugsweise ist der Bauteilträger 22 als Folienleiterplatte ausgeführt. Vorzugsweise ist der Bauteilträger 22 im Bereich der Rückplatte 26 nur rückwärtig bestückt. Auf diese Weise können Elemente und Leiterbahnen, mit denen der Bauteilträger 22 in diesem Bereich bestückt ist, durch den Verbund mit der Rückplatte 26 geschützt werden. Es versteht sich, dass ein seitlicher Abschnitt des Bauteilträgers 22, der etwa die Codierung 74 trägt, weiterhin in geeigneter Weise mit Schutzlacken, Isolationslacke oder Ähnlichem versehen sei kann, um dort ausgebildete Bauelemente, Leiterbahnen, Sensorflächen oder dergleichen schützen zu können.
[00109] Auch die Ausgestaltung gemäß Fig. 1 1 veranschaulicht einen Wahlschalter 96, der vom Grundsatz her dem Wahlschalter 96, der in Fig. 5 veranschaulicht ist, ähnlich gestaltet ist. Unterschiede können sich etwa bei der Erfassung der Position des Wahlschalters 96 ergeben, die insbesondere berührungslos (kapazitiv) erfolgen kann. Hierauf wird nachfolgend näher eingegangen. Ferner ist an der Rückplatte 26 ein Klemmabschnitt 90 zur Kontaktierung der Bauteilträgers 22 vorgesehen.
[00110] Fig. 12 zeigt eine mit der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 1 korrespondierende perspektivische Frontansicht des Verbunds aus Bauteilträger 22 und Rückplatte 26. Ferner ist in Fig. 12 ein Kontaktabschnitt des Bauteilträgers 22 mit 70 angedeutet. In funktionaler Hinsicht entspricht dieser Kontaktabschnitt 70 dem Kontaktabschnitt 70, der bereits anhand der Fig. 5 und der Fig. 7 veranschaulicht ist. Da jedoch gewissermaßen im Rahmen einer Vormontage bereits das Fügen des Bauteilträgers 22 mit der Rückplatte 26 erfolgt, weist der Blendenköper 64 gemäß Fig. 1 1 keine (integrale) Klemmleiste 82 auf (vgl. die Klemmleiste 82 des Blendenkörpers 64 gemäß Fig. 5). Stattdessen bietet es sich an, eine separate Klemmleiste vorzusehen (vgl. die Klemmleiste 182 in den Fig. 16 bis 18). Eine solche Klemmleiste 182 kann bereits in dem in Fig. 12 gezeigten vormontierten Zustand aus Bauteilträger 22 und Rückplatte 26 den Kontaktabschnitt 70 definieren und hierzu insbesondere den Bauteilträger 22 in geeigneter Weise verformen und festlegen. [00111] Der Kontaktabschnitt 70 ist beispielhaft als Lasche des Bauteilträgers 22 ausgeführt und weist eine etwa U-förmige Biegestelle auf. Die Lasche 70 kann durch geeignete Stecker und dergleichen kontaktiert werden, die insbesondere als
Schneidklemmkontaktstecker ausgeführt sind. Auf diese Weise kann die Bedienblende 12 für die Verwendung der Schneidklemmtechnik ertüchtigt werde, ohne dass es separater (struktureller) Kontakte auf dem Bauteilträger 22 bedarf. Vielmehr bildet der (flexible) Bauteilträger 22 im Bereich des Kontaktabschnitts 70 selbst den Kontakt aus. Die Klemmleisten 82, 182 (vgl. Fig. 5 und Fig. 16 bis 18) sorgen für die erforderliche Stabilität des Kontaktabschnitts 70 im Klemmabschnitt 90.
[00112] Fig. 13 veranschaulicht eine perspektivische frontale Ansicht einer Haltescheibe oder Halteplatte 106, die der Halteplatte 106 gemäß Fig. 9 grundsätzlich ähnlich gestaltet ist. Die Halteplatte 106 ist drehfest mit dem Wahlschalter 96 verbindbar. Gemeinsam mit dem Wahlschalter 96 rotiert die Halteplatte 106 relativ zum Bauteilträger 22. Demgemäß gibt es eine Relativrotation gegenüber der Codierung 74 des Bauteilträgers 22. Die Halteplatte 106 gemäß Fig. 9 weist einen Federkontakt 108 auf, der dazu ausgebildet ist, Leiterbahnen der Codierung 74 zu kontaktieren.
[00113] Die Ausgestaltung der Halteplatte 106 gemäß Fig. 13 ist hingegen zur berührungslosen, kapazitiven Drehlagenerfassung ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Halteplatte 106 ein Zeigerelement 160 auf, das auch als kapazitiv wirksames Zeigerelement 160 bezeichnet werden kann. Das Zeigerelement 160 ist beispielhaft als sich radial erstreckendes Zeigerelement ausgeführt. Das Zeigerelement 160 kann etwa aus Metallwerkstoffen bestehen. Andere Werkstoffe sind jedoch denkbar. Aufgabe des Zeigerelements 160 ist es, Kapazitäten, die zwischen Elektroden der Codierung 74 messbar sind, zu beeinflussen bzw. zu variieren, wenn der Wahlschalter 96 verdreht wird.
[00114] Die Fig. 14 und 15 veranschaulichen beispielhafte Ausgestaltungen der Codierung 74 der Leiterplatte 22, die sich zur berührungslosen Lageerfassung eignen. Fig. 14 veranschaulicht eine Ausgestaltung, bei der die Codierung 74 eine Referenzelektrode 164 (gestrichelte Darstellung in Fig. 14) umfasst. Die Referenzelektrode 164 weist beispielhaft eine Mehrzahl von Kreisen auf, die eine Ausnehmung 72 im Bauteilträger 22 umschließen, die im gefügten Zustand von der Achse 102 des Wahlschalters 96 durchragt wird.
[00115] Der Referenzelektrode 164 ist eine Mehrzahl von Erfassungselektroden 166, 168, 170, 172 zugeordnet. Die Elektroden 166, 168, 170, 172 gemäß Fig. 14 sind jeweils als sich flächig erstreckende Elektroden ausgestaltet. Die flächige Erstreckung der Elektroden 166, 168, 170, 172 weist eine gezackte bzw. verzahnte Ausgestaltung auf und entspricht beispielhaft einem Querschnitt eines Pilzes. Die Elektroden 166, 168, 170, 172 sind jeweils um 90° zueinander versetzt kreisförmig um die Ausnehmung 72 angeordnet. Seitliche Ausläufer bzw. Einschnitte der Elektroden 166, 168, 172, 174 greifen jeweils (räumlich) in korrespondierende Gegenelemente der jeweiligen Nachbarelektrode ein - ohne jedoch diese elektrisch zu kontaktieren. Die Elektroden 166, 168, 170, 172 können in einer Ebene, aber voneinander isoliert angeordnet sein. Die Referenzelektrode 164 ist in einer von der Ebene der Elektroden 166, 168, 170, 172 versetzten Ebene angeordnet. Mit anderen Worten ist die Referenzelektrode 164 in einer Richtung versetzt von den Elektroden 166, 168, 170, 172 angeordnet, die senkrecht zur Ansichtsebene der Fig. 14 ist.
[00116] Die Ausgestaltung der Elektroden 166, 168, 170, 172 erlaubt eine hochgenaue Positionsbestimmung, wenn das Zeigerelement 160 (vgl. Fig. 13) die Elektrodenanordnung durchfährt, wenn der Wahlschalter 96 gedreht wird. Die verschachtelte bzw. verschränkte Ausführung der sich flächig erstreckenden Elektroden 166, 168, 170, 172 gemäß Fig. 14 erlaubt eine hochgenaue Positionsbestimmung. Auf diese Weise kann mit hoher Sicherheit und Genauigkeit erfasst werden, welches Programm ein Bediener gerade wählt.
[00117] Fig. 15 veranschaulicht eine alternative Elektrodenanordnung, die ähnlich wie die Anordnung gemäß Fig. 14 eine Referenzelektrode 164 sowie eine Mehrzahl von Messelektroden oder Elektroden 166, 168, 170, 172 umfasst. Die Elektrodenanordnung gemäß Fig. 15 ähnelt jedoch grundsätzlich dem bereits erläuterten Gray-Code, der bereits im Zusammenhang mit Ausgestaltungen zur Erfassung der Drehlage des Wahlschalters 96 über Schleifkontakte erläutert wurde. [00118] Jedoch ist vorzugsweise auch die Codierung 74 gemäß Fig. 15 für eine kontaktlose Positionserfassung, insbesondere für eine kapazitive Positionserfassung ausgebildet. Demgemäß kann jeweils zwischen der Referenzelektrode 164 und den Elektroden 166, 168, 170, 172 eine Kapazität erfasst bzw. deren Veränderung beobachtet werden, wenn das Zeigerelement 160 (vgl. wiederum Fig. 13) die Codierung 74 durchläuft.
[00119] Die Codierung 74 weist eine radiale Struktur auf und umfasst eine Mehrzahl von Ringen auf, in denen die Elektroden ausgebildet sein können. Die Ringe werden (gedanklich) durch radiale Strahlen in Bogensegmente oder Segmente 176 unterteilt. Ein Codefeld jeder der Codierungen 166, 168, 170, 172 kann ein oder mehrere Segmente 176 umfassen. Aus Fig. 15 ist ferner ersichtlich, dass beispielhaft die Segmente 176, die die innere Elektrode 166 ausbilden, eine größere radiale Erstreckung aufweisen, als die Segmente 176, die die äußere Elektrode 172 ausbilden. Der Bogenwinkel dieser Segmente ist gleich. Das Muster bzw. die radiale Erstreckung der Segmente 176 gemäß Fig. 15 ist so gewählt, dass jedes der Segmente 176 im Wesentlichen eine gleich große Fläche definiert. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Genauigkeit der Signalerfassung aus.
[00120] Die mit dem Zeigerelement 160 versehene Halteplatte 106 gemäß Fig. 13 kann grundsätzlich mit jeder der Codierungen 74 gemäß den Fig. 14 und 15 kombiniert werden, um eine kontaktlose Lageerfassung des Wahlschalters 96 zu ermöglichen. Es versteht sich, dass die in den Fig. 14 und 15 gezeigten Elektroden auch anderweitig angesteuert und miteinander kombiniert werden können, um die kapazitive Positionserfassung zu realisieren. Die betrifft auch die Zuordnung bzw. Wahl der Referenzelektrode bzw. der Messelektroden.
[00121] Mit Verweis auf die Fig. 16, 17 und 18 wird eine weitere beispielhafte Ausgestaltung veranschaulicht. Die Fig. 16, 17 und 18 zeigen einen stark vereinfachten Längsschnitt durch eine Bedienblende 12 in verschiedenen Fertigungszuständen. Fig. 16 veranschaulicht einen nicht-montierten bzw. nicht vollends montierten Zustand der Bedienblende 12. In Fig. 16 ist weder die Abdeckung 24, noch der Bauteilträger 22, noch die Rückplatte 26 mit dem Blendenkörper 64 gefügt. Die Elemente 64, 24, 22, 26 liegen vereinzelt vor. Auch die Halteplatte 106 ist in Fig. 16 schematisch angedeutet. Ferner ist in Fig. 16 die Klemmleiste 182 schematisch angedeutet, vgl. auch die vorstehenden Ausführungen zum Kontaktabschnitt 70 des Bauteilträgers 22.
[00122] Ausgehend von Fig. 16 veranschaulicht Fig. 17 einen montierten Zustand der Bedienblende 12. Die Abdeckung 26 ist "von hinten" in die Aussparung 66 des Blendenkörpers 64 eingefügt. Frontal ergibt sich vorzugsweise ein bündiger Verlauf zwischen der Abdeckung 24 und dem Blendenkörper 64. An die Abdeckung 24 schließen sich in bekannter Weise der Bauteilträger 22 und die Rückplatte 26 an. Ferner ist auch die Klemmleiste 182 Bestandteil der Baugruppe. Die Klemmleiste 182 formt den Kontaktabschnitt 70 des Bauteilträgers 22. Darüber hinaus ist der Bauteilträger 22 auch zwischen dem Blendenkörper 64 und der Halteplatte 106 angeordnet, um dort etwa eine Codierung zur Erfassung der Lage des Wahlschalters 96 bereitzustellen. Die Ausgestaltung gemäß Fig. 17 kann grundsätzlich einer Endkonfiguration entsprechen. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn die Abdeckung 24 frontal mit der opaken Schicht 38 versehen ist, die zur Individualisierung abtragbar ist.
[00123] Fig. 18 veranschaulicht jedoch einen Zustand, bei dem ein bereits mit dem Blendenkörper 64 gefügter Verbund aus Bauteilträger 22 und Rückplatte 26 zumindest teilweise wieder vom Blendenkörper 64 gelöst wird, um die Rückseite der Abdeckung 24 für eine Bearbeitung zugänglich zu machen. Auf diese Weise kann eine opake Schicht 38 zumindest abschnittsweise abgetragen werden, die auf der Rückseite der Abdeckung 24 ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass es von Vorteil ist, wenn der Bauteilträger 22 als Folienleiterplatte ausgeführt ist. Dies vereinfacht ein temporäres "Wegbiegen" oder "Abheben". Im Bereich des Wahlschalters 96 verbleibt jedoch der Bauteilträger 22 in seiner Lage gemäß der anhand der Fig. 17 veranschaulichten Ausgestaltung. Sofern die gewünschte Individualisierung an der Abdeckung 24 durchgeführt worden ist, können der Bauteilträger 22 und die Rückplatte 26 wieder mit dem Blendenkörper 64 gefügt werden, etwa durch Befestigungselemente 80 in Form von Schnapphaken oder dergleichen.
[00124] Für die anhand der Fig. 16, 17 und 18 veranschaulichte Ausgestaltung betreffend die Individualisierung kann es von Vorteil sein, wenn der Bauteilträger 22 und die Rückplatte 26 im Rahmen einer Vormontage stoffschlüssig miteinander gefügt wer- den. Auf diese Weise können der Bauteilträger 22 und die Rückplatte 26 ihre Relativposition zueinander beibehalten, auch wenn der Verbund von Blendenkörper 64 für die Individualisierung kurzzeitig wegbewegt wird. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass die Rückseite des Bauteilträgers 22, die von der Rückplatte 26 abgedeckt wird, etwa durch stoffschlüssiges Fügen mit einer umlaufenden Klebenaht nach außen hin abgedichtet werden kann. Dies schützt Leiterbahnen, Bauelemente, Sensorflächen und dergleichen.
[00125] Fig. 19 veranschaulicht in vereinfachter Weise anhand eines schematischen Blockdiagramms ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines individualisierten Bedienblendenteils sowie einer damit versehenen Bedienblende. Das Verfahren umfasst verschiedene Bereitstellungsschritte S10, S12 und S14. Der Schritt S10 betrifft die Bereitstellung einer Abdeckung. Der Schritt S12 betrifft die Bereitstellung eines Bauteilträgers. Der Schritt S14 betrifft die Bereitstellung einer Rückplatte.
[00126] Der Schritt S10 kann insbesondere Teilschritte S16 und S18 umfassen. Der Teilschritt S16 kann die Bereitstellung einer zumindest teilweise transparenten oder transluzenten Basisschicht, insbesondere aus einem Kunststoffwerkstoff, umfassen. Der Schritt S18 kann die Bereitstellung einer zumindest teilweise opaken Schicht umfassen. Die opake Schicht kann insbesondere mit der Basisschicht zu einer Schichtstruktur gefügt werden. Der Schritt S18 kann beispielhaft ein Bedrucken der Basisschicht umfassen. Alternativ kann der Schritt S18 ein Auflaminieren, Kleben oder in sonstiger Weise gestaltetes Fügen der opaken Schicht auf die Basisschicht beinhalten.
[00127] Der Schritt S12 kann die Teilschritte S20, S22 und S24 umfassen. Der Schritt S20 kann die Bereitstellung eines geeigneten Trägersubstrats umfassen. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein flexibles Trägersubstrat handeln, insbesondere um eine Trägerfolie für eine Folienleiterplatte. Es kann sich ein Schritt S22 anschließen, der die Bestückung des Substrats beinhalten kann. Die Bestückung kann die Erzeugung von Leiterstrukturen umfassen. Beispielhaft kann das Substrat bedruckt werden. Die Bestückung kann jedoch auch diskrete Bauelemente betreffen, etwa Leuchtdioden, Sensorelemente oder Ähnliches. Insbesondere können berührsensitive oder näherungssensitive Eingabeelemente zumindest teilweise durch Bedrucken erzeugt werden. Der Schritt S22 kann ferner eine graphische Bedruckung des Substrats umfassen. Auf diese Weise können farbige Hervorhebungen beim Substrat geschaffen werden, die später zu Darstel- lungs- und Visualisierungszwecken nutzbar sind.
[00128] Der Schritt S24 kann als optionaler Schritt angesehen werden. Der Schritt S24 kann insbesondere das Aufbringen einer Codierung, insbesondere einer Positionscodierung, auf dem Substrat beinhalten. Auf diese Weise kann im gefügten Zustand eine Drehorientierung eines Wahlschalters erfasst werden.
[00129] Der Schritt S14 kann insbesondere die Bereitstellung einer Rückplatte aufweisen, die teilweise (optisch) reflektierend gestaltet ist.
[00130] Vorzugsweise beinhalten die Schritte S10, S12 und S14 jeweils die Bereitstellung der entsprechenden Elemente in einer Basiskonfiguration oder einer begrenzten Anzahl von Basiskonfigurationen. Eine Variantenbildung und Individualisierung kann losgelöst von den eigentlichen Herstellungs- oder Bereitstellungsschritten S10, S12 und S14 erfolgen.
[00131] Dies kann in einem Schritt S30 erfolgen, der ein selektives abschnittsweises Abtragen der opaken Schicht der Abdeckung beinhaltet. Zu diesem Zweck kann beispielhaft auf eine Datenbasis oder Datenbank zurückgegriffen werden (Schritt S32), die entsprechende Daten zur gewünschten Variantenbildung und Individualisierung bereithält. Beispielhaft kann die opake Schicht thermisch, chemisch, mechanisch oder in ähnlicher Weise abgetragen werden. Das Abtragen der opaken Schicht erzeugt "Sichtfenster", die später zur Benutzerinteraktion verwendbar sind. Ferner können durch das selektive Abtragen Beschriftungen, Labels und Ähnliches auf der Abdeckung erzeugt werden, die ggf. durch Komponenten des Bauteilträgers optisch hervorhebbar (illuminierbar) sind. Die Individualisierung erfolgt demgemäß im Wesentlichen bei dem "passiven" Bauteil Abdeckung. Die Individualisierung kann durch einfache Bearbeitungsschritte erfolgen.
[00132] Zur Komplettierung des Bedienblendenteils können sich Montageschritte bzw. Fügeschritte S34 und S36 anschließen. Der Schritt S34 kann das Fügen der Abdeckung mit dem Bauteilträger beinhalten. Dies kann durch Aufbringen einer geeigneten Klebeschicht und Erzeugung einer Klebeverbindung erfolgen. Vorzugsweise ist die (zumindest teilweise entfernte) opake Schicht der Abdeckung im gefügten Zustand zwischen der Basisschicht der Abdeckung und dem Bauteilträger angeordnet. Der Schritt S36 kann das Fügen des Bauteilträgers mit der Rückplatte beinhalten.
[00133] Es kann sich ein weiterer Fügeschritt S42 anschließen, dem ein Schritt S40 vorangeht, der die Bereitstellung eines Blendenkörpers umfasst. Der Blendenkörper kann eine Aussparung oder Ausnehmung für das Bedienblendenteil umfassen. Der Schritt S42 kann insbesondere ein formschlüssiges Fügen des Bedienblendenteils am Blendenkörper beinhalten. Selbstverständlich kann sich eine Lagesicherung oder Lagefixierung auf kraftschlüssiger, reibschlüssiger und/oder stoffschlüssiger Basis ergeben. Ferner kann der Schritt S42 eine (elektrische) Kontaktierung des Bedienblendenteils beinhalten.
[00134] Es kann sich ein weiterer (optionaler) Montageschritt S46 anschließen, dem ein Schritt S44 vorgelagert ist, der die Bereitstellung von Einzelkomponenten eines Wahlschalters beinhaltet. Der Wahlschalter kann an einer Aufnahme des Blendenkörpers verdrehbar aufgenommen sein und ferner mit dem Bauteilträger zusammenwirken.
Insbesondere kann der Wahlschalter mit der (optional) auf den Bauträger aufgebrachten Codierung zusammenwirken, um eine Position des Wahlschalters zu erfassen.
[00135] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung laufen die Schritte S34 und S36 in einer bestimmten Reihenfolge ab. Gemäß dieser Ausgestaltung umfasst der Schritt S36 ein stoffschlüssiges Fügen des Bauteilträgers mit der Rückplatte, bevor der Bauteilträger (mitsamt der Rückplatte) mit der Abdeckung gefügt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung wird der Bauteilträger durch die Rückplatte gegen die Abdeckung gedrückt, wenn die Rückplatte an einem Blendenkörper festgelegt wird (vgl. hierzu auch den nachfolgend erläuterten Schritt S42).
[00136] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist der Schritt S30, also der Individualisierungsschritt, zumindest dem Schritt S36 nachgelagert. Gemäß dieser Ausgestaltung erfolgt zumindest ein Fügen des Bauteilträgers mit der Rückplatte, bevor die Abdeckung bearbeitet wird, um Varianten des Bedienblendenteils auszubilden. Je nach gewählter Lieferkette bzw. je nach gewähltem Montageansatz kann dies auch dazu führen, dass zunächst die Schritte S34, S36 und S42 ausgeführt werden, unter Auslassung des Schritts S30. Auf diese Weise kann eine Basisvariante eines Bedienblendenteils erzeugt werden. Die Erzeugung dieser Basisvariante kann auch die hier veranschaulichten Schritte S44 und S46 umfassen, bei denen es sich um fakultative Schritte handelt. Die Basiskonfiguration kann etwa von einem Zulieferer erzeugt und einem Hersteller des Endprodukts, etwa des Haushaltsgeräts, zugeführt werden. Während der Montage des Endprodukts, also etwa des Haushaltsgeräts, kann dann die Vereinzelung erfolgen, wenn der durch den Schritt S34 erzeugte Verbund aus der Abdeckung und dem Bauteilträger zumindest abschnittsweise gelöst wird, um durch abschnittsweises Abtragen der opaken Schicht Varianten zu erzeugen.
[00137] Eine sehr ähnliche Ausgestaltung eines Herstellungsverfahrens wird weiter oben anhand der Fig. 16 bis 18 veranschaulicht.
[00138] Im Rahmen dieser Offenbarung ist von Bedienblenden und von Bedienblendenteilen die Rede. Es versteht sich, dass gemäß zumindest einigen Ausgestaltungen das Bedienblendenteil der Bedienblende entspricht. Es sind jedoch Ausgestaltungen von Haushaltsgeräten vorstellbar, bei denen eine Bedienblende mit mehreren Bedienblendenteilen versehen ist, etwa eine mehrteilige Bedienblende. Andere Ausgestaltungen sind denkbar, bei denen eine Bedienblende, die betriebsfähig ist, durch eine weitere Komplettierung des Bedienblendenteils erzeugt wird, etwa durch Hinzufügung zusätzlicher Komponenten, die nicht Gegenstand der vorliegenden Offenbarung sind. Gleichwohl kann aus Vereinfachungsgründen im Rahmen der vorliegenden Offenbarung synonymisch von Bedienblenden und Bedienblendenteilen gesprochen werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Montagenah individualisierbares Bedienblendenteil (14), insbesondere für eine Bedienblende (12) für ein Haushaltsgerät (10), wobei das Bedienblendenteil (14) Folgendes aufweist:
einen Bauteilträger (22), insbesondere eine Leiterplatte, der eine Mehrzahl von Anzeigeelementen (30) und zumindest ein Eingabeelement (32), insbesondere ein berührsensitives oder näherungssensitives Eingabeelement (32), aufweist, und eine zumindest teilweise opake Abdeckung (24), die auf einer einem Bediener zugewandten Seite des Bauteilträgers (22) angeordnet ist, wobei die Abdeckung (24) zumindest abschnittsweise mit einer opaken Schicht (38) versehen ist, die eine transparente oder transluzente Basisschicht (36) bedeckt, und die montagenah zumindest abschnittsweise abtragbar ist, um die transparente oder transluzente Basisschicht (36) zumindest abschnittsweise freizulegen.
2. Bedienblendenteil (14) nach Anspruch 1 , wobei die Mehrzahl von Anzeigeelementen (30) zumindest ein diskretes aktivierbares Anzeigeelement (30) umfasst, das zumindest eine Lichtquelle (46) aufweist oder mit einer Lichtquelle (46) gekoppelt ist.
3. Bedienblendenteil (14) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die opake Schicht (38) montagenah zumindest abschnittsweise thermisch oder chemisch abtragbar ist, um die Basisschicht (36) im Bereich zumindest eines Anzeigeelements (30) freizulegen.
4. Bedienblendenteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die opake Schicht (38) rückwärtig an der Abdeckung (24) vorgesehen und im gefügten Zustand dem Bauteilträger (22) zugewandt ist.
5. Bedienblendenteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Rückplatte (26), die an eine der Abdeckung (24) abgewandten Seite des Bauteilträgers (22) angeordnet und vorzugsweise zumindest abschnittsweise reflektierend gestaltet ist.
6. Bedienblendenteil (14) nach Anspruch 5, wobei die Rückplatte (26) ferner einen Klemmabschnitt (90) aufweist, der zur Kontaktierung des Bauteilträgers (22) ausgebildet ist und der vorzugsweise dazu ausgebildet ist, den Bauteilträger (22) an einem Blendenkörper (64) festzulegen.
7. Bedienblendenteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Basiskonfiguration, die einen einheitlichen Bauteilträger (22) mit einer definierten Bestückung mit einer definierten Anzahl von Anzeigeelementen (30) und zumindest einem Eingabeelement (32) umfasst, wobei eine Mehrzahl von Varianten des Bedienblendenteils (14) durch selektives Freilegen der Basisschicht (36) der Abdeckung (24) erzeugbar ist.
8. Bedienblendenteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bauteilträger (22) als Folienleiterplatte ausgebildet ist und eine Trägerfolie (68) aufweist, die zumindest abschnittsweise verformbar ist.
9. Bedienblendenteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bauteilträger (22) ferner eine Codierung (98) für einen Wahlschalter (96) aufweist, insbesondere für einen Drehschalter mit einem Schleifkontakt oder Federkontakt (108) oder für einen Drehschalter mit einem kapazitiv wirksamen Zeigerelement.
10. Bedienblende (12) für ein Haushaltsgerät (10) mit zumindest einem Bedienblendenteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienblendenteil (14) an einem Blendenkörper (64) aufgenommen ist, wobei die Rückplatte (26) am Blendenkörper (64) aufgenommen ist und zumindest den Bauteilträger (22) am Blendenkörper (64) festlegt, und wobei das Bedienblendenteil (14) und die Abdeckung (24) zumindest abschnittsweise miteinander stoffschlüssig gefügt und insbesondere miteinander verklebt oder verschweißt sind.
1 1 . Bedienblende (12) nach Anspruch 10, wobei der Bauteilträger (22) und die Rückplatte (26) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig miteinander gefügt sind, wobei der Bauteilträger (22) zumindest abschnittsweise rückwärtig bestückt ist, und wobei vorzugsweise eine umlaufende, dichtende Fügenaht zwischen dem Bauteilträger (22) und der Rückplatte (26) ausgebildet ist.
12. Bedienblende (12) nach Anspruch 10 oder 1 1 , ferner aufweisend zumindest einen Wahlschalter (96), insbesondere einen Drehschalter, der an einer dem Bediener zugewandten Seite des Blendenkörpers (64) angeordnet ist, wobei der Wahlschalter (96) einen Schleifkontakt oder Federkontakt (108) aufweist, der eine Codierung (98) kontaktiert, die auf den Bauteilträger (22) aufgebracht ist, und wobei der Wahlschalter (96) ferner über ein axial wirksames Federelement (1 10) am Blendenkörper (64) abgestützt ist, das den Blendenkörper (64) axial vorspannt und an ein Rastelement (128) angreift.
13. Bedienblende (12) nach Anspruch 10 oder 1 1 , ferner aufweisend zumindest einen Wahlschalter (96), insbesondere einen Drehschalter, der an einer dem Bediener zugewandten Seite des Blendenkörpers (64) angeordnet ist, wobei der Wahlschalter (96) als kontaktloser Wahlschalter, vorzugsweise als kapazitiver Wahlschalter ausgestaltet ist, der ein kapazitiv wirksames Zeigerelement aufweist, dass mit Elektroden der Codierung (98) zusammenwirkt.
14. Bedienblende (12) nach Anspruch 13, wobei die Codierung (98) sich umfänglich erstreckende Codezeilen mit Codefeldern aufweist, die radial gestaffelt sind und eine radiale Erstreckung und eine Umfangserstreckung aufweisen, wobei die radiale Erstreckung der Codezeilen derart gewählt ist, dass die Codefelder, unabhängig von ihrem radialen Abstand von Drehzentrum des Wahlschalters (96), im Wesentlichen flächenmäßig gleich große Segmente umfassen.
15. Bedienblende (12) nach Anspruch 13, wobei die Codierung (98) am Bauteilträger (22) mehrere Elektroden mit flächiger Erstreckung aufweist, die einen Bereich definieren, den das kapazitiv wirksame Zeigerelement bei einer Betätigung des Wahlschalters (96) durchfährt, wobei die Elektroden eine gezahnte, einander eingreifende Gestalt umfassen, so dass beim Überfahren durch das Zeigerelement eine Mehrzahl von Kapazitäten zwischen den Elektroden bestimmbar ist.
16. Haushaltsgerät (10) mit einer Bedienblende (12) nach einem der Ansprüche 10 bis 15.
17. Verfahren zur Herstellung eines montagenah individualisierbaren Bedienblendenteils (14), insbesondere für eine Bedienblende (12) für ein Haushaltsgerät (10), umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellung eines Bauteilträgers (22), insbesondere einer Leiterplatte, der eine Mehrzahl von Anzeigeelementen (30) und zumindest ein Eingabeelement (32), insbesondere ein berührsensitives oder näherungssensitives Eingabeelement (32), aufweist,
Bereitstellung einer zumindest teilweise opaken Abdeckung (24), wobei die Abdeckung (24) zumindest abschnittsweise mit einer opaken Schicht (38) versehen ist, die eine transparente oder transluzente Basisschicht (36) bedeckt, und die montagenah zumindest abschnittsweise abtragbar ist, um die transparente oder transluzente Basisschicht (36) zumindest abschnittsweise freizulegen,
in Abhängigkeit von einer gewählten Variante, zumindest abschnittsweises Abtragen der opaken Schicht (38), und
Fügen des Bauteilträgers (22) und der Abdeckung (24), wobei die Abdeckung (24) auf einer im eingebauten Zustand einem Bediener zugewandten Seite des Bauteilträgers (22) angeordnet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner aufweisend zumindest einen der folgenden Schritte:
Bestückung des Bauteilträgers (22) durch Aufbringen zumindest eines Eingabeelements (32), vorzugsweise Erzeugung eines berührsensitiven oder näherungssensitiven Eingabeelements (32) durch Bedrucken des Bauteilträgers (22), Bestückung des Bauteilträgers (22) durch Aufbringen zumindest eines Anzeigeelementes (30), vorzugsweise Erzeugung eines Symbols oder eines Farbfeldes (48) durch Bedrucken des Bauteilträgers (22), und Bestückung des Bauteilträgers (22) durch Aufbringen zumindest einer Codierung (98) für einen Wahlschalter (96), vorzugsweise Erzeugung einer Lagecodierung durch Bedrucken des Bauteilträgers (22).
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, ferner aufweisend die folgenden Schritte:
Bereitstellung einer Rückplatte (26), die vorzugsweise zumindest abschnittsweise reflektierend gestaltet ist,
Fügen des Bauteilträgers (22) und der Rückplatte (26), wobei die Rückplatte (26) auf einer im eingebauten Zustand einem Bediener abgewandten Seite des Bauteilträgers (22) angeordnet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner aufweisend Festlegen des Bauteilträgers (22) an einem Blendenkörper (64) mittels der Rückplatte (26) und Kontaktierung des Bauteilträgers (22) mittels eines Klemmabschnitts (90) der Rückplatte (26).
21 . Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, ferner aufweisend stoffschlüssige Vormontage des Bauteilträgers (22) an der Rückplatte (26), vorzugweise mittels Kleben, wobei rückwärtige Leiterbahnen und Bauelemente des Bauteilträgers (22) dicht zwischen dem Bauteilträger (22) und der Rückplatte (26) aufgenommen sind, vorzugsweise über eine umlaufende, dichtende Fügenaht.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , ferner aufweisend Vormontage des Bedienblendenteils (14) in einer Basiskonfiguration, umfassend den Blendenkörper (64), den Bauteilträger (22), die Abdeckung (24), und die Rückplatte (26), und, ausgehend vom vormontierten Blendenbauteil (14), Individualisierung durch Erzeugung einer Variante des Bedienblendenteils (14), umfassend abschnittsweises Abtragen der opaken Schicht (38) auf der Abdeckung (24), wobei die opake Schicht (38) in einer Bearbeitungsposition der Rückplatte (26) und des Bauteilträgers (22) zugänglich ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Rückplatte (26) und der Bauteilträger (22) im vormontierten, nicht-individualisierten Zustand in einer definierten Lage am Blendenkörper (64) aufgenommen sind und zumindest abschnittsweise, für die Individualisierung, vom Blendenkörper (64) lösbar sind.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, ferner aufweisend Erzeugung von Sensorflächen für das zumindest eine Eingabeelement (32) auf dem Bauteilträger (22), insbesondere auf einer rückwärtigen Seite davon, die der Rückplatte (26) zugewandt ist, mittels Siebdruck.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei die Bestückung des
Blendenkörpers (64) mit der Abdeckung (24) auf einer rückwärtigen Seite des Blendenkörpers (64) erfolgt, wobei die Abdeckung (24) eine Aussparung (66) des Blendenkörpers (64) zumindest teilweise überlappt, und wobei sich der Bauteilträger (22) und die Abdeckung (24) rückwärtig an die Abdeckung (24) anschließen.
PCT/EP2015/072476 2014-09-29 2015-09-29 Bedienblendenteil, herstellung eines bedienblendenteils sowie haushaltsgerät mit einem blendenbauteil WO2016050799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114142.3 2014-09-29
DE102014114142.3A DE102014114142A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Bedienblendenteil, Herstellung eines Bedienblendenteils sowie Haushaltsgerät mit einem Blendenbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050799A1 true WO2016050799A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54238435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072476 WO2016050799A1 (de) 2014-09-29 2015-09-29 Bedienblendenteil, herstellung eines bedienblendenteils sowie haushaltsgerät mit einem blendenbauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014114142A1 (de)
WO (1) WO2016050799A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110264890A (zh) * 2019-07-12 2019-09-20 嘉捷科技(福清)有限公司 一种降低全平面显示器盖板高度的结构及方法
CN111405790A (zh) * 2020-03-30 2020-07-10 杜玉军 一种煤矿井下电气设备用防锈蚀的保护装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174146A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance with an improved control panel assembly
CN109308841A (zh) * 2017-07-26 2019-02-05 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种集成灶显示器及具有该显示器的集成灶
DE102018209950A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät
CN115189291B (zh) * 2022-06-17 2023-11-24 张城 一种便于安装的电力电气配电柜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213627A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bedienblenden-bausatz
DE8333066U1 (de) * 1983-11-17 1984-04-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bedienblenden-bausatz
DE19640548A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE10236718A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-12 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung
CH702440A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-30 Bernina Int Ag Dekorfolie und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102012200286A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Bildschirm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848824C2 (de) * 1978-11-10 1990-02-15 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Anordnung zur Leistungssteuerung
DE102006013937A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-27 Prettl Appliance Systems Gmbh Bedienblendenanordnung für Haushaltsmaschinen und Verfahren zur Herstellung einer Bedienblendenanordnung
DE102008032451C5 (de) 2008-07-10 2017-10-19 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213627A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bedienblenden-bausatz
DE8333066U1 (de) * 1983-11-17 1984-04-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bedienblenden-bausatz
DE19640548A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE10236718A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-12 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung
CH702440A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-30 Bernina Int Ag Dekorfolie und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102012200286A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Bildschirm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110264890A (zh) * 2019-07-12 2019-09-20 嘉捷科技(福清)有限公司 一种降低全平面显示器盖板高度的结构及方法
CN110264890B (zh) * 2019-07-12 2024-02-06 嘉捷科技(福清)有限公司 一种降低全平面显示器盖板高度的结构及方法
CN111405790A (zh) * 2020-03-30 2020-07-10 杜玉军 一种煤矿井下电气设备用防锈蚀的保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114142A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016050799A1 (de) Bedienblendenteil, herstellung eines bedienblendenteils sowie haushaltsgerät mit einem blendenbauteil
EP2723930B1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP1994216B1 (de) Bedienblendenanordnung für haushaltsmaschinen und verfahren zur herstellung einer bedienblendenanordnung
EP2884187B1 (de) Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil und Herstellung eines Blendenbauteils
EP2936684B1 (de) Haushaltsgerät mit kapazitivem bedienpanel und verfahren zu seiner herstellung
DE202014010751U1 (de) Anzeigespiegelbaugruppe
EP3084961A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche eingabevorrichtung
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2748369B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
EP2981428B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
EP3084964A1 (de) Drehbetätigungsknopf mit sensoranordnung
DE112018001160T5 (de) Steuerungsvorrichtung und -verfahren zum steuern des betriebs einer komponente
WO2017174097A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP3513124B1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines kücheneinbaugerätes
DE102017204976B4 (de) Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
EP2748368B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
EP2348638B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP3287063A1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
WO2017220450A1 (de) Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich
EP3205022A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
EP1672283B1 (de) Anzeigeelement für eine Haushaltsgerät
DE102015101664A1 (de) Haushaltsgerät mit dreidimensionaler Bedienblende
EP4372283A1 (de) Küchen- und/oder gastronomiegerät
DE102017207388A1 (de) Tragbares Bedienelement mit zumindest zwei separaten Platinen, sowie Bedienvorrichtung
DE102015014245A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für elektronische Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15771945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15771945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1