WO2016046099A1 - Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe - Google Patents

Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2016046099A1
WO2016046099A1 PCT/EP2015/071512 EP2015071512W WO2016046099A1 WO 2016046099 A1 WO2016046099 A1 WO 2016046099A1 EP 2015071512 W EP2015071512 W EP 2015071512W WO 2016046099 A1 WO2016046099 A1 WO 2016046099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
component
adapter piece
receiving
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Buck
Andreas Hufschmid
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to EP15766491.3A priority Critical patent/EP3197609A1/de
Priority to US15/513,438 priority patent/US20170297049A1/en
Priority to CN201580052642.9A priority patent/CN107073512A/zh
Publication of WO2016046099A1 publication Critical patent/WO2016046099A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/014Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material

Definitions

  • the invention relates to an application device for multi-component materials, in particular multi-component adhesives or multi-component sealants.
  • EP 2 468 416 A1 A generic application device for multi-component materials is described in EP 2 468 416 A1.
  • the application device according to EP 2 468 416 A1 comprises a expulsion device for expelling
  • An adapter piece has a first receptacle for a first cartridge and a second receptacle for a second cartridge, wherein the first receptacle has an opening for an opening device of a
  • the invention is therefore based on the object to show a simplified in terms of design and application point way in which Using an application device to let out a material contained in the cartridge Stoffkonnponente from the corresponding cartridge.
  • Multi-component adhesives or multi-component sealants solved, wherein the application device at least a first
  • Cartridge receiving device for receiving a first replaceable cartridge with a first substance component and at least one second cartridge receiving device for receiving a second
  • the adapter piece at least a first and at least a second
  • Cartridge receptacle wherein the second cartridge receptacle has a relief volume such that a exiting from the second cartridge substance component first fills the relief volume before it enters a mixing chamber via one or more mixing chamber entrances.
  • the application device in particular its cartridge receiving devices, its ejection device and / or its mixing device, can be designed as described in EP 2 468 416 A1.
  • the adapter piece can basically be formed as in EP 2 468 416 A1 (under
  • the adapter piece is preferably a one-piece, in particular monolithic, element.
  • the adapter piece made of (only) a plastic, for example polymer, polyolefin, polyethylene, polypropylene or polyamide (etc.). Particularly preferred is polypropylene.
  • the adapter piece basically constitutes a connection adapter in order to connect two (or more) cartridges (together) with the application device.
  • the adapter piece in a specific embodiment, at least one implementation for the first material component and at least one implementation for the second material component. Furthermore, that can
  • Adapter piece have a passage for a drive shaft for the mixing device.
  • the relief volume (relief space) makes it possible to easily use self-opening cartridge cartridges (for example, a self-opening lid member, in particular
  • the discharge is thus preferably by a diversion on the discharge volume.
  • the relief volume (relief brake) is a flow volume that allows controlled dosing of the substance component.
  • the relief volume is dimensioned accordingly. The size of the relief volume makes it possible to set how delayed the substance component flowing into the relief volume coincides with the other substance component in the mixing device.
  • the invention thus overcomes a prejudice in that a
  • Self-opening mechanism for example, a bursting lid foil
  • a Vorsch manufacten leads to problems, but also because the bursting is not considered sufficiently reliable process.
  • an adapter piece for an application device for multi-component materials in particular
  • Multi-component adhesives or multi-component sealants wherein the application device at least a first cartridge receiving device for receiving a first replaceable cartridge with a first substance component, at least a second cartridge receiving device for receiving a second replaceable cartridge with a second
  • the adapter piece has at least a first and at least a second cartridge receptacle, the second cartridge receptacle having a support means to a closure part, In particular, a sealing film of the second cartridge during a tearing of the
  • the relief volume is formed at least in sections (eg at least 25% or at least 50% or at least 90% of a full circle) as an annular space.
  • a surge generated by the surge pressure can be reduced particularly effectively.
  • in combination with the above support means is achieved in a synergistic manner that the surge of the sealant component flows into the defined annular space and is relieved or reduced in this.
  • the material component is particularly effectively routed so that it fills the discharge volume before it can enter the mixing device.
  • the second cartridge receptacle preferably has an inward-pointing projection onto which the closure part, in particular the closure film, preferably rests when tearing open.
  • An inwardly directed projection is to be understood as a projection which projects in the direction of an interior of the adapter piece, in particular in FIG.
  • the projection can be in
  • the projection may be cylindrical.
  • the projection together with a (cylindrical) inner wall of the second
  • the projection can be used in a synergistic manner to support the closure part (the closure film) and at the same time as a limiting structure for the relief volume (the annular space).
  • Closing part (the closing foil) opens at its edge, it is ensured that always first the relief volume is filled, before the
  • Substance component flows into the mixing device. This ensures that the substance component is depressurized or flows regularly.
  • the second cartridge receptacle in particular the projection, preferably has at least one, preferably two, openings through which the second substance component can flow as soon as the relief volume is filled.
  • the openings may be provided with an outlet channel which fits into the
  • Mixing chamber opens (preferably defined by an interior of the projection) to be connected.
  • the at least one opening can be arranged in a depression, so that when fitting closure part
  • the at least one opening may be disposed at a distal end of the projection (for example, on an end face). In any event, it is preferable that the at least one opening is located closer to the second cartridge (when mounted) than a bottom of the unloading volume (for example, at least 2 mm or 4 mm closer).
  • the projection may be cylindrical and / or formed as a hollow body.
  • an interior of the projection can at least partially form a fluid channel in order to guide the substance component in the direction of the mixing device.
  • the projection can simultaneously fulfill three functions, namely on the one hand a
  • the at least one opening extends over an edge (in particular ring edge) of the projection.
  • the at least one opening can be arranged at least partially on an end face of the projection.
  • the relief volume is sufficiently dimensioned.
  • a bottom of the relief volume is closed (thus has no openings) formed. More preferably, half of the unloading volume formed in use of the adapter piece (farthest) away from the associated cartridge is formed without openings.
  • the apertures are preferably provided in one half of the relief volume, which is closer (in use) to the associated cartridge. This effectively achieves that
  • the relief volume may be designed to initially fill at least 0.1 ml or at least 0.3 ml or at least 30%, preferably at least 60%, more preferably at least 80% before the Multi-component material can leave the discharge volume, so continues to flow. In that sense, that can
  • Relief volume (in a lower area) form a closed container.
  • the relief volume can be designed so that a predetermined amount of the multicomponent substance initially can not continue, but first the relief volume is filled, and only after this filling of the discharge volume of the multicomponent material continues to flow.
  • This multi-component substance does not continue to flow at all, but only when the ejection of the multi-component material from the cartridge takes place at a comparatively low speed.
  • the relief volume may be at least partially defined by a conduit extension.
  • the line extension is preferably dimensioned so that (due to bottlenecks or friction, etc.) an upcoming surge is effectively reduced.
  • the support means preferably has an inwardly facing projection (in particular the one described above).
  • the support means may be at least partially cylindrical, in particular hollow cylindrical and / or have a (round) end face (end face).
  • An end facing away from the second cartridge (in particular an end annular surface) of the relief volume is in a specific embodiment fluid-tight (thus has no openings). As far as one (or more) opening is provided, these are preferably arranged such that the
  • Substance component of these exits only when it has been relieved by tarnishing against the second cartridge facing away from the end and corresponding diversion or filling of the discharge volume.
  • an "adapter piece” should be understood in particular to mean a separate element that is structurally delimited from the cartridges and the application device (possibly also detachable from the cartridges) and / or the application device is formed). However, this may also be an integral (attached) element molded onto the application device or the first and / or second cartridge.
  • an application system comprising an application device for multi-component materials, in particular multi-component adhesives or multi-component sealants, wherein the application device at least one first
  • Cartridge receiving device for receiving a first replaceable cartridge with a first substance component and at least one second cartridge receiving device for receiving a second
  • the application system preferably has at least one first and / or second cartridge.
  • the first and / or second cartridge can be closed by a closure part, in particular a closure film.
  • the first cartridge can be formed from a tubular bag.
  • Cartridge may be formed of a self-supporting body (in particular cylinder).
  • first and / or second cartridges as described in EP 2 468 416 A1, may be formed.
  • Multi-component adhesive or multi-component sealant preferably has a low viscosity (eg, 1000mPas or less, preferably 100mPas or less, still more preferably 10mPas or less). Especially with such multi-component materials, it works Particularly advantageous when a (due to the relatively low viscosity) pronounced pre-shooting is reduced.
  • a low viscosity eg, 1000mPas or less, preferably 100mPas or less, still more preferably 10mPas or less.
  • the first and / or second cartridge of the application system may be filled with a multi-component material, in particular multi-component adhesive or multi-component sealant, preferably with the above viscosity values.
  • the multi-component material in particular multi-component adhesive or multi-component sealant
  • Fabric component is caused to first flow through (or fill) the relief volume before it can exit towards the mixing device. Furthermore, a support function is proposed, so that a
  • Closing part (closing foil) not undefined breaks, so that defined outflow conditions are realized.
  • a ventilation option for the relief space may be formed.
  • Fig. 1 is a schematic oblique view of an adapter piece
  • Fig. 2 is a side view of the adapter piece according to Fig. 1;
  • FIG. 3 the adapter piece of FIG. 2 together with a
  • Fig. 4 shows a detail of the adapter piece of FIG. 1 in a
  • Figures 1 and 2 show an adapter piece 10 with a first
  • a second passage 16 is provided to guide a second substance component from a second cartridge 17 in the direction of the mixing device 15.
  • the mixing device 15 has a mixing device opening 18, from which the mixed material components can be applied.
  • the adapter piece 10 has a third passage 19, through which a drive shaft (not shown) can be guided, so that the
  • Mixing device 15 can be driven.
  • the mixing device 15 is formed in detail, preferably as described in EP 2 468 416 A1. Furthermore, cartridges can be be provided, which may correspond to the cartridge receiving devices 2.1 and 2.2 according to EP 2 468 416 A1.
  • a discharge volume 20 can be seen in detail in FIG. FIG. 4 corresponds to a section of FIG. 1, with a view of the second cartridge receptacle 12.
  • the discharge volume 20 is concretely formed by a projection 21, which is directed inwards, and a wall 22 of the second cartridge receptacle 12.
  • the projection 21 is (substantially) cylindrical and hollow, so that an annular space is formed as a discharge space 20.
  • An end face 23 of the projection 21 is circular and has (at least in sections) two openings 24 which extend over a
  • Ring edge 25 of the projection 21 extend.
  • the openings 24 are formed in recesses 26, so that they are set back. This makes it possible that a closure part of the second cartridge 17 when it abuts the end face 23 of the projection 21, the openings 26 is not
  • the design of the projection 21 causes the film rips edge and the substance component in the
  • Relief volume 20 enters, this fills and after filling (which is accompanied by a corresponding discharge) is passed through the openings 24 so that it can get to the mixing device.
  • the projection 21 may have a height of at least 2 mm or at least 4 mm.
  • the relief volume 20 may be at least 1 mm 3 or at least 5 mm 3 and / or at most 500 mm 3 or 200 mm 3 .
  • a depth of the relief volume is preferably at least 2 mm or at least 4 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Adapterstück (10) für eine Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, insbesondere Mehrkomponenten-Klebstoffe oder Mehrkomponenten-Dichtstoffe, wobei die Applikationsvorrichtung mindestens eine erste Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer ersten auswechselbaren Kartusche mit einer ersten Stoffkomponente, mindestens eine zweite Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer zweiten auswechselbaren Kartusche (17) mit einer zweiten Stoffkomponente, mindestens einer Austriebsvorrichtung zum Austreiben der Stoffkomponenten aus den Kartuschen (14, 17) durch Kartuschenausgänge, sowie mindestens eine Mischvorrichtung (15) zur Vermischung und Austragung der Stoffkomponenten aufweist, wobei das Adapterstück (10) mindestens eine erste (11) und mindestens eine zweite (12) Kartuschenaufnahme aufweist, wobei die zweite Kartuschenaufnahme (12) ein Entlastungsvolumen (20) umfasst derart, dass eine aus der zweiten Kartusche (17) austretende Stoffkomponente zunächst das Entlastungsvolumen füllt bevor es in die Mischvorrichtung (15) eintritt.

Description

Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, insbesondere Mehrkomponenten-Klebestoffe oder Mehrkomponenten- Dichtstoffe.
Stand der Technik
Eine gattungsgemäße Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe wird in EP 2 468 416 A1 beschrieben. Die Applikationsvorrichtung gemäß EP 2 468 416 A1 umfasst eine Austriebsvorrichtung zum Austreiben von
Stoffkomponenten aus Kartuschen im vorgegebenen Mengenverhältnis mit Hilfe von Austriebskolben, eine Mischvorrichtung, die die ausgetriebenen Stoffkomponenten mischt und austrägt und einen Kartuschendeckel, der zur Aufnahme oder Anbringung der auswechselbaren Mischvorrichtung
ausgebildet ist. Ein Adapterstück weist eine erste Aufnahme für eine erste Kartusche und eine zweite Aufnahme für eine zweite Kartusche auf, wobei die erste Aufnahme eine Öffnung für eine Öffnungsvorrichtung eines
Schlauchbeutels aufweist. Übliche Kartuschen weisen eine Verschlussmechanik auf, die vor der
Anwendung geöffnet werden muss, so dass die Stoffkomponente aus der Kartusche austreten kann. Eine derartige Verschlussmechanik wird jedoch in konstruktiver Hinsicht und auch in ihrer Anwendung als vergleichsweise aufwendig angesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine in konstruktiver und anwendungsmäßiger Hinsicht vereinfachte Möglichkeit aufzuzeigen, bei der Verwendung einer Applikationsvorrichtung eine in der Kartusche enthaltene Stoffkonnponente aus der entsprechenden Kartusche austreten zu lassen.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird insbesondere durch ein Adapterstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Adapterstück für eine
Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, insbesondere
Mehrkomponenten-Klebstoffe oder Mehrkomponenten-Dichtstoffe, gelöst, wobei die Applikationsvorrichtung mindestens eine erste
Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer ersten auswechselbaren Kartusche mit einer ersten Stoffkomponente und mindestens eine zweite Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer zweiten
auswechselbaren Kartusche mit einer zweiten Stoffkomponente, mindestens eine Austriebsvorrichtung zum Austreiben der Stoffkomponenten aus den Kartuschen durch Kartuschenausgänge, eine Mischvorrichtung zur
Vermischung und Austragung der Stoffkomponenten aufweist, wobei das Adapterstück mindestens eine erste und mindestens eine zweite
Kartuschenaufnahme aufweist, wobei die zweite Kartuschenaufnahme ein Entlastungsvolumen aufweist derart, dass eine aus der zweiten Kartusche austretende Stoffkomponente zunächst das Entlastungsvolumen füllt, bevor es in eine Mischkammer über eine oder mehrere Mischkammereingänge eintritt.
Die Applikationsvorrichtung, insbesondere deren Kartuschenaufnahmevorrichtungen, deren Austriebsvorrichtung und/oder deren Mischvorrichtung, kann wie in EP 2 468 416 A1 beschrieben ausgebildet sein. Auch das Adapterstück kann grundsätzlich wie in EP 2 468 416 A1 ausgebildet sein (unter
Berücksichtigung der nachfolgenden Unterschiede bzw. Besonderheiten).
Bei dem Adapterstück handelt es sich vorzugsweise um ein einstückiges, insbesondere monolithisches, Element. Beispielsweise kann das Adapterstück aus (nur) einem Kunststoff, z.B. Polymer, Polyolefin, Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid (etc.), gefertigt sein. Besonders bevorzugt ist Polypropylen. Das Adapterstück stellt grundsätzlich einen Verbindungsadapter dar, um zwei (oder mehr) Kartuschen (gemeinsam) mit der Applikationsvorrichtung zu verbinden. Dazu weist das Adapterstück in einer konkreten Ausführungsform mindestens eine Durchführung für die erste Stoff komponente sowie mindestens eine Durchführung für die zweite Stoff komponente auf. Weiterhin kann das
Adapterstück eine Durchführung für eine Antriebswelle für die Mischvorrichtung aufweisen.
Das Entlastungsvolumen (Entlastungsraum) ermöglicht auf einfache Weise die Verwendung von Kartuschen mit Selbstöffnungsmechanismus (beispielsweise ein sich unter Druck selbstöffnendes Deckelelement, insbesondere
Deckelfolie). Wenn der Druck an dem Kartuschendeckel entsprechend hoch ist, öffnet sich die Kartusche, so dass die Stoffkomponente ausfließen kann. Problematisch ist dabei jedoch grundsätzlich, dass es zu einem Vorschießen der Stoff komponente in die Mischeinheit kommt und damit zu Fehldosierungen. Insbesondere bei Mehrkomponentensystemen ist es jedoch äußerst wichtig, dass die jeweiligen Stoffkomponenten wohldosiert in einem vorbestimmten Verhältnis zugeführt werden. Bei Fehldosierungen können zahlreiche
Probleme auftreten, wie beispielsweise ein zu langsames (oder zu schnelles) Aushärten des Gemisches. Diesbezüglich wurde auch erwogen, die
Kartuschen durch eine aufgesetzte Mischvorrichtung zu öffnen (z.B. durch Aufstechen). Eine derartige Lösung wurde jedoch als vergleichsweise wenig prozesssicher angesehen (beispielsweise aufgrund von Verkanten einer
Aufstechspitze oder eine übergroße notwendige Länge der Aufsteckspitze etc). Durch das Entlastungsvolumen wird es jedoch ermöglicht, dass das
Vorschießen der Stoffkomponente verhindert (oder zumindest reduziert) wird. Wenn die Kartusche sich also öffnet, wird zunächst das Elastungsvolumen gefüllt, bevor die Stoffkomponente (dann druckentlastet) in die
Mischvorrichtung fließt. Damit kann ein regelmäßiges Fließen erreicht werden. Eine Fehldosierung kann erfolgreich verhindert werden. Die Entlastung erfolgt also bevorzugterweise durch eine Umleitung über das Entlastungsvolumen. Bei dem Entlastungsvolumen (Entlastungsbremse) handelt es sich um ein Vorlaufvolumen, das ein gesteuertes Eindosieren der Stoffkomponente ermöglicht. Dazu wird das Entlastungsvolumen entsprechend dimensioniert. Über die Größe des Entlastungsvolumens ist es möglich einzustellen, wie verzögert die in das Entlastungsvolumen einfließende Stoffkomponente mit der anderen Stoffkomponente in der Mischvorrichtung zusammentrifft.
Die Erfindung überwindet also ein Vorurteil dahingehend, dass ein
Selbstöffnungsmechanismus (beispielsweise über eine platzende Deckelfolie) nicht funktionieren kann, da ein Vorschießen zu Problemen führt, aber auch weil das Aufplatzen als nicht genügend prozesssicher angesehen wird.
Dadurch dass zunächst das Entlastungsvolumen (vollständig) gefüllt wird, wird auf einfache Art und Weise ein Vorlauf entlastet. Dadurch können also vergleichsweise einfache Selbstöffnungsmechanismen (beispielsweise platzende Folien) vorgesehen werden, ohne dass die oben beschriebenen Probleme auftreten (insbesondere ein zu langsames oder zu schnelles
Aushärten aufgrund einer Fehldosierung).
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Adapterstück für eine Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, insbesondere
Mehrkomponenten-Klebstoffe oder Mehrkomponenten-Dichtstoffe, wobei die Applikationsvorrichtung mindestens eine erste Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer ersten auswechselbaren Kartusche mit einer ersten Stoffkomponente, mindestens eine zweite Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer zweiten auswechselbaren Kartusche mit einer zweiten
Stoffkomponente, mindestens eine Austriebsvorrichtung zum Austreiben der Stoffkomponenten aus den Kartuschen durch Kartuschenausgänge sowie eine Mischvorrichtung zur Vermischung und Austreibung der Stoffkomponenten aufweist, wobei das Adapterstück mindestens eine erste und mindestens eine zweite Kartuschenaufnahme aufweist, wobei die zweite Kartuschenaufnahme eine Stützeinrichtung aufweist, um ein Verschlussteil, insbesondere eine Verschlussfolie der zweiten Kartusche während eines Aufreißens des
Verschlussteils abzustützen. Durch ein derartiges Abstützen wird ein definiertes Aufreißen des Verschlussteils ermöglicht, was die Prozesssicherheit erhöht.
In einer konkreten Ausführungsform ist das Entlastungsvolumen zumindest abschnittsweise (z. B. zu mindestens 25 % oder mindestens 50 % oder mindestens 90 % eines Vollkreises) als Ringraum ausgebildet. Dadurch kann ein durch den Druckstoß erzeugter Schwall besonders effektiv reduziert werden. Insbesondere in Kombination mit der obigen Stützeinrichtung wird auf synergistische Weise erreicht, dass der Schwall der Dichtstoffkomponente definiert in den Ringraum einströmt und in diesem entlastet bzw. reduziert wird. Dadurch wird die Stoff komponente besonders effektiv so geleitet, dass sie das Entlastungsvolumen füllt, bevor es in die Mischeinrichtung eintreten kann.
Vorzugsweise weist die zweite Kartuschenaufnahme einen nach innen weisenden Vorsprung auf, auf den sich vorzugsweise das Verschlussteil, insbesondere die Verschlussfolie beim Aufreißen abstützt. Unter einem nach innen weisenden Vorsprung soll ein Vorsprung verstanden werden, der in Richtung eines Inneren des Adapterstücks hineinragt, insbesondere in
Richtung der aufzunehmenden Kartusche ragt. Der Vorsprung kann im
Querschnitt kreisförmig, elliptisch oder oval oder auch viereckig oder auch vieleckig ausgebildet sein. In einer dreidimensionalen Betrachtungsweise kann der Vorsprung zylindrisch ausgebildet sein. Vorzugsweise bildet der Vorsprung zusammen mit einer (zylindrischen) Innenwandung der zweiten
Kartuschenaufnahme den Ringraum aus. Über eine derartige Struktur kann der Vorsprung auf synergistische Weise zur Abstützung des Verschlussteils (der Verschlussfolie) genutzt werden und gleichzeitig als Begrenzungsstruktur für das Entlastungsvolumen (den Ringraum). Durch die Umleitung über das Entlastungsvolumen (den Ringraum) wird das Vorschießen der
Stoffkomponente wirkungsvoll verhindert. Dadurch, dass sich das
Verschlussteil (die Verschlussfolie) an ihren Rand öffnet, wird sichergestellt, dass immer zuerst das Entlastungsvolumen gefüllt wird, bevor die
Stoffkomponente in die Mischvorrichtung fließt. Damit ist gewährleistet, dass die Stoffkomponente druckentlastet ist bzw. regelmäßig fließt. Eine
Fehldosierung kann effektiv verhindert werden.
Die zweite Kartuschenaufnahme, insbesondere der Vorsprung, weist vorzugsweise mindestens eine, vorzugsweise zwei, Öffnungen auf, durch die die zweite Stoffkomponente strömen kann, sobald das Entlastungsvolumen gefüllt ist. Die Öffnungen können mit einem Austrittskanal, der in die
Mischkammer mündet (vorzugsweise durch einen Innenraum des Vorsprungs definiert ist), verbunden sein. Die mindestens eine Öffnung kann in einer Vertiefung angeordnet sein, so dass bei anliegendem Verschlussteil
(Verschlussfolie) eine Entlüftung ermöglicht wird und/oder so dass die Öffnung durch das anliegende Verschlussteil (Verschlussfolie) nicht vollständig verschlossen wird. Die mindestens eine Öffnung kann an einem distalen Ende des Vorsprungs angeordnet sein (beispielsweise auf einer End-Stirnfläche). In jedem Fall ist es bevorzugt, dass die mindestens eine Öffnung näher an der zweiten Kartusche (wenn diese montiert ist) angeordnet ist als ein Boden des Entlastungsvolumens (beispielsweise um mindestens 2 mm oder 4 mm näher). Durch eine (nach innen versetzte) Öffnung kann die Stoffkomponente nach einer Druckentlastung bzw. Schwallreduzierung wohldosiert in die
Mischvorrichtung einströmen. Insgesamt wird ein prozesssicherer Ablauf ermöglicht.
Der Vorsprung kann zylindrisch ausgeformt sein und/oder als Hohlkörper ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Innenraum des Vorsprungs zumindest teilweise einen Fluidkanal ausbilden, um die Stoffkomponente in Richtung Mischvorrichtung zu leiten. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Vorsprung zugleich drei Funktionen erfüllen, nämlich einerseits eine
abstützende Funktion, andererseits eine das Entlastungsvolumen definierende Funktion und drittens eine ableitende Funktion. Damit wird auf synergistische Art und Weise durch eine konstruktiv äußerst einfache Ausbildung ein prozesssicheres Zuführen der Stoffkomponente ermöglicht. In einer konkreten Ausführungsform erstreckt sich die mindestens eine Öffnung über eine Kante (insbesondere Ringkante) des Vorsprungs. Im Allgemeinen kann die mindestens eine Öffnung zumindest teilweise an einer Stirnfläche des Vorsprungs angeordnet sein. Alternativ ist es auch möglich, die mindestens eine Öffnung an einer Umfangsfläche (Mantelfläche) des Vorsprungs anzuordnen. Dabei sollte aber in jedem Fall gewährleistet sein, dass das Entlastungsvolumen ausreichend dimensioniert ist. In jedem Fall wird konstruktiv einfach und effektiv eine Druckentlastung bzw. ein Reduzieren des Vorschießens ermöglicht.
Vorzugsweise ist ein Boden des Entlastungsvolumens geschlossen (weist also keine Öffnungen auf) ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist die Hälfte des Entlastungsvolumens, die im Gebrauch des Adapterstücks (am weitesten) entfernt von der zugeordneten Kartusche, ohne Öffnungen ausgebildet. Die Öffnungen sind bevorzugtermaßen in einer Hälfte des Entlastungsvolumens vorgesehen, die (im Gebrauch) näher an der zugeordneten Kartusche ist. Dadurch wird auf effektive Art und Weise erreicht, dass sich das
Entlastungsvolumen (ohne dass Stoff komponenten ab- bzw. weiterfließen) zunächst füllt, bevor die Stoffe aus den Öffnungen ab- bzw. weiterfließen.
In allgemeiner Art und Weise kann das Entlastungsvolumen so ausgebildet sein, dass es sich zunächst um mindestens 0,1 ml oder mindestens 0,3 ml oder mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens um 60 %, noch weiter vorzugsweise um mindestens 80 % füllt, bevor der Mehrkomponentenstoff das Entlastungsvolumen verlassen kann, also weiterfließt. Insofern kann das
Entlastungsvolumen (in einem unteren Bereich) einen geschlossenen Behälter ausbilden. Weiterhin kann das Entlastungsvolumen so ausgebildet sein, dass ein vorbestimmter Betrag des Mehrkomponentenstoffes zunächst nicht weiterfließen kann, sondern zunächst das Entlastungsvolumen gefüllt wird, und erst nach diesem Füllen des Entlastungsvolumens der Mehrkomponentenstoff weiterfließt. Der Vorteil besteht dann darin, dass über einen gewissen Zeitraum (vorzugsweise den Zeitraum des Vorschießens des Mehrkomponentenstoffes) dieser Mehrkomponentenstoff überhaupt nicht weiterfließt, sondern erst, wenn der Ausstoß des Mehrkomponentenstoffes aus der Kartusche mit einer vergleichsweise geringen Geschwindigkeit erfolgt. Dadurch wird ein Eindringen des Mehrkomponentenstoffes in den Mischer mit einer hohen Geschwindigkeit gänzlich vermieden oder zumindest deutlich reduziert. Insofern ist es bevorzugt, dass die Geschwindigkeit der vordersten Front des
Mehrkomponentenstoff-Flusses beim Eintritt in die Adaptervorrichtung bis zu dem Austritt aus der Adaptervorrichtung in den Mischer um mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, noch weiter vorzugsweise mindestens 70 % reduziert wird.
In einer alternativen Ausführungsform kann das Entlastungsvolumen zumindest teilweise durch eine Leitungsverlängerung definiert sein. Die Leitungsverlängerung ist dabei vorzugsweise so dimensioniert, dass (aufgrund von Engstellen bzw. Reibung etc.) ein anstehender Schwall effektiv reduziert wird.
Die Stützeinrichtung weist vorzugsweise einen (insbesondere den oben beschriebenen) nach innen weisenden Vorsprung auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Stützeinrichtung zumindest abschnittsweise zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch ausgeformt sein und/oder eine (runde) Endfläche (Stirnfläche) aufweisen.
Ein der zweiten Kartusche abgewandtes Ende (insbesondere eine End- Ringfläche) des Entlastungsvolumens ist in einer konkreten Ausführungsform fluiddicht (weist also keine Öffnungen auf). Soweit eine (oder mehrere) Öffnung vorgesehen ist, sind diese vorzugsweise derart angeordnet, dass die
Stoffkomponente aus diesen erst dann austritt, wenn es durch Anlaufen gegen das der zweiten Kartusche abgewandte Ende und entsprechende Umleitung bzw. Auffüllung des Entlastungsvolumens entlastet worden ist.
Unter einem„Adapterstück" soll insbesondere ein separates Element verstanden werden, das strukturell gegenüber den Kartuschen und der Applikationsvorrichtung abgegrenzt ist (ggf. auch lösbar von den Kartuschen und/oder der Applikationsvorrichtung ausgebildet ist). Es kann sich hierbei jedoch auch um ein integrales an die Applikationsvorrichtung oder die erste und/oder zweite Kartusche angeformtes (angebrachtes) Element handeln. Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Applikationssystem umfassend eine Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, insbesondere Mehrkomponenten-Klebstoffe oder Mehrkomponenten- Dichtstoffe, wobei die Applikationsvorrichtung mindestens eine erste
Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer ersten auswechselbaren Kartusche mit einer ersten Stoffkomponente und mindestens eine zweite Kartuschenaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer zweiten
auswechselbaren Kartusche mit einer zweiten Stoffkomponente, mindestens einer Austriebsvorrichtung zum Austreiben der Stoffkomponente aus den Kartuschen durch Kartuschenausgänge sowie eine Mischvorrichtung zur Vermischung und Austreibung der Stoffkomponenten aufweist, und ein
Adapterstück der oben beschriebenen Art.
Vorzugsweise weist das Applikationssystem mindestens eine erste und/oder zweite Kartusche auf. Die erste und/oder zweite Kartusche kann durch ein Verschlussteil, insbesondere eine Verschlussfolie verschlossen sein. Die erste Kartusche kann aus einem Schlauchbeutel gebildet werden. Die zweite
Kartusche kann aus einem selbsttragenden Körper (insbesondere Zylinder) ausgebildet sein. Im Einzelnen können erste und/oder zweite Kartusche, wie in EP 2 468 416 A1 beschrieben, ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß wird auch eine Verwendung des Adapterstücks oder des Applikationssystems für Mehrkomponentenstoffe (bzw. deren Auftrag), insbesondere Mehrkomponenten-Klebstoffe oder Mehrkomponenten- Dichtstoffe beansprucht. Der Mehrkomponentenstoff
(Mehrkomponentenklebstoff oder Mehrkomponenten-Dichtstoff) weist vorzugsweise eine geringe Viskosität (z. B. 1000mPas oder weniger, vorzugsweise 100mPas oder weniger, noch weiter vorzugsweise 10mPas oder weniger) auf. Gerade bei solchen Mehrkomponentenstoffen wirkt es sich besonders vorteilhaft aus, wenn ein (aufgrund der vergleichsweise niedrigen Viskosität) ausgeprägtes Vorschießen reduziert wird.
Insofern wird auch erfindungsgemäß ein Verfahren beansprucht, bei dem ein Mehrkomponentenstoff (Mehrkomponentenklebstoff oder
Mehrkomponentendichtstoff), insbesondere mit den oben genannten
Viskositätswerten durch Verwendung des Adapterstückes oder des
Applikationssystems (wie oben beschrieben) appliziert wird. Die erste und/oder zweite Kartusche des Applikationssystems kann mit einem Mehrkomponentenstoff, insbesondere Mehrkomponentenklebstoff oder Mehrkomponentendichtstoff, vorzugsweise mit den obigen Viskositätswerten gefüllt sein. Der Mehrkomponentenstoff (insbesondere Mehrkomponentenklebstoff oder Mehrkomponentendichtstoff) kann vorzugsweise auf Basis von Polyurethan oder Acryl oder Silikon, im Allgemeinen auf Polymerbasis, ausgebildet sein.
Im Ergebnis wird durch das Adapterstück bzw. das Applikationssystem eine Verzögerung der Austreibung der zweiten Stoffkomponente erreicht. Ein anstehender Schwall bzw. ein Vorschießen wird reduziert. Die
Stoffkomponente wird veranlasst, zunächst durch das Entlastungsvolumen zu fließen (bzw. dieses zu füllen) bevor es in Richtung Mischvorrichtung austreten kann. Weiterhin wird eine Stützfunktion vorgeschlagen, so dass ein
Verschlussteil (Verschlussfolie) nicht Undefiniert reißt, so dass definierte Ausströmverhältnisse realisiert werden. In einer konkreten Ausführungsform kann eine Entlüftungsmöglichkeit für den Entlastungsraum ausgebildet sein. Beschreibung der Zeichnungen
Vorteile und Zweckmäßigkeit der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematisch Schrägansicht eines Adapterstücks;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Adapterstücks gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 das Adapterstück gemäß Fig. 2 zusammen mit einer
Mischvorrichtung sowie einer ersten und zweiten
Kartusche einer Seitenansicht;
und
Fig. 4 einen Ausschnitt des Adapterstücks gemäß Fig. 1 in einer
Schrägansicht.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Adapterstück 10 mit einer ersten
Kartuschenaufnahme 1 1 und einer zweiten Kartuschenaufnahme 12. Weiterhin ist eine erste Durchführung 13 vorgesehen, um eine erste Stoff komponente von einer ersten Kartusche 14 (siehe Figur 3) in Richtung einer
Mischvorrichtung 15 zu leiten. Entsprechend ist eine zweite Durchführung 16 vorgesehen, um eine zweite Stoffkomponente aus einer zweiten Kartusche 17 in Richtung der Mischvorrichtung 15 zu führen.
Die Mischvorrichtung 15 weist eine Mischvorrichtungsöffnung 18 auf, aus der die vermischten Stoff komponenten appliziert werden können.
Weiterhin weist das Adapterstück 10 eine dritte Durchführung 19 auf, durch die eine Antriebswelle (nicht gezeigt) geführt werden kann, so dass die
Mischvorrichtung 15 angetrieben werden kann.
Die Mischvorrichtung 15 ist im Detail, vorzugsweise wie in EP 2 468 416 A1 beschrieben, ausgebildet. Weiterhin können Kartuschenaufnahmevorrich- tungen vorgesehen sein, die den Kartuschenaufnahmevorrichtungen 2.1 und 2.2 gemäß EP 2 468 416 A1 entsprechen können.
Ein Entladungsvolumen 20 ist im Detail in Figur 4 erkennbar. Figur 4 entspricht einem Ausschnitt aus Figur 1 , mit Blick auf die zweite Kartuschenaufnahme 12. Das Entladungsvolumen 20 wird konkret durch einen Vorsprung 21 , der nach innen gerichtet ist, sowie eine Wandung 22 der zweiten Kartuschenaufnahme 12 gebildet. Der Vorsprung 21 ist (im Wesentlichen) zylinderförmig und hohl ausgebildet, so dass ein Ringraum als Entladungsraum 20 ausgebildet wird. Eine Stirnfläche 23 des Vorsprungs 21 ist kreisförmig ausgebildet und weist (zumindest abschnittsweise) zwei Öffnungen 24 auf, die sich über eine
Ringkante 25 des Vorsprungs 21 erstrecken. Konkret sind die Öffnungen 24 in Ausnehmungen 26 ausgebildet, so dass diese zurückversetzt sind. Dadurch wird ermöglicht, dass ein Verschlussteil der zweiten Kartusche 17, wenn es an die Stirnfläche 23 des Vorsprungs 21 anliegt, die Öffnungen 26 nicht
verschließt, so dass einerseits eine Belüftung erfolgen kann und andererseits die Stoffkomponente aus den Öffnungen 24 austreten kann.
Wird die Kartusche 12 eingesetzt und deren Verschlussteil (Verschlussfolie) so mit Druck belastet, dass es reißt, führt die Ausgestaltung des Vorsprungs 21 dazu, dass die Folie randseitig reißt und die Stoff komponente in das
Entlastungsvolumen 20 eintritt, dieses füllt und nach dem Füllen (das mit einer entsprechenden Entlastung einhergeht) durch die Öffnungen 24 geführt wird, so dass es zu der Mischvorrichtung gelangen kann.
Der Vorsprung 21 kann eine Höhe von mindestens 2 mm oder mindestens 4 mm aufweisen. Das Entlastungsvolumen 20 kann mindestens 1 mm3 oder mindestens 5 mm3 und/oder höchstens 500 mm3 oder 200 mm3 betragen. Eine Tiefe des Entlastungsvolumens beträgt vorzugsweise mindestens 2 mm oder mindestens 4 mm. Bezugszeichenliste
10 Adapterstück
1 1 erste Kartuschenaufnahme
12 zweite Kartuschenaufnahnne
13 erste Durchführung
14 erste Kartusche
15 Mischvorrichtung
16 zweite Durchführung
17 zweite Kartusche
18 Mischvorrichtungsoffnung
19 dritte Durchführung
20 Entlastungsvolumen
21 Vorsprung
22 Wandung
23 Stirnfläche
24 Öffnung
25 Ringkante
26 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1 . Adapterstück (10) für eine Applikationsvorrichtung für
Mehrkomponentenstoffe, insbesondere Mehrkomponenten-Klebstoffe oder Mehrkomponenten-Dichtstoffe, wobei die Applikationsvorrichtung mindestens eine erste Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer ersten auswechselbaren Kartusche mit einer ersten
Stoff komponente, mindestens eine zweite
Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer zweiten auswechselbaren Kartusche (17) mit einer zweiten Stoffkomponente, mindestens einer Austriebsvorrichtung zum Austreiben der
Stoffkomponenten aus den Kartuschen (14, 17) durch
Kartuschenausgänge, sowie mindestens eine Mischvorrichtung (15) zur Vermischung und Austragung der Stoffkomponenten aufweist, wobei das Adapterstück (10) mindestens eine erste (1 1 ) und mindestens eine zweite (12) Kartuschenaufnahme aufweist, wobei die zweite
Kartuschenaufnahme (12) ein Entlastungsvolumen (20) umfasst derart, dass eine aus der zweiten Kartusche (17) austretende Stoffkomponente zunächst das Entlastungsvolumen füllt bevor es in die Mischvorrichtung (15) eintritt.
2. Adapterstück (10), insbesondere nach Anspruch 1 , für eine
Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, insbesondere Mehrkomponenten-Klebstoffe oder Mehrkomponenten-Dichtstoffe, wobei die Applikationsvorrichtung mindestens eine erste
Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer ersten
auswechselbaren Kartusche mit einer ersten Stoffkomponente, mindestens eine zweite Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer zweiten auswechselbaren Kartusche (17) mit einer zweiten Stoffkomponente, mindestens einer Austriebsvorrichtung zum
Austreiben der Stoffkomponenten aus den Kartuschen (14, 17) durch Kartuschenausgänge, sowie mindestens eine Mischvorrichtung (15) zur Vermischung und Austragung der Stoffkomponenten aufweist, wobei die zweite Kartuschenaufnahme (12) eine Stützeinrichtung (21 ) aufweist, um ein Verschlussteil, insbesondere eine Verschlussfolie, der zweiten Kartusche (17) während eines Aufreißens des Verschlussteils abzustützen.
Adapterstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsvolumen (20) zumindest abschnittsweise als Ringraum ausgebildet ist.
Adapterstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kartuschenaufnahme (12) einen nach innen weisenden Vorsprung (21 ) aufweist, auf den sich vorzugsweise das Verschlussteil, insbesondere die Verschlussfolie beim Aufreißen abstützt, wobei der Vorsprung (21 ), vorzugsweise zusammen mit einer insbesondere zylinderförmigen Innenwandung (22) der zweiten
Kartuschenaufnahme (12), den Ringraum definiert.
Adapterstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kartuschenaufnahme (12), insbesondere der Vorsprung (21 ) mindestens eine, vorzugsweise zwei Öffnungen (24) aufweist, durch die die zweite Stoffkomponente strömen kann, sobald das
Entlastungsvolumen (21 ) gefüllt ist, wobei die Öffnung (24)
vorzugsweise mit einem Austrittskanal, der in die Mischvorrichtung (15) mündet und vorzugsweise durch einen Innenraum des Vorsprungs (21 ) definiert ist, verbunden ist und/oder
wobei die Öffnung (24) in einer Vertiefung (26) angeordnet ist, so dass bei anliegendem Verschlussteil, insbesondere anliegender
Verschlussfolie, eine Entlüftung ermöglicht wird und/oder die Öffnung (24) durch das anliegende Verschlussteil, insbesondere die anliegende Verschlussfolie, nicht vollständig verschlossen wird. Adapterstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21 ) zylindrisch ausgeformt ist und/oder als Hohlkörper ausgeformt ist.
Adapterstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (24) über eine Kante, insbesondere Ringkante (25) des Vorsprungs (21 ) erstreckt.
Adapterstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsvolumen (20) zumindest teilweise durch eine Leitungsverlängerung definiert ist.
Adapterstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (21 ) einen nach innen weisenden Vorsprung aufweist und/oder zumindest abschnittsweise zylindrisch ist, insbesondere hohlzylindrisch ausgeformt ist und/oder eine runde Endfläche (23) aufweist.
Adapterstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der zweiten Kartusche (17) abgewandtes Ende, insbesondere eine End-Ringfläche, des Entlastungsvolumens (20) fluiddicht ist.
Applikationssystem umfassend eine Applikationsvorrichtung für
Mehrkomponentenstoffe, insbesondere Mehrkomponenten-Klebstoffe oder Mehrkomponenten-Dichtstoffe, wobei die Applikationsvorrichtung mindestens eine erste Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer ersten auswechselbaren Kartusche mit einer ersten
Stoff komponente, mindestens eine zweite
Kartuschenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer zweiten auswechselbaren Kartusche (17) mit einer zweiten Stoffkomponente, mindestens einer Austriebsvorhchtung zum Austreiben der
Stoffkomponenten aus den Kartuschen (14, 17) durch
Kartuschenausgänge, sowie mindestens eine Mischvorrichtung (15) zur Vermischung und Austragung der Stoffkomponenten aufweist, sowie ein Adapterstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applikationssystem nach Anspruch 1 1 , umfassend mindestens eine erste (14) und/oder eine zweite (17) Kartusche.
Applikationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kartusche (12) aus einem Schlauchbeutel gebildet wird und/oder die zweite Kartusche (17) aus einem festtragenden Körper, insbesondere Zylinderkörper, gebildet ist.
Applikationssystem nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kartusche (im Vor- Montage-Zustand) durch ein (aufreißbares) Verschlusselement, insbesondere eine Verschlussfolie, verschlossen ist.
PCT/EP2015/071512 2014-09-23 2015-09-18 Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe WO2016046099A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15766491.3A EP3197609A1 (de) 2014-09-23 2015-09-18 Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
US15/513,438 US20170297049A1 (en) 2014-09-23 2015-09-18 Application device for multicomponent materials
CN201580052642.9A CN107073512A (zh) 2014-09-23 2015-09-18 用于多组分材料的涂覆装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14186035.3 2014-09-23
EP14186035 2014-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046099A1 true WO2016046099A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=51589173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071512 WO2016046099A1 (de) 2014-09-23 2015-09-18 Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170297049A1 (de)
EP (1) EP3197609A1 (de)
CN (1) CN107073512A (de)
WO (1) WO2016046099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017213954A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2902002T3 (es) * 2014-09-23 2022-03-24 Sika Tech Ag Dispositivo de placa de cabeza, dispositivo de recipiente de almacenamiento disposición de cartucho, aparato de dispensado y su uso
US11919029B2 (en) * 2017-01-19 2024-03-05 Holcim Technology Ltd Pressurized construction adhesive applicator system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164385C1 (de) * 2001-12-28 2003-03-06 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
DE102007060382A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufschneidvorrichtung
EP2468416A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136801A (en) * 1977-12-09 1979-01-30 Stanford Pavenick Replaceable cartridge for a dispenser
DE3725291A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Hilti Ag Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen
WO1994017712A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-18 Reilly Daniel Joseph O A bag for dispensing fluid material
WO2001044074A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
US6976608B2 (en) * 2002-07-19 2005-12-20 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Cartridge charged with fluid materials and device for loading such cartridge to fluid dispensing apparatuses
GB0304351D0 (en) * 2003-02-26 2003-04-02 Wood Bruce M Chemical dispensing means
US6796514B1 (en) * 2003-05-02 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Pre-packaged material supply assembly
PL1660377T3 (pl) * 2003-09-01 2010-06-30 Sulzer Mixpac Ag Urządzenie dozujące z korkiem zamykającym i pierścieniem blokującym z bagnetowymi środkami połączeniowymi
WO2006005213A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Mixpac Systems Ag Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
EA012817B1 (ru) * 2005-09-03 2009-12-30 Артекс-Ролплаг Лимитед Дозирующее устройство для картриджа
JP5542057B2 (ja) * 2007-10-22 2014-07-09 ルネ ヴイルヘルム, 容器閉鎖装置用膜突き刺し器
EP2520360B1 (de) * 2011-05-02 2014-07-16 Sulzer Mixpac AG Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164385C1 (de) * 2001-12-28 2003-03-06 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
DE102007060382A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufschneidvorrichtung
EP2468416A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3197609A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017213954A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
CN109311049A (zh) * 2016-06-09 2019-02-05 诺信公司 用于将分离出口流体料筒连接到单入口混合器的接头及相关方法
JP2019526018A (ja) * 2016-06-09 2019-09-12 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 単一入口ミキサに分離出口流体カートリッジを接続するためのアダプタ、及び、その関連方法
US10641423B2 (en) 2016-06-09 2020-05-05 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
CN109311049B (zh) * 2016-06-09 2021-07-09 诺信公司 用于将分离出口流体料筒连接到单入口混合器的接头及相关方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107073512A (zh) 2017-08-18
US20170297049A1 (en) 2017-10-19
EP3197609A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP1138397B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
EP1925370B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102010049378B4 (de) Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
EP2428282B1 (de) Kartuschenkolben
DE602004003563T2 (de) Abgabevorrichtung
DE102006038897B4 (de) Gerät zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
EP2618921B1 (de) Mischer
EP0351358A2 (de) Verfahren zum Ausstossen einer in einer Kartusche enthaltenen Substanz und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
EP2497721A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102010019217A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
DE102005041962B3 (de) Kartusche
DE202006015457U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP3197609A1 (de) Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
EP2533727B1 (de) Mischvorrichtung für knochenzement sowie verfahren zum mischen von knochenzement
EP2928811A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP3834951A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
EP0782886A2 (de) Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen
EP2210823B1 (de) Ausbringvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15766491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15513438

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015766491

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015766491

Country of ref document: EP