WO2016016436A1 - Applikator mit borsten aus partikelgefülltem kunststoff - Google Patents

Applikator mit borsten aus partikelgefülltem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2016016436A1
WO2016016436A1 PCT/EP2015/067694 EP2015067694W WO2016016436A1 WO 2016016436 A1 WO2016016436 A1 WO 2016016436A1 EP 2015067694 W EP2015067694 W EP 2015067694W WO 2016016436 A1 WO2016016436 A1 WO 2016016436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bristle
bristles
wedge
mascara brush
filaments
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/067694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang KAMM
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53783720&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016016436(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE202014103564.8U external-priority patent/DE202014103564U1/de
Priority claimed from DE202014103565.6U external-priority patent/DE202014103565U1/de
Priority claimed from DE202014103567.2U external-priority patent/DE202014103567U1/de
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Priority to US15/500,667 priority Critical patent/US10499725B2/en
Priority to EP15747443.8A priority patent/EP3174432A1/de
Priority to BR112017001129A priority patent/BR112017001129A2/pt
Publication of WO2016016436A1 publication Critical patent/WO2016016436A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0207Bristles characterised by the choice of material, e.g. metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/023Bristles with at least a core and at least a partial sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0246Hollow bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0261Roughness structure on the bristle surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0276Bristles having pointed ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention is directed to a mascara brush with a core of at least two along a wire core longitudinal axis twisted wire sections and a
  • Such applicators are also referred to as wire core applicators. These applicators are enjoying higher today
  • Different wire core applicators can be produced without having to invest significant sums in new tools for a particular applicator, unlike injection molded applicators.
  • wire core applicators also have to meet two requirements in particular: their bristle stocking should be as high as possible
  • Mascara applicator A paintbrush or paint brush is pressed with some force against the surface to be coated with the paint, which triggers the release of adhering to the bristles, usually quite thin liquid color.
  • the invention has for its object to provide a solution that increased in a mascara brush
  • protruding particles are added and / or which is equipped with punctate depressions (indentations) roughening the bristle surface, the bristles having at their free ends a wedge-shaped bristle tip at least one wedge-forming leading surface (4) whose surface roughness (Rz) between 0.2 ym and 6.3 ym, especially between 2.9 ym and 6.3 ym.
  • the surface roughness Rz which is also called the roughness, must be determined in accordance with DIN EN ISO 4287/4288.
  • the bleed surfaces are of particular importance in that the eyelashes in the make-up process at the beginning of the make-up movement are first guided along this surface and slide along.
  • the invention provides that the
  • Rz Surface roughness
  • a part of the bristles has a wedge-shaped tip formed by an oblique section with a gate surface, which the invention also provides.
  • According to the invention can be equipped to push the bristle between the eyelashes at the beginning of the application so that the respective eyelash better in contact with the bristle remains even after the slipping of the eyelash from the wedge surface forming gate surface in the region of the bristle shaft , This allows the respective Borstenschaft and the bleed surfaces, which due to their increased roughness a thicker film of mascara
  • Bristle has a maximum longitudinal extent (LMAX) and the diametrically opposite second side has a minimum longitudinal extent (L M IN).
  • the wedge-shaped tip can be formed by a Doppelschräganrough consisting of two converging surfaces that intersect at the free end of the bristle, at least in their imaginary extension.
  • a Doppelschräganrough consisting of two converging surfaces that intersect at the free end of the bristle, at least in their imaginary extension.
  • the invention is characterized in
  • Extensions intersect at or near the free end of a respective bristle.
  • a bristle can displace eyelashes on both sides and thus separate. Unlike a bristle which is simply cut off at an angle, such a bristle does not show any disturbing
  • two leading surfaces opposite the same bristle end are substantially the same size.
  • the bristles may be aligned such that one or both of the leading edge opposite to a bristle tip (s) are arranged transversely to the wire core longitudinal axis, in which case in particular the bristles, which are equipped with only a one-sided gate surface, so
  • the invention is characterized in another embodiment, therefore, characterized in that the gate surfaces are aligned transversely, in particular perpendicular, to the wire core longitudinal axis (LD). It is advantageous here, if the
  • Parting surfaces of the bristles with a gate surface partially towards the brush end and partially to
  • the gate surface formed by the oblique section is aligned so that when, along the
  • Wire core longitudinal axis ie in a view from the front on the free end of the wire core or a view from the front on the intended for attachment to the stem free end of the wire
  • Wire core looks frontally on the gate area, while one does not look at the gate area when looking in the circumferential direction. This is preferably true for all bristles of the stocking.
  • a mascara brush may have a plurality of differently formed bristle types at its bristle tip.
  • a bristle stock in its entirety may comprise bristles having a non-pointed and non-wedge shaped tip and bristles having a wedge shape
  • the invention is characterized in further development therefore further characterized in that the
  • Wire core longitudinal axis (LD) are aligned, and the at least one of a plurality of each other
  • Bristles comprehensive area or sector or zone are arranged, whose / their bristles have a contrast formed differently bristle tip.
  • the bristle facing it is also possible for the bristle facing to have a plurality of regions, sectors or zones which are located in
  • Circumferential direction of the bristle trim transverse, in particular perpendicular, to the wire core longitudinal axis (LD) or in
  • Wire core longitudinal axis (LD) are aligned, and the at least one of a plurality of each other
  • adjacent bristles comprise existing bristle row, the adjacent bristles each one different
  • all four or six types of bristles may each be arranged individually adjacent to each other alternately in a region or zone or sector, thereby forming an area or zone or sector ,
  • an area or zone or sector comprises at least two bristles.
  • bristles described in general must be present in each zone or area or sector or, in principle, present in a bristle stocking.
  • the invention therefore provides that the
  • Rotation which corresponds to a 45 ° - rotation is rotated, and then the grinding wheel is then moved in the opposite direction to the previous step in a second step from the brush end in parallel and along the wire core longitudinal axis to the brush tip. This sequence of steps is carried out until the 360 ° circumference of the bristle stock has once been completely driven by the grinding wheel and swept over.
  • the bristle facing is preferably designed so that the bristles or
  • Filaments with wedge-shaped sharpening form one or more sector (s) of Borsteinsatzes and the other bristles or filaments form one or more further sector (s), wherein the sector (s) and / or the further sector (s) preferably and ideally in
  • Borstenbesatz are arranged so that they form a spiral running on the peripheral surface of the bristle facing path, which the invention also provides.
  • the further bristles or filaments consist of the same material as the bristles or filaments with wedge-shaped sharpening.
  • the angle (), by which the chamfering surface (s) formed by the oblique incision or by the double oblique incision is inclined with respect to the longitudinal axis of the bristle, satisfies the relation of -S 55 ° and ideally even -S 35 °. This results in a particularly long, well usable, because only flat against the
  • this is accompanied by a so-called.
  • Doppelanschliff d. H. one and the same bleed area is sanded a first and then, in a separate operation, a second time, whereby such a steep angle can be achieved.
  • the invention is therefore further distinguished by the fact that for the angle at which the gate surface or surfaces formed by the oblique or double oblique section are inclined with respect to the longitudinal axis of the bristle, the relationship of S 55 °, preferably S 35 °, in particular S 20 °, is.
  • the filaments forming the bristles may have a non-circular cross section and preferably a polygonal or a square cross section.
  • the bristles or filaments tubular, inside hollow form preferably along its entire length (before twisting). This results in a particularly favorable, synergistic effect, especially when the oblique incision is made by grinding the bristles.
  • the bristle If the bristle is hollow inside, it can store with its cavity mascara mass, which is released in the course of the application through the mouth of the cavity to the outside, which lies in the middle of the center of the gate area.
  • the eyelashes are already pre-coated as they slide along the gate surface, further improving overall mascara coverage.
  • An essential point here is that the oblique section or the resulting wedge surface the mouth of the
  • Hollow bristle can be significantly larger and thus creates a larger area in the Mascara mass can be stored so that it is immediately available for dispensing during application and that on the larger orifice surface also slightly deeper inside the bristles
  • the incision area of the bristles formed by the oblique incision forms a large support area, which the individual eyelashes can slide along for a considerable time before slipping off the front side of the bristle and settling between adjacent bristles. Meanwhile, the eyelash has ample opportunity to be wetted with mascara mass. On a small area, essentially perpendicular to
  • the invention therefore also provides, in a further embodiment, for the bristles or filaments to be tubular and hollow on the inside and slit continuously in the direction along their longitudinal axis. It is advantageous to design the bristles or filaments slit continuously in the direction along their longitudinal axis. The bristles or filaments become somewhat unstable in this way, or their
  • Stability can be better controlled so that the bristles deform more strongly during application in such a way that mascara mass stored in its cavity is dispensed over its mouth in the region of the oblique section.
  • the outer diameter is circular
  • the invention is also distinguished by the fact that the outside enveloping circle of non-circular bristles has an enveloping circle diameter which is> 100 ⁇ , preferably ⁇ 200 ⁇ , and -S 340 ⁇ , in particular -S 320 ⁇ .
  • the envelope circle here is to be understood that circle in which the respective cross section of the bristle can be inscribed in the best possible way.
  • the mass-absorbing capacity-improving effect can also be achieved by so-called indentations, ie punctiform depressions, instead of particles projecting locally over the surface, ie by a plurality of localized depressions in the , r
  • Bristle surface which (seen microscopically or greatly enlarged) profile the bristle surface in the manner of a crispbread and thereby make it more receptive.
  • the number of indentations or points distributed over a respective bristle is
  • Knickfestmaschine confers and therefore causes two positive effects.
  • a stiff bristle can penetrate better between superimposed eyelashes of the eyelashes.
  • a stiff bristle also has a much lower tendency to dodge the grinding wheel and therefore offers the possibility of a sharper tip finish than a softer bristle.
  • the bristles of two different plastics consist of a bristle jacket of a first, softer material and one with the bristle jacket
  • the soft mantle supported by the hard core behaves very good-natured when sanding and surprisingly forms a well-defined outer edge, free of fraying and / or breakouts, d. H.
  • the filaments forming the bristle stocking or brushing stock also have a certain number of filaments, often forming a minority, e.g. As thinner filaments are, each consisting only of a single material. Preferably, these are filaments consisting entirely of the softer material also used for the ground filaments.
  • the first and preferably also the second material may be a plastic, ideally a thermoplastic
  • the two plastics can be solidified by coextrusion
  • Pieces of an endlessly coextruded thread or several endlessly coextruded threads are then not just any arbitrary, interchangeable process, but imprints the endless thread and thus also the filaments cut out of it and the bristles formed therefrom on its special microstructure.
  • This microstructure is characterized on the one hand by the fact that the two different plastic materials are particularly intimately glued together or welded or fused and on the other hand, that their
  • Plastic molecule chains have a significant orientation in the direction of the longitudinal axis, the later
  • the second material one having a Young's modulus (Young's modulus) of at least 1300 N / mm 2 n owns. It is significantly better if the second material has at least one modulus of elasticity of> 1700 N / mm 2 . For most applications, it is advisable that the modulus of elasticity of the second material does not exceed 2700 N / mm 2 .
  • the first material has a Shore D hardness -S 80.
  • the method for measuring the Shore hardness D is standardized; the relevant standards are the DIN EN ISO 868 and DIN ISO 7619-1 standards.
  • Fig. 1 is an inventively designed bristle in
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a bristle, the bristle tip of a
  • Double slant has,
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a bristle, which is hollow and provided with a longitudinal slot
  • Fig. 7 is a perpendicular to the bristle longitudinal axis
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of a
  • Fig. 9 is an invention equipped
  • FIG. 11 shows a detail enlargement from FIG. 10 and FIG. 12 shows a detail of that shown in FIGS. 10 and 11 bristle variant seen frontally seen from the front.
  • designated mascara brush is produced by the fact that between at least one wire clamp 11 with two straight wire sections 12, 13, a plurality of initially mostly straight filaments 1 ⁇ is inserted.
  • filament l x in the context of the invention is preferably referred to a section of an endlessly extruded fiber.
  • the filaments 1 ⁇ are usually between the wire sections 12, 13 of the
  • the wire sections 12, 13 are then twisted together, whereby the filaments 1 ⁇ distribute and finally firmly between the wire sections 12, 13 are clamped.
  • Each filament 1 ⁇ then usually forms two bristles 1.
  • the brush contour i. the cladding surrounding the bristle trim 26 of the mascara brush 18, with a cutter and counter knife, while the brush 18 rotates, cut so that the plurality of radially
  • FIGs. 1 and 2 show the details of a
  • Embodiment of an obliquely cut bristle la, lc One can recognize the particles 19 which have been added to the plastic mass which is extruded into the thread or fiber from which the filaments 1 ⁇ forming the bristles 1, 1a, 1c are cut. Which particles 19 can be used and how the preparation of a corresponding plastic mass works, from which then, later to filaments 1 ⁇ cut to size threads can be extruded, is described in US Patent US 6,311,359, the disclosure content by reference to the subject of this Registration is made. Especially for the there as a suitable material for the production of the particles
  • the particles 19 are in the near-surface region only
  • the surface 20 is more wettable for the mascara, in the broadest sense.
  • the mascara mass has much better hold on the surface 20 of the bristle shaft 2, so that after stripping off
  • Borstenschafts 2 sticks as on the almost completely smooth surface of the bristle of a bristle, which was extruded from a plastic mass to which no particles have been added. 2
  • the bristle 1, la, lc has at its free end an oblique section 3, which here forms a gate surface 4, which forms a wedge, which will be discussed later in detail.
  • the gate surface 4 is preferably aligned so that, when looking along the wire core longitudinal axis LD, frontally on the
  • Bleed surface 4 looks, as shown in Fig. 1, while not or not appreciably on the
  • Bleed surface 4 looks when looking in the circumferential direction, as shown in Fig. 2. In this case, however, it is so that a part of the gate surfaces 4 in the direction of the brush tip 15 out, namely in the bristles lc
  • Gating surfaces 4 towards the brush end 16, namely, the formed in the bristles la gate surfaces 4, are arranged aligned.
  • the crucial point for the invention is the surprising synergistic interaction between the wedge formed by the oblique section 3 and the
  • Applicator ie, the mascara brush 18, is usually brought to the eyelash arc in such a way that the bristles 1, 1 a - 1 f are moved in a direction which is approximately perpendicular to the "longitudinal axes" of the eyelashes W, see FIG. where the direction in which the bristle 1, la - lf moves approximately, is illustrated by a first, vertical arrow 21.
  • the oblique section 3 forms with the remaining material in the obliquely cut bristles la, lc - lf a kind of "wedge", which pushes between adjacent eyelashes and in any case the eyelash W, which comes to rest on the 4 formed by the inclined section 3 leading surface , the deeper the "wedge” is inserted between the eyelashes.
  • the direction in which the eyelash W is pushed aside is shown in FIG. 3 by a second,
  • Mascara brush 18 unlike a paintbrush, not at the place where the paint is to be applied,
  • the bristle 1, la, lc has a circular cross-section. At its radially outward, distal to the wire core longitudinal axis free end of the bristle 1, la, lc has a sloping section 3 in the manner of a simple wedge.
  • One side or a strip of the surface 20 of the bristle 1, la, lc is thus longer than the diametrically opposite side or a diametrically opposite strip of the surface 20, cf. Fig. 2.
  • the bristle 1, la, lc not only "a little” obliquely cut, but shows a clearly visible oblique section 3.
  • Bleed 4 is large enough to achieve the effect intended by the invention, cf. again Fig. 2.
  • respective gate area 4 is large enough to achieve the effect intended by the invention.
  • a double oblique incision 3 * can also be used, as shown in FIG. 5.
  • Such a Doppelschräganrough 3 * is formed of two converging leading surfaces 4, or whose imaginary extensions intersect at the free end of the bristle 1, ld and there a kind of "chisel edge" 4a
  • Double bevel cut 3 * thus gives the free end of a bristle 1, 1d a chisel or roof-like appearance. Otherwise, such a bristle ld corresponds physically and in its mode of operation to the embodiment described by FIGS. 1 and 2, so that what is said there also applies to the exemplary embodiment according to FIG. 5. This is especially true for the angle by which the two gate surfaces 4 are inclined relative to the bristle longitudinal axis L.
  • Figs. 1 and 2 show an optional embodiment, the gate surface 4 in
  • FIG. 8 Another embodiment which may be preferred for certain applications is illustrated in FIG. 8, which also shows a bristle lf made of two different plastic materials.
  • the gate surface 4 of this bristle lf is convexly curved approximately in the manner of a pocket watch glass in two mutually perpendicular directions.
  • Curvature significantly improves the delivery of the stored mascara mass and the wetting of the passing eyelashes. , 0
  • each wedge surface may have been created by a corresponding sanding of the bristle end, which is even the preferred method of production
  • the bristles 1 provided with the particles 19 can have a circular cross-section. Preferably, it has a non-round, ideally a polygonal cross-section. Due to this special design as hollow bristle le inside, the bristle le is able to deliver in the area of its oblique section 3 Mascara mass to the outside, which has been previously stored in the cavity 25 of the bristle le.
  • offset with particles 19 bristles le is almost always or preferably even mandatory a (simple) oblique cutting performed and no double bevel 3 *.
  • Figs. 10, 11 and 12 illustrate a variant of the mascara brush according to the invention with extraordinary advantageous order and Separtionsrial.
  • the bristle stocking 26 consists of filaments 1 ⁇ formed bristles la, lc with wedge-shaped
  • the bristle stocking 26 is designed so that the bristles la with wedge-shaped sharpening to a plurality of adjacent arranged in a row of bristles 17 a sector 100 of
  • the sectors 100 and 102 and the other sector 101 alternately follow each other in the circumferential direction.
  • the sector 102 is again followed by a sector 101.
  • the sequence of sectors continues until over the circumference of the bristle trim 26 a 360 ° circular arc is closed.
  • the number of sectors depends on the individual application and the rheological properties of the cosmetic used. Preferably, there are between 1 to 8 sectors 100, 102 and between 1 to 8 further sectors 101.
  • the filaments 1 ⁇ or bristles la, lc with wedge-shaped sharpening in the otherwise of other filaments 1 ⁇ or bristles 1, lb 1 existing bristle trim 26 are arranged so that they form a spiral on the peripheral surface of the
  • bristles la, lb, lc of a respective row of bristles 17, 17 17 ⁇ ⁇ are formed identically with respect to the formation of the bristle tip, a row of bristles may of course also be formed of bristles, each different
  • bristles la, lb, lc or even combinations with bristles ld, le, lf are formed in a row of bristles adjacent to and adjacent to one another

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einer Mascarabürste (18) mit einer Seele aus mindestens zwei längs einer Drahtkernlängsachse (LD) miteinander verdrillten Drahtabschnitten (12, 13) und einem Borstenbesatz (26) aus von Filamenten (1') gebildeten Borsten (1, 1a –1f) aus Kunststoff, die jeweils zwischen den beiden Drahtabschnitten (12, 13) geklemmt gehalten werden und die an ihren freien Enden mit einer keilförmigen oder ohne eine keilförmige Borstenspitze ausgebildet sind, soll eine Lösung geschaffen werden, die ein erhöhtes Massespeichervermögen für die aufzutragende Mascaramasse bei gleichzeitig verbesserter Abgabe von gespeicherter Mascaramasse an die Wimpern bereitstellt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Borsten (1, 1a –1f) aus einem zu einer Faser extrudierten Kunststoffmaterial gebildet sind, dem nach außen hervorstehende Partikel (19) zugesetzt sind und/oder das mit punktuellen Vertiefungen (Indentations) ausgerüstet ist, die die Borstenoberfläche (20) aufrauen, wobei die an ihren freien Enden eine keilförmige Borstenspitze aufweisenden Borsten (1a, 1c, 1d, 1e, 1f) mindestens eine einen Keil ausbildende Anschnittfläche (4) umfassen, deren Oberflächenrauigkeit (Rz) zwischen 0,2 µm und 6,3 µm, insbesondere zwischen 2,9 µm und 6,3 µm, liegt.

Description

Applikator mit Borsten aus partikelgefülltem Kunststoff
Die Erfindung richtet sich auf eine Mascarabürste mit einer Seele aus mindestens zwei längs einer Drahtkernlängsachse miteinander verdrillten Drahtabschnitten und einem
Borstenbesatz aus von Filamenten gebildeten Borsten aus
Kunststoff, die jeweils zwischen den beiden Drahtabschnitten geklemmt gehalten werden und die an ihren freien Enden mit einer keilförmigen oder ohne eine keilförmige Borstenspitze ausgebildet sind.
Solche Applikatoren werden auch als Drahtkernapplikatoren bezeichnet . Diese Applikatoren erfreuen sich bis heute hoher
Wertschätzung, denn sie weisen nicht nur Anwendungsvorteile auf, sondern besitzen auch verschiedene Herstellungsvorteile, die sich mit den mit ihnen konkurrierenden, gespritzten
Applikatoren nicht erreichen lassen. So können z. B. auch kleine Serien recht effektiv gefertigt werden, da sich auf den vorhandenen Fertigungsanlagen im Regelfall sehr
unterschiedliche Drahtkernapplikatoren herstellen lassen, ohne dass erhebliche Summen in neue Werkzeuge für den einen speziellen Applikator investiert werden müssen, anders als bei spritzgegossenen Applikatoren.
Generell gilt auch für Drahtkernapplikatoren, dass sie insbesondere zwei Anforderungen erfüllen sollen: Ihr Borstenbesatz soll ein möglichst hohes
Massespeichervermögen aufweisen, damit der Applikator nur einmal oder nur wenige Male in den Kosmetikvorrat eingetaucht werden muss, um die Wimpern mit einer hinreichend voluminösen Schicht Mascaramasse zu umhüllen. Andererseits soll ihr Borstenbesatz ein möglichst gutes
Separationsvermögen aufweisen, d. h. die Fähigkeit, schräg übereinanderliegende Wimpern des Wimpernbogens voneinander zu trennen und weitgehend parallel auszurichten. Dies nicht zuletzt deshalb, weil den Wimpern durch die Mascaramasse nur dann das gewünschte Volumen verliehen werden kann, wenn sie jeweils einzeln rundum beschichtet werden und nicht schon zuvor büschelweise verklebt mit Mascaramasse getränkt werden. Generell gilt somit für Drahtkernapplikatoren, dass sie insbesondere hohe Anforderungen an das Massespeichervermögen bezüglich der mit ihnen aufzutragenden Substanz erfüllen müssen . Im vorliegenden Fall geht es allerdings nicht nur darum, das Massespeichervermögen soweit zu erhöhen, dass der Applikator beim Mascaraauftrag nicht allzu oft neu eingetaucht und wieder beladen werden muss. Es geht geht primär ergänzend auch darum, dafür Sorge zu tragen, dass eine Wimper in einem Auftragsdurchgang möglichst intensiv mit Mascaramasse benetzt wird, um auf diese Art und Weise die Wimpern auf Anhieb möglichst voluminös erscheinen zu lassen - ohne die Wimpern mehrfach beschichten zu müssen und dabei zu riskieren, dass die Separation leidet und benachbarte Wimpern auf Grund des mehrfachen Mascaraauftrags doch irgendwann miteinander verkleben .
Der Ansatzpunkt, um dies zu erreichen, liegt darin, den
Mascaraapplikator mit Borsten zu versehen, die, jede für sich, nach dem Eintauchen in den Mascaravorrat , einen
möglichst dicken Film aus Mascaramasse tragen.
Im Stand der Technik ist bereits durch das Patent US 6 311 359 vorgeschlagen worden, wie man Borsten für Malerpinsel und Malerbürsten für den Wand- und Deckenanstrich schafft, die, jede für sich, einen möglichst dicken Farbfilm tragen können. Zu diesem Zweck werden dem Kunststoffmaterial vor dem
Extrudieren des Fadens oder der Faser, aus dem die Filamente geschnitten werden, die später die Borsten bilden, Partikel (meist anorganischer Natur) hinzugefügt, die die Oberfläche der Filamente, die später als Borsten eingesetzt werden, erheblich aufrauen, da die Partikel jeweils über die sie unmittelbar umgebende Oberfläche hinausragen. Solche Borsten lassen sich anstatt für Malerpinsel und
Malerbürsten auch für Mascaraapplikatoren einsetzen.
Allerdings stellt sich bei der praktischen Umsetzung heraus, dass diese speziellen Borsten, die bei Verwendung in
Malerpinseln dem jeweiligen Pinsel ein überlegendes
Auftragsverhalten verleihen, beim Einbau in
Mascaraapplikatoren keine allzu großen Verbesserungen mit sich bringen.
Der Grund hierfür dürfte in der unterschiedlichen
Besatzdichte zu suchen sein und darüber hinaus vor allem darin liegen, dass der die Wiederabgabe der Farbe
herbeiführende Mechanismus bei einem Malerpinsel oder einer Malerbürste ein gänzlich anderer ist als bei einem
Mascaraapplikator . Ein Malerpinsel oder eine Malerbürste wird mit einiger Kraft gegen die mit der Farbe zu beschichtende Oberfläche gedrückt, was die Abgabe der an den Borsten anhaftenden, im Regelfall recht dünnflüssigen Farbe auslöst.
Bei einem Mascaraapplikator ist das anders. Die Borsten werden hier mitnichten unter Kraftaufwand gegen die Wimpern gepresst, vielmehr gleiten die Wimpern in die Zwischenräume zwischen den Borsten hinein und touchieren hierbei die
Borsten nur. Auf Grund dessen ist einleuchtend, warum es sein kann, dass die durch die Partikelbeimischung aufgerauten und daher mit einem besseren Massespeichervermögen ausgestatteten Borsten es nicht schaffen, bei Verwendung in einem Mascaraapplikator jene überlegene Wirkung zu entfalten, die sie bei
Malerpinseln und Malerbürsten zu entfalten vermögen.
In der DE 102 32 589 AI ist zur Verbesserung des
Kämmergebnisses einer Mascarabürste und damit des
Mascaraauftrags vorgeschlagen worden, die Borstenspitzen verjüngt im Querschnitt keilförmig auszubilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die bei einer Mascarabürste ein erhöhtes
Massespeichervermögen für die aufzutragende Mascaramasse bei gleichzeitig verbesserter Abgabe von gespeicherter
Mascaramasse an die Wimpern bereitstellt.
Bei einer Mascarabürste der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Borsten aus einem zu einer Faser extrudierten
Kunststoffmaterial gebildet sind, dem nach außen
hervorstehende Partikel zugesetzt sind und/oder das mit punktuellen Vertiefungen (Indentations) ausgerüstet ist, die die Borstenoberfläche aufrauen, wobei die an ihren freien Enden eine keilförmige Borstenspitze aufweisenden Borsten mindestens eine einen Keil ausbildende Anschnittfläche (4) umfassen, deren Oberflächenrauigkeit (Rz) zwischen 0,2 ym und 6,3 ym, insbesondere zwischen 2,9 ym und 6,3 ym, liegt.
Die auch Rautiefe genannte Oberflächenrauheit Rz ist gemäß DIN EN ISO 4287/4288 zu bestimmen.
Durch den Partikelzusatz oder die Ausbildung von punktuellen Vertiefungen oder Indentations in der Außenoberfläche einer r
5
Borste sowie insbesondere von das Kämmen verbessernden keilförmigen Anschnittflächen mit der angegeben Rauigkeit Rz zwischen 0,2 ym und 6,3 ym, insbesondere zwischen 2,9 ym und 6,3 ym, wird das Mascaraaufnahmevermögen einer jeden und insbesondere einer jeden keilförmig schräg angeschnittenen Borste verbessert. Hierbei ist von besonderem Vorteil, dass die schräg verlaufenden Anschnittflächen aufgrund der
erfindungsgemäßen Rauigkeit ein gutes Mascaraaufnahmevermögen und damit auch ein entsprechend gutes Mascaraabgabevermögen an die während des Kämmvorganges daran zunächst
entlanggleitenden Wimpernhaare besitzen. Die Anschnittflächen sind insofern von besonderer Wichtigkeit als die Wimpern beim Schminkprozess zu Beginn der Schminkbewegung zuerst entlang dieser Fläche geführt werden und entlang gleiten.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die
Oberflächenrauigkeit (Rz) durch Anschleifen der Borstenenden mittels einer Schleifscheibe hergestellt ist. Durch das Anschleifen werden die zunächst nach dem Extrudieren
zumindest teilweise noch unter einer dünnen Kunststoffhaut befindlichen Partikel freigelegt und dadurch werden die
Rauigkeit und damit einhergehend das Masseaufnahme- und
Massespeichervermögen für Mascaramasse verbessert.
Insbesondere kann durch entsprechende Auswahl der Rauigkeit der beim Schleifen verwendeten Schleifscheibe (n) die
gewünschte Rauigkeit der schrägen Anschnittfläche beeinflusst und festgelegt werden.
Auf diese Weise wird es auch möglich die Rauigkeit der
Anschnittflächen derart ausbilden, dass die
Oberflächenrauigkeit (Rz) der jeweiligen Anschnittfläche größer ist als die der die nach außen vorstehenden Partikel und/0dr punktuelle Vertiefungen (Indentations) aufweisenden ungestörten Borstenschaftoberfläche, was die Erfindung in Weiterbildung ebenfalls vorsieht. Die oben stehende Aufgabe wird also mit einer Mascarabürste mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten und einem Borstenbesatz aus von Filamenten gebildeten Borsten gelöst. Die Filamente werden jeweils zwischen den beiden Drahtabschnitten geklemmt gehalten. Die erfindungsgemäße Bürste zeichnet sich dadurch aus, dass die Borsten aus einem Kunststoffmaterial bestehen, dem Partikel zugesetzt sind, die der Borstenoberfläche eine gesteigerte Oberflächenrauheit verleihen, vorzugsweise gemessen als Rz, verglichen mit der Oberflächenrauheit, die eine aus dem gleichen Material, aber ohne Partikelzusatz extrudierte
Borste aufweist. Das besondere Kennzeichen der
erfindungsgemäßen Bürste ist, dass ihr borstenbesatz Borsten aufweist, die an ihrem freien Ende eine keilförmige Spitze tragen anstatt einer im Wesentlichen senkrecht zur
Borstenlängsachse verlaufenden Stirnfläche.
Zweckmäßig ist es daher gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung, dass die Gesamtheit an Borsten zum überwiegenden Teil eine keilförmige Spitze mit zumindest einer
Anschnittfläche aufweist.
Vorteilhafterweise weist dann ein Teil der Borsten eine durch einen Schräganschnitt gebildete keilförmige Spitze mit einer Anschnittfläche auf, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Wie später noch näher erläutert wird, ermöglicht es die mindestens eine Keilfläche, mit der eine Borste
erfindungsgemäß ausgestattet sein kann, die Borste zu Beginn der Applikation so zwischen die Wimpern zu schieben, dass die jeweilige Wimper besser im Kontakt mit der Borste bleibt und zwar auch noch nach dem Abrutschen der Wimper von der die Keilfläche bildenden Anschnittfläche in den Bereich des Borstenschafts hinein. Hierdurch können der jeweilige Borstenschaft und die Anschnittflachen, die auf Grund ihrer erhöhten Rauheit einen dickeren Film aus Mascaramasse
gespeichert halten, mehr von dieser Mascaramasse an die
Wimper abgeben. Somit erfolgt eine bessere Beschichtung der Wimper. Das kommt nicht zuletzt dem zu erreichenden
Wimpernvolumen zu Gute.
Vorzugsweise wird die keilförmige Spitze der jeweiligen
Borste durch einen Schräganschnitt nach Art eines einfachen Keils gebildet, so dass eine erste Seite der betreffenden
Borste eine maximale Längenerstreckung (LMAX) aufweist und die ihr diametral gegenüberliegende zweite Seite eine minimale Längenerstreckung (LMIN) aufweist. Hierdurch lässt sich eine besonders lange und gegenüber der Borstenlängsachse flach abfallende Keilfläche erzeugen, die den erfindungsgemäß zu nutzenden Effekt begünstigt.
Für andere Anwendungsfälle kann die keilförmige Spitze durch einen Doppelschräganschnitt gebildet werden, der aus zwei aufeinander zulaufenden Flächen besteht, die sich am freien Ende der Borste schneiden, jedenfalls in ihrer gedachten Verlängerung. Auf diese Art und Weise kann die betreffende Borste beidseitig wirken und so gleich zwei Wimpern
beeinflussen, die sich von unterschiedlichen Seiten her gegen die Borste angelegt haben. Die Erfindung zeichnet sich in
Ausgestaltung daher auch dadurch aus, dass ein Teil Borsten eine durch einen Doppelschräganschnitt gebildete keilförmige Spitze aufweist, der zwei aufeinander zulaufende
Anschnittflächen umfasst, die sich oder deren gedachte
Verlängerungen sich am oder im Bereich des freien Endes einer jeweiligen Borste schneiden. Eine derart ausgestaltete Borste kann Wimpern nach beiden Seiten hin verdrängen und damit separieren. Anders als eine einfach nur schräg abgeschnittene Borste zeigt eine solche Borste keine störende
Vorzugsrichtung. Besonders günstig ist es, wenn die Anschnittflachen im
Wesentlichen in sich eben sind. Idealerweise sind zwei sich am gleichen Borstenende gegenüberliegende Anschnittflachen im Wesentlichen gleich groß.
Die Borsten können derart ausgerichtet sein, dass die eine oder die beiden an einer Borstenspitze gegenüberliegenden Anschnittflache (n) quer zur Drahtkernlängsachse angeordnet sind, wobei dann insbesondere die Borsten, die mit nur einer einseitigen Anschnittflache ausgestattet sind, derart
angeordnet und ausgerichtet sind, dass ein Teil der
jeweiligen Anschnittflachen mit Ausrichtung zur den
Borstenbesatz tragenden Bürstenspitze hin und ein Teil zum gegenüberliegenden Bürstenende hin ausgerichtet ist. Die Erfindung zeichnet sich in weiterer Ausgestaltung daher dadurch aus, dass die Anschnittflachen quer, insbesondere senkrecht, zur Drahtkernlängsachse (LD) ausgerichtet sind. Von Vorteil ist es hierbei weiterhin, wenn die
Anschnittflächen der Borsten mit einer Anschnittfläche teilweise in Richtung zum Bürstenende und teilweise zur
Bürstenspitze hin ausgerichtet sind. Im Rahmen dieses
bevorzugten Ausführungsbeispiels ist demnach vorgesehen, dass die durch den Schräganschnitt gebildete Anschnittfläche so ausgerichtet ist, dass man, wenn man entlang der
Drahtkernlängsachse (also bei einem Blick frontal auf das freie Ende des Drahtkerns oder bei einem Blick frontal auf das zum Befestigen am Stiel vorgesehene freie Ende des
Drahtkerns) schaut, frontal auf die Anschnittfläche blickt, während man nicht auf die Anschnittfläche schaut, wenn man in Umfangrichtung blickt. Das gilt vorzugsweise für alle Borsten des Besatzes.
Eine Mascarabürste kann mehrere an ihrer Borstenspitze unterschiedlich ausgebildete Borstenarten aufweisen. .
y
Beispielsweise kann ein Borstenbesatz in seiner Gesamtheit Borsten mit einer nicht angespitzten und nicht keilförmig ausgebildeten Spitze und Borsten mit einer keilförmig
ausgebildeten und zwei gegenüberliegenden Anschnittflachen aufweisenden Borstenspitze und Borsten mit einer keilförmig ausgebildeten, aber jeweils nur einseitig eine
Anschnittflache aufweisenden Borstenspitze, wobei die
Anschnittflachen in unterschiedliche Richtungen, einmal zum Borstenende hin und einmal zur Borstenspitze hin ausgerichtet sind, aufweisen. Es ist daher besonders zweckmäßig, wenn die einzelnen Borstenarten systematisch im Borstenbesatz
angeordnet und jeweils Bereichen, Zonen oder Sektoren des Borstenbesatzes zugeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich in Weiterbildung daher weiterhin dadurch aus, dass der
Borstenbesatz mehrere Bereiche, Sektoren oder Zonen aufweist, die in Umfangsrichtung des Borstenbesatzes quer, insbesondere senkrecht, zur Drahtkernlängsachse (LD) oder in
Umfangsrichtung des Borstenbesatzes spiralförmig zur
Drahtkernlängsachse (LD) oder in Längsrichtung des
Borstenbesatzes längs, insbesondere parallel, zur
Drahtkernlängsachse (LD) verlaufend ausgerichtet sind, und die jeweils mindestens eine aus mehreren zueinander
benachbarten und jeweils eine gleichartig ausgebildete
Borstenspitze aufweisenden Borsten bestehende Borstenreihe umfassen oder von einer solchen Borstenreihe gebildet sind, und die jeweils in Umfangsrichtung und/oder in Längsrichtung des Borstenbesatzes benachbart zu einem/einer mehrere
Borsten umfassenden Bereich oder Sektor oder Zone angeordnet sind, dessen/deren Borsten eine demgegenüber unterschiedlich ausgebildete Borstenspitze aufweisen.
Hierbei ist es aber auch möglich, dass der Borstenbesatz mehrere Bereiche, Sektoren oder Zonen aufweist, die in
Umfangsrichtung des Borstenbesatzes quer, insbesondere senkrecht, zur Drahtkernlängsachse (LD) oder in
Umfangsrichtung des Borstenbesatzes spiralförmig zur 1
Drahtkernlängsachse (LD) oder in Längsrichtung des
Borstenbesatzes längs, insbesondere parallel, zur
Drahtkernlängsachse (LD) verlaufend ausgerichtet sind, und die jeweils mindestens eine aus mehreren zueinander
benachbarten Borsten bestehende Borstenreihe umfassen, deren benachbarten Borsten jeweils eine unterschiedlich
ausgebildete Borstenspitze aufweisen.
Insgesamt können also beispielsweise von den vier vorstehend beschriebenen oder den in dieser Anmeldung insgesamt sechs beschriebenen Borstenarten alle vier oder sechs Borstenarten jeweils einzeln abwechselnd benachbart zueinander in einem Bereich oder einer Zone oder einem Sektor angeordnet sein und dadurch einen Bereich oder einer Zone oder einem Sektor ausbilden. Es ist aber auch möglich, dass in einem Bereich oder einer Zone oder einem Sektor jeweils nur eine Borstenart angeordnet ist und dann beispielsweise in Umfangsrichtung des Borstenbesatzes abwechselnd jeweils ein Bereich oder eine Zone oder ein Sektor mit jeweils einer anderen Borstenart aufeinander folgt. Vorzugsweise umfasst ein Bereich oder eine Zone oder ein Sektor mindestens zwei Borsten. Es sind
natürlich alle denkgesetzlich möglichen Kombinationen von Borstenarten und Bereichen, Zonen und Sektoren möglich.
Beispielsweise müssen nicht alle vier vorstehend genannten oder alle sechs insgesamt beschriebenen Borstenarten in jeder Zone oder jedem Bereich oder jedem Sektor vorkommen oder grundsätzlich in einem Borstenbesatz vorhanden sein.
Die Erstreckung einer Zone, eines Bereiches oder eines
Sektors kann unterschiedlich sein. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Erfindung daher vor, dass die
mehreren Bereiche, Sektoren oder Zonen in Umfangsrichtung quer oder längs zur Drahtkernlängsachse (LD) einmal den
Umfang oder einen Teilbereich des Umfangs des Borstenbesatzes überstreichen . Grundsätzlich kann es so sein, dass ein Bereich oder eine Zone oder ein Sektor eine Winkelstrecke überstreicht, die 1/8 bis 1/64 des Umfangs oder des Hüllkreises des Borstenbesatzes und damit eine Winkelerstreckung zwischen 5, 6° und
45°ausmacht.
Bezüglich der jeweils mit einer abgeschrägten Anschnittfläche ausgestatteten Borsten kann es zweckmäßig sein, jeweils abwechselnd einen Bereich oder einen Sektor oder eine Zone, bei welchem/welcher die Anschnittflächen aller Borsten in Richtung zur Bürstenspitze zeigend ausgerichtet sind, und einen Bereich oder einen Sektor oder eine Zone, bei
welchem/welcher die Anschnittflächen aller Borsten in
Richtung zum Bürstenende zeigend ausgerichtet sind,
vorzusehen. Dies lässt sich beispielsweise dadurch
herstellen, dass in einem ersten Schritt der Borstenbesatz zur Erzeugung der Anschnittflächen mit einer Schleifscheibe von der Bürstenspitze parallel und längs zur
Drahtkernlängsachse bis zum Bürstenende befahren, dann der Borstenbesatz bzw. die Mascarabürste um beispielsweise 1/8
Drehung, was einer 45°- Drehung entspricht, gedreht wird und die Schleifscheibe dann entgegengesetzt zum vorhergehenden Schritt in einem zweiten Schritt von vom Bürstenende parallel und längs zur Drahtkernlängsachse bis zur Bürstenspitze gefahren wird. Diese Schrittfolge wird so oft durchgeführt, bis der 360°-Umfang des Borstenbesatzes einmal komplett von der Schleifscheibe befahren und überstrichen worden ist.
Es kann weiterhin von Vorteil sein, wenn der Borstenbesatz aus Borsten oder Filamenten mit keilförmiger Anspitzung besteht und aus weiteren Borsten oder Filamenten ohne
keilförmige Anspitzung besteht, wobei der Borstenbesatz vorzugsweise so gestaltet ist, dass die Borsten oder
Filamente mit keilförmiger Anspitzung einen oder mehrere Sektor (en) des Borstensatzes bilden und die weiteren Borsten oder Filamente einen oder mehrere weitere (n) Sektor (en) bilden, wobei der oder die Sektor (en) und der oder die weitere (n) Sektor (en) vorzugsweise und idealerweise in
Umfangsrichtung abwechselnd auf einander folgen, was die Erfindung in Ausgestaltung auch vorsieht.
Zweckmäßig ist es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung, dass zwischen 1 bis 8 Sektoren und zwischen 1 bis 8 weitere Sektoren vorhanden sind.
Hierbei kann es weiterhin von Vorteil sein, dass die Borsten oder Filamente mit keilförmiger Anspitzung in dem ansonsten aus weiteren Borsten oder Filamenten bestehenden
Borstenbesatz so angeordnet sind, dass sie eine spiralförmig an der Umfangshüllfläche des Borstenbesatzes verlaufende Bahn bilden, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Zweckmäßig kann es weiterhin sein, dass die weiteren Borsten oder Filamente aus dem gleichen Material bestehen, wie die Borsten oder Filamente mit keilförmiger Anspitzung.
Von Vorteil ist es auch hierbei, dass die Meißelflächen der Borsten oder Filamente mit keilförmiger Anspitzung, bei
Vernachlässigung ihres Keilwinkels, senkrecht zum Verlauf der gedachten Längsachse der spiralförmigen Bahn ausgerichtet sind .
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Winkel ( ) , um den die vom Schräganschnitt oder vom Doppelschräganschnitt gebildete Anschnittfläche (n) gegenüber der Borstenlängsachse geneigt ist bzw. sind, die Beziehung -S 55° und idealerweise sogar -S 35° einhält. Hierdurch ergibt sich jeweils eine besonders lange, gut nutzbare, weil nur flach gegenüber der
Borstenlängsachse abfallende Anschnittfläche . Als ganz ideal hat sich das Einhalten der Beziehung -S 20° erwiesen. 1
Vorzugsweise geht das mit einem sog. Doppelanschliff einher, d. h. ein und dieselbe Anschnittflache wird ein erstes und anschließend, in einem separaten Arbeitsgang, noch ein zweites Mal angeschliffen, wodurch ein derart steiler Winkel erreicht werden kann. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass für den Winkel, um den die vom Schräganschnitt oder dem Doppelschräganschnitt gebildete Anschnittfläche (n) gegenüber der Borstenlängsachse geneigt ist/sind, die Beziehung -S 55°, vorzugsweise -S 35°, insbesondere -S 20°, ist.
Die die Borsten bildenden Filamente können einen nicht-runden Querschnitt und vorzugsweise einen mehreckigen bzw. einen Vierkant-Querschnitt aufweisen.
Überraschenderweise hat es sich als besonders günstig
herausgestellt, die Borsten oder Filamente rohrförmig, innen hohl auszubilden, vorzugsweise auf ganzer Länge (vor dem Verdrillen) . Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiger, synergistischer Effekt, gerade dann, wenn der Schräganschnitt durch Anschleifen der Borsten hergestellt wird. Ist die Borste innen hohl, kann sie mit ihrem Hohlraum Mascaramasse speichern, die im Zuge der Applikation über die Mündung des Hohlraums nach außen abgegeben wird, der mitten im Zentrum der Anschnittfläche liegt. Somit werden die Wimpern bei ihrem Entlanggleiten auf der Anschnittfläche schon vorbeschichtet, was den Mascaraauftrag insgesamt weiter verbessert. Ein wesentlicher Punkt hierbei ist, dass der Schräganschnitt bzw. die dadurch entstehende Keilfläche die Mündung der
innenhohlen Borste signifikant größer werden lässt und damit einen größeren Bereich schafft, in dem Mascaramasse so gespeichert werden kann, dass sie bei der Applikation sofort zur Abgabe zur Verfügung steht und dass über die größere Mündungsfläche auch etwas tiefer im Borsteninneren
gespeicherte Mascaramasse leichter wieder abgegeben werden kann. Zudem bildet die durch den Schräganschnitt entstehende Anschnittfläche der Borsten einen großen Auflagebereich, den die einzelne Wimper geraume Zeit entlanggleiten kann, bevor sie von der Stirnseite der Borste abrutscht und sich zwischen benachbarte Borsten legt. Die Wimper hat währenddessen reichlich Gelegenheit, mit Mascaramasse benetzt zu werden. Auf einer kleinflächigen, im Wesentlichen senkrecht zur
Borstenlängsachse verlaufenden Stirnseite einer hohlen Borste vermag die einzelne Wimper nur wesentlich kürzer zu
verweilen, bevor sie in die Borstenzwischenräume abrutscht.
Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung daher auch vor, dass die Borsten oder Filamente rohrförmig und innen hohl sowie in Richtung entlang ihrer Längsachse durchgehend geschlitzt ausgebildet sind. Es ist günstig, die Borsten oder Filamente in Richtung entlang ihrer Längsachse durchgehend geschlitzt auszubilden. Die Borsten oder Filamente werden auf diese Art und Weise in sich etwas instabiler, bzw. ihre
Stabilität kann besser gesteuert werden, so dass sich die Borsten bei der Applikation stärker derart verformen, dass in ihrem Hohlraum gespeicherte Mascaramasse über dessen Mündung im Bereich des Schräganschnitts ausgegeben wird.
Vorzugsweise beträgt der Außendurchmesser kreisrund
ausgeführter Borsten 1 > 115 μιη und besser noch > 215 μιη. In der überwiegenden Zahl der Fälle beträgt der
Außendurchmesser der bei der Erfindung verwendeten, kreisrund ausgeführten Borsten 1 < 320 μιη. Die Erfindung zeichnet sich in Ausgestaltung daher auch dadurch aus, dass der
Außendurchmesser kreisrund ausgebildeter Borsten > 115 μιτι, vorzugsweise ^ 215 μιτι, und -S 320 μιη beträgt.
Wo die Borsten nicht-kreisrund sind, gilt, dass der
außenseitige Hüllkreis von im Querschnitt nicht-kreisrund ausgeführten Borsten einen Hüllkreisdurchmesser besitzt, der ^ 100 μιη und besser noch > 200 μιη ist. In der überwiegenden , r
15
Zahl der Fälle beträgt der außenseitige Hüllkreis der bei der Erfindung verwendeten, im Querschnitt nicht-kreisrund
ausgeführten Borsten < 340 μιη und besser noch < 320 μιη. Die Erfindung zeichnet sich schließlich auch noch dadurch aus, dass der außenseitige Hüllkreis nicht-kreisrund ausgeführter Borsten einen Hüllkreisdurchmesser besitzt, der > 100 μιτι, vorzugsweise ^ 200 μιτι, und -S 340 μιη, insbesondere -S 320 μιη, ist. Als Hüllkreis ist hier derjenige Kreis zu verstehen, in den der jeweilige Querschnitt der Borste bestmöglich passend eingeschrieben werden kann.
Sowohl der Außendurchmesser der Borsten als auch der
Hüllkreisdurchmesser sind -S 340 μιτι, insbesondere -S 320 μιτι, ausgebildet, weil die Borsten andernfalls so grob werden, dass ihr Vermögen, die Wimpern zu separieren, zu weit
eingeschränkt wird.
Dort, wo die Borsten hohl sind, kann die senkrecht zur
Außenoberfläche gemessene Wandstärke der verwendeten Borsten 1 zwischen 15 μιη und 100 μιη betragen. Die Wandstärke der Borsten bzw. ihres Borstenmantels, der den Hohlraum im
Inneren der Borste umgrenzt, ist jeweils so gewählt, dass die hohle Borste unter dem Einfluss der bei der Applikation typischerweise auftretenden Kräfte hinreichend starke
Verformungen erfährt, um die in ihrem Inneren gespeicherte Masse nach außen zu drücken.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Ecken der radial auswärtigen Borstenspitzen verrundet sind.
Alternativ, aber nicht bevorzugt, oder ergänzend kann der das Masseaufnahmevermögen verbessernde Effekt auch durch sog. Indentations, d.h. punktuelle Vertiefungen, statt durch über die Oberfläche lokal herausragende Partikel erreicht werden, d. h. durch eine Vielzahl von örtlichen Vertiefungen in der , r
16
Borstenoberfläche, die (mikroskopisch oder stark vergrößert gesehen die Borstenoberfläche nach Art eines Knäckebrots profilieren und dadurch aufnahmefähiger machen) .
Vorteilhafterweise beträgt die Anzahl der über eine jeweilige Borste hinweg verteilten Indentations oder punktuellen
Vertiefungen oder Eindrücken mehr als 200.
Weiterer Optimierungsbedarf kann insbesondere dann bestehen, wenn der Drahtkernapplikator einen besonders dichten
Borstenbesatz zeigt. Dabei ist dann vom Grundsatz her klar, dass das Separationsvermögen der Borsten dadurch weiter gesteigert werden kann, dass die Borsten aus einem möglichst harten Material hergestellt werden, welches der Borste bei gleichem Durchmesser eine höhere Steifigkeit bzw.
Knickfestigkeit verleiht und daher zwei positive Effekte bewirkt. Eine steife Borste kann von Haus aus besser zwischen übereinanderliegende Wimpern des Wimpernbogens eindringen. Eine steife Borste zeigt zudem eine wesentlich geringere Tendenz, der Schleifscheibe auszuweichen und bietet daher die Möglichkeit eines stärkeren Spitzenanschliffs als eine weichere Borste. Beim Versuch, harte Materialien und
insbesondere harte Kunststoffmaterialien zu verwenden, zeigt sich allerdings das Problem, dass beim Anschliff die Güte der außenliegenden Kante der angeschliffenen Fläche nachlassen kann. Es kann das Problem auftreten, dass die Kante nicht mehr eine saubere, durchgehende Linie bildet, sondern ggf. eine zackige Kontur zeigt, was das Abgleiten der Wimpern entlang der Kante behindern kann. Um dies zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass die Borsten aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen bestehen einen Borstenmantel aus einem ersten, weicheren Material und einen mit dem Borstenmantel
verbundenen Borstenkern aus einem zweiten, härteren Material aufweisen .
Da für das möglichst effiziente Separieren von Wimpern möglichst harte und gleichzeitig schlanke Borsten von Vorteil sind, hätte es an sich nahe gelegen, den Mantel des Filaments bzw. den Mantel der Borsten aus dem härteren Material
herzustellen und nicht den Kern. Dies deshalb, weil die radial auswärtigen Bereiche eines Zylinders bekanntlich um ein Vielfaches mehr zur Biegesteifigkeit beitragen als der nahe der neutralen Faser liegende Zentral- bzw. Kernbereich eines Zylinders. Indes hat sich gezeigt, dass auch der Kern dem Filament bzw. den durch das Filament gebildeten Borsten eine größere Biegesteifigkeit verleiht und zwar auch gerade dann noch, wenn die Borstenenden großzügig angeschliffen werden und dabei im Anschliffbereich den überwiegenden Teil ihres ursprünglichen Mantels verlieren. Der auch beim
Anschleifen zu einem guten Teil erhalten bleibende harte Kern vereinfacht das möglichst flache Anspitzen der freien
Borstenenden durch Anschleifen derselben, denn er verhindert, dass die Borsten der Schleifscheibe allzu leicht ausweichen können und daher nicht intensiv genug mit der Schleifscheibe in Kontakt kommen, um effizient und vor allem über eine beträchtliche Länge hinweg angeschliffen zu werden. Somit macht es die beschriebene Ausgestaltung der Borsten
wesentlich einfacher, das jeweilige Borstenende mit einem möglichst flachen Keilwinkel und mindestens einer möglichst langen Keilfläche zu versehen.
Andererseits verhält sich der durch den harten Kern gestützte weiche Mantel beim Anschleifen ausgesprochen gutmütig und bildet überraschenderweise eine wohldefinierte Außenkante aus, frei von Ausfransungen und/oder Ausbrüchen, d. h.
Unregelmäßigkeiten, an denen sich die einzelnen Wimpern beim Eindringen des angespitzten Borstenendes in den Wimpernbesatz verhaken könnten, was das Separationsergebnis negativ
beeinflussen könnte.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der überwiegende Teil der Filamente oder Borsten des Borstenbesatzes aus einem solchen Materialmix und Aufbau besteht. So kann sich z. B. unter den . 0
1 o
den Borstenbesatz oder Bürstenbesatz bildenden Filamenten beispielsweise auch eine gewisse, oft eine Minderheit bildende Anzahl von Filamenten, z. B. dünneren Filamenten, befinden, die jeweils nur aus einem einzigen Material bestehen. Vorzugsweise sind das Filamente, die durchgehend aus dem auch für die angeschliffenen Filamente verwendeten weicheren Material bestehen.
Es kann vorgesehen sein, dass mindestens 75 % aller Filamente und idealerweise sogar alle für einen Mascaraapplikator zum
Einsatz kommenden Filamente aus dem beanspruchten Materialmix bestehen .
Das erste und vorzugsweise auch das zweite Material kann ein Kunststoff sein, idealerweise ein thermoplastischer
Kunststoff .
Die beiden Kunststoffe können durch Coextrusion fest
miteinander verbunden sein und die Filamente können
Teilstücke eines endlos coextrudierten Fadens oder mehrerer endlos coextrudierter Fäden sein. Die Coextrusion ist dann dabei nicht einfach nur irgendein beliebiges, austauschbares Verfahren, sondern prägt dem endlosen Faden und damit auch den aus ihm geschnittenen Filamenten und den wiederum daraus gebildeten Borsten seine besondere Mikrostruktur auf. Diese Mikrostruktur zeichnet sich einerseits dadurch aus, dass die beiden unterschiedlichen Kunststoffmaterialien besonders innig miteinander verklebt oder verschweißt oder verschmolzen sind und andererseits dadurch, dass ihre
Kunststoffmolekülketten eine signifikante Orientierung in Richtung der Längsachse aufweisen, die später die
Borstenlängsachse bildet.
Zu bevorzugen ist als das zweites Material, ein solches, das einen Elastizitätsmodul (E-Modul) von zumindest ^ 1300 N/mm2 n besitzt. Deutlich besser ist, wenn das zweite Material mindestens einen E-Modul von > 1700 N/mm2 besitzt. Für die meisten Anwendungsfälle ist es ratsam, wenn der E-Modul des zweiten Materials 2700 N/mm2 nicht übersteigt.
Es kann günstig sein, als erstes Material Polyamid 6.12 in den Borstenkern einzubauen. Hierbei kann das erste Material eine Shore-D-Härte -S 80 aufweist. Das Verfahren für die Messung der Shore-Härte D ist genormt, die maßgeblichen Normen sind die Normen DIN EN ISO 868 und DIN ISO 7619-1.
Bei einem aus zwei unterschiedlichen, die vorstehenden
Kenngrößen aufweisenden Kunststoffen coextrudierten Filament oder coextrudierter Borsten stellt sich zudem der Vorteil ein, dass sich beim Schleifen der Anschnittflachen mit ein und derselben Schleifscheibe unterschiedliche Rauigkeiten im genannten Rautiefenbereich an der Mantel- und der
Kernkomponente der coextrudierten Borsten aufgrund der unterschiedlichen E-Module ergeben, wobei aber diese
unterschiedlichen Rautiefen weiterhin die beiden wichtigsten Funktionen einer Borste, nämlich das Separieren und Kämmen der Wimpern und das gleichzeitige Benetzen der Wimpern während einer Applikationsbewegung erfüllen. Weitere Wirkungsweisen, Vorteile und
Ausgestaltungsmöglichkeiten sind der nachfolgenden
Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Figuren zu entnehmen. Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Borste in
Draufsicht auf ihren (einfachen) Schräganschnitt, Fig. 2 die Borste gem. Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 die Borste gem. Fig. 2 kurz nach dem
Eindringen in den Wimpernbesatz, Fig. 4 die Borste gem. Fig. 2 kurz bevor die Wimper von der Anschnittflache aus den Borstenstamm erreicht,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Borste, deren Borstenspitze einen
Doppelschräganschnitt aufweist,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Borste, die hohl ausgeführt und mit einem Längsschlitz versehen ist,
Fig. 7 eine senkrecht zur Borstenlängsachse
ausgeführte Schnittdarstellung im Bereich des Borstenschafts unterhalb des Schräganschnitts bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 6,
Fig. 8 eine alternative ausführungsform eines
Schräganschnitts ,
Fig. 9 eineerfindungsgemäß ausgerüstete
Mascarabürste,
Fig. 10 in einem Teilausschnitt eines Querschnitts
durch den Borstenbesatz in Blickrichtung auf die Bürstenspitze eine Borstenanordnung mit wechselweise angespitzten und nicht
angespitzten Borsten,
Fig. 11 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 10 und in Fig. 12 einen Ausschnitt der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Borstenvariante frontal von vorne gesehen.
Die in der Fig. 9 mit ihrem vorderen, die Bürstenspitze 15 umfassenden Bereich dargestellte, insgesamt mit 18
bezeichnete Mascarabürste wird dadurch hergestellt, dass zwischen mindestens einer Drahtklammer 11 mit zwei geraden Drahtabschnitten 12, 13 eine Vielzahl von zunächst meist geraden Filamenten 1λ eingelegt wird. Als Filament lxim Sinne der Erfindung bezeichnet man vorzugsweise einen Abschnitt einer endlos extrudierten Faser. Die Filamente 1λ werden im Regelfall so zwischen die Drahtabschnitte 12, 13 der
Drahtklammer 11 eingelegt, dass sie beidseitig der
Drahtklammer 11 bzw. ihrer Drahtabschnitte 12, 13 im
Wesentlichen (bevorzugt maximal +/- 10%) gleich weit
hervorstehen .
Die Drahtabschnitte 12, 13 werden dann miteinander verdrillt, wodurch sich die Filamente 1 λ verteilen und schließlich fest zwischen den Drahtabschnitten 12, 13 eingeklemmt werden.
Jedes Filament 1λ bildet i. d. R. dann zwei Borsten 1 aus. Insoweit werden im Rahmen dieser Beschreibung lediglich „unterschiedliche Seiten ein und derselben Medaille"
angesprochen, wenn einmal der Begriff „Filament" und ein andermal der Begriff „Borste" verwendet wird.
Nach dem Verdrillen wird die Bürstenkontur, d.h. der den Borstenbesatz 26 der Mascarabürste 18 umgebende Hüllmantel, mit einem Fräser und Gegenmesser, während die Bürste 18 rotiert, so geschnitten, dass die Vielzahl der radial
abstehenden Borsten 1 genau nach Zeichnung einem vorgegebenen Bürstenkörper entsprechen. Sodann erfolgt in einem nächsten Schritt die erfindungsgemäße Anschrägung der Borsten,
insbesondere durch Beschleifen. Fig. 1 und 2 zeigen die Einzelheiten eines
Ausführungsbeispiels einer schräg angeschnittenen Borste la, lc. Man kann die Partikel 19 erkennen, die der Kunststoffmasse zugesetzt worden sind, die zu dem Faden bzw. der Faser extrudiert wird, aus dem die die Borsten 1, la, lc bildenden Filamente 1λ geschnitten werden. Welche Partikel 19 verwendet werden können und wie die Zubereitung einer entsprechenden Kunststoffmasse funktioniert, aus der dann solche, später zu Filamenten 1 λ zurechtzuschneidenden Fäden extrudiert werden können, ist in dem US-Patent US 6 311 359 beschrieben, dessen Offenbarungsgehalt durch Verweisung zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird. Insbesondere für die dort als geeignetes Material zur Herstellung der Partikel
beschriebenen Stoffe wird auch im Rahmen dieser Anmeldung Schutz beansprucht.
Die Partikel 19 sind im oberflächennahen Bereich nur
teilweise in die das Filament 1λ bildende Kunststoffmatrix eingebettet und ragen teilweise nach außen über die sie umgebende Oberfläche 20 hinaus. Sie schaffen also eine deutlich erhöhte Oberflächenrauheit. Die Oberfläche 20 ist für die Mascaramasse besser benetzbar, im weitesten Sinne.
Durch die auf diese Art und Weise erhöhte Rauheit findet die Mascaramasse wesentlich besseren Halt an der Oberfläche 20 des Borstenschafts 2, so dass nach dem Abstreifen ein
dickerer Film Mascaramasse an der Oberfläche 20 des
Borstenschafts 2 haften bleibt als an der nahezu völlig glatten Oberfläche des Borstenschafts einer Borste, die aus einer Kunststoffmasse extrudiert wurde, der keine Partikel zugesetzt worden sind. 2
Wie man gut erkennen kann, besitzt die Borste 1, la, lc an ihrem freien Ende einen Schräganschnitt 3, der hier eine Anschnittfläche 4 ausbildet, die einen Keil formt, worauf an späterer Stelle noch im Einzelnen eingegangen wird.
Bei einem solchen Schräganschnitt 3 ist die Anschnittfläche 4 vorzugsweise so ausgerichtet, dass man, wenn man entlang der Drahtkernlängsachse LD schaut, frontal auf die
Anschnittfläche 4 blickt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, während man nicht oder nicht nennenswert auf die
Anschnittfläche 4 schaut, wenn man in Umfangrichtung schaut, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Hierbei ist es allerdings so, dass ein Teil der Anschnittflächen 4 in Richtung zur Bürstenspitze 15 hin, nämlich die in den Borsten lc
ausgebildeten Anschnittflächen 4, und ein Teil der
Anschnittflächen 4 zum Bürstenende 16 hin, nämlich die in den Borsten la ausgebildeten Anschnittflächen 4, ausgerichtet angeordnet sind. Der für die Erfindung entscheidende Gesichtspunkt ist die überraschende synergistische Zusammenwirkung zwischen dem durch den Schräganschnitt 3 gebildeten Keil und dem
Borstenschaft 2, die auf Grund ihrer erhöhten Rauheit einen besonders dicken Film aus Mascaramasse speichern können.
Der mit der Erfindung erreichte Effekt, soweit er bisher im Einzelnen nachvollziehbar ist, lässt sich am besten anhand der Fig. 3 erläutern. Der erfindungsgemäß mit den Borsten 1, la - lf besetzte
Applikator, d.h. die Mascarabürste 18, wird im Regelfall so an den Wimpernbogen herangeführt, dass die Borsten 1, la - lf in eine Richtung bewegt werden, die in etwa senkrecht zu den „Längsachsen" der Wimpern W verläuft, vgl. Fig. 3, wo die Richtung, in der sich die Borste 1, la - lf in etwa bewegt, durch einen ersten, vertikalen Pfeil 21 veranschaulicht wird. Der Schräganschnitt 3 bildet mit dem verbleibenden Material bei den schräg angeschnittenen Borsten la, lc - lf eine Art „Keil" aus, der sich zwischen benachbarte Wimpern schiebt und jedenfalls die Wimper W, die auf der von dem Schräganschnitt 3 gebildeten Anschnittfläche 4 zu liegen kommt, immer mehr zur Seite drängt, je tiefer der „Keil" zwischen die Wimpern eingeschoben wird. Die Richtung, in der die Wimper W beiseite gedrängt wird, ist in Fig. 3 durch einen zweiten,
horizontalen Pfeil 22 veranschaulicht.
Die Wimper W setzt dem Beiseitegedrängtwerden zunehmenden Widerstand entgegen, indem sie tendenziell in ihre
ursprüngliche Lage zurück zu federn versucht. Dadurch legt sie sich mit einer gewissen „Vorspannung" gegen die
Anschnittfläche 4 an, wodurch ein permanenter Kontakt
zwischen der Wimper W und der Anschnittfläche 4
sichergestellt wird. Der entscheidende Punkt ist nun der, dass zwar nicht in allen, aber in vielen Fällen die besagte „Vorspannung" zwischen der Wimper W und der Borste 1, la, lc - lf über den Moment hinaus erhalten bleibt, in dem die Wimper W das einwärtige Ende 23 der Anschnittfläche 4 erreicht hat und nun die Oberfläche 20 des Borstenschafts 2 entlang tiefer in den Zwischenraum zwischen die Borsten des Borstenbesatzes
hineinrutscht, vgl. Fig. 4. Die Wimper W löst sich also nicht von der Borste 1, die sie beiseite gedrückt hat, um mehr oder minder „frei" in den Zwischenraum zwischen benachbarten
Borsten hineinzufallen oder „hineinzuschnappen". Stattdessen gleitet sie weiter den Borstenschaft 2 entlang, an dem auf Grund seiner erhöhten Rauheit ein dickerer Mascara-Film haftet. Dadurch wird die Wimper W im Zuge ihres den
Borstenschaft 2 Entlanggleitens besonders gut mit der
Mascaramasse beschichtet. Durch diese überraschend einfache Maßnahme wird das bisher bestehende Problem gelöst, dass die von dem Malerpinsel her bekannte Borste mit ihrer erhöhten Oberflächenrauheit zwar auch bei Verwendung als Borste für einen Mascaraapplikator ein signifikant höheres Speichervermögen zeigt, aber die gespeicherte Masse nur schlecht wieder abgeben kann, weil der Borstenbesatz bei einem Mascaraapplikator oder einer
Mascarabürste 18, anders als bei einem Malerpinsel, nicht an dem Ort, an dem der Farbauftrag erfolgen soll,
„ausgequetscht" wird.
Nachdem damit das Wirkprinzip veranschaulicht wurde, das die Erfindung nutzbar machen soll, ist nun noch auf die
Einzelheiten der Borstengestaltung einzugehen.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 zeichnerisch dargestellten
Ausführungsbeispiel besitzt die Borste 1, la, lc einen kreisrunden Querschnitt. An ihrem radial auswärtigen, zur Drahtkernlängsachse distalen freien Ende besitzt die Borste 1, la, lc einen Schräganschnitt 3 nach Art eines einfachen Keils. Das bedeutet, dass eine erste Seite der betreffenden Borste 1, la, lc, in Richtung entlang der Borstenlängsachse L gesehen, eine maximale Längenerstreckung LMAX aufweist und die ihr diametral gegenüberliegende zweite Seite eine minimale Längenstreckung LMIN aufweist. Eine Seite bzw. ein Streifen der Oberfläche 20 der Borste 1, la, lc ist also länger als die ihr diametral gegenüberliegende Seite bzw. ein diametral gegenüberliegender Streifen der Oberfläche 20, vgl. Fig. 2.
Dabei ist die Borste 1, la, lc in jedem Fall nicht nur „ein wenig" schräg angeschnitten, sondern zeigt einen deutlich erkennbaren Schräganschnitt 3. Vorzugsweise gilt für den Winkel, um den die vom Schräganschnitt 3 gebildete
Anschnittfläche 4 gegenüber der Borstenlängsachse L geneigt R
26
ist, die Beziehung -S 55° und idealerweise sogar -S 35°. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die
Anschnittflache 4 groß genug ist, um den mit der Erfindung bezweckten Effekt zu erreichen, vgl. nochmals Fig. 2.
Insbesondere durch Doppelanschliff, wie bereits oben
erläutert, bei welchem wie in Fig. 5 dargestellt ist, zwei gegenüberliegend zueinander ausgebildete Anschnittflächen 4 entstehen, können auch Borsten 1, ld mit -S 20° hergestellt werden .
Nicht zuletzt hierdurch ergibt sich eine sehr ausgeprägte Anschnittfläche 4, die vorzugsweise so lang ist, dass sie sich mindestens über 1/10, besser noch über mindestens 1/6 der Gesamtlänge einer Borste 1, la - lf hinweg erstreckt. Etwas anders ausgedrückt kann man sagen, dass es für viele
Anwendungsfälle besonders günstig ist, die folgende Beziehung einzuhalten :
LMAX - LMIN + ^-facher Filamentdurchmesser oder
Borstendurchmesser 9, D bis LMIN + 2-facher
Filamentdurchmesser oder Borstendurchmesser 9, D. Mit dem besagten, zusätzlichen Anschliff lässt sich das noch steigern bis zu LMAX - LMIN + 4-facher Filamentdurchmesser oder
Borstendurchmesser 9, D - so, wie das bei der insoweit nicht maßstäblich gezeichneten Figur 2 anhand der dort bemaßten Anschnittflächenlänge AFL zu erkennen ist.
Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die
jeweilige Anschnittfläche 4 groß genug ist, um den mit der Erfindung bezweckten Effekt zu erreichen.
Der von der Erfindung für die Verbesserung des Kontakts zwischen den Wimpern und dem jeweiligen Borstenschaft 2 genutzte Effekt kann allerdings nicht nur mit Hilfe eines einfachen Schräganschnitts 3 erreicht werden, auch wenn ein solcher auf Grund seiner besonders langen Keilfläche bevorzugt ist.
Zumindest in den unproblematischeren Fällen kann auch ein Doppelschräganschnitt 3* zum Einsatz kommen, wie ihn die Fig. 5 zeigt. Ein solcher Doppelschräganschnitt 3* wird aus zwei aufeinander zulaufenden Anschnittflächen 4 gebildet, die oder deren gedachte Verlängerungen sich am freien Ende der Borste 1, ld schneiden und dort eine Art „Meißelschneide" 4a
ausbilden, d. h. eine im Regelfall im Wesentlichen - bis auf Toleranzabweichungen - gerade Kante 24 ausbilden, die das äußerte Ende der Borste ld darstellt. Ein solcher
Doppelschräganschnitt 3* verleiht also dem freien Ende einer Borste 1, ld ein meißel- oder dachartiges Aussehen. Ansonsten entspricht eine solche Borste ld körperlich und in ihrer Wirkungsweise dem von den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass das dort Gesagte auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 gilt. Das gilt insbesondere auch für den Winkel , um den die beiden Anschnittflächen 4 gegenüber der Borstenlängsachse L geneigt sind.
Anzumerken ist noch, dass die Fig. 1 und 2 ein optionales Ausführungsbeispiel zeigen, dessen Anschnittfläche 4 im
Wesentlichen plan, d. h. in sich eben ist. Eine andere, für bestimmte Anwendungsfälle ggf. bevorzugte Ausführungsform ist in der Fig. 8 figürlich dargestellt, die überdies eine aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellte Borste lf zeigt. Die Anschnittfläche 4 dieser Borste lf ist etwa nach Art eines Taschenuhrglases in zwei aufeinander senkrechten Richtungen konvex gekrümmt. Versuche haben überraschenderweise ergeben, dass eine solche konvexe
Krümmung die Abgabe der gespeicherten Mascaramasse und die Benetzung der vorbeigleitenden Wimpern nochmals deutlich verbessert . . 0
2 ö
Zur Klarstellung sei gesagt, dass die Begriffe „Schräganschnitt" oder „Doppelschräganschnitt" im Sinne der Erfindung nicht so zu verstehen sind, dass die Keilfläche (n) durch einen Schneidvorgang, d. h. ein „schräges Abschneiden" des Filaments entstanden sein muss bzw. müssen. Jede Keilfläche kann vielmehr auch durch ein entsprechendes Anschleifen des Borstenendes entstanden sein, was sogar die bevorzugte Herstellungsart ist. Stellt man den Schräganschnitt 3 oder den
Doppelschräganschnitt 3* durch Anschleifen her, dann führt dies dazu, dass im Bereich der Anschnittflächen 4 die in die Kunststoffmasse eingebetteten Partikel 19 von ihrer nach dem Extrudieren vorhandenen, äußeren dünnen Kunststoffhülle befreit und ggf. auch aus der Kunststoffmasse herausgerissen werden, so dass punktuelle Vertiefungen oder Indentations entstehen. Das bedeutet, dass die jeweilige Anschnittfläche 4 selbst eine ausgezeichnete Oberflächenrauigkeit ( z) aufweist, die zwischen 0,2 ym und 6,3 ym, insbesondere zwischen 2,9 ym und 6,3 ym, liegt, und die ausreichend Mascaramasse, ggf. sogar relativ, d.h. pro Fläche, mehr als der auf Grund der Partikel raue Borstenschaft 2, speichern kann . Um eine darüberhinaus weitere Verbesserung zu erreichen, sind grundsätzlich zwei jeweils optional zu verwirklichende Maßnahmen denkbar.
Zum einen kann es zweckmäßig sein, bei der Herstellung des Schräganschnitts 3 oder des Doppelschräganschnitts 3* eine Schleifscheibe mit einer Körnung auszuwählen, die so beschaffen ist, dass die Oberflächenrauheit der jeweiligen, durch das Schleifen (das ja von Haus aus eigentlich eine feine Oberflächenbearbeitung darstellt) enstehenden Anschnittfläche 4 größer ist als die der ungestörten .
z y
Borstenschaftoberflache 20, die jeweils die nach außen hervorstehenden Partikel 19 umgibt.
Zum anderen kann es zweckmäßig sein, gerade die mit den Partikeln 19 versehenen Borsten 1 als rohrartige, innen hohle, vorzugsweise der Länge nach geschlitzte Borsten le auszuführen, so, wie das die Fig. 6 und 7 zeigen. Diese innen hohle Borste le kann einen kreisrunden Querschnitt haben. Vorzugsweise hat sie einen nicht-runden, idealerweise einen mehreckigen Querschnitt. Auf Grund dieser speziellen Ausgestaltung als innen hohle Borste le ist die Borste le dazu in der Lage, im Bereich ihres Schräganschnitts 3 Mascaramasse nach außen abzugeben, die zuvor in dem Hohlraum 25 der Borste le gespeichert worden ist. Hierdurch ergibt sich ein synergistischer Effekt, denn die Wimper W wird beim Entlanggleiten der Anschnittfläche 4 schon vorbeschichtet, hat also schon eine bestimmte Menge an Mascaramasse erhalten, wenn sie von der Anschnittfläche 4 in den Bereich des Borstenschafts 2 abgleitet, der auf Grund seiner Rauheit einen dicken Film Mascaramasse bevorratet hält und dann die Beschichtung der Wimper W noch deutlich intensiviert.
Bei der Ausführung der Borsten 1 als innen hohle, mit Partikeln 19 versetzte Borsten le wird allerdings fast immer oder vorzugsweise sogar obligatorisch ein (einfacher) Schräganschnitt ausgeführt und kein Doppelschräganschnitt 3*.
Welche Vorteile ein Schräganschnitt bei innen hohlen Borsten le aufweist, warum diese Vorteile eintreten und welche obligatorischen oder vorteilhaften
Ausgestaltungsmöglichkeiten umzusetzen sind, das ist im Detail weiter oben dargelegt.
Die Fig. 10, 11 und 12 verdeutlichen eine Variante der erfindungsgemäßen Mascarabürste mit außerordentlich vorteilhafter Auftrags- und Separtionswirkung .
Wie man sieht besteht hier der Borstenbesatz 26 aus durch Filamente 1 λ gebildeten Borsten la, lc mit keilförmiger
Anspitzung und aus weiteren, ebenfalls aus Filamenten 1 λ gebildeten Borsten lb ohne keilförmige Anspitzung, wobei sich die Borsten la, lc nur hinsichtlich der Ausrichtung ihrer Anschnittflache 4 unterscheiden. Die Anschnittflache 4 jeder der Borsten la zeigt zum Bürstenende 16 und die
Anschnittflache 4 jeder der Borsten lc zeigt zur
Bürstenspitze 15.
Dabei ist der Borstenbesatz 26 so gestaltet ist, dass die Borsten la mit keilförmiger Anspitzung zu mehreren benachbart in einer Borstenreihe 17 angeordnet einen Sektor 100 des
Borstenbesatzes 26 ausbilden, die Borsten lc mit keilförmiger Anspitzung zu mehreren benachbart in einer Borstenreihe 17 λ angeordnet einen Sektor 102 des Borstenbesatzes 26 ausbilden, und die weiteren Borsten lb in einer Borstenreihe 17 λ λ angeordnet einen weiteren Sektor 101 des Borstenbesatzes 26 ausbilden. Bei dem figürlich in Fig. 12 dargestellten
Beispiel folgen die Sektoren 100 und 102 und der weitere Sektor 101 in Umfangsrichtung abwechselnd auf einander. An den Sektor 102 schließt sich wieder ein Sektor 101 an. Die Sequenz an Sektoren setzt sich fort bis über den Umfang des Borstenbesatzes 26 ein 360° Kreisbogen geschlossen ist.
Die Zahl der Sektoren hängt vom individuellen Einsatzfall und den rheologischen Eigenschaften des eingesetzten Kosmetikums ab. Vorzugsweise sind zwischen 1 bis 8 Sektoren 100, 102 und zwischen 1 bis 8 weitere Sektoren 101 vorhanden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Filamente 1 λ oder Borsten la, lc mit keilförmiger Anspitzung in dem ansonsten aus weiteren Filamenten 1λ oder Borsten 1, lb 1 bestehenden Borstenbesatz 26 so angeordnet sind, dass sie eine spiralförmig an der Umfangshüllflache des
Borstenbesatzes 26 verlaufende Bahn bilden, was hier nicht figürlich dargestellt ist.
Idealerweise ist es so, dass die weiteren Filamente 1 λ oder Borsten lb aus dem gleichen Material bestehen, wie die
Filamente 1λ oder Borsten la, lc mit keilförmiger Anspitzung. Bei einer anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen und daher beanspruchten Variante der bisher an Hand der Figuren
erläuterten Mascaraapplikators ist der Besatz so gestaltet, dass die Meißelflächen 4a der Filamente 1 λ oder Borsten la, lc, ld mit keilförmiger Anspitzung, bei Vernachlässigung ihres Keilwinkels, senkrecht zum Verlauf der gedachten
Längsachse der spiralförmigen Bahn ausgerichtet sind.
Während im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 12 alle Borsten la, lb, lc einer jeweiligen Borstenreihe 17, 17 17 λ λ gleichartig bezüglich der Ausbildung der Borstenspitze ausgebildet sind, kann eine Borstenreihe natürlich auch aus Borsten gebildet sein, die jeweils unterschiedlich
ausgebildete Borstenspitzen aufweisen. So ist es möglich, dass in einer Borstenreihe nebeneinander und benachbart zueinander Borsten la, lb, lc oder auch Kombinationen mit Borsten ld, le, lf ausgebildet sind, die in einem
wiederkehrenden Muster zueinander angeordnet sind, wobei das Muster einen Sektor, einen Bereich oder eine Zone ausbildet. Es sind alle denkgesetzlich möglichen Kombinationen
ausführbar. Auch können Sektoren, Bereiche oder Zonen
spiralförmig über den Umfang des Borstenbesatzes 26 verlaufen oder in Längsrichtung der Drahtkernlängsachse LD verlaufend angeordnet, ausgebildet und ausgerichtet sein. Bezugszeichenliste
I Borste
1 λ Filament
la, lc, ld, le, lf Borsten, die keilförmig angespitzt sind
(Varianten)
lb Borsten, die nicht keilförmig angespitzt sind (Variante)
2 Borstenschaft
3 Schräganschnitt
3* Doppelschräganschnitt
4 Anschnittfläche
4a Meißelschneide
5 Borstenkern
6 Borstenmantel
7 Wandstärke des Borstenmantels
8 Borstenkerndurchmesser
9 Borstenaußendurchmesser
9* Hüllkreisdurchmesser
10 Borstenlänge
II Drahtklammer
12 Erster Drahtabschnitt der Drahtklammer
13 Zweiter Drahtabschnitt der Drahtklammer
14 Schlitz
15 Bürstenspitze
16 Bürstenende
17, 17 17 λ λ Borstenreihe
18 Mascarabürste
19 Partikel
20 Oberfläche
21 vertikaler Pfeil
22 horizontaler Pfeil
23 einwärtiges Ende
24 gerade Kante Hohlraum
Borstenbesatz
Sektoren aus Borsten, die keilförmig angespitzt sind
Sektoren aus Borsten, die nicht keilförmig angespitzt sind
Keilwinkel
Anschnittflächenlänge
Borstenlängsachse
maximale Längenerstreckung
minimale Längenerstreckung
Wandstärke des Borstenmantels
Wimper
Drahtkernlängsachse
Borstendurchmesser (entspricht 9)

Claims

Patentansprüche
1. Mascarabürste (18) mit einer Seele aus mindestens zwei längs einer Drahtkernlängsachse (LD) miteinander
verdrillten Drahtabschnitten (12, 13) und einem
Borstenbesatz (26) aus von Filamenten (1λ) gebildeten Borsten (1, la - lf) aus Kunststoff, die jeweils zwischen den beiden Drahtabschnitten (12, 13) geklemmt gehalten werden und die an ihren freien Enden mit einer
keilförmigen oder ohne eine keilförmige Borstenspitze ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die
Borsten (1, la - lf) aus einem zu einer Faser
extrudierten Kunststoffmaterial gebildet sind, dem nach außen hervorstehende Partikel (19) zugesetzt sind
und/oder das mit punktuellen Vertiefungen (Indentations) ausgerüstet ist, die die Borstenoberfläche (20) aufrauen, wobei die an ihren freien Enden eine keilförmige
Borstenspitze aufweisenden Borsten (la, lc, ld, le, lf) mindestens eine einen Keil ausbildende Anschnittfläche
(4) umfassen, deren Oberflächenrauigkeit (Rz) zwischen 0,2 ym und 6,3 ym, insbesondere zwischen 2,9 ym und 6,3 ym, liegt. 2. Mascarabürste (18) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauigkeit (Rz) durch Anschleifen der Borstenenden mittels einer Schleifscheibe hergestellt ist. 3. Mascarabürste (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauigkeit (Rz) der jeweiligen Anschnittfläche (4) größer ist als die der die nach außen vorstehenden Partikel (19) und/oder punktuelle Vertiefungen (Indentations) aufweisenden ungestörten Borstenschaftoberfläche (20). Mascarabürste (18) nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit an Borsten (1) zum überwiegenden Teil eine keilförmige Spitze mit zumindest einer Anschnittflache (4) aufweist.
5. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Borsten (1) eine durch einen Schräganschnitt (3)
gebildete keilförmige Spitze mit einer Anschnittflache (4) aufweist.
6. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil Borsten (1) eine durch einen Doppelschräganschnitt (3*) gebildete keilförmige Spitze aufweist, der zwei aufeinander
zulaufende Anschnittflächen (4) umfasst, die sich oder deren gedachte Verlängerungen sich am oder im Bereich des freien Endes einer jeweiligen Borste (1) schneiden.
7. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anschnittflächen (4) quer, insbesondere senkrecht, zur Drahtkernlängsachse (LD) ausgerichtet sind.
8. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anschnittflächen (4) der Borsten (la, lc, le, lf) mit einer Anschnittfläche (4) teilweise in Richtung zum
Bürstenende (16) und teilweise zur Bürstenspitze (15) hin ausgerichtet sind.
9. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenbesatz (26) mehrere Bereiche, Sektoren oder Zonen (100, 102) aufweist, die in Umfangsrichtung des Borstenbesatzes (26) quer, insbesondere senkrecht, zur Drahtkernlängsachse (LD) oder in Umfangsrichtung des Borstenbesatzes (26) spiralförmig zur Drahtkernlängsachse (LD) oder in
Längsrichtung des Borstenbesatzes (26) längs,
insbesondere parallel, zur Drahtkernlängsachse (LD) verlaufend ausgerichtet sind, und die jeweils mindestens eine aus mehreren zueinander benachbarten und jeweils eine gleichartig ausgebildete Borstenspitze aufweisenden
Borsten (la, lc) bestehende Borstenreihe (17, 17 λ) umfassen oder von einer solchen Borstenreihe (17, 17 λ) gebildet sind, und die jeweils in Umfangsrichtung
und/oder in Längsrichtung des Borstenbesatzes benachbart zu einem/einer mehrere Borsten (lb) umfassenden Bereich oder Sektor oder Zone (101) angeordnet sind, dessen/deren Borsten (lb) eine demgegenüber unterschiedlich
ausgebildete Borstenspitze aufweisen. 10. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenbesatz (26) mehrere Bereiche, Sektoren oder Zonen aufweist, die in Umfangsrichtung des Borstenbesatzes (26) quer,
insbesondere senkrecht, zur Drahtkernlängsachse (LD) oder in Umfangsrichtung des Borstenbesatzes (26) spiralförmig zur Drahtkernlängsachse (LD) oder in Längsrichtung des Borstenbesatzes (26) längs, insbesondere parallel, zur Drahtkernlängsachse (LD) verlaufend ausgerichtet sind, und die jeweils mindestens eine aus mehreren zueinander benachbarten Borsten (1) bestehende Borstenreihe
umfassen, deren benachbarten Borsten (1) jeweils eine unterschiedlich ausgebildete Borstenspitze aufweisen.
11. Mascarabürste (18) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die mehreren Bereiche, Sektoren oder Zonen (100, 101, 102) in Umfangsrichtung quer oder längs zur Drahtkernlängsachse (LD) einmal den Umfang oder einen Teilbereich des Umfangs des Borstenbesatzes (26)
überstreichen .
Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenbesatz (26) aus Borsten (la, lc, ld, le, lf) oder Filamenten (1λ) mit keilförmiger Anspitzung und aus weiteren Borsten (lb) oder Filamenten (1λ) ohne keilförmige Anspitzung besteht, wobei der Borstenbesatz (26) vorzugsweise so gestaltet ist, dass die Borsten (la, lc, ld, le, lf) oder Filamente (1λ) mit keilförmiger Anspitzung einen oder mehrere Sektor (en) (100, 102) des Borstensatzes (26) bilden und die weiteren Borsten (lb) oder Filamente (1λ) einen oder mehrere weitere (n) Sektor (en) (101) bilden, wobei der oder die Sektor (en) (100, 102) und der oder die weitere (n) Sektor (en) (101) vorzugsweis in
Umfangsrichtung abwechselnd auf einander folgen.
Mascarabürste (18) nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 1 bis 8 Sektoren
(100, 102) und zwischen 1 bis 8 weitere Sektoren (101) vorhanden sind.
Mascarabürste (18) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (la, lc, ld, le, lf) oder Filamente (1λ) mit keilförmiger Anspitzung in dem ansonsten aus weiteren Borsten (lb) oder Filamenten (1λ) bestehenden Borstenbesatz (26) so angeordnet sind, dass sie eine spiralförmig an der Umfangshüllfläche des
Borstenbesatzes (26) verlaufende Bahn bilden.
15. Mascarabürste (18) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Borsten (lb) oder Filamente (1λ) aus dem gleichen Material bestehen, wie die Borsten (la, lc, ld, le, lf) oder Filamente (1λ) mit keilförmiger Anspitzung.
Mascarabürste (18) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Meißelflächen (4a) der Borsten (la, lc, ld, le, lf) oder Filamente (1λ) mit keilförmige Anspitzung, bei Vernachlässigung ihres Keilwinkels, senkrecht zum Verlauf der gedachten Längsachse der spiralförmigen Bahn ausgerichtet sind.
17. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Winkel
( ) , um den die vom Schräganschnitt (3) oder dem
Doppelschräganschnitt (3*) gebildete Anschnittfläche (n) (4) gegenüber der Borstenlängsachse (L) geneigt ist/sind, die Beziehung ^ 55°, vorzugsweise ^ 35°, insbesondere < 20°, ist.
18. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (le) oder Filamente rohrförmig und innen hohl sowie in
Richtung entlang ihrer Längsachse durchgehend geschlitzt ausgebildet sind.
Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Außendurchmesser (9, D) kreisrund ausgebildeter Borsten (1, la, lb, lc, ld, lf) ) Ξ> 115 μιτι, vorzugsweise ^ 215 μιτι, und -S 320 μιη beträgt.
20. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der außenseitige Hüllkreis nicht-kreisrund ausgeführter Borsten (le) einen 3 y
Hüllkreisdurchmesser (9*) besitzt, der > 100 μιη,
vorzugsweise ^ 200 μιη, und -S 340 μιτι, insbesondere -S 320 μιη, ist. 21. Mascarabürste (18) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Borsten (1) durch Coextrusion aus einem ersten Kunststoffmaterial und einem demgegenüber
unterschiedlichen zweiten Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei sich die beiden Kunststoffmaterialien
bezüglich ihres Elastizitätsmoduls und/oder ihrer Shore- D-Härte unterscheiden und wobei das erste
Kunststoffmaterial eine Shore-D-Härte -S 80 und/oder das zweite Kunststoffmaterial ein Elastizitätsmodul von > 1300 N/mm2 aufweist,
und dass nach einem zur Herstellung einer jeweiligen Anschnittfläche (4) durchgeführten Beschleifen der aus jeweils einem dieser unterschiedlichen Kunststoffe bestehenden Bereiche Borstenkern (5) und Borstenmantel 6) mit ein und derselben Schleifscheibe im Bereich des
Borstenkerns (5) und im Bereich des Borstenmantels (6) unterschiedliche Rauigkeiten entstehen, die jeweils eine Oberflächenrauigkeit (Rz) zwischen 0,2 μιη und 6,3 μιτι, insbesondere zwischen 2,9 μιη und 6,3 μιτι, aufweisen.
PCT/EP2015/067694 2014-07-31 2015-07-31 Applikator mit borsten aus partikelgefülltem kunststoff WO2016016436A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/500,667 US10499725B2 (en) 2014-07-31 2015-07-31 Applicator with bristles of particle-filled plastic
EP15747443.8A EP3174432A1 (de) 2014-07-31 2015-07-31 Applikator mit borsten aus partikelgefülltem kunststoff
BR112017001129A BR112017001129A2 (pt) 2014-07-31 2015-07-31 aplicador que tem cerdas de plástico carregado com partículas

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103567.2 2014-07-31
DE202014103564.8 2014-07-31
DE202014103565.6 2014-07-31
DE202014103564.8U DE202014103564U1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Drahtkernapplikator mit Mehrmaterialborsten
DE202014103565.6U DE202014103565U1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Drahtkernapplikator mit angeschrägten Hohlfaserborsten
DE202014103567.2U DE202014103567U1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Applikator mit Borsten aus partikelgefülltem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016016436A1 true WO2016016436A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53783720

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/067703 WO2016016440A1 (de) 2014-07-31 2015-07-31 Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
PCT/EP2015/067679 WO2016016433A1 (de) 2014-07-31 2015-07-31 Drahtkernapplikator mit angeschrägten hohlfaserborsten
PCT/EP2015/067694 WO2016016436A1 (de) 2014-07-31 2015-07-31 Applikator mit borsten aus partikelgefülltem kunststoff

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/067703 WO2016016440A1 (de) 2014-07-31 2015-07-31 Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
PCT/EP2015/067679 WO2016016433A1 (de) 2014-07-31 2015-07-31 Drahtkernapplikator mit angeschrägten hohlfaserborsten

Country Status (4)

Country Link
US (4) US10610007B2 (de)
EP (3) EP3174432A1 (de)
BR (3) BR112017001244A2 (de)
WO (3) WO2016016440A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105318U1 (de) 2016-09-23 2016-10-12 Geka Gmbh Applikator mit mikrostrukturierter Oberfläche
EP3516988A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 GEKA GmbH Verbesserte borste für bürsten
EP3516985A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 GEKA GmbH Verbesserte kosmetik- und gesundheitsfürsorgebürste

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2021009480A (es) * 2019-03-13 2022-01-04 Sanderson Macleod Inc Ensamble de cepillos y metodo de fabricacion de cepillos.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264562A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes mit Fasern mit absorbierenden oder löslichen Partikeln
US20040011375A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Geka Brush Gmbh Mascara brush

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337819A (en) 1919-08-06 1920-04-20 William P Braun Brush
US2587792A (en) * 1946-08-15 1952-03-04 Sivers Carl Henric Von Method for rounding the tips of bristles
US4632136A (en) 1983-11-02 1986-12-30 Plough, Inc. Mascara application system
US4733425A (en) * 1986-06-16 1988-03-29 Sanderson-Macleod, Inc. Mascara brush
GB8707086D0 (en) 1987-03-25 1987-04-29 Cole R D Cosmetics applicator
DE4022890A1 (de) 1990-07-18 1992-01-23 Geka Brush Georg Karl Gmbh Buerste, insbesondere mascara-buerste
US5161555A (en) 1991-07-25 1992-11-10 Ketema Cosmetic brush
FR2701198B1 (fr) 1993-02-08 1995-04-21 Oreal Brosse de maquillage et procédé de fabrication d'une telle brosse.
US5482059A (en) 1995-04-03 1996-01-09 Estee Lauder Inc. Triple zone mascara brush
DE19534368A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Pedex & Co Gmbh Borsten mit Oberflächenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29700611U1 (de) 1997-01-15 1997-03-13 Klaus Sindel RUSI-Kosmetik-Pinsel-Brushes GmbH, 91572 Bechhofen Fasern für Kosmetikbürsten
DE19818345A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Pedex & Co Gmbh Borste, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gerät mit einer solchen Borste
US6311359B1 (en) 1999-05-25 2001-11-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Tapered brush bristles with clay or silica additive and brushes made therefrom
DE10003858A1 (de) 2000-01-28 2001-08-02 Geka Brush Georg Karl Gmbh Mascara-Bürstchen
US6481445B1 (en) 2000-02-09 2002-11-19 Color Access, Inc. Macro filament mascara brush
DE10130863B4 (de) 2001-06-28 2010-03-11 Geka Brush Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
EP1196062B1 (de) 2000-07-12 2005-10-26 L'oreal Vorrichtug zum aufbewahren und/oder auftragen mit mindestens einem magnetisierten oder magnetisierbares teilchen enthaltende borsten
DE10102219A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
US7028695B2 (en) 2002-06-18 2006-04-18 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Mascara brush with split hollow filaments
US20040112400A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Avon Products, Inc. Applicator brush with improved bristles
FR2852500B1 (fr) 2003-03-20 2007-02-23 Oreal Brosse et dispositif de conditionnement et d'application comportant une telle brosse
FR2859082B1 (fr) * 2003-08-29 2006-11-24 Oreal Applicateur de produit cosmetique
FR2906692B1 (fr) * 2006-10-09 2009-10-09 Alcan Packaging Beauty Serv Applicateur de produit cosmetique a elements multiples typiquement orientes.
FR2909845B1 (fr) * 2006-12-18 2009-03-20 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les cils ou les sourcils
JP2008307304A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Tokyo Parts Kk 液塗布具
US8136536B2 (en) 2008-09-24 2012-03-20 Elc Management Llc Shape memory polymer mascara brush
US20100037911A1 (en) * 2009-06-15 2010-02-18 Rnd Group Llc Mascara
CN102791166A (zh) * 2009-12-22 2012-11-21 松下电器产业株式会社 刷体及牙刷
US8568049B2 (en) * 2010-03-16 2013-10-29 Geka Gmbh Mascara brush with eyelash retaining member
DE202011002793U1 (de) * 2011-02-16 2012-06-12 Geka Gmbh Applikator mit rohrförmigem, umspritztem Kernelement
FR2973667A1 (fr) 2011-04-06 2012-10-12 Oreal Brosse et dispositif de conditionnement et d'application comportant une telle brosse
WO2012137328A1 (ja) * 2011-04-07 2012-10-11 Nakamura Kenji 化粧用フィラメント、そのフィラメントを用いた化粧用ブラシ毛材、その毛材を用いた化粧用ブラシ
US20120305022A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 William Robert Bickford Cosmetic Applicator Head With Dynamically Adjustable Durometer
DE102012018467B4 (de) 2012-09-19 2017-08-03 Rusi Cosmetic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte und ein Applikator
DE102012018466A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Rusi Cosmetic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte
DE202013009431U1 (de) 2013-10-23 2015-01-26 Geka Gmbh Kosmetikapplikator 2 in 1

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264562A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes mit Fasern mit absorbierenden oder löslichen Partikeln
US20040011375A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Geka Brush Gmbh Mascara brush

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105318U1 (de) 2016-09-23 2016-10-12 Geka Gmbh Applikator mit mikrostrukturierter Oberfläche
EP3516988A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 GEKA GmbH Verbesserte borste für bürsten
EP3516985A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 GEKA GmbH Verbesserte kosmetik- und gesundheitsfürsorgebürste
WO2019149760A1 (en) 2018-01-30 2019-08-08 Geka Gmbh An improved bristle for brushes
WO2019149766A1 (en) 2018-01-30 2019-08-08 Geka Gmbh An improved cosmetic and healthcare brush

Also Published As

Publication number Publication date
EP3174433A1 (de) 2017-06-07
US10499725B2 (en) 2019-12-10
BR112017001129A2 (pt) 2017-11-14
BR112017001131A2 (pt) 2017-11-14
US10610007B2 (en) 2020-04-07
EP3174433B1 (de) 2022-05-04
US20200196743A1 (en) 2020-06-25
US20170231377A1 (en) 2017-08-17
WO2016016433A1 (de) 2016-02-04
BR112017001244A2 (pt) 2019-05-14
EP3174434A1 (de) 2017-06-07
US11547202B2 (en) 2023-01-10
WO2016016440A1 (de) 2016-02-04
EP3174432A1 (de) 2017-06-07
US20170311706A1 (en) 2017-11-02
EP3174434B1 (de) 2022-01-05
US20170215565A1 (en) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265144B1 (de) Pinsel
DE3740321C2 (de)
EP2605682B1 (de) Zahnbürste mit borstenbündeln asymmetrischer orientierung
EP0813374B1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
DE60006745T2 (de) Applikator mit verdrillten Fasern für flüssige, pastenförmige und pulverförmige Produkte, und damit ausgestattete Auftrageinheit
DE3933990C2 (de) Bürste zum Auftragen von Schminke bzw. eines Schminkprodukts und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bürste
DE60012637T2 (de) Auftrageinheit mit gewundenen Fasern
EP2030524B1 (de) Abstreifer einer Kosmetikeinheit
EP1940260A1 (de) Dip-applikator
DE3740320A1 (de) Buerste zum auftragen kosmetischer produkte, insbesondere maskara
EP2420157A1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
EP0467126A1 (de) Bürste, insbesondere Maskarabürste
DE202010017159U1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator, Kosmetikapplikator, insbesondere Mascaraapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung und Applikationseinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
EP1344470A2 (de) Mascara-Bürstchen
EP3174432A1 (de) Applikator mit borsten aus partikelgefülltem kunststoff
EP2471409A1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP2949237B1 (de) Pinsel mit Speichervolumen
DE202012002305U1 (de) Drahtkernbürste mit verdrillter Folie
EP0613634A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stiften, insbes. von Kosmetikstiften
EP2793638B1 (de) Applikator mit eingeschobenem borstenträger
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
DE102012018467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte und ein Applikator
DE202014103567U1 (de) Applikator mit Borsten aus partikelgefülltem Kunststoff
DE202014103564U1 (de) Drahtkernapplikator mit Mehrmaterialborsten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15747443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017001129

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015747443

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015747443

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017001129

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170119