EP2218961A1 - Leuchtelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement - Google Patents

Leuchtelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2218961A1
EP2218961A1 EP10001432A EP10001432A EP2218961A1 EP 2218961 A1 EP2218961 A1 EP 2218961A1 EP 10001432 A EP10001432 A EP 10001432A EP 10001432 A EP10001432 A EP 10001432A EP 2218961 A1 EP2218961 A1 EP 2218961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
luminaire
element according
undercut groove
luminaire element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10001432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Vögele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2218961A1 publication Critical patent/EP2218961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks

Definitions

  • the invention relates to a luminaire element according to claim 1, a connecting element for use with such a luminaire element according to claim 13 and a system consisting of such a luminaire element and such a connecting element according to claim 15.
  • LEDs Due to their high efficiency, LEDs are becoming increasingly popular in lighting technology, including domestic applications. Typical white LEDs as they are used today have a power consumption of about one watt, which can achieve a luminosity that corresponds approximately to that of a 10-watt halogen bulb.
  • the power supply is usually via low voltage of 12 or 24 volts.
  • the present invention has as its object to provide a modular lighting system, which can be mounted and changed by the end user to create suitable for the intended use lights.
  • a lighting system comprising at least one luminaire element according to claim 1 and a connecting element according to claim 13.
  • the luminaire element has a base body with a cylindrical lateral surface. On an end face of this lateral surface of the light source, preferably an LED is arranged. In the lateral surface an undercut groove is arranged, which has at least one access opening and which the main body preferably completely circumscribes. In this access opening, a front portion of a connecting element can be inserted according to claim 13 and then initially moved freely in the undercut groove around the main body.
  • the undercut groove divides the base body into a first and a second section, these two sections of the base body each having at least one electrical contact surface. These two contact surfaces are each in electrical contact with the lamp.
  • the connecting element has two generally made of metal, U-shaped contact pieces, which are electrically separated from each other by an insulating layer.
  • one of the two U-shaped contact pieces is assigned to a first portion of the body and its lateral surface, while its second contact element is associated with the second portion of the body and its lateral surface.
  • the lateral surface of the base body further comprises at least one thread on which a first cover element can be screwed.
  • a connecting element After screwing this cover element, a connecting element whose one end portion is inserted into the undercut groove, clamped and at the latest, electrical contact between the first contact piece of the connecting element and the first contact surface of the body and between the second contact piece of the connecting element and the second contact surface of the body.
  • the respective contacts can be made directly between the connecting element and the base body, in particular within the undercut groove, over the cover element or by a combination of both.
  • two threads are provided on the main body, wherein a cover element can be screwed onto each thread, so that after completion of the assembly, the connecting element is clamped between the two cover elements.
  • the main body has two main body elements, which may further preferably be identical.
  • the two basic body elements are separated by an insulating disk.
  • the two basic body elements here are preferably turned parts made of metal.
  • FIGS. 1 to 4 show all components of a body 10, wherein in the FIGS. 1a and 1b only one of two identical base body elements, namely the first base member 20, is shown.
  • Both basic body elements 20, 30 are shown.
  • the two basic body elements 20, 30 are identical parts, which are preferably made as turned parts made of steel or aluminum.
  • These basic body elements 20, 30 have a flat-cylindrical shape, wherein an external thread 21, 31 is arranged on its cylindrical lateral surface. It should be noted that the height of the outer thread bearing lateral surfaces is less than the total height of the base body member, so that between the lower edge of the lateral surface and the underside of the base body member remains a distance a in the axial direction.
  • the end faces 23 each have a trough 23a, 33a. Through these end faces 23 a through holes extend, namely 3 screw holes 24 and amaschinetechniks trimbrechung 25, 35.
  • another trough provided on the front side opposite side.
  • an annular groove 22, 32 In the edge region of the inside is in each case an annular groove 22, 32.
  • an incision in the lateral surface is further provided (in the FIGS. 1 to 5 not shown).
  • light source carrier 40 is arranged, which carries a light emitting diode 47 and a ballast 46.
  • electrical guide elements 44, 45 are provided which extend through corresponding holes, namely the first bore 41 and the second bore 42 of the illuminant carrier.
  • screw holes 48 available.
  • FIGS. 3a and 3b For example, an insulating washer 50 having a through hole 52 and screw holes 58 is shown.
  • FIGS. 4a and 4b Finally, a connecting element is shown, the structure and function will be shown later.
  • the first cover element 60 has a transparent or translucent window element 64, which may be formed, for example, in the form of a lens. This window element 64 is in the assembled state above the light emitting diode 47.
  • the Abdekkemia can, as shown, be made substantially in one piece, or it can be provided in each case a separate ring which carries the internal thread.
  • FIG. 6 shows the main body 10, which consists of the two basic body elements 20, 30, the arranged in the trough of the first body member 20 illuminant carrier 40 with its components and between the two Basic body elements 20, 30 arranged insulating washer 50, which completely separates the two main body elements 20, 30, consists.
  • an undercut groove 36 is formed by the two grooves 22, 32 of the two base body elements 20, 30, which completely surrounds the base body; the slot height h s of this undercut groove 36 is slightly more than 2a.
  • the light emitting diode 47 or standing with the light emitting diode 47 in electrical contact upstream electronics 46, with the two main body elements 20, 30 in electrical contact.
  • the two base body elements 20, 30 are electrically separated from each other by the insulating washer 50.
  • the basic body is replaced by in FIG. 6 not shown, extending through the screw holes screws, which are preferably made of plastic, held together.
  • the first base member with the Leuchtmittet forms a first portion of the base 10 and the second base member 30 forms a second portion of the body 10.
  • the undercut groove 36 further separates the lateral surface of the two base body elements from each other and thus divides the base body 10 and its lateral surface into a first and a second section. Since the two basic body elements 20, 30 are made of metal, all their accessible surfaces, in particular their external threads 21, 31 and the inner surfaces of the undercut groove 36 can serve as contact surfaces.
  • an access opening 37 is provided in the undercut groove 36, at which the slot height h s of the undercut groove 36 increases to the maximum height h m of the undercut groove 36.
  • This access opening 37 is formed by the above-mentioned incisions.
  • connection element 80 In the FIGS. 4a and 4b a connection element 80 is shown.
  • This connecting element 80 consists of a first U-shaped contact piece 82 and a structurally identical second U-shaped contact piece 84. These two contact pieces 82, 84 are mechanically connected to each other via an insulating view 86 and electrically separated from each other.
  • the connecting element 80 In the in FIG. 4b shown cross-section, the connecting element 80 has the shape of a double Ts. It thus has two end sections 80a, 80b and a middle section 80c connecting the two end sections.
  • the width b v of the connecting member 80 is slightly smaller than the width b z of the access opening 37 of the undercut groove 36, the height h e of the end portions 80a, 80b is slightly less than the maximum height h m of the undercut groove 36 and the height h m , the middle portion 80c is slightly less than the slot height h s of the undercut groove 36.
  • FIG. 8 takes an end portion 80a, 80b of a connecting member 80 is inserted through the access opening 37 in the undercut groove 36 and moved in this around the body around. This results in a contact between the first contact piece 82 of the connecting element 80 and the first base member 20 and the second contact piece 84 of the connecting element 80 and the second base member 30.
  • the end faces 80a of the connecting member 80 are concave with a radius corresponding to the radius of the inner surface of the undercut groove executed. This increases on the one hand the contact surfaces between the connecting element and the base body and on the other hand facilitates the movement of the inserted into the undercut groove end portion within the undercut groove.
  • the connecting element 80 is located at the desired location, the two cover elements 60, 70 are screwed onto the base body 10, so that the connecting element 80 is mechanically fixed by clamping. If the two cover elements 60, 70 are made of metal, which is preferred, they too contribute to the production of the electrical contacts. In a less preferred, but possible Australiasbesipiel the clamping can also be done only by means of a screw-on cover element.
  • any number of luminaire elements 5 can be coupled to one another by means of connecting elements 80, whereby the light emitting diodes 47 are connected in parallel to each other.
  • the power supply can also be effected via such a connecting element, wherein the placards of a transformer (for example 12 or 24 volts) are connected to the first and second contact piece 82, 84, respectively.
  • FIG. 11 shows a variation to that in FIG. 9 Shown. It can be seen that it is also possible to arrange a light source carrier with a light source - in this case an LED - on both end faces of the main body.
  • the two basic body elements do not have to be changed for this purpose, only the insulating washer requires a second through hole 52.
  • an insertion opening 66, 76 may be provided in the cover elements 60, 70, as shown in FIG. 12 is shown. These insertion openings 66, 76 each extend inwardly from the lateral surface.
  • the cover elements 60, 70 are screwed onto the base body 10 such that the insertion openings 66, 76 lie in front of the access opening 37.
  • After insertion and a front portion of a connecting element 80 and displacement of the connecting element 80 - as described above - is then sufficient, for example, every half a turn to one turn to tighten the cover members 60, 70 and clamp the connecting member 80.
  • such an insertion opening can also be provided if only one cover element is screwed on.
  • FIG. 13 shows a second embodiment of the invention, in which completely dispenses with threads.
  • the electrical contact and the mechanical connection between the base body 10 and connecting element 80 takes place exclusively between the undercut groove 36 and the connecting element 80.
  • the undercut groove 36 with a greater depth T, including ring projections 38 are provided in the illustrated embodiment of the second embodiment, which are parallel to each other and rotate the main body 10 except for the region of the access opening 37.
  • the assembly in this embodiment takes place in that - as in the first embodiment also - the front portion of the connecting member 80 is inserted through the access opening 37 in the undercut groove and then moved in the undercut groove.
  • the electrical and mechanical connection between the base body 10 and connecting element 80 is completed.
  • the cover elements 80 are only plugged and held for example by clamping or glued.
  • the insulating layer 86 of the connecting element 80 may be made of an elastic material such as rubber.
  • the dimensions are selected so that the insulating layer 86 is compressed during assembly, so that they in the in FIG. 13 shown state is compressed and the two contact pieces 82, 84 presses apart.
  • a mixed form of the two described embodiments is possible, wherein a base member 30, an external thread 31 and the other base member 20 carries a ring projection 38.
  • the system is very modular, in particular, different cover elements can be arranged on a base body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Leuchtenelement beschrieben. Dieses weist einen eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Grundkörper (10) mit wenigstens einer Stirnseite, auf welcher ein Leuchtmittel angeordnet ist, auf. In die Mantelfläche erstreckt sich eine wenigstens eine Zugangsöffnung aufweisende hinterschnittene Nut (36), welche den Grundkörper (10) und seine Mantelfläche in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt. Die beiden Abschnitte des Grundkörpers weisen jeweils wenigstens eine elektrische Kontaktfläche auf, welche voneinander beabstandet sind und jeweils in elektrischem Kontakt mit dem Leuchtmittel stehen. In die hinterschnittene Nut ist ein Verbindungselement (80) einführbar, mittels dem benachbarte Leuchtenelemente elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden können, so dass ein modulares Beleuchtungssystem zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtenelement nach Anspruch 1, ein Verbindungselement zur Verwendung mit einem solchen Leuchtenelement nach Anspruch 13 sowie ein System bestehend aus einem solchen Leuchtenelement und einem solchen Verbindungselement nach Anspruch 15.
  • Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades finden LED zunehmend Verbreitung in der Beleuchtungstechnik, auch im häuslichen Bereich. Typische weiße LEDs wie sie heutzutage verwendet werden, haben eine Leistungsaufnahme von ca. einem Watt, womit sich eine Leuchtkraft erzielen lässt, die etwa der eines 10-Watt-Halogenleuchtmittels entspricht. Die Stromversorgung erfolgt in der Regel über Niederspannung von 12 oder 24 Volt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein modulares Beleuchtungssystem zu schaffen, welches durch den Endanwender montiert und verändert werden kann, um für den jeweils vorgesehenen Verwendungszweck geeignete Leuchten schaffen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Beleuchtungssystem geschaffen, welches wenigstens ein Leuchtenelement nach Anspruch 1 und ein Verbindungselement nach Anspruch 13 umfasst.
  • Das Leuchtenelement weist einen Grundkörper mit einer zylindrischen Mantelfläche auf. Auf einer Stirnseite dieser Mantelfläche ist das Leuchtmittel, vorzugsweise eine LED, angeordnet. In der Mantelfläche ist eine hinterschnittene Nut angeordnet, welche wenigstens eine Zugangsöffnung aufweist und welche den Grundkörper vorzugsweise vollständig umläuft. In diese Zugangsöffnung kann ein vorderer Abschnitt eines Verbindungselements nach Anspruch 13 eingeführt und dann zunächst in der hinterschnittenen Nut frei um den Grundkörper bewegt werden. Die hinterschnittene Nut unterteilt den Grundkörper in einen ersten und einen zweiten Abschnitt, wobei diese beiden Abschnitte des Grundkörpers jeweils wenigstens eine elektrische Kontaktfläche aufweisen. Diese beiden Kontaktflächen stehen jeweils im elektrischen Kontakt mit dem Leuchtmittel. Das Verbindungselement weist zwei in der Regel aus Metall bestehende, U-förmige Kontaktstücke auf, welche von einer Isolierschicht elektrisch voneinander getrennt sind. Nach Einführung eines Endabschnittes eines solchen Verbindungselementes in die hinterschnittene Nut des Grundkörpers des Leuchtenelements ist somit eines der beiden U-förmigen Kontaktstücke einem ersten Abschnitt des Grundkörpers und seiner Mantelfläche zugeordnet, während sein zweites Kontaktelement dem zweiten Abschnittes des Grundkörpers und seiner Mantelfläche zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise nach Anspruch 2 weist die Mantelfläche des Grundkörpers weiterhin wenigstens ein Gewinde auf, auf welches ein erstes Deckelement aufschraubbar ist. Nach Aufschrauben dieses Deckelementes ist ein Verbindungselement, dessen einer Endabschnitt in die hinterschnittene Nut eingeführt ist, klemmend gehalten und spätestens dann entsteht elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Kontaktstück des Verbindungselements und der ersten Kontaktfläche des Grundkörpers sowie zwischen dem zweiten Kontaktstück des Verbindungselementes und der zweiten Kontaktfläche des Grundkörpers.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung können die jeweiligen Kontakte hierbei unmittelbar zwischen dem Verbindungselement und dem Grundkörper, insbesondere innerhalb der hinterschnittenen Nut, über das Deckelement oder durch eine Kombination von beidem erfolgen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind am Grundkörper zwei Gewinde vorgesehen, wobei auf jedes Gewinde ein Deckelement aufgeschraubt werden kann, so dass nach abgeschlossener Montage das Verbindungselement klemmend zwischen den beiden Deckelementen gehalten ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper zwei Grundkörperelemente, welche weiter vorzugsweise baugleich sein können, auf. Die beiden Grundkörperetemente sind von einer Isolierscheibe getrennt. Die beiden Grundkörperelemente sind hierbei vorzugsweise Drehteile aus Metall. Hierdurch lässt sich auf rationelle Weise ein sehr robustes und dauerhaft haltbares Leuchtenelement herstellen, welches nahezu beliebig oft montiert und demontiert werden kann.
  • In einem System, welches aus den beschriebenen Leuchtenelement und den beschriebenen Verbindungselementen besteht, lassen sich beliebig viele Leuchtenelemente aneinander koppeln, so dass sich individuell eine Leuchte mit der gewünschten Leuchtkraft leicht herstellen lässt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen:
  • Figur 1a
    eine Draufsicht auf ein erstes Grundkörperelement,
    Figur 1 b
    einen Schnitt entlang Linie A-A in Figur 1a,
    Figur 2a
    eine Draufsicht auf einen Leuchtmitteiträger,
    Figur 2b
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 2a,
    Figur 3a
    eine Draufsicht auf eine Isolierscheibe,
    Figur 3b
    einen Schnitt entlang der Linie C-C in Figur 3a,
    Figur 4a
    eine Draufsicht auf ein Verbindungselement,
    Figur 4b
    einen Schnitt entlang der Linie D-D aus Figur 4a,
    Figur 5
    sämtliche Bauteile eines Leuchtenelements und ein Verbindungs- element in einer den Figuren 1b. 2b. 3b und 4b entsprechenden Schnittdarstellungen,
    Figur 6
    einen Grundkörper in einer der Figuren 5 entsprechenden Darstel- lung,
    Figur 7
    eine Draufsicht aus Richtung R in Figur 6.
    Figur 8
    das in Figur 6 gezeigte mit in die hinterschnittene Nut eingeführtem Endabschnitt eines Verbindungselements sowie zwei noch nicht montierte Deckelemente in einer der Figur 5 entsprechenden Dar- stellung,
    Figur 9
    das in Figur 8 Gezeigte nach Aufschrauben der Deckelemente,
    Figur 10
    ein Leuchtensystem bestehend aus zwei Leuchtenelementen, wel- che mittels eines Verbindungselementes verbunden sind, in einer der Figur 9 entsprechenden Darstellung,
    Figur 11
    eine Variation zu dem in Figur 9 Gezeigten,
    Figur 12
    ein erstes und ein zweites Deckelement, welche jeweils eine Ein- führöffnung aufweisen, in einer seitlichen Draufsicht,
    Figur 13
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer der Figur 8 ent- sprechenden Darstellung und
    Figur 14
    eine Mischform aus erster und zweiter Ausführungsform.
  • Es werden nun zunächst mit Bezug auf die Figuren 1 bis 5 die Bauelemente eines Leuchtenelement und eines mit dem Leuchtenelement zu verwendenden Verbindungselementes 80 näher erläutert:
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen alle Bauteile eines Grundkörpers 10, wobei in den Figuren 1a und 1b nur eines von zwei baugleichen Grundkörperelementen, nämlich das erste Grundkörperelement 20, dargestellt ist. In Figur 5 sind beide Grundkörperelemente 20, 30 dargestellt. Die beiden Grundkörperelemente 20, 30 sind baugleiche Teile, welche vorzugsweise als Drehteile aus Stahl oder Aluminium gefertigt sind. Diese Grundkörperelemente 20, 30 haben eine flachzylindrische Form, wobei auf ihrer zylindrischen Mantelfläche jeweils ein Außengewinde 21, 31 angeordnet ist. Hierbei ist zu beachten, dass die Höhe der die Außengewinde tragenden Mantelflächen geringer ist als die Gesamthöhe des Grundkörperelements, so dass zwischen der Unterkante der Mantelfläche und der Unterseite des Grundkörperelements ein Abstand a in axialer Richtung verbleibt. Die Stirnseiten 23 weisen jeweils eine Mulde 23a, 33a auf. Von diesen Stirnseiten 23a erstrecken sich Durchgangslöcher, nämlich 3 Schraubenlöcher 24 und eine Kontaktierungsdurchbrechung 25, 35. Auf der der Stirnseite gegenüberliegenden Seite ist dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine weitere Mulde vorgesehen. Im Randbereich der Innenseite befindet sich jeweils eine ringförmige Nut 22, 32. An jeweils einer Stelle ist weiterhin ein Einschnitt in der Mantelfläche vorgesehen (in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestellt).
  • In die Mulde 23a des ersten Grundkörperelementes 20 wird der in den Figuren 2a und 2b dargestellte Leuchtmittelträger 40 angeordnet, welcher eine Leuchtdiode 47 und eine Vorschaltelektronik 46 trägt. Es sind zwei elektrische Leitelemente 44, 45 vorgesehen, welche sich durch entsprechende Bohrungen, nämlich die erste Bohrung 41 und die zweite Bohrung 42 des Leuchtmittelträgers erstrecken. Es sind weiterhin Schraubenlöcher 48 vorhanden.
  • In den Figuren 3a und 3b ist eine Isolierscheibe 50 mit einem Durchgangsloch 52 und Schraubenlöchern 58 dargestellt.
  • In den Figuren 4a und 4b ist schließlich ein Verbindungselement dargestellt, dessen Aufbau und Funktion später dargestellt wird.
  • In der Figur 5 sind neben den genannten Bauelementen weiterhin zwei Abdekkeelemente 60 und 70 dargestellt, welche jeweils ein Innengewinde 62, 72 tragen, welche auf die Außengewinde 21 und 31 der Grundkörperelemente 20 und 30 aufschraubbar sind, wie man später noch sehen wird. Das erste Deckelement 60 weist ein durchsichtiges oder durchscheinendes Fensterelement 64 auf, welches beispielsweise in Form einer Linse ausgebildet sein kann. Dieses Fensterelement 64 befindet sich im montierten Zustand oberhalb der Leuchtdiode 47. Die Abdekkelemente können, wie dargestellt, im wesentlichen einstückig hergestellt sein, oder es kann jeweils ein separater Ring vorgesehen sein, welcher das Innengewinde trägt.
  • Die Figur 6 zeigt den Grundkörper 10, welcher aus den beiden Grundkörperelementen 20, 30, dem in der Mulde des ersten Grundkörperelementes 20 angeordneten Leuchtmittelträger 40 mit seinen Bauteilen und der zwischen den beiden Grundkörperelementen 20, 30 angeordneten Isolierscheibe 50, welche die beiden Grundkörperelemente 20, 30 vollständig voneinander trennt, besteht.
  • Man sieht, dass durch die beiden Nuten 22, 32 der beiden Grundkörperelemente 20, 30 eine hinterschnittene Nut 36 gebildet wird, welche den Grundkörper vollständig umläuft; die Schlitzhöhe hs dieser hinterschnittenen Nut 36 beträgt etwas mehr als 2a. Wie man der Figur 6 weiterhin entnimmt, steht die Leuchtdiode 47, beziehungsweise die mit der Leuchtdiode 47 in elektrischem Kontakt stehende Vorschaltelektronik 46, mit dem beiden Grundkörperelementen 20, 30 in elektrischem Kontakt. Im Übrigen sind die beiden Grundkörperelemente 20, 30 durch die Isolierscheibe 50 elektrisch voneinander getrennt. Der Grundkörper wird durch in Figur 6 nicht dargestellte, sich durch die Schraubenlöcher erstreckende Schrauben, welche vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, zusammengehalten. Somit bildet das erste Grundkörperelement mit dem Leuchtmittetträger einen ersten Abschnitt des Grundkörpers 10 und das zweite Grundkörperelement 30 bildet einen zweiten Abschnitt des Grundkörpers 10. Diese beiden Abschnitte sind durch die lsolierscheibe 50 und die hinterschnittene Nut 36 voneinander getrennt. Die hinterschnittene Nut 36 trennt weiterhin die Mantelfläche der beiden Grundkörperelemente voneinander und unterteilt somit den Grundkörper 10 und seine Mantelfläche in einen ersten und einen zweiten Abschnitt. Da die beiden Grundkörperelemente 20, 30 aus Metall gefertigt sind, können alle ihre zugänglichen Oberflächen, insbesondere ihre Außengewinde 21, 31 und die inneren Oberflächen der hinterschnittenen Nut 36 als Kontaktflächen dienen.
  • Wie man der Figur 7, welche eine Aufsicht aus Richtung R in Figur 6 ist, entnimmt, ist in der hinterschnittenen Nut 36 eine Zugangsöffnung 37 vorgesehen, an welcher sich die Schlitzhöhe hs der hinterschnittenen Nut 36 auf die maximale Höhe hm der hinterschnittenen Nut 36 vergrößert. Diese Zugangsöffnung 37 wird durch die oben erwähnten Einschnitte gebildet.
  • In den Figuren 4a und 4b ist ein Verbindungselement 80 dargestellt. Dieses Verbindungselement 80 besteht aus einem ersten U-förmigen Kontaktstück 82 und einem baugleichen zweiten U-förmigen Kontaktstück 84. Diese beiden Kontaktstücke 82, 84 sind über eine Isoliersicht 86 mechanisch miteinander verbunden und elektrisch voneinander getrennt. In dem in Figur 4b gezeigten Querschnitt hat das Verbindungselement 80 die Form eines Doppel-Ts. Es weist somit zwei Endabschnitte 80a, 80b und einen die beiden Endabschnitte verbindenden mittleren Abschnitt 80c auf. Die Breite bv des Verbindungselementes 80 ist etwas geringer als die Breite bz der Zugangsöffnung 37 der hinterschnittenen Nut 36, die Höhe he der Endabschnitte 80a, 80b ist etwas geringer als die maximale Höhe hm der hinterschnittenen Nut 36 und die Höhe hm, des mittleren Abschnittes 80c ist etwas geringer als die Schlitzhöhe hs der hinterschnittenen Nut 36. Somit kann, wie man der Figur 8 entnimmt, ein Endabschnitt 80a, 80b eines Verbindungselementes 80 durch die Zugangsöffnung 37 in die hinterschnittene Nut 36 eingeführt und in dieser um den Grundkörper herum bewegt werden. Es entsteht hierbei ein Kontakt zwischen dem ersten Kontaktstück 82 des Verbindungselementes 80 und dem ersten Grundkörperelement 20 sowie dem zweiten Kontaktstück 84 des Verbindungselementes 80 und dem zweiten Grundkörperelement 30. Da sich Isolierscheibe 50 und Isolierschicht 86 auf gleicher Höhe befinden, gibt es hierbei keinen Kurzschluss. Die Stirnseiten 80a des Verbindungselements 80 sind konkav mit einem Radius, welcher dem Radius der Innenfläche der hinterschnittenen Nut entspricht, ausgeführt. Dies vergrößert zum einen die Kontakt gebenden Flächen zwischen Verbindungselement und Grundkörper und erleichtert andererseits die Bewegung des in die hinterschnittene Nut eingeführten Endabschnitts innerhalb der hinterschnittenen Nut.
  • Befindet sich das Verbindungselement 80 an der gewünschten Stelle, so werden die beiden Deckelemente 60, 70 auf den Grundkörper 10 aufgeschraubt, so dass das Verbindungselement 80 durch Klemmung mechanisch fixiert ist. Sind die beiden Deckelemente 60, 70 aus Metall gefertigt, was bevorzugt ist, tragen auch sie zur Herstellung der elektrischen Kontakte bei. In einem weniger bevorzugten, aber möglichen Ausführungsbesipiel kann die Klemmung auch nur mittels eines aufschraubbaren Deckelements erfolgen.
  • Wie man der Figur 10 entnimmt, können grundsätzlich beliebig viele Leuchtenelemente 5 mittels Verbindungselementen 80 aneinander gekoppelt werden, wodurch die Leuchtdioden 47 zueinander parallel geschaltet sind. Die Stromversorgung kann auch über ein solches Verbindungselement erfolgen, wobei die Aushänge eines Transformators (beispielsweise 12 oder 24 Volt) an das erste beziehungsweise zweite Kontaktstück 82, 84 angeschlossen sind.
  • Die Figur 11 zeigt eine Variation zu dem in Figur 9 Gezeigten. Man sieht, dass es auch möglich ist, auf beiden Stirnseiten des Grundkörpers einen Leuchtmitteltrager mit einem Leuchtmittel - hier einer LED - anzuordnen. Die beiden Grundkörperelemente müsen hierzu nicht verändert werden, lediglich die Isolierscheibe benötigt ein zweites Durchgangsloch 52.
  • Um die Montagezeit zu verkürzen, kann in den Deckelementen 60, 70 jeweils eine Einführöffnung 66, 76 vorgesehen sein, wie dies in Figur 12 dargestellt ist. Diese Einführöffnungen 66, 76 erstrecken sich jeweils von der Mantelfläche nach innen. In einem Vormontageschritt werden die Deckelemente 60, 70 derart auf den Grundkörper 10 aufgeschraubt, dass die Einführöffnungen 66, 76 vor der Zugangsöffnung 37 liegen. Nach Einführen und eines vorderen Abschnitts eines Verbindungselements 80 und Verschieben des Verbindungselements 80 - wie oben beschrieben - genügt dann beispielsweise jeweils eine halbe Umdrehung bis eine Umdrehung, um die Deckelemente 60, 70 festzuschrauben und das Verbindungselement 80 festzuklemmen. Eine solche Einführöffnung kann natürlich auch dann vorgesehen sein, wenn nur ein Deckelement aufgeschraubt wird.
  • Die Figur 13 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der auf Gewinde vollständig verzichtet wird. Hier erfolgt die elektrische Kontaktierung und die mechanische Verbindung zwischen Grundkörper 10 und Verbindungselement 80 ausschließlich zwischen der hinterschnittenen Nut 36 und dem Verbindungselement 80. Um insbesondere die mechanische Verbindung zu verbessern ist es zu bevorzugne, die hinterschnittene Nut 36 mit einer größeren Tiefe T auszugestalten, wozu im gezeigten Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform Ringansätze 38 vorgesehen sind, welche parallel zueinander sind und den Grundkörper 10 bis auf den Bereich der Zugangsöffnung 37 umlaufen.
  • Die Montage bei dieser Ausführungsform erfolgt dadurch, dass - wie bei der ersten Ausführungsform auch - der vorderen Abschnitt des Verbindungselements 80 durch die Zugangsöffnung 37 in die hinterschnittene Nut eingeführt und anschließend in der hinterschnittenen Nut bewegt wird. Damit ist die elektrische und mechanische Verbindung zwischen Grundkörper 10 und Verbindungselement 80 abgeschlossen. Anschließend werden die Deckelemente 80 nur noch aufgesteckt und beispielsweise klemmend gehalten oder auch verklebt.
  • Um die elektrische und mechanische Verbindung zu verbessern, kann die Isolierschicht 86 des Verbindungselements 80 aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi bestehen. Hierbei sind die Abmessungen so gewählt, dass die Isolierschicht 86 bei der Montage zusammengedrückt wird, so dass sie in dem in Figur 13 gezeigten Zustand komprimiert ist und die beiden Kontaktstücke 82, 84 auseinander drückt.
  • Wie in der Figur 14 gezeigt ist, ist auch eine Mischform der beiden beschriebenen Ausführungsformen möglich, wobei ein Grundkörperelement 30 ein Außengewinde 31 und das andere Grundkörperelement 20 einen Ringansatz 38 trägt.
  • Das System ist sehr modular, insbesondere können auf einem Grundkörper auch verschieden Deckelemente angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Leuchtenelement
    10
    Grundkörper
    20
    erstes Grundkörperelement
    21
    Außengewinde
    22
    Nut
    23
    Stirnseite
    24
    Schraubenloch
    25
    Kontaktierungsdurchbrechung
    30
    zweites Grundkörperelement
    31
    Außengewinde
    32
    Nut
    33
    Stirnseite
    34
    Schraubenloch
    35
    Kontaktierungsdurchbrechung
    36
    hinterschnittene Nut
    37
    Zugangsöffnung
    38
    Ringansatz
    40
    Leuchtmittelträger
    41
    erste Bohrung
    42
    zweite Bohrung
    44
    erstes Leitelement
    45
    zweites Leitelement
    46
    Vorschaltslektronik
    47
    Leuchtdiode
    48
    Schraubenloch
    50
    Isolierscheibe
    52
    Durchgangsloch
    60
    erstes Deckelement
    62
    Innengewinde
    64
    Fensterelement
    66
    Einführöffnung
    70
    zweites Deckelement
    72
    Innengewinde
    76
    Einführöffnung
    80
    Verbindungselement
    80a
    Stirnseite
    82
    erstes Kontaktstück
    84
    zweites Kontaktstück
    86
    Isolierschicht

Claims (15)

  1. Leuchtenelement (5) mit einem eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Grundkörper (10) mit wenigstens einer Stirnseite (23), auf welcher ein Leuchtmittel angeordnet ist, wobei die Mantelfläche eine wenigstens eine Zugangsöffnung (37) aufweisende hinterschnittene Nut (36) aufweist, welche den Grundkörper (10) und seine Mantelfläche in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt, und wobei beide Abschnitte des Grundkörpers jeweils wenigstens eine elektrische Kontaktfläche aufweisen, welche voneinander beabstandet sind und jeweils in elektrischem Kontakt mit dem Leuchtmittel stehen.
  2. Leuchtenelement (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche des Grundkörpers wenigstens ein Gewinde (Außengewinde 21,31) angeordnet ist, auf welches ein Deckelement (60,70) aufgeschraubbar ist.
  3. Leuchtenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (60,70) zumindest abschnittsweise aus Metall besteht.
  4. Leuchtenelement nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelement (60) ein durchsichtiges oder durchscheinendes Element, beispielsweise in Form einer Linse, trägt.
  5. Leuchtenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) zwei axial voneinander beabstandete Gewinde (Außengewinde 21,31) trägt, so dass auf jeder Seite der hinterschnittenen Nut (36) ein Gewinde (21,31) vorgesehen ist, und dass auf jedes Gewinde ein Deckelement (60,70) aufschraubbar ist.
  6. Leuchtenelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) zwei Grundkörperelemente (20,30) aufweist, so dass ein erstes Grundkörperelement zum ersten Abschnitt des Grundkörpers und ein zweites Grundkörperelement zum zweiten Abschnitt des Grundkörpers gehört.
  7. Leuchtenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grundkörperelemente (20,30) zylindrisch sind, wobei jeder Grundkörperabschnitt einen Abschnitt (Nut 22, Nut 32) der hinterschnittenen Nut (36) aufweist.
  8. Leuchtenelement nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperelemente (20,30) baugleich sind.
  9. Leuchtenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grundkörperelemente aus Metall bestehen und mittels einer Isolierung (Isolierscheibe 50) elektrisch voneinander getrennt sind.
  10. Leuchtenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stirnseiten des Grundkörpers ein Leuchtmittel tragen.
  11. Leuchtenelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine LED ist.
  12. Leuchtenelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Nut den Grundkörper vollständig umläuft.
  13. Verbindungselement (80) zur Verwendung mit einem Leuchtenelement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit zwei U-förmigen Kontaktstücken (82,84), welche mittels einer Isolierschicht (86) mechanisch miteinander verbunden und elektrisch voneinander getrennt sind, so dass das Verbindungselement einen doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist.
  14. Verbindungselement (80) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht aus einem elastischen Material besteht.
  15. System bestehend aus wenigstens einem Leuchtenelement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und wenigstens einem Verbindungselement (80) nach Anspruch 13 oder Anspruch 14.
EP10001432A 2009-02-11 2010-02-11 Leuchtelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement Withdrawn EP2218961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001690 DE202009001690U1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Leuchtenelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2218961A1 true EP2218961A1 (de) 2010-08-18

Family

ID=40561295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001432A Withdrawn EP2218961A1 (de) 2009-02-11 2010-02-11 Leuchtelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218961A1 (de)
DE (1) DE202009001690U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076613B4 (de) * 2011-05-27 2022-10-20 Siteco Gmbh LED-Leuchte und Verfahren zur Herstellung der LED-Leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118601U1 (de) * 2001-07-27 2002-04-18 Lau Chin Yin Modulare Lampenkette
GB2418447A (en) * 2002-12-12 2006-03-29 Simmonsigns Ltd Cover element for an illuminating device
WO2008119392A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlichtmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118601U1 (de) * 2001-07-27 2002-04-18 Lau Chin Yin Modulare Lampenkette
GB2418447A (en) * 2002-12-12 2006-03-29 Simmonsigns Ltd Cover element for an illuminating device
WO2008119392A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlichtmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009001690U1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047558A1 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE202005002425U1 (de) Lichtschlauch
CH698769A2 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers.
WO2001060119A2 (de) Leuchtkörper
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102014004343A1 (de) Zuruckziehbare Endkappe für LED-Röhre
DE102009006420A1 (de) LED-Lampe, Fassung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Lampe
DE102007024421C5 (de) Gehäuse für ein elektrisches Betriebsmittel
DE10334227B3 (de) Punkthalter
EP2218961A1 (de) Leuchtelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement
DE202013100903U1 (de) Durch eine beliebige Permutation kombinierbare Fahrzeuglampe
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
EP0324176A2 (de) Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte
DE202012003663U1 (de) Regal mit Leuchtmittel
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
EP0649196B1 (de) Niedervoltinstallationssystem
CH712048A1 (de) LED-Röhrenlampenanordnung.
DE102014014005A1 (de) Vorrichtung zur Erdung eines Leuchtmittels
DE102011003421B4 (de) LED-Lampe
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110219