WO2016050541A1 - Glühstiftkerze - Google Patents

Glühstiftkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2016050541A1
WO2016050541A1 PCT/EP2015/071549 EP2015071549W WO2016050541A1 WO 2016050541 A1 WO2016050541 A1 WO 2016050541A1 EP 2015071549 W EP2015071549 W EP 2015071549W WO 2016050541 A1 WO2016050541 A1 WO 2016050541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrically conductive
glow plug
support tube
heating element
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eriko TERASAKI
Eberhard Janzen
Gebro GABRIYEL
Albrecht Geissinger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2017514303A priority Critical patent/JP6405039B2/ja
Priority to EP15766164.6A priority patent/EP3201530A1/de
Publication of WO2016050541A1 publication Critical patent/WO2016050541A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/004Manufacturing or assembling methods

Definitions

  • the invention relates to a glow plug or glow plug, and more particularly a ceramic glow plug for arrangement in a chamber of an internal combustion engine, such as a pre-vortex or combustion chamber of an air-compressing, self-igniting diesel engine.
  • Diesel engines are used compared to gasoline powered ones
  • Glow plugs are used to cold run the engine and its
  • Diesel engine normally each at least one electrically heated
  • Glow plug also known as GLP (English term “glow plug")
  • GLP German term “glow plug”
  • glow plug by means of which the diesel engine is preheated in the starting phase Glow plug can have a heating element made of metal or ceramic, also known as glow plug With
  • the glow plug usually consists of electrically insulating ceramic material in which highly electrically conductive leads and an internal heating conductor can be embedded.
  • the ceramic glow plug also called ceramic pin, is fixed in a support tube and gas-tight pressed into a glow plug. The electrical contact of the positive pole of the ceramic pin, usually by a at one end of the
  • Ceramic pin provided contact point of the heating element is provided by a connecting bolt, which is connected via a wire to the positive terminal of the ceramic ceramic pin, and the electrical contact of the negative terminal of the ceramic pin, that is, the ground connection to the engine block via the support tube of the ceramic pin and the Housing made.
  • the described wire connection of the connecting bolt with the positive pole of the ceramic pin of the known glow plugs is usually carried out by a solder joint.
  • a connection between the connecting bolt and positive pole can also be effected by a pressed or soldered metal sleeve.
  • a connection by means of the soldered wire or by means of the introduced metal sleeve requires a corresponding stabilization, which is usually carried out by introducing and compacting a powder in the support tube, resulting in a complex manufacturing process.
  • the glow plug 9 consists in principle of a connecting pin 91, a heating element in the form of a ceramic pin 92, a rigid metal housing 93 and a plastic sleeve 94.
  • the positive contacting of the ceramic pin 92 takes place here through the connecting pin 91 via a graphite tablet 95 used as an elastic contacting element instead, wherein the positive contact of the ceramic pin 92 and thus also the graphite tablet 95 and the contacting end of the connecting pin 91 within the rigid housing 93 of the glow plug 9, that is in the hollow interior of the housing 93 of the glow plug 9.
  • the ceramic pin 92 is usually made of a more brittle material than the metal housing 93, resulting in excessive stress on the ceramic pin 92, for example, by a force from the side of the ceramic pin 92, which exceeds its strength, usually a breakage of the ceramic pin 92 can lead.
  • the known with glow plugs wire bonding, as described, inter alia, above, therefore requires a complex production, while this must be increasingly soldered, whereby the assembly of the glow plug is difficult and costly. In the known development of a
  • Cylinder head of an internal combustion engine it may happen due to this rigid structure that the ceramic pin 92 is applied by bending careless handling with bending forces, such as snagging the exposed tip of the ceramic pin 92 at the edge of the cylinder head or the like, which can lead to the ceramic pin 92 is not bent but due to its brittleness and the rigid arrangement in the metal housing 93 can easily break off and fall into the combustion chamber.
  • the thus necessary disassembly and reassembly of the cylinder head to remove the broken part of the ceramic pin 92 from the cylinder head leads to a significant delay in the assembly time and the associated undesirable additional costs.
  • an electrically heatable glow plug with the features of claim 1 is proposed, preferably for the cold start aid of a self-igniting internal combustion engine, such as a diesel engine.
  • the invention comprises an electrically heatable glow plug according to the invention with a housing, also referred to as a plug housing, a supporting tube connected to the housing, a held in the support tube ceramic heating element with a positive pole and a negative terminal, and an electrically conductive terminal bolt, which has an electrically conductive Contacting element with the Positive pole of the ceramic heater is in electrical connection.
  • the support tube is usually a tubular member which may be formed either as a separate part or sometimes as part of a housing of the glow plug.
  • the electrically conductive contacting element is compressible and elastic and is arranged between the connecting bolt and the positive pole of the ceramic heating element, wherein at least the positive pole of the ceramic heating element lying outside of the housing are arranged in the support tube.
  • the electrically conductive contacting element is arranged lying outside of the housing in the support tube.
  • the ceramic heating element of the glow plug according to the invention also known as glow plug or ceramic pin, consists in principle of electrically insulating ceramic material, for example silicon nitride, in which electrically highly conductive leads and an internal heating conductor can be embedded, as is known from the prior art discussed above. and control function is combined in the heating element.
  • the positive pole is formed by one end of the heating conductor, which is at a held by the rest of the glow plug end of the ceramic
  • the negative terminal is formed by a compound of the heat conductor to the outer shell of the heating element, which is connected via the support tube and the housing of the glow plug, which are preferably formed of metal, with the engine block as a ground connection.
  • the ceramic heating element has a free end projecting into the combustion chamber of the internal combustion engine and the end forming the positive pole surface, which usually serves as a positive pole for contacting the heating conductor in the heating element. This means that in the glow plug according to the invention, the positive pole of the ceramic heating element, which is located on the in the support tube
  • Contacting element in communicating end of the electrically conductive Connection bolt to be arranged within the housing. Alternatively, however, this may also be arranged lying in the support tube outside the housing, similar to the positive pole of the ceramic heating element and the electrically conductive contacting element.
  • the support tube may be partially within the housing, that is arranged in an inner, at least one side open cavity of the housing of the glow plug, at least the positive pole of the ceramic heater or in addition the associated electrically conductive
  • contacting element are not positioned within the cavity of the housing but are outside the cavity and thus outside of the housing of the glow plug.
  • the support tube may be attached to the housing so that no part of the support tube is disposed within the housing but instead the support tube is a kind of extension of the housing.
  • a so-called safe "flexible design" of the glow plug is provided in which the "short" ceramic heating element is held outside the housing in the support tube, whereby it is made possible that with an excessive load of the ceramic heating element by a force from the side of the ceramic heating element, the support tube, which here has a much lower strength than the ceramic heating element absorbs the force by a plastic deformation, without that ceramic heating element is destroyed. Since the electrically conductive contacting element remains flexible even after compression or decompression, a flexible contact between the connecting pin and the positive pole of the ceramic heating element is created by means of the compressible contacting element.
  • this rear end of the ceramic heating element on which the positive terminal contact surface is located may however also have an end face at an angle of 90 ° to the longitudinal axis of the ceramic heating element, or it may be a cylindrical projection as a projecting one
  • Sheathed plug the part of the support tube located outside of the housing, in which at least the positive pole of the ceramic heating element and the electrically conductive contacting element are arranged, have a lower resistance moment than a part of the support tube located inside the housing.
  • This can preferably be implemented by an equal or smaller wall thickness of the part of the support tube located outside the housing in comparison to the part of the support tube located inside the housing.
  • the part of the support tube located inside the housing preferably has a wall thickness of 0.88 to 1.4 mm, more preferably 0.93 mm, and the part of the support tube outside the housing preferably has a wall thickness of 0.5 to 0, 8mm, more preferably 0.55mm.
  • glow plug of the invention consist of a ductile material
  • the strength of the support tube is chosen so that when a force acting on the ceramic heater bending load, the support tube is deformed, the strength of the ceramic heater is not exceeded and the electrical connection between the positive pole of the ceramic heater and the
  • Connection bolt is maintained by the electrically conductive contacting element. To ensure this it is preferable that the electrically conductive contacting element.
  • the electrically conductive contacting element is not materially connected to the positive pole.
  • the electrically conductive contacting element can preferably be positively connected to the positive pole, more preferably by the electrically conductive contacting element between the positive pole of the ceramic heating element and the corresponding end of the connecting bolt, which is aligned within the housing towards the ceramic heating element, is clamped.
  • the electrically conductive contacting element can accordingly be biased by the connecting bolt.
  • the bias of the electrically conductive contacting element or the connecting bolt must also be held by suitable measures in the region of the support tube or the housing, a variety of solutions are conceivable.
  • the glow plug according to the invention may further comprise a cover component.
  • the lid member may be a gasket forming the cavity of the
  • the lid member may be implemented in the form of an electrically insulating sleeve which additionally electrically insulates and mechanically supports the terminal bolt relative to the housing.
  • the electrically conductive contacting element of the glow plug according to the invention has electrically conductive properties. According to preferred developments of the glow plug according to the invention, the electrically conductive
  • a conductive powder such as a metal powder, in particular a silver powder, a graphite powder or a conductive ceramic powder, always in solidified form, or from a porous sintered body, preferably from the same materials exist.
  • the electrically conductive contacting element may have a
  • the electrically conductive contacting element may consist of a rolled and / or a compressed metal fabric, wherein the metal fabric is preferably metal wool, and wherein the metal should not oxidize.
  • the metal fabric is preferably metal wool, and wherein the metal should not oxidize.
  • examples of such a metal are copper, bronze, brass, steel, stainless steel, silver or nickel. It is also an oxidationsan Struktureres coated, for example, silver-plated or nickel-plated metal fabric used.
  • the electrically conductive contacting element consist of elastic material, preferably based on graphite. Graphite is preferably used as the material for the electrically conductive contacting element. alternative or in addition, however, the use of other suitable electrically conductive materials is possible.
  • Glow plug can be placed inside the support tube between the connecting bolt and the
  • PPS polyphenylene sulfide
  • PEEK polyetheretherketone
  • a glow plug according to the invention has the advantage over the prior art discussed above, due to the use of the flexible, electrically conductive contacting element, that no wires are used for contacting between the connecting bolt and the ceramic heating element of the glow plug, whereby a soldering of wires between these
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a glow plug according to a
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a front part of FIG. 1
  • Figure 3 is a schematic sectional view of a glow plug with flexible
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a glow plug 1 according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a front part of the glow plug 1 according to the present invention shown in FIG.
  • the glow plug 1 consists of a housing 2, an associated support tube 3, a ceramic heating element or glow plug 4, which called a positive pole 41, also called positive contact region, and a negative terminal 42, also referred to as negative contact region 42, an electrically conductive
  • the ceramic heating element 4 with its positive pole 41 and Negative pole 42, the contacting element 6 and a standing with the contacting element 6 in electrical connection end 51 of the connecting bolt 5 are arranged in an insulating sleeve 7, which electrically isolates the contacting element 6 and the end 51 of the connecting bolt 5 with respect to the support tube 3 to a short circuit between positive pole 41 and negative pole 42 to avoid.
  • Contact area 53 is in electrical contact. Furthermore, an insulating disk 82 made of an electrically non-conductive material, preferably plastic, as well as a seal 83 is arranged between circular connector 81 and housing 2 or connecting bolt 5.
  • Combustion tapered hollow cylinder shape in which a wall thickness towards the combustion chamber is also lower.
  • Wall thickness is here pressed into the housing 2 and optionally welded or soldered to this, in order to achieve a firm connection between the housing 2 and support tube 3.
  • the support tube 3 only in the housing. 2
  • FIG. 1 A transition region between support tube 3 and housing 2 is provided in Figure 2 with a dashed line, which marks the transition between these components.
  • the contacting element 6 which is arranged clamped within the support tube 3 between positive pole 41 of the ceramic heating element 4 and the end 51 of the connecting bolt 5, in an overall arrangement outside the housing 2, ie in Figure 2 below the dashed line, and thus in the part of the support tube 3 with a tapered diameter and thin wall thickness of 0.5 to 0.8 mm, more precisely 0.55 mm, compared to that located within the housing 2 Part of the support tube 3 with a wall thickness of 0.88 to
  • the contacting element 6 For as long as possible continuous maintenance of the electrical contact between positive terminal 41 and terminal pin 5, more specifically between positive terminal 41 and end 51st of the connecting bolt 5, the contacting element 6 must be under tension, wherein the contacting element 6 is elastic in the preferred embodiment for this purpose.
  • the connecting bolt 5 When mounting the glow plug 1 according to the invention, the connecting bolt 5 is pressed into the support tube 3, so that the contacting element 6 is biased.
  • the contacting element 6 With such an arrangement of the contacting element 6 within the support tube 3 outside the housing 2, it is possible that one in Figures 1 and 2 from the side of the ceramic heating element 4 or on the
  • Supporting tube 3 acting compressive force which may occur, for example, by a careless installation of the glow plug 1 in a diesel engine, is intercepted by the fact that the support tube 3 plastically deformed without breaking off or tearing.
  • the support tube 3 consists for this purpose of a ductile material whose strength and geometry is set so that when a lateral load of the heating element 4, the yield strength is exceeded first, but not the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Glühstiftkerze (1) mit einem Gehäuse (2), einem mit dem Gehäuse (2) verbundenen Stützrohr (3), einem in dem Stützrohr (3) gehaltenen keramischen Heizelement (4) mit einem Pluspol (41) und einem Minuspol (42), einem elektrisch leitfähigen Anschlussbolzen (5), der über ein elektrisch leitfähiges Kontaktierungselement (6) mit dem Pluspol (41) des keramischen Heizelements (4) in elektrischer Verbindung steht, wobei das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) komprimierbar ist und zwischen dem Anschlussbolzen (5) und dem Pluspol (41) des keramischen Heizelements (4) angeordnet ist, wobei zumindest der Pluspol (41) des keramischen Heizelements (4) und gegebenenfalls zusätzlich das Kontaktierungselement (6) außerhalb des Gehäuses (2) liegend in dem Stützrohr (3) angeordnet sind.

Description

Glühstiftkerze
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Glühkerze oder Glühstiftkerze, und genauer gesagt eine keramische Glühstiftkerze zur Anordnung in einer Kammer einer Brennkraftmaschine, so zum Beispiel einer Vor-, Wirbel- oder Brennkammer eines luftverdichtenden, selbstzündenden Dieselmotors.
In modernen Kraftfahrzeugen und anderen Anwendungen kommen verbreitet
Dieselmotoren zum Einsatz, die im Vergleich zu benzinbetriebenen
Brennkraftmaschinen über einen höheren Wirkungsgrad verfügen. Dieselmotoren benötigen jedoch während des Anlassvorgangs vielfach eine Kaltstarthilfe, da bei einem Kaltstart eines Dieselmotors eine problemlose Selbstzündung des eingespritzten Dieselkraftstoffs in der Regel nicht möglich ist. Auch nach dem Start können
Glühstiftkerzen zum Einsatz kommen, um einen Kaltlauf des Motors sowie dessen
Abgasemissionen zu verbessern. Darüber hinaus können unterschiedliche
Kraftstoffqualitäten die Zündwilligkeit des komprimierten Luft/Dieselgemisches herabsetzen. Um den genannten Effekten zu begegnen, befindet sich in den Brennräumen eines
Dieselmotors normalerweise jeweils mindestens eine elektrisch beheizbare
Glühstiftkerze, auch GLP (von dem englischen Fachbegriff„glow plug") genannt, mittels der der Dieselmotor in der Startphase vorgeglüht wird. Glühstiftkerzen können ein Heizelement aus Metall oder aus Keramik aufweisen, auch Glühstift genannt. Derartige Glühstiftkerzen finden weiterhin als Kaltstarthilfe beim Anlassen von mit
Kerosin betriebenen Gasturbinen und Ölheizungen verbreitet Anwendung. Bei bekannten Glühstiftkerzen mit einem keramischen Glühstift besteht der Glühstift üblicherweise aus elektrisch isolierendem Keramikmaterial, in das elektrisch hochleitfähige Zuleitungen und ein innenliegender Heizleiter eingebettet sein können. Der keramische Glühstift, auch Keramikstift genannt, ist in einem Stützrohr fixiert und gasdicht in ein Glühstiftkerzengehäuse eingepresst. Die elektrische Kontaktierung des Pluspols des Keramikstifts, der in der Regel durch eine an einem Ende des
Keramikstifts vorgesehene Kontaktstelle des Heizleiters bereitgestellt wird, findet durch einen Anschlussbolzen statt, der über einen Draht mit dem Pluspol des keramischen Keramikstifts verbunden ist, und die elektrische Kontaktierung des Minuspols des Keramikstifts, das heißt die Masseverbindung zum Motorblock wird über das Stützrohr des Keramikstifts und das Gehäuse hergestellt. Die beschriebene Drahtverbindung des Anschlussbolzens mit dem Pluspol des Keramikstifts der bekannten Glühstiftkerzen erfolgt üblicherweise durch eine Lötverbindung. Alternativ kann eine Verbindung zwischen Anschlussbolzen und Pluspol auch durch eine aufgepresste oder aufgelötete Metallhülse erfolgen. Eine Verbindung mittels des angelöteten Drahts oder auch mittels der eingebrachten Metallhülse verlangt jedoch eine entsprechende Stabilisierung, die üblicherweise durch Einbringen und Verdichten eines Pulvers in das Stützrohr erfolgt, was zu einem aufwendigen Herstellungsprozess führt.
Um eine Kontaktierung des Anschlussbolzens mit dem Pluspol zu vereinfachen ist es beispielsweise aus der DE 103 39 641 A1 bekannt, eine entsprechende Kontaktierung bei einer Glühstiftkerze 9 durch ein komprimierbares Element umzusetzen, wie es in Figur 3 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt ist. Die Glühstiftkerze 9 besteht dabei prinzipiell aus einem Anschlussbolzen 91 , einem Heizelement in Form eines Keramikstifts 92, einem starren metallenen Gehäuse 93 sowie einer Kunststoffhülse 94. Die Plus-Kontaktierung des Keramikstifts 92 findet hier durch den Anschlussbolzen 91 über eine als elastisches Kontaktierungselement verwendete Graphittablette 95 statt, wobei der Plus-Kontakt des Keramikstifts 92 und damit auch die Graphittablette 95 und das diese kontaktierende Ende des Anschlussbolzens 91 innerhalb des starren Gehäuses 93 der Glühstiftkerze 9, das heißt im hohlen Inneren des Gehäuses 93 der Glühstiftkerze 9 liegen. Der Keramikstift 92 besteht dabei üblicherweise aus einem spröderen Material als das metallene Gehäuse 93, was bei einer übermäßigen Belastung des Keramikstifts 92, beispielsweise durch eine Krafteinwirkung von der Seite auf den Keramikstift 92, die dessen Festigkeit übersteigt, in der Regel zu einem Bruch des Keramikstiftes 92 führen kann. Die bei Glühstiftkerzen bekannte Drahtkontaktierung, wie sie unter anderem weiter oben beschrieben ist, verlangt folglich eine aufwendige Herstellung, während dieser vermehrt gelötet werden muss, wodurch der Zusammenbau der Glühstiftkerze schwierig und kostenintensiv wird. Bei der bekannten Weiterentwicklung einer
Glühstiftkerzenkontaktierung mit einer Graphittablette 95, wie sie der DE 103 39 641 A1 wie oben beschrieben zu entnehmen ist, kommt es ferner zu einer sehr starren Struktur der Glühstiftkerze 9, bei der die Kontaktierung des Keramikstifts 92 durch den Anschlussbolzen 91 über die Graphittablette 95 innerhalb des starren Gehäuses 93 angeordnet ist. Bei einer Montage einer derartigen Glühstiftkerze 9 in einen
Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine kann es aufgrund dieser starren Struktur passieren, dass der Keramikstift 92 durch unvorsichtige Handhabung mit Biegekräften beaufschlagt wird, beispielsweise bei einem Hängenbleiben der frei liegenden Spitze des Keramikstifts 92 an dem Rand des Zylinderkopfes oder dergleichen, was dazu führen kann, dass der Keramikstift 92 nicht verbogen wird sondern aufgrund seiner Sprödigkeit und der starren Anordnung in dem metallenen Gehäuse 93 leicht abbrechen und in den Brennraum fallen kann. Die dadurch notwendige Demontage und Remontage des Zylinderkopfes zum Entfernen des abgebrochenen Teils des Keramikstifts 92 aus dem Zylinderkopf führt zu einer erheblichen Verzögerung der Montagezeit sowie den damit verbundenen unerwünschten Mehrkosten.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrisch beheizbare Glühstiftkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, vorzugsweise zur Kaltstarthilfe einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel eines Dieselmotors.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
Entsprechend umfasst die Erfindung eine erfindungsgemäße elektrisch beheizbare Glühstiftkerze mit einem Gehäuse, auch als Kerzengehäuse bezeichnet, einem mit dem Gehäuse verbundenes Stützrohr, einem in dem Stützrohr gehaltenes keramisches Heizelement mit einem Pluspol und einem Minuspol, sowie einem elektrisch leitfähigen Anschlussbolzen, der über ein elektrisch leitfähiges Kontaktierungselement mit dem Pluspol des keramischen Heizelements in elektrischer Verbindung steht. Das Stützrohr ist üblicherweise ein rohrförmiges Bauteil, das entweder als separates Teil oder auch mitunter als Teil eines Gehäuses der Glühstiftkerze ausgebildet sein kann. Ferner ist das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement komprimierbar und elastisch und ist zwischen dem Anschlussbolzen und dem Pluspol des keramischen Heizelements angeordnet, wobei zumindest der Pluspol des keramischen Heizelements außerhalb des Gehäuses liegend in dem Stützrohr angeordnet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Lösungsansatz wird folglich die Pluskontaktierung aus dem Gehäusebereich heraus in einen Abschnitt des Stützrohrs außerhalb des Gehäuses verlegt. Vorzugsweise ist auch das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement außerhalb des Gehäuses liegend in dem Stützrohr angeordnet.
Das keramische Heizelement der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze, auch Glühstift oder Keramikstift genannt, besteht dabei wie aus dem oben diskutierten Stand der Technik bekannt prinzipiell aus elektrisch isolierendem Keramikmaterial, beispielsweise Siliziumnitrid, in das elektrisch hochleitfähige Zuleitungen und ein innenliegender Heizleiter eingebettet sein können, wobei die Heiz- und Regelfunktion im Heizleiter kombiniert ist. Der Pluspol wird durch ein Ende des Heizleiters ausgebildet, das an einem durch den Rest der Glühstiftkerze gehaltenes Ende des keramischen
Heizelements freiliegt, und der Minuspol wird durch eine Verbindung des Heizleiters mit der Außenhülle des Heizelements ausgebildet, die über das Stützrohr und das Gehäuse der Glühstiftkerze, welches vorzugsweise aus Metall ausgebildet sind, mit dem Motorblock als Masseverbindung verbunden ist. Das keramische Heizelement weist wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt ein freies, in den Brennraum der Brennkraftmaschine ragendes Ende sowie das die Pluspolfläche ausbildende Ende auf, welches üblicherweise als Pluspol zur Kontaktierung des Heizleiters in dem Heizelement dient. Das bedeutet, dass bei der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze der Pluspol des keramischen Heizelements, der sich an dem in dem Stützrohr
angeordneten Ende des keramischen Heizelements befindet, sowie das mit diesem in direktem Kontakt stehende elektrisch leitfähige Kontaktierungselement so in dem Stützrohr positioniert sind, dass diese in Längsrichtung (axialer Richtung) der
Glühstiftkerze außerhalb des Gehäuses liegen. Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze kann das mit dem elektrisch leitfähigen
Kontaktierungselement in Verbindung stehende Ende des elektrisch leitfähigen Anschlussbolzens innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Alternativ dazu kann dieses aber auch ähnlich wie der Pluspol des keramischen Heizelements sowie das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement außerhalb des Gehäuses liegend in dem Stützrohr angeordnet sein.
Genauer gesagt kann bei dem Aufbau der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze das Stützrohr zwar teilweise innerhalb des Gehäuses, das heißt in einem inneren, zumindest einseitig offenen Hohlraum des Gehäuses der Glühstiftkerze angeordnet sein, zumindest der Pluspol des keramischen Heizelements oder auch zusätzlich das damit in Verbindung stehende elektrisch leitfähige Kontaktierungselement sind jedoch nicht innerhalb des Hohlraums des Gehäuses positioniert sondern befinden sich außerhalb des Hohlraums und damit außerhalb des Gehäuses der Glühstiftkerze. Das Stützrohr kann alternativ dazu aber auch an dem Gehäuse befestigt sein, so dass kein Teil des Stützrohrs innerhalb des Gehäuses angeordnet ist sondern das Stützrohr stattdessen eine Art Verlängerung des Gehäuses darstellt.
Mit der spezifischen Anordnung des Pluspols des keramischen Heizelements und gegebenenfalls des elektrisch leitfähigen Kontaktierungselements in dem Stützrohr außerhalb des Gehäuses wird ein sogenanntes sicheres„flexibles Design" der Glühstiftkerze geschaffen, bei dem das„kurze" keramische Heizelement im Stützrohr aber außerhalb des Gehäuses gehalten ist, wodurch es ermöglicht wird, dass bei einer übermäßigen Belastung des keramischen Heizelements durch eine Krafteinwirkung von der Seite auf das keramische Heizelement, das Stützrohr, das hier eine weit geringere Festigkeit als das keramische Heizelement aufweist, die Krafteinwirkung durch eine plastische Verformung abfängt, ohne dass das keramische Heizelement zerstört wird. Da das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement auch nach einer Kompression oder einer Dekompression flexibel bleibt, wird eine flexible Kontaktierung zwischen Anschlussbolzen und Pluspol des keramischen Heizelements mittels des komprimierbaren Kontaktierungselements geschaffen. Dadurch wird es erlaubt, dass sich eine üblicherweise koaxiale Ausrichtung des keramischen Heizelements zu dem Anschlussbolzen verändern darf, das heißt dass die Längsachse des keramischen Heizelements zu der Längsachse des Anschlussbolzens einen Winkel >180° einnehmen kann, ohne dass die Kontaktierung zwischen Pluspol des keramischen Heizelements und Anschlussbolzen unterbrochen wird. Eine elektrische Kontaktierung des keramischen Heizelements durch den Anschlussbolzen und damit ein Erhitzen des keramischen Heizelements nach einem Verbiegen des Stützrohrs samt keramischem Heizelement ist folglich weiter möglich. Das in dem Stützrohr angeordnete Ende des keramischen Heizelements, das den Pluspol aufweist, kann dabei eine
kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen. Alternativ dazu kann dieses rückwärtige Ende des keramischen Heizelements, auf der die Pluspolkontaktfläche liegt, jedoch auch eine Stirnfläche im Winkel von 90° zu der Längsachse des keramischen Heizelements aufweisen, oder aber es kann ein zylindrischer Ansatz als vorragende
Pluspolkontaktfläche an dieser vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Glühstiftkerze kann der sich außerhalb des Gehäuses befindliche Teil des Stützrohrs, in dem zumindest der Pluspol des keramischen Heizelements und das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement angeordnet sind, ein geringeres Widerstandsmoment als ein sich innerhalb des Gehäuses befindlicher Teil des Stützrohrs aufweisen. Dies kann vorzugsweise durch eine gleiche oder geringere Wandstärke des sich außerhalb des Gehäuses befindliche Teil des Stützrohrs im Vergleich zu dem sich innerhalb des Gehäuses befindlicher Teil des Stützrohrs umgesetzt sein. Der sich innerhalb des Gehäuses befindliche Teil des Stützrohrs hat dabei vorzugsweise eine Wandstärke von 0,88 bis 1 ,4mm, weiter vorzugsweise 0,93mm, und der außerhalb des Gehäuses befindliche Teil des Stützrohrs hat dabei vorzugsweise eine Wandstärke von 0,5 bis 0,8mm, weiter vorzugsweise 0,55mm. Ferner kann das Stützrohr der
erfindungsgemäßen Glühstiftkerze aus einem duktilen Werkstoff bestehen,
vorzugweise aus ferritischem oder martensitischem korrosionsbeständigem Stahl. Die Festigkeit des Stützrohrs wird dabei so gewählt, dass bei einer auf das keramische Heizelement einwirkende Biegebelastung das Stützrohr deformiert wird, die Festigkeit des keramischen Heizelements jedoch nicht überschritten wird und die elektrische Verbindung zwischen Pluspol des keramischen Heizelements und dem
Anschlussbolzen durch das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement erhalten bleibt. Um dies sicherzustellen ist es vorzuziehen, dass das elektrisch leitfähige
Kontaktierungselement nicht stoffschlüssig mit dem Pluspol verbunden ist. Das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement kann dabei vorzugsweise kraftschlüssig mit dem Pluspol verbunden sein, weiter vorzugsweise indem das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement zwischen Pluspol des keramischen Heizelements und dem entsprechenden Ende des Anschlussbolzens, das sich innerhalb des Gehäuses hin zu dem keramischen Heizelement ausgerichtet befindet, eingeklemmt ist. Das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement kann entsprechend durch den Anschlussbolzen vorgespannt sein. Die Vorspannung des elektrisch leitfähigen Kontaktierungselements beziehungsweise des Anschlussbolzens muss ferner durch geeignete Maßnahmen im Bereich des Stützrohrs oder des Gehäuses gehalten werden, wobei verschiedenste Lösungen denkbar sind.
Ferner kann die erfindungsgemäße Glühstiftkerze des Weiteren ein Deckelbauteil aufweisen. Das Deckelbauteil kann eine Dichtung sein, die den Hohlraum des
Gehäuses abschließt, um das keramische Pulver in dem Stützrohr zu halten und Schmutz und Feuchtigkeit nicht eindringen zu lassen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Deckelbauteil in Form einer elektrisch isolierenden Hülse umgesetzt sein, die den Anschlussbolzen gegenüber dem Gehäuse zusätzlich elektrisch isoliert und mechanisch abstützt.
Das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze weist elektrisch leitfähige Eigenschaften auf. Gemäß bevorzugter Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze kann das elektrisch leitfähige
Kontaktierungselement aus einem leitfähigen Pulver, wie zum Beispiel aus einem Metallpulver, insbesondere einem Silberpulver, einem Graphitpulver oder auch aus einem leitfähigen Keramikpulver, immer in verfestigter Form, oder aus einem porösen Sinterkörper, vorzugsweise aus den gleichen Materialien, bestehen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement eine
Tablettenform aufweisen. Ferner kann das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement aus einem gerollten und/oder einem verpressten Metallgewebe bestehen, wobei das Metallgewebe vorzugsweise Metallwolle ist, und wobei das Metall nicht oxidieren sollte. Beispiele für ein derartiges Metall sind Kupfer, Bronze, Messing, Stahl, rostfreier Stahl, Silber oder Nickel. Es auch ein oxidationsanfälligeres beschichtetes, beispielsweise versilbertes oder vernickeltes Metallgewebe verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement aus elastischem Material bestehen, vorzugsweise auf Graphitbasis. Graphit kommt dabei bevorzugt als Material für das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement zur Anwendung. Alternativ oder zusätzlich ist jedoch auch die Verwendung anderer geeigneter elektrisch leitender Materialien möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Glühstiftkerze kann innerhalb des Stützrohrs zwischen dem Anschlussbolzen und dem
Stützrohr eine Isolierhülse angeordnet sein, die vorzugsweise den Anschlussbolzen, das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement und den Pluspol des keramischen Heizelements gegenüber dem Stützrohr elektrisch isoliert, die Isolierhülse besteht dabei vorzugsweise aus Kunststoff wie zum Beispiel Polyimid (PI), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), oder auch aus einem temperaturbeständigen
Fluor- oder Siliconelastomer oder Glasseide.
Vorteile der Erfindung Eine gemäß der Erfindung ausgeführte Glühstiftkerze hat gegenüber dem oben diskutierten Stand der Technik aufgrund des Einsatzes des flexiblen, elektrisch leitfähigen Kontaktierungselements den Vorteil, dass kein Drähte zur Kontaktierung zwischen dem Anschlussbolzen und dem keramischen Heizelement der Glühstiftkerze zur Anwendung kommen, wodurch ein Verlöten von Drähten zwischen diesen
Bauteilen unnötig wird und dadurch der gesamte Herstellungsprozess kostengünstiger wird. Ferner kann es bei bekannten Glühstiftkerzen, wie weiter oben beschrieben, bei einer mechanischen Einwirkung von außen zu einem Lösen oder einem Bruch zwischen keramischen Heizelement und dessen Minuskontaktbereich
beziehungsweise dessen Pluskontaktbereich kommen, die üblicherweise miteinander durch Löten oder dergleichen verbunden sind. Durch die Verwendung des
komprimierbaren elastischen, elektrisch leitfähigen Kontaktierungselements, das nicht stoffschlüssig mit der Pluspolfläche des keramischen Heizelements verbunden ist, kann eine direkte Krafteinwirkung auf die Kontaktflächen zwischen keramischem Heizelement und Minuskontaktbereich beziehungsweise Pluskontaktbereich verhindert oder zumindest abgeschwächt werden, so dass es nicht zu einem Kontaktverlust durch
Delamination zwischen diesen Bereichen des keramischen Heizelements kommt. Ferner kann durch die erfindungsgemäße Lösung mit der außerhalb des Gehäuses angeordneten Kontaktierung des Pluspols des keramischen Heizelements eine Zerstörung des keramischen Heizelements durch auf dieses potentiell einwirkende Biegekräfte abgeschwächt beziehungsweise vollständig vermieden werden. Die oben genannte Kontaktierung des Pluspols des keramischen Heizelements durch das flexible Kontaktierungselement wird erfindungsgemäß mit dem beschriebenen „flexiblen Design" zu einer neuen Gesamtlösung verbunden.
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Glühstiftkerze gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht eines vorderen Teils der in Figur 1
gezeigten Glühstiftkerze in vergrößerter Darstellung; und
Figur 3 eine schematische Schnittansicht einer Glühstiftkerze mit flexiblem
Kontaktelement gemäß dem Stand der Technik.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Glühstiftkerze 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und Figur 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines vorderen Teils der in Figur 1 gezeigten Glühstiftkerze 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze 1 besteht aus einem Gehäuse 2, einem damit verbundenen Stützrohr 3, einem keramischen Heizelement oder Glühstift 4, welcher einen Pluspol 41 , auch Pluskontaktbereich genannt, und einen Minuspol 42, auch als Minuskontaktbereich 42 bezeichnet, aufweist, einem elektrisch leitfähigen
Anschlussbolzen 5 und einem elektrisch leitfähigen Kontaktierungselement 6 in Form einer Graphittablette. Das keramische Heizelement 4 mit seinem Pluspol 41 und Minuspol 42, das Kontaktierungselement 6 sowie ein mit dem Kontaktierungselement 6 in elektrischer Verbindung stehendes Ende 51 des Anschlussbolzens 5 sind dabei in einer Isolierhülse 7 angeordnet, die das Kontaktierungselement 6 sowie das Ende 51 des Anschlussbolzens 5 elektrisch gegenüber dem Stützrohr 3 isoliert, um einen Kurzschluss zwischen Pluspol 41 und Minuspol 42 zu vermeiden. An dem anderen
Ende 52 des Anschlussbolzens 5, das von dem keramischen Heizelement 4
wegweisend angeordnet ist, und zwar genauer gesagt auf einem Kontaktbereich 53 zur elektrischen Kontaktierung des Anschlussbolzens 5, ist zudem wie von Glühstiftkerzen des Stands der Technik bekannt ein Rundstecker 81 aufgesteckt, der mit dem
Kontaktbereich 53 in elektrischem Kontakt steht. Ferner ist zwischen Rundstecker 81 und Gehäuse 2 beziehungsweise Anschlussbolzen 5 eine Isolierscheibe 82 aus einem elektrisch nicht leitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, sowie eine Dichtung 83 angeordnet. Das Stützrohr 3 weist bei der bevorzugten Ausführungsform eine sich hin zum
Brennraum verjüngende Hohlzylindergestalt auf, bei der eine Wandstärke hin zum Brennraum ebenfalls geringer wird. Ein Teil des Stützrohrs 3 mit einer dickeren
Wandstärke ist hier in das Gehäuse 2 eingepresst und optional mit diesem verschweißt oder verlötet, um eine feste Verbindung zwischen Gehäuse 2 und Stützrohr 3 zu erzielen. Alternativ dazu kann das Stützrohr 3 auch nur in das Gehäuse 2
eingeschweißt sein. Ein Übergangsbereich zwischen Stützrohr 3 und Gehäuse 2 ist in Figur 2 mit einer gestrichelten Linie versehen, die den Übergang zwischen diesen Bauteilen kennzeichnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Figuren 1 und 2 gezeigt ist, befindet sich das Kontaktierungselement 6, das innerhalb des Stützrohrs 3 zwischen Pluspol 41 des keramischen Heizelements 4 und dem Ende 51 des Anschlussbolzens 5 geklemmt angeordnet ist, in einer Gesamtanordnung außerhalb des Gehäuses 2, also in Figur 2 unterhalb der gestrichelten Linie, und damit in dem Teil des Stützrohrs 3 mit verjüngtem Durchmesser und dünner Wandstärke von 0,5 bis 0,8mm, genauer gesagt 0,55mm, im Vergleich zu dem sich innerhalb des Gehäuses 2 befindliche Teils des Stützrohrs 3 mit einer Wandstärke von 0,88 bis
1 ,4mm, genauer gesagt 0,93mm.
Zur möglichst durchgehenden Aufrechterhaltung des elektrischen Kontakts zwischen Pluspol 41 und Anschlussbolzen 5, genauer gesagt zwischen Pluspol 41 und Ende 51 des Anschlussbolzens 5, muss das Kontaktierungselement 6 unter Spannung stehen, wobei das Kontaktierungselement 6 bei der bevorzugten Ausführungsform zu diesem Zweck elastisch ist. Bei der Montage der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze 1 wird der Anschlussbolzen 5 in das Stützrohr 3 eingedrückt, so dass das Kontaktierungselement 6 vorgespannt ist. Mit einer derartigen Anordnung des Kontaktierungselements 6 innerhalb des Stützrohrs 3 außerhalb des Gehäuses 2 ist es möglich, dass eine in Figuren 1 und 2 von der Seite auf das keramische Heizelement 4 oder auf das
Stützrohr 3 einwirkende Druckkraft, die beispielsweise durch einen unvorsichtigen Einbau der Glühstiftkerze 1 in einen Dieselmotor auftreten kann, dadurch abgefangen wird, dass sich das Stützrohr 3 plastisch verformt, ohne abzubrechen oder einzureißen. Das Stützrohr 3 besteht zu diesem Zweck aus einem duktilen Werkstoff, dessen Festigkeit und Geometrie so eingestellt ist, dass bei einer seitlichen Belastung des Heizelements 4 zuerst dessen Streckgrenze überschritten wird, nicht aber die
Biegebruchfestigkeit der Keramik, also einem Werkstoff wie zum Beispiel ferritischem oder martensitischem korrosionsbeständigem Stahl. Dadurch kann erreicht werden, dass sich das Stützrohr 3 verbiegt und die von außen einwirkende Biegekraft aufnimmt, wobei das Kontaktierungselement 6, das zu diesem Zweck elastisch sein kann, einer durch das Verbiegen erfolgte Lageänderung und eine eventuell erfolgende Formänderung folgt und dabei einen elektrischen Kontakt zwischen Pluspol 41 und Ende 51 des Anschlussbolzens 5 aufrecht erhält. Dadurch kann eine elektrische Verbindung innerhalb der Glühstiftkerze 1 auch bei einem Verbiegen durch
unsachgemäße Anwendung sichergestellt werden.
Als Einsatzgebiet für eine derartig aufgebaute Glühstiftkerze sind noch weitere
Anwendungsgebiete der oben beschriebenen Stützrohr-Anordnung denkbar, wie zum Beispiel für einen Kraftstoffheizer wie beispielsweise einen Ethanolheizer in einem Flex-Startsystem oder dergleichen.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrisch beheizbare Glühstiftkerze (1 ) mit
einem Gehäuse (2),
einem mit dem Gehäuse (2) verbundenen Stützrohr (3),
einem in dem Stützrohr (3) gehaltenen keramischen Heizelement (4) mit einem Pluspol (41 ) und einem Minuspol (42), und
einem elektrisch leitfähigen Anschlussbolzen (5), der über ein elektrisch leitfähiges Kontaktierungselement (6) mit dem Pluspol (41 ) des keramischen Heizelements (4) in elektrischer Verbindung steht, wobei das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) komprimierbar ist und zwischen dem Anschlussbolzen (5) und dem Pluspol (41 ) des keramischen Heizelements (4) angeordnet ist,
gekennzeichnet dadurch, dass
zumindest der Pluspol (41 ) des keramischen Heizelements (4) außerhalb des
Gehäuses (2) liegend in dem Stützrohr (3) angeordnet sind.
2. Glühstiftkerze (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Pluspol (41 ) des keramischen Heizelements (4) und das Kontaktierungselement (6) außerhalb des Gehäuses (2) liegend in dem Stützrohr (3) angeordnet sind.
3. Glühstiftkerze (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein mit dem elektrisch leitfähigen Kontaktierungselement (6) in Verbindung stehendes Ende (51 ) des elektrisch leitfähigen Anschlussbolzens (5) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
4. Glühstiftkerze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein sich außerhalb des Gehäuses (2) befindlicher Teil des Stützrohrs (3), in dem zumindest der Pluspol (41 ) des keramischen Heizelements (4) und das elektrisch leitfähige
Kontaktierungselement (6) angeordnet sind, eine geringeres Widerstandsmoment als ein sich innerhalb des Gehäuses (2) befindlicher Teil des Stützrohrs (3) aufweist.
5. Glühstiftkerze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Stützrohr (3) aus einem duktilen Werkstoff besteht, vorzugweise aus einem ferritischen oder martensitischen korrosionsbeständigen Stahl.
6. Glühstiftkerze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) nicht stoffschlüssig mit dem Pluspol (41 ) des keramischen Heizelements (4) verbunden ist, wobei das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) vorzugsweise kraftschlüssig mit dem Pluspol (41 ) des keramischen Heizelements (4) verbunden ist.
7. Glühstiftkerze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) aus leitfähigem Pulver oder einem porösen Sinterkörper besteht.
8. Glühstiftkerze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) eine Tablettenform aufweist.
9. Glühstiftkerze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) aus einem gerollten und/oder verpresstem Metallgewebe besteht, wobei das Metallgewebe vorzugsweise Metallwolle ist.
10. Glühstiftkerze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) aus elastischem Material besteht, vorzugsweise auf Graphitbasis.
1 1 . Glühstiftkerze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) durch den Anschlussbolzen (5) vorgespannt ist.
12. Glühstiftkerze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Stützrohrs (3) zwischen dem Anschlussbolzen (5) und dem Stützrohr (3) eine Isolierhülse (7) angeordnet ist, die vorzugsweise den Anschlussbolzen (5), das elektrisch leitfähige Kontaktierungselement (6) und den Pluspol (41 ) des keramischen Heizelements (4) gegenüber dem Stützrohr (3) elektrisch isoliert.
PCT/EP2015/071549 2014-10-02 2015-09-21 Glühstiftkerze WO2016050541A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017514303A JP6405039B2 (ja) 2014-10-02 2015-09-21 グローピンプラグ
EP15766164.6A EP3201530A1 (de) 2014-10-02 2015-09-21 Glühstiftkerze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220036.9 2014-10-02
DE102014220036.9A DE102014220036A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Glühstiftkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050541A1 true WO2016050541A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54147211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071549 WO2016050541A1 (de) 2014-10-02 2015-09-21 Glühstiftkerze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3201530A1 (de)
JP (1) JP6405039B2 (de)
DE (1) DE102014220036A1 (de)
WO (1) WO2016050541A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017061439A (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 株式会社Kri 界面活性シランカップリング剤
DE102016121346B4 (de) * 2016-10-27 2018-05-09 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Glühkerze
DE102018108427B3 (de) 2018-04-10 2019-07-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab für eine Glühkerze sowie Verfahren zur Herstellung eines Heizstabs und Glühkerze
DE102018214281B3 (de) 2018-08-23 2019-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zum Zünden eines Kraftstoff-Oxidationsmittelgemisches

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457736A1 (de) * 2001-12-18 2004-09-15 Bosch Automotive Systems Corporation Glühkerze für dieselmotor und verfahren zur herstellung der glühkerze
DE10339641A1 (de) 2003-08-28 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit besonders eingebettetem Kontaktelement
EP1939527A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-02 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
EP2700876A1 (de) * 2011-06-29 2014-02-26 Bosch Corporation Glühstift für eine keramikheizung
EP2725298A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 SIEVA d.o.o., PE Spodnja Idrija Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze aus zwei Materialien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300980B6 (cs) * 1999-08-27 2009-09-30 Robert Bosch Gmbh Svícka se žhavicím kolíkem
DE10154641A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Elektronisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze
WO2005061963A1 (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Bosch Corporation セラミックスヒータ型グロープラグ
JP2005180855A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Bosch Automotive Systems Corp セラミックスヒータ型グロープラグ
EP1768456B1 (de) * 2004-05-27 2013-06-26 Kyocera Corporation Keramisches heizelement und glühkerze damit
US20100078421A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Federal-Mogul Italy Sr1 Glow plug adn heater assembly therefor with an improved connection between a central electrode and a heater probe of the heater assembly
JP2011017478A (ja) * 2009-07-08 2011-01-27 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグ
DE102009045273A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze
JP2014219107A (ja) * 2011-09-07 2014-11-20 ボッシュ株式会社 セラミックスヒータ型グロープラグ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457736A1 (de) * 2001-12-18 2004-09-15 Bosch Automotive Systems Corporation Glühkerze für dieselmotor und verfahren zur herstellung der glühkerze
DE10339641A1 (de) 2003-08-28 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit besonders eingebettetem Kontaktelement
EP1939527A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-02 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
EP2700876A1 (de) * 2011-06-29 2014-02-26 Bosch Corporation Glühstift für eine keramikheizung
EP2725298A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 SIEVA d.o.o., PE Spodnja Idrija Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze aus zwei Materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3201530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017527769A (ja) 2017-09-21
DE102014220036A1 (de) 2016-04-07
JP6405039B2 (ja) 2018-10-17
EP3201530A1 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
WO2016050541A1 (de) Glühstiftkerze
EP3608521B1 (de) Stützstift und katalysator
DE10029004C2 (de) Keramikheizungs-Glühkerze
EP1737071A2 (de) Druckdichte Kontaktverbindung einer Zünderelektronik
EP3027970B1 (de) Glühstiftkerze mit keramischem heizelement mit innenliegender kontaktierung, und herstellungsverfahren derselben
DE102009048643A1 (de) Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse
EP1125475B1 (de) Keramische glühstiftkerze
EP3281264B1 (de) Zündkerze
DE102009045273A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze
EP2649374B1 (de) Glühkerze mit graphitdichtung und elektrischer isolierschicht
EP3204693A1 (de) Heizkörper für eine elektrisch beheizbare glühstiftkerze mit axial gepresstem heizeinsatz, und zugehöriges herstellungsverfahren
EP2649375A1 (de) Glühkerze und verfahren zu deren herstellung
EP3014185B1 (de) Glühstiftkerze
EP2016653A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102009028948A1 (de) Glühkerze zum Einsatz in einem Verbrennungsmotor
EP1660817B1 (de) Glühstiftkerze mit besonders eingebettetem kontaktelement
EP0937945B1 (de) Glühstiftkerze
DE102011050988B4 (de) Glühkerze
EP3234467A1 (de) Elektrisches heizelement und kontaktierung mit verbesserter haltbarkeit
DE102016212849A1 (de) Heizelement und Glühstiftkerze mit Verdichtungsausgleichselement, und Verfahren zu deren Herstellung
WO2016045815A1 (de) Verbesserte zündkerze
DE102013211689A1 (de) Glühstiftkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016211166A1 (de) Metallglühstiftkerze und Dichtungskörper dafür
DE202015006794U1 (de) Zündgerät für eine Zündkerze einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15766164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015766164

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015766164

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017514303

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE