WO2016044960A1 - Reinigungsanlage für ein schwimmbecken - Google Patents

Reinigungsanlage für ein schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2016044960A1
WO2016044960A1 PCT/CH2015/000142 CH2015000142W WO2016044960A1 WO 2016044960 A1 WO2016044960 A1 WO 2016044960A1 CH 2015000142 W CH2015000142 W CH 2015000142W WO 2016044960 A1 WO2016044960 A1 WO 2016044960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
cleaning system
pump
swimming pool
measuring
Prior art date
Application number
PCT/CH2015/000142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Mueller
Sandro MÜLLER
Original Assignee
Mueller Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter A filed Critical Mueller Peter A
Publication of WO2016044960A1 publication Critical patent/WO2016044960A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1245Recirculating pumps for swimming pool water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1281Devices for distributing chemical products in the water of swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • C02F2209/006Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising a software program or a logic diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/04Oxidation reduction potential [ORP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams

Definitions

  • the invention is based on a shared water treatment plant, wherein the
  • Sensitive measuring and control technology is located outside the swimming pool and only just the sample water is fed, the filtering, circulating pump and addition of disinfectants are mounted in the swimming pool, according to the preamble of the first claim.
  • the invention has for its object to spatially separate the water treatment and purification of the water in a swimming pool. Central to any swimming pool is the water treatment, so that such a basin can be safely used by humans and not degenerate into a biotope for plants and small animals. Furthermore, saliva, urine, sweat, hair, sunscreen, along with the natural, are also released through the use of humans
  • Feed pump for water circulation The swimming bath water should be circulated two to three times a day, i. There is a lot of water passing through such a cleaning system. The longer the pipes are, the more friction, i. Resistance develops in the flow, the bigger the feed pump has to be, the more power is consumed. Possibly. For example, a manhole must be built for the apparatus or space must be created in the house to accommodate such a cleaning system.
  • the swimming pool not only needs openings to let in and out of the water to and from the utility room, but such openings must be sealed clean, otherwise such a pool will leak.
  • the invention solves the central problems of space requirements, the increased power consumption, the delicate passages to be sealed, and the often insufficient flow quality in a basin and other disadvantages of such a standard system.
  • the solution is carried out by means of a system that is attached to the edge of the pool and dipped or submerged and the water of the pool flows specifically into this system, is performed on a very short path through the plant, while purified, supplemented with chemicals, i. equipped with the correct pH value, chlorine content, etc., the plant leaves without a pipe breakthrough in the pool under the
  • an electric cable can be carried along with the hose, so that both or possibly also the return of the measuring water and the addition of chemical agents can be laid in a flexible hose of slightly larger diameter.
  • the water in the swimming pool in a compact housing by a short path and very easy to leave several times a day without the pool, circulated, filtered, possibly irradiated with UV light
  • the delivery of chemical agents takes place directly in the pool to this disinfect and keep it stable.
  • this system is also equipped with a remote control system, so that by means of a smartphone or tablet at any time and from anywhere the water quality in the basin can be checked or intervened if necessary in the control system. According to the invention this is achieved by the features of the first claim.
  • the essence of the invention is to spatially separate the water treatment and purification of the water at a swimming pool, on the one hand, the circulation pump and the filtering of the water in the pool, the water treatment in the technical room in which the chemistry is stored and only a small amount of sample water from swimming pool to the technical room and led back in the technical room, the water is analyzed and by means of the controller, the appropriate dosages of chemistry for the water takes place and finally only in the swimming pool in the turbulent circulating pump flow is entered.
  • a second flow device in the swimming pool supports the mixing of the pool water with the freshly treated water.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a split cleaning system at the pool edge of a swimming pool, with the underwater inlet and outlet, the filter, UV filter, the circulation pump, and two flexible tubes with a small diameter through which flows the measuring water and electricity for operation the circulation pump and technical means is available and in the technical room, the measuring system is located with the flow meter, the sample water pump, probes, as well as the chemicals which are guided by the metering pumps by means of chemical hoses in the sample water and controlled by the controller, and an automatic fresh water supply
  • Fig. 2 is a top view of a free-form basin, with a mounted on the edge of the pool
  • Main cleaning system with circulating pump and a second circulating pump at a neuralgic point, whereby the outflow can be regulated by means of the controller, and a technical room at the house.
  • FIG. 1 shows a top view of a divided cleaning system 1 on the edge of the pool 2 of a swimming pool 3, with the there partly mounted under the waterline WL housing support 4 with the level sensor 11, the technical means 13 and the
  • Water circulation housing 4a consisting of the inlet opening 5, the horizontal outlet opening 6a, the vertical outlet opening 6b, the tube 7, filter 8,
  • the cleaning system 1 is divided into two parts, namely into a part which is located predominantly in the water W below the waterline WL and a part of which is located outside in the dry area in the technical center 19.
  • the technical department 19 which, for example, in the house, resp. is placed in the garage with little space and the measuring system 20, advantageously together with the container 23 forms an actuating unit, which is also extremely compact in this way.
  • the connection of the two parts of the cleaning equipment 1 is by means of a flexible hose 17,17a, which in a hose jacket 28 as a protective tube and after installation in the garden G, in addition, also foamed resp. can be hermetically sealed with potting compound and thus straightforward, curved and free of worries about height difference, can be laid inexpensively.
  • the cleaning system 1 has on the pool side, a housing support 4, which is connected to the pool 3 to about pool edge 2 and coming from the technical department 19 hose jacket 28, which the
  • Fresh water line 27 includes, in the hollow-shaped housing support 4 initiates and placed accordingly.
  • the housing support 4 also carries that
  • Water circulation housing 4a This includes an inlet S E with the
  • Cartridge filter or a sand filter with backwash can be.
  • a tube 7 a rectangular shape or any other shape can be used.
  • the circulation pump 9 is integrated, which, for example, with 24 V DC, respectively. Max. 30V DC is operated.
  • the circulating pump 9 may be a propeller, impeller, impeller or the like for the best possible delivery of the water W, in the flow S of the water W is the Wasseransaugrohr 14a, which receives the sample water W M and by means of the measuring water hose 17 a mounted flow sensor 21 and Sample water pump 16 and measuring probe 22 and check valve 15 by means of the sample water hose 17b on the
  • Water intake pipe 14a acts similarly as a pitot tube, the water discharge pipe 14b is exposed to a suction effect in the flow S so that the sample water W M in principle Maschinenmesst the Meßwasserschlauch 17 without problems. Is the
  • Circulation pump 9 but not in operation or runs this only at low speed, so does the small, also operated for example with 24 DC sample water pump 16, which ensures the circulation of the flow of the sample water W M.
  • Water intake pipe 14 a a check valve 15 is attached, so that it is ensured that the sample water W M can only flow in one direction.
  • the power cable 18 which serves as a power source for the circulation pump 9 and the UV filter 10 and technical means 13, which for example is a LED lamp lighting, a security camera, a microphone or the like, so a corresponding swimming pool monitoring or a pleasant light into the water W shines.
  • the sample water pump 18 can also on
  • Measuring water W M is at the same time the pressure or the flow velocity of the
  • the controller 25 turns on the sample water pump 16.
  • the sample water W M is detected by the corresponding measuring probes 22, which may be a pH sensor, redox sensor, chlorine sensor, etc., depending on the degree of purification and type desired and how well the meter is equipped, and processed in the controller 25.
  • the corresponding metering commands go to the metering pumps 24, which are located on the container 23, set in motion and the appropriate dosage of chemicals is introduced by means of the chemical line 23a in the sample water hose 17b.
  • Non-return valve makes the system absolutely leak-free, similar to hydraulic quick couplings known.
  • the system absolutely leak-free, similar to hydraulic quick couplings known.
  • Amount of sample water W M is negligible compared to the circulation rate of water W in the pool 3.
  • the controller 25 can thus take 220/110 V AC by means of the plug 26 and can the electric current for the measuring system 20 and sample water pump 16 to the appropriate
  • a UV filter 10 can be mounted in front of the outlet opening 6, which can be conveniently placed in the flow S, wherein the UV filter 10 can be easily replaced if necessary from above by means of a hinged opening.
  • the pipe end 7a At the pipe end 7a is the outlet opening 8 and a flap 12 is mounted, which can also direct the flow S down to the vertical outlet opening 6b.
  • the pipe end 7a can be rotated laterally, so that the flow S flows laterally querab. This is done once when setting the direction of the flow S in the pool 3 or it is directed by means of action, such as electric motors or fluid cylinder, in the desired direction.
  • This direction can be stored in the controller 25 as an algorithm, so depending on the time, depending on cleaning intensity and other parameters, the flap 12 or the pipe end 7a occupies a certain position and the flow S is in a certain direction.
  • the controller 25 controls the controller 25 to store a certain algorithm, so depending on the time, depending on cleaning intensity and other parameters, the flap 12 or the pipe end 7a occupies a
  • Flow direction as shown in Fig. 2 quasi be guided in the opposite direction. shows a top view of a free-form swimming pool 3, with a
  • Has water circulation housing 4a on the other hand at the house the technical department 19 is located and at the pool edge 2, a further circulating pump 9a is mounted and the direction of the outlets SA can be adjusted.
  • swimming pool 3 laid and placed at a given point a breakthrough in the wall of the swimming pool 3 and in this way at one or more places additional water W flow from the technical room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanlage (1) für ein Schwimmbecken (3), welche aus zwei Elementen besteht, wovon ein erstes Element sich im Schwimmbecken (3) in Form eines Wasserumwälzgehäuses (4a) befindet, sowie einem zweiten Element, welches sich an Land als Technikstelle (19) darstellt, wobei das erste Element eine Einlassöffnung (5), eine Auslassöffnung (6,6a), Filter (8,10), Umwälzpumpe (9), ein Wasseransaugrohr (14a) sowie ein Wasserabgaberohr (14b) aufweist, und wobei das zweite Element eine Messanlage (20) mit einer Durchflusssonde (21), Messwasserpumpe (16), Messsonden (22), Rückschlagventil (15), als auch ein Controller (25) und dort auch ein Gebinde (23) mit einer Dosierpumpe (24) stationiert sind, wobei die beiden Elemente, Gehäuseträger (4a) und Technikstelle (19), mittels Messwasserschläuche (17, 17a) verbunden sind.

Description

REINIGUNGSANLAGE FÜR EIN SCHWIMMBECKEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer geteilten Wasseraufbereitungsanlage, wobei die
empfindliche Mess- und Regeltechnik sich ausserhalb des Schwimmbades befindet und nur gerade das Messwasser zugeführt wird, die Filterung, Umwälzpumpe und Zugabe der Desinfektionsmittel im Schwimmbad angebracht sind, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Stand der Technik Ein Schwimmbad wird kontinuierlich mit einer entsprechenden Filteranlage gereinigt, ebenso wird der pH Wert mittels Chemikalien geregelt, dem Wasser werden zudem Mittel beigegeben die eine Veralgung des Beckens verhindern, bis hin zur Desinfektion des Wassers um Schwimmern und Badenden eine bakterienarme Umgebung zu gewährleisten. Hierzu gibt es eine gut etablierte Industrie, welche auf verschiedenartige Weise das Wasser eines
Schwimmbades reinigt.
Hinzu kommen noch Umwälzpumpen, möglicherweise Heizanlage, Sprudelgeräte für Massage, bis hin zu Düsen zur Strömungsbildung im Schwimmbad. Solche Wasseraufbereitungsanlage befinden sich ausserhalb des Schwimmbeckens, d.h. es bedingt einer separaten Grube und in der Beckenwand sind entsprechende Durchlässe angebracht, um das Wasser anzusaugen und danach wieder gereinigt in das Becken zurückzulassen, beispielhaft angezeigt im Patent US 4,685,158, welches zudem eine Niveauregulierung des Wassers im Schwimmbad beinhaltet. Es gibt auch Anlagen, welche ebenfalls in eine Grube gestellt werden, die Ein» und Auslassrohre für das Wasser aber über dem Beckenrand geführt werden. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schwimmbad die Wasseraufbereitung und Reinigung des Wassers räumlich entsprechend zu trennen. Zentral für jedes Schwimmbad ist die Wasseraufbereitung, damit ein solches Becken auch vom Menschen unbedenklich genutzt werden kann und nicht zu einem Biotop für Pflanzen und Kleintieren verkommt. Im Weiteren gelangt durch die Nutzung des Menschen auch Speichel, Urin, Schweiss, Haare, Sonnenschutzmittel, nebst den natürlichen
Umwelteinflüssen wie Staub, Blütenpollen, Erde usw, in das Schwimmbad und deshalb muss mittels entsprechenden Geräten das Wasser gefiltert, gereinigt, als auch der pH Wert eingestellt werden. Das alles ergibt eine umfangreiche Apparatur von Filtern,
Chemikalienbeigabe, evtl. UV-C Lampe bis hin zu der entsprechend dimensionierten
Förderpumpe zur Wasserumwälzung. Das Schwimm badwasser sollte zwei- bis dreimal pro Tag umgewälzt werden, d.h. es geht eine Menge Wasser durch eine solche Reinigungsanlage hindurch. Je länger die Rohrleitungen sind, desto mehr Reibung, d.h. Widerstand entsteht in der Strömung, desto grösser muss die Förderpumpe sein, desto mehr Strom wird verbraucht. Evtl. muss für die Apparatur eigens ein Schacht gebaut oder Platz im Haus geschaffen werden, um eine derartige Reinigungsanlage aufzunehmen. Das Schwimmbad braucht nicht nur Öffnungen um das Wasser vom und zum Technikraum ein- und ausströmen zu lassen, sondern solche Durchbrüche müssen sauber abgedichtet sein, ansonsten leckt ein solches Schwimmbad.
Die Erfindung löst die zentralen Probleme des Platzbedarfes, des erhöhten Stromverbrauchs, der heikel abzudichtenden Durchlässe, sowie die oft unzureichende Strömungsqualität in einem Becken und weitere Nachteile einer solchen Standardanlage. Die Lösung erfolgt mittels einer Anlage, die am Beckenrand befestigt und getaucht oder teilgetaucht ist und das Wasser des Beckens gezielt in diese Anlage einströmt, auf sehr kurzem Weg durch die Anlage geführt wird, dabei gereinigt, mit Chemikalien ergänzt, d.h. mit dem korrekten pH Wert, Chloranteil etc. ausgestattet, die Anlage verlässt, ohne im Pool einen Rohrdurchbruch unter der
Wasserlinie haben zu müssen und basiert auf der Patentanmeldung PCT 2014/000084. Die Messwerterfassung der Wasserqualität erfolgt im einem Technikraum, wo sich auch die Chemikalien befinden, wobei nicht mehr das ganze Schwimmbadwasser vom Schwimmbad mehrmals am Tag in den Technikraum und wieder ins Schwimmbad zurück transportiert wird, sondern nur gerade etwas Messwasser vom Schwimmbad in den Technikraum fliesst, dort die Qualität gemessen wird und anschliessend zusammen mit der benötigen Menge an chemischen Mitteln wieder in das Schwimmbad geführt wird. Auf diese Art kann ein Schlauch mit geringem Durchmesser gerade, bogenförmig und mit Höhenunterschied problemlos im Garten verlegt werden, kann Bodenverschiebungen problemlos standhalten und benötigt wenig Pumpenleistung, d.h. wenig Strom um das wenige Messwasser zirkulieren zu lassen. Mit dem Schlauch kann zugleich auch ein elektrisches Kabel mitgeführt werden, sodass beides oder evtl. auch die Rückführung des Messwassers, sowie die Zugabe von chemischen Mitteln in einem im Durchmesser etwas grösseren flexiblen Schutzschlauch verlegt werden kann. Demgegenüber wird das Wasser im Schwimmbad in einer kompakten Gehäuse auf kurzem Weg und sehr einfach mehrmals am Tag ohne das Schwimmbad zu verlassen, umgewälzt, gefiltert, evtl. mit UV Licht bestrahlt Parallel dazu erfolgt die Abgabe chemischer Mittel direkt in das Schwimmbad, um dieses zu desinfizieren und entsprechend stabil zu halten.
Um die Beckenhydraulik auch in einem mit ungünstiger Formgebung ausgestalteten
Schwimmbad optimal zu gewährleisten und so die Wasseraufbereitung an jeder Stelle im Schwimmbad ihre volle Wirkung entfalten kann, kann neben dem Hauptumwälz- und
Filtergerät (Mastergerät), ein Schwesterumwälzpumpe (Slave) im Schwimmbad festgemacht werden, welche mit dem Controller verbunden ist, der die gesamte Wasseraufbereitung steuert und regelt. Auf diese Weise kann an einer neuralgischen Stelle ein zusätzlicher „Boost" der Umwälzung des Wassers erfolgen und zwar in der gewünschten Zone und in der gewünschten Richtung und mit der nötigen Schubleistung.
Selbstverständlich ist auch diese Anlage mit einem Fernbedienungssystem ausgestattet, sodass mittels eines Smartphones oder Tablets jederzeit und von überall die Wasserqualität im Becken geprüft oder bei Bedarf in das Steuerungssystem eingegriffen werden kann. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kern der Erfindung ist, bei einem Schwimmbad die Wasseraufbereitung und Reinigung des Wassers räumlich entsprechend zu trennen, indem einerseits die Umwälzpumpe und die Filterung des Wassers im Schwimmbad erfolgt, die Wasseraufbereitung im Technikraum in der auch die Chemie gelagert ist und nur eine geringe Menge Messwasser vom Schwimmbad zum Technikraum und wieder zurück geführt wird im Technikraum das Wasser analysiert und mittels des Controllers die entsprechende Dosierungen von Chemie für das Wasser erfolgt und schliesslich erst im Schwimmbad in der turbulenten Umwälzpumpenströmung eingegeben wird. Ein zweites Strömungsgerät im Schwimmbad unterstützt die Durchmischung des Schwimmbadwassers mit dem frisch behandelten Wasser.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Äusführungsbeispieie der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer aufgeteilten Reinigungsanlage am Beckenrand eines Schwimmbeckens, mit dem Unterwasser Ein- und Auslauf, dem Filter, UV- Filter, der Umwälzpumpe, sowie zwei flexible Rohre mit geringem Durchmesser durch die das Messwasser fliesst als auch Strom für den Betrieb der Umwälzpumpe und technischen Mittel zu Verfügung steht und im Technikraum sich die Messanlage befindet mit dem Durchflussmesser, der Messwasserpumpe, Messsonden, sowie die Chemikalien welche von den Dosierpumpen mittels Chemieschläuche in das Messwasser geführt und vom Controller geregelt werden, sowie eine automatische Frischwasserzuführung
Fig. 2 eine Obenaufsicht auf ein Freiformbecken, mit einer am Beckenrand montierten
Haupt-Reinigungsanlage mit Umwälzpumpe und einer zweiten Umwälzpumpe an einer neuralgischen Stelle, wobei die Ausströmung sich mittels des Controllers regulieren lässt, sowie einem Technikraum beim Haus.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Obenaufsicht einer aufgeteilten Reinigungsanlage 1 am Beckenrand 2 eines Schwimmbeckens 3, mit dem dort teils unter der Wasserlinie WL angebrachten Gehäuseträger 4 mit dem Niveausensor 11 , den technischen Mittel 13 und dem
Wasserumwälzgehäuse 4a, bestehend aus der Einlassöffnung 5, der horizontalen Auslauföffnung 6a, der vertikalen Auslassöffnung 6b, dem Rohr 7, Filter 8,
Umwälzpumpe 9, UV-Filter 10, Klappe 12, sowie einem Wasseransaugrohr 14a, Wasserabgaberohr 14b, Stromkabel 18, einem flexiblen Messwasserschlauch 17,17a, einer Schlauchummantelung 28, welcher an die Technikstelle 19 verbunden ist, in dem sich das Messgehäuse 20 befindet, beinhaltend die Durchflusssonde 21 , Messwasserpumpe 16, Messsonden 22, Rückschlagventil 15, sowie die Gebinde 23, der Chemikalienleitungen 23a, verbunden mit den Dosierpumpen 24, sowie einem Controller 25, als auch eine Frischwasserleitung 27 für das Frischwasser WF miteinschliesst.
Es ist nicht Absicht dieser Schrift eine bestimmte Art der Poolreinigung zu beschreiben oder bestimmte Entkeimungsmethoden darzustellen, sei es Chlor, Salzelektrolyse, Aktivsauerstoff, Brom usw, welche jeweils divergierende Hardware benötigen, sondern allgemein das Problem der langen Wege zur Reinigungsstation zu eliminieren.
Die Reinigungsanlage 1 ist zweigeteilt, nämlich in einen Teil, welcher sich vorwiegend im Wasser W unter der Wasserlinie WL befindet und einen Teil der sich ausserhalb im Trockenbereich in der Technikstelle 19 befindet. Eine solche
Aufteilung macht Sinn, weil dort wo grosse Wassermassen umgewälzt werden, das Wasser W an Ort und Stelle gefiltert und nachbehandelt wird, zugleich auch der Ort ist, an dem das Wasser W die benötigte Menge an Desinfektionsmittel und nötigenfalls weitere chemische Mittel erhält, als auch das Frischwasser eingebracht wird und so eine sehr kompakte Einheit darstellt
Im zweiten Teil der Reinigungsanlage 1 befindet sich die Technikstelle 19, welche sich z.B. im Haus, resp. in der Garage mit wenig Platzbedarf platziert ist und die Messanlage 20, vorteilhaft zusammen mit dem Gebinde 23 eine Stelleinheit bildet, welche auf diese Weise ebenfalls äusserst kompakt ist. Die Verbindung der beiden Teile der Reinigungsanlagen 1 wird mittels eines flexiblen Schlauche 17,17a, welcher in einer Schlauchummantelung 28 als Schutzschlauch und nach der Verlegung im Garten G, zusätzlich auch ausgeschäumt resp. mit Vergussmasse hermetisch gedichtet werden kann und damit geradlinig, gebogen und frei von Sorgen bezüglich Höhenunterschied, sich kostengünstig verlegen lässt.
Die Reinigungsanlage 1 weist schwimmbeckenseitig einen Gehäuseträger 4 auf, welcher mit dem Schwimmbecken 3 bis ca. Beckenrand 2 verbunden ist und die von der Technikstelle 19 kommenden Schlauchummantelung 28, welche die
Messwasserschläuche 17a, 17b, Stromkabel 18 und evtl. auch die
Frischwasserleitung 27 beinhaltet, in den hohlgeformten Gehäuseträger 4 einleitet und entsprechend platziert. Der Gehäuseträger 4 trägt zudem das
Wasserumwälzgehäuse 4a. Dieses beinhaltet einen Einlauf SE mit der
Einlassöffnung 5 am Rohr 7 in dem ein Filter 8 angebracht ist, der ein
Kartuschenfilter oder ein Sandfilter mit Rückspülung sein kann. Statt eines Rohrs 7 kann auch eine rechteckförmige Form oder jede andere Form verwendet werden. Im Weiteren ist die Umwälzpumpe 9 integriert, welche z.B. mit 24 V Gleichstrom, resp. max. 30V Gleichstrom betrieben wird. Die Umwälzpumpe 9 kann ein Propeller, Impeller, Pumpenrad oder ähnliches, zur bestmöglichen Förderung des Wassers W sein, in der Strömung S des Wassers W befindet sich das Wasseransaugrohr 14a, welches das Messwasser WM aufnimmt und mittels der im Messwasserschlauch 17a angebrachten Durchflusssonde 21 und Messwasserpumpe 16 und Messonde 22 und Rückschlagventil 15 mittels des Messwasserschlauchs 17b über das
Wasserausgaberohr 14b zurück in die Strömung S geführt wird. Das
Wasseransaugrohr 14a wirkt ähnlich wie ein Staurohr, das Wasserabgaberohr 14b ist einem Sogeffekt in der Strömung S ausgesetzt sodass das Messwasser WM prinzipiell den Messwasserschlauch 17 ohne Probleme durchmesst. Ist die
Umwälzpumpe 9 aber nicht im Betrieb oder läuft diese nur mit geringer Drehzahl, so wirkt die kleine, ebenfalls mit z.B. 24 Gleichstrom betriebene Messwasserpumpe 16, welche den Kreislauf der Strömung des Messwassers WM, sicherstellt. Am
Wasseransaugrohr 14a ist ein Rückschlagventil 15 angebracht, sodass sichergestellt ist, dass das Messwasser WM nur in eine Richtung fliessen kann.
Gezeigt ist rudimentär zudem das Stromkabel 18, welches als Stromquelle für die Umwälzpumpe 9 und den UV-Filter 10 und technische Mittel 13 dient, welche z.B. eine LED Lampenbeleuchtung, eine Überwachungskamera, ein Mikrofon oder ähnliches darstellt, sodass eine entsprechende Schwimmbadüberwachung oder ein angenehmes Licht ins Wasser W strahlt. Die Messwasserpumpe 18 kann auch am
Beckenrand 2 unter dem Gehäuseträger 14 liegen und ist ab dort mit dem
Messwasserschlauch 17a verbunden und braucht dazu nur eine kurze
Ansaugdistanz zum Schwimmbecken 3.
Das im Messwasserschlauch 7a mit einem kleinen Durchmesser geführte
Messwasser WM wird zugleich der Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit des
Messwassers WM mittels der Durchflusssonde 21 gemessen und bei Bedarf, d.h. zu geringe Menge Messwasser WM , schaltet der Controller 25 die Messwasserpumpe 16 an. Das Messwasser WM wird von den entsprechenden Messonden 22, welche ein pH Sensor, Redox-Sensor, Chlor-Sensor usw sein können, je nachdem welcher Reinigungsgrad und Art erwünscht wird und wie leistungsfähig das Messgerät ausgestattet ist, erfasst und im Controller 25 verarbeitet. Die entsprechenden Dosierbefehle gehen an die Dosierpumpen 24, welche sich am Gebinde 23 befinden, setzen die in Gang und die entsprechende Dosiermenge an Chemikalien wird mittels der Chemikalienleitung 23a in den Messwasserschlauch 17b eingeführt.
Rückschlagventile 15 sorgen dafür, dass kein Messwasser WM in das Gebinde 23 fliessen kann. Zudem ist im Gebinde 23 die Sauglanze integriert, d.h., wird das Gebinde 23 ersetzt, so kommt nicht auch noch die tropfende Sauglanze als Ganzes raus, sondern am Gebinde 23 sitzt vorteilhaft direkt die Dosierpumpe 24, welche mittels eines O-Rings direkt auf der Sauglanze sitzt und damit die Chemikalien C optimal an die Dosierpumpe 24 gelangen. Ein hier nicht dargestelltes kleines
Rückschlagventil macht die Anlage zudem absolut leckagefrei, ähnlich wie bei hydraulischen Schnellkupplungen bekannt. Im Weiteren kann durch den
Messwasserschlauch 17b nebst dem Messwasser Ww, und den Chemikalien C, auch Frischwasser WF mittels der Frischwasserleitung 27 geführt werden, d.h.
mittels eines einfachen, flexiblen Messwasserschlauchs 17a, 17b lassen sich verschiedene Funktionen und Mittel zugleich bedienen, als auch integrieren Bei entsprechenden Messdaten vom Niveausensor 11 ausgehend, wird der Controller 25 entsprechend Frischwasser WF durch die Frischwasserleitung 27 einleiten. Die Verlegung eines Messwasserschlauchs 17,17a vom Schwimmbecken 3 zur
Technikstelle 19 im Haus oder Garage etc ist einfach und die zu transportierende
Menge an Messwasser WM ist verschwindend klein gegenüber der Umwälzmenge von Wasser W im Schwimmbecken 3. Der Controller 25 kann mittels des Steckers 26 damit 220/110 V Wechselstrom aufnehmen und kann den elektrischen Strom für die Messanlage 20 und Messwasserpumpe 16 auf den entsprechenden
Gleichstromvoltzahl herunter transformieren. Vor der Auslauföffnung 6 kann bei Bedarf ein UV-Filter 10 montiert werden, welcher günstig in der Strömung S platziert sein kann, wobei der UV-Filter 10 wenn nötig bequem von oben mittels einer klappbaren Öffnung einfach ausgetauscht werden kann. Am Rohrendstück 7a befindet sich die Ausgangsöffnung 8 und ist eine Klappe 12 montiert, welche die Strömung S auch nach unten zur vertikalen Auslassöffnung 6b lenken kann. Auch kann das Rohrendstück 7a seitlich gedreht werden, sodass die Strömung S seitlich querab ausströmt. Dies erfolgt einmalig beim Einstellen der Richtung der Strömung S im Schwimmbecken 3 oder es wird mittels Wirkmittel, wie z.B. Elektromotoren oder Fluidzylinder, in die gewünschte Richtung gerichtet. Diese Richtung kann im Controller 25 als Algorithmus abgelegt werden, sodass je nach Zeituhr, je nach Reinigungsintensität und weiteren Parametern, die Klappe 12 oder das Rohrendstück 7a eine bestimmte Stellung einnimmt und die Strömung S in eine bestimmte Richtung stellt. Zusätzlich kann mittels des vom Controller 25
angesteuerten und von einem Wirkmittel angetriebene etwas vergrösserte und profilierte, evtl. gewölbte Klappe 12, ähnlich wie bei Jetpropulsionen, die
Strömungsrichtung wie in Fig. 2 angezeigt, quasi in die Gegenrichtung geführt werden. zeigt eine Obenaufsicht auf ein Freiform-Schwimmbecken 3, mit einer
Reinigungsanlage 1 , welche einerseits am Beckenrand 2 montierte und ein
Wasserumwälzgehäuse 4a aufweist, anderseits am Haus die Technikstelle 19 sich befindet und am Beckenrand 2 eine weitere Umwälzpumpe 9a montiert ist und die Richtung der Ausläufe SA sich einstellen lassen.
Bei grösseren oder und speziell geformten Schwimmbecken 3 leidet die
Beckenhydraulik im Falle keine weitere Zuströmung von Wasser W erfolgt.
Heutzutage werden deshalb entsprechend grosse Rohre ausserhalb des
Schwimmbeckens 3 verlegt und an gegebener Stelle ein Durchbruch in der Wand des Schwimmbeckens 3 getätigt und auf diese Weise an einer oder mehreren Stellen zusätzlich Wasser W aus dem Technikraum einströmen zu lassen.
In dieser Ausführung wird kein Mauerdurchbruch benötigt, sondern an der entsprechend neuralgischen Stelle wird eine zusätzliche, gekapselte Umwälzpumpe 9a an der Wand des Schwimmbeckens 3 befestigt. Das Stromkabel 18 kann elegant im Gehäuseträger 4 verlegt und vorteilhaft unter dem Beckenrand 2 bequem zur Technikstelle 19 geführt werden oder der elektrische Strom kann auch mittels des Stromkabels 18 und einer induktiven Stromübertragung an die Umwälzpumpe 9a übertragen werden. Damit erhält das Schwimmbecken 3 einen„Booster", indem an einer weiteren Stelle die Strömung S wieder beschleunigt wird und damit eine umfassende und gut durchmischte Beckenhydraulik stattfinden kann. Wie in Fig. 1 beschrieben, kann mittels der Klappe 12 eine eigene Strömungsrichtung ausgeführt werden, d.h. die Strömungsrichtung kann im Uhrzeigersinn oder im
Gegenuhrzeigersinn oder in die Diagonale oder jede andere Richtung gelenkt werden. Selbstverständlich läuft die Umwälzpumpe 9a nicht permanent, sondern immer nur bei Bedarf, dies wird vom Controller 25 entsprechend geregelt.
Möglich ist auch, dass nicht einzig nur die zusätzliche Umwälzpumpe 9a an der neuralgischen Stelle angebracht ist, sondern dort zusätzlich auch mittels des Messwasserschlauchs 17b die nötige Menge an Chemie C eingebracht wird, die effektive Messwasserabnahme weiterhin nur beim Wasserumwälzgehäuse 4 verbleibt. Auch ist denkbar, dass an der Umwälzpumpe 9a auch die Klappe 12 und das drehbare Rohrendstück 7a wirken, mittels Steuerung des Controllers 25.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Reinigungsanlage
2 Beckenrand
3 Schwimmbecken
4 Gehäuseträger
4a Wasserumwälzgehäuse
5 Einlassöffnung
6a Auslauföffnung horizontal
6b Auslauföffnung vertikal
7 Rohr
7a Rohrendstück
8 Filter
9 Umwälzpumpe
9a Umwälzpumpe„booster"
10 UV-Filter
1 1 Niveausensor
12 Klappe
13 technische Mittel
14a Wasseransaugrohr
14b Wasserabgaberohr
15 Rückschlagventil
16 Messwasserpumpe
17a.17b Messwasserschlauch
18 Stromkabel
19 Technikstelle
20 Messanlage
21 Durchflusssonde
22 Messsonde
23 Gebinde
23a Chemikalienleitung
24 Dosierpumpe
25 Controller
26 Stecker
27 Frischwasserleitung
28 Schlauchummantelung
W Wasser
WM Messwasser
WF Frischwasser Chemikalie
Strömung
Einlauf
Auslauf
Messströmung
Garten
Wasserlinie

Claims

Patentansprüche
Reinigungsanlage (1)
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungsanlage (1) aus zwei Elementen besteht, wovon ein Element im Schwimmbecken (3) getaucht oder teilgetaucht angebracht ist, in Form eines
Gehäuseträgers (4) und Wasserumwälzgehäuses (4a) mit einem Rohr (7) und zumindest einer Einlassöffnung (5), einer Auslassöffnung (6,6a), Filter (8),
Umwälzpumpe (9), ein Wasseransaugrohr (14a) mit einem Messwasserschlauch (17a), ein Wasserabgaberohr (14b) mit einem Messwasserschlauch (17b), ein Stromkabel (18), sowie aus einem zweiten Element besteht, welches sich ausserhalb des Schwimmbeckens (3) befindet und eine Technikstelle (19) darstellt, die eine Messanlage (20), beinhaltend eine Durchflusssonde (21), eine Messwasserpumpe (16), eine oder mehrere Messsonden (22), ein Rückschlagventil (15), sowie das Gebinde (23) mit der angebrachten Dosierpumpe (24) aufweist, welches die
Chemikalie (C) mittels Chemikalienleitung (23a) in den Messwasserschlauch (17b) einbringt, geregelt vom Controller (25) aufgrund der Messwerte der Messsonden (22)
Reinigungsanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Elemente, Gehäuseträger (4), Wasserumwälzgehäuse (4a) und Technikstelle (19), mittels der in der Schlauchummantelung (28) verlegten
Messwasserschläuche (17a, 17b) verbunden sind, und die Schlauchummantelung (28) nebst Führung des Messwassers (WM), auch das Stromkabel (18), und Frischwasser (WF) in der Frischwasserleitung (27) führen kann.
Reinigungsanlage (1) nach nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass am Rohr (7) sich ein Rohrendstück (7a) befindet mit einer horizontalen
Auslassöffnung (6a), einer vertikalen Auslassöffnung (6b), einer Klappe (12) und die Klappe (12) und das Rohrendstück (7a) sich manuell oder motorisch verschwenken lassen.
Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseträger (7a) technische Mittel (13) und ein Niveausensor (11) angebracht werden können und im Gehäuseträger (7a) die Messwasserschläuche (17a, 17b), Stromkabel (18) und Frischwasserleitung (27) sich einführen und festmachen lassen. 5. Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet.
dass bei fehlender Durchflussrate oder Druck an der Durchflusssonde (21 ) die Messwasserpumpe (16) eingeschaltet oder und ein Alarm ausgelöst wird. 6. Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klappe (12) oder und das Rohrendstück (7a) automatisch mittels Wirkmittel in Form von elektrischen Antrieben oder Fluidzylindern gemäss eines Algorithmus im Controllers (25) zumindest bezüglich der Intensität und Richtung der Strömung (S) und Ein- und Ausschaltzeit angesteuert werden und sich kontrolliert verstellen lassen.
7. Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Filter (8) eine Kartusche oder ein Sandfilter oder und ein UV-Filter (10) ist.
8. Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass im Gebinde (23) die Sauglanze festsitzt und mit der Dosierpumpe (24) koppelbar ist.
9. Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Dosierpumpe (24) ein Rückschlagventil (15) aufweist. 10. Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Umwälzpumpe (9a) im Schwimmbecken (3) unter der Wasserlinie (WL) wirkt und vom Controller (25) separat angesteuert wird. 11 Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet.
dass an der zweiten Umwälzpumpe (9a) ein Messwasserschlauch (17b) angebracht ist, der die Chemikalien (C) einbringt.
12. Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass an der zweiten Umwälzpumpe (9a) optional eine Klappe (12) und das
Rohrendstück (7a) angebracht werden kann und sich manuell oder motorisch verschwenken lassen.
Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass um den Messwasserschlauch (17,17a) eine Schlauchummantelung (28) angebracht ist und dieser nach der installation sich vergiessen oder schäumen lässt.
PCT/CH2015/000142 2014-09-22 2015-09-22 Reinigungsanlage für ein schwimmbecken WO2016044960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01441/14A CH710143A2 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Wasseraufbereitungsanlage.
CH01441/14 2014-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016044960A1 true WO2016044960A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54364062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2015/000142 WO2016044960A1 (de) 2014-09-22 2015-09-22 Reinigungsanlage für ein schwimmbecken

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710143A2 (de)
WO (1) WO2016044960A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101243U1 (de) 2019-12-12 2020-03-18 Johannes Papatheofilou-Berenz Transportable oder mobile Baueinheit für Schwimmbecken
DE102020106080A1 (de) 2019-12-12 2020-04-23 Johannes Papatheofilou-Berenz Transportable oder mobile Baueinheit für Schwimmbecken
EP3744693A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 Heinz-Günther Franz Wasserbehälterpflegegerät
US11988016B1 (en) 2023-04-27 2024-05-21 Xingmai Innovation Technology (Suzhou) Co., Ltd. Devices for in-water automatic spreading

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685158A (en) 1985-02-20 1987-08-11 Lively Olin A Swimming pool control system
FR2722702A1 (fr) * 1994-07-21 1996-01-26 Katan Holding Ag Filtre a eau, en particulier pour piscine
US20060053572A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Joseph Porat Pool cleaner with integral chlorine generator
WO2014000084A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Magna Closures Inc. Vehicular latch with direct locking of pawl
FR2997738A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Poolstar Module d'aspiration et refoulement d'un fluide et systeme de traitement dudit fluide associe
WO2014201578A2 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Mueller Peter A Poolreinigung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685158A (en) 1985-02-20 1987-08-11 Lively Olin A Swimming pool control system
FR2722702A1 (fr) * 1994-07-21 1996-01-26 Katan Holding Ag Filtre a eau, en particulier pour piscine
US20060053572A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Joseph Porat Pool cleaner with integral chlorine generator
WO2014000084A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Magna Closures Inc. Vehicular latch with direct locking of pawl
FR2997738A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Poolstar Module d'aspiration et refoulement d'un fluide et systeme de traitement dudit fluide associe
WO2014201578A2 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Mueller Peter A Poolreinigung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3744693A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 Heinz-Günther Franz Wasserbehälterpflegegerät
DE202020101243U1 (de) 2019-12-12 2020-03-18 Johannes Papatheofilou-Berenz Transportable oder mobile Baueinheit für Schwimmbecken
DE102020106080A1 (de) 2019-12-12 2020-04-23 Johannes Papatheofilou-Berenz Transportable oder mobile Baueinheit für Schwimmbecken
US11988016B1 (en) 2023-04-27 2024-05-21 Xingmai Innovation Technology (Suzhou) Co., Ltd. Devices for in-water automatic spreading

Also Published As

Publication number Publication date
CH710143A2 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016044960A1 (de) Reinigungsanlage für ein schwimmbecken
DE4239137A1 (de)
DE102011102662A1 (de) RO-(Umkehrosmose)Anlage
DE60314799T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schwimmbadwasser
DE69815387T2 (de) Automatisches chemikalien-ausgabegerät von trockenen granulierten stoffen
DE102010032730B4 (de) Transportables Schwimmbecken
CH708255A2 (de) Schwenkbare Wasseraufbereitungsanlage für ein Schwimmbad.
DE102011122291A1 (de) Automatische Wasserwechselanlage
EP2318316A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und system zur aufbewahrung von wasser
DE1667281C3 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem
EP1340718B1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser mittels UV-Strahlen und mit Hilfe eines einen Reinigungsstöpsel enthaltenden Quartzglasrohres
DE102019007859B4 (de) Trinkwassertrennstation
DE4206596A1 (de) Ultraviolett-desinfektionsgerinne
DE2449119C2 (de) Duschkabine
DE102004051621A1 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von Wasser
DE2363751C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwimmbeckens
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser
CH708088A2 (de) Container für Schwimmbadtechnik.
DE2855516C2 (de)
DE4134711A1 (de) Vorrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch bestrahlung
AT502451A2 (de) Durchlauf-generator für keimtötende oxidantien mit depotwirkung für kleine und mittlere wasserführende anlagen
DE2606919A1 (de) Gegenschwimmanlage
AT240292B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Entkeimung von Schwimmbeckenwasser
DE19950064C2 (de) Filteranlage für Wasser
DE112022003140T5 (de) Versorgungssäule für Geburtsbecken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 11/07/2017)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15787433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1