WO2014201578A2 - Poolreinigung - Google Patents

Poolreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2014201578A2
WO2014201578A2 PCT/CH2014/000084 CH2014000084W WO2014201578A2 WO 2014201578 A2 WO2014201578 A2 WO 2014201578A2 CH 2014000084 W CH2014000084 W CH 2014000084W WO 2014201578 A2 WO2014201578 A2 WO 2014201578A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pool
cleaning
cleaning system
water
swimming pool
Prior art date
Application number
PCT/CH2014/000084
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014201578A3 (de
Inventor
Peter A. Mueller
Sandro MÜLLER
Original Assignee
Mueller Peter A
Müller Sandro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter A, Müller Sandro filed Critical Mueller Peter A
Priority to EP14761557.9A priority Critical patent/EP3011120A2/de
Publication of WO2014201578A2 publication Critical patent/WO2014201578A2/de
Publication of WO2014201578A3 publication Critical patent/WO2014201578A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1281Devices for distributing chemical products in the water of swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1618Hand-held powered cleaners
    • E04H4/1636Suction cleaners
    • E04H4/1645Connections to the pool water circulation system

Definitions

  • Bilge pump with alarm triggering that the water is pumped back from the inside of the plant and possibly an automatic start-up of the plant above the waterline for additional guarantee that the defect is detected and at the same time avoids further damage.
  • Parallelogram and a lifting device which is moored at the edge of a swimming pool basin
  • Fig. 4a is a graphic of a noise image in the water of a swimming pool
  • Fig. 5 is a side view of a swimming pool with a recessed therein
  • the filter 11 may be a
  • the container can be taken out in alignment with the edge of the pool 2 and a new container be used by wheelbarrow and thus spares the back of the service person. If the service cover is open, the coarse dirt can also be removed from the coarse filter 8 at the same time, whereby a separate opening can also be provided for this purpose.
  • the Cleaning system 1 is operated with current voltages according to the available and current standards, which conveniently also a
  • the water W is thus ideally sucked from three sides, according to inlet with the arrow SE, of which an inlet SE from the bottom of the pool 3, the other two can be alternately by means of the skimmer 7 once to the left and right or both operate together, like in Fig. 2 described.
  • Flow divider 28 is attached to the side wall 2a of the swimming pool 3 and thus generates a better flow division in the pool 3 at a front outlet 19.
  • the cleaning system 1 makes a pivoting movement according to arrow K, this is due to the release of a lifting latch not shown here and the buoyancy of a buoyant body 31, which is the weight of the entire cleaning system 1 lifts, with a damper 30 acts on it, so that when releasing the lifting latch, the cleaning system 1 does not shoot up, but with braked speed a way out of the trough M moves up and above the waterline WL the service cover 5 unlocked and can be opened and means of the rails 14, the inner frame 15 can be raised according to arrow H.
  • the damper 30 acts advantageous only in one direction.
  • a camera 32 with microphone 32a which serves data for control functions and safety, is located at the cleaning installation 1, as described in FIGS. 4a, 4b. shows a graph of a noise image in the water W of a swimming pool 3 measured in dB.
  • Water circulation W occurs differently on the day than at night.
  • Microphone is detected 32a, the circulating pump 10 but still works at an increased speed and possibly even an intensive program for cleaning the pool 3 is activated.
  • the circulating pump 10 is located at the
  • Fig. 4b shows a graph of incident light measured in lux in the water W of a
  • Pool robot 45 having an automatically windable power and water line 46.
  • the cleaning of a swimming pool 3 is not limited solely to the addition of chemicals, but the water W must also be freed from coarse dirt continuously.
  • the pure suction power of a swimming pool 3 is not limited solely to the addition of chemicals, but the water W must also be freed from coarse dirt continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanlage (1), welche die Wasseraufbereitung und Reinigung des Wassers (W) in einem Schwimmbecken (3) übernimmt und weitere technische Mittel beinhalten kann, wie z.B. eine Kamera (32) und Mikrophon (32a) zur noch effizienteren Steuerung der Umwälzpumpe (10) und kompakt am Beckenrand (2) montiert und wasserdicht getaucht oder teilgetaucht ist und mittels des Servicedeckels (5) das Innengestell (15) mit den serviceempfindlichen Komponenten ausgefahren werden kann und so die Gebinde (18) ausgetauscht werden können oder diese im Gebäude (40) gelagert sind und mittels des Dosierschlauchs (37) zur Reinigungsanlage (1) geführt werden, wobei die Dosierpumpe (16a) sich im Reinigungsteil (6) befindet oder im Gebäude (40) mit zusätzlich einem Rückschlagventil (38) an der Impfstation (39). Eine Mulde (M) erlaubt die Reinigungsanlage (1) bündig zur Seitenwand (2a) zu halten. Eine optionale Dockingstation (44) für einen Poolroboter (45) erweitert den Reinigungskomfort.

Description

Poolreinigung
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem teilweise ausfahrbaren Teil an einem Gehäuse oder einem zusätzlich ausfahrbaren Gehäuse am Beckenrand eines Schwimmbades, in der sich die Schwimmbadtechnik, insbesondere eine umfassende Wasseraufbereitungsanlage befindet, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Stand der Technik
Ein Schwimmbad wird kontinuierlich mit einer entsprechenden Filteranlage gereinigt, ebenso wird der pH Wert mittels Chemikalien geregelt, auch werden dem Wasser Mittel beigegeben die eine Veralgung des Beckens unterbinden, bis hin zur Desinfektion des Wassers um Schwimmern und Badenden eine bakterienarme Umgebung zu gewährleisten. Hierzu gibt es eine gut etablierte Industrie, welche auf verschiedenartige Weise das Wasser eines
Schwimmbades ordentlich reinigt.
Hinzu kommen noch Umwälzpumpen, möglicherweise Heizanlage, Sprudelgeräte für Massage, bis hin zu Düsen zur Strömungsbildung im Schwimmbad.
Solche Anlagen befinden sich ausserhalb des Schwimmbeckens, d.h. es bedingt einer separaten Grube und in der Beckenwand sind entsprechende Durchlässe angebracht, um das Wasser anzusaugen und danach wieder gereinigt in das Becken zurückzulassen. Es gibt auch Anlagen, welche ebenfalls in eine Grube gestellt werden, die Ein- und Auslassrohre für das Wasser aber über dem Beckenrand geführt werden. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schwimmbad ein teilweises
ausfahrbares Element an einem Gerät am Beckenrand eines Schwimmbades anzubringen, in der sich die Schwimmbadtechnik, insbesondere die Wasseraufbereitung und Reinigung befindet.
Zentral für jedes Schwimmbad ist die Wasseraufbereitung, damit ein solches Becken auch vom Menschen unbedenklich genutzt werden kann und nicht zu einem Biotop für Pflanzen und Tieren verkommt. Im Weiteren gelangt durch die Nutzung des Menschen auch Speichel, Urin, Schweiss, Haare, Sonnenschutzmittel, nebst den natürlichen Umwelteinflüssen wie Staub, Blütenpollen, Erde usw, in das Schwimmbad und deshalb muss mittels
entsprechenden Geräten das Wasser gefiltert, gereinigt, als auch der pH Wert kontrolliert und justiert werden. Das alles ergibt eine umfangreiche Apparatur von Filtern,
Chemikalienbeigabe, evtl. UV-C Lampe bis hin zu der entsprechend dimensionierten
Förderpumpe zur Wasserumwälzung, sowie evtl. einem Poolroboter zur Grobreinigung des Wassers.
Das Schwimmbadwasser sollte zwei- bis dreimal pro Tag umgewälzt werden, d.h. es geht eine Menge Wasser durch eine solche Reinigungsanlage hindurch. Je länger die
Rohrleitungen sind, desto mehr Reibung, d.h. Widerstand entsteht in der Strömung, desto grösser muss die Förderpumpe sein und desto mehr Strom wird verbraucht. Im Weiteren muss für die Apparatur eigens ein Schacht gebaut oder ein separater Kasten muss im Poolbereich aufgestellt werden, um eine derartige Reinigungsanlage aufzunehmen. Wird zusätzlich ein Poolroboter eingesetzt, so braucht es für diesen in einem Schuppen oder Technikraum ebenfalls ein Aufbewahrungsort.
Das Schwimmbad braucht nicht nur Öffnungen um das Wasser vom und zum Technikraum ein- und ausströmen zu lassen, sondern solche Durchbrüche müssen sauber abgedichtet sein, ansonsten leckt ein solches Schwimmbad.
Die Erfindung löst die zentralen Probleme des Platzbedarfes, des erhöhten Stromverbrauchs, der heikel abzudichtenden Durchlässe, sowie die oft unzureichende Strömungsqualität in einem Becken und weitere Schwächen einer dezentralen Anlage. Die Lösung erfolgt mittels einer Anlage, die am Beckenrand befestigt und getaucht oder teilgetaucht ist und das Wasser des Beckens gezielt in diese neue Anlage einströmt, auf sehr kurzem Weg durch die Anlage geführt wird, dabei gereinigt, mit additiven Chemikalien ergänzt und wieder mit dem korrekten pH Wert ausgestattet, die Anlage verlässt, ohne einen Rohrdurchbruch im Pool haben zu müssen.
Weil darauf geachtet wird, dass die Anlage schlank zu sein hat, braucht eine solche im Schwimmbecken punkto Schwimmflächennutzung nicht viel mehr Platz als eine Badeleiter, oder anders ausgedrückt, der Schwimmer könnte in seinem Pool an der Stelle wo die Anlage befestigt ist, gerademal vielleicht eine Distanzlänge von 30 cm weniger weit schwimmen, links und rechts davon steht selbstverständlich die gesamte Poollänge oder Breite zu Verfügung. Es gilt zu bemerken, dass heutzutage die Leute auch vermehrt eine Gegenstromanlage nutzen, somit ein punktueller Schwimmdistanzverlust kein Thema mehr darstellt, da ohnehin gegen eine konstante Strömung an einer fixen Stelle im Schwimmbecken geschwommen wird. Im Weiteren weist das Gerät eine kontrollierte Ausströmung auf, welches es in einem Pool ermöglicht, die Strömung jederzeit gezielt oder permanent in verschiedene Richtungen präzise zu richten und damit die Beckenhydraulik massiv zu verbessern. Damit kann die allgemein geschätzte Erreichung eines z.B Chlordepots von mageren 65% in einem Pool entscheidend verbessert werden. Die Anlage besteht aus einem umschlossenen
wasserdichten Gehäuse, welches mindestens oben eine verschliessbare Öffnung aufweist, die mittels Gummiprofilen abgedichtet und mechanisch verriegelt wird.
Das äusserst bequeme Erreichen der technischen Mittel wie z.B. der Dosierstation mit den Messsonden oder der Zugang zum Gebinde mittels eines schienengeführten,
hochschwenkbaren Hebers, ist ein Plus an Arbeitsqualität für den Servicemann, welcher nicht in eine Grube hinabsteigen oder kopfüber den Service zu erledigen hat, sondern dies sitzend oder je nach Ausführung der Gleitschienen oder Schwenkarme, auch stehend tun kann. Das Hochfahren des Hebegewichtes erfolgt mittels Federn, Gegengewichten oder
wasserbezogene Auftriebsmittel. Zudem ist damit auch gesichert, dass die elektrischen Geräte nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. Eine atmungsaktive Membrane und ein Entfeuchtungsmittel sichern zudem trockene Luft in der Anlage. Sollte durch menschliches Versagen oder Materialfehler doch Wasser in die Anlage eindringen, so sichert eine
Bilgenpumpe mit Alarmauslösung, dass das Wasser wieder aus dem Innern der Anlage gepumpt wird und evtl. ein automatisches Hochfahren der Anlage über die Wasserlinie für zusätzliche Garantie, dass der Defekt erkannt wird und zugleich weiteren Schaden abwendet.
Eine Kamera und ein Mikrophon detektiert zudem die Aktivität im Wasser und damit lässt sich auch die Umwälzpumpe bezüglich Nutzung je nach Witterungsverhältnisse variabel steuern, als auch Alarm auslösen, sollte das Becken zu einer gegebenen Zeit nicht be nützt werden sollen, aber trotzdem sich eine Person darin befindet. Selbstverständlich ist die Anlage mit einem System zur Fernbedienung ausgestattet, sodass mittels eines Smartphones oder Tablets jederzeit und von überall die Wasserqualität im Becken geprüft oder bei Bedarf in das Steuerungssystem eingegriffen werden kann.
Eine weitere Eigenschaft der Erfindung ist, dass die Wasseraufbereitung kompakt in einem Gehäuse integriert ist und das Wasser äusserst effizient über kurze Wege gereinigt wird, die platzraubende Chemikalien aber ausserhalb des Gehäuses gelagert werden, sodass der Poolbesitzer keine schweren Gebinde durch den Garten schleppen muss, sondern diese an geeigneter Stelle im Haus oder Garage abstellen kann. Weil die Dosierung von Chemikalien für ein Schwimmbad immer eine kleine Volumina pro Zeiteinheit bedeutet, sind die Leitungen im Durchmesser klein, d.h. diese können mit dem Stromkabel gebündelt leicht und ohne
Komplikationen durch das Haus oder Garage und Garten geführt werden und letztlich in die Wasseraufbereitungsanlage im Becken münden.
Zur Reinigung eines Pools gehört auch, dass dieser von grobem Schmutz gereinigt wird. Hierfür gibt es zahllose Poolroboter am Markt, welche nach jedem Reinigungsvorgang aus dem Wasser gehoben werden müssen um dann irgendwo neben dem Pool verstaut zu werden. Die im-Wasser-Dockingstation löst dieses Problem auf eine elegante Weise, welche sich direkt am oder in der Reinigungsanlage befindet.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kern der Erfindung ist, mittels einer Reinigungsanlage, welche die Wasseraufbereitung übernimmt und weitere technische Mittel beinhalten kann, wie z.B. eine Kamera zur effizienten Steuerung einer Umwälzpumpe je nach Witterung und als Alarmmittel, diese kompakt am Beckenrand montiert und wasserdicht getaucht oder teilgetaucht ist und mindestens eine Serviceöffnung an der oberen Seite aufweist und in der Anlage verschiedene Wasserein- und Ausströmungen kompakt angebracht sind, als auch, dass die gesamte oder teilweise Anlage mittels eines Hebemechanismus für die Servicearbeit, oder im Notfall bei Wassereinbruch über den Beckenrand hochgefahren werden kann. Zudem braucht das Chemiegebinde nicht an den Pool geschleppt zu werden, sondern wird mittels dünnen Leitungen vom Haus oder Garage dem Schwimmbadwasser bequem zudosiert. Eine optionale Dockingstation für einen Poolroboter erweitert den Reinigungskomfort. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Reinigungsanlage am Beckenrand eines Schwimmbeckens, welche einen seitlichen Ein- und Auslauf zum Becken aufweist, einen Bodeneinlauf hat, einen Servicedeckel beinhaltet und ein hochfahrbares Innenteil aufweist und eine elektrische Leitung, welche mit einem Transformator verbunden ist
Fig. 2 eine Obenaufsicht auf ein Becken mit gerundeten Ecken, mit einer am Beckenrand montierten Reinigungsanlage, eine davon in einer Mulde, sowie mit Ein- und Ausläufen zum Becken und angezeigtem Strömungsverlauf, sowie eine
Gegenstromanlage in einer Mulde
Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine höhenverstellbare Reinigungsanlage mit einem
Parallelogramm und einem Hebemittel, welche am Beckenrand eines Beckens einer Schwimmbadanlage festgemacht ist
Fig. 4a eine Graphik eines Geräuschbildes im Wasser eines Schwimmbades
Fig. 4a eine Graphik eines Lichteinfalls im Wasser eines Schwimmbades
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Schwimmbades mit einem darin eingelassenen
Reinigungsgerät, einer Leitung zum Haus mit dem dort platzierten Gebinde für Chemikalien, mit den Dosierpumpen und einer gemeinsamen Zuleitung von Strom und Chemie mit Gebinderückschlagventile an der Reinigungsanlage, als auch eine Funkverbindungsanlage, eine Frischwasserzuleitung und ein Solarpanel
Fig. 6 eine Frontansicht auf eine Reinigungsanlage mit einem hochfahrbaren Innenteil in der Schwimmbadanlage und einer Dockingstation für einen Poolroboter mit einer aufwickelbaren Strom- und Wasserleitung.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht einer Reinigungsanlage 1 am Beckenrand 2 eines
Schwimmbeckens 3, mit dem Gehäuse 4, mit dem Servicedeckel 5, dem
Reinigungsteil 6 welches folgendes beinhaltet, nämlich, einen Skimmer 7, einen Grobfilter 8, eine Förderpumpe 9, eine Umwälzpumpe 10, einen Filter 11 , eine UV-C
Lampe 12 und in einem mittels eines Hebers 13 an Schienen 14 hochfahrbares Innengestell 15, gemäss Pfeil H, in welchem sich eine Dosieranlage 16 mit dem Controller 17 und Gebinde 18 befindet, sowie den fix angebrachten Ausläufen 19 und einem zusätzlichen Bodeneinlauf 20 mit dem Steigrohr 21. Die Rohre 22 dienen dem Durchfluss des Wassers W. Der Strom fliesst vom Gebäude zum Transformator
23 und von dort zum Stromverteiler 24. Eine Bilgenpumpe 25 hält den Innenraum der Reinigungsanlage 1 quasi wasserfrei, ein ersetzbares Entfeuchtungsmittel 26 hält den Innenraum der Reinigungsanlage 1 feuchtarm und eine LED Lampenanlage 27 erlaubt elegantes Poollicht im Schwimmbecken 3, ohne Löcher in dieses bohren und abdichten zu müssen.
Es ist nicht Absicht dieser Schrift eine bestimmte Art der Poolreinigung zu beschreiben oder bestimmte Entkeimungsmethoden darzustellen, sei es Chlor, Salzelektrolyse, Aktivsauerstoff, Brom usw, welche jeweils divergierende Hardware benötigen, sondern allgemein das Problem der langen Wege zur Reinigungsstation zu eliminieren, zudem den Transport des Gefahrenguts von z.B. Chlor und
Schwefelsäure auf ein Minimum zu beschränken, die Servicearbeiten humaner zu gestalten und optional auch das evtl. tägliche Schleppen eines Poolroboters wie in Fig. 6 beschrieben auszuräumen.
Bei einer mittleren Poolgrösse von 40 m3 soll das Wasser W im Schwimmbecken 3 im optimalen Fall 3 Mal pro Tag umgewälzt werden. Das bedeutet, sollte sich die wie heute gebräulichen Reinigungsanlagen nur gerade mal 10 Meter vom
Schwimmbecken 3 entfernt liegen, auf einer abgekürzten Poolnutzung von einem halben Jahr gerechnet werden, für diese Zeitperiode 21 '600 m3 Wasser W hin und her verschoben und einen Wasserweg von über 10 km absolviert. Diese
Verschwendung an Energie - ohne Einbezug einer nicht ebenerdigen Verbindung zwischen dem Schwimmbecken 3 und Reinigungsanlage 1 gerechnet - die hierfür benötigten Durchbrüche im Schwimmbecken 3, die oft auch bezüglich Dichtigkeit Sorgen bereiten, werden mittels der erfinderischen Lösung massiv verbessert. Hierzu befindet sich im Schwimmbecken 3 am Beckenrand 2 die Reinigungsanlage 1 , welche direkt im Wasser W montiert ist und ist an den benötigten Stellen wasserdicht ist. Die Reinigungsanlage 1 hat über der Wasserlinie WL einen
Servicedeckel 5, welcher eine dichte Umrandung aufweist und mechanisch fest verschliessbar ist. In der Reinigungsanlage 1 befindet sich der Reinigungsteil 6, welcher das Wasser W mittels des Skimmers 7 aufnimmt und über den Grobfilter 8 mittels der Umwälzpumpe 10 an den Filter 1 1 bringt. Der Filter 11 kann eine
Kartusche darstellen oder einen Sandfilter. Letzterer ist in einer solchen Anlage mehrfach gebildet, da Standardsandfilter im Durchmesser viel zu gross sind und hierfür eine schlanke Variante eingebaut wird, die einen geringeren Durchmesser aufweisen, dafür mehrere Sandfilter nebeneinander gestellt werden. Dasselbe gilt auch für die Kartuschenfilter, welche gemeinsam zudem eine grössere
Filteroberfläche bilden und eine langanhaltendere Filtration ermöglichen. Vor dem Filter 1 1 kann zudem eine Flockung erfolgen und hierfür dient die
Förderpumpe 9, welche das Flockungsmittel aus einem Gebinde 18 bezieht. Das Wasser W durchläuft die Impfstelle wo mittels der Dosieranlage 16 und vom
Controller 17 entsprechend gesteuert, z.B. das Chlor beigegeben und der pH Wert eingestellt wird, welches aus einem Gebinde 18 bezogen wird. Für die genaue Kontrolle der Wasserqualität und zur Kalibrierung der Sonden ist ein entsprechender
Zugang zu den technischen Mitteln nötig, ebenso um das Gebinde 18 bei Bedarf nachzufüllen, indem ein neues Gebinde in die Reinigungsanlage 1 reingestellt wird.
Die Lösung ist, dass in der Reinigungsanlage 1 ein Hebemechanismus eingebaut ist, bestehend aus dem Innengestell 15, der Schiene 14 und einem Heber 13, welcher eine einfache Druckfeder oder eine Gasfeder oder ein Gegengewicht mit
Umlenkrolle sein kann, sodass nach dem entriegeln und öffnen des Servicedeckels 5 das Innengestell 15, mechanisch oder mittels Federdruck oder elektrisch
hochgefahren wird, gemäss Pfeil H. Damit ist ein optimaler Zugang zu den technischen Mittel wie Sondenaustausch oder deren Kalibrierung oder der
Austausch des Gebindes möglich. Insbesondere kann das Gebinde fluchtend zum Beckenrand 2 herausgenommen und ein neues Gebinde per Schubkarren eingesetzt werden und schont damit den Rücken der Serviceperson. Ist der Servicedeckel offen, kann zugleich auch der Grobschmutz aus dem Grobfilter 8 entfernt werden, wobei hierfür auch eine separate Öffnung vorgesehen werden kann. Die Reinigungsanlage 1 wird mit Stromspannungen gemäss den verfügbaren und aktuellen Normen betrieben, wodurch praktischerweise auch eine
Unterwasserbeleuchtung mittels der Lampenanlage 27 eingebaut werden kann, weshalb ebenfalls kein Mauerdurchbruch nötig ist und der Strom vom Stromverteiler 24 bezogen wird. Der Transformator 23, kann beispielsweise im Gebäude installiert sein, von wo aus dann nur eine kleine Leitung zum Schwimmbecken 3 führt.
Es kann auch passieren, dass beim Öffnen des Servicedeckels 5, welcher sich über der Wasserlinie WL befindet und beispielsweise bei Wellenschlag oder bei Regen, Wasser W in das Innere der Reinigungsanlage 1 gelangt. Dieses kann mittels der automatisch agierenden Bilgenpumpe 25 bei entsprechendem Wasserstand das
Wasser W mittels einer Bilgenleitung 25a in das Schwimmbecken 3 leiten oder in die Umwälzpumpe 10 geführt werden, um dieses Wasser W zu reinigen und zu desinfizieren. Restfeuchtigkeit wird mittels eines am Innengestell 15 angebrachten austauschbaren Entfeuchtungsmittels 26 absorbiert.
Das Wasser W wird somit idealerweise von drei Seiten angesaugt, gemäss Einlauf mit dem Pfeil SE, wovon ein Einlauf SE vom Boden des Schwimmbecken 3 erfolgt, die beiden anderen lassen sich alternierend mittels des Skimmers 7 einmal linksherum und einmal rechtsherum oder beide gemeinsam betreiben, wie in Fig. 2 beschrieben. Der Auslass SA des desinfizierten und von Schmutz gereinigten
Wassers W erfolgt seitlich an der Reinigungsanlage 1 und frontseitig gemäss den Pfeilen SA, ebenfalls alternierend, einmal linksherum und einmal rechtsherum oder beide gemeinsam betrieben, der frontseitige kann separat gesteuert werden, je nach Zirkulationswunsch im Schwimmbecken 3.
Mit dieser Reinigungsanlage 1 wird viel Leerlaufumwälzung des Wassers W gespart, indem dieses nicht aus dem Schwimmbecken 3 hinaus geleitet wird. Die
Servicearbeiten sind bequem und sicher am Beckenrand 2 durchführbar und die Strömung im Schwimmbecken 3 kann individuell gesteuert werden, sodass sich kaum Totzonen bilden können wo sich z.B. kein Chlordepot befindet wie bei den üblichen Anlagen.
Nicht gezeigt ist hier ein Ventilator, welcher in heissen Gegenden dafür sorgt, dass die Umwälzpumpe 10, welche auch wassergekühlt sein kann und damit allgemein schon eine bessere Leistung abgeben dürfte, zusätzlich dafür gesorgt ist, dass im inneren des Reinigungsanlage 1 eine Luftumwälzung stattfindet, sodass
elektronische Bauteile nicht der Hitzetod ereilt. Die Luftdurchlassöffnungen sind mit einem hydrophoben Netz abgedeckt, wie z.B. die von der Fa. Gore, sodass die Luft zirkulieren, aber kein Wasser W in die Reinigungsanlage 1 eindringen kann. Fig. 2 zeigt eine Obenaufsicht auf ein Schwimmbecken 3 mit einem am Beckenrand 2
angebrachten Reinigungsanlage 1 , mit den Einlaufen SE und Ausläufen SA zum Schwimmbecken 3 hin und den angezeigten Strömungsverlauf je nach aktivem Modus.
Die Reinigungsanlage 1 weist drei Ausgänge SA auf, welche sich manuell oder elektrisch und automatisch öffnen und schliessen lassen, mittels Rohrventilen oder Steuerklappen an den entsprechenden Stellen des Einlaufs SE als auch am Auslass 19 und so das Wassers W gesteuert werden kann. Mit diesem System kann z.B. das Wasser W vom linken Skimmer 7 angesaugt werden und der Auslass SA erfolgt schliesslich auf der rechten Seite des Reinigungsanlage 1. Damit wird im
Schwimmbecken 3 eine Strömung S, gemäss Pfeil und den langen unterteilten Linien, im Uhrzeigersinn erzeugt, die der Durchmischung des Wassers W
zugutekommt. Mittels des Controllers 17 kann die Strömung S zur gegebenen Zeit im Gegenuhrzeigersinn erfolgen, indem Einlauf SE und Auslass SA vertauscht werden. Zudem kann der oder mehrere Bodeneinläufe 20 ins
Durchmischungsprogramm aufgenommen werden. Ebenfalls können der linke und rechte Skimmer 7 mit oder ohne Bodeneinlauf 20 zugleich aktiv sein und das Wasser W einströmen lassen und schliesslich durch den frontseitigen Auslauf 19 in der Reinigungsanlage 1 wieder ins Becken einströmen und damit eine geteilte
Umwälzung des Wassers W im Schwimmbecken 3 erzeugen, gemäss Pfeil S, mit den kurz geteilten Linien. Die Ausläufe 19 lassen sich auch an weiteren Stellen einbauen und können auch manuell als auch motorisch verstellt werden, sodass gezielt weniger gut erreichbare Stellen im Schwimmbecken 3 mit der neuen
Strömungstechnik immer miteinbezogen sind und somit die Wasserqualität im Schwimmbecken 3 optimiert werden kann.
Um einen optimierten Strömungsverlauf des Wassers W zu erreichen, ist es von Vorteil, dass die Ecken des Schwimmbeckens 3 gerundet sind, vorteilhaft mit einem Radius von 200 mm und mehr, sodass die Strömung S mit möglichst wenig
Verwirbeln und damit mit möglichst geringem Widerstand zirkulieren kann. Denkbar ist, dass am gegenüberliegenden Teil der Reinigungsanlage 1 ein
Strömungsteiler 28 an der Seitenwand 2a des Schwimmbeckens 3 angebracht ist und damit eine bessere Strömungsteilung im Schwimmbecken 3 bei einem frontseitigen Auslauf 19 erzeugt.
Ist in einem Schwimmbecken 3 eine dort hineinragende Reinigungsanlage 1 oder auch eine hineinragende Gegenstromanlage CC nicht erwünscht, so kann das Schwimmbecken 3 entsprechende hydrodynamisch geformte Nischen, in Form von Mulden M aufweisen und mittels einer obenliegenden Muldenabdeckung Ma die Optik eines Schwimmbeckens 3 von oben beibehalten. Diese Muldenabdeckungen Ma können fest oder mittels Scharnieren entsprechend hochgeklappt oder versetzt werden, sodass ein Servicezugang oder Hebevorgang der Reinigungsanlage 1 oder der Gegenstromanlage CC einfach realisiert werden kann. Die Mulde M ist grösser als die Reinigungsanlage 1 oder als die Gegenstromanlage CC, sodass das Wasser W seitlich grosszügig zur Reinigungsanlage 1 oder zur Gegenstromanlage CC strömen kann. Ideal ist, wenn die Seitenwangen Mw abgeschrägt und die Kanten gerundet sind, sodass das Wasser W möglichst wirbelfrei zu- und abströmen kann.
Bei grossen Schwimmbecken 3 und solchen mit Freiformen, lassen sich mehrere solcher Reinigungsanlagen 1 an der Wand oder in Mulden M einsetzen, sodass sicher gewährleistet ist, dass die Strömung S und damit die Zirkulation d.h. die Qualität des Wassers W im Schwimmbecken 3 überall erstklassig ist und bleibt.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf eine Reinigungsanlage 1 , welche am Beckenrand 2 in einer Mulde M eines Schwimmbeckens 3 unter der Muldenabdeckung Ma festgemacht ist und mit einem am Beckenrand 2 angebrachten Hebemechanismus in Form z.B. von Schwenkarmen 29 die ein Parallelogramm bilden und gemäss Pfeil K eine Schwenkung vollführt, dem Dämpfer 30 und den Auftriebskörper 31 , sowie die aufgeklappte Servicedeckel 5 mit dem hochgefahrenden Innengestell 15, sowie die Kamera 32 und Mikrophon 32a.
Bei Neubauten eines Beckens 3 lässt sich eine Nische oder Mulde M einfach realisieren und dort wo es nicht erwünscht wird, dass die Randabdeckung in Form einer Muldenabdeckung Ma am Schwimmbecken 3 hochklappbar oder verschiebbar sein darf, kann die Reinigungsanlage 1 die Randabdeckung umfahren, indem diese sich von der unteren Parkposition in Richtung Innenbereich des Schwimmbecken 3 hochschwenken lässt und danach das Innengestell 15 hochgefahren wird.
Gezeigt ist die Variante, bei welcher mittels zwei Schwenkarmen 29, welche ein Parallelogramm bilden, die Reinigungsanlage 1 eine Schwenkbewegung gemäss Pfeil K tätigt, dies aufgrund des Lösens einer hier nicht gezeigten Hebeverriegelung und die Auftriebskraft ein Auftriebskörper 31 darstellt, welcher das Gewicht der gesamten Reinigungsanlage 1 hebt, wobei ein Dämpfer 30 daran wirkt, sodass beim Lösen der Hebeverriegelung die Reinigungsanlage 1 nicht in die Höhe schiesst, sondern mit gebremster Geschwindigkeit einen Weg aus der Mulde M nach oben fährt und über der Wasserlinie WL der Servicedeckel 5 entriegelt und geöffnet werden kann und mittel der Schienen 14 das Innengestell 15 gemäss Pfeil H hochgefahren werden kann. Der Dämpfer 30 wirkt vorteilhaft nur in eine Richtung.
Selbstverständlich kann das Ganze elektrisch betätigt werden, mittels einer elektrischen Entriegelung und einem langsamen Hochschwenken über den Bogen K. Damit kann der Service äusserst bequem getätigt werden, wobei die
Reinigungsanlage 1 im Schwimmbecken 3 mit der Ausgestaltung der Mulde M kaum sichtbar ist.
Im Weiteren befindet sich an der Reinigungsanlage 1 eine Kamera 32 mit Mikrophon 32a, welche Daten zu Steuerfunktionen und zur Sicherheit dient, wie beschrieben in Fig. 4a,4b. zeigt eine Graphik eines Geräuschbildes im Wasser W eines Schwimmbeckens 3 in dB gemessen.
Es ist für die Schwimmbadreinigung wichtig zu erkennen, ob diese in einem quasi
Standby Modus das Wasser W zirkulieren lassen kann und es dieses auf niedrigem
Niveau desinfiziert oder ob eine Gruppe von Menschen sich im Wasser W tummeln oder getummelt hatten, wobei das Ganze auch im Zusammenhang mit der
Sonneneinstrahlung und der Temperatur zu beachten ist:
Üblicherweise wird eine programmierbare Zeituhr verwendet, über welche die
Umwälzung des Wassers W am Tag anders erfolgt als in der Nacht.
In diesem Fall wird im Modus„Tag" zusätzlich eine Unterscheidung gemacht ob sich jemand auch im Schwimmbecken 3 befindet. Wenn nicht wird die Drehzahl der
Umwälzpumpe 10 normal gehalten. Dies kann die Umwälzpumpe 10 am
Geräuschmuster beim Ereignis t im Schwimmbecken 3 erkennen, indem im Controller 17 ein entsprechendes Muster abgelegt ist und bei einem solchen
Geräusch - erfasst z.B. in Dezibel dB - darauf reagiert oder nicht. Ist der
Schallpegel auf einmal hoch, so erkennt der Controller 17 wie viele Personen in etwa und wie viel Aktivität im Schwimmbecken 3 im Gange ist und passt deshalb die Drehzahl der Umwälzpumpe 10 gemäss einem vordefinierten Verhalten nach dem Bedürfnis des Poolbesitzers an. Damit wird das Wasser W zum Beispiel deutlich intensiver gereinigt. Sind die Leute danach wieder aus dem Schwimmbecken 3, so reduziert sich die Geräuschemission im Schwimmbecken 3, was wieder vom
Mikrophon 32a erfasst wird, die Umwälzpumpe 10 aber trotzdem mit erhöhter Drehzahl arbeitet lässt und evtl. sogar ein Intensivprogramm für die Reinigung des Schwimmbecken 3 aktiviert. Im Weiteren, hier nicht gezeigt, befindet sich an der
Reinigungsanlage 1 ein Taster, mit welchem das Programm während des Badens manuell verändert werden kann, wie z.B. sehr geringe Drehzahl der Umwälzpumpe 10, sodass wenn sich jemand alleine im Wasser W aufhält und als„Totmann" relaxt, kaum Pumpengeräusche ans Ohr der Person im Schwimmbecken 3 drängen. Nach dem Relaxen kann die standardisierte Reinigung des Wassers W fortgeführt werden.
In der Version wie in Fig. 3 beschrieben, kann aus Effizienzgründen die
Reinigungsanlage 1 ausgefahren sein, sodass das Wasser W gradlinig einströmt und gradlinig wieder ausströmt und dies die Normalkonfiguration darstellt. Springt jemand ins Wasser W, so fährt die Reinigungsanlage 1 sofort in die Mulde M zurück und verrichtet in dieser Stellung den Reinigungsprozess, dies mit dem Vorteil, dass das Wasser W weiterhin gereinigt wird und zugleich sich niemand am Gehäuse 4 stossen kann.
Bezüglich Algenbildung wirken Temperatur und Regen oft als Katalysator für Algenwachstum. Deshalb erkennt das Mikrophon 32a auch Regen y und kann daher bei Bedarf präventiv ein Chemikalienstoss veranlassen, um damit das gedeihen von
Algenwachstum zu unterbinden.
Das Mikrophon 32a hat auch noch eine andere Funktion, nämlich im Falle das Schwimmbecken 3 elektronisch geschlossen ist, d.h. niemand im Wasser W sein sollte, aber bei einer entsprechenden, unüblichen Geräuschkulisse sofort erkennt, ob es sich um einen Gegenstand x handelt, wie z.B. einen Ast, welcher in das
Schwimmbecken 3 gefallen ist, oder ob es sich um ein Kind z handelt, welches nun in Not ist. Eine solche Unterscheidung kann nicht nur erkannt und bei Bedarf Alarm ausgelöst werden, sondern kann auch direkt auf das mobile Telefon der
gewünschten und registrierten Personen übertragen werden und wie im
Zusammenhang mit der Kamera 32, welche ebenfalls Algorithmen aufweist, die zur Reinigung des Wassers W im Schwimmbecken 3 beitragen, damit auch in Echtzeit gesehen werden kann, was im Schwimmbecken 3 zurzeit passier, respektive was den Alarm ausgelöst hat - ist es ein Gegenstand x der ins Wasser W gefallen ist oder ein verirrtes Krokodil im Schwimmbecken 3 oder handelt es sich um ein Kind z welches ins Wasser W gefallen ist.
Fig. 4b zeigt eine Graphik eines Lichteinfalls gemessen in Lux im Wasser W eines
Schwimmbeckens 3.
Nebst der Eruierung mittels Geräuschen was im Schwimmbecken 3 abläuft, ist selbstverständlich auch die Visualisierung der Aktionen unter Wasser W zentral, um bei Alarm entscheiden zu können was zu tun ist. Zudem ist die Lichtintensität oder eine andere photometrische Grösse, welche im Wasser W gemessen werden kann letztlich ein Faktor, wann und wie stark die Umwälzpumpe 10 tätig sein muss oder wie die Impfdosierung des Wassers W zu sein hat, nämlich z.B. akkurat oder präventiv.
Beispielhaft ist hier der gemessene Wert in Lumen als Beleuchtungsstärke aufgezeigt und ohne Personen im Wasser W, welcher in der Nacht, im ersten Segment mit dem Symbol Mond angezeigt gering ist. Am Vormittag, im zweiten Segment mit dem Symbol aufgehende Sonne verstärkt ist und am Mittag im Zenit, mit der Symbol Sonne am stärksten ist und danach im dritten Segment mit dem
Sonnenuntergang wiederum mit geringer Lumenzahl und schliesslich im vierten Segment der Nacht mit dem Symbol Mond mit noch geringer Lumenzahl. Diese theoretische Lumenzahl über einen gesamten Tag hängt von der Jahreszeit, Wolken, Regen und anderen Einflüssen ab. Der Lux-Werte dient zur Steuerung der Umwälzpumpe 10 und zeigt in der Graphik den Lux Verlauf in 24 Stunden an, beispielhaft bei klarem Wetter o, bei Wolken p und q gedeckt bei geschlossenem Schwimmbecken 3 mittels Abdeckfolie.
Zur genauen Steuerung der Umwälzpumpe 10 genügen die Daten bezüglich Geräusch und Lichtintensität nicht ganz, denn ein weiterer Parameter ist die
Temperatur, welche hier graphisch nicht angezeigt ist. Denn Algen vermehren sich an einem wolkenfreien Himmel im Winter anders als bei einem wolkenfreien Himmel im Sommer, ebenso ist ein schwüler dunstverhangener Tag mit anschliessendem Regen eine Vorwarnung für kommenden schnellen Algenwachstum und kann mittel Erkennung der Temperatur, der Lichtverhältnisse und dem Geräusch von Regen deshalb entsprechend pro aktiv gehandelt werden.
Auch kann im Zusammenwirken von Geräusch- und Lichtinformation weitere
Aktivitäten mittels des Controllers 17 gestartet werden, wie z.B. das Schliessen des Schwimmbeckens 3 mittels der Poolabdeckung.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Reinigungsanlage 1 an der Seitenwand 2a eines
Schwimmbeckens 3, mit der Multileitung 34 für den Transport von Chemikalien und Strom, die Stromzuleitung 35 zum Transformator 23 und weiter, die Dosierschläuche 37, welche mit den Dosierpumpen 16a verbunden sind, die Gebinde 18, die
Rückschlagventile 38, die Impfstation 39, der Controller 17, das Gebäude 40, sowie die Frischwasserleitung 41 , Funkverbindungsanlage 42 und Solarpanel 43.
Die Reinigungsanlage 1 kann schlank und wenig sichtbar am Beckenrand 2 eines Schwimmbeckens 3 befestigt sein und sämtliche Funktionen zur Desinfektion und
Umwälzung des Wassers W erfüllen. Die sperrigen Chemiemittel hingegen lassen sich an einem anderen Ort aufbewahren, wo auch ein günstiger Zugang vorhanden ist um das Gebinde 18 dort ab- und aufzuladen. Die Verbindung zwischen
Reinigungsanlage 1 und dem Gebinde 18 und Stromzuleitung 35 erfolgt mittels der Multileitung 34, welche im Boden B in einem Arbeitsgang einfach verlegbar ist. Statt also Wasser W mit grosser Volumina bis 3 Mal pro Tag zum Reinigungsort in einen separaten Technikraum und wieder zurück in das Schwimmbecken 3 zu
transportieren, wird in diesem Fall nur eine geringe Impfmenge an Chemikalien, die zur Aufbereitung des Wassers W benötigt wird, zum Schwimmbecken 3 geführt, was damit eine äusserst kosteneffiziente Impfmethode darstellt.
Die Dosieranlage 16 kann hier somit gesplittet werden, indem vor Ort, d.h. an der Reinigungsanlage 1 die mechanischen Komponenten angebracht sind, wie die Impfstation 39, welche in das Rohr 22 mündet, sowie ein spezielles Rückschlagventil 38, welches sicherstellt, dass die Chemikalien in den Dosierschläuchen 37 blasenfrei ab der Dosierpumpe 16a bis zur Impfstation 39 gehalten werden, sodass bei der Befehlsausgabe am Controller 17, der sich in dieser Splitversion praktisch und gekühlt im Gebäude 40 befindet, damit zur Aktivierung der Dosierpumpe 16a führt und z.B. 2 cm3 Chlor ins Wasser W einzubringen ist, damit im Schwimmbecken 3 auch 2 cm3 Chlor ankommen. Mittels des Rückschlagventils 38, welches sicherstellt, dass beispielhaft das Chlor an der Impfstelle 39 in der Sperrstellung zum Ausstoss immerzu impfbereit ist, zwischenzeitlich aber nicht vom Wasser W peu ä peu ausgewaschen werden kann oder unter dem Venturieffekt sich ein Unterdruck in den Dosierschläuchen 37 bilden kann, sondern bei Bedarf genau die Dosiermenge in die Impfstelle 39 eingespritzt wird, welche von der Dosierpumpe 16a gefördert wird. Die Dosierpumpe 16a holt sich die Chemikalien aus dem Gebinde 18, welches praktisch im Gebäude 40, was ein Haus, Garage, Keller, Technikraum und ähnliches sein kann. Der Strom wird mittels der Stromzuleitung 35 von der Hauselektrik an den Transformator 23 und schliesslich an den Stromverteiler 24 weitergeleitet und der Strom, welcher in diesem Fall beispielsweise 220/1 10 V Wechselstrom oder z.B. 12/24 V Gleichstrom sein kann, wird ebenso an die Dosierpumpen 16a geleitet. Die
Stromzuführung 35 als auch die Dosierschläuche 37 können zusammengefasst in der Multileitung 34 zur Reinigungsanlage 1 geführt werden, mit oder ohne der Frischwasserzuleitung 41. Selbstverständlich lässt sich auf den Controller 17 auch über eine Funkverbindungsanlage 42 mittels eines Computers, Smartphone oder Tablet zugreifen und bei Bedarf dort einwirken oder auch nur die Reinigungswerte zu verfolgen, wobei die Funkverbindungsanlage 42 oder der Controller 17 günstiger weise direkt auf das Hausinternet zugreifen kann, wodurch Verbindungen aus weiter Entfernung möglich werden. An Orten ohne festen Internetanschluss kann das Funkmodul auch über andere Netze wie beispielsweis GSM usw. eine
Internetverbindung herstellen. Um die Energieeffizienz noch weiter zu steigern, lässt sich die Reinigungsanlage 1 mit Sonnenlicht und mithilfe eines Solarpanels 43 und Pufferbatterien betreiben.
Fig. 6 zeigt eine Frontansicht auf eine Reinigungsanlage 1 , die am Beckenrand 2 eines Schwimmbeckens 3 festgemacht ist und einer Dockingstation 44 für einen
Poolroboter 45 mit einer automatisch aufwickelbaren Strom- und Wasserleitung 46 aufweist.
Wie oben aufgeführt, ist die Reinigung eines Schwimmbecken 3 nicht einzig auf Zudosierung von Chemikalien beschränkt, sondern das Wasser W muss auch von grobem Schmutz laufend befreit werden. Die reine Saugleistung einer
Umwälzpumpe 10 reicht nicht aus, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, somit muss das Schwimmbecken 3 zusätzlich manuell gereinigt werden oder diese Aufgabe wird einem Poolroboter 45 übertragen. Ein solcher Poolroboter 45 wird für den Betreiber mit der Zeit auch zur Last, denn ein wirksames Gerät kann um die 10 kg wiegen und ist für eine zierliche Person ein ordentliches Gewicht, welches nach jedem Reinigungsvorgang zudem gebückt aus dem Schwimmbecken 3 gehoben und dann irgendwo ausserhalb des Schwimmbecken 3 noch verstaut werden muss. Damit ein solcher Poolroboter 45 das Schwimmbecken 3 tatsächlich immer gründlich und selbsttätig mithelfen kann das Wasser sauber zu halten, ist in der
Reinigungsanlage 1 oder daneben, eine Dockingstation 44 angebracht, wo der
Poolroboter 45 bei Nichtgebrauch automatisch parkiert ist und bei Gebrauch entsprechend ausfährt.
Poolroboter 45 am Markt sind sich alle ähnlich in der Funktion, welche ist, dass mittels drehbaren Bürsten der Schmutz im Schwimmbecken 3 aufgenommen und in einem Saugfilter 47 gesammelt wird. Die Saugleistung erfolgt mittels eines im Poolroboter 45 angebrachten Elektromotors und einer Saug pumpe, ein weiterer Elektromotor treibt die Räder des Poolroboters 45 an oder der Antrieb der Räder erfolgt mittels des Rückstosses des Wassers W durch die Saugpumpe. Ein
Elektrokabel versorgt die Elektromotoren mit Strom, einige Poolroboter 45 haben auch einen Akku, welches das Gewicht des Gerätes noch zusätzlich erhöht. Andere Poolroboter 45 haben keine eigene Saugpumpe, sondern werden vom Skimmer, resp. werden über den Sandfilter betrieben. Die Erfindung bezieht sich nicht auf die Machart eines Poolroboters 45, sondern auf die günstige, bequeme und sichere Dockingstation 44 im Schwimmbecken 3. Hierfür ist ein Aufwickelmechanismus 48 vorgesehen, welcher mittels Federspannung das Elektrokabel oder die kombinierte Strom- und Wasserleitung 46 bei Nichtgebrauch wieder aufrollt. Dies kann manuell erfolgen, indem zuerst das entsprechende Kabel herausgezogen wird oder ein kleiner elektrischer Aufwickelmotor 50 dient für das Ausrollen und für das wieder Einrollen des Kabels. Das Schmutzwasser kann mittels eines solchen Strom- und Wasserleitung 46 direkt in einen Saugfilter 47 in der Reinigungsanlage 1 mittels einer separaten Saugpumpe 49 geleitet und auf diese Weise separat gereinigt werden oder das hochgesaugte und zu reinigende Wasser W wird in die Filter 1 1 geleitet.
Oder der Poolroboter 45 ist ein autonomes Gerät und benötigt einzig ein Stromkabel 46a, das vom Aufwickelmechanismus 48 motorisch ein- und ausgerollt wird und von dort auch der Strom bezogen wird. Der Strom wird in den Aufwickelmechanismus 48 mittels einer drehbaren und wasserdichten Hülse eingebracht, somit ist die
Stromverbindung immer gewährleistet. Der Vorteil einer solchen Version ist, dass der Poolroboter 45 entweder mittels Sensoren wie z.B. einem kleinen Sonargerät, die Dockingstation 44 immer wieder findet oder bei Beendigung der Reinigungsarbeit der elektrische Aufwickelmotor 50 das zugfeste Stromkabel 46a aufrollt und damit den Poolroboter 45 mechanisch am Stromkabel 46a in die Dockingstation 44 hineinzieht. Entsprechende Kontakte stoppen den Prozess sobald der Poolroboter 45 in der Dockingstation 44 platziert ist. Zudem kann am Poolroboter 45 mittels eines Saugrüssels 51 der Inhalt des im Poolroboter 45 gehaltenen Auffangfilters 47a nach dem Dockingvorgang automatisch via Rüsselleitung 52 entleert, evtl. auch gespült werden und in den Saugfilter 47 oder an den Filter 1 1 geleitet werden. Die
Dockingstation 44 ist vom Reinigungsteil 6 hermetisch wasserdicht getrennt, d.h. die untere Öffnung mit dem Eingang E für den Poolroboter 45 und der Parkplatz befinden sich in der Nasszone.
Selbstverständlich kann der Poolroboter 45 eine standalone Anlage sein, welche in einem Gehäuse 4 unterbracht ist, welches im unteren Teil offen gemäss Eingang E ist, ebenfalls ein Kabel 46a mit dem Aufwickelmechanismus 48 aufweist und eine Stromzuleitung 35 hat und ebenso einen Servicedeckel 5 aufweist, sodass ein direkter Zugang zum Auffangfilter 47a besteht, welcher sich servicefreundlich an der Stelle am Poolroboter 45 befindet wo der Servicedeckel 5 geöffnet wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Reinigungsanlage
2 Beckenrand
2a Seitenwand
3 Schwimmbecken
4 Gehäuse
5 Servicedeckel
6 Reinigungsteil
7 Skimmer
8 Grobfilter
9 Förderpumpe
10 Umwälzpumpe
11 Filter
12 UV-C Lampe
13 Heber
14 Schiene
15 Innengestell
16 Dosieranlage
16a Dosierpumpen
17 Controller
18 Gebinde
19 Auslauf
20 Bodeneinlauf
21 Steigrohr
22 Rohr
23 Transformator
24 Stromverteiler
25 Bilgenpumpe
25a Bilgenleitung
26 Entfeuchtungsmittel
27 Lampenanlage
28 Strömungsteiler
29 Schwenkarmen
30 Dämpfer
31 Auftriebskörper
32 Kamera
32 a Mikrophon
34 Multileitung
35 Stromzuleitung
37 Dosierschlauch
38 Rückschlagventil 39 Impfstation
40 Gebäude
41 Frischwasserleitung
42 Funkverbindungsanlage
43 Solarpanel
44 Dockingstation
45 Poolroboter
46 Strom- und Wasserleitung
46a Stromkabel
47 Saugfilter
47a Auffangfilters
48 Aufwickelmechanismus
49 Saugpumpe
50 Aufwickelmotor
51 Saugrüssel
52 Rüsselleitung
B Boden
H Hub
W Wasser
WL Wasserlinie
SE Einlauf
SA Auslass
M Mulde
CC Gegenstromanlage
S Strömung
Mw Seitenwange
Ma Muldenabdeckung
E Eingang
K Bogen Pfeil
X Gegenstand
z Kind
X Gegenstand
y Regen
o wolkenlos
P bewölkt
q gedeckt
t Ereignis

Claims

Patentansprüche
Reinigungsanlage (1 )
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungsanlage (1) im Schwimmbecken (3) getaucht oder teilgetaucht angebracht ist, ein Gehäuse (4) mit einem Servicedeckel (5) aufweist, einen
Reinigungsteil (6) beinhaltet und darin das Innengestell (15) welches umfasst, mittels eines Hebers (13) bei Service und Kontrolle hochgefahren wird und die schweren Servicekomponenten in Form von Gebinden (18) sich auch ausserhalb der
Reinigungsanlage (1 ) stellen lassen und mit je einem Dosierschlauch (37) mit der Impfstation (39) verbunden sind und die Reinigungsanlage (1 ) im Gehäuse (4) oder in einem benachbarten Gehäuse (4) eine Dockingstation (44) für einen Poolroboter (45) aufweisen kann.
Reinigungsanlage (1 ) nach dem ersten Anspruch
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Impfstation (39) ein Rückschlagventil (38) angebracht ist und die
Dosierpumpen (16a) und der Controller (17) im Gebäude (40) untergebracht sind und die Stromzuleitung (35) zusammen mit der Datenleitung und den Dosierschläuchen (37) sich zwischen dem Gebäude (40) und der Reinigungsanlage (1 ) in einer
ultileitung (34) zusammengeschlossen sind.
Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Heber (13) manuell oder mittels einer Feder oder elektrisch betätigt wird und an einer Schiene (14) oder einem Schwenker geführt ist und der Hebemechanismus zur Höhenverstellung der Reinigungsanlage (1 ) mittels Schwenkarme (29) in Form eines Parallelogramms oder mittels eines Schlittenmechanismus erfolgt und mittels eines Auftriebskörpers (31 ) und eines Dämpfers (30) mit einer vorgegebenen
Hubgeschwindigkeit oder elektrisch hochbewegt wird und das Absenken manuell oder elektrisch erfolgt.
4. Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsteil (6) mindestens drei der nachfolgenden Elemente aufweist, nämlich, eine Umwälzpumpe (10), Grobfilter (8), Filter (1 1 ), Impfstation (39), UV-C Lampe (12), Dosieranlage (16), Gebinde (18), Controller (17).
Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungsanlage (1 ) eine Bilgenpumpe (31 ) mit einer Bilgenleitung (25a) mit automatischer Aktivierung bei entsprechendem Wasserstand im Innern des Gehäuses (4) oder als auch ein Entfeuchtungsmittel (26) sowie ein hydrophobes Netz mit oder ohne einem Ventilator aufweist.
Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schwimmbecken (3) strömungsgünstig gerundete Ecken zusammen mit einer Reinigungsanlage (1 ) aufweist oder das Schwimmbecken (3) Mulden (M) aufweist, welche schräggeformte Seitenwangen (Mw) und in einer Mulde (M) sich gegebenenfalls auch eine Gegenstromanlage (CC) befindet und bei erhöhter
Reinigungsaktivität die Reinigungsanlage (1 ) aus der Mulde (M) ausfährt.
Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels des Controllers (17) die Strömung (S) im Schwimmbecken (3) der Einlauf (SE) am Skimmer (7) und der Auslass (SA) am Auslauf (19) sich steuern lässt, damit eine Strömung (S) im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn erzeugt werden kann oder dass sich eine gegenläufige Strömungen (S) bilden lässt.
Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungsanlage (1 ) den Auslauf (19) aufweist und der Auslauf (19) bei Bedarf in Höhe, Neigung und Drehrichtung nach vorn oder seitlich positionierbar oder automatisch drehbar ist und einen Bodeneinlauf (20) mit einem Steigrohr (21 ) aufweisen kann.
Reinigungsanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungsanlage (1) ein Mikrophon (32) aufweist, und mittels des
Geräuschbildes (z,x,y) damit eine bestimmte Drehzahländerung an der Umwälzpumpe (10) steuern lässt oder ein neuer Reinigungsalgorithmus aktiviert wird oder ein entsprechender Alarm ausgelöst werden kann.
Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungsanlage (1 ) eine Kamera (32) aufweist und mittels der
Lichtintensität oder einer anderen photometrischen Grösse damit eine
Drehzahländerung an der Umwälzpumpe (10) steuern lässt oder ein neuer
Reinigungsalgorithmus aktiviert wird oder ein entsprechender Alarm ausgelöst werden kann.
Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels der Werte der Kamera (32) und der Werte des Mikrophons (32a) und der Erfassung der Temperatur des Wassers (W) die Reinigungsanlage (1 ) akkurat oder präventiv ein Reinigungsprogramm startet oder und die Poolabdeckung betätigt.
Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels der Kamera (32) die aufgenommenen Bilder sich weiterverarbeiten lassen und dadurch Objekterkennung möglich ist, womit sich eine Drehzahländerung an der Umwälzpumpe (10) steuern lässt oder ein neuer Reinigungsalgorithmus aktiviert wird oder ein entsprechender Alarm ausgelöst werden kann.
13. Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Poolroboter (45) an einem Stromkabel (46a) angebracht ist, welcher den Poolroboter (45) mittels eines Aufwickelmechanismus (50) sicher und direkt in die Dockingstation (44) bringt.
Reinigungsanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Poolroboter (45) einen Auffangfilter (47a) aufweist welcher manuell durch Öffnen des Servicedeckels (5) entleert wird oder mittels des Saugrüssels (51 ) und der Rüsselleitung (52) automatisch gesäubert wird.
PCT/CH2014/000084 2013-06-19 2014-06-19 Poolreinigung WO2014201578A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14761557.9A EP3011120A2 (de) 2013-06-19 2014-06-19 Poolreinigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11492013A CH708255A2 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Schwenkbare Wasseraufbereitungsanlage für ein Schwimmbad.
CH1149/13 2013-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014201578A2 true WO2014201578A2 (de) 2014-12-24
WO2014201578A3 WO2014201578A3 (de) 2015-02-19

Family

ID=51494052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000084 WO2014201578A2 (de) 2013-06-19 2014-06-19 Poolreinigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3011120A2 (de)
CH (1) CH708255A2 (de)
WO (1) WO2014201578A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016044960A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Mueller Peter A Reinigungsanlage für ein schwimmbecken
CN108421296A (zh) * 2018-02-13 2018-08-21 佛山市澳霆环境设备制造有限公司 一种过滤器自动清洗结构
AT17562U1 (de) * 2021-03-24 2022-07-15 Nordiq Pool Gmbh Schwimmbecken-system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800703A (en) * 1994-07-21 1998-09-01 Katah Holding Ab Water filter with hydraulically displaceable filter unit
US5725761A (en) * 1997-02-24 1998-03-10 Phillips; Harold L. Modular filter / circulation system and traveling main drain for in-ground swimming pools
FR2831581B1 (fr) * 2001-10-30 2004-01-23 C S T Bloc compact de filtration pour piscine et procede de fabrication d'un tel bloc
WO2012107895A2 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Svip 9 Llc System and method for controlling water quality in a recreational water installation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016044960A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Mueller Peter A Reinigungsanlage für ein schwimmbecken
CN108421296A (zh) * 2018-02-13 2018-08-21 佛山市澳霆环境设备制造有限公司 一种过滤器自动清洗结构
AT17562U1 (de) * 2021-03-24 2022-07-15 Nordiq Pool Gmbh Schwimmbecken-system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014201578A3 (de) 2015-02-19
CH708255A2 (de) 2014-12-31
EP3011120A2 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10364585B2 (en) System and method for maintaining water quality in large water bodies
WO2016026059A1 (de) Garage für poolroboter
CH707304A2 (de) Lift.
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
WO2014201578A2 (de) Poolreinigung
DE212015000278U1 (de) System für Solar- und Regenwassernutzung in Freiflächen
CA2975323A1 (en) Pool skimmer system
CN210215098U (zh) 一种养猪场污水处理装置
DE102010032730B4 (de) Transportables Schwimmbecken
WO2016044960A1 (de) Reinigungsanlage für ein schwimmbecken
DE102010016200A1 (de) Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen
US10633260B2 (en) Scum filtration system
KR20130019286A (ko) 물탱크용 로봇청소기
CH708088A2 (de) Container für Schwimmbadtechnik.
DE2449119C2 (de) Duschkabine
CH708341A2 (de) Technikcontainer für die Wasseraufbereitung.
CH710504A2 (de) Garage für Poolroboter.
DE2521829A1 (de) Ueberdachung fuer schwimmbecken
CH710003A2 (de) Poolroboter.
CN217287360U (zh) 一种环保用废水过滤装置
DE2363751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer badeanlage
EP0899397B1 (de) Becken, insbesondere Schwimmbecken, mit einer Dichthaut
CN217089187U (zh) 一种水产养殖用鱼苗养殖箱
DE102019121741B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Insekten
CN209260817U (zh) 一种幕墙设备层雨水收集装置

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014761557

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014761557

Country of ref document: EP