WO2016033621A2 - Beleuchtungs- und sicherheitsvorrichtung für schiffe - Google Patents

Beleuchtungs- und sicherheitsvorrichtung für schiffe Download PDF

Info

Publication number
WO2016033621A2
WO2016033621A2 PCT/AT2015/000112 AT2015000112W WO2016033621A2 WO 2016033621 A2 WO2016033621 A2 WO 2016033621A2 AT 2015000112 W AT2015000112 W AT 2015000112W WO 2016033621 A2 WO2016033621 A2 WO 2016033621A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
conductor
modules
contact
connection
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/000112
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016033621A3 (de
Inventor
Christian Friedrich
Original Assignee
Christian Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Friedrich filed Critical Christian Friedrich
Priority to EP15763816.4A priority Critical patent/EP3188962A2/de
Publication of WO2016033621A2 publication Critical patent/WO2016033621A2/de
Publication of WO2016033621A3 publication Critical patent/WO2016033621A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B2045/005Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices comprising particular electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/04Illuminating
    • B63B2201/08Electric light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2221/00Methods and means for joining members or elements
    • B63B2221/20Joining substantially rigid elements together by means that allow one or more degrees of freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, telescoping joints, elastic expansion joints, not otherwise provided for in this class
    • B63B2221/22Joining substantially rigid elements together by means that allow one or more degrees of freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, telescoping joints, elastic expansion joints, not otherwise provided for in this class by means that allow one or more degrees of angular freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, not otherwise provided for in this class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2241/00Design characteristics
    • B63B2241/02Design characterised by particular shapes
    • B63B2241/04Design characterised by particular shapes by particular cross sections
    • B63B2241/06Design characterised by particular shapes by particular cross sections circular
    • B63B2724/00
    • B63B2727/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/20Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for water vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting and safety device for ships, which consists of several functional elements - hereinafter referred to as modules - and which can fulfill various tasks, individually or simultaneously, at the option of the operator in different constellations. It is mainly intended for smaller vessels used in the leisure sector, in particular sports boats, sailing yachts or sailboats and motor boats.
  • Such ships are usually operated only intermittently and by leisure boaters.
  • many electrical devices have to be provided which, in sum, are costly and confusing. These devices are: navigation lights (white, red, green) according to rules of size and type of vessel, anchor light and anchor alarm for non-land-based vessels, radio and navigation equipment, deck lighting, and finally comfort facilities such as Fridge, air conditioning, radio etc.
  • a particular problem is their power supply when the ship is anchored in port or outside and during long trips. This requires batteries on board, whose capacity is limited. They are either charged on land via chargers using shore power or via the alternator of a drive or auxiliary motor. The above many consumers place high demands on the capacity of the batteries. Although the night via switched-on lighting needs little power thanks to modern light sources (such as LEDs), it is often forgotten to switch it off during the day. It is known from practice, to use additional electricity on the ship solar cells, wind or towing generators, but these are to be connected via long lines with a charger on the battery. Consumers are known in various embodiments per se and in a single arrangement. Apart from the compatibility of all these consumers in terms of voltage, plug contacts, etc., for all these consumers long, confusing and permanently fixed to the ship line connections to the battery required. These are particularly prone to failure under difficult conditions at sea.
  • the individual modules are provided, depending on their nature, either with two detachable forehead parts (one male and one female) or with only one male or female forehead.
  • the latter for example, in a lamp whose one end part is designed as a light exit surface, so that only the other end part is provided with coupling parts and contacts.
  • Such a module is therefore arranged at several juxtaposed modules at the front or rear end of the unit.
  • An essential aspect of the invention is that the end parts of the modules are designed as a coupling to the mechanical connection and that contacts are provided, which come into conductive connection when the coupling is completed.
  • At least one of the modules has a third continuous current conductor which forms contacts in both end regions. These only come into direct contact with the contacts of the subsequent module if the latter has a corresponding contact.
  • the third conductor allows the insertion of a switching module between a power source module and a lighting module.
  • the switching module may be a twilight switch or an anchor alarm module.
  • the former makes sure that the light is switched off and on automatically depending on the time of day.
  • the armature alarm module will turn on a warning light when the armature is torn off and will emit an acoustic signal.
  • At least one of the modules has a third and a fourth conductor passing from one end face to the other. Their contacts on the end parts only come into contact with the corresponding contact of the end part of a subsequent module when the two modules are brought from a first position (in particular a rotational position) into a second position. This eliminates the need for switches on the covers of the modules. This alone is an advantage as external switches, especially under difficult conditions at sea, are prone to failure and expensive.
  • the formation of the coupling as a rotary switch in a particular arrangement and training of the contacts.
  • the pins or recesses for the connection of the first, second and fourth conductors are so configured to be in contact regardless of the relative rotational position of the adjoining modules.
  • a pin central is arranged and extended a contact in the direction of rotation.
  • the pins or recesses for the connection of the third conductor are arranged so that they only come into contact with the rotary position in contact.
  • switching modules can be arranged so that they do not apply directly adjacent modules.
  • the sheaths of the modules are designed as the fourth continuous current conductor, which means a considerable simplification.
  • the third and fourth conductors may be interconnected via an end module that only serves that connection and the tight termination.
  • the pins of the one module engage in slots of the subsequent module whose unifangeable parts have two notches, one for the switched-on and one for the switched-off position. So the two switch positions are fixed and lockable.
  • a particularly advantageous for smaller sailboats unit consists of a power source module, a switching module, a light module and an end module.
  • the current source module for example, an accumulator whose one pole is connected to the first conductor and whose other pole is connected to the second and the third conductor.
  • the switching module in the switched-on position establishes or interrupts the connection between the first and the third-and possibly also the fourth-current conductor, it does not need to be connected directly to the lighting module. shut down.
  • the light module and any other modules then need to be connected only to the first and third or fourth conductor.
  • the third and fourth current conductors are connected to one another via an end module.
  • the fourth conductor is the shell of the modules.
  • the end module forms at the same time termination and sealing.
  • the switch module can be a twilight switch that closes at dusk and opens at dawn.
  • a photosensitive element for example a selenium cell whose output signal triggers the switching process. Due to the interruption of the second conductor of the twilight switch schall also not directly adjacent modules.
  • the unit according to the invention may also contain a plurality of switching modules. These can, depending on the compilation, be expressed in Boolean algebra, create an AND or an OR operation.
  • the or a further switching module may also be an armature alarm containing a circuit connected internally to the first and second conductors, which circuit contains an acoustic signal generator and a switching element for interrupting the internal circuit, this circuit element, when connected to a control line, the circuit closes. If the internal circuit is connected to the third conductor, a light signal of a non-directly adjoining lamp can be triggered when the signal generator responds.
  • a plurality of different power source modules which is connected with a pole to the first and the second pole to the second and the third conductor.
  • a battery module or an accumulator module.
  • the accumulator module is equipped with a charge controller and a port for external connection. This connection is for charging the accumulator with shore power and / or it is for charging small devices (sth Mobile phone) as a USB socket.
  • Charge controller and / or USB socket can also be provided in another module, or even be a separate module.
  • the unit may additionally comprise a solar power module whose photovoltaic elements are line-connected according to their polarity with the first and the second conductor. These can charge the accumulator module or external small consumers with appropriate attachment of the unit. This is especially beneficial on long trips without shore leave.
  • the switch of the armature alarm module consists of an outer shifter pivotable about an axis and a shifter secured inside the sheath, both of which are fitted with magnets, one inside and one outside the sheath.
  • the two magnets work together through the shell so that it does not need to be broken.
  • Ankeralarmvorraumen When the lever is deflected by pulling on the anchor alarm line, the magnet of the lever engages and pulls the tongue, which closes the circuit and triggers the alarm. Similarly, a motion detector could act as a burglar alarm.
  • the light module can also undergo a special design according to claim 21:
  • the interaction of the concave mirror, the two refractive body with conical interfaces, of which a refractive body is axially displaceable allows optional use as position light or deck lighting.
  • the solar module between the male and the female end region can also be surrounded by an axis-normal base plate which is equipped with photovoltaic elements (92). Because both end regions are formed, there is some freedom in the arrangement of the solar module.
  • a foldable base plate makes it possible to bring the solar module into a rest position in which the photovoltaic elements are protected.
  • Fig. 1 an illumination and safety device according to the invention, without
  • FIG. 2b The circuit diagram for Fig. 2a,
  • FIG. 3a shows a first variant of the device according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 5 a detail for connecting two modules of the invention
  • FIG. 6 shows a detail analogous to FIG. 5, but as a bayonet connection
  • Fig. 7 a modification of Fig. 6, when this is designed as a rotary switch
  • Fig. 8 a circuit diagram of Fig. 5, for connecting two modules, if this
  • Connection is designed as a rotary switch
  • Fig. 9 A equipped with the inventive device with ship
  • FIG. 10 is a circuit diagram of the armature alarm module of FIG. 9,
  • Fig. 1 la a switch of the switching module to the anchor alarm device in a first
  • FIG. 13a shows an embodiment of a lighting module in a first position
  • Fig. 13b the same in a second position
  • Fig. 15 an example of a unit consisting of several modules with circuit diagram.
  • the mast 1 and the Stag 2 of a sailing yacht can be seen.
  • the hull below it is not shown.
  • a device 3 according to the invention is suspended on the stand 2 by means of a cable suspension 4 and / or fastened to the mast 1 by means of a clamp 5.
  • the device 3 consists of any number of modules, here five.
  • the device according to the invention in its simplest form consists of three modules, a light module 6, a switching module 7, a battery module 8 and an end module 9. In place of the battery module 8 can also occur a battery module, not shown.
  • the module 7 is provided with an externally operable switch 10.
  • a first (1 1) and a second continuous current conductor 12 can be seen, each extending from a rear female end portion 13 to a front male end portion 14.
  • the conductor 12 is interrupted by the switch 10.
  • the line connection between two modules is made here by plug contacts, a pin 15 and a socket 16.
  • the end module 9 is here only a lid without line connection. He is omitted in the further illustrations.
  • Fig. 3a shows the circuit diagram of a first variant with three conductors.
  • the battery voltage is applied between the first (1 1) and the third current conductor 20, which is connected via a further externally operable switch 21 to the second current conductor 12.
  • both switches 21 and 10 are closed, the lighting module 6 lights up.
  • the two switches form a logical AND connection.
  • the two switches 10 * and 21 form an OR connection.
  • FIG. 4 shows the circuit diagram of a second variant with four conductors.
  • the fourth continuous current conductor 24 which is connected via the end module 25 to the second current conductor 12 occurs.
  • the fourth conductor 24 allows the connection of several or non-adjacent modules. So can with the switch 10th of the switching module 7, the non-adjacent lighting module 6 and optionally another module 27 are connected to a further consumer. If another module 26 is a twilight switch, it can form an AND link together with the switch 10 of the switching module 7.
  • Fig. 5 shows how two adjacent modules can be mechanically interconnected.
  • the modules have a preferably cylindrical shell 30,31.
  • the rear female end portion 13 of the module 7 and the front male end portion 14 of the module 8 form a plug connection.
  • the shell 31 has a projecting collar 32 which is attached to a narrowed edge zone 33 of the shell 30.
  • the pins 34, 35 and 36 make contact with corresponding protrusions on the female rear region of the module 7.
  • the plug-in connection between two modules can also be designed as a switch which is actuated by turning or moving a module relative to the adjacent module.
  • the pins in Fig. 5 are formed as follows: pin 35 of the first conductor 1 1 is located in the center of the front end portion of the module 8 and inserted in a central sleeve 38 in the rear end portion of the module 7 and therefore connects independently of the rotational position ,
  • the pin 34 of the third conductor 20 touches a circumferentially extended sliding contact 37 and therefore also connects independently of the rotational position.
  • the pin 36 of the second conductor 12 contacts a punctiform contact 39, but only when the rotational position is turned on. If a fourth conductor 24 is present, this is expedient at the same time the shell 30, 31 of the module, so that by mating two modules a permanent connection is made.
  • Fig. 6 is another possible embodiment of the mechanical connection as a bayonet connection.
  • the zone of reduced diameter 133 of the sheath 130 has at least one, preferably two, radially projecting warts 134 which, upon collusion, mencken first in longitudinal slots 135 of the sheath 131 and in the sequence by turning in circumferential slots 136 engage.
  • the peripheral slots 136 have two detents 137, 138 in which the warts 134 engage and thus hold the respective rotational position; into the closed switch detents 137 and into and for the intermittent switch detents 138.
  • the warts are pressed by an unillustrated pressure-elastic element, such as a compression spring.
  • Fig. 8 shows the switching function by relative rotation of the connection of the two modules 7 and 8 in Fig. 5 in front view.
  • the dashed circle 13 symbolizes the shell of the module 7 with its rear end part, in which the contacts 37, 38 and 39 are arranged as shown in FIG. 5 and connected to the respective current conductors 11,12,20,24.
  • the flat ellipses 40, 40 * symbolize the front end region of the module 8 with its pins 34, 35 and 36; the dot-dashed ellipse 40 in the off and the dotted ellipse 40 * in the on position.
  • the position of the pin 34 with the switch closed is designated 34 *.
  • two contacts 37 'and 37 * are provided here.
  • An anchor alarm line 41 connects a weight at the bottom of the body of water with an anchor alarm module 43 having a mechanical switch 50.
  • the armature alarm module 43 is here part of a device 3 according to the invention, which further comprises a deck lighting module 44, a position light module 45, a twilight switch module 46, an accumulator module 47 and a solar module 48 consists. Thanks to the four continuous current conductors, the twilight switching module 46 can shade the cover lighting module 44 and the position light module 45. The solar module 48 charges the accumulator module 47 during the day.
  • FIG. 10 shows a circuit diagram of the armature alarm module 43.
  • An alarm irene 53 is connected via a line 51 to the first conductor 1 1 and via a line 52 to the second conductor 12. The latter is interrupted by the switch 50. By pulling on the line 41 it is closed, causing the alarm is triggered.
  • Another line 54 may be provided to simultaneously trigger a light signal with the siren 53.
  • the cover lighting module 44 is fed by the first and third current conductors and the twilight switch module 46 also connects the third conductor 20. In this way, an AND link can be produced for the anchor alarm by means of the additional light alarm.
  • the switch 50 of the armature alarm module 43 will now be described with reference to FIGS. 11a and 11b. It contains the current conductors 1 1, 12, 20, 24, 51 and 54, as described with reference to FIG. 10. Inside the shell 30, a resilient tongue 61 is attached at one end via an insulating restraint 63 and connects the conductor 52 to the conductor 12. Its other end carries a first magnet 62, which in the rest position (FIG. 11a) does not touch the contact 64 fastened in isolation to the inside of the shell 30. This contact 64 is connected to the alarm siren 53 via a switch connection line 60 and the current conductor 20.
  • the shift lever 67 On the outside of the shell 30 has an axis 66 and a pivotable about this lever 67 is attached.
  • the shift lever 67 has near the axis 66 on its back facing away from the shell 30, a third magnet 69 and at its end facing away from the axis 66 a sleeve 30 facing fourth magnet 70. Further, the lever 67 has a formation 68 (here a notch), in which the anchor alarm line 41 is mounted. In the rest position (Fig. 1 la), the shift lever 67 is fixed by the attraction of a second magnet 65 inside the shell 30. The shell 30 does not need an opening, because the two magnets cooperate despite the intervening wall.
  • the shift lever When pulling on the anchor alarm line 41, the shift lever is torn loose against the attractive force between the magnets 65 and 70 from the position of Fig. 1 la and enters the position of Fig. 1 Ib. In this position, the third magnet 69 is so close to the shell 30 that it attracts the first magnet 62 through the shell and thus closes the switch 50. Then the siren 53 sounds and it is, because of the connection via the conductor 20, a not directly adjacent lighting module (45 in Fig. 9) is turned on.
  • the lighting module 6 is shown schematically in its simplest form.
  • the light source 82 preferably an LED, is powered by the conductors 1 1, 12. It can, as described with reference to FIG. 13, emit their light both in the direction of the optical axis 84 and radially.
  • Fig. 12b the light module 44 with four conductors 11, 12, 20 and 24 in two imple mentation forms shown.
  • the light source 82 is fed again by the conductors 1 1, 12.
  • the light source 82 is arranged in the end region of the module, in the second variant the light source 82 * is accommodated in a laterally projecting tube 44 *.
  • This variant is intended for the horizontal attachment of the device according to the invention.
  • FIG. 13 shows the design of the lighting module 6 for optional use as position light or cover lighting.
  • a concave mirror 80 is attached in the front region of the shell 79 of the module.
  • a first refractive body 81 is guided longitudinally displaceable. It contains in the axis 84, the light source 82 with their current conductors 11,12 and ends in a concave conical surface 83. At this position, the light beams are broken in the position of Fig. 13a, radiated all around in the radial direction and further through light exit window 88.
  • the light exit surface 89 from the (naturally transparent) first refraction body 81 may be cambered.
  • the light exit windows 88 are housed in an axially displaceable annular sleeve 87 and may be formed as a single lenticular window in different colors or as a circumferential lenticular zone. This is the position as a positi- onsiicht, in which only a small part of the light radiates downhill. Thus, it can be seen from deck whether the position light is burning.
  • an achsnormale base plate 91 equipped with photovoltaic elements 92 is fixed to the shell 90 of the solar module 48 so that the photovoltaic elements 92 are on the same side of the base plate as the female end region of the module.
  • An end module 25 is plugged onto this when the solar module is arranged at the upper end of the entire device, as also illustrated in FIG. 9.
  • the battery module 47, the armature alarm module 43 and the lighting module 44 can be found underneath.
  • the base plate 91 can be folded on hinges 95 on both sides, as can be seen on the left side. On the real side of FIG. 14, the base plate 91 is unfolded, the solar module is in the operating position.
  • FIG. 15 shows the circuit diagram of a device with the current conductors 11, 12, 20 and 24 in the second variant according to FIG. 4. It is composed of the following modules, from top to bottom: end module 25, solar module 48, twilight switch module 46 (FIG. 4), battery module 47 (8 in FIG. 4), armature alarm module 43 and light module 44.
  • the end module 25 connects the second (12) with the fourth conductor 24.
  • the solar module 48 is connected to the first (1 1) and the third conductor 20 in conjunction.
  • the battery module 47 is also in communication with the first (11) and third power conductors 20.
  • the armature alarm module 43 is connected as shown in FIG.
  • the light-emitting module 44 is connected here to the current conductors 12 and 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungs- und Sicherheitsvorrichtung fur Schiffe besteht aus mindestens zwei Modulen, welche aus den Modulen Leuchtmodul (44; 45), Stromquellenmodul (47), Schaltmodul und/oder Sicherheitsmodul (46) ausgewählt sein können, welche Module in Längsrichtung aneinander gereiht an ihren Stirnpartien miteinander verbindbar sind, und wobei mindestens ein erster (11) und ein zweiter (12) durch die Lange des Moduls verlaufender Stromleiter (11, 12) vorgesehen ist welche mit entsprechenden Stromleitern (11,12) des mit ihm verbundenen benachbarten Moduls in Kontakt treten. Es können zwei weitere durchlaufende tromleiter vorgesehen sein. Die Module können so in verschiedener Reihenfolge verbunden sein. Einzelne Module sind im Detail beschrieben.

Description

BELEUCHTUNGS- UND SICHERHEITSVORRICHTUNG FÜR SCHIFFE
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungs- und Sicherheitsvorrichtung für Schiffe, die aus mehreren Funktionselementen - im Folgenden Module genannt - besteht und die nach Wahl des Betreibers in verschiedenen Konstellationen verschiedene Aufgaben, einzeln oder gleichzeitig, erfüllen kann. Dabei ist vor allem an kleinere im Freizeitbereich gebrauchte Schiffe gedacht, insbesondere an Sportboote, Segelyachten beziehungsweise Segelboote und Motorboote.
Derartige Schiffe werden meist nur zeitweise und von Freizeit - Schiffern betrieben. Für Sicherheit und Komfort sind viele elektrische Vorrichtungen vorzusehen, die in Summe kostspielig und unübersichtlich sind. Diese Vorrichtungen sind: Navigationslichter (weiß, rot, grün) gemäß Vorschriften je nach Größe und Art des Schiffes, ein Ankerlicht und eine Ankeralarmvorrichtung für nicht an Land festgemachte Schiffe, Funk- und Navigationsgeräte, eine Deckbeleuchtung, und schließlich dem Komfort dienende Einrichtungen, wie Kühlschrank, Klimaanlage, Radio etc.
Ein besonders Problem ist deren Stromversorgung, wenn das Schiff im Hafen oder außerhalb vor Anker liegt und während längerer Törns. Dazu sind Akkumulatoren an Bord erforderlich, deren Kapazität begrenzt ist. Sie werden entweder an Land über Ladegeräte mittels Landstrom oder über die Lichtmaschine eines Antriebs- oder Hilfsmotors aufgeladen. Die oben genannten vielen Verbraucher stellen hohe Anforderungen an die Kapazität der Batterien. Die Nacht über eingeschaltete Beleuchtung braucht zwar dank moderner Leuchtmittel (beispielsweise LEDs) wenig Strom, wird aber oft bei Tag auszuschalten vergessen. Es ist aus der Praxis bekannt, zur Erzeugung zusätzlichen Stromes am Schiff Solarzellen, Wind- oder Schleppgeneratoren einzusetzen, doch sind diese über lange Leitungen mit einem Ladegerät am Akkumulator zu verbinden. Verbraucher sind in verschiedenen Ausführungsformen an sich und in Einzelanordnung bekannt. Abgesehen von der Kompatibilität aller dieser Verbraucher hinsichtlich Spannung, Steckkontakten etc, sind für alle diese Verbraucher lange, unübersichtliche und am Schiff fest verlegte Leitungsverbindungen mit dem Akkumulator erforderlich. Diese sind unter erschwerten Bedingungen auf See besonders störungsanfällig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, alle diese Nachteile zu vermeiden und eine den jeweiligen Aufgaben und Vorschriften anpassbare Einheit ohne äußere Leitungs Verbindungen zu schaffen, die kostengünstig, übersichtlich und auch in der Lage ist, autark betrieben zu werden.
Erfindungsgemäß wird das mit den den ersten Anspruch bildenden Maßnahmen erreicht. Damit wird es möglich, verschiedene Leuchtmodule (Positionslichter, Ankerlicht, Deckbeleuchtung), verschiedene Stromquellenmodule (Akkumulator mit Laderegler, Batterien, Solarelement, Ladegerät zur Aufnahme von Landstrom) und verschiedene Sicherheitsmodule je nach Bedarf und in verschiedener Reihenfolge zu einer Einheit zusammenzufassen, die als Einheit am Schiff (etwa am Mast) befestigt werden kann. Sie bedarf keiner äußeren Leitungsverbindungen und kann auch autonom, etwa als Taschenlampe, eingesetzt werden.
Die einzelnen Module sind je nach ihrer Art entweder mit zwei kuppelbaren Stirnpartien (einer männlichen und einer weiblichen) oder mit nur einer männlichen oder weiblichen Stirnpartie versehen. Letzteres etwa bei einer Leuchte, deren eine Stirnpartie als Lichtaustrittsfläche ausgebildet ist, sodass nur mehr die andere Stirnpartie mit Kupplungsteilen und Kontakten versehen ist. Ein solcher Modul ist daher bei mehreren aneinandergereihten Module am vorderen oder hinteren Ende der Einheit angeordnet. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Stirnpartien der Module als Kupplung zu deren mechanischer Verbindung ausgebildet sind und dass Kontakte vorgesehen sind, die bei erfolgter Kupplung in leitende Verbindung treten.
Zu diesem Zweck bilden die Hüllen der Module an ihren Stirnpartien entweder eine Steckverbindung oder eine Bajonettverbindung. Beim Zusammenstecken beziehungsweise Eindrehen der Bajonettverbindung werden auch die Kontakte hergestellt. In dieser einfachsten Ausführungsform der Erfindung können einzelne Module durch außen an deren Hülle angeordnete Schalter aus- und eingeschaltet werden.
In einer ersten Weiterbildung der Erfindung weist zumindest einer der Module einen dritten durchlaufenden Stromleiter auf, der in beiden Stirnregionen Kontakte bildet. Diese treten nur dann mit den Kontakten des anschließenden Moduls in leitende Verbindung, wenn letzterer über einen entsprechenden Kontakt verfügt. Der dritte Leiter erlaubt die Einfügung eines Schaltmoduls zwischen einem Stromquellenmodul und einem Leuchtmodul. Der Schaltmodul kann ein Dämmerungsschalter oder ein Ankeralarmmodul sein. Ersterer sogt dafür, dass die Leuchte je nach Tageszeit selbsttätig aus- und eingeschaltet wird. Der Ankeralarmmodul schalte bei Losreißen des Ankers ein Warnlicht an und gibt ein akustisches Signal ab.
In einer zweiten Weiterbildung der Erfindung weist zumindest einer der Module einen dritten und einen vierten von einer Stirnpartie zur anderen durchlaufenden Leiter auf. Deren Kontakte an den Stirnpartien treten nur dann mit dem entsprechenden Kontakt der Stirnpartie eines anschließenden Moduls in Verbindung, wenn die beiden Module aus einer ersten Stellung (insbesondere einer Drehstellung) in eine zweite Stellung gebracht werden. Damit werden Schalter an den Hüllen der Module überflüssig. Das ist alleine schon dadurch ein Vorteil, als äußere Schalter vor allem unter erschwerten Bedingungen auf See, störungsanfällig und teuer sind.
Vorzugsweise besteht die Ausbildung der Kupplung als Drehschalter in einer bestimmten Anordnung und Ausbildung der Kontakte. Die Zapfen beziehungsweise Ausnehmungen für die Verbindung der ersten, zweiten und vierten Stromleiter sind so ausgebildet, dass sie unabhängig von der relativen Drehstellung der aneinander anschließenden Module in Kontakt sind. Dazu ist ein Zapfen Zentral angeordnet und ein Kontakt in Drehrichtung verlängert. Die Zapfen beziehungsweise Ausnehmungen für die Verbindung der dritten Stromleiter sind so angeordnet, dass sie nur in eingeschalteter Drehstellung in Kontakt treten.
Dank des dritten und vierten Stromleiters können Schaltmodule so angeordnet sein, dass sie nicht direkt anschließende Module beschälten. In Weiterbildung sind die Hüllen der Module als vierter durchlaufender Stromleiter ausgebildet, was eine erhebliche Vereinfachung bedeutet. Der dritte und der vierte Leiter können über einen Endmodul miteinander verbunden sein, der nur dieser Verbindung und dem dichten Abschluss dient.
Im Falle der Ausbildung der Kupplung der Module mittels Bajonett greifen die Zapfen des einen Moduls in Schlitze des anschließenden Moduls, deren in Unifangsrichtung verlaufende Teile zwei Rasten aufweisen, einen für die eingeschaltete und einem für die ausgeschaltete Stellung. So sind die beiden Schaltstellungen festgelegt und arretierbar.
Die erfindungsgemäßen Merkmale erlauben die Zusammenstellung der Module zu Einheiten, in denen mehrere Funktionen zusammengefasst sind. Besonders große Freiheit in der Zusammenstellung und daher viele Möglichkeiten, sowohl in der Zusammensetzung als auch in der Reihenfolge der Anordnung ergeben sich in der zweiten Weiterbildung der Erfindung.
Eine für kleinere Segelboote besonders vorteilhafte Einheit besteht aus einem Stromquellenmodul, einem Schaltmodul, einem Leuchtmodul und einem Endmodul. Dabei ist der Stromquellenmodul zum Beispiel ein Akkumulator, dessen ein Pol mit dem ersten Stromleiter und dessen anderer Pol mit dem zweiten und dem dritten Stromleiter verbunden ist. Dadurch, dass der Schaltmodul im eingeschalteter Stellung die Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten - und gegebenenfalls auch dem vierten - Stromleiter herstellt oder unterbricht, braucht er nicht direkt an das Leuchtmodul an- schließen. Es können andere Module dazwischen angeordnet sein und sogar mehrere weitere Module durch ihn beschaltet werden. Der Leuchtmodul und eventuelle andere Module brauchen dann nur mit dem ersten und dem dritten beziehungsweise vierten Leiter verbunden zu sein. Dabei sind die dritten und vierten Stromleiter über einen Endmodul miteinander verbunden. Vorzugsweise ist der vierte Stromleiter die Hülle der Module. Der Endmodul bildet gleichzeitig Abschluss und Abdichtung.
Das Schaltmodul kann ein Dämmerungsschalter sein, der in der Abenddämmerung schließt und in der Morgendämmerung öffnet. Dazu enthält er ein lichtempfindliches Element, zum Beispiel eine Selenzelle, deren Ausgangssignal den Schaltvorgang auslöst. Durch die Unterbrechung des zweiten Leiters kann der Dämmerungsschalter mehrere auch nicht direkt anschließende Module beschälten.
Die erfindungsgemäße Einheit kann auch mehrere Schaltmodule enthalten. Diese können, je nach Zusammenstellung, in Boole'scher Algebra ausgedrückt, eine UND oder eine ODER - Verknüpfung herstellen. Das oder ein weiteres Schaltmodul kann auch ein Ankeralarm sein, der einen mit dem ersten und zweiten Stromleiter leitungsver- bunden internen Stromkreis enthält, welcher einen akustischen Signalgeber und ein Schaltelement zur Unterbrechung des internen Stromkreises enthält, wobei dieses Schaltelement bei Zug an einer Kontrollleine den Stromkreis schließt. Wenn der interne Stromkreis mit dem dritten Stromleiter verbunden ist, kann bei Ansprechen des Signalgebers auch ein Lichtsignal eines nicht direkt anschließenden Leuchtmittels ausgelöst werden.
Es können mehrere verschiedene Stromquellenmodule vorgesehen sein, die mit einem Pol mit dem ersten und mit dem zweiten Pol mit dem zweiten und mit dem dritten Stromleiter verbunden ist. Immer ist entweder ein Batteriemodul oder ein Akkumulatormodul vorzusehen. Tagsüber genügt ein Solarmodul (=Solarmodul) als Stromquelle. Der Akkumulatormodul ist mit einem Laderegler und einem Anschluss für eine Verbindung nach außen ausgestattet. Diese Verbindung dient dem Laden des Akkumulators mit Landstrom und/oder sie ist zum Aufladen von Kleingeräte (etw einem Mobiltelefon) als USB - Steckdose ausgebildet. Laderegler und/oder USB - Steckdose können auch in einem anderen Modul vorgesehen, oder sogar ein eigener Modul sein.
Als weiterer Stromquellenmodul kann die Einheit zusätzlich einen Sonnenenergiemodul umfassen, dessen photovoltaische Elemente entsprechend ihrer Polung mit dem ersten und dem zweiten Stromleiter leitungsverbunden sind. Diese können bei geeigneter Anbringung der Einheit den Akkumulatorenmodul oder externe Kleinverbraucher aufladen. Das ist bei langen Törns ohne Landgang besonders vorteilhaft.
Vorzugsweise besteht der Schalter des Ankeralarmmoduls aus einem um eine Achse schwenkbaren äußeren Schalthebel und einer innerhalb der Hülle isolieren befestigten Schaltzunge, die beide mit Magneten bestückt sind, einer innerhalb und einer außerhalb der Hülle. Die beiden Magneten wirken durch die Hülle hindurch zusammen, sodass diese nicht durchbrochen zu sein braucht. Dadurch werden die sonst bei Ankeralarmvorrichtungen Abdichtungsprobleme vermieden. Wenn der Schalthebel durch Zug an der Ankeralarmleine ausgelenkt wird, legt sich der Magnet des Schalthebels an und zieht die Schaltzunge an, welche so den Stromkreis schließt und den Alarm auslöst. In ähnlicher Weise könnte auch ein Bewegungsmelder als Einbruchssicherung wirken.
Im Rahmen der Erfindung kann auch der Leuchtmodul eine besondere Ausbildung gemäß Anspruch 21 erfahren: Das Zusammenwirken des Hohlspiegels, der zwei Brechungskörper mit kegeligen Grenzflächen, wovon ein Brechungskörper axial verschiebbar ist ermöglicht den wahlweisen Einsatz als Positionslicht oder Deckbeleuchtung.
Im Rahmen der Erfindung kann auch der Solarmodul zwischen der männlichen und der weiblichen Stirnregion von einer achsnormalen Grundplatte umgeben sein, die mit Photovoltaikelementen (92) bestückt ist. Weil beide Stirnregionen ausgebildet sind, besteht eine gewisse Freiheit in der Anordnung des Solarmoduls. Eine faltbare Grundplatte erlaubt es, den Solarmodul in eine Ruhestellung zu bringen, in der die Photovol- taikelemente geschützt sind. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Beleuchtungs- und Sicherheitsvorrichtung, ohne
Details von außen gesehen,
Fig. 2a: eine Grundausführungsform derselben, von außen gesehen,
Fig. 2b. · das Schaltschema zu Fig. 2a,
Fig. 3a: Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Aus- führungsform,
Fig. 3b: eine zweite Ausfuhrungsform der ersten Variante,
Fig. 4: eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer
ersten Ausführungsform,
Fig. 5: ein Detail zur Verbindung zweier Module der erfindungsgemäßen
Vorrichtung als verdrehbare Steckverbindung,
Fig. 6: ein Detail analog der Fig. 5, aber als Bajonettverbindung,
Fig. 7: eine Abwandlung zur Fig. 6, wenn diese als Drehschalter ausgeführt ist, Fig. 8: einen Schaltplan zu Fig. 5, zur Verbindung zweier Module, wenn diese
Verbindung als Drehschalter ausgeführt ist,
Fig. 9: Ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattetes Schiff mit
einer Ankeralarmvorrichtung,
Fig. 10: ein Schaltschema des Ankeralarmmoduls der Fig. 9,
Fig. 1 la: einen Schalter des Schaltmoduls zur Ankeralarmvorrichtung in einer ersten
Stellung,
Fig. 1 lb: wie Fig. 10a, in einer zweiten Stellung,
Fig. 12a: einen Leuchtmodul,
Fig. 12b: eine Variante zu Fig. 12a,
Fig. 13a: eine Ausführungsform eines Leuchtmoduls in einer ersten Stellung,
Fig. 13b: derselbe in einer zweiten Stellung,
Fig. 14: einen Solarmodul,
Fig. 15: ein Beispiel einer aus mehreren Modulen bestehenden Einheit mit Schaltschema. In Fig. 1 ist der Mast 1 und das Stag 2 einer Segelyacht zu sehen. Der darunter befindliche Schiffskörper ist nicht dargestellt. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 ist mittels eines Seilgehänges 4 am Stag 2 aufgehängt und/oder mittels einer Schelle 5 am Mast 1 befestigt. Die Vorrichtung 3 besteht aus einer beliebigen Anzahl Module, hier fünf.
In Fig. 2a besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer einfachsten Form aus drei Modulen, einem Leuchtmodul 6, einem Schaltmodul 7, einem Akkumodul 8 und einem Endmodul 9. An die Stelle des Akkumoduls 8 kann auch ein nicht dargestellter Batteriemodul treten. Der Modul 7 ist mit einem extern bedienbaren Schalter 10 versehen. Im Schaltbild der Fig. 2b ist ein erster (1 1) und ein zweiter durchlaufender Stromleiter 12 zu sehen, welche jeweils von einer hinteren weiblichen Stirnpartie 13 zu einer vorderen männlichen Stirnpartie 14 verlaufen. Hier ist der Leiter 12 durch den Schalter 10 unterbrechbar. Die Leitungsverbindung zwischen jeweils zwei Modulen wird hier durch Steckkontakte hergestellt, einen Zapfen 15 und eine Buchse 16. Der Endmodul 9 ist hier nur ein Deckel ohne Leitungsverbindung. Er wird in den weiteren Darstellungen weggelassen.
Die Fig. 3a zeigt das Schaltbild einer ersten Variante mit drei Leitern. Zu dem ersten und zweiten Stromleiter 1 1,12 tritt hier ein dritter durchlaufender Stromleiter 20, der in derselben Weise durch Steckkontakte 15,16 mit den anschließenden Modulen 6,8 verbunden ist. In Modul 8 liegt die Batteriespannung zwischen dem ersten (1 1) und dem dritten Stromleiter 20 an, der über einen weiteren extern bedienbaren Schalter 21 mit dem zweiten Stromleiter 12 verbunden ist. Wenn beide Schalter 21 und 10 geschlossen sind, leuchtet der Leuchtmodul 6. In der Anordnung der Fig. 3a bilden die beiden Schalter eine logische UND - Verknüpfung. In der Anordnung der Fig. 3b bilden die beiden Schalter 10* und 21 eine ODER - Verknüpfung.
Die Fig. 4 zeigt das Schaltbild einer zweiten Variante mit vier Leitern. Zu den Leitern 11, 12 und 20 tritt der vierte durchlaufende Stromleiter 24, der über den Endmodul 25 mit dem zweiten Stromleiter 12 verbunden ist. Der vierte Stromleiter 24 erlaubt die Beschaltung mehrerer oder nicht benachbarter Module. So kann mit dem Schalter 10 des Schaltmoduls 7 der nicht benachbarte Leuchtmodul 6 und gegebenenfalls ein weiterer Modul 27 mit einem weiteren Verbraucher beschaltet werden. Wenn ein weiterer Modul 26 ein Dämmerungsschalter ist, kann dieser zusammen mit dem Schalter 10 des Schaltmoduls 7 eine UND - Verknüpfung bilden.
Fig. 5 zeigt, wie zwei benachbarte Module mechanisch miteinander verbunden sein können. Die Module haben eine vorzugsweise zylindrische Hülle 30,31. In der Ausführungsform der Fig. 5 bilden die hintere weibliche Stirnpartie 13 des Moduls 7 und die vorderen männlichen Stirnpartie 14 des Moduls 8 eine Steckverbindung. Zu diesem Zweck hat die Hülle 31 einen vorspringenden Kragen 32, der auf eine verengte Randzone 33 der Hülle 30 aufgesteckt ist. Beim Zusammenstecken stellen die Zapfen 34,35 und 36 den Kontakt mit entsprechenden Ausformungen an der weiblichen hinteren Region des Moduls 7 her. Diese Ausformungen sind im einfachsten Fall Büchsen, in der Art eines üblichen Steckkontaktes.
Die Steckverbindung zwischen zwei Modulen kann aber auch als Schalter ausgebildet sein, der durch Verdrehen oder Verschieben eines Moduls gegenüber dem benachbarten Modul betätigt wird. Dann sind die Zapfen in Fig. 5 wie folgt ausgebildet: Zapfen 35 des ersten Stromleiters 1 1 ist im Mittelpunkt der vorderen Stirnpartie des Moduls 8 angeordnet und steckt in einer zentralen Büchse 38 in der hinteren Stirnpartie des Moduls 7 und verbindet daher unabhängig von der Drehstellung. Der Zapfen 34 des dritten Stromleiters 20 berührt einen in Umfangsrichtung verlängerten Schleifkontakt 37 und verbindet daher ebenfalls unabhängig von der Drehstellung. Der Zapfen 36 des zweiten Stromleiters 12 berührt einen punktförmigen Kontakt 39, aber nur bei eingeschalteter Drehstellung. Wenn ein vierter Stromleiter 24 vorhanden ist, ist dieser zweckmäßig zugleich die Hülle 30, 31 des Moduls, sodass durch Zusammenstecken zweier Module eine permanente Verbindung hergestellt ist.
Fig. 6 ist eine andere mögliche Ausführungsform der mechanischen Verbindung als Bajonettverbindung. Die Zone verminderten Durchmessers 133 der Hülle 130 hat mindestens eine, vorzugsweise zwei, radial abstehende Warzen 134, die beim Zusam- menstecken zuerst in Längsschlitze 135 der Hülle 131 und in der Folge durch Verdrehen in Umfangsschlitze 136 eingreifen.
In einer Weiterbildung gemäß Fig. 7 für die Variante mit vier Stromleitern und Schaltfunktion haben die Umfangsschlitze 136 zwei Rasten 137, 138, in die die Warzen 134 eingreifen und so die jeweilige Drehstellung halten; in die Rasten 137 für geschlossenen Schalter und in und in die Rasten 138 für unterbrochenen Schalter. In diese Rasten 137, 138 werden die Warzen durch ein nicht dargestelltes druckelastisches Element, etwa eine Druckfeder, gedrückt.
Fig. 8 zeigt die Schaltfunktion durch relatives Verdrehen der Verbindung der beiden Module 7 und 8 in Fig. 5 in Stirnansicht. Der strichlierte Kreis 13 symbolisiert die Hülle des Moduls 7 mit dessen hinterer Stirnpartie, in der die Kontakte 37, 38 und 39 gemäß Fig. 5 angeordnet und mit den jeweiligen Stromleitern 11,12,20,24 verbunden sind. Die flachen Ellipsen 40, 40* symbolisieren die vordere Stirnregion des Moduls 8 mit seinen Zapfen 34, 35 und 36; die strichpunktierte Ellipse 40 in der ausgeschalteten und die punktierte Ellipse 40* in der eingeschalteten Stellung. Die Stellung des Zapfens 34 bei geschlossenem Schalter ist mit 34* bezeichnet. Anstelle des in Umfangs- richtung verlängerten Kontaktes 37 der Fig. 5 sind hier zwei Kontakte 37' und 37* vorgesehen.
Anhand der Fig. 9 ist das Prinzip eines Ankeralarms zu erklären. Die Yacht, deren Rumpf 40 nur angedeutet ist, ist mittels eines nicht dargestellten Ankers festgelegt. Eine Ankeralarmleine 41 verbindet ein am Grund des Gewässers liegendes Gewicht mit einem Ankeralarmmodul 43, der einen mechanischen Schalter 50 aufweist. Wenn sich die Yacht (etwa bei Nacht, wenn die Besatzung schläft) losreißt, zieht das am Grund liegende Gewicht 42 an der Leine 41 und betätigt den Schalter und löst so den Ankeralarm aus.
Der Ankeralarmmodul 43 ist hier Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 3, die weiters aus einem Deckbeleuchtungsmodul 44, einem Positionslichtmodul 45, einem Dämmerungsschaltmodul 46, einem Akkumulatormodul 47 und einem Solarmodul 48 besteht. Dank der vier durchlaufenden Stromleiter kann den Dämmerungsschaltmodul 46 den Deckbeleuchtungsmodul 44 und den Positionslichtmodul 45 beschälten. Der Solarmodul 48 ladet tagsüber den Akkumulatormodul 47 auf.
Fig. 10 zeigt ein Schaltschema des Ankeralarmmoduls 43. Eine Alarms irene 53 ist über eine Leitung 51 mit dem ersten Stromleiter 1 1 und über eine Leitung 52 mit dem zweiten Stromleiter 12 verbunden. Letztere ist durch den Schalter 50 unterbrochen. Durch Zug an der Leine 41 wird er geschlossen, wodurch der Alarm ausgelöst wird. Eine weitere Leitung 54 kann vorgesehen sein, um zugleich mit der Sirene 53 auch ein Lichtsignal auszulösen. Der Deckbeleuchtungsmodul 44 ist von dem ersten und dritten Stromleiter gespeist und der Dämmerungsschaltmodul 46 beschaltet ebenfalls den dritten Leiter 20. Auf diese Weise ist für den Ankeralarm mittel dem zusätzlichen Lichtalarm eine UND - Verknüpfung herstellbar.
Anhand der Fig. IIa und IIb wird nun der Schalter 50 des Ankeralarmmoduls 43 beschrieben. Er enthält die Stromleiter 1 1, 12, 20, 24, 51 und 54, wie anhand von Fig. 10 beschrieben. Im Inneren der Hülle 30 ist eine federelastische Schaltzunge 61 mit einem Ende über eine isolierende Einspannung 63 befestigt und übe den Leiter 52 mit dem Stromleiter 12 verbunden. Ihr anderes Ende trägt einen ersten Magneten 62, der in Ruhestellung (Fig. I Ia) den isoliert an der Innenseite der Hülle 30 befestigten Kontakt 64 nicht berührt. Dieser Kontakt 64 ist über eine Schalteranschlussleitung 60 und den Stromleiter 20 mit der Alarmsirene 53 verbunden.
An der Außenseite der Hülle 30 ist eine Achse 66 und ein um diese schwenkbarer Schalthebel 67 angebracht. Der Schalthebel 67 hat nahe der Achse 66 an seinem der Hülle 30 abgewandten Rücken einen dritten Magneten 69 und an seinem der Achse 66 abgewandten Ende einen der Hülle 30 zugewandten vierten Magneten 70. Weiters hat der Schalthebel 67 eine Ausformung 68 (hier eine Kerbe), in die die Ankeralarmleine 41 eingehängt ist. In der Ruhestellung (Fig. 1 la) ist der Schalthebel 67 durch die Anziehungskraft eines zweiten Magneten 65 im Inneren der Hülle 30 fixiert. Die Hülle 30 braucht keine Öffnung, weil die beiden Magnete trotz der dazwischen liegenden Wand zusammenwirken . Bei Zug an der Ankeralarmleine 41 wird der Schalthebel gegen die Anziehungskraft zwischen den Magneten 65 und 70 aus der Stellung der Fig. 1 la losgerissen und gelangt in die Stellung der Fig. 1 Ib. In dieser Stellung ist der dritte Magnet 69 so nahe an der Hülle 30, dass er den ersten Magneten 62 durch die Hülle hindurch anzieht und so den Schalter 50 schließt. Dann ertönt die Sirene 53 und es wird, wegen der Verbindung über den Stromleiter 20, ein nicht direkt benachbarter Leuchtmodul (45 in Fig. 9) eingeschaltet.
In Fig. 12a ist der Leuchtmodul 6 in seiner einfachsten Ausbildung schematisch zu sehen. Die Lichtquelle 82, vorzugsweise ein LED, wird von den Stromleitern 1 1, 12 gespeist. Es kann, wie anhand von Fig. 13 zu beschreiben, sowohl in Richtung der optischen Achse 84 als auch radial ihr Licht ausstrahlen.
In Fig. 12b ist der Leuchtmodul 44 mit vier Stromleitern 11, 12, 20 und 24 in zwei Aus führungs formen abgebildet. Die Lichtquelle 82 wird wieder von den Stromleitern 1 1, 12 gespeist. In der ersten Variante ist die Lichtquelle 82 in der Stirnregion des Moduls angeordnet, in der zweiten Variante ist die Lichtquelle 82* in einem seitlich abstehenden Tubus 44* untergebracht. Diese Variante ist für die horizontale Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gedacht.
Fig. 13 zeigt die Ausbildung des Leuchtmoduls 6 zum wahlweisen Einsatz als Positionslicht oder Deckbeleuchtung. In der Stirnregion der Hülle 79 des Moduls ist ein Hohlspiegel 80 befestigt. In dessen optischer Achse 84 ist ein erster Brechungskörper 81 längsverschieblich geführt. Er enthält in der Achse 84 die Lichtquelle 82 mit ihren Stromleitern 11,12 und endet in einer konkaven Kegelfläche 83. An dieser werden in der Stellung der Fig. 13a die Lichtstrahlen gebrochen, rundum in radialer Richtung und weiter durch Lichtaustrittsfenster 88 ausgestrahlt. Die Lichtaustrittsfläche 89 aus dem (natürlich transparenten) ersten Brechungskörper 81 kann bombiert sein. Die Lichtaustrittsfenster 88 sind in einer in Achsrichtung verschiebbaren Ringhülse 87 untergebracht und können als einzelne linsenförmige Fenster in verschiedenen Farben oder als umlaufende linsenartige Zone ausgebildet sein. Das ist die Stellung als Positi- onsiicht, in der nur ein kleiner Teil des Lichtes achsial abwärts strahlt. So ist von Deck erkennbar, ob das Positionslicht brennt.
In der Stellung der Fig. 13b sind die Ringhülse 87 und der erste Brechungskörper 81 in Achsrichtung einwärts verschoben, sodass ein zweiter Brechungskörper 85 mit seiner konvexen Kegelfläche 86 an der konkaven Kegelfläche 83 anliegt. An den einander berührenden Kegelflächen 83,86 tritt ein Großteil der Lichtstrahlen in den zweiten Brechungskörper 85 über und wird von diesem in Achsrichtung ausgestrahlt, was mit strichlierten Linien angedeutet ist. In dieser Stellung dient der Leuchtmodul der Deckbeleuchtung oder als Taschenlampe.
In Fig. 14 ist an der Hülle 90 des Solarmoduls 48 eine mit Photovoltaikelementen 92 bestückte achsnormale Grundplatte 91 so befestigt, dass die Photovoltaikelementen 92 an derselben Seite der Grundplatte wie die weibliche Stirnregion des Moduls sind. Auf diese ist ein Endmodul 25 aufgesteckt, wenn der Solarmodul am oberen Ende der ganzen Vorrichtung angeordnet ist, wie auch in Fig. 9 abgebildet. Entsprechend findet sich darunter der Akkumodul 47, der Ankeralarmmodul 43 und der Leuchtmodul 44. Die Grundplatte 91 kann beiderseits an Scharnieren 95 eingeklappt werden, wie auf der linken Seite zu sehen. Auf der echten Seite der Fig. 14 ist die Grundplatte 91 ausgeklappt, der Solarmodul ist in Betriebsstellung.
Fig. 15 zeigt das Schaltschema einer Vorrichtung mit den Stromleitern 11, 12, 20 und 24 in der zweiten Variante gemäß Fig. 4. Sie setzt sich zusammen aus den folgenden Modulen, von oben nach unten: Endmodul 25, Solarmodul 48, Dämmerungsschaltmodul 46 (26 in Fig. 4) , Akkumodul 47 (8 in Fig. 4), Ankeralarmmodul 43 und Leuchtmodul 44. Der Endmodul 25 verbindet den zweiten (12) mit dem vierten Stromleiter 24. Der Solarmodul 48 steht mit dem ersten (1 1) und dem dritten Stromleiter 20 in Verbindung. Der Akkumodul 47 steht ebenfalls mit dem ersten (11) und dem dritten Stromleiter 20 in Verbindung. Der Ankeralarmmodul 43 ist entsprechend Fig. 10 angeschlossen. Der Leuchtmodul 44 ist hier an den Stromleitern 12 und 20 angeschlossen. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen und Varianten beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der folgenden Patentansprüche fallen. Insbesondere sind hinsichtlich der Reihenfolge der Module und ihrer Leitungsverbindungen und Beschaltung keine einschränkenden Festlegungen getroffen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Beleuchtungs- und Sicherheitsvorrichtung für Schiffe, welche aus mindestens zwei Modulen besteht, welche aus den Modulen Leuchtmodul (6; 44; 45), Stromquellenmodul (8; 47; 90), Schaltmodul und/oder Sicherheitsmodul (7; 26; 46) ausgewählt sein können, welche Module in Längsrichtung aneinander gereiht an ihren Stirnpartien (13,14) miteinander verbindbar sind, und wobei jeder Modul mindestens eine weibliche Stirnpartie (13) und/oder eine männliche Stirnpartie (14) hat, wobei bei Modulen mit einer weiblichen (13) und einer männlichen Stirnpartie (14) mindestens ein erster (11) und ein zweiter (12) von einer zur gegenüber liegenden Stirnpartie (14,13) verlaufender Stromleiter (1 1,12) vorgesehen sind, die an zumindest einer vorderen oder hinteren Seite mit entsprechenden Stromleitern (11,12) des mit ihm verbundenen benachbarten Moduls in Kontakt treten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnpartien (13, 14) der Module als Kupplung zur festen Verbindung der Module, und mit elektrischen Kontakten (15,16) für die leitende Verbindung der jeweiligen Module ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Kupplung die Hüllen (30,31 ; 130,131; 79; 90) der Module eine Steckverbindung (32,33) bilden und Zapfen (34,35,36) des einen Moduls in entsprechende Ausnehmungen (37,38,39) des anschließenden Moduls eingreifen. (Fig. 5)
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Kupplung die Hüllen (130,131) der Module eine Bajonettverbindung bilden und Zapfen (134) des einen Moduls (7) in entsprechende Ausnehmungen (135,136) des anschließenden Moduls (8) eingreifen. (Fig. 6)
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Module (7; 8) einen dritten durchlaufenden Stromleiter (20) aufweist, der an beiden Stirnpartien Kontakte (15,16) bildet, die nur dann mit einem anschließenden Modul in Kontakt treten, wenn letzterer über einen entsprechenden Kontakt verfügt. (Fig. 3a, 3b)
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der anschließende Modul (7) ein Schaltmodul ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Module (7,8,26,27) einen dritten (20) und einen vierten (24) durchlaufenden Stromleier (20,24) aufweist, die jeweils an den Stirnpartien Kontakte (15,16; 34,35,36,37,38, 39) bilden, wovon einer (36) nur bei Verlagern des jeweiligen Moduls (8) bezüglich des anschließenden Moduls (7) in eine bestimmte Stellung mit diesem in Kontakt (39) tritt und so die Wirkung eines Schalters erzielt wird. (Fig. 4, 5)
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines durch gegeneinander Verdrehen zweier aneinander anschließender Module (7,8) gebildeten Schalters:
a) die männliche vordere Partie (14) eines Moduls (8) mit einem zentralen ersten Zapfen (35) des ersten Stromleiters (1 1) , einem dezentralen zweiten Zapfen (34) des zweiten Stromleiters (12) und einem dezentralen dritten Zapfen (36) des dritten Stromleiters (20) versehen ist,
b) die weibliche hintere Partie (13) eines Moduls (7) eine erste zentrale Kontaktstelle (38) für den ersten Zapfen (35) , eine zweite zur Herstellung des Kontaktes in beiden (ein und aus) Stellungen erweiterte Kontaktstelle (37) für den zweiten Zapfen (34) und eine dritte Kontaktstelle (39) zum Kontakt mit dem dritten Zapfen (36) nur in eingeschalteter Stellung aufweist, und
c) ein permanenter Kontakt (32,33) der vierten Stromleiter (24) vorgesehen ist.
(Fig.8)
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (30,31) mindestens zweier Module (7,8) den vierten Leiter (24) bilden und die die Steckverbindung bildenden Enden der Hüllen (30,31) den leitenden Kontakt herstellen und dass ein Endmodul vorgesehen ist, der die leitende Verbindung zwischen dem dritten (20) und einem weiteren Leiter (12; 24) herstellt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Schalter bildende Verbindung zwischen zwei Modulen (7,8) mittels einer Bajonettverbindung aus mindestens einer radial gerichteten Warze (134) an der Hülle (130) des einen Moduls (7) und entsprechenden Schlitzen (135, 136) in der Hülle (131) des anderen Moduls (8) bestehen, welche Schlitze aus einem zum anderen Modul hin offenen Längsschlitz (135) und einem daran anschließenden Umfangsschlitz (136) mit zwei Rasten (137,138), einen für die eingeschaltete und einem für die ausgeschaltete Stellung, bestehen, und wobei die Warzen (134) von einem elastischen Element in die Rasten (137,138) gedrückt werden. (Fig. 7)
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein Stromquellenmodul (8;47) mit einem Pol mit dem ersten Stromleiter (11) und mit dem anderen Pol mit einem weiteren Stromleiter (20;24) verbunden ist, b) ein Schaltmodul (26;7) in eingeschalteter Stellung die Verbindung zwischen dem dritten (20) und dem vierten Stromleiter (24) herstellt oder eine Unterbrechung (10) des zweiten Stromleiters (12) schließt,
c) ein Leuchtmodul (6; 44) mit dem ersten Stromleiter (1 1) und mit einem der weiteren Stromleiter (12; 20; 24) verbunden ist, und
d) ein Endmodul (25) den zweiten (12) und den vierten Stromleiter (24) miteinander verbindet. (Fig. 4)
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Stromleiter (24) die Hülle der Module ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmodul (26) ein Dämmerungsschalter ist, in welchem Modul der dritte Stromleiter (20) bei Einbruch der Dunkelheit mit dem vierten Stromleiter (24) verbunden wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ankeralarm bildende Schaltmodul (43) einen mit dem ersten (1 1) und dem zweiten Stromleiter (12) leitungsverbunden internen Stromkreis enthält, welcher einen Signalgeber (53) und einen Schalter (50) zur Unterbrechung des internen Stromkreises enthält, wobei dieser Schalter (50) ein Schaltelement (67) hat, das bei Zug an einer Ankeralarmleine (41) den internen Stromkreis schließt. (Fig.10)
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Stromkreis mit dem dritten Stromleiter (20) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromquellenmodul (8) mit einem Pol mit dem ersten (1 1) und mit dem zweiten Pol mit dem zweiten (12) oder mit dem dritten Stromleiter (20) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromquellenmodul (8) einen Akkumulator (47) und einen Laderegler und einen Anschluss für eine Verbindung nach außen enthält.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Stromquellenmodul als Solarmodul (48) photovoltaische Elemente (92) aufweist, die entsprechend ihrer Polung mit dem ersten (1 1) und dem zweiten oder dritten Stromleiter (12; 20) leitungsverbunden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (50) aus einem um eine Achse (66) schwenkbaren äußeren Schalthebel (67) und einer innerhalb der Hülle (30) isolieren befestigten Schaltzunge (61) besteht, wobei der Schalthebel (67) einen dritten Magneten (69) trägt, der bei ausgelenktem Schalthebel (67) an der Hülle (30) anliegt, und wobei die Schaltzunge (61) an ihrem freien Ende einen ersten Magneten (62) hat, der bei Anliegen des dritten Magneten (69) angezogen wird und einen Kontakt (64) berührt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (67) nahe seinem von der Achse (66) entfernten Ende eine Ausformung (68) zur Befestigung der Ankeralarmleine (41) und einen vierten Magneten (70) aufweist, der in Ruhestellung von einem zweiten im Inneren der Hülle (30) befestigten Magneten angezogen und so in Ruhestellung gehalten wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmodul (6; 44) in seiner männlichen Stirnpartie einen Hohlspiegel aufweist und weiters:
a) Ein erster Brechungskörper (81 ) mit einer Lichtquelle (82) und einer koaxialen konkaven Kegelfläche (83) axial verschiebbar ist,
b) Ein zweiter Brechungskörper (85) mit einer konvexen Kegelfläche (86) am äußeren Ende einer axial verschiebbaren Ringhülse (87) angebracht ist und die Ringhülse (87) weiters rundum Lichtaustrittsfenster (88) hat, sodass
c) In einer ersten Stellung (Fig. 13a) die von der Lichtquelle (82) ausgehenden Lichtstrahlen an der konkaven Kegelfläche (83) radial auswärts umgelenkt und durch die Lichtaustrittsfenster (88) ausgestrahlt werden, und
d) In einer zweiten Stellung (Fig. 13b) die von der Lichtquelle (82) ausgehenden Lichtstrahlen an der konkaven Kegelfläche (83) zumindest teilweise über die anliegende konvexe Kegelfläche (86) in den zweiten Brechungskörper (85) übertreten und im Wesentlichen in Richtung der optischen Achse (84) austreten.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarmodul (67) zwischen der männlichen (93) und der weiblichen Stirnregion (94) von einer achsnormalen Grundplatte (91) umgeben ist, die mit Photovoltaikelementen (92) bestückt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (91) entlang Scharnieren (95) faltbar ist.
PCT/AT2015/000112 2014-09-02 2015-08-19 Beleuchtungs- und sicherheitsvorrichtung für schiffe WO2016033621A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15763816.4A EP3188962A2 (de) 2014-09-02 2015-08-19 Beleuchtungs- und sicherheitsvorrichtung für schiffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA675/2014A AT516060B1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Beleuchtungs- und Sicherheitsvorrichtung für Schiffe
ATA675/2014 2014-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016033621A2 true WO2016033621A2 (de) 2016-03-10
WO2016033621A3 WO2016033621A3 (de) 2016-06-02

Family

ID=54145496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/000112 WO2016033621A2 (de) 2014-09-02 2015-08-19 Beleuchtungs- und sicherheitsvorrichtung für schiffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3188962A2 (de)
AT (1) AT516060B1 (de)
WO (1) WO2016033621A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021086276A1 (en) 2019-10-28 2021-05-06 Hera Eglence Ve Mimari Aydinlatma Sistemleri Ic Ve Dis Ticaret Anonim Sirketi A facade lighting armature
US11195390B2 (en) * 2019-07-12 2021-12-07 Federico Crivellaro Light-signaling device for navigation and a system comprising multiple light-signaling devices for navigation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223377A (en) * 1978-07-03 1980-09-16 Henry Williams Electra brick
US4581687A (en) * 1984-05-16 1986-04-08 Abc Trading Company, Ltd. Lighting means for illuminative or decorative purpose and modular lighting tube used therefor
US5404279A (en) * 1994-02-18 1995-04-04 Wood; Johnny L. Flip-open decorative hidden light trim assembly
DE19640718A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Lightpartner Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Wasserfahrzeuge oder dergleichen
DE29719399U1 (de) * 1997-11-03 1998-08-06 Pfannenberg Otto Gmbh Signalleuchte
FR2816034B1 (fr) * 2000-10-26 2004-01-30 Arteque Source modulaire d'eclairage, module d'eclairage utilisant une telle source modulaire d'eclairage et meuble utilisant un tel module d'eclairage
US6916111B2 (en) * 2003-02-04 2005-07-12 Gale B. Laine Sailboat anchor light having hoist structure
JP4134748B2 (ja) * 2003-02-21 2008-08-20 株式会社パトライト 信号表示灯用ユニットおよび信号表示灯
KR100586862B1 (ko) * 2004-09-20 2006-06-09 뉴마린엔지니어링(주) 엘이디 등명기
US7806557B2 (en) * 2007-11-28 2010-10-05 Ledtech Electronics Corp. Lighting unit, receptacle unit, and assembly thereof
DE102011075163A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Osram Ag Leuchtmodul und Leuchtmodulkette
US20130163235A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Ukin Technology Co., Ltd Led lamp capable of multilateral connection
KR101974351B1 (ko) * 2012-11-21 2019-05-02 삼성전자주식회사 광원 조립체

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11195390B2 (en) * 2019-07-12 2021-12-07 Federico Crivellaro Light-signaling device for navigation and a system comprising multiple light-signaling devices for navigation
WO2021086276A1 (en) 2019-10-28 2021-05-06 Hera Eglence Ve Mimari Aydinlatma Sistemleri Ic Ve Dis Ticaret Anonim Sirketi A facade lighting armature

Also Published As

Publication number Publication date
EP3188962A2 (de) 2017-07-12
AT516060B1 (de) 2016-02-15
AT516060A4 (de) 2016-02-15
WO2016033621A3 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214754A1 (de) Fahrzeug-Ladeanschluss (Inlet) zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs
DE19957873A1 (de) Batterieüberbrückungskabel
EP1544955A2 (de) Steckdose für elektrische Steckverbindungen
EP1932756A2 (de) Lichtsignal, insbesondere Seenot-Lichtsignal oder Seenot-Nachtlicht, und Leuchteinheit für ein Lichtsignal
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE102011108817A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP0019144A1 (de) Batterie für die Zweiradbeleuchtung
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE102012021502A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle
AT516060B1 (de) Beleuchtungs- und Sicherheitsvorrichtung für Schiffe
DE102014010414A1 (de) Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202012003936U1 (de) Lichtsystem
WO2014195119A2 (de) Ladesystem zur elektrischen verbindung einer ladesäule mit einem elektroauto und verfahren zu dessen betrieb
EP2385409B1 (de) Optisches System mit einer Verbindungsbrücke
DE102011017259A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
EP2385410B1 (de) Verbindungsbrücke für zwei optische Vorrichtungen
DE102007057243A1 (de) Leitungsendstück
DE202020105947U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer mit einer Abblend- und Fernlichtquelle
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
DE102015001890C5 (de) Notleuchte
DE102021209521B3 (de) Versorgungskabel für ein Fahrzeug, Primärverbinder eines Versorgungskabels und Sekundärverbinder eines Versorgungskabels
DE202011103686U1 (de) Beleuchtungsmodul und Beleuchtungsvorrichtung
DE102016121545A1 (de) Seil mit Elektrolumineszenz-Kabel
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE10029923A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015763816

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015763816

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE