WO2016045817A1 - Förderaggregat - Google Patents
Förderaggregat Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016045817A1 WO2016045817A1 PCT/EP2015/066750 EP2015066750W WO2016045817A1 WO 2016045817 A1 WO2016045817 A1 WO 2016045817A1 EP 2015066750 W EP2015066750 W EP 2015066750W WO 2016045817 A1 WO2016045817 A1 WO 2016045817A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive shaft
- bearing
- rotor
- sliding bearing
- sliding
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/084—Toothed wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C3/00—Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
- F01C3/06—Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
- F01C3/08—Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C3/00—Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
- F04C3/06—Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
- F04C3/08—Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C3/085—Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/50—Bearings
- F04C2240/56—Bearing bushings or details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/60—Shafts
Definitions
- Bearing portion arranged in a second sliding bearing.
- larger forces act on the first sliding bearing than on the second sliding bearing, since the hydraulic pressure forces occurring in the working chambers of the delivery unit act on the drive shaft via the rotor and the oblique sliding surface and must be absorbed predominantly by the first sliding bearing.
- Load capacity of the rotor facing the sliding bearing is limited to a predetermined working pressure in the delivery unit.
- Main claim has the advantage that the carrying capacity of the rotor facing the first slide bearing is increased compared to the carrying capacity of the second sliding bearing by the diameter of the first bearing portion of the drive shaft and the first sliding bearing is made larger than the diameter of the second bearing portion and the second sliding bearing ,
- the delivery unit seen by the inventive design in the axial direction of the drive shaft to be built shorter.
- Due to the different diameters of the two bearing portions is at least one between the first bearing portion and the second bearing portion
- the drive shaft is thereby particularly easily demoulded from an injection mold of an injection molding machine.
- an anchor portion is provided on the drive shaft between the two bearing sections, which at its periphery
- Drive shaft surrounds annular. In this way, a cost-effective electric drive is realized, whose armature is integrated in the drive shaft. It is particularly advantageous if the anchor portion has a diameter in the region between the diameter of the first bearing portion and the
- Diameter of the second bearing section is. In this way, two stepped heels are formed between the two bearing sections.
- the diameter of the anchor portion for each new design in the range between the diameters of the first and the second bearing portion can be optimally selected.
- the efficiency of the electric motor can be optimized in a simple manner.
- first sliding bearing and the second sliding bearing are each arranged on one end face of the stator, since the two sliding bearings can be integrated in this way in a circumferential wall of the housing of the delivery unit and thus can be produced inexpensively. Moreover, it is advantageous if in the circumferential wall of the housing between the two plain bearings two stages are formed, which separate the two plain bearings of a stator, since the housing is particularly easily removed from an injection mold of an injection molding machine in this way.
- stator is integrated with its electrical winding in the material of the peripheral wall of the housing of the delivery unit, since the stator and its electrical winding are sealed in this way against the fluid.
- the seal is made by the stator is encapsulated on its front sides and also on its inner and outer peripheral side of plastic.
- stator is arranged in the circumferential wall of the housing in the axial direction between the first sliding bearing and the second slide bearing, since in this way an electric drive with a short axial length can be realized.
- peripheral wall of the housing is made of plastic. In this way, the housing can be produced very inexpensively in an injection molding process.
- the delivery unit for example a pump or a compressor, has a housing 1, in which a drive shaft 2 and a driven by the drive shaft 2, rotatably arranged rotor 3 is provided.
- the drive shaft 2 has on an end facing the rotor 3 an inclined sliding surface 4, which rotates the rotor 3 with its rotor axis 5 upon rotation of the drive shaft 2 about a drive axis 6 of Drive shaft 2 tumble.
- the rotor 3 has on its side facing the drive shaft 2 a co-operating with the oblique sliding surface 4 sliding surface 8 and facing away from the drive shaft 2 end face a toothing 9, which meshes with a trained example of the housing 1 10 teeth.
- the inclined sliding surface 4 and the sliding surface 8 are formed, for example, as flat surfaces. Between the teeth 9 of the rotor 3 and the toothing 10 of the housing 1 working spaces 11 are formed, which via an input 12 of the
- Delivery units can be filled and emptied via an output 13 of the delivery unit.
- the toothing 9 of the rotor 3 and the toothing 10 of the housing 1 is designed, for example, as a cycloidal toothing, but may also be a different toothing.
- the delivery unit works according to the displacement principle, so that the fluid is sucked in self-priming via the input 12 into the working chambers 11 and discharged from the latter via the output 13.
- the drive shaft 1 has a through-passage 14 to transport fluid from the inlet 12 into the working spaces 11 or out of these to the outlet 13. Which opening 12, 13 of the delivery unit is input or output depends on the direction of rotation of the rotor 3.
- the portion of the housing 1, on which the toothing 10 is provided is designed for example as a separate housing cover 15, which closes another portion of the housing 1, which is for example cylindrical or cup-shaped.
- the drive shaft 2 has a first bearing section 18 facing the rotor 3 and a second bearing section 19 facing away from the rotor 3, wherein the first bearing section 18 of the drive shaft 2 is arranged in a first sliding bearing 20 and the second bearing section 19 is arranged in a second sliding bearing 21.
- the diameter of the first bearing section 18 of the drive shaft 2 and of the first sliding bearing 20 is made larger than the diameter of the second bearing section 19 and the second sliding bearing 21.
- the oblique sliding surface 4 adjoins the end face directly to the first bearing portion 18, namely substantially continuously or at least without extension of the diameter of the drive shaft 2.
- an anchor portion 22 is provided the one at its periphery Permanent magnets 23 which cooperate with an electrical winding 26 of an electric stator 27 which surrounds the armature portion 22 of the drive shaft 2 in an annular manner. In this way, a cost-effective electric motor is formed.
- the stator 27 is formed for example by a package of stacked laminations of so-called electrical steel.
- the permanent magnets 23 are arranged in at least one receptacle 25 of the drive shaft 2.
- Permanent magnets 23 may be individual magnets or on a single
- Magnet ring be formed is embedded in the material magnetic powder.
- the magnetic ring may be made of a plastic as a base material in which the magnetic powder is distributed.
- the arranged in the receptacle 25 permanent magnets 23 may be compared to the fluid of the
- the permanent magnets 23 may be arranged eccentrically on the drive shaft 2 with respect to the stator 27 and in the direction of the drive shaft 6 so that the drive shaft 2 is pressed against the rotor 3 with a predetermined magnetic force.
- the permanent magnets 23 are arranged offset to the drive shaft 2 relative to a central arrangement with respect to the stator 27 in the direction away from the rotor 3.
- the anchor portion 22 of the drive shaft 2 has a diameter which is in the range between the diameter of the first bearing portion 18 and the diameter of the second bearing portion 19. In this way, two step-like shoulders 28 are formed between the two bearing sections 18, 19 of the drive shaft 2.
- the first sliding bearing 20 and the second sliding bearing 21 are arranged on different sides of the stator 27, for example, in each case on one of the end faces.
- the first sliding bearing 20 and the second sliding bearing 21 are on one of the drive shaft. 2
- the peripheral wall 29 of the housing 1 defines a space for receiving the drive shaft 2.
- the plain bearings 20,21 can through the
- Circumferential wall 29 itself formed or as a separate component, for example as a plain bearing bush, be arranged on the peripheral wall 29. According to the
- two stages 30 are provided in the peripheral wall 29 of the housing 1 between the two plain bearings 20,21, which separate the two plain bearings 20,21 of a stator 31, which formed of its diameter is that between the anchor portion 22 of the drive shaft 2 and the
- Stator region 31 of the housing 1 results in the smallest possible air gap.
- the electric stator 27 is integrated according to the embodiment with its electrical winding 26 in the material of the peripheral wall 29 of the housing 1, wherein the stator 27 disposed in the peripheral wall 29 of the housing 1 in the axial direction between the first sliding bearing 20 and the second sliding bearing 21 is.
- the integration of the stator 27 in the peripheral wall 29 of the housing 1 is achieved by the stator 27 with its electrical winding 26 in the
- Circumferential wall 29 is cast with, that is completely or partially enclosed in the material of the peripheral wall 29.
- the peripheral wall 29 of the housing 1 is made of plastic and injection molded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Es sind schon Förderaggregate bekannt, mit einer Antriebswelle (2) und einem von der Antriebswelle (2) angetriebenen, drehbar angeordneten Rotor (3), wobei die Antriebswelle (2) an einer Stirnseite eine schiefe Gleitfläche (4) aufweist, die den Rotor (3) mit seiner Rotorachse (5) um eine Antriebsachse (6) der Antriebswelle (2) taumeln lässt, wobei die Antriebswelle (2) einen dem Rotor (3) zugewandten ersten Lagerabschnitt (18) und einen dem Rotor (3) abgewandten zweiten Lagerabschnitt (19) aufweist. Der erste Lagerabschnitt (18) der Antriebswelle (2) ist in einem ersten Gleitlager (20) und der zweite Lagerabschnitt (19) in einem zweiten Gleitlager (21) angeordnet. Die Tragfähigkeit des dem Rotor (3) zugewandten Gleitlagers ist bis zu einem vorbestimmtem Arbeitsdruck im Förderaggregat begrenzt. Bei dem erfindungsgemäßen Förderaggregat wird die Tragfähigkeit des dem Rotor (3) zugewandten ersten Gleitlagers (20) erhöht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Durchmesser des ersten Lagerabschnitts (18) der Antriebswelle (2) und des ersten Gleitlagers (20) jeweils größer ausgeführt ist als der Durchmesser des zweiten Lagerabschnitts (19) und des zweiten Gleitlagers (21).
Description
Beschreibung
Titel
Förderaggregat
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Förderaggregat aus der DE 10 2010 040 758 AI bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen, drehbar angeordneten Rotor, wobei die Antriebswelle an einer Stirnseite eine schiefe Gleitfläche aufweist, die den Rotor mit seiner Rotorachse um eine Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt, wobei die Antriebswelle einen dem Rotor zugewandten ersten Lagerabschnitt und einen dem Rotor abgewandten zweiten Lagerabschnitt aufweist. Der erste Lagerabschnitt der Antriebswelle ist in einem ersten Gleitlager und der zweite
Lagerabschnitt in einem zweiten Gleitlager angeordnet. Auf das erste Gleitlager wirken bei Betrieb des Förderaggregates größere Kräfte als auf das zweite Gleitlager, da die in den Arbeitskammern des Förderaggregates auftretenden hydraulischen Druckkräfte über den Rotor und die schiefe Gleitfläche auf die Antriebswelle wirken und dabei vorwiegend von dem ersten Gleitlager aufgenommen werden müssen. Die
Tragfähigkeit des dem Rotor zugewandten Gleitlagers ist jedoch bis zu einem vorbestimmten Arbeitsdruck im Förderaggregat begrenzt.
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Tragfähigkeit des dem Rotor zugewandten ersten Gleitlagers gegenüber der Tragfähigkeit des zweiten Gleitlagers erhöht wird, indem der Durchmesser des ersten Lagerabschnitts der Antriebswelle und des ersten Gleitlagers jeweils größer ausgeführt ist als der Durchmesser des zweiten Lagerabschnitts und des zweiten Gleitlagers. Außerdem kann das Förderaggregat
durch die erfindungsgemäße Ausführung in axialer Richtung der Antriebswelle gesehen kürzer gebaut werden.
Durch die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Lagerabschnitte ist zwischen dem ersten Lagerabschnitt und dem zweiten Lagerabschnitt zumindest ein
stufenförmiger Absatz gebildet. Die Antriebswelle ist dadurch besonders leicht aus einem Spritzwerkzeug einer Spritzgussmaschine entformbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen
Förderaggregates möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist an der Antriebswelle zwischen den beiden Lagerabschnitten ein Ankerabschnitt vorgesehen, der an seinem Umfang
Permanentmagnete aufweist, die mit einer elektrischen Wicklung eines elektrischen Stators eines Elektromotors zusammenwirken, der den Ankerabschnitt der
Antriebswelle ringförmig umgibt. Auf diese Weise ist ein kostengünstiger elektrischer Antrieb realisiert, dessen Anker in der Antriebswelle integriert ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Ankerabschnitt einen Durchmesser aufweist, der im Bereich zwischen dem Durchmesser des ersten Lagerabschnitts und dem
Durchmesser des zweiten Lagerabschnitts liegt. Auf diese Weise werden zwischen den beiden Lagerabschnitten zwei stufenförmige Absätze gebildet. Durch diese zweistufige Ausführung kann der Durchmesser des Ankerabschnittes für jede neue Auslegung im Bereich zwischen den Durchmessern des ersten und des zweiten Lagerabschnitts optimal ausgewählt werden. Durch das Wählen eines optimalen Verhältnisses vom Durchmesser der Permanentmagnete zum Außendurchmesser des elektrischen Stators des Elektromotors kann auf einfache Art und Weise der Wirkungsgrad des Elektromotors optimiert werden.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn das erste Gleitlager und das zweite Gleitlager jeweils an einer Stirnseite des Stators angeordnet sind, da die beiden Gleitlager auf diese Weise in einer Umfangswandung des Gehäuses des Förderaggregates integriert und dadurch kostengünstig hergestellt werden können.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn in der Umfangswandung des Gehäuses zwischen den beiden Gleitlagern zwei Stufen gebildet sind, die die beiden Gleitlager von einem Statorbereich trennen, da das Gehäuse auf diese Weise besonders leicht aus einem Spritzwerkzeug einer Spritzgussmaschine entformbar ist.
Vorteilhaft ist, wenn der Stator mit seiner elektrischen Wicklung in dem Material der Umfangswandung des Gehäuses des Förderaggregates integriert ist, da der Stator und dessen elektrische Wicklung auf diese Weise gegenüber dem Fördermedium abgedichtet sind. Die Abdichtung erfolgt, indem der Stator an seinen Stirnseiten und auch an seiner inneren und äußeren Umfangsseite von Kunststoff umspritzt ist.
Desweiteren vorteilhaft ist, wenn der Stator in der Umfangswandung des Gehäuses in axialer Richtung gesehen zwischen dem ersten Gleitlager und dem zweiten Gleitlager angeordnet ist, da auf diese Weise ein elektrischer Antrieb mit kurzer axialer Baulänge realisiert werden kann.
Außerdem vorteilhaft ist, wenn die Umfangswandung des Gehäuses aus Kunststoff hergestellt ist. Auf diese Weise kann das Gehäuse sehr kostengünstig in einem Spritzgussprozess hergestellt werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Zeichnung zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Förderaggregat.
Das Förderaggregat, beispielsweise eine Pumpe oder ein Verdichter, hat ein Gehäuse 1, in dem eine Antriebswelle 2 und ein von der Antriebswelle 2 angetriebener, drehbar angeordneter Rotor 3 vorgesehen ist. Die Antriebswelle 2 weist an einer dem Rotor 3 zugewandten Stirnseite eine schiefe Gleitfläche 4 auf, die den Rotor 3 mit seiner Rotorachse 5 bei Rotation der Antriebswelle 2 um eine Antriebsachse 6 der
Antriebswelle 2 taumeln lässt. Der Rotor 3 weist an seiner der Antriebswelle 2 zugewandten Seite eine mit der schiefen Gleitfläche 4 zusammenwirkende Gleitfläche 8 und an seiner der Antriebswelle 2 abgewandten Stirnseite eine Verzahnung 9 auf, die mit einer beispielsweise am Gehäuse 1 ausgebildeten Verzahnung 10 kämmt. Die schiefe Gleitfläche 4 und die Gleitfläche 8 sind beispielsweise als ebene Flächen ausgebildet. Zwischen der Verzahnung 9 des Rotors 3 und der Verzahnung 10 des Gehäuses 1 sind Arbeitsräume 11 gebildet, die über einen Eingang 12 des
Förderaggregates befüllbar und über einen Ausgang 13 des Förderaggregates entleerbar sind. Die Verzahnung 9 des Rotors 3 und die Verzahnung 10 des Gehäuses 1 ist beispielsweise als Zykloidenverzahnung ausgeführt, kann aber auch eine andere Verzahnung sein. Das Förderaggregat arbeitet nach dem Verdrängungsprinzip, so dass das Fluid selbstansaugend über den Eingang 12 in die Arbeitsräume 11 angesaugt und aus diesen druckerhöht über den Ausgang 13 ausgestoßen wird. Die Antriebswelle 1 weist einen Durchgangskanal 14 auf, um Fluid vom Eingang 12 in die Arbeitsräume 11 oder aus diesen heraus zum Ausgang 13 zu transportieren. Welche Öffnung 12, 13 des Förderaggregates Eingang oder Ausgang ist, hängt von der Drehrichtung des Rotors 3 ab. Der Abschnitt des Gehäuses 1, an dem die Verzahnung 10 vorgesehen ist, ist beispielsweise als separater Gehäusedeckel 15 ausgeführt, der einen anderen Abschnitt des Gehäuses 1, der beispielsweise zylinderförmig oder topfförmig ausgeführt ist, verschließt.
Die Antriebswelle 2 weist einen dem Rotor 3 zugewandten ersten Lagerabschnitt 18 und einen dem Rotor 3 abgewandten zweiten Lagerabschnitt 19 auf, wobei der erste Lagerabschnitt 18 der Antriebswelle 2 in einem ersten Gleitlager 20 und der zweite Lagerabschnitt 19 in einem zweiten Gleitlager 21 angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Durchmesser des ersten Lagerabschnitts 18 der Antriebswelle 2 und des ersten Gleitlagers 20 jeweils größer ausgeführt ist als der Durchmesser des zweiten Lagerabschnitts 19 und des zweiten Gleitlagers 21. Dadurch wird die Tragfähigkeit des dem Rotor 3 zugewandten ersten Gleitlagers 20 erhöht. Die schiefe Gleitfläche 4 schließt sich stirnseitig unmittelbar an den ersten Lagerabschnitt 18 an, und zwar im wesentlichen stufenlos oder zumindest ohne Erweiterung des Durchmessers der Antriebswelle 2. An der Antriebswelle 2 zwischen dem ersten Lagerabschnitt 18 und dem zweiten Lagerabschnitt 19 ist ein Ankerabschnitt 22 vorgesehen, der an seinem Umfang
Permanentmagnete 23 aufweist, die mit einer elektrischen Wicklung 26 eines elektrischen Stators 27 zusammenwirken, der den Ankerabschnitt 22 der Antriebswelle 2 ringförmig umgibt. Auf diese Weise wird ein kostengünstiger Elektromotor gebildet. Der Stator 27 ist beispielsweise durch ein Paket von übereinander geschichteten Blechlamellen aus sogenanntem Elektroblech gebildet. Die Permanentmagnete 23 sind in zumindest einer Aufnahme 25 der Antriebswelle 2 angeordnet. Die
Permanentmagnete 23 können Einzelmagnete sein oder an einem einzigen
Magnetring ausgebildet sein, in dessen Material Magnetpulver eingebettet ist.
Beispielsweise kann der Magnetring aus einem Kunststoff als Basiswerkstoff hergestellt sein, in dem das Magnetpulver verteilt vorliegt. Die in der Aufnahme 25 angeordneten Permanentmagnete 23 können gegenüber dem Fluid des
Förderaggregates abgedichtet sein, beispielsweise indem sie von einer nicht dargestellten Ummantelung, die auch eine Beschichtung sein kann, überdeckt sind. Die Permanentmagnete 23 können an der Antriebswelle 2 bezüglich des Stators 27 und in Richtung der Antriebsachse 6 gesehen derart außermittig angeordnet sein, dass die Antriebswelle 2 mit einer vorbestimmten Magnetkraft gegen den Rotor 3 gedrückt wird. Die Permanentmagnete 23 sind dazu an der Antriebswelle 2 gegenüber einer bezüglich des Stators 27 mittigen Anordnung in vom Rotor 3 abgewandter Richtung versetzt angeordnet.
Der Ankerabschnitt 22 der Antriebswelle 2 hat einen Durchmesser, der im Bereich zwischen dem Durchmesser des ersten Lagerabschnitts 18 und dem Durchmesser des zweiten Lagerabschnitts 19 liegt. Auf diese Weise werden zwischen den beiden Lagerabschnitten 18,19 der Antriebswelle 2 zwei stufenförmige Absätze 28 gebildet.
Das erste Gleitlager 20 und das zweite Gleitlager 21 sind auf unterschiedlichen Seiten des Stators 27 angeordnet, beispielsweise jeweils auf einer der Stirnseiten. Das erste Gleitlager 20 und das zweite Gleitlager 21 sind an einer der Antriebswelle 2
zugewandten Umfangswandung 29 des Gehäuses 1 des Förderaggregates
vorgesehen. Die Umfangswandung 29 des Gehäuses 1 begrenzt einen Raum zur Aufnahme der Antriebswelle 2. Die Gleitlager 20,21 können durch die
Umfangswandung 29 selbst gebildet oder als separates Bauteil, beispielsweise als Gleitlagerbuchse, an der Umfangswandung 29 angeordnet sein. Gemäß dem
Ausführungsbeispiel sind in der Umfangswandung 29 des Gehäuses 1 zwischen den beiden Gleitlagern 20,21 zwei Stufen 30 vorgesehen, die die beiden Gleitlager 20,21 von einem Statorbereich 31 trennen, der von seinem Durchmesser derart ausgebildet
ist, dass sich zwischen dem Ankerabschnitt 22 der Antriebswelle 2 und dem
Statorbereich 31 des Gehäuses 1 ein möglichst kleiner Luftspalt ergibt.
Der elektrische Stator 27 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel mit seiner elektrischen Wicklung 26 in dem Material der Umfangswandung 29 des Gehäuses 1 integriert, wobei der Stator 27 in der Umfangswandung 29 des Gehäuses 1 in axialer Richtung gesehen zwischen dem ersten Gleitlager 20 und dem zweiten Gleitlager 21 angeordnet ist. Die Integration des Stators 27 in der Umfangswandung 29 des Gehäuses 1 wird erreicht, indem der Stator 27 mit seiner elektrischen Wicklung 26 in der
Umfangswandung 29 mit eingegossen ist, also vollständig oder teilweise im Material der Umfangswandung 29 eingeschlossen ist. Dazu ist die Umfangswandung 29 des Gehäuses 1 aus Kunststoff und mittels Spritzguss hergestellt.
Claims
1. Förderaggregat mit einer Antriebswelle (2) und einem von der Antriebswelle (2) angetriebenen, drehbar angeordneten Rotor (3), wobei die Antriebswelle (2) an einer Stirnseite eine schiefe Gleitfläche (4) aufweist, die den Rotor (3) mit seiner Rotorachse (5) bei Rotation der Antriebswelle um eine
Antriebsachse (6) der Antriebswelle (1) taumeln lässt, wobei die
Antriebswelle (2) einen dem Rotor (3) zugewandten ersten Lagerabschnitt (18) und einen dem Rotor (3) abgewandten zweiten Lagerabschnitt (19) aufweist, wobei der erste Lagerabschnitt (18) der Antriebswelle (2) in einem ersten Gleitlager (20) und der zweite Lagerabschnitt (19) in einem zweiten Gleitlager (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Lagerabschnitts (18) der Antriebswelle (2) und des ersten Gleitlagers (20) jeweils größer ausgeführt ist als der Durchmesser des zweiten Lagerabschnitts (19) und des zweiten Gleitlagers (21).
2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Antriebswelle (2) zwischen dem ersten Lagerabschnitt (18) und dem zweiten Lagerabschnitt (19) ein Ankerabschnitt (22) vorgesehen ist, der an seinem Umfang Permanentmagnete (23) aufweist, die mit einer elektrischen Wicklung (26) eines elektrischen Stators (27) zusammenwirken, der den Ankerabschnitt (22) der Antriebswelle (2) umgibt.
Förderaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (22) einen Durchmesser aufweist, der im Bereich zwischen dem Durchmesser des ersten Lagerabschnitts (18) und dem Durchmesser des zweiten Lagerabschnitts (19) liegt.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitlager (20) und das zweite Gleitlager (21) jeweils an einer Stirnseite des Stators (27) angeordnet sind.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitlager (20) und das zweite Gleitlager (21) an einer Umfangswandung (29) eines Gehäuses (1) des Förderaggregates ausgebildet sind.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangswandung (29) des Gehäuses (1) zwischen den beiden Gleitlagern (20,21) zwei Stufen (30) vorgesehen sind, die die beiden Gleitlager (20,21) von einem Statorbereich (31) trennen.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (27) mit seiner elektrischen Wicklung (26) in dem Material der Umfangswandung (29) des Gehäuses (1) integriert ist.
Förderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (27) in der Umfangswandung (29) des Gehäuses (1) in axialer Richtung gesehen zwischen dem ersten Gleitlager (20) und dem zweiten Gleitlager (21) angeordnet ist.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (29) des Gehäuses (1) aus Kunststoff hergestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/514,108 US10151312B2 (en) | 2014-09-24 | 2015-07-22 | Electric pump supported by journal bearings |
EP15744157.7A EP3198145B1 (de) | 2014-09-24 | 2015-07-22 | Förderaggregat |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014219219.6 | 2014-09-24 | ||
DE102014219219.6A DE102014219219A1 (de) | 2014-09-24 | 2014-09-24 | Förderaggregat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016045817A1 true WO2016045817A1 (de) | 2016-03-31 |
Family
ID=53761349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/066750 WO2016045817A1 (de) | 2014-09-24 | 2015-07-22 | Förderaggregat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10151312B2 (de) |
EP (1) | EP3198145B1 (de) |
DE (1) | DE102014219219A1 (de) |
WO (1) | WO2016045817A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017203521A1 (de) | 2017-03-03 | 2018-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Förderaggregat |
DE102021103306A1 (de) | 2021-02-12 | 2022-08-18 | Kolektor Group D.O.O. | Handgeführtes Druckflüssigkeitsgerät |
WO2023186297A1 (de) * | 2022-03-30 | 2023-10-05 | Pierburg Gmbh | Elektrische maschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001003876A (ja) * | 1999-06-18 | 2001-01-09 | Kawakami Seisakusho:Kk | 流体圧送装置 |
WO2005024237A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Cor Pumps + Compressors Ag | Drehkolbenmaschine |
WO2010047602A1 (en) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Swashpump Technologies Limited | Integrated pump for compressible fluids |
US20100233000A1 (en) * | 2004-05-25 | 2010-09-16 | Felix Arnold | Leakage loss flow control and associated media flow delivery assembly |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3862268D1 (de) * | 1987-09-15 | 1991-05-08 | Bieri Pumpenbau Ag | Umwaelzpumpe insbesondere fuer warmwasseranlagen. |
US5508575A (en) * | 1994-01-27 | 1996-04-16 | Hr Textron Inc. | Direct drive servovalve having magnetically loaded bearing |
DE10254670A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-06-24 | Minebea Co., Ltd. | Elektromotor für einen Pumpenantrieb |
DE102005015014A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-11-03 | Denso Corp., Kariya | Brennstoffpumpe, Brennstoffzufuhrvorrichtung unter Verwendung der Brennstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung der Brennstoffpumpe |
CN101960089B (zh) * | 2007-03-13 | 2013-07-31 | 罗伯特·博世有限公司 | 泵或马达 |
JP4483952B2 (ja) * | 2008-01-29 | 2010-06-16 | 株式会社デンソー | モータ付ポンプ |
JP5727806B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2015-06-03 | 山洋電気株式会社 | 電気ケーブルの接続構造及び電気機器 |
DE102010040758A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Förderaggregat |
US9624817B2 (en) * | 2012-03-09 | 2017-04-18 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Cooling fan module and adapter device therefor |
-
2014
- 2014-09-24 DE DE102014219219.6A patent/DE102014219219A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-07-22 US US15/514,108 patent/US10151312B2/en active Active
- 2015-07-22 WO PCT/EP2015/066750 patent/WO2016045817A1/de active Application Filing
- 2015-07-22 EP EP15744157.7A patent/EP3198145B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001003876A (ja) * | 1999-06-18 | 2001-01-09 | Kawakami Seisakusho:Kk | 流体圧送装置 |
WO2005024237A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Cor Pumps + Compressors Ag | Drehkolbenmaschine |
US20100233000A1 (en) * | 2004-05-25 | 2010-09-16 | Felix Arnold | Leakage loss flow control and associated media flow delivery assembly |
WO2010047602A1 (en) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Swashpump Technologies Limited | Integrated pump for compressible fluids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10151312B2 (en) | 2018-12-11 |
EP3198145B1 (de) | 2018-07-04 |
DE102014219219A1 (de) | 2016-03-24 |
EP3198145A1 (de) | 2017-08-02 |
US20170292516A1 (en) | 2017-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014209140A1 (de) | Förderaggregat | |
EP2459879B1 (de) | Zahnradpumpe | |
EP3198145B1 (de) | Förderaggregat | |
EP2985883B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE112014004259T5 (de) | Kraftstoffpumpe | |
WO2018188920A1 (de) | Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät, sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektrischen antriebsmotors | |
DE102014226002B4 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE102007049209B4 (de) | Gleichstrommotor | |
WO2015067514A1 (de) | Elektromotorische wasserpumpe | |
DE102016200013B4 (de) | Pumpe | |
EP3500732B1 (de) | Förderaggregat | |
EP2641317A2 (de) | Reluktanzmotor | |
DE102015108923B3 (de) | Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe | |
EP3501088B1 (de) | Förderaggregat | |
EP2913533A1 (de) | Statorscheibe | |
DE102007011792A1 (de) | Förderaggregat | |
EP3084219A1 (de) | Pumpenvorrichtung | |
WO2011107307A2 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE102009040647A1 (de) | Schieberpumpe und orthopädietechnische Einrichtung mit einer Schieberpumpe | |
WO2018033275A1 (de) | Förderaggregat | |
EP3107192B1 (de) | Vakuumpumpe | |
WO2018158112A1 (de) | Förderaggregat | |
WO2018019731A1 (de) | Flügelzellenpumpe, insbesondere vakuumpumpe | |
DE102016206062A1 (de) | Rotationskolbenpumpe | |
DE102013004336A1 (de) | Pumpenaggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15744157 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015744157 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015744157 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15514108 Country of ref document: US |