DE202009001690U1 - Leuchtenelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement - Google Patents

Leuchtenelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202009001690U1
DE202009001690U1 DE200920001690 DE202009001690U DE202009001690U1 DE 202009001690 U1 DE202009001690 U1 DE 202009001690U1 DE 200920001690 DE200920001690 DE 200920001690 DE 202009001690 U DE202009001690 U DE 202009001690U DE 202009001690 U1 DE202009001690 U1 DE 202009001690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic body
luminaire
element according
connecting element
undercut groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920001690
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920001690 priority Critical patent/DE202009001690U1/de
Publication of DE202009001690U1 publication Critical patent/DE202009001690U1/de
Priority to EP10001432A priority patent/EP2218961A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchtenelement (5) mit einem eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Grundkörper (10) mit wenigstens einer Stirnseite (23), auf welcher ein Leuchtmittel angeordnet ist, wobei die Mantelfläche eine wenigstens eine Zugangsöffnung (37) aufweisende hinterschnittene Nut (36) aufweist, welche den Grundkörper (10) und seine Mantelfläche in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt, und wobei beide Abschnitte des Grundkörpers jeweils wenigstens eine elektrische Kontaktfläche aufweisen, welche voneinander beabstandet sind und jeweils in elektrischem Kontakt mit dem Leuchtmittel stehen, und wobei auf der Mantelfläche des Grundkörpers wenigstens ein Gewinde (Außengewinde 21, 31) angeordnet ist, auf welches ein Deckelement (60, 70) aufgeschraubbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtenelement nach Anspruch 1, ein Verbindungselement zur Verwendung mit einem solchen Leuchtenelement nach Anspruch 14 sowie ein System bestehend aus einem solchen Leuchtenelement und einem solchen Verbindungselement nach Anspruch 15.
  • Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades finden LEDs zunehmend Verbreitung in der Beleuchtungstechnik, auch im häuslichen Bereich. Typische weiße LEDs wie sie heutzutage verwendet werden, haben eine Leistungsaufnahme von ca. einem Watt, womit sich eine Leuchtkraft erzielen lässt, die etwa der eines 10-Watt-Halogenleuchtmittels entspricht. Die Stromversorgung erfolgt in der Regel über Niederspannung von 12 oder 24 Volt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein modulares Beleuchtungssystem zu schaffen, welches durch den Endanwender montiert und verändert werden kann, um für den jeweils vorgesehenen Verwendungszweck geeignete Leuchten schaffen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Beleuchtungssystem geschaffen, welches wenigstens ein Leuchtenelement nach Anspruch 1 und ein Verbindungselement nach Anspruch 14 umfasst.
  • Das Leuchtenelement weist einen Grundkörper mit einer zylindrischen Mantelfläche auf. Auf einer Stirnseite dieser Mantelfläche ist das Leuchtmittel, vorzugsweise eine LED, angeordnet. In der Mantelfläche ist eine hinterschnittene Nut angeordnet, welche wenigstens eine Zugangsöffnung aufweist und welche den Grund körper vorzugsweise vollständig umläuft. In diese Zugangsöffnung kann ein vorderer Abschnitt eines Verbindungselements nach Anspruch 13 eingeführt und dann zunächst in der hinterschnittenen Nut frei um den Grundkörper bewegt werden. Die hinterschnittene Nut unterteilt den Grundkörper in einen ersten und einen zweiten Abschnitt, wobei diese beiden Abschnitte des Grundkörpers jeweils wenigstens eine elektrische Kontaktfläche aufweisen. Diese beiden Kontaktflächen stehen jeweils im elektrischen Kontakt mit dem Leuchtmittel. Das Verbindungselement weist zwei in der Regel aus Metall bestehende, U-förmige Kontaktstücke auf, welche von einer Isolierschicht elektrisch voneinander getrennt sind. Nach Einführung eines Endabschnittes eines solchen Verbindungselementes in die hinterschnittene Nut des Grundkörpers des Leuchtenelements ist somit eines der beiden U-förmigen Kontaktstücke einem ersten Abschnitt des Grundkörpers und seiner Mantelfläche zugeordnet, während sein zweites Kontaktelement dem zweiten Abschnittes des Grundkörpers und seiner Mantelfläche zugeordnet ist. Die Mantelfläche des Grundkörpers weist weiterhin wenigstens ein Gewinde auf, auf welches ein erstes Deckelement aufschraubbar ist. Nach Aufschrauben dieses Deckelementes ist ein Verbindungselement, dessen einer Endabschnitt in die hinterschnittene Nut eingeführt ist, klemmend gehalten und spätestens dann entsteht elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Kontaktstück des Verbindungselements und der ersten Kontaktfläche des Grundkörpers sowie zwischen dem zweiten Kontaktstück des Verbindungselementes und der zweiten Kontaktfläche des Grundkörpers. Die jeweiligen Kontakte können hierbei unmittelbar zwischen dem Verbindungselement und dem Grundkörper, insbesondere innerhalb der hinterschnittenen Nut, über das Deckelement oder durch eine Kombination von beidem erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind am Grundkörper zwei Gewinde vorgesehen, wobei auf jedes Gewinde ein Deckelement aufgeschraubt werden kann, so dass nach abgeschlossener Montage das Verbindungselement klemmend zwischen den beiden Deckelementen gehalten ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper zwei Grundkörperelemente, welche weiter vorzugsweise baugleich sein können, auf.
  • Die beiden Grundkörperelemente sind von einer Isolierscheibe getrennt. Die beiden Grundkörperelemente sind hierbei vorzugsweise Drehteile aus Metall. Hierdurch lässt sich auf rationelle Weise ein sehr robustes und dauerhaft haltbares Leuchtenelement herstellen, welches nahezu beliebig oft montiert und demontiert werden kann.
  • In einem System, welches aus den beschriebenen Leuchtenelement und den beschriebenen Verbindungselementen besteht, lassen sich beliebig viele Leuchtenelemente aneinander koppeln, so dass sich individuell eine Leuchte mit der gewünschten Leuchtkraft leicht herstellen lässt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen:
  • 1a eine Draufsicht auf ein erstes Grundkörperelement,
  • 1b einen Schnitt entlang Linie A-A in 1a,
  • 2a eine Draufsicht auf einen Leuchtmittelträger,
  • 2b einen Schnitt entlang der Linie B-B in 2a,
  • 3a eine Draufsicht auf eine Isolierscheibe,
  • 3b einen Schnitt entlang der Linie C-C in 3a,
  • 4a eine Draufsicht auf ein Verbindungselement,
  • 4b einen Schnitt entlang der Linie D-D aus 4a,
  • 5 sämtliche Bauteile eines Leuchtenelements und ein Verbindungselement in einer den 1b, 2b, 3b und 4b entsprechenden Schnittdarstellungen,
  • 6 einen Grundkörper in einer der 5 entsprechenden Darstellung,
  • 7 eine Draufsicht aus Richtung R in 6,
  • 8 das in 6 gezeigte mit in die hinterschnittene Nut eingeführtem Endabschnitt eines Verbindungselements sowie zwei noch nicht montierte Deckelemente in einer der 5 entsprechenden Darstellung,
  • 9 das in 8 Gezeigte nach Aufschrauben der Deckelemente,
  • 10 ein Leuchtensystem bestehend aus zwei Leuchtenelementen, welche mittels eines Verbindungselementes verbunden sind, in einer der 9 entsprechenden Darstellung und
  • 11 eine Variation zu dem in 9 Gezeigten.
  • Es werden nun zunächst mit Bezug auf die 1 bis 5 die Bauelemente eines Leuchtenelement und eines mit dem Leuchtenelement zu verwendenden Verbindungselementes 80 näher erläutert:
    Die 1 bis 4 zeigen alle Bauteile eines Grundkörpers 10, wobei in den 1a und 1b nur eines von zwei baugleichen Grundkörperelementen, nämlich das erste Grundkörperelement 20, dargestellt ist. In 5 sind beide Grundkörperelemente 20, 30 dargestellt. Die beiden Grundkörperelemente 20, 30 sind baugleiche Teile, welche vorzugsweise als Drehteile aus Stahl oder Aluminium gefertigt sind. Diese Grundkörperelemente 20, 30 haben eine flachzylindrische Form, wobei auf ihrer zylindrischen Mantelfläche jeweils ein Außengewinde 21, 31 angeordnet ist. Hierbei ist zu beachten, dass die Höhe der die Außengewinde tragenden Mantelflächen geringer ist als die Gesamthöhe des Grundkörperelements, so dass zwischen der Unterkante der Mantelfläche und der Unterseite des Grundkörperelements ein Abstand a in axialer Richtung verbleibt. Die Stirnseiten 23 weisen jeweils eine Mulde 23a, 33a auf. Von diesen Stirnseiten 23a erstrecken sich Durchgangslöcher, nämlich 3 Schraubenlöcher 24 und eine Kontaktierungsdurchbrechung 25, 35. Auf der der Stirnseite gegenüberliegenden Seite ist dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine weitere Mulde vorgesehen. Im Randbereich der Innenseite befindet sich jeweils eine ringförmige Nut 22, 32. An jeweils einer Stelle ist weiterhin ein Einschnitt in der Mantelfläche vorgesehen (in den 1 bis 5 nicht dargestellt).
  • In die Mulde 23a des ersten Grundkörperelementes 20 wird der in den 2a und 2b dargestellte Leuchtmittelträger 40 angeordnet, welcher eine Leuchtdiode 47 und eine Vorschaltelektronik 46 trägt. Es sind zwei elektrische Leitelemente 44, 45 vorgesehen, welche sich durch entsprechende Bohrungen, nämlich die erste Bohrung 41 und die zweite Bohrung 42 des Leuchtmittelträgers erstrecken. Es sind weiterhin Schraubenlöcher 48 vorhanden.
  • In den 3a und 3b ist eine Isolierscheibe 50 mit einem Durchgangsloch 52 und Schraubenlöchern 58 dargestellt.
  • In den 4a und 4b ist schließlich ein Verbindungselement dargestellt, dessen Aufbau und Funktion später dargestellt wird.
  • In der 5 sind neben den genannten Bauelementen weiterhin zwei Abdeckeelemente 60 und 70 dargestellt, welche jeweils ein Innengewinde 62, 72 tragen, welche auf die Außengewinde 21 und 31 der Grundkörperelemente 20 und 30 aufschraubbar sind, wie man später noch sehen wird. Das erste Deckelement 60 weist ein durchsichtiges oder durchscheinendes Fensterelement 64 auf, welches beispielsweise in Form einer Linse ausgebildet sein kann. Dieses Fensterelement 64 befindet sich im montierten Zustand oberhalb der Leuchtdiode 47. Die Abdeckelemente können, wie dargestellt, im wesentlichen einstückig hergestellt sein, oder es kann jeweils ein separater Ring vorgesehen sein, welcher das Innengewinde trägt.
  • Die 6 zeigt den Grundkörper 10, welcher aus den beiden Grundkörperelementen 20, 30, dem in der Mulde des ersten Grundkörperelementes 20 angeordneten Leuchtmittelträger 40 mit seinen Bauteilen und der zwischen den beiden Grundkörperelementen 20, 30 angeordneten Isolierscheibe 50, welche die beiden Grundkörperelemente 20, 30 vollständig voneinander trennt, besteht.
  • Man sieht, dass durch die beiden Nuten 22, 32 der beiden Grundkörperelemente 20, 30 eine hinterschnittene Nut 36 gebildet wird, welche den Grundkörper vollständig umläuft; die Schlitzhöhe hs dieser hinterschnittenen Nut 36 beträgt etwas mehr als 2a. Wie man der 6 weiterhin entnimmt, steht die Leuchtdiode 47, beziehungsweise die mit der Leuchtdiode 47 in elektrischem Kontakt stehende Vorschaltelektronik 46, mit dem beiden Grundkörperelementen 20, 30 in elektrischem Kontakt. Im Übrigen sind die beiden Grundkörperelemente 20, 30 durch die Isolierscheibe 50 elektrisch voneinander getrennt. Der Grundkörper wird durch in 6 nicht dargestellte, sich durch die Schraubenlöcher erstreckende Schrauben, welche vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, zusammengehalten. Somit bildet das erste Grundkörperelement mit dem Leuchtmittelträger einen ersten Abschnitt des Grundkörpers 10 und das zweite Grundkörperelement 30 bildet einen zweiten Abschnitt des Grundkörpers 10. Diese beiden Abschnitte sind durch die Isolierscheibe 50 und die hinterschnittene Nut 36 voneinander getrennt. Die hinterschnittene Nut 36 trennt weiterhin die Mantelflächen der beiden Grundkörperelemente voneinander und unterteilt somit den Grundkörper 10 und seine Mantelfläche in einen ersten und einen zweiten Abschnitt. Da die beiden Grundkörperelemente 20, 30 aus Metall gefertigt sind, können alle ihre zugänglichen Oberflächen, insbesondere ihre Außengewinde 21, 31 und die inneren Oberflächen der hinterschnittenen Nut 36 als Kontaktflächen dienen.
  • Wie man der 7, welche eine Aufsicht aus Richtung R in 6 ist, entnimmt, ist in der hinterschnittenen Nut 36 eine Zugangsöffnung 37 vorgesehen, an welcher sich die Schlitzhöhe hs der hinterschnittenen Nut 36 auf die maximale Höhe hm der hinterschnittenen Nut 36 vergrößert. Diese Zugangsöffnung 37 wird durch die oben erwähnten Einschnitte gebildet.
  • In den 4a und 4b ist ein Verbindungselement 80 dargestellt. Dieses Verbindungselement 80 besteht aus einem ersten U-förmigen Kontaktstück 82 und einem baugleichen zweiten U-förmigen Kontaktstück 84. Diese beiden Kontaktstücke 82, 84 sind über eine Isoliersicht 86 mechanisch miteinander verbunden und elektrisch voneinander getrennt. In dem in 4b gezeigten Querschnitt hat das Verbindungselement 80 die Form eines Doppel-Ts. Es weist somit zwei Endabschnitte 80a, 80b und einen die beiden Endabschnitte verbindenden mittleren Abschnitt 80c auf. Die Breite bv des Verbindungselementes 80 ist etwas geringer als die Breite bz der Zugangsöffnung 37 der hinterschnittenen Nut 36, die Höhe he der Endabschnitte 80a, 80b ist etwas geringer als die maximale Höhe hm der hinterschnittenen Nut 36 und die Höhe hmi des mittleren Abschnittes 80c ist etwas geringer als die Schlitzhöhe hs der hinterschnittenen Nut 36. Somit kann, wie man der 8 entnimmt, ein Endabschnitt 80a, 80b eines Verbindungselementes 80 durch die Zugangsöffnung 37 in die hinterschnittene Nut 36 eingeführt und in dieser um den Grundkörper herum bewegt werden. Es entsteht hierbei ein Kontakt zwischen dem ersten Kontaktstück 82 des Verbindungselementes 80 und dem ersten Grundkörperelement 20 sowie dem zweiten Kontaktstück 84 des Verbindungselementes 80 und dem zweiten Grundkörperelement 30. Da sich Isolierscheibe 50 und Isolierschicht 86 auf gleicher Höhe befinden, gibt es hierbei keinen Kurzschluss. Die Stirnseiten 80a des Verbindungselements 80 sind konkav mit einem Radius, welcher dem Radius der Innenfläche der hinterschnittenen Nut entspricht, ausgeführt. Dies vergrößert zum einen die Kontakt gebenden Flächen zwischen Verbindungselement und Grundkörper und erleichtert andererseits die Bewegung des in die hinterschnittene Nut eingeführten Endabschnitts innerhalb der hinterschnittenen Nut.
  • Befindet sich das Verbindungselement 80 an der gewünschten Stelle, so werden die beiden Deckelemente 60, 70 auf den Grundkörper 10 aufgeschraubt, so dass das Verbindungselement 80 durch Klemmung mechanisch fixiert ist. Sind die beiden Deckelemente 60, 70 aus Metall gefertigt, was bevorzugt ist, tragen auch sie zur Herstellung der elektrischen Kontakte bei. In einer weniger bevorzugten, aber möglichen Ausführungsform kann die Klemmung auch nur mittels eines aufschraubbaren Deckelements erfolgen.
  • Wie man der 10 entnimmt, können grundsätzlich beliebig viele Leuchtenelemente 5 mittels Verbindungselementen 80 aneinander gekoppelt werden wodurch die Leuchtdioden 47 zueinander parallel geschaltet sind. Die Stromversorgung kann auch über ein solches Verbindungselement erfolgen, wobei die Aushänge eines Transformators (beispielsweise 12 oder 24 Volt) an das erste beziehungsweise zweite Kontaktstück 82, 84 angeschlossen sind.
  • Die 11 zeigt eine Variation zu dem in 9 Gezeigten. Man sieht, dass es auch möglich ist, auf beiden Stirnseiten des Grundkörpers einen Leuchtmittelträger mit einem Leuchtmittel – hier einer LED – anzuordnen. Die beiden Grundkörperelemente müsen hierzu nicht verändert werden, lediglich die Isolierscheibe benötigt ein zweites Durchgangsloch 52.
  • Das System ist sehr modular, insbesondere können auf einen Grundkörper auch verschieden Deckelemente aufgeschraubt werden.
  • 5
    Leuchtenelement
    10
    Grundkörper
    20
    erstes Grundkörperelement
    21
    Außengewinde
    22
    Nut
    23
    Stirnseite
    24
    Schraubenloch
    25
    Kontaktierungsdurchbrechung
    30
    zweites Grundkörperelement
    31
    Außengewinde
    32
    Nut
    33
    Stirnseite
    34
    Schraubenloch
    35
    Kontaktierungsdurchbrechung
    36
    hinterschnittene Nut
    37
    Zugangsöffnung
    40
    Leuchtmittelträger
    41
    erste Bohrung
    42
    zweite Bohrung
    44
    erstes Leitelement
    45
    zweites Leitelement
    46
    Vorschaltelektronik
    47
    Leuchtdiode
    48
    Schraubenloch
    50
    Isolierscheibe
    52
    Durchgangsloch
    60
    erstes Deckelement
    62
    Innengewinde
    64
    Fensterelement
    70
    zweites Deckelement
    72
    Innengewinde
    80
    Verbindungselement
    80a
    Stirnseite
    82
    erstes Kontaktstück
    84
    zweites Kontaktstück
    86
    Isolierschicht

Claims (15)

  1. Leuchtenelement (5) mit einem eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Grundkörper (10) mit wenigstens einer Stirnseite (23), auf welcher ein Leuchtmittel angeordnet ist, wobei die Mantelfläche eine wenigstens eine Zugangsöffnung (37) aufweisende hinterschnittene Nut (36) aufweist, welche den Grundkörper (10) und seine Mantelfläche in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt, und wobei beide Abschnitte des Grundkörpers jeweils wenigstens eine elektrische Kontaktfläche aufweisen, welche voneinander beabstandet sind und jeweils in elektrischem Kontakt mit dem Leuchtmittel stehen, und wobei auf der Mantelfläche des Grundkörpers wenigstens ein Gewinde (Außengewinde 21, 31) angeordnet ist, auf welches ein Deckelement (60, 70) aufgeschraubbar ist.
  2. Leuchtenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) zwei axial voneinander beabstandete Gewinde (Außengewinde 21, 31) trägt, so dass auf jeder Seite der hinterschnittenen Nut (36) ein Gewinde (21, 31) vorgesehen ist, und dass auf jedes Gewinde ein Deckelement (60, 70) aufschraubbar ist.
  3. Leuchtenelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) zwei Grundkörperelemente (20, 30) aufweist, so dass ein erstes Grundkörperelement zum ersten Abschnitt des Grundkörpers und ein zweites Grundkörperelement zum zweiten Abschnitt des Grundkörpers gehört.
  4. Leuchtenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grundkörperelemente (20, 30) zylindrisch sind, wobei jeder Grundkörperabschnitt einen Abschnitt (Nut 22, Nut 32) der hinterschnittenen Nut (36) aufweist.
  5. Leuchtenelement nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperelemente (20, 30) baugleich sind.
  6. Leuchtenelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grundkörperelemente aus Metall bestehen und mittels einer Isolierung (Isolierscheibe 50) elektrisch voneinander getrennt sind.
  7. Leuchtenelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (60, 70) zumindest abschnittsweise aus Metall besteht.
  8. Leuchtenelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelement (60) ein durchsichtiges oder durchscheinendes Element trägt.
  9. Leuchtenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das durchsichtige oder durchscheinende Element eine Linse ist.
  10. Leuchtenelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel auf einem Leuchtmittelträger angeordnet ist.
  11. Leuchtenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stirnseiten des Grundkörpers ein Leuchtmittel tragen.
  12. Leuchtenelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine LED ist.
  13. Leuchtenelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Nut den Grundkörper vollständig umläuft.
  14. Verbindungselement (80) zur Verwendung mit einem Leuchtenelement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit zwei U-förmigen Kontaktstücken (82, 84), welche mittels einer Isolierschicht (86) mechanisch miteinander verbunden und elektrisch voneinander getrennt sind, so dass das Verbindungselement einen doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist.
  15. System bestehend aus wenigstens einem Leuchtenelement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und wenigstens einem Verbindungselement (80) nach Anspruch 14.
DE200920001690 2009-02-11 2009-02-11 Leuchtenelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement Expired - Lifetime DE202009001690U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001690 DE202009001690U1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Leuchtenelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement
EP10001432A EP2218961A1 (de) 2009-02-11 2010-02-11 Leuchtelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001690 DE202009001690U1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Leuchtenelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001690U1 true DE202009001690U1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40561295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001690 Expired - Lifetime DE202009001690U1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Leuchtenelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218961A1 (de)
DE (1) DE202009001690U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076613A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Osram Ag LED-Leuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2480677Y (zh) * 2001-07-27 2002-03-06 刘俊然 组合式灯串
GB2418447B (en) * 2002-12-12 2007-09-12 Simmonsigns Ltd Cover member for illuminating means
CA2682631C (en) * 2007-04-03 2015-09-08 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Semiconductor light module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076613A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Osram Ag LED-Leuchte
DE102011076613B4 (de) 2011-05-27 2022-10-20 Siteco Gmbh LED-Leuchte und Verfahren zur Herstellung der LED-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218961A1 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047558A1 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE202009006095U1 (de) LED-Lampe mit mehrschichtigen Lichtquellen
DE202005002425U1 (de) Lichtschlauch
DE102016105537A1 (de) Filament mit lichtemittierenden halbleiterchips, leuchtmittel und verfahren zur herstellung eines filaments
DE202006000973U1 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
DE102007024421C5 (de) Gehäuse für ein elektrisches Betriebsmittel
DE102009030282A1 (de) Lichterkette
DE202017104767U1 (de) LED-Deckenleuchte
DE202009001690U1 (de) Leuchtenelement, Verbindungselement und System bestehend aus einem Leuchtenelement und einem Verbindungselement
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202017106579U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende LED-Leuchte mit weitwinkliger Abstrahlung
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
DE102011017580B4 (de) Leuchte
DE102015005219A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202012003663U1 (de) Regal mit Leuchtmittel
EP3421883B1 (de) Leuchte für die raum- und gebäudebeleuchtung
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE102012107303B3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102006003045B4 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
DE202017107008U1 (de) Wasserdichter LED-Leuchtenaufbau mit Weitwinkelbeleuchtung
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE102014014005A1 (de) Vorrichtung zur Erdung eines Leuchtmittels
DE202024100782U1 (de) LED-Anschlusselement und lichtlenkendes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090520

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901