EP1932756A2 - Lichtsignal, insbesondere Seenot-Lichtsignal oder Seenot-Nachtlicht, und Leuchteinheit für ein Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal, insbesondere Seenot-Lichtsignal oder Seenot-Nachtlicht, und Leuchteinheit für ein Lichtsignal Download PDF

Info

Publication number
EP1932756A2
EP1932756A2 EP07024059A EP07024059A EP1932756A2 EP 1932756 A2 EP1932756 A2 EP 1932756A2 EP 07024059 A EP07024059 A EP 07024059A EP 07024059 A EP07024059 A EP 07024059A EP 1932756 A2 EP1932756 A2 EP 1932756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
housing
light signal
lighting unit
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07024059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1932756A3 (de
Inventor
Stefan Glasa
Holger Galley
Thorsten Kothe
Oliver Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMRING MARINE GERMANY GMBH
Original Assignee
Chemring Defence Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemring Defence Germany GmbH filed Critical Chemring Defence Germany GmbH
Publication of EP1932756A2 publication Critical patent/EP1932756A2/de
Publication of EP1932756A3 publication Critical patent/EP1932756A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/0005Life-saving in water by means of alarm devices for persons falling into the water, e.g. by signalling, by controlling the propulsion or manoeuvring means of the boat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/20Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like characterised by signalling means, e.g. lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a light signal, in particular a distress light signal or distress night light according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a light unit according to the preamble of claim 13.
  • the wiring, the circuit and power supply of the light source are arranged inside the watertight sealed floating body.
  • the float must be opened. The ensuing for the safe and trouble-free Operation necessary, watertight sealing of the float is generally associated with great effort.
  • the invention has for its object to provide a light signal that eliminates the disadvantages of the prior art described, the overall structure of the light signal is simplified and improved and in particular simplifies the maintenance and handling of the light signal.
  • a light signal in particular a distress light signal or a distress night light, to solve this problem has the features of claim 1. Accordingly, at least the lighting means or optionally also a plurality of lighting means, the energy source and the switching element are formed as a sealed lighting unit.
  • the essential for the operation of the light signal electrical components are handled as a compact unit and preferably at least gas or waterproof sealed against the environment, so that the electrical components are protected from moisture penetration.
  • the light unit is replaceable as a compact part, especially in case of malfunction, so that the defective light unit can be easily replaced by a new light unit. Accordingly, the production and handling, as well as the maintenance of the light signal is simplified and streamlined overall, since in particular no interventions in the floating body must be made.
  • the light unit is preferably detachably connectable to the float, so that a secure connection between the light unit and the float can be produced, but which can be solved at any time, for example for repair purposes. A battery change or replacement of the bulb is thus carried out only on the individual light unit and not on the float.
  • the lighting unit is associated with a sealed housing.
  • the housing forms an enclosure of the lighting unit, protects the lighting unit from mechanical stresses and seals them to the outside at least waterproof.
  • the float has at least one externally accessible receptacle for the light unit, wherein for each a float associated lighting unit a separate or a common receptacle for a plurality of light units may be provided.
  • the lighting unit can be inserted into or connected to it without opening the floating body, wherein the receptacle can preferably at least partially accommodate the lighting unit.
  • the receptacle is designed so that it can also accommodate the housing of the respective lighting unit. This ensures that only necessarily visible to the outside or freely accessible parts of the lighting unit, such as a transparent cover of the bulb, protrude from the float, and the rest of the light unit is protected in the float.
  • the lighting unit or preferably the housing of the lighting unit is further releasably connectable to the receptacle in the float.
  • the lighting unit can be inserted into the receptacle and thereby in this preferred by there arranged fasteners are connected to the float. Due to the solubility of the compound, which may be formed, for example in the form of a plug-in, latching or screw connection or in any other suitable manner, the lighting unit is easily interchangeable if necessary.
  • the housing of the lighting unit preferably has a plurality of parts, in particular a preferably cylinder-like lower part and a preferably hemispherical or dome-shaped upper part.
  • the lower part of the housing can be accommodated in particular in the receptacle of the float, while the upper part preferably protrudes upward from the receptacle of the floating body.
  • the subdivision allows a structural design corresponding to the intended use and the use of different materials with simultaneously simple production of the housing.
  • the lighting means is arranged in the region of the upper part of the housing of the lighting unit, in particular centrally in the interior of the upper part.
  • the upper part of the housing of the lighting unit is translucent, preferably transparent, formed.
  • materials for the transparent education of the Upper parts of the housing are, for example, plastics such as polyethylene or polycarbonate, or other transparent materials such as glasses or glass composites. Due to the transparent construction of the upper part of the housing, the light emitted by the illuminant inside can be released freely into the surroundings of the luminous unit.
  • the housing preferably has a seal between the upper part and the lower part, which may be formed, for example, as a sealing ring.
  • the seal can serve to seal the receptacle in the float by the housing used in the housing of the light unit, so that no liquid can penetrate into the receptacle.
  • the seal further enables securing of the releasable connection between the housing of the lighting unit and the receptacle by inhibiting the release of the connection, for example by a clamping force and / or frictional force.
  • the switching element is preferably able to activate or deactivate the luminous means of the luminous unit depending on the inclination.
  • the light signal is automatically turned on in the floating or upright state by the switching element, while it is stored in the standby state aboard a ship turned upside down, so that the switching element switches off the light source.
  • the switching element may be formed as a tilt switch, which are particularly suitable for this purpose mercury switch, magnetic switch or the like.
  • a mercury switch is a reliable switching element.
  • a magnetic switch can preferably be used, for example, a reed contact, which is switchable by means of a magnet.
  • Other, for example, with Hall sensors or similar working, electronic switching elements are conceivable.
  • the switching element can be activated or deactivated by a movable switching means.
  • a movable switching means for example, a magnet is conceivable, which is brought into the vicinity of a switching element, such as a magnetic switch, and thus turns on the switching element and shuts off at sufficient distance from the same.
  • a reliable tilt switch with simple components is easy to produce, in which the switching means, for example, due to gravity away from the switching element or approaches this.
  • the switching means can be movably arranged in a tube, so that the switching means can only move along a predetermined path or in a predetermined spatial area.
  • a movement of the switching means on a preferably linear path is an approach or removal of the switching element for activation or deactivation thereof.
  • the tube may additionally be filled with a fluid medium, such as a viscous liquid or a gas, so that the switching means, for example, due to the influence of gravity can not move in free fall, but only braked by the tube.
  • a fluid medium such as a viscous liquid or a gas
  • the tube can preferably either be arranged fixedly in the interior of the housing or be insertable into at least one recess, which is freely accessible from the outside and at least watertight, of the housing.
  • a fixed arrangement inside the housing allows a compact and maintenance-free construction of the lighting unit in the housing.
  • the tube can be inserted from the outside into the recess of the housing, it can be removed from the housing, for example for transport purposes, in order to prevent unintentional switching on.
  • the housing preferably has at least two recesses, wherein the switching element is switchable only in arrangement of the tube in one of the recesses by the switching means. Due to the fact that the switching means in the tube in the arrangement of the tube in at least one of the recess is not able to activate the switching element, these at least two recesses cause a reliable transport lock against unintentional switching on of the lamp, wherein the switching means at or in the lighting unit can remain.
  • a locking pin can be used in a single dense, accessible from the outside recess of the housing in order to disable the switching means.
  • the locking pin may be made of a magnetic material, for example, and be inserted into the recess of the housing located between switching means and switching element or concretely between magnetic switch and magnet, that the force effect of the switching means is shielded by the locking pin on the switching element, and thus the switching element is not activated.
  • the light-emitting means is preferably formed by at least one light-emitting diode (LED).
  • LED light-emitting diode
  • a light-emitting diode is a power-saving and robust alternative to normal incandescent bulbs, so that less powerful and smaller energy sources can be installed in the light unit without sacrificing the light intensity.
  • the light emitting diode is assigned at least one scattering lens to a uniform, large-area light output to reach a light emitting diode.
  • the scattering lens distributes the light from a limited solid angle range of the light emitting diode of typically 100-140 ° in a much larger area.
  • the scattering lens is preferably formed from a transparent or translucent, preferably crystal-clear material, such as a plastic.
  • the corresponding design of the scattering lens made of a transparent material gives a good light output without strong absorption losses in the material. At the same time a small size of the lens is achieved by a high refractive index of the material used.
  • the scattering lens has in its interior a recess for receiving the at least one light-emitting diode, wherein the recess is in particular formed in a form-fitting manner to the housing of the respective light-emitting diode or for optimizing the light scattering. Due to the arrangement of the light emitting diode in the interior of the scattering lens, an adaptation of the scattering lens to the light output of the light emitting diode is possible.
  • the scattering lens is substantially rotationally symmetrical with respect to the main emission direction of the light-emitting diode, so that a uniform scattering of the light emitted by the light-emitting diode into the space surrounding the light-emitting diode is made possible.
  • the scattering lens scatters at least part of the light emitted by the light-emitting diode into a substantially at least hemispherical area as uniformly as possible.
  • the at least hemispherical spatial region is thus substantially homogeneously illuminable. This illumination, which is as homogeneous as possible with a sufficient light intensity, complies with the applicable maritime regulations, in particular SOLAS.
  • a further object of the invention is to provide a lighting unit which is particularly suitable for use in a light signal such as that described above, and has at least one light source, at least one energy source and at least one switching element.
  • a light unit is characterized by the features of claim 13. At least the light source, the power source and the switching element are arranged in a sealed housing of the lighting unit.
  • the lighting unit may have various of the features discussed above.
  • a light signal 20 according to the invention for signaling acute emergency situations at sea has, in order to be buoyant, a floating body 22.
  • the floating body 22 may be formed differently, as the alternative embodiments as a distress night light in Fig. 1 or as a distress signal in Fig. 2 demonstrate.
  • the floating body 22 is formed as a hollow body with a single cavity or more cavities and thereby buoyant in the water.
  • the float 22 may also be formed of buoyant materials, for example foam plastic.
  • An independent orientation of the float 22 in a preferred position in the water 30 can be achieved by a suitable design and, where appropriate, a targeted use of weights, so that at least one upper end portion of the float 22 is above the water surface 32, and the float 22 even with wave movements essentially maintains its upright position.
  • one or more light units 24 are arranged in the upper region of the light signal 20.
  • the Fig. 1 is the only light unit 24 on the longitudinal central axis 26 of the float 22.
  • the buoy 22 are associated with two light units 24, wherein between the two light units 24 on the longitudinal central axis 26 is still a smoke detector 28 is arranged.
  • a line 36 attached to the rescue means 34 can furthermore be fastened to the floating body 22 by means of a fastening means 38, such as an eyelet or a hook ( Fig. 1 ).
  • a receptacle 40 is formed for each of the light signal 20 associated lighting unit 24, which is sealed against the float 22 so that no liquid can penetrate through the interior of the float 22 through them.
  • a screw thread 42 is provided for fastening the light unit 24, which corresponds to a corresponding screw thread 44 of the light unit 24, so that the latter can be inserted into the receptacle 40 and screwed into it.
  • a sealing ring 46 is arranged on the light unit 24, which comes when screwing the light unit 24 in the receptacle 40 with this in contact and thereby by positive or ., clamping concerns fulfilled a safety or sealing effect.
  • the housing 48 of the lighting unit 24 is divided into several areas.
  • An upper dome part 50 preferably projects out of the receptacle 40 of the float 22 and has a substantially hemispherical shape.
  • the lower part of the housing 48 is formed by a foot part 52, which is completely within the receptacle 40 when mounted in the receptacle 40 light unit 24. In the upper part of this foot 52, the sealing ring 46 and the screw 44 are arranged.
  • the housing 48 which is hermetically sealed, is composed of several components. For example, these may be two halves of the housing 48, as in FIG Fig. 4 is shown. An upper half, which includes the dome part 50, and a lower half with a part of the foot part 52 are permanently and tightly connected to each other by a weld 54, for example a friction welding or high-frequency welding.
  • a weld 54 for example a friction welding or high-frequency welding.
  • the lighting unit 24, as shown for example in Fig. 7 is shown, such a connection can be arranged in the form of a weld 54 but also in the region between dome part 50 and foot 52.
  • a composition of more than two parts is conceivable, as well as other types of connections, such as gluing or similar, can be used.
  • a serving as a light source LED 56 is located in the interior of the dome part 50.
  • a serving as a light source LED 56 is located in the interior of the dome part 50.
  • the relatively directed light output of the light emitting diode 56 at an angle of typically 100 ° to 140 ° in a solid angle range of at least 180 °, ie a hemispherical region is the light emitting portion of the light emitting diode 56 around a scattering lens 58 arranged.
  • the diffuser lens 58 which is made of a transparent or translucent material such as polycarbonate, is able to scatter the light emitted by the light emitting diode 56 substantially homogeneously at least in all directions of the hemispherical portion of the dome portion 50.
  • the scattering lens 58 has a lens body 84 which is made of transparent, clear material, in this case made of polycarbonate. In the interior of this lens body 84, a cavity 86 is recessed, in which the light-emitting diode 56 can be used. The cavity 86 has a parabolic shape in section. The outer contour 88 of the lens body 84, however, has a serrated appearance in longitudinal section. Since the scattering lens 58 is constructed substantially rotationally symmetrical with respect to its longitudinal center axis 90, a construction of the lens body 84 accordingly results according to type a Fresnel lens, such as in the Fig. 11 and 12 can be seen. On the outer circumference of the scattering lens 58 circumferential, prism-like formations are arranged.
  • the light-emitting diode 56 is arranged on a horizontally arranged circuit board 60, which is connected to a vertical circuit board 62, on which a battery 64 and a reed contact 66 are attached.
  • the light-emitting diode 56, the battery 64 and the reed contact 66 are so electrically connected by means of conductors or wires that the light emitting diode 56 is supplied with the reed contact 66 of the battery 64 with electric current.
  • the reed contact 66 can be switched on by a magnet 70 movably arranged in a tube 68 when the magnet 70 is located in the vicinity of the reed contact 66.
  • the tube 68 is filled with a damping fluid 72 for damping rapid movements of the magnet 70. In order to prevent leakage of the damping fluid 72 and at the same time penetration of gases or liquids, the tube 68 is sealed at its open end with a plug 74.
  • a first embodiment of the lighting unit 24 according to the invention is in the Fig. 4 to Fig. 6 described in more detail below.
  • two externally accessible recesses 76 and 78 are formed in the housing 48, the opening of which is located in the bottom region of the foot part 52 of the housing 48.
  • the tube 68 is in each case completely usable.
  • the recesses 76 and 78 are dense, so that through this no water can get into the float 22.
  • the recess 76 is located near the reed contact 66 so that when the magnet 70 is at an end of the tube 68 closest to the reed contact 66, it can turn on and when the magnet 70 is at the other end of the tube 68 is located, the reed contact 66 is not switched on. If the tube 68 is arranged with the magnet 70 in the second recess 78, the magnet 70 is in any possible position within the tube 68 to far from the reed contact 66, so that the magnet 70 can not turn on the latter even when the light signal 20 is in the floating position. Thus, a simple and effective safeguard against unintentional switching on, as is necessary, for example, for transport and storage purposes, by repositioning the tube 68.
  • the magnet 70 Due to the downward force of gravity, the magnet 70 is located in the lower region of the tube 68, as can be seen in the figures. In this position, the magnet 70 is closest to the reed contact 66 so that it can turn on. If now the lighting unit 24 together with the tube 68, for example rotated by more than 90 °, for example rotated by 180 ° upside down, the magnet 70 moves by gravity to the opposite end of the tube 68 and thus moves away from the reed contact 66th so that the magnet 70 can not turn it on due to the greater distance to the reed contact 66. An overhead storage of the light unit 24, even if it is mounted in the float 22, thus ensures a shutdown of the light unit 24.
  • the float 22 rotates in his substantially upright position.
  • the light unit 24 is also in the depicted upright position so that the magnet 70 moves to the lower end of the tube 68 and, as described above, turns on the reed contact 66 to activate the light emitting diode 56.
  • FIG. 7 to 11 An alternative embodiment of the invention show the Fig. 7 to 11 , in these, the tube 68 with the magnet 70 is fixedly arranged in the interior of the housing 48 of the light unit 24, so that here too the magnet 70 can switch on the reed contact 66 at one end of the tube 68 and the light-emitting diode 56 is switched off at the other end of the tube 68 becomes.
  • an externally accessible, but sealed pin receptacle 80 is formed in the housing 48, in which a locking pin 82 can be used in this embodiment.
  • This locking pin 82 is located within the pin receptacle 80 between the reed contact 66 and tube 68, so that the locking pin 82, which is made of magnetic material, the magnetic field of the magnet 70 against the reed contact 66 shields, so that the magnet 70 now in no position within of the tube 68 can turn on the reed contact 66.
  • the locking pin 82 which is inserted into the pin receptacle 80 projects beyond the edge of the housing 48, so that it can be easily removed for a and by appropriate design of the corresponding receptacle 40 in the float 22 insertion of the light unit 24 in the recording 40 prevented.
  • the locking pin 82 must first be removed prior to installation of the light unit 24 in the float 22 to bring the light unit 24 in an activatable state.
  • the invention described above is not limited to the embodiments shown, so that other embodiments are conceivable.
  • the light unit 24 can be used for any differently designed float 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Abstract

Lichtsignale (20), insbesondere Seenot-Lichtsignale oder Seenot-Nachtlichter dienen als schwimmende Signalmittel, die das Auffinden Schiffsbrüchiger erleichtern sollen. Die Lichtsignale (20) müssen wasserdicht sein. Insbesondere Batteriewechsel und Leuchtmittelwechsel können zu Undichtigkeiten führen und dadurch die Zuverlässigkeit des Lichtsignals (20) beeinträchtigen. Die Erfindung sieht vor, dass statt eines Austausches der Einzelkomponenten, wie einer Batterie (64) eine komplette Leuchteinheit (24) ausgetauscht wird. Als Leuchteinheit (24) sind dazu zumindest eine energiesparende Leuchtdiode (56) als Leuchtmittel, eine Batterie (64) und ein als Schaltelement dienender, magnetisch betätigbarer Reedkontakt (66) zusammengefasst. Die Verwendung einer kostengünstigen Leuchtdiode (56) und einer entsprechend dem geringen Strombedarf der Leuchtdiode (56) platzsparend ausgebildeten Batterie (64) lassen eine kompakte Ausgestaltung der Leuchteinheit (24) zu. Dadurch, dass die Leuchteinheit (24) als Einheit in den Schwimmkörper (22) einsetzbar und als Einheit austauschbar ist, erübrigt sich ein aufwendiger und die Gefahr von Undichtigkeiten mit sich bringender Batterie- oder Leuchtmittelwechsel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal, insbesondere ein Seenot-Lichtsignal oder Seenot-Nachtlicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Leuchteinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Zur Kennzeichnung und Signalisierung akuter Notsituationen auf See werden in der See-und auch in der Luftfahrt spezielle Lichtsignale verwendet, die als schwimmende Signalmittel üblicherweise in der Lage sind, über mehrere Stunden Licht und gegebenenfalls Rauch zur Signalisierung abzugeben, sodass solche Lichtsignale zur Ortung von beispielsweise in Seenot geratenen Personen vor allem in der Dunkelheit genutzt werden können. Verschiedene Bauformen von Lichtsignalen sind bekannt, wie zum Beispiel , sogenannte Nachtlichter bzw. Seenot-Nachtlichter mit mindestens einer Lichtquelle und sogenannte Seenot-Lichtsignale bzw. "Mann-über-Bord"-Signale (MOB), die zusätzlich zu mindestens einer Lichtquelle eine Rauchquelle aufweisen.
  • Bei den bisher bekannten Lichtsignalen sind die Verkabelung, die Schaltung und Energieversorgung der Lichtquelle im Inneren des wasserdicht verschlossenen Schwimmkörpers angeordnet sind. Damit muss für eine Reparatur oder zum Austausch einzelner Komponenten wie beispielsweise zum Wechseln der Batterie der Schwimmkörper geöffnet werden. Das sich anschließende für den sicheren und störungsfreien Betrieb notwendige, wasserdichte Verschließen des Schwimmkörpers ist im Allgemeinen mit großem Aufwand verbunden.
  • Die derzeit übliche Verwendung normaler Glühlampen als Leuchtmittel für Lichtsignale führt zu weiteren Nachteilen bekannter Lichtsignale. Diese verfügen über normale Glühlampen, die nur über eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer verfügen und einen vergleichsweise hohen Stromverbrauch haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtsignal zu schaffen, das die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt, den Aufbau des Lichtsignals insgesamt vereinfacht und verbessert und insbesondere die Wartung und Handhabung des Lichtsignals vereinfacht.
  • Ein Lichtsignal, insbesondere ein Seenot-Lichtsignal oder ein Seenot-Nachtlicht, zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach sind zumindest das Leuchtmittel oder gegebenenfalls auch mehrere Leuchtmittel, die Energiequelle und das Schaltelement als eine dichte Leuchteinheit ausgebildet. Durch ein Zusammenfassen des Leuchtmittels, der Energiequelle und des Schaltelements sind die für den Betrieb des Lichtsignals unabdingbaren elektrischen Bestandteile als kompakte Einheit handhabbar und vorzugsweise zumindest gas- bzw. wasserdicht gegenüber der Umgebung verschlossen, sodass die elektrischen Komponenten sicher vor eindringender Feuchtigkeit geschützt sind. Die Leuchteinheit ist insbesondere bei Fehlfunktion als ein kompaktes Teil austauschbar, sodass die defekte Leuchteinheit einfach durch eine neue Leuchteinheit ersetzt werden kann. Dementsprechend wird die Herstellung und die Handhabung, wie auch die Wartung des Lichtsignals insgesamt vereinfacht und rationalisiert, da insbesondere keine Eingriffe in den Schwimmkörper mehr erfolgen müssen.
  • Die Leuchteinheit ist vorzugsweise mit dem Schwimmkörper lösbar verbindbar, sodass eine sichere Verbindung zwischen der Leuchteinheit und dem Schwimmkörper herstellbar ist, die aber beispielsweise zu Reparaturzwecken jederzeit gelöst werden kann. Ein Batteriewechsel oder Austausch des Leuchtmittels erfolgt damit lediglich an der einzelnen Leuchteinheit und nicht am Schwimmkörper.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Leuchteinheit ein dichtes Gehäuse zugeordnet. Das Gehäuse bildet eine Umhüllung der Leuchteinheit, schützt die Leuchteinheit vor mechanischen Beanspruchungen und dichtet diese nach außen zumindest wasserdicht ab.
  • Bevorzugt weist der Schwimmkörper mindestens eine von außen zugängliche Aufnahme für die Leuchteinheit auf, wobei für jede einem Schwimmkörper zugeordnete Leuchteinheit eine eigene oder auch eine gemeinsame Aufnahme für mehrere Leuchteinheiten vorgesehen sein kann. Dadurch dass die Aufnahme von außen zugänglich ist, kann die Leuchteinheit ohne Öffnen des Schwimmkörpers in diesen eingesetzt bzw. mit diesem verbunden werden, wobei die Aufnahme die Leuchteinheit bevorzugt zumindest teilweise aufnehmen kann. Vorzugsweise ist die Aufnahme so ausgebildet, dass sie auch das Gehäuse der jeweiligen Leuchteinheit aufnehmen kann. Somit ist gewährleistet, dass nur notwendigerweise nach außen sichtbare bzw. frei zugängliche Teile der Leuchteinheit, wie eine transparente Abdeckung des Leuchtmittels, aus dem Schwimmkörper herausragen, und der Rest der Leuchteinheit sich geschützt im Schwimmkörper befindet.
  • Die Leuchteinheit bzw. vorzugsweise das Gehäuse der Leuchteinheit ist weiterhin mit der Aufnahme im Schwimmkörper lösbar verbindbar. Somit kann die Leuchteinheit in die Aufnahme eingesetzt werden und dabei in dieser bevorzugt durch dort angeordnete Befestigungsmittel mit dem Schwimmkörper verbunden werden. Aufgrund der Lösbarkeit der Verbindung, die beispielsweise in Form einer Steck-, Rast- oder Schraubverbindung oder auf geeignete andere Weise ausgebildet sein kann, ist die Leuchteinheit erforderlichenfalls leicht austauschbar.
  • Das Gehäuse der Leuchteinheit weist vorzugsweise mehrere Teile auf, insbesondere ein vorzugsweise zylinderartiges Unterteil und ein vorzugsweise halbkugel- bzw. kuppelartig ausgebildetes Oberteil. Das Unterteil des Gehäuses ist insbesondere in der Aufnahme des Schwimmkörpers unterbringbar, während das Oberteil bevorzugt aus der Aufnahme des Schwimmkörpers nach oben herausragt. Die Unterteilung ermöglicht eine dem Einsatzzweck entsprechende bauliche Gestaltung und die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei gleichzeitig einfacher Herstellung des Gehäuses.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtmittel im Bereich des Oberteils des Gehäuses der Leuchteinheit angeordnet, insbesondere mittig im Inneren des Oberteils. Dadurch dass das Oberteil des Gehäuses aus der Aufnahme des Schwimmkörpers herausragt, befindet es sich im schwimmenden Zustands des Schwimmkörpers oberhalb der Wasseroberfläche.
  • Weiter bevorzugt ist das Oberteil des Gehäuses der Leuchteinheit durchscheinend, vorzugsweise transparent, ausgebildet. Als Materialien zur transparenten Ausbildung des Oberteils des Gehäuses eignen sich beispielsweise Kunststoffe wie Polyethylen oder Polycarbonat, oder auch andere transparente Materialien wie zum Beispiel Gläser oder Glasverbundstoffe. Durch die transparente Ausbildung des Oberteils des Gehäuses kann das von dem Leuchtmittel im Inneren abgestrahlte Licht frei in die Umgebung der Leuchteinheit abgegeben werden.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise zwischen dem Oberteil und dem Unterteil eine Dichtung auf, die beispielsweise als ein Dichtungsring ausgebildet sein kann. Die Dichtung kann zur Abdichtung der Aufnahme in dem Schwimmkörper durch das in die Aufnahme eingesetzte Gehäuse der Leuchteinheit dienen, sodass keine Flüssigkeit in die Aufnahme eindringen kann. Die Dichtung ermöglicht ferner eine Sicherung der lösbaren Verbindung zwischen dem Gehäuse der Leuchteinheit und der Aufnahme, indem sie das Lösen der Verbindung beispielsweise durch eine-Klemmkraft und/oder Reibungskraft hemmt.
  • Das Schaltelement ist vorzugsweise in der Lage, das Leuchtmittel der Leuchteinheit neigungsabhängig zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Das Lichtsignal wird im schwimmenden bzw. aufrechten Zustand durch das Schaltelement automatisch eingeschaltet, während es im Bereitschaftszustand an Bord eines Schiffes auf den Kopf gedreht gelagert wird, sodass das Schaltelement das Leuchtmittel abschaltet. Das Schaltelement kann als ein Neigungsschalter ausgebildet sein, wobei sich hierfür insbesondere Quecksilberschalter, Magnetschalter oder ähnliche eignen. Ein Quecksilberschalter ist ein zuverlässiges Schaltelement. Als Magnetschalter kann bevorzugt beispielsweise ein Reedkontakt eingesetzt werden, der mit Hilfe eines Magneten schaltbar ist. Auch andere, beispielsweise mit Hallsensoren oder ähnlichen arbeitende, elektronische Schaltelemente sind denkbar.
  • Vorzugsweise ist das Schaltelement durch ein bewegliches Schaltmittel aktivierbar bzw. inaktivierbar. Als bewegliches Schaltmittel ist beispielsweise ein Magnet denkbar, der in die Nähe eines Schaltelements, wie eines Magnetschalters, gebracht wird und damit das Schaltelement einschaltet und bei ausreichender Entfernung von demselben abschaltet. Somit ist ein zuverlässiger Neigungsschalter mit einfachen Bauteilen leicht herstellbar, bei dem sich das Schaltmittel beispielsweise aufgrund der Schwerkraft vom Schaltelement entfernt oder sich diesem annähert.
  • Das Schaltmittel kann beweglich in einem Röhrchen angeordnet sein, sodass sich das Schaltmittel lediglich entlang einer vorgegebenen Bahn bzw. in einem vorgegebenen Raumbereich bewegen kann. Durch eine Bewegung des Schaltmittels auf einer vorzugsweise linearen Bahn erfolgt eine Annäherung bzw. Entfernung von dem Schaltelement zur Aktivierung bzw. Deaktivierung desselben.
  • Das Röhrchen kann zusätzlich mit einem fluiden Medium, wie einer viskosen Flüssigkeit oder einem Gas, gefüllt sein, sodass sich das Schaltmittel beispielsweise aufgrund des Schwerkrafteinflusses nicht im freien Fall, sondern lediglich gebremst durch das Röhrchen bewegen kann.
  • Das Röhrchen kann vorzugsweise entweder fest im Inneren des Gehäuses angeordnet sein oder in mindestens eine von außen frei zugängliche und dazu mindestens wasserdichte Ausnehmung des Gehäuses einsetzbar sein. Eine feste Anordnung im Inneren des Gehäuses ermöglicht einen kompakten und wartungsfreien Aufbau der Leuchteinheit in dem Gehäuse. Wenn das Röhrchen dagegen von außen in die Ausnehmung des Gehäuses einsetzbar ist, kann es beispielsweise für Transportzwecke aus dem Gehäuse entfernt werden, um unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise mindestens zwei Ausnehmungen auf, wobei das Schaltelement nur bei Anordnung des Röhrchens in einer der Ausnehmungen durch das Schaltmittel schaltbar ist. Dadurch, dass das Schaltmittel in dem Röhrchen bei Anordnung des Röhrchens in zumindest einer der Ausnehmung nicht in der Lage ist, das Schaltelement zu aktivieren, bewirken diese mindestens zwei Ausnehmungen eine zuverlässige Transportsicherung gegen unabsichtliches Einschalten des Leuchtmittels, wobei das Schaltmittel bei oder in der Leuchteinheit verbleiben kann.
  • Insbesondere kann auch ein Sicherungsstift in eine einzige dichte, von außen zugängliche Ausnehmung des Gehäuses einsetzbar sein, um damit das Schaltmittel zu deaktivieren. Der Sicherungsstift kann beispielsweise aus einem magnetischen Material gefertigt sein und so in die zwischen Schaltmittel und Schaltelement bzw. konkret zwischen Magnetschalter und Magnet befindliche Ausnehmung des Gehäuses eingesetzt werden, dass die Kraftwirkung des Schaltmittels auf das Schaltelement durch den Sicherungsstift abgeschirmt wird, und das Schaltelement somit nicht aktivierbar ist.
  • Das Leuchtmittel ist bevorzugt durch mindestens eine Leuchtdiode (LED) gebildet. Eine Leuchtdiode stellt eine stromsparende und robuste Alternative zu normalen Glühlampen dar, sodass ohne Einbußen der Lichtstärke leistungsschwächere und kleinere Energiequellen in der Leuchteinheit verbaut werden können. Bevorzugt ist der Leuchtdiode mindestens eine Streulinse zugeordnet, um eine gleichmäßige, großflächige Lichtabgabe einer Leuchtdiode zu erreichen. Dazu verteilt die Streulinse das Licht aus einem eingeschränkten Raumwinkelbereich der Leuchtdiode von typischerweise 100-140° in einen deutlich größeren Bereich.
  • Die Streulinse wird vorzugsweise aus einem transparenten bzw. durchscheinenden, vorzugsweise glasklaren Material, wie einem Kunststoff gebildet. Hierzu eignet sich besonders Polycarbonat, es können aber auch andere Materialien, gegebenenfalls auch Gläser, mit einem ausreichend hohen Brechungsindex für Licht verwendet werden, wobei im Fall von Polycarbonat beispielsweise ein Brechungsindex von n=1,58 typisch ist. Die entsprechende Gestaltung der Streulinse aus einem transparenten Material ergibt eine gute Lichtausbeute ohne starke Absorptionsverluste im Material. Gleichzeitig wird eine kleine Baugröße der Linse durch einen hohen Brechungsindex des verwendeten Materials erreicht.
  • Vorzugsweise weist die Streulinse in ihrem Inneren eine Aussparung zur Aufnahme der mindestens einen Leuchtdiode auf, wobei die Aussparung insbesondere formschlüssig zum Gehäuse der jeweiligen Leuchtdiode oder zum Optimieren der Lichtstreuung ausgebildet ist. Aufgrund der Anordnung der Leuchtdiode im Inneren der Streulinse ist eine Anpassung der Streulinse an die Lichtabgabe der Leuchtdiode möglich. Insbesondere ist die Streulinse in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdiode im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, sodass eine gleichmäßige Streuung des von der Leuchtdiode emittierten Lichtes in den die Leuchtdiode umgebenden Raum ermöglicht wird.
  • Die Streulinse streut insbesondere zumindest einen Teil des von der Leuchtdiode abgegebenen Lichtes in einen im Wesentlichen mindestens halbkugelartigen Raumbereich möglichst gleichmäßig. Vorzugsweise ist damit der mindestens halbkugelförmige Raumbereich im Wesentlichen homogen ausleuchtbar. Durch diese möglichst homogene Ausleuchtung mit einer ausreichenden Lichtstärke werden die gültigen Schifffahrtsvorschriften, insbesondere SOLAS, erfüllt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Leuchteinheit zu schaffen, die sich insbesondere zur Verwendung in einem Lichtsignal wie dem oben beschriebenen eignet, und mindestens ein Leuchtmittel, mindestens eine Energiequelle und mindestens ein Schaltelement aufweist. Eine solche Leuchteinheit ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 13. Zumindest das Leuchtmittel, die Energiequelle und das Schaltelement sind dabei in einem dichten Gehäuse der Leuchteinheit angeordnet. Darüber hinaus kann die Leuchteinheit verschiedene der oben diskutierten Merkmale aufweisen.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, schwimmenden Lichtsignals als Seenot-Nachtlicht mit einem daran befestigten Rettungsmittel,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, schwimmenden Lichtsignals als Seenot-Lichtsignal mit Rauchsignalgeber,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch das Lichtsignal der Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit mit einem Röhrchen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Schaltelements der Leuchteinheit,
    Fig. 6
    eine Ansicht der Leuchteinheit gemäß Fig. 5 von unten,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer Leuchteinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 8
    einen Querschnitt VIII-VIII durch die Leuchteinheit der Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Leuchteinheit der Fig. 7,
    Fig. 10
    einen Längsschnitt X-X durch die Leuchteinheit der 9,
    Fig. 11
    einen Längsschnitt XI-XI durch die Leuchteinheit der Fig. 9,
    Fig. 12
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Streulinse, und
    Fig. 13
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Streulinse in einer alternativen Ausführungsform.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtsignal 20 zur Signalisierung akuter Notsituationen auf See weist, um schwimmfähig zu sein, einen Schwimmkörper 22 auf. Der Schwimmkörper 22 kann unterschiedlich ausgebildet sein, wie die alternativen Ausführungsformen als Seenot-Nachtlicht in Fig. 1 bzw. als Seenot-Lichtsignal in Fig. 2 zeigen. Der Schwimmkörper 22 ist als Hohlkörper mit einem einzigen Hohlraum oder mehreren Hohlräumen ausgebildet und dadurch im Wasser schwimmfähig. Der Schwimmkörper 22 kann aber auch aus schwimmfähigen Materialien, zum Beispiel Schaumkunststoff, gebildet sein. Eine selbstständige Ausrichtung des Schwimmkörpers 22 in einer bevorzugten Lage im Wasser 30 kann durch eine geeignete Ausbildung und gegebenenfalls eine gezielte Verwendung von Gewichten erreicht werden, sodass sich zumindest ein oberer Endbereich des Schwimmkörpers 22 oberhalb der Wasseroberfläche 32 befindet, und der Schwimmkörper 22 auch bei Wellenbewegungen seine aufrechte Lage im Wesentlichen beibehält.
  • Je nach Ausführungsform des Lichtsignals 20 sind im oberen Bereich des Lichtsignals 20 eine oder mehrere Leuchteinheiten 24 angeordnet. Im Falle des Seenot-Nachtlichtes der Fig. 1 befindet sich die einzige Leuchteinheit 24 auf der Längsmittelachse 26 des Schwimmkörpers 22. Bei dem Seenot-Lichtsignal der Fig. 2 und 3 sind dem Schwimmkörper 22 zwei Leuchteinheiten 24 zugeordnet, wobei zwischen den beiden Leuchteinheiten 24 auf der Längsmittelachse 26 noch ein Rauchsignalgeber 28 angeordnet ist. Zur Verbindung des Lichtsignals 20 mit einem Rettungsmittel 34 kann weiterhin eine an dem Rettungsmittel 34 befestigte Leine 36 mit Hilfe eines Befestigungsmittels 38, wie einer Öse oder einem Haken, an dem Schwimmkörper 22 befestigt sein (Fig. 1).
  • In dem Schwimmkörper 22 ist für jede dem Lichtsignal 20 zugeordnete Leuchteinheit 24 eine Aufnahme 40 ausgebildet, die gegenüber dem Schwimmkörper 22 dicht ist, sodass durch sie keine Flüssigkeit in das Innere des Schwimmkörpers 22 eindringen kann. Im oberen Bereich der Aufnahme 40 ist zur Befestigung der Leuchteinheit 24 ein Schraubgewinde 42 vorgesehen, das mit einem entsprechenden Schraubgewinde 44 der Leuchteinheit 24 korrespondiert, sodass letztere in die Aufnahme 40 eingesetzt und in dieser festgeschraubt werden kann. Zur Sicherung der Schraubverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen und als zusätzlicher Schutz vor einem Eindringen von Flüssigkeit in die Aufnahme 40 ist an der Leuchteinheit 24 ein Dichtungsring 46 angeordnet, der beim Einschrauben der Leuchteinheit 24 in die Aufnahme 40 mit dieser in Kontakt kommt und dabei durch formschlüssiges bzw. klemmendes Anliegen eine Sicherungs- bzw. Dichtungswirkung erfüllt.
  • Das Gehäuse 48 der Leuchteinheit 24 ist in mehrere Bereiche unterteilt. Ein oberes Kuppelteil 50 ragt vorzugsweise aus der Aufnahme 40 des Schwimmkörpers 22 heraus und hat eine im Wesentlichen halbkugelartige Form. Der untere Teil des Gehäuses 48 wird durch ein Fußteil 52 gebildet, das sich bei in der Aufnahme 40 montierter Leuchteinheit 24 vollständig innerhalb der Aufnahme 40 befindet. Im oberen Bereich dieses Fußteils 52 sind der Dichtungsring 46 und das Schraubgewinde 44 angeordnet.
  • Das Gehäuses 48, das hermetisch dicht ausgebildet ist, setzt sich aus mehreren Bauteilen zusammen. Dies können beispielsweise zwei Hälften des Gehäuses 48 sein, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Eine obere Hälfte, die das Kuppelteil 50 beinhaltet, und eine untere Hälfte mit einem Teil des Fußteils 52 sind durch eine Schweißung 54, beispielsweise eine Reibschweißung oder Hochfrequenzschweißung, dauerhaft und dicht miteinander verbunden. In einer anderen Ausführungsform der Leuchteinheit 24, wie sie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt ist, kann eine solche Verbindung in Form einer Schweißung 54 aber auch im Bereich zwischen Kuppelteil 50 und Fußteil 52 angeordnet sein. Auch eine Zusammensetzung aus mehr als zwei Teilen ist denkbar, ebenso wie andere Verbindungsarten, wie Kleben oder ähnliche, zum Einsatz kommen können.
  • Im Inneren des Gehäuses 48 sind die für den Betrieb der Leuchteinheit 24 notwendigen Komponenten angeordnet. Eine als Lichtquelle dienende Leuchtdiode 56 befindet sich im Inneren des Kuppelteils 50. Um die verhältnismäßig gerichtete Lichtabgabe der Leuchtdiode 56 unter einem Winkel von typischerweise 100° bis 140° in einen Raumwinkelbereich von mindestens 180°, also einen halbkugelartigen Bereich, zu streuen, ist um den lichtemittierenden Bereich der Leuchtdiode 56 herum eine Streulinse 58 angeordnet. Aufgrund von mehrfacher Lichtbrechung ist die Streulinse 58, die aus einem transparenten bzw. durchscheinenden Material wie beispielsweise Polycarbonat gefertigt ist, in der Lage, das von der Leuchtdiode 56 abgegebene Licht im Wesentlichen homogen zumindest in alle Richtungen des halbkugelartigen Bereichs des Kuppelteils 50 zu streuen.
  • Die Streulinse 58 weist einen Linsenkörper 84 auf, der aus transparentem, glasklarem Material, in diesem Fall aus Polycarbonat, gefertigt ist. Im Inneren dieses Linsenkörpers 84 ist ein Hohlraum 86 ausgespart, in den die Leuchtdiode 56 eingesetzt werden kann. Der Hohlraum 86 hat im Schnitt eine parabelartige Form. Die äußere Kontur 88 des Linsenkörpers 84 weist dagegen ein im Längsschnitt gezacktes Aussehen auf. Da die Streulinse 58 im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich ihrer Längsmittelachse 90 aufgebaut ist, ergibt sich dementsprechend ein Aufbau des Linsenkörpers 84 nach Art einer Fresnel-Linse, wie er beispielsweise in den Fig. 11 und 12 zu erkennen ist. Am Außenumfang der Streulinse 58 sind umlaufende, prismenartige Ausformungen angeordnet.
  • Aufgrund der Lichtbrechung an dem Übergang vom Hohlraum 86 zum Linsenkörper 84 und der zweiten Lichtbrechung am Übergang vom Linsenkörper 84 an der Kontur 88 zur Umgebung und aufgrund des großen Brechungsindex des verwendeten Materials für den Linsenkörper 84 (Polycarbonat n = 1,58), wird eine Streuung des von der Leuchtdiode 56 im Wesentlichen nach oben abgegebenen Lichtes in mindestens einen halbkugelartigen Raumbereich oberhalb der Horizontalen, also zumindest parallel zur Wasseroberfläche 32, ermöglicht.
  • Die Leuchtdiode 56 ist auf einer horizontal angeordneten Leiterplatte 60 angeordnet, die mit einer senkrechten Leiterplatte 62 verbunden ist, auf der eine Batterie 64 und ein Reedkontakt 66 befestigt sind. Die Leuchtdiode 56, die Batterie 64 und der Reedkontakt 66 sind mit Hilfe von Leiterbahnen bzw. Drähten so elektrisch verbunden, dass die Leuchtdiode 56 bei eingeschaltetem Reedkontakt 66 von der Batterie 64 mit elektrischem Strom versorgt wird. Der Reedkontakt 66 kann von einem in einem Röhrchen 68 beweglich angeordneten Magneten 70 eingeschaltet werden, wenn sich der Magnet 70 in der Nähe des Reedkontakts 66 befindet. Das Röhrchen 68 ist zur Dämpfung schneller Bewegungen des Magneten 70 mit einer Dämpfungsflüssigkeit 72 gefüllt. Um ein Austreten der Dämpfungsflüssigkeit 72 und gleichzeitig ein Eindringen von Gasen bzw. Flüssigkeiten zu verhindern, ist das Röhrchen 68 an seinem offenen Endbereich mit einem Pfropfen 74 dicht verschlossen.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchteinheit 24 wird in den Fig. 4 bis Fig. 6 im Folgenden genauer beschrieben. Dabei sind in dem Gehäuse 48 zwei von außen zugängliche Ausnehmungen 76 und 78 ausgebildet, deren Öffnung sich jeweils im Bodenbereich des Fußteils 52 des Gehäuses 48 befindet. In diese Ausnehmungen 76 und 78 ist das Röhrchen 68 jeweils vollständig einsetzbar. Die Ausnehmungen 76 und 78 sind dicht ausgebildet, so dass durch diese kein Wasser in den Schwimmkörper 22 gelangen kann. Die Ausnehmung 76 ist in der Nähe des Reedkontaktes 66 angeordnet, so dass der Magnet 70, wenn er sich an einem dem Reedkontakt 66 am nächsten befindlichen Ende des Röhrchens 68 befindet, diesen einschalten kann, und wenn sich der Magnet 70 am anderen Ende des Röhrchens 68 befindet, der Reedkontakt 66 nicht einschaltbar ist. Ist das Röhrchen 68 mit dem Magneten 70 in der zweiten Ausnehmung 78 angeordnet, befindet sich der Magnet 70 in jeder möglichen Position innerhalb des Röhrchens 68 zu weit von dem Reedkontakt 66 entfernt, sodass der Magnet 70 letzteren nicht einschalten kann, auch wenn sich das Lichtsignal 20 in der Schwimmlage befindet. Somit ist eine einfache und wirkungsvolle Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einschalten, wie sie beispielsweise für Transport- und Lagerungszwecke notwendig ist, durch Umstecken des Röhrchens 68 gegeben.
  • Aufgrund der nach unten wirkenden Schwerkraft befindet sich der Magnet 70 im jeweils unteren Bereich des Röhrchens 68, wie in den Figuren zu sehen ist. In dieser Position ist der Magnet 70 dem Reedkontakt 66 am nächsten, so dass dieser einschalten kann. Wird nun die Leuchteinheit 24 mitsamt des Röhrchens 68 beispielsweise um mehr als 90° gedreht, zum Beispiel um 180° auf den Kopf gedreht, bewegt sich der Magnet 70 aufgrund der Schwerkraft an das gegenüberliegende Ende des Röhrchens 68 und entfernt sich damit von dem Reedkontakt 66, so dass der Magnet 70 aufgrund der größeren Entfernung zum Reedkontakt 66 diesen nicht mehr einschalten kann. Eine Überkopf-Lagerung der Leuchteinheit 24, auch wenn sie im Schwimmkörper 22 montiert ist, sorgt damit für eine Abschaltung der Leuchteinheit 24. Sobald der Schwimmkörper 22 sich mitsamt der Leuchteinheit, 24 im Wasser befindet, dreht sich der Schwimmkörper 22 schwimmend in seine im Wesentlichen aufrechte Position. Somit befindet sich auch die Leuchteinheit 24 in der abgebildeten aufrechten Position, so dass sich der Magnet 70 an das untere Ende des Röhrchens 68 bewegt und wie oben beschrieben den Reedkontakt 66 zum Aktivieren der Leuchtdiode 56 einschaltet.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung zeigen die Fig. 7 bis 11. in diesen ist das Röhrchen 68 mit dem Magneten 70 fest im Inneren des Gehäuses 48 der Leuchteinheit 24 angeordnet, so dass auch hier der Magnet 70 an einem Ende des Röhrchens 68 den Reedkontakt 66 einschalten kann und am anderen Ende des Röhrchens 68 die Leuchtdiode 56 abgeschaltet wird.
  • In dem Bereich zwischen dem Röhrchen 68 und dem Reedkontakt 66 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine von außen zugängliche, aber dichte Stiftaufnahme 80 in dem Gehäuse 48 ausgebildet, in die ein Sicherungsstift 82 eingesetzt werden kann. Dieser Sicherungsstift 82 befindet sich innerhalb der Stiftaufnahme 80 zwischen Reedkontakt 66 und Röhrchen 68, so dass der Sicherungsstift 82, der aus magnetischem Material gefertigt ist, das Magnetfeld des Magneten 70 gegenüber dem Reedkontakt 66 abschirmt, so dass der Magnet 70 nunmehr in keiner Position innerhalb des Röhrchens 68 den Reedkontakt 66 einschalten kann. Somit ist auch bei dieser Ausführungsform eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einschalten, beispielsweise während des Transports des Lichtsignals 20, vorgesehen, die durch Entfernen des Sicherungsstiftes 82 beseitigbar ist und den Reedkontakt 66 aktiviert.
  • Vorzugsweise ragt der Sicherungsstift 82, der in die Stiftaufnahme 80 eingeführt ist, über den Rand des Gehäuses 48 hinaus, so dass er zum einen leicht entfernt werden kann und durch entsprechende Ausbildung der korrespondierenden Aufnahme 40 im Schwimmkörper 22 ein Einsetzen der Leuchteinheit 24 in die Aufnahme 40 verhindert. Somit muss der Sicherungsstift 82 vor dem Einbau der Leuchteinheit 24 in den Schwimmkörper 22 zunächst entfernt werden, um die Leuchteinheit 24 in einen aktivierbaren Zustand zu bringen.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, so dass auch andere Ausführungsformen denkbar sind. Beispielsweise lässt sich die Leuchteinheit 24 für beliebig anders ausgebildete Schwimmkörper 22 verwenden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 20
    Lichtsignal
    22
    Schwimmkörper
    24
    Leuchteinheit
    26
    Längsmittelachse
    28
    Rauchsignalgeber
    30
    Wasser
    32
    Wasseroberfläche
    34
    Rettungsmittel
    36
    Leine
    38
    Befestigungsmittel
    40
    Aufnahme
    42
    Schraubgewinde
    44
    Schraubgewinde
    46
    Dichtungsring
    48
    Gehäuse
    50
    Kuppelteil
    52
    Fußteil
    54
    HF-Schweißung
    56
    Leuchtdiode
    58
    Streulinse
    60
    Leiterplatte
    62
    Leiterplatte
    64
    Batterie
    66
    Reedkontakt
    68
    Röhrchen
    70
    Magnet
    72
    Dämpfungsflüssigkeit
    74
    Pfropfen
    76
    Ausnehmung
    78
    Ausnehmung
    80
    Stiftaufnahme
    82
    Sicherungsstift
    84
    Linsenkörper
    86
    Hohlraum
    88
    Kontur
    90
    Längsmittelachse

Claims (14)

  1. Lichtsignal (20), insbesondere Seenot-Lichtsignal oder Seenot-Nachtlicht, mit einem Schwimmkörper (22), wobei dem Schwimmkörper (22) mindestens ein Leuchtmittel mit einer Energiequelle und einem Schaltelement zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Leuchtmittels zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel, die Energiequelle und das Schaltelement als eine dichte Leuchteinheit (24) ausgebildet sind.
  2. Lichtsignal (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (24) mit dem Schwimmkörper (22) lösbar verbindbar ist.
  3. Lichtsignal (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (24) ein dichtes Gehäuse (48) aufweist, und vorzugsweise der Schwimmkörper (22) eine von außen zugängliche Aufnahme (40) für die jeweilige Leuchteinheit (24), insbesondere das Gehäuse (48) derselben, aufweist.
  4. Lichtsignal (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (24), vorzugsweise das Gehäuse (48) derselben, mit der Aufnahme (40) im Schwimmkörper (22) lösbar verbindbar ist, vorzugsweise mit Hilfe einer Steck-, Rast- oder Schraubverbindung.
  5. Lichtsignal (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) der Leuchteinheit (24) ein vorzugsweise zylinderförmiges Unterteil und ein vorzugsweise halbkugel- bzw. kuppelartig ausgebildetes Oberteil aufweist, wobei das Unterteil in der Aufnahme (40) des Schwimmkörpers (22) unterbringbar ist und das Oberteil aus der Aufnahme (40) des Schwimmkörpers (22) nach oben herausragt, dass das Leuchtmittel vorzugsweise im Bereich des Oberteils des Gehäuses (48) angeordnet ist, und das Oberteil des Gehäuses (48) der Leuchteinheit (24) insbesondere durchscheinend, vorzugsweise transparent, ausgebildet ist.
  6. Lichtsignal (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) vorzugsweise zwischen dem Oberteil und dem Unterteil eine Dichtung zur Abdichtung der Aufnahme (40) durch das Gehäuse (48) der Leuchteinheit (24) und/oder zur Sicherung der lösbaren Verbindung zwischen dem Gehäuse (48) der Leuchteinheit (24) und der Aufnahme (40) aufweist.
  7. Lichtsignal (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement das Leuchtmittel der Leuchteinheit (24) neigungsabhängig aktiviert bzw. deaktiviert, vorzugsweise das Schaltelement als ein Neigungsschalter ausgebildet ist, insbesondere als ein Quecksilberschalter, ein Magnetschalter oder ähnliches, und dass das Schaltelement bevorzugt durch ein bewegliches Schaltmittel aktivierbar bzw. inaktivierbar ist.
  8. Lichtsignal (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel beweglich in einem Röhrchen (68) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Röhrchen (68) entweder fest im Innern des Gehäuses (48) angeordnet oder in mindestens eine von außen frei zugängliche, vorzugsweise dichte, Ausnehmung (76) des Gehäuses (48) einsetzbar ist und dort vorzugsweise lösbar befestigt ist, und dass das Gehäuse (48) vorzugsweise zwei Ausnehmungen (76, 78) aufweist, wobei das Schaltelement nur bei Anordnung des Röhrchens (68) in einer der Ausnehmungen (76, 78) durch das Schaltmittel schaltbar ist.
  9. Lichtsignal (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsstift (82) in eine dichte, von außen zugängliche Ausnehmung (76) des Gehäuses (48) einsetzbar ist zur Deaktivierung des Schaltmittels.
  10. Lichtsignal (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel von mindestens einer Leuchtdiode (56) gebildet ist, der bevorzugt eine Streulinse (58) zugeordnet ist, und dass die Streulinse (58) insbesondere aus einem transparenten oder durchscheinenden, vorzugsweise glasklaren Material, wie einem Kunststoff, gebildet ist, insbesondere aus Polycarbonat.
  11. Lichtsignal (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streulinse (58) in ihrem Inneren eine vorzugsweise formschlüssige Aussparung zur Aufnahme der mindestens einen Leuchtdiode (56) aufweist und/oder die Streulinse (58) in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdiode (56) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  12. Lichtsignal (20) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Streulinse (58) zumindest einen Teil des von der Leuchtdiode (56) abgegebenen Lichtes in einen im Wesentlichen mindestens halbkugelartigen Raumbereich möglichst gleichmäßig streut, so dass vorzugsweise der halbkugelartige bzw. -förmige Raumbereich im Wesentlichen homogen ausleuchtbar ist.
  13. Leuchteinheit (24), insbesondere zur Verwendung in einem Lichtsignal (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Leuchtmittel, mindestens einer Energiequelle und mindestens einem Schaltelement, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Leuchtmittel, die Energiequelle und das Schaltelement in einem dichten Gehäuse (48) angeordnet sind.
  14. Leuchteinheit (24) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Ausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12.
EP07024059A 2006-12-15 2007-12-12 Lichtsignal, insbesondere Seenot-Lichtsignal oder Seenot-Nachtlicht, und Leuchteinheit für ein Lichtsignal Withdrawn EP1932756A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018960U DE202006018960U1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Leuchteinheit für Seenot-Nachtlichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1932756A2 true EP1932756A2 (de) 2008-06-18
EP1932756A3 EP1932756A3 (de) 2013-01-02

Family

ID=38989916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024059A Withdrawn EP1932756A3 (de) 2006-12-15 2007-12-12 Lichtsignal, insbesondere Seenot-Lichtsignal oder Seenot-Nachtlicht, und Leuchteinheit für ein Lichtsignal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7859425B2 (de)
EP (1) EP1932756A3 (de)
DE (1) DE202006018960U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012797A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Seliger und Blümel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herbert Blümel, 21035 Hamburg) Rettungsring mit integrierter Signalbeleuchtung
DE202013001652U1 (de) 2013-02-21 2013-03-08 Pyropol Gmbh Seenotsignaleinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100254251A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Moser Baer India Limited Articles involving encapsulation of hygroscopic materials
ITGE20090061A1 (it) * 2009-08-04 2009-11-03 Nuova Rade S P A Boa luminosa di segnalazione provvista di dispositivo di accensione/spegnimento
US8441360B2 (en) 2009-09-04 2013-05-14 Raytheon Company Search and rescue using ultraviolet radiation
US8253576B2 (en) * 2009-09-04 2012-08-28 Raytheon Company Search and rescue using ultraviolet radiation
US8667930B2 (en) * 2010-09-21 2014-03-11 Raymond T. Hornung Method and apparatus for averting waterfowl settlements
USD784175S1 (en) * 2016-03-07 2017-04-18 Sirius Signal Co. Floating light signal device and portions thereof
US9487279B1 (en) 2016-05-12 2016-11-08 Richard Sadu Frehm Signaling apparatus for coupling to an emergency flotation device
USD845809S1 (en) * 2017-07-05 2019-04-16 Timothy Knapp Buoy
USD915650S1 (en) * 2018-10-02 2021-04-06 Lumitec, Llc Anchor light
USD956602S1 (en) 2020-03-10 2022-07-05 Sirius Signal, LLC Visual distress signal device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669055A (en) * 1926-08-02 1928-05-08 Hogg Francis Signal device
US2397844A (en) * 1942-10-01 1946-04-02 Rca Corp Signaling apparatus
US2642591A (en) * 1951-05-24 1953-06-23 Clyde R Craver Life preserver and illuminating means therefor
DE1678173U (de) * 1954-03-08 1954-06-16 Pyrowerk Carl Flemming Elektro-rettungsbojenlicht.
JPS4933478B1 (de) * 1968-09-03 1974-09-06
US3818428A (en) * 1970-06-15 1974-06-18 A Phipps Safety light
US3833955A (en) * 1971-04-21 1974-09-10 C Hulbert Multipurpose light assembly
FR2495099A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Vancheri Patrice Balise de securite pour plongeurs
US4669990A (en) * 1984-07-30 1987-06-02 Mcdermott Kevin Signal device
US4736205A (en) * 1986-06-11 1988-04-05 Automatic Power, Inc. Buoy lantern assembly employing hinged gimbal
GB2196906B (en) * 1986-11-04 1991-04-03 Seacater Overseas Limited Method and apparatus for locating an object
EP0283781B1 (de) * 1987-03-10 1993-01-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Schalteinrichtung
US4896620A (en) * 1989-02-01 1990-01-30 Jones Harry E Marine buoy
US5029293A (en) * 1990-01-30 1991-07-02 Pierre Fontanille Device for locating an individual fallen into the sea
US5520486A (en) * 1994-09-09 1996-05-28 Van Wyck; William Diver safety apparatus and method
US5800044A (en) * 1996-12-10 1998-09-01 Marshall; Richard S. Combination man overboard personal rescue light
JP2000062687A (ja) * 1998-08-25 2000-02-29 Matsuyoshi Kikuchi 救命用ライト

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012797A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Seliger und Blümel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herbert Blümel, 21035 Hamburg) Rettungsring mit integrierter Signalbeleuchtung
DE202013001652U1 (de) 2013-02-21 2013-03-08 Pyropol Gmbh Seenotsignaleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006018960U1 (de) 2008-01-31
EP1932756A3 (de) 2013-01-02
US7859425B2 (en) 2010-12-28
US20080150764A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932756A2 (de) Lichtsignal, insbesondere Seenot-Lichtsignal oder Seenot-Nachtlicht, und Leuchteinheit für ein Lichtsignal
DE69513654T2 (de) Unterwasserleuchte
DE69123441T2 (de) Notfall-hinweisgerät
DE69104014T2 (de) Dekorative Handleuchte.
EP1615185A1 (de) Flugbefeuerungseinrichtung an Windenergieanlagen
EP1156272A2 (de) Lichtquelle
DE2853018A1 (de) Angelrutenhalter mit signaleinrichtung
DE102009006420A1 (de) LED-Lampe, Fassung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Lampe
EP1647762A2 (de) Wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht
EP2581335B1 (de) Winschkurbel mit Beleuchtung
DE8902670U1 (de) Unterhaltungsvorrichtung in Form eines Spielzeugblinklichtes
AT516060B1 (de) Beleuchtungs- und Sicherheitsvorrichtung für Schiffe
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP1371896A2 (de) Tauchleuchte
DE20003533U1 (de) Trinkgefäß
DE202007016896U1 (de) Rettungsbojenlicht
DE9209490U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Blumenaquarium
DE60311242T2 (de) Signalvorrichtung für Sichtortungssystem, z.B. für Rettungsfahrzeug in Schiffahrtkunde und ähnliche Bereiche
DE29508949U1 (de) Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand
DE9211930U1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE20000069U1 (de) Taschenlampe
DE102014224671A1 (de) Ein von Innen beleuchtetes Rettungsmittel
DE10211784A1 (de) Energie-Spar-Navigationslichter
DE20016174U1 (de) Taschenlampe
DE19704111A1 (de) Kopfleuchte für den industriellen Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMRING MARINE GERMANY GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63C 9/20 20060101ALI20121127BHEP

Ipc: B63C 9/00 20060101AFI20121127BHEP

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130703