DE29508949U1 - Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand - Google Patents

Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand

Info

Publication number
DE29508949U1
DE29508949U1 DE29508949U DE29508949U DE29508949U1 DE 29508949 U1 DE29508949 U1 DE 29508949U1 DE 29508949 U DE29508949 U DE 29508949U DE 29508949 U DE29508949 U DE 29508949U DE 29508949 U1 DE29508949 U1 DE 29508949U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative object
closure device
battery cell
contact plate
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508949U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29508949U priority Critical patent/DE29508949U1/de
Publication of DE29508949U1 publication Critical patent/DE29508949U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/365Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells
    • B65D81/366Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells the container closure only being provided with a three dimensional figure, e.g. chess piece, animal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0036Table-ware or table equipment, e.g. dishes, cutlery or trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Zum Verschließen des Flaschenhalses, beispielsweise einer Wein- oder Sektflasche, sind Verschlußeinrichtungen bekannt, die ein in die Öffnung des Flaschenhalses einsteckbares Verschlußteil aufweisen, an dessem, aus dem Flaschenhals herausragenden Endbereich ein Ziergegenstand, bei-
spielsweise eine Silbermünze oder ein Stück eines Bergkristalls oder dergleichen befestigt ist.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand zu schaffen, deren dekorativer Wert vergleichsweise groß ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Flaschen-Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Der wesentliche Vorteil der neuerungsgemäßen Flaschen-Verschlußeinrichtung besteht darin, daß ihr dekorativer Wert durch leuchtende bzw. blinkende Leuchtbereiche ihres Ziergegenstandes wesentlich erhöht ist. Dadurch eignet sich die neuerungsgemäße Flaschen-Verschlußeinrichtung insbesondere zum Gebrauch bei Parties, in Diskotheken, Faschingsfesten, Familienfeiern etc..
Bei einer besonders einfachen Ausfuhrungsform der neuerungsgemäßen Flaschen-Verschlußeinrichtung können die Leuchtbereiche des Ziergegenstandes durch einen Ein/Aus-Schalter dauerhaft leuchtend in Betrieb gesetzt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung werden die Leuchtbereiche intermittierend, d.h. also blinkend in Betrieb gesetzt. Besonders vorteilhaft erfolgt die Beleuchtung der Leuchtbereiche des Ziergegenstandes durch eine von
einer Batterie gespeiste lichtemittierende Diode, deren Energieverbrauch äußerst gering ist. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Führung des Lichtes von einer im Inneren des Ziergegenstandes zentral angeordneten Lichtquelle zu den Leuchtbereichen mit der Hilfe von Lichtfasern nahezu verlustfrei erfolgt. Bei einer besonders effektvollen Flaschen-Verschlußeinrichtung der neuerungsgemäßen Art ist der genannte Ein/Aus-Schalter so gestaltet, daß er bei einer Drehung des Ziergegenstandes in Bezug auf das Verschlußteil der Flaschen-Verschlußeinrichtung betätigt wird. Als Ziergegenstände eignen sich besonders vorteilhaft Golfbälle mit an ihren Oberflächen verteilten Leuchtbereichen und Figuren aus dem Tier- oder Märchenbereich, bei denen die Leuchtbereiche, z.B. im Gebiet der Augen angeordnet sind.
Im folgenden werden die Neuerung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Flaschen-Verschlußeinrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Flaschen-Verschlußeinrichtung der Figur 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Ziergegenstand der Flaschen-Verschlußeinrichtung der Figur 1 und
Fig. 4 eine Weiterbildung der Neuerung.
Gemäß Figur 1 weist die vorliegende Flaschen-Verschlußeinrichtung ein Verschlußteil 1 auf, das in die Öffnung eines nicht dargestellten Flaschenhalses einschiebbar und dazu geeignet ist, diese Öffnung dicht zu verschließen. Das Verschlußteil 1 kann beispielsweise die dargestellte Form aufweisen, bei der es einen in der Längsrichtung verlaufenden Stab 3 besitzt, an dem in der Längsrichtung voneinander beabstandet ringförmige Flanschteile 4 befestigt sind, die beim Einschieben des Verschlußteiles 1 dichtend an der Innenwandung des Flaschenhalses angreifen. Das Verschlußteil 1 kann auch beliebig anders ausgebildet sein. An dem aus dem Flaschenhals herausragenden oberen Ende des Verschlußteiles 1 ist vorzugsweise ein Gehäuse 6 befestigt, das in seinem Inneren im wesentlichen eine Batterie 7 und einen Ein/Aus-Schalter 10, 11, 12 aufweist. An der dem Flaschenhals abgewandten Seite ist der Ziergegenstand 2 angeordnet. Dieser kann beispielsweise am Gehäuse 6 befestigt sein oder das Gehäuse kann Bestandteil des dem Verschlußteil 1 zugewandten Bereiches des Ziergegenstandes 2 sein. Im Beispiel der Figuren 1 bis 3 handelt es sich bei dem Ziergegenstand 2 um eine Golfball 13, der in seiner Oberfläche als Leuchtbereiche Öffnungen 20 besitzt. Die Öffnungen 20 werden durch eine vorzugsweise zentrale Lichtquelle 14 beleuchtet, bei der es sich z.B. um eine Glühbirne handeln kann. Besonders bevorzugt wird die Lichtquelle jedoch durch eine lichtemittierende Diode 14 (LED) gebildet, die sich im
Inneren einer Ausnehmung bzw. Bohrung 15 des Golfballes 13 (oder des Ziergegenstandes 2) befindet. Von der lichtemittierenden Diode 14 aus verlaufen vorzugsweise in radialen Richtungen von der Bohrung 15 ausgehend Bohrungen 19, die in den bereits genannten Öffnungen 20 in der Oberfläche des Golfballes 2 enden. Um das Licht der lichtemittierenden Diode 14 zu diesen Öffnungen 20 zu führen, befinden sich in den Bohrungen 19 besonders bevorzugt Lichtfasern 18, die das von der lichtemittierenden Diode 14 ausgestrahlte Licht direkt zu den Öffnungen 2 0 führen. Die lichtemittierende Diode 14 wird über einen Ein/Aus-Schalter 10, 11, 12 entweder direkt in Betrieb gesetzt, so daß sie dauerhaft leuchtet, oder über einen zusätzlich vorgesehenen Schaltkreis 17 intermettierend in Betrieb gesetzt, so daß die Leuchtbereiche bildenden Öffnung 20 blinken.
Vorzugsweise ist ein Gehäuseteil 6a des Gehäuses 6 mit der Hilfe einer Schraube 5 am oberen Ende des Stabes 3 verschraubt, wobei der Kopf 511 der Schraube 5 am Boden einer mittigen Ausnehmung 6' des Gehäuseteiles 6a aufliegt. Das Gehäuseteil 6a und das Verschlußteil 1 können auch einstückig ausgeführt sein. Das Gehäuseteil 6a ist vorzugsweise mit der Hilfe einer Schraube 30 an einem weiteren Gehäuseteil 6b befestigt, wobei vorzugsweise das Gehäuseteil 6a mit einer ringförmigen Wandung 31 das Gehäuseteil 6b außenseitig übergreift und die Schraube 30 durch eine Öffnung 3 2 der ringförmigen Wandung 31 geführt und in einer Bohrung 3 3 des Gehäuseteiles 6b verschraubt ist.
Die ringförmige Wandung 31 umschließt eine sich zum Gehäuseteil 6b hin öffnende Aussparung 34 des Gehäuseteiles 6a, an derem Boden 3 5 sich eine erste Kontaktplatte 12 aus einem elektrisch leitenden Material befindet, auf der die den einen Pol bildende Seite einer Batteriezelle 7 aufliegt. Die Kontaktplatte 12 ist mit einer Zuleitung des integrierten Kreises 17 elektrisch verbunden, die durch eine Bohrung 17' verläuft, die sich in einem Stabteil 40 befindet. Dieses ist in einen hohlen Schaft 6c eingesetzt, der mit dem Gehäuseteil 6b an der dem Verschlußteil 1 abgewandten Seite drehfest verbunden ist. Der hohle Schaft 6c ist in den unteren Endbereich der Bohrung 15 des Golfballes 2 so eingesetzt, daß er relativ zum Golfball 13 verdrehbar ist. Das Stabteil 40 ist drehfest mit dem Golfball 13 verbunden, in der Bohrung 15 jedoch axial verschiebbar gelagert. In einer Aussparung 41 des Gehäuseteiles 6b, die sich zum Gehäuseteil 6a hin öffnet, befindet sich eine zweite Kontaktplatte 10 aus einem elektrisch leitenden Material, die vorzugsweise mit der Hilfe einer Schraube 42 in einer Gewindebohrung des Stabteiles 40 verschraubt ist. Das Stabteil 40 ist mit einem Außengewinde 44 in einem Innengewinde 45' der Bohrung des hohlen Schaftteiles 6c verschraubt.
Da das Stabteil 40 drehfest mit dem Golfball 13 verbunden und in der Bohrung 15 axial verschiebbar ist, und der Golfball 13 in Bezug auf das Schaftteil 6c um die Achse der Bohrung 15 verdrehbar ist, wird bei einer Verdrehung des
• # ♦ ·
Golfballes 13 in der einen oder anderen Richtung die Kontaktplatte 10 an die den anderen Pol der Batteriezelle 7 bildende Seite zur Kontaktgabe angenähert bzw. von dieser entfernt. Die Kontaktplatte 10 ist mit der Hilfe einer durch eine Bohrung 17·■ des Stabteiles 40 geführten Zuleitung mit dem integrierten Kreis 17 verbunden. Es ist dafür Sorge getragen, daß die elektrischen Leitungen, z.B. Drähte, zwischen dem Schaltkreis 17 und den Kontaktplatten 10, 12 die Drehung des Golfballes 13 nicht behindern.
Zum Einschalten der lichtemittierenden Diode 14 wird der Golfball 13 in Bezug auf das Schaftteil 6c so weit verdreht, bis die Kontaktplatte 10 die Seite 11 der Batteriezelle 7 kontaktiert. Um die lichtemittierende Diode 14 auszuschalten, wird der Golfball 13 in Bezug auf das Schaftteil 6c in der entgegengesetzten Richtung gedreht, bis der Kontakt zwischen der Kontaktplatte 10 und der Seite 11 der Batteriezelle 7 unterbrochen ist.
Um zu verhindern, daß die Seite 11 der Batteriezelle 10 bei einer unbeabsichtigten Vertikalbewegung die Kontaktplatte 10 kontaktiert, ist ein ringförmiger Abstandshalter 50 vorgesehen .
Es wurde schon darauf hingewiesen, daß der Ziergegenstand 2 auch die Form von Märchenfiguren oder dergleichen aufweisen kann, wobei dann beispielsweise die Augen dieser Märchenfiguren durch die lichtemittierende Diode 14 beleuchtet wer-
den und die Figur auf dem hohlen Schaftteil 6c, der beispielsweise ein Fußteil dieser Figur bilden kann, verdrehbar ist (Figur 4).

Claims (11)

  1. Schutzansprüche
    I. Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem die Öffnung eines Flaschenhalses beim Gebrauch verschließenden Verschlußteil (1) , an dessem aus dem Flaschenhals herausragenden Ende ein Ziergegenstand (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziergegenstand (2) wenigstens eine Öffnung (20) aufweist, die durch eine Lichtquelle (14) beleuchtbar ist, die durch einen Ein/Aus-Schalter (10,
    II, 12) ein- und ausschaltbar ist.
  2. 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) in einer Aussparung (15) des Zier gegenstandes (2) angeordnet und über eine Bohrung (19) mit der Öffnung (2 0) verbunden ist.
  3. 3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) eine lichtemittierende Diode ist.
  4. 4. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkreis (17) vorgesehen ist, der die Lichtquelle (14) intermittierend ein- und ausschaltet.
  5. 5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein integrierter Schaltkreis
    (17) als Baueinheit mit der lichteitiittierenden Diode (14) in der Aussparung (15) angeordnet ist.
  6. 6. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (19) eine das Licht von der Lichtquelle (14) zur Öffnung (20) führende Lichtfaser (18) angeordnet ist.
  7. 7. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein/Aus-Schalter eine erste Kontaktplatte (12) , auf der eine den einen Pol einer Batteriezelle (7) bildende Seite der Batteriezelle (7) aufliegt und eine zweite Kontaktplatte (10) aufweist, die gegen die den anderen Pol der Batteriezelle (7) bildende Seite der Batteriezelle (7) drückbar ist und daß die erste Kontaktplatte (12) und die zweite Kontaktplatte (10) mit der Lichtquelle (14) bzw. mit dem integrierten Kreis (17) verbunden sind.
  8. 8. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein/Aus-Schalter bei einer Drehung des Ziergegenstandes (2) in die eine Richtung relativ zum Verschlußteil (1) einschaltet und beim Drehen des Ziergegenstandes (2) in die andere Richtung relativ zum Verschlußteil (1) ausschaltet, -
  9. 9. Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziergegenstand (2) ver-
    drehbar auf einem hohlen Schaftteil (6c) angeordnet ist, das mit dem Verschlußteil (1) drehfest verbunden ist, daß in dem hohlen Schaftteil (6c) ein drehfest mit dem Ziergegenstand (2) verbundenes und relativ zu diesem axial verschiebbares Stabteil (40) angeordnet ist, das ein Außengewinde (44·) aufweist, das in ein Innengewinde (45·) der Innenwandung des hohlen Schaftteiles (6c) eingreift und daß die zweite Kontaktplatte (10) mit der der Batteriezelle (7) zugewandten Seite des Stabteiles (40) verbunden ist, derart, daß bei der Drehung des Ziergegenstandes (2) in die eine Richtung die zweite Kontaktplatte (10) zum Kontakt mit der den anderen Pol der Batteriezelle (7) bildenden Seite der Batteriezelle (7) gebracht wird.
  10. 10. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziergegenstand (2) die Form eines Golfballes (13) aufweist, in dessen Oberfläche eine Vielzahl von Öffnungen (20) angeordnet sind.
  11. 11. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziergegenstand (2) die Form einer Figur aufweist, bei der wenigstens in den Augenbereichen Öffnungen (20) angeordnet sind.
DE29508949U 1995-05-30 1995-05-30 Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand Expired - Lifetime DE29508949U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508949U DE29508949U1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508949U DE29508949U1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508949U1 true DE29508949U1 (de) 1995-08-17

Family

ID=8008757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508949U Expired - Lifetime DE29508949U1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508949U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927567A (en) * 1996-11-12 1999-07-27 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure and method of making
WO2004084163A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Michael Cantwell Promotional light accessories
DE102004055652A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Benjamin Hoffmeier Leuchtender Verschluß für warme und heiße Flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927567A (en) * 1996-11-12 1999-07-27 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure and method of making
US6673295B1 (en) 1996-11-12 2004-01-06 Owens-Illinois Closure Inc. Method of making a dispensing closure
US7041246B2 (en) 1996-11-12 2006-05-09 Owens-Illinois Closure Inc. Method of making a dispensing closure
WO2004084163A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Michael Cantwell Promotional light accessories
DE102004055652A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Benjamin Hoffmeier Leuchtender Verschluß für warme und heiße Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104014T2 (de) Dekorative Handleuchte.
EP2405179B1 (de) Taschenlampe
EP1285196B1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
DE102006021697B3 (de) Sanitäres System mit einer Handbrause und einer Ladeeinheit
DE102006029067A1 (de) Notaus-Taster vorzugsweise für tragbares Bediengerät
DE29508949U1 (de) Flaschen-Verschlußeinrichtung mit einem Ziergegenstand
EP1081425A2 (de) Taschenlampe
DE9209490U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Blumenaquarium
DE4303637C2 (de) Taschenleuchte mit einer Zusatzrückleuchte
DE202006005933U1 (de) Kerze
DE1900691A1 (de) Elektrolumineszierender Beleuchtungskoerper
DE202017104813U1 (de) Leuchtende Laufsohle
EP1510447A1 (de) Fahrradscheinwerfer
AT412117B (de) Leuchtsystem
DE10204153A1 (de) Getränkbehältnis
DE29717158U1 (de) Handleuchte
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
DE202004003595U1 (de) Kerzenförmige Lampe
CH603099A5 (en) Walking stick for blind person
DE29914635U1 (de) Leuchtende Vorhangstange
DE202004007405U1 (de) Adapterfassung
DE10032487A1 (de) Wieder aufladbare Taschenlampe
EP2218961A1 (de) Leuchtelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement
DE202005009079U1 (de) LED-Wandleuchte mit einer flüssigen Zierwirkung
DE20203482U1 (de) Leuchteneinheit zum Einstecken in eine Steckfassung mit Kontaktschlitzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950928

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990302