WO2016008578A1 - Kükenventil für den flüssigkeitskanal eines chirurgischen instrumentes - Google Patents

Kükenventil für den flüssigkeitskanal eines chirurgischen instrumentes Download PDF

Info

Publication number
WO2016008578A1
WO2016008578A1 PCT/EP2015/001428 EP2015001428W WO2016008578A1 WO 2016008578 A1 WO2016008578 A1 WO 2016008578A1 EP 2015001428 W EP2015001428 W EP 2015001428W WO 2016008578 A1 WO2016008578 A1 WO 2016008578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conical
spring element
spring
plug
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pieter Brommersma
Andreas Rühs
Angela Ehlers
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2016008578A1 publication Critical patent/WO2016008578A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • A61B1/00068Valve switch arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0207Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor with special plug arrangement, e.g. special shape or built in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0292Easy mounting or dismounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M2039/226Spindles or actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M2039/229Stopcocks

Definitions

  • the invention relates to a plug valve for controlling fluid flow in a fluid line of a medical instrument according to the preamble of claim 1.
  • Such plug valves are connected to medical instruments to adjust flow media, such as gas or flushing fluid, to flow through the channels of the medical instrument. Adjustment is also understood as throttling or regulation. Particular preference is given to using generic chick valves on medical endoscopes.
  • the flow media are usually supplied to and / or removed from the treatment area via inflow and / or outflow lines in order, for example, to flush an operating area or to allow the surgeon a better view.
  • inflow and / or outflow lines in order, for example, to flush an operating area or to allow the surgeon a better view.
  • gas lines are required.
  • liquid lines are used in endoscopes, which serve for example for rinsing the lens window of the endoscope.
  • valves of the type described above are usually constructed in several parts disassembled. In particular, it is provided in such valves that the valve plug is replaceable.
  • a stopcock for flow media leading channels of medical endoscopes in which a conical chuck is pressed via a arranged in the housing of the stopcock spring element in a conical seat.
  • a predetermined breaking point is arranged within the housing
  • a chick valve for liquid or gas lines medical endoscopes is known, in which a conical chuck is held in the valve seat by means of a gripping element through an opening of the valve housing in the bottom region of the valve seat holding member.
  • the holding element is designed as a threaded rod which is screwed to the outside of the housing with a screw.
  • Object of the present invention is to provide an improved plug valve of the type mentioned, in which the valve plug is secured against unintentional release in the valve seat.
  • a chick valve for controlling a fluid flow in a fluid line of a medical instrument, comprising a housing interspersed by a channel, wherein the channel breaks through a seat surface of a conical seat incorporated in the housing at two mouth points, a conical chuck rotatably mounted in the conical seat a passage, wherein the conical plug is rotatable in an open and a closed position, such that in the open position of the passage communicates the two mouth points of the channel and the channel is interrupted in the closed position of a wall of the cone, the conical chuck with a held in the conical seat by an opening of the housing in the tapered bottom portion of the cone seat retaining element, and wherein the Conical chuck is pulled by means of the tensile force of an engageable from the outside of the housing via the retaining element to the conical chuck spring element in the conical seat, wherein the coupled to the conical chuck spring element is secured by means of a locking element produced via the retaining element against unintentional
  • the inventive use of a spring element for holding and exerting a tensile force on the conical chuck supports easy disassembly of the chick valve.
  • the locking connection according to the invention has been found to be particularly advantageous for the safe use of the chick valve described. Since it always comes back to unintentional release of the plug from the valve seat in known from the prior art constructions, was looking for a coupling connection that is easy to produce by an operator and provides increased security against accidental release.
  • the latching connection according to the invention is constructed so that a movement of the spring element against the spring force provided by the spring element in the direction of the cone groove is necessary for releasing the spring element of the conical chick.
  • the spring force generated by the spring element fulfills two tasks, on the one hand the train of the conical jaw in the conical seat of the chick valve and on the other hand, the obstruction of the coupling between the spring element and the conical chick against unintentional dissolution.
  • different locking connections for the production of this fuse are conceivable.
  • the control of the fluid flow is understood in particular to be the setting, the throttling, the blocking or the regulation of the fluid flow.
  • an actuating element rotatably connected to the conical chuck with which the conical chuck is operable in the open and in the closed position.
  • the actuating element may, for example, be a lever which is connected to the conical chuck via a shaft and which transmits a rotary movement to the conical chuck via a hand operation.
  • the actuating element may be designed as a rotary wheel.
  • the spring element comprises a coil spring.
  • Coil springs can be produced inexpensively and in various materials adapted to the intended use of the medical instrument. Alternatively or additionally, other spring shapes are conceivable. For example, a rubber-like, resilient sleeve or molded parts, which generate a spring force by their special design, conceivable.
  • the helical spring is held coaxially with the longitudinal axis of the conical chuck in the spring element. It can be provided that the coil spring is supported on the housing of the plug valve and the spring element pushes away from the housing. In the prepared coupling between the spring element and the conical chuck, the spring element exerts a pulling force on the holding element projecting through the opening of the housing and coupled to the conical chuck.
  • the spring element comprises a spring cup holding the coil spring, wherein the coil spring may be secured against falling out with a securing element which covers the spring cup.
  • the securing element is preferably designed as a disk, in particular as an annular disk.
  • the latching hooks can hold the securing element against the spring force of the coil spring. Similarly, it is conceivable that such locking hooks engage from the outside around an edge or into a groove of the cover-like securing element.
  • the securing element is disk-shaped.
  • the securing element is designed as an annular disc, a half-disk or the like.
  • the securing element in addition to its function of restraint of the spring also forms a contact surface for the system to the housing of the chick valve. This dual function leads inter alia to a low component complexity and to a functionally optimized design of the spring element.
  • the securing element is mounted axially displaceably on the spring element, so that the securing element engaging latching hook limit the axial movement in one direction and a contact surface on the spring element limits the displacement in the opposite direction.
  • the holding element can be connected in a rotationally secured manner to the spring element and / or the conical chuck.
  • a rotationally secured connection of the spring element with the conical chucks may be desirable, for example, if the rotational position of the conical chuck is to be visualized by the rotational position of the spring element.
  • the operating position of the conical jaw from two sides of the housing can be detected quickly and safely by an operator.
  • a non-rotating connection is also advantageous if, as explained below, a rotationally secured to the conical chuck connected holding element engages in a manner of a bayonet connection in a locking groove of the spring element or the conical recess.
  • the rotation lock can be designed so that the coupling connection only, in particular alone, by a combined pressure / rotational movement of the spring element relative to the conical chuck is releasable.
  • the spring element must be pressed slightly against the spring force in the direction of the conical chuck and rotated by 90 °.
  • provision can be made, for example, for the holding element to be designed integrally with the conical chuck.
  • the holding element may be formed, for example, as an anchor, which is plugged into the spring element and fixed there to produce the coupling between the spring element and the conical chuck.
  • the conical chuck may have a T-shaped end portion, wherein the end portion protrudes in the coupling position of the cone groove through the opening at the bottom of the housing and the spring element is inserted for the production of the coupling connection on the end piece of the cone socket.
  • the latching connection is designed as a bayonet connection.
  • the holding element is designed as a fixed to the conical chuck anchor.
  • the spring element preferably contains a bayonet mount into which the armature can be coupled by means of a plug / rotary movement executed against the spring force of the spring element.
  • the spring element can be removed from the conical chuck only by a combined plug / rotary movement between the conical chuck and the spring element.
  • the bayonet connection is designed by the prevailing spring force of the spring element as a latching connection.
  • the anchor head is pushed into a longitudinal groove of the spring element and pressed with a rotational movement in a transverse groove.
  • the holding element is made integral with the spring element.
  • the spring element engages with the holding element through the opening of the housing at the lower end of the valve seat and can be fixed to the conical chuck.
  • the spring element has an armature, which is pushed for the production of a bayonet connection through the opening of the housing and a longitudinal groove of the cone and is pressed with a rotational movement in a transverse groove.
  • the holding element has at least one latching hook which engages in an annular groove of the cone socket for producing the coupling.
  • the latching hook for producing the coupling between the spring element and the conical chuck is passed through the opening of the housing at the bottom of the conical seat and engages within the housing in an annular groove of the conical socket.
  • the latching hooks can be moved out by a displacement of the spring element against the housing or against the conical chuck from its detent position in the annular groove of the conical jaw. After moving out of the locking hooks from the annular groove, the conical chuck can be removed from the conical seat.
  • At least two mutually movable against their gripping direction locking hooks are arranged approximately centrally on the spring element and protrude web-like in the axial direction of the spring element.
  • the at least one latching hook has an obliquely extending to the axial direction of the conical chuck actuating surface which abuts against an actuating element in a plug movement of the spring element in the direction of the conical groove, such that the latching hook is out of engagement with the conical chuck movable.
  • the actuating surface is symmetrical to the longitudinal axis of the conical chuck.
  • the actuating surface may be an inclined contact surface, which is integrally formed on the at least one latching hook in its foot region, near the spring element. It is provided that the actuating surface is pressed in the axial displacement of the spring element in the direction of the cone groove against an edge of the actuating element and shifts the latching hook while doing so.
  • the latching hooks can be brought out of engagement with the annular groove on the conical chick so.
  • the actuator is designed as a disc with an opening which engages around the latching hooks in their neck region. It is further contemplated that the actuator pushes with its opening edge in the axial displacement of the spring element in the direction of the conical chick on the opposite to the plug-in direction expanding contact surface and actuates the latching hook while shifting.
  • the latching hooks can fulfill a dual function, namely on the one hand the retention of a securing element which covers the spring element for holding a spring and on the other hand, the actuation of the latching hooks during the displacement of the actuating element along the Rasthaken2020fte.
  • the securing element can also be the actuating element at the same time.
  • the securing element can be designed as an annular disc.
  • the fuse element designed as an annular disc has a beveled opening edge whose opening slope runs approximately parallel to the contact surfaces of the latching hook.
  • the spring element comprises an elastomeric spring.
  • An elastomer spring may be arranged in the form of a pad of elastic material on the spring element. It is conceivable that the elastomer spring rests as an annular disc on an edge of the spring element and is elastically deformed between the housing of the plug valve and the spring element.
  • the elastomeric spring is formed integrally with the spring element.
  • the elastomeric spring is molded onto the spring element in a 2-component injection molding process. The elastomer spring may also be glued or otherwise positively, and / or non-positively attached to the spring element.
  • the elastomer spring can be designed in several parts.
  • the individual parts may, for example, be arranged on the edge of the spring element facing the housing of the plug valve in order to unfold a spring force when it bears against the housing by elastic deformation.
  • the holding element has a retaining ball, which can be inserted into a corresponding, ball seat of the spring element for producing a coupling between the conical plug and spring element. It may be provided that the retaining ball and the ball seat form a ball joint, so that the retaining ball rotates in the rotational movement of the cone socket in the ball seat.
  • the retaining ball may have form elements which allow a rotationally secured connection with the ball seat.
  • a safety device in the form of latching hook or a locking lip is formed, which engages to secure against accidental separation of the spring element from the housing into an annular groove on the housing of the cone.
  • the spring element is unintentionally separated from the housing, for example, by frequent rotation of the cone, whereby the screw dissolves unrecognized. So that the spring element neither in unrecognized solution of the screw still in the disassembly of the Chick valve falls uncontrollably from the housing or jumps away from the housing by spring action, the safety device prevents unintentional separation of the spring element from the housing of the plug valve.
  • the outer contour of the spring element is at least partially conical and / or concave. Due to the specific shape of the outer contour, a secure gripping of the spring element can be supported. In addition, in particular by a conical shape of the contact pressure to the housing of the chick valve can be increased by the user exerts finger pressure on the outer contour of the spring element transversely to the Ansteckraum.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a plug valve in a first
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of a plug valve in a second
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a plug valve in a third
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of the spring element from FIG. 3
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of the spring element from FIG. 3 with an alternative outer shape
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of a plug valve in a fourth
  • FIG. 7 is a schematic side view of the spring element of FIG. 6,
  • Fig. 8 is a schematic sectional view of the spring element of FIG. 7 according to
  • Fig. 9 is a schematic sectional view of a plug valve in a fifth
  • chick valves 10 have a housing 12 which is penetrated by a channel 14.
  • the channel 14 passes through a conical seat 16, in which a conical chuck 18 is rotatably received.
  • an actuator 26 rotatably connected to the conical chuck 18.
  • the conical plug 18 can be actuated by rotation in the conical seat 16 in the open and closed position.
  • the conical plug 18 is penetrated by a passage 20 which, in the illustrated open position, connects two outlet points 22 in the sealing surface of the conical seat 16. In the closed position, the mouths 22 are not interconnected, so that a fluid flow through the channel 14 is interrupted by the conical plug 18.
  • the channel 14 can be connected to a fluid line and / or a medical instrument (not shown).
  • the housing 12 is perforated with an opening 24 to the outside.
  • the opening 24 holding member 36; 38 which is coupled on the one hand with the conical chick 16 and on the other hand with a spring element 28 arranged on the outside of the housing 12, the conical chick 18 is pulled into the conical seat 16 and held there.
  • the coupling between the spring element 28 and the conical chucks 18 can be designed as a bayonet connection.
  • a bayonet connection for example, designed as a hammerhead-like armature retaining element 36 is pushed into a longitudinal slot 42 of the spring element 28 and rotated in an angularly outgoing transverse slot 46.
  • the armature 36 is seated against rotation relative to the spring element 28 secured in the transverse slot 46.
  • the transverse slot 46 has sloping inlet surfaces which guide the armature against the spring force in the locking position in the transverse slot 46 and the unscrewing of the armature 36 must be overcome from the detent position against the spring force.
  • a transverse slot 46 may be provided with straight wall surfaces which block a rotation of the armature 36. To solve the rotation of the anchor 36 must first be moved out of the transverse slot 46 before a rotation of the armature 36 for alignment with the longitudinal slot 42 is possible.
  • a coil spring 30 pushes the spring element 28 away from the housing 12, so that the armature 36 is acted upon by a tensile force that pulls the conical bush 18 into the conical seat 16.
  • the spring element 28 may comprise a spring cup, in which the coil spring 30 is arranged.
  • the spring element 28 is capped with an annular disk 32 which is perforated, for example, in the middle, wherein the annular disk 32 is preferably mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction of the spring element 28 in a limited manner and protected against lateral slipping.
  • latching hooks 38 which protrude through the opening of the annular disc 32 and hold them against the spring pressure of the coil spring 30. It can be provided that in the coupled to the conical plug 18 state of the spring element 28, the latching hooks loosely protrude through the annular disc 32, so that the annular disc 32 rests against the housing 12 of the plug valve 10 and the spring force of the spring element 28 exerts tensile force on the armature 36.
  • the holding element for exerting a tensile force on the conical chuck 18 can also be designed as a latching hook arrangement 38.
  • the locking hooks 38 arranged on the spring element 28 protrude through the opening 24 of the housing 12 and engage in an annular groove 40 of the conical groove 18.
  • the spring element 28 is displaced against the spring force.
  • a beveled actuating surface 44 runs against a provided for example by the annular disc 32 constriction in the neck region of the latching hooks 38 so that they are pressed inward and out of engagement with the annular groove 40 on the conical chuck 18.
  • the conical chuck 18 can be removed upward from the housing 12.
  • the actuating surface 44 contacting actuating element may be formed by the annular disc 32.
  • the actuating element can also be provided at the opening 24 of the housing 12.
  • the actuating element has an approximately parallel to the actuating surface 44 aligned oblique inlet surface, which contacts the actuating surface 44 approximately in the actuation of the latching hook surface.
  • a longitudinal slot 42 is provided on the designed as a spring cup spring element 28 which breaks through the inner wall of the spring element on two opposite sides. The longitudinal slot 42 facilitates the radially inwardly directed displacement of the latching hooks 38.
  • the longitudinal slot 42 may additionally serve to receive an armature 36 for the production of a bayonet connection.
  • the spring element 28 is designed as a double-walled spring cup, wherein a helical spring 30 is enclosed between the inner wall and the outer wall.
  • the inner wall at the bottom of the spring element is connected to the outer wall, so that the coil spring 30 can be supported on the connection.
  • the pot-like spring element 28 may, as shown in Fig. 2, be designed in a sleeve-like overall with an axial passage.
  • Fig. 3 shows a chick valve 10 according to the invention in a schematic representation in a third variant. In contrast to the embodiments of FIGS. 1 and 2, an alternative spring element 28 for holding the valve plug 18 is provided.
  • the support member of the conical jaw 18 projecting through the opening 24 is approximately cylindrical, with transverse pins 50 projecting radially on opposite sides thereof on its outer wall, each bearing in a locking seat 54 of the spring element 28.
  • the spring element 28 pulls the conical plug 18 on the transverse pins 50 and thus holds it in the conical seat 16.
  • the spring force pulling the conical plug 18 into the valve seat 16 is applied by an elastomer spring 48 arranged between the housing 12 and the spring element 28.
  • the elastic material of the spring 48 is squeezed when the spring element 28 is connected, so that repulsive pressure is produced between the housing of the spring element 28 and the housing 12 of the valve plug 18.
  • the elastomer spring 48 may be fixed to the spring element 28 or to the housing 12 in a material, force, and / or form-locking manner. It is preferably provided that the elastomer spring 48 is connected in one piece with the spring element 28, in particular by means of injection molding.
  • the spring element 28 and the elastomer spring 48 by means of 2-component injection molding processes. It is contemplated to make the handle member from a relative to the material of the elastomeric spring 48 hard material and the elastomeric spring 48 from a relative to the material of the housing of the spring member 28 soft or elastic material. Furthermore, it is envisaged that the elastomer spring 48 and / or the housing of the spring element 28 are each made of a plastic. Conceivable is also that the spring element 28 is at least partially made of a metal.
  • the elastomer spring 48 may also be formed as a separate part, which is placed at the coupling of the spring element 28 to the conical chuck 18 between the housing 12 and spring element 28.
  • the elastomer spring 48 in several parts, wherein the individual parts, in particular symmetrically surrounding the protruding through the opening 24 of the housing 12 retaining element of the cone groove 18, between the housing 12 and the spring element 28 are arranged.
  • locking grooves 52 For latching coupling of the spring element 28 to the conical jaw 18 locking grooves 52 are provided, in which the transverse pins 50 are inserted. After an alignment of the transverse pins 50 to the locking grooves 52, the transverse pins 50 are guided by a push / turn movement of the spring element 28 relative to the conical groove 18 in the locking grooves 52 and finally engage in each case in a projection-like locking seat 54 at the end of the locking groove 52 a.
  • This locking connection is designed in the manner of a bayonet connection.
  • the elastomeric spring 48 pushes the spring element 28 away from the housing 12, so that the transverse pin 50 is held in the locking seat 54 even when the conical groove 18 is rotated.
  • Exemplary embodiments of the spring element 28 of FIG. 3 are shown schematically in Figures 4 and 5.
  • the spring elements 28 of Figures 3, 4 and 5 differ in the design of their outer contour.
  • the outer contour may be at least partially conical and / or formed with concave, ie inwardly curved peripheral surfaces.
  • Such a shaped outer contour can be safely gripped and supports the user in the coupling to the conical chick 18.
  • This shaping of the outer contour can be provided for all embodiments of the spring elements 28 shown in Figures 1 to 9. It is understood that the transverse pins 50 can be arranged on the one hand on the conical chuck 18 or on the other hand on an inner wall of the spring element 28.
  • the locking groove 52 with the locking seat 54 on the spring element 28 and on the conical chuck 18.
  • two oppositely arranged on the retaining element of the cone groove 18 transverse pins 50 are provided.
  • three or more than three transverse pins 50 which are distributed symmetrically about the axis of rotation of the cone chamfer 18, on the conical chick 18 or on the inner wall of the spring element 28.
  • the locking grooves 52 must be provided in a corresponding number on the retaining element of the conical jaw 18 and on the inner wall of the spring element 28.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a plug valve 10 according to the invention in a fourth variant.
  • the conical chute 10 differs from the variants of Figures 1 to 3 by an alternative embodiment of the spring element 28 and corresponding to the protruding through the opening 24 of the housing 12 holding member of the conical jaw 18.
  • the spring element 28 is shown in Fig. 6 in a side sectional view.
  • the conical chick 18 is shown in a partial section.
  • a holding element 36 with a holding ball 58 is arranged on the conical chick 18 and can be inserted into a ball seat 60 of the spring element 28.
  • an elastomer spring 48 can be provided, with which the tensile force for holding the conical groove 18 in the valve seat 16 is applied.
  • a helical spring or other spring shapes such as e.g. a leaf spring or a plate spring may be provided to push the spring element 28 away from the housing 12.
  • the retaining ball 58 For latching or for snapping the retaining ball 58 into the ball seat 60, it can be provided that upon insertion of the retaining ball 58 through a passage of the ball seat 60 wall regions of the ball seat 60 dodge in the radial direction.
  • the passage or opening of the ball seat 60 is preferably narrower than the diameter the retaining ball 58, so that a latching seat of the retaining ball 58 is secured in the ball seat 60.
  • slots 56 are machined into the spring element 28. As shown, it may be provided that the slots 56 extend from the outer periphery of the spring element 28 into the ball seat 60. One, two, three, four or more than four slots 56 may be provided. In this embodiment of the spring element 28 is also thought that the force acting on the conical jaw 18 in the valve seat 16 force alone or supporting by a tensile force of the ball seat 60 is applied to the retaining ball 58.
  • the spring element 28 abuts abutting the housing 12 with the retaining ball 58 latched into the ball seat 60 and wall regions of the ball seat 60 have not completely returned to the starting position after the lateral deflection, the displaced wall regions exert a tensile force on the retaining ball 58 and thus on the conical chick 18 off.
  • An additional spring element such as an elastomer spring 48 or a helical spring 30 can thus be dispensed with, which lowers the production costs and reduces the component complexity of the spring element 28 according to the invention.
  • the wall material of the ball seat 60 may be an elastic material, which is compressed during insertion of the retaining ball 58. It may be provided that the elastic material of the ball seat 60 by a 2-component nentensprussgussvon is incorporated into the spring element 28, wherein the first component is a relation to the ball seat material hard material for the housing of the spring element 28 and the second material opposite the material of the spring element housing is elastic material. Regardless of the embodiment of FIG. 6 may be provided as an elastic material, a silicone or the like.
  • FIGS. 7 and 8 show the spring element 28 from FIG. 6 in other views.
  • Fig. 7 is an illustration of the spring member 28 from the side. To illustrate the internal ball seat 60 is indicated by dashed lines.
  • a slot 56 which extends in the direction of view through the entire spring element 28. In the direction of the section line 8-8, the slot 56 extends approximately to the bottom of the ball seat 60th At its, the conical plug 18 end facing the spring element 28 is opened by the slots 56 to allow easy evasion of the ball seat wall.
  • Fig. 8 shows the spring element 28 of Fig. 7 along the section line 8-8. Clearly visible, the spring element 28 is crossed by four symmetrically arranged slots 56.
  • FIG. 9 shows a plug valve 10 according to the invention in a fifth variant.
  • the spring element 28 engages with a locking device designed as a latching hook or latching device 66 in a groove formed as a circumferential groove 68 of the housing 12 latching.
  • a security device 68 may be provided on all illustrated embodiments.
  • the latching connection between the spring element 28 and housing 12 advantageously reduces the risk of unintentional separation of the spring element 28 from the housing 12 during disassembly of the conical socket 18. After the spring element 28 is locked with the securing device 66 in the annular groove 68, the spring element 28 be attached to the valve plug 18. If the connection between the conical plug 18 and spring element 28 is released, the spring element 28 remains on the housing 12.
  • latching hook can also be provided on the peripheral edge of the spring element 28 circumferentially formed, radially inwardly directed locking lip as a securing device 66 which engages in the annular groove 68 of the housing 12.
  • the material of the spring element 28 is flexible at least in the region of the latching lip, so that the annular latching lip can dodge radially outward when it engages in the annular groove 68.
  • an external thread 64 which engages in an internal thread 62 of the spring element 28 is provided on the holding element of the conical tongue 18 projecting through the opening 24.
  • a screw connection is therefore preferably provided according to the embodiment from FIG. 9.
  • a connection according to one of the variants shown in FIGS. 1 to 8 can also be provided between the conical chuck 18 and the spring element 28.
  • a coil spring 30 generates a spring force with which the spring element 28 is repelled from the housing 12 of the plug valve.
  • the conical chuck 18 is pulled into the valve seat 16.
  • an elastomer spring 48 as from the embodiments of Figures 4 to 8 or another type of spring such as a leaf spring or a plate spring.
  • the internal thread 62 of the spring element 28 may be made of a threaded wire insert which is incorporated in the material of the inner wall of the spring element 28.
  • the internal thread 62 can be screwed or milled into a wall of the spring element 28.
  • the spring element 28 is at least partially made of a metal.
  • the at least the housing of the spring element 28 consists of a plastic.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kükenventil (10) zur Steuerung einer Fluidströmung in einer Fluidleitung eines medizinischen Instrumentes, aufweisend ein von einem Kanal (14) durchsetztes Gehäuse (12), wobei der Kanal (14) innerhalb des Gehäuses (12) an zwei Mündungsstellen (22) eine Sitzfläche eines in das Gehäuse (12) eingearbeiteten Konussitzes (16) durchbricht, ein in dem Konussitz (16) drehbar gelagertes Konusküken (18) mit einem Durchgang (20), wobei das Konusküken (18) in eine Offen- und eine Geschlossenstellung drehbar ist, derart, dass in der Offenstellung der Durchgang (20) die zwei Mündungsstellen (22) des Kanals (14) kommunizierend verbindet und der Kanal (14) in der Geschlossenstellung von einer Wandung des Konuskükens (14) unterbrochen ist, wobei das Konusküken (18) mit einem durch eine Öffnung (24) des Gehäuses (12) im verjüngten Bodenbereich des Konussitzes (16) hindurchgreifendes Halteelement (36; 38) in dem Konussitz (16) gehalten ist, wobei das Konusküken (18) mittels der Zugkraft eines von der Außenseite des Gehäuses (12) über das Halteelement an das Konusküken (18) ankuppelbaren Federelements (28) in den Konussitz (16) gezogen ist, wobei das an das Konusküken (18) angekuppelte Federelement (28) mittels einer Ober das Halteelement (36; 38) hergestellten Rastverbindung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung gesichert ist.

Description

Kükenventil für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen
Instrumentes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kükenventil zur Steuerung einer Fluidströmung in einer Fluidleitung eines medizinischen Instruments gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Kükenventile werden an medizinische Instrumente angeschlossen, um Strömungsmedien, wie Gas oder Spülflüssigkeit, die Kanäle des medizinischen Instruments durchströmen, einzustellen. Unter Einstellung wird auch Drosselung bzw. Regelung verstanden. Besonders bevorzugt werden gattungsgemäße Kükenventile an medizinischen Endoskopen verwendet.
Die Strömungsmedien werden üblicherweise über Zu- und/oder Abflussleitungen dem Behandlungsgebiet zu- bzw. abgeführt, um zum Beispiel ein Operationsgebiet zu spülen bzw. um dem Operateur eine bessere Sicht zu ermöglichen. Bei laparoskopischen Endoskopen sind Gasleitungen erforderlich. Je nach Anwendungszweck werden bei Endoskopen auch Flüssigkeitsleitungen eingesetzt, die beispielsweise zum Spülen des Objektivfensters des Endoskops dienen.
Zu Reinigungszwecken und für den Service- bzw. wartungsbedingten Austausch von Bauteilen sind Kükenventile der eingangs beschriebenen Art üblicherweise mehrteilig auseinandernehmbar konstruiert. Insbesondere ist bei solchen Ventilen vorgesehen, dass das Ventilküken austauschbar ist.
Aus DE 101 26 540 A1 ist ein Absperrhahn für Strömungsmedien führende Kanäle von medizinischen Endoskopen bekannt, bei dem ein Konusküken über ein in dem Gehäuse des Absperrhahns angeordnetes Federelement in einen Konussitz gedrückt wird. Für den Austausch des Konuskükens wird eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Sollbruchstelle
BESTÄTIGUNGSKOPIE durch bewusstes Überdrehen eines Anschlags zerstört. Nach Aufbrechen der Sollbruchstelle kann ein Betätigungselement und das darunter angeordnete Konusküken aus dem Gehäuse entnommen werden. Aus DE 93 07 601 U1 ist ein Kükenventil für Flüssigkeits- oder Gasleitungen medizinischer Endoskope bekannt, bei dem ein Konusküken mittels eines durch eine Öffnung des Ventilgehäuses im Bodenbereich des Ventilsitzes greifendes Halteelement in dem Ventilsitz gehalten ist. Das Halteelement ist als Gewindestange ausgebildet, die an der Außenseite des Gehäuses mit einer Schraube verschraubt ist.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kükenventilen, bei denen das Küken mittels eines durch eine am Boden des Gehäuses angeordnete Öffnung greifendes Halteelement in dem Ventilsitz gehalten wird, wird typischerweise eine Schraubverbindung zum Festhalten des Halteelements verwendet. Solche Schraubverbindungen tendieren dazu, sich nach mehrmaligen Drehbewegungen des Kükens nach und nach zu lösen. Diese Verbindungen lösen sich insbesondere schnell, wenn die Schraubverbindung nicht mit dem richtigen Drehmoment festgezogen wurde. Das kann zu Undichtigkeiten des Ventils führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Kükenventil der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem das Ventilküken gegen ein unbeabsichtigtes Lösen im Ventilsitz gesichert ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Kükenventil zur Steuerung einer Fluidströmung in einer Fluidleitung eines medizinischen Instrumentes, aufweisend ein von einem Kanal durchsetztes Gehäuse, wobei der Kanal innerhalb des Gehäuses an zwei Mündungsstellen eine Sitzfläche eines in das Gehäuse eingearbeiteten Konussitzes durchbricht, ein in dem Konussitz drehbar gelagertes Konusküken mit einem Durchgang, wobei das Konusküken in eine Offen- und eine Geschlossenstellung drehbar ist, derart, dass in der Offenstellung der Durchgang die zwei Mündungsstellen des Kanals kommunizierend verbindet und der Kanal in der Geschlossenstellung von einer Wandung des Konuskükens unterbrochen ist, wobei das Konusküken mit einem durch eine Öffnung des Gehäuses im verjüngten Bodenbereich des Konussitzes hindurchgreifendes Halteelement in dem Konussitz gehalten ist, und wobei das Konusküken mittels der Zugkraft eines von der Außenseite des Gehäuses über das Halteelement an das Konusküken ankuppelbaren Federelements in den Konussitz gezogen wird, wobei das an das Konusküken angekuppelte Federelement mittels einer über das Halteelement hergestellten Rastverbindung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung gesichert ist.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines Federelementes zur Halterung und Ausübung einer Zugkraft auf das Konusküken unterstützt eine einfache Demontage des Kükenventils. Ein konstruktiv aufwendiger Aufbau wie in DE 101 26 540 A1 , bei dem eine Sollbruchstelle innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, kann mit dieser Lösung vermieden werden. Insbesondere hat sich die erfindungsgemäße Rastverbindung als besonders vorteilhaft für den sicheren Gebrauch des beschriebenen Kükenventils herausgestellt. Da es bei aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen immer wieder zu unbeabsichtigtem Lösen des Kükens aus dem Ventilsitz kommt, wurde nach einer Kupplungsverbindung gesucht, die durch einen Bediener einfach herzustellen ist und eine erhöhte Sicherheit gegen das unbeabsichtigte Lösen bietet.
Die erfindungsgemäße Rastverbindung ist so konstruiert, dass zum Lösen des Federelementes von dem Konusküken eine Bewegung des Federelements gegen die von dem Federelement bereitgestellte Federkraft in Richtung des Konuskükens notwendig ist. Damit erfüllt die vom Federelement erzeugte Federkraft zwei Aufgaben und zwar einerseits den Zug des Konuskükens in den Konussitz des Kükenventils und andererseits die Versperrung der Kupplung zwischen dem Federelement und dem Konusküken gegen ein unbeabsichtigtes Auflösen. Wie im Folgenden weiter erläutert, sind unterschiedliche Rastverbindungen für die Herstellung dieser Sicherung denkbar.
Als Steuerung der Fluidströmung wird insbesondere die Einstellung, die Drosselung, die Abriegelung oder die Regelung der Fluidströmung verstanden. Für die Verstellung des Konuskükens im Konussitz des Ventilgehäuses kann vorgesehen sein, dass ein Betätigungselement drehfest mit dem Konusküken verbunden ist, mit dem das Konusküken in die Offen- und in die Geschlossenstellung betätigbar ist. In einer einfachen Variante kann das Betätigungselement zum Beispiel ein über eine Welle mit dem Konusküken verbundener Hebel sein, der über eine Hand betätig ung eine Drehbewegung auf das Konusküken überträgt. Neben der Ausführung des Betätigungselements als langgestreckter Hebel sind auch andere Ausführungsvarianten denkbar. Zum Beispiel kann das Betätigungselement als Drehrad ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Federelement eine Schraubenfeder umfasst. Schraubenfedern lassen sich kostengünstig und in verschiedenen, dem Einsatzzweck des medizinischen Instruments angepassten Materialien herstellen. Alternativ oder zusätzlich sind auch andere Federformen denkbar. Beispielsweise ist eine gummiartige, federnde Hülse oder Formteile, die durch ihre spezielle Ausgestaltung eine Federkraft erzeugen, vorstellbar.
Insbesondere ist bei der Verwendung einer Schraubenfeder daran gedacht, dass die Schraubenfeder koaxial zur Längsachse des Konusküken in dem Federelement gehalten ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die Schraubenfeder an dem Gehäuse des Kükenventils abstützt und das Federelement von dem Gehäuse wegstößt. Bei der hergestellten Kupplung zwischen Federelement und Konusküken übt das Federelement eine Zugkraft auf das durch die Öffnung des Gehäuses ragende und mit dem Konusküken gekoppelte Halteelement aus.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kükenventils ist denkbar, dass das Federelement einen die Schraubenfeder haltenden Federtopf umfasst, wobei die Schraubenfeder mit einem den Federtopf deckelnden Sicherungselement gegen Herausfallen gesichert sein kann. Bevorzugt ist das Sicherungselement als Scheibe, insbesondere als Ringscheibe, ausgebildet. Beim Lösen der Kupplung zwischen Federelement und Konusküken ist es wünschenswert, dass die an dem Federelement angeordnete Feder an dem Federelement verbleibt und nicht als Einzelteil bei der Hantierung des Federelements von diesem versehentlich getrennt wird. Gleichwohl soll die Schraubenfeder von dem Federelement zu Reinigungszwecken oder für einen Austausch abnehmbar sein. Zur Umsetzung dieses Effekts kann das insbesondere deckelartige Sicherungselement eine Öffnung aufweisen, die an dem Federelement angeordnete Rasthaken umgreift. Die Rasthaken können das Sicherungselement dabei gegen die Federkraft der Schraubenfeder festhalten. Gleichermaßen ist denkbar, dass derartige Rasthaken von außen um einen Rand oder in eine Nut des deckelartigen Sicherungselements greifen. In einer einfachen Variante ist das Sicherungselement scheibenförmig. Bevorzugt ist das Sicherungselement als eine Ringscheibe, eine Halbscheibe oder dergleichen ausgeführt. Bei der Herstellung einer Verbindung zwischen dem Federelement und dem Konusküken ist vorgesehen, dass das Sicherungselement neben seiner Funktion der Zurückhaltung der Feder auch eine Anlagefläche für die Anlage an das Gehäuse des Kükenventils bildet. Diese Doppelfunktion führt unter anderem zu einer geringen Bauteilkomplexität und zu einem funktionsoptimierten Aufbau des Federelements.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Sicherungselement axial zum Federelement verschiebbar an diesem gelagert ist, derart dass die das Sicherungselement greifenden Rasthaken die axiale Bewegung in eine Richtung begrenzen und eine Anlagefläche an dem Federelement die Verschiebung in entgegensetzte Richtung begrenzt.
In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Halteelement drehgesichert mit dem Federelement und/oder dem Konusküken verbindbar ist. Eine drehgesicherte Verbindung des Federelements mit den Konusküken kann zum Beispiel wünschenswert sein, wenn durch die Drehstellung des Federelements die Drehstellung des Konuskükens visualisiert sein soll. Damit kann zum Beispiel die Betätigungsstellung des Konuskükens von zwei Seiten des Gehäuses schnell und sicher durch einen Bediener erfasst werden.
Eine drehgesicherte Verbindung ist auch vorteilhaft, wenn, wie im Folgenden erläutert, ein drehgesichert mit dem Konusküken verbundenes Halteelement in Art einer Bajonettverbindung in eine Rastnut des Federelementes oder des Konuskükens greift. Die Drehsicherung kann dabei so ausgeführt sein, dass die Kupplungsverbindung erst, insbesondere allein, durch eine kombinierte Druck-/Drehbewegung des Federelements gegenüber dem Konusküken lösbar ist. Zur Auflösung der Kupplungsverbindung kann vorgesehen sein, dass das Federelement leicht gegen die Federkraft in Richtung des Konuskükens gedrückt und um 90° verdreht werden muss. Zur Reduzierung der Bauteilkomplexität kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Halteelement integral mit dem Konusküken ausgeführt ist. Das Halteelement kann zum Beispiel als Anker ausgebildet sein, der zur Herstellung der Kupplung zwischen Federelement und Konusküken in das Federelement eingesteckt und dort festgelegt wird. ln dieser Variante kann das Konusküken einen T-förmigen Endbereich aufweisen, wobei der Endbereich in der Kupplungsstellung des Konuskükens durch die Öffnung am Boden des Gehäuses ragt und das Federelement zur Herstellung der Kupplungsverbindung auf das Endstück des Konuskükens gesteckt wird.
Eine sichere und konstruktiv robust herstellbare Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung zwischen dem Konusküken und dem Federelement kann dadurch erzielt werden, dass die Rastverbindung als Bajonettverbindung ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Halteelement als ein an dem Konusküken befestigter Anker ausgebildet ist. Das Federelement enthält vorzugsweise eine Bajonettaufnahme, in die der Anker mittels einer gegen die Federkraft des Federelements ausgeführte Steck- /Drehbewegung einkuppelbar ist. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, dass das Federelement nur durch eine kombinierte Steck-/Drehbewegung zwischen Konusküken und Federelement von dem Konusküken abnehmbar ist. Die Bajonettverbindung ist durch die herrschende Federkraft des Federelements als Rastverbindung ausgelegt. Der Ankerkopf wird dazu in eine Längsnut des Federelements geschoben und mit einer Drehbewegung in eine Quernut gedrückt. In einer denkbaren Alternative kann vorgesehen sein, dass das Halteelement integral mit dem Federelement ausgeführt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist statt eines ankerartigen Fortsatzes des Konuskükens daran gedacht, dass das Federelement mit dem Halteelement durch die Öffnung des Gehäuses am unteren Ende des Ventilsitzes greift und an dem Konusküken festlegbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Federelement einen Anker aufweist, der für die Herstellung einer Bajonettverbindung durch die Öffnung des Gehäuses und eine Längsnut des Konuskükens geschoben wird und mit einer Drehbewegung in eine Quernut gedrückt wird.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Halteelement mindestens einen Rasthaken aufweist, der zur Herstellung der Kupplung in eine Ringnut des Konuskükens greift. Besonders bevorzugt ist eine Variante, bei der der Rasthaken zur Herstellung der Kupplung zwischen Federelement und Konusküken durch die Öffnung des Gehäuses am Boden des Konussitzes hindurchgeführt ist und innerhalb des Gehäuses in eine Ringnut des Konuskükens greift. Bei dieser Ausgestaltung ist daran gedacht, dass die Rasthaken durch eine Verschiebung des Federelements gegen das Gehäuse bzw. gegen das Konusküken aus ihrer Rastposition in der Ringnut des Konuskükens herausbewegbar sind. Nach dem Herausbewegen der Rasthaken aus der Ringnut kann das Konusküken aus dem Konussitz entnommen werden.
In einer einfachen Ausführung ist daran gedacht, dass mindestens zwei zueinander gegen ihre Greifrichtung bewegliche Rasthaken etwa mittig an dem Federelement angeordnet sind und stegartig in axiale Richtung von dem Federelement hervorstehen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der mindestens eine Rasthaken eine schräg zur axialen Richtung des Konusküken verlaufende Betätigungsfläche aufweist, die bei einer Steckbewegung des Federelements in Richtung des Konuskükens gegen ein Betätigungselement stößt, derart, dass der Rasthaken außer Eingriff mit dem Konusküken bewegbar ist. Insbesondere ist daran gedacht, dass die Betätigungsfläche symmetrisch zur Längsachse des Konusküken verläuft.
Die Betätigungsfläche kann eine schräge Anlauffläche sein, die an dem mindestens einen Rasthaken in seinem Fußbereich, nahe dem Federelement, angeformt ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Betätigungsfläche bei der axialen Verschiebung des Federelements in Richtung des Konuskükens gegen einen Rand des Betätigungselements gedrückt wird und den Rasthaken dabei verschiebt. Die Rasthaken können so außer Eingriff mit der Ringnut an dem Konusküken gebracht werden.
Insbesondere ist daran gedacht, dass das Betätigungselement als Scheibe mit einer Öffnung ausgeführt ist, die die Rasthaken in ihrem Halsbereich umgreift. Es ist weiter daran gedacht, dass sich das Betätigungselement mit seinem Öffnungsrand bei der axialen Verschiebung des Federelements in Richtung des Konuskükens auf die sich entgegen der Steckrichtung erweiternde Anlauffläche schiebt und die Rasthaken dabei verschiebend betätigt. Die Rasthaken können eine Doppelfunktion erfüllen, nämlich einerseits das Zurückhalten eines Sicherungselements, das zur Halterung einer Feder das Federelement deckelt und andererseits die Betätigung der Rasthaken bei der Verschiebung des Betätigungselements entlang der Rasthakenschäfte. Das Sicherungselement kann auch gleichzeitig das Betätigungselement sein. Wie erwähnt, kann das Sicherungselement als Ringscheibe ausgeführt sein. Bevorzugt hat das als Ringscheibe ausgeführte Sicherungselement einen abgeschrägten Öffnungsrand, dessen Öffnungsschräge etwa parallel zu den Anlaufflächen der Rasthaken verläuft.
In einer denkbaren Variante ist vorgesehen, dass das Federelement eine Elastomerfeder umfasst. Eine Elastomerfeder kann in Form eines Kissens aus elastischem Material an dem Federelement angeordnet sein. Denkbar ist, dass die Elastomerfeder als Ringscheibe auf einem Rand des Federelements aufliegt und zwischen dem Gehäuse des Kükenventils und dem Federelement elastisch verformt wird. Zur Verringerung der Bauteilanzahl und zur Sicherung gegen Verlieren kann vorgesehen sein, dass die Elastomerfeder einstückig mit dem Federelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Elastomerfeder in einem 2-Komponentenspritzgussverfahren an das Federelement angeformt. Die Elastomerfeder kann auch angeklebt oder anderweitig form-, und/oder kraftschlüssig an dem Federelement befestigt sein. Insbesondere Kann die Elastomerfeder mehrteilig ausgebildet sein. Die einzelnen Teile können zum Beispiel auf dem dem Gehäuse des Kükenventils zugewanden Rand des Federelements angeordnet sein, um bei Anlage an das Gehäuse durch elastische Verformung eine Federkraft zu entfalten. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist daran gedacht, dass das Halteelement eine Haltekugel aufweist, die zur Herstellung einer Kupplung zwischen Konusküken und Federelement in einen korrespondierenden, Kugelsitz des Federelements einsteckbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Haltekugel und der Kugelsitz ein Kugelgelenk bilden, sodass die Haltekugel bei der Drehbewegung des Konuskükens in dem Kugelsitz dreht. Alternativ kann die Haltekugel Formelemente aufweisen, die eine drehgesicherte Verbindung mit dem Kugelsitz ermöglicht.
Zur Bereitstellung einer Verliersicherung ist daran gedacht, dass an dem Federelement eine Sicherungseinrichtung in Form von Rasthaken oder einer Rastlippe ausgebildet ist, die zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Trennen des Federelements vom Gehäuse in eine Ringnut am Gehäuse des Konuskükens greift. Insbesondere bei einer Schraubverbindung zwischen Konusküken und Federelement kann es vorkommen, dass das Federelement unbeabsichtigt von dem Gehäuse getrennt wird, beispielsweise durch häufiges Drehen des Konuskükens, wobei sich die Schraubverbindung unerkannt löst. Damit das Federelement weder bei unerkannter Lösung der Schraubverbindung noch bei der Demontage des Kükenventils von dem Gehäuse unkontrolliert abfällt oder durch Federwirkung von dem Gehäuse wegspringt, verhindert die Sicherungseinrichtung das unbeabsichtigte Trennen des Federelements vom Gehäuse des Kükenventils. Zur Unterstützung einer sicheren Montage und Demontage des Federelements an das Konusküken ist daran gedacht, dass die Außenkontur des Federelements zumindest bereichsweise konisch und/oder konkav ausgebildet ist. Durch die spezifische Formgestaltung der Außenkontur kann ein sicheres Greifen des Federelements unterstützt werden. Außerdem kann insbesondere durch eine konische Form der Anpressdruck an das Gehäuse des Kükenventils erhöht werden, indem der Benutzer quer zur Ansteckrichtung Fingerdruck auf die Außenkontur des Federelements ausübt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand schematischer Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Kükenventil in einer ersten
Variante,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Kükenventils in einer zweiten
Variante,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Kükenventils in einer dritten
Variante,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des Federelements aus Fig. 3, Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung des Federelements aus Fig. 3 mit alternativer Außenform,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines Kükenventils in einer vierten
Variante,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des Federelements aus Fig. 6,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung des Federelements aus Fig. 7 gemäß
Schnittlinien 8-8, und
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung eines Kükenventils in einer fünften
Variante.
Die in den Fig. 1 und 2 abgebildeten Kükenventile 10 weisen ein Gehäuse 12 auf, das von einem Kanal 14 durchsetzt ist. Dabei durchläuft der Kanal 14 einen Konussitz 16, in dem ein Konusküken 18 drehbar aufgenommen ist. An seinem dem verjüngten Endbereich des Konuskükens 18 gegenüberliegenden Ende ist ein Betätigungselement 26 drehfest mit dem Konusküken 18 verbunden. Mittels des Betätigungselementes 26 ist das Konusküken 18 durch Drehung in dem Konussitz 16 in die Offen- und Geschlossenstellung betätigbar. Das Konusküken 18 ist mit einem Durchgang 20 durchsetzt, der in der dargestellten Offenstellung zwei Mündungsstellen 22 in der Dichtfläche des Konussitzes 16 miteinander verbindet. In der Geschlossenstellung sind die Mündungsstellen 22 nicht miteinander verbunden, so dass ein durch den Kanal 14 geleiteter Fluidstrom durch das Konusküken 18 unterbrochen ist. Über Anschlussstellen 34 ist der Kanal 14 mit einer Fluidleitung und/oder einem medizinischen Instrument verbindbar (nicht dargestellt).
Im verjüngten Bodenbereich des Konussitzes 16 ist das Gehäuse 12 mit einer Öffnung 24 nach außen durchbrochen. Über ein durch die Öffnung 24 hindurchragendes Halteelement 36; 38, das einerseits mit dem Konusküken 16 und andererseits mit einem an der Außenseite des Gehäuses 12 angeordneten Federelement 28 gekoppelt ist, wird das Konusküken 18 in den Konussitz 16 gezogen und dort gehalten.
Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, kann die Kupplung zwischen Federelement 28 und Konusküken 18 als Bajonettverbindung ausgeführt sein. Dafür wird das zum Beispiel als hammerkopfartiger Anker ausgebildete Halteelement 36 in einen Längsschlitz 42 des Federelements 28 geschoben und in einen dazu winklig abgehenden Querschlitz 46 gedreht. Der Anker 36 sitzt dabei gegen Verdrehung gegenüber dem Federelement 28 gesichert in dem Querschlitz 46. In einer möglichen Ausgestaltung ist daran gedacht, dass der Querschlitz 46 schräge Einlaufflächen aufweist, die den Anker gegen die Federkraft in die Rastposition im Querschlitz 46 führen und die beim Herausdrehen des Ankers 36 aus der Rastposition gegen die Federkraft überwunden werden müssen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Querschlitz 46 mit geraden Wandflächen vorgesehen sein, die eine Verdrehung des Ankers 36 blockieren. Zur Lösung der Verdrehsicherung muss der Anker 36 dabei zunächst aus dem Querschlitz 46 heraus bewegt werden, bevor eine Verdrehung des Ankers 36 zur Ausrichtung mit dem Längsschlitz 42 möglich ist.
Eine Schraubenfeder 30 drückt das Federelement 28 von dem Gehäuse 12 ab, so dass der Anker 36 mit einer Zugkraft beaufschlagt ist, die das Konusküken 18 in den Konussitz 16 zieht. Es versteht sich, dass statt einer Schraubenfeder 30 auch andere Federvorrichtungen verwendet werden können, die eine ausreichende Zugkraft auf den Anker 36 bewirken können. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann das Federelement 28 einen Federtopf umfassen, in dem die Schraubenfeder 30 angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Federelement 28 mit einer zum Beispiel mittig durchbrochenen Ringscheibe 32 gedeckelt ist, wobei die Ringscheibe 32 bevorzugt in Längsrichtung des Federelements 28 begrenzt verschiebbar und gegen seitliches Abrutschen gesichert gelagert ist. Zur Halterung der Ringscheibe 32 können an dem Federelement 28 Rasthaken 38 vorgesehen sein, die durch den Durchbruch der Ringscheibe 32 ragen und diese gegen den Federdruck der Schraubenfeder 30 festhalten. Dabei kann vorgesehen sein, dass im an das Konusküken 18 angekoppelten Zustand des Federelements 28 die Rasthaken lose durch die Ringscheibe 32 ragen, sodass die Ringscheibe 32 am Gehäuse 12 des Kükenventils 10 anliegt und die Federkraft des Federelements 28 Zugkraft auf den Anker 36 ausübt.
Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, kann das Halteelement für die Ausübung einer Zugkraft auf das Konusküken 18 auch als Rasthakenanordnung 38 ausgebildet sein. Dafür kann vorgesehen sein, dass die an dem Federelement 28 angeordneten Rasthaken 38 durch die Öffnung 24 des Gehäuses 12 ragen und in eine Ringnut 40 des Konuskükens 18 greifen. Zum Entkuppeln des Konuskükens 18 von dem Federelement 28 wird das Federelement 28 gegen die Federkraft verschoben. Dabei läuft eine angeschrägte Betätigungsfläche 44 gegen eine zum Beispiel durch die Ringscheibe 32 bereitgestellte Verengung im Halsbereich der Rasthaken 38, so dass diese nach innen gedrückt und außer Eingriff mit der Ringnut 40 am Konusküken 18 gebracht werden. In diesem Zustand kann das Konusküken 18 nach oben aus dem Gehäuse 12 entnommen werden. Das die Betätigungsfläche 44 kontaktierende Betätigungselement kann durch die Ringscheibe 32 ausgebildet sein. Denkbar sind auch andere Ausgestaltungen. Beispielsweise kann das Betätigungselement auch an der Öffnung 24 des Gehäuses 12 vorgesehen sein. Vorzugsweise weist das Betätigungselement eine etwa parallel zur Betätigungsfläche 44 ausgerichtete schräge Einlauffläche auf, die die Betätigungsfläche 44 bei der Betätigung der Rasthaken etwa flächig kontaktiert. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist an dem als Federtopf ausgeführten Federelement 28 einen Längsschlitz 42 vorgesehen, der an zwei gegenüberliegenden Seiten die Innenwandung des Federelements durchbricht. Der Längsschlitz 42 erleichtert die radial nach innen gerichtete Verschiebung der Rasthaken 38. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erläutert, kann der Längsschlitz 42 zusätzlich zur Aufnahme eines Ankers 36 für die Herstellung einer Bajonettverbindung dienen. Unabhängig vom Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann vorgesehen sein, dass das Federelement 28 als doppelwandiger Federtopf ausgeführt ist, wobei eine Schraubenfeder 30 zwischen Innenwandung und Außenwandung eingefasst ist. Vorzugsweise ist die Innenwandung am Boden des Federelements mit der Außenwandung verbunden, sodass sich die Schraubenfeder 30 an der Verbindung abstützen kann. Das topfartige Federelement 28 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, insgesamt hülsenartig mit einem axialen Durchgang ausgeführt sein. Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Kükenventil 10 in schematischer Darstellung in einer dritten Variante. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen aus den Fig. 1 und 2 ist ein alternatives Federelement 28 zur Halterung des Ventilkükens 18 vorgesehen.
Bei dieser Variante ist das durch die Öffnung 24 ragende Halteelement des Konuskükens 18 etwa zylindrisch ausgebildet, wobei an seiner Außenwandung an gegenüberliegenden Seiten Querstifte 50 radial vorstehen, die jeweils in einem Rastsitz 54 des Federelements 28 lagern. In der dargestellten Raststellung zieht das Federelement 28 das Konusküken 18 an den Querstiften 50 und hält es somit in dem Konussitz 16. Die das Konusküken 18 in den Ventilsitz 16 ziehende Federkraft wird durch eine zwischen dem Gehäuse 12 und dem Federelement 28 angeordnete Elastomerfeder 48 aufgebracht. Das elastische Material der Feder 48 ist bei angeschlossenem Federelement 28 gequetscht, sodass abstoßender Druck zwischen dem Gehäuse des Federelements 28 und dem Gehäuse 12 des Ventilkükens 18 entsteht. Die Elastomerfeder 48 kann stoff-, kraft-, und/oder formschlüssig an dem Federelement 28 oder an dem Gehäuse 12 befestigt sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Elastomerfeder 48 insbesondere mittels Spritzgussverfahren einstückig mit dem Federelement 28 verbunden ist.
Denkbar ist, das Federelement 28 und die Elastomerfeder 48 mittels 2-Komponentenspritz- gussverfahren herzustellen. Dabei ist daran gedacht, das Griffelement aus einem gegenüber dem Material der Elastomerfeder 48 harten Material und die Elastomerfeder 48 aus einem gegenüber dem Material des Gehäuses des Federelements 28 weichen bzw. elastischen Material herzustellen. Desweiteren ist daran gedacht, dass die Elastomerfeder 48 und/oder das Gehäuse des Federelements 28 jeweils aus einem Kunststoff hergestellt sind. Denkbar ist auch, dass das Federelement 28 zumindest bereichsweise aus einem Metall hergestellt ist.
Neben einer unmittelbaren Befestigung an dem Gehäuse 12 oder dem Federelement 28 kann die Elastomerfeder 48 kann auch als separates Teil ausgebildet sein, das bei der Ankopplung des Federelements 28 an das Konusküken 18 zwischen Gehäuse 12 und Federelement 28 platziert wird. Vorzugsweise ist daran gedacht, die Elastomerfeder 48 als Ringscheibe auszubilden, die auf einem umlaufenden Rand des Federelements 28 platziert werden kann.
Es ist auch denkbar, die Elastomerfeder 48 mehrteilig auszubilden, wobei die einzelnen Teile, insbesondere symmetrisch das durch den Durchbruch 24 des Gehäuses 12 hindurchragende Halteelement des Konuskükens 18 umgebend, zwischen Gehäuse 12 und Federelement 28 angeordnet sind.
Zur rastenden Ankopplung des Federelements 28 an das Konusküken 18 sind Rastnuten 52 vorgesehen, in die die Querstifte 50 eingeschoben werden. Nach einer Ausrichtung der Querstifte 50 zu den Rastnuten 52 werden die Querstifte 50 durch eine Schub-/ Drehbewegung des Federelements 28 gegenüber dem Konusküken 18 in den Rastnuten 52 geführt und rasten schließlich jeweils in einen vorsprungartigen Rastsitz 54 am Ende der Rastnut 52 ein.
Diese Rastverbindung ist in der Art einer Bajonettverbindung ausgebildet. Die Elastomerfeder 48 drückt das Federelement 28 von dem Gehäuse 12 ab, sodass der Querstift 50 auch bei einer Drehbewegung des Konuskükens 18 in dem Rastsitz 54 gehalten wird.
Exemplarisch sind in den Figuren 4 und 5 Ausführungsformen des Federelements 28 aus Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Federelemente 28 der Figuren 3, 4 und 5 unterscheiden sich in der Ausgestaltung ihrer Außenkontur. Wie angedeutet, kann die Außenkontur zumindest bereichsweise konisch und/oder mit konkaven, also nach innen gewölbten Umfangsflächen ausgebildet sein. Eine so geformte Außenkontur lässt sich sicher greifen und unterstützt den Benutzer bei der Ankopplung an das Konusküken 18. Diese Formgebung der Außenkontur kann für sämtliche in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsvarianten der Federelemente 28 vorgesehen sein. Es versteht sich, dass die Querstifte 50 einerseits an dem Konusküken 18 oder andererseits an einer Innenwandung des Federelements 28 angeordnet sein können. Entsprechend ist daran gedacht, die Rastnut 52 mit dem Rastsitz 54 an dem Federelement 28 bzw. an dem Konusküken 18 anzuordnen. Wie dargestellt, sind vorzugsweise zwei gegenüberliegend an dem Halteelement des Konuskükens 18 angeordnete Querstifte 50 vorgesehen. Es können auch drei oder mehr als drei, insbesondere symmetrisch um die Drehachse des Konuskükens 18, an dem Konusküken 18 bzw. an der Innenwandung des Federelements 28 verteilt angeordnete Querstifte 50 vorgesehen sein. Damit kann die durch die Elastomerfeder 48 erzeugte Haltekraft auf weitere Querstifte verteilt werden. Die Rastnuten 52 müssen in entsprechender Anzahl an dem Halteelement des Konuskükens 18 bzw. an der Innenwandung des Federelements 28 vorgesehen sein.
Fig. 6 zeigt eine schematische Abbildung eines erfindungsgemäßen Kükenventils 10 in einer vierten Variante. Das Konusküken 10 unterscheidet sich von den Varianten aus den Figuren 1 bis 3 durch eine alternative Ausgestaltung des Federelements 28 und entsprechend des durch die Öffnung 24 des Gehäuses 12 ragenden Halteelements des Konuskükens 18. Das Federelement 28 ist in Fig. 6 in seitlicher Schnittdarstellung gezeigt. Das Konusküken 18 ist in einem Teilschnitt gezeigt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist an dem Konusküken 18 ein Halteelement 36 mit einer Haltekugel 58 angeordnet, die in einen Kugelsitz 60 des Federelements 28 einsteckbar ist. Analog zu den Ausführungen zu den Figuren 3 bis 5 kann eine Elastomerfeder 48 vorgesehen sein, mit der die Zugkraft zur Halterung des Konuskükens 18 in dem Ventilsitz 16 aufgebracht wird. Es sei angemerkt, dass bei den Federelementen 28 aus den Figuren 3 bis 8 statt einer insbesondere ringscheibenförmigen Elastomerfeder auch eine Schraubenfeder oder andere Federformen wie z.B. eine Blattfeder oder eine Tellerfeder vorgesehen sein können, um das Federelement 28 von dem Gehäuse 12 abzudrücken.
Zur Einrastung bzw. zum Einschnappen der Haltekugel 58 in den Kugelsitz 60 kann vorgesehen sein, dass beim Einstecken der Haltekugel 58 durch einen Durchlass des Kugelsitzes 60 Wandbereiche des Kugelsitzes 60 in radialer Richtung ausweichen. Der Durchlass bzw. die Öffnung des Kugelsitzes 60 ist vorzugsweise enger als der Durchmesser der Haltekugel 58, sodass ein einrastender Sitz der Haltekugel 58 in dem Kugelsitz 60 sichergestellt ist.
Um ein Ausweichen der Wandbereiche des Kugelsitzes 60 zu ermöglichen ist daran gedacht, dass Schlitze 56 in das Federelement 28 eingearbeitet sind. Wie dargestellt, kann vorgesehen dass, dass sich die Schlitze 56 von dem Außenumfang des Federelements 28 bis in den Kugelsitz 60 erstrecken. Es können ein, zwei, drei, vier oder mehr als vier Schlitze 56 vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform des Federelements 28 ist auch daran gedacht, dass die das Konusküken 18 in den Ventilsitz 16 zwingende Kraft allein oder unterstützend durch eine Zugkraft des Kugelsitzes 60 an der Haltekugel 58 aufgebracht wird. Sofern das Federelement 28 bei in den Kugelsitz 60 eingerasteter Haltekugel 58 an dem Gehäuse 12 anstoßend anliegt und Wandbereiche des Kugelsitzes 60 nach dem seitlichen Ausweichen nicht vollständig in die Ausgangsstellung zurückgekehrt sind, üben die verdrängten Wandbereiche eine Zugkraft auf die Haltekugel 58 und damit auf das Konusküken 18 aus. Auf ein zusätzliches Federelement wie eine Elastomerfeder 48 oder eine Schraubenfeder 30 kann somit verzichtet werden, was die Herstellungskosten senkt und die Bauteilkomplexität des erfindungsgemäßen Federelements 28 verringert.
Wie erwähnt, kann das seitliche Ausweichen der Kugelsitzwandung durch Schlitze 56 ermöglicht sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Wandmaterial des Kugelsitzes 60 ein elastisches Material sein, was beim Einführen der Haltekugel 58 gestaucht wird. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das elastische Material des Kugelsitzes 60 durch ein 2-Kompo- nentenspritzgussverfahren in das Federelement 28 eingearbeitet wird, wobei die erste Komponente ein gegenüber dem Kugelsitzmaterial hartes Material für das Gehäuse des Federelements 28 ist und das zweite Material ein gegenüber dem Material des Federelementgehäuses elastisches Material ist. Unabhängig vom Ausführungsbeispiel der Fig. 6 kann als elastisches Material ein Silikon oder dergleichen vorgesehen sein.
Fig. 7 und 8 zeigen das Federelement 28 aus Fig. 6 in anderen Ansichten. Fig. 7 ist eine Darstellung des Federelements 28 von der Seite. Zur Veranschaulichung ist der innenliegende Kugelsitz 60 gestrichelt angedeutet. Deutlich erkennbar ist ein Schlitz 56, der sich in Blickrichtung durch das gesamte Federelement 28 erstreckt. In Richtung der Schnittlinie 8-8 erstreckt sich der Schlitz 56 etwa bis zum Boden des Kugelsitzes 60. An seinem, dem Konusküken 18 zugewandten Ende ist das Federelement 28 durch die Schlitze 56 geöffnet, um ein einfaches Ausweichen der Kugelsitzwandung zu ermöglichen. Fig. 8 zeigt das Federelement 28 aus Fig. 7 entlang der Schnittlinie 8-8. Deutlich erkennbar ist das Federelement 28 von vier symmetrisch angeordneten Schlitzen 56 durchzogen. Es ist auch denkbar, mehr oder weniger als vier, insbesondere in Umfangsrichtung des Federelements 28 symmetrisch verteilt angeordnete Schlitze 56 vorzusehen. Fig. 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Kükenventil 10 in einer fünften Variante. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Federelement 28 mit einer als Rasthaken oder Rastlippe ausgebildeten Sicherungseinrichtung 66 in eine als Umfangsnut ausgebildete Ringnut 68 des Gehäuses 12 rastend eingreift. Eine derartige Sicherungseinrichtung 68 kann an sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
Die Rastverbindung zwischen Federelement 28 und Gehäuse 12 verringert in vorteilhafter Weise die Gefahr der ungewollten Trennung des Federelements 28 von dem Gehäuse 12 bei der Demontage des Konuskükens 18. Nachdem das Federelement 28 mit der Sicherungseinrichtung 66 in die Ringnut 68 eingerastet ist, kann das Federelement 28 an dem Ventilküken 18 befestigt werden. Wird die Verbindung zwischen Konusküken 18 und Federelement 28 aufgehoben, verbleibt das Federelement 28 an dem Gehäuse 12.
Statt Rasthaken kann auch eine an dem Umfangsrand des Federelements 28 umlaufend ausgebildete, radial nach innen gerichtete Rastlippe als Sicherungseinrichtung 66 vorgesehen sein, die in die Ringnut 68 des Gehäuses 12 greift. Bei dieser Variante ist daran gedacht, dass das Material des Federelements 28 zumindest im Bereich der Rastlippe flexibel ist, sodass die ringförmige Rastlippe beim Einrasten in die Ringnut 68 radial nach außen ausweichen kann. Vorzugsweise ist an dem durch die Öffnung 24 ragenden Halteelement des Konuskükens 18 ein Außengewinde 64 vorgesehen, das in ein Innengewinde 62 des Federelements 28 greift. Zur Kopplung von Federelement 28 und Kükenventil 18 ist gemäß der Ausführungsform aus Fig. 9 also vorzugsweise eine Schraubverbindung vorgesehen. Alternativ zu einer Schraubverbindung kann auch eine Verbindung gemäß einer der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Varianten zwischen Konusküken 18 und Federelement 28 vorgesehen sein. Analog zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 erzeugt eine Schraubenfeder 30 eine Federkraft mit der das Federelement 28 von dem Gehäuse 12 des Kükenventils abgestoßen wird. Dabei wird das Konusküken 18 in den Ventilsitz 16 gezogen. Wie bereits zu anderen Ausführungsbeispielen erwähnt, kann statt einer Schraubenfeder 30 auch eine andere Federform verwendet werden. Denkbar ist z.B. eine Elastomerfeder 48 wie aus den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 bis 8 oder eine andere Federart wie z.B. eine Blattfeder oder eine Tellerfeder. Das Innengewinde 62 des Federelements 28 kann aus einem Gewindedrahteinsatz hergestellt sein, der in das Material der Innenwandung des Federelements 28 eingearbeitet ist. Alternativ kann das Innengewinde 62 in eine Wandung des Federelements 28 eingedreht bzw. eingefräst sein. Denkbar ist, dass das Federelement 28 zumindest bereichsweise aus einem Metall hergestellt ist. Vorzugsweise besteht das zumindest das Gehäuse des Federelements 28 aus einem Kunststoff.
*****
Bezugszeichenliste
10 Kükenventil Außengewinde
12 Gehäuse Sicherungseinrichtung
14 Kanal Ringnut
16 Konussitz
18 Konusküken
20 Durchgang des Konuskükens
22 Mündungsstelle
24 Gehäuseöffnung
26 Betätigungselement zur Drehung des
Konuskükens
28 Federelement
30 Schraubenfeder
32 Ringscheibe / Betätigungselement für
die Betätigungsfläche
34 Anschlussstelle
36 Anker
38 Rasthaken
40 Ringnut
42 Längsschlitz im Federelement
44 Betätigungsfläche
46 Querschlitz im Federelement
48 Elastomerfeder
50 Querstift
52 Rastnut
54 Rastsitz
56 Dehnungsschlitz
58 Haltekugel
60 Kugelsitz
62 Innengewinde

Claims

Patentansprüche
1. Kükenventil (10) zur Steuerung einer Fluidströmung in einer Fluidleitung eines medizinischen Instrumentes, aufweisend ein von einem Kanal (14) durchsetztes Gehäuse (12), wobei der Kanal (14) innerhalb des Gehäuses (12) an zwei Mündungsstellen (22) eine Sitzfläche eines in das Gehäuse (12) eingearbeiteten Konussitzes (16) durchbricht, ein in dem Konussitz (16) drehbar gelagertes Konusküken (18) mit einem Durchgang (20), wobei das Konusküken (18) in eine Offen- und eine Geschlossenstellung drehbar ist, derart, dass in der Offenstellung der Durchgang (20) die zwei Mündungsstellen (22) des Kanals (14) kommunizierend verbindet und der Kanal (14) in der Geschlossenstellung von einer Wandung des Konuskükens (14) unterbrochen ist, wobei das Konusküken (18) mit einem durch eine Öffnung (24) des Gehäuses (12) im verjüngten Bodenbereich des Konussitzes (16) hindurchgreifendes Halteelement (36; 38) in dem Konussitz (16) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Konusküken (18) mittels der Zugkraft eines von der Außenseite des Gehäuses (12) über das Halteelement an das Konusküken (18) ankuppelbaren Federelements (28) in den Konussitz (16) gezogen ist, wobei das an das Konusküken (18) angekuppelte Federelement (28) mittels einer über das Halteelement (36; 38) hergestellten Rastverbindung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung gesichert ist.
2. Kükenventil (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (26) drehfest mit dem Konusküken (18) verbunden ist, mit dem das Konusküken (18) in die Offen- und in die Geschlossenstellung betätigbar ist.
3. Kükenventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) eine Schraubenfeder (30) umfasst.
4. Kükenventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) einen die Schraubenfeder (30) haltenden Federtopf umfasst, wobei die Schraubenfeder (30) mit einem, den Federtopf deckelnden Sicherungselement (32) gegen Herausfallen gesichert ist.
5. Kükenventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement drehgesichert mit dem Federelement (28) und/oder dem Konusküken (18) verbindbar ist.
6. Kükenventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) integral mit dem Konusküken (18) ausgeführt ist.
7. Kükenventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung als Bajonettverbindung ausgebildet ist.
8. Kükenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (38) integral mit dem Federelement (28) ausgeführt ist.
9. Kükenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere mit den Merkmalen des Anspruchs 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (38) mindestens einen Rasthaken (38) umfasst, der zur Herstellung der Kupplung in eine Ringnut (40) des Konuskükens (18) greift.
10. Kükenventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rasthaken (38) eine schräg zur axialen Richtung des Konuskükens (18) verlaufende Betätigungsfläche (44) aufweist, die bei einer Steckbewegung des Federelements (28) in Richtung des Konuskükens (18) gegen ein Betätigungselement (32) stößt, derart, dass der Rasthaken (38) außer Eingriff mit dem Konusküken (18) bewegt wird.
11. Kükenventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) eine Elastomerfeder (48) umfasst.
12. Kükenventil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfeder (48) einstückig mit dem Federelement (28) ausgebildet ist.
13. Kükenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) eine Haltekugel (58) aufweist, die zur Herstellung einer Kupplung zwischen Konusküken (18) und Federelement (28) in einen korrespondierenden, Kugelsitz (60) des Federelements (28) einsteckbar ist.
Kükenventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Federelement (28) eine Sicherungseinrichtung (66) in Form von Rasthaken oder einer Rastlippe ausgebildet ist, die zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Trennen des Federelements (28) vom Gehäuse (12) in eine Ringnut (68) am Gehäuse (12) des Konuskükens (10) greift.
15. Kükenventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Federelements (28) zumindest bereichsweise konisch und/oder konkav ausgebildet ist.
*****
PCT/EP2015/001428 2014-07-15 2015-07-13 Kükenventil für den flüssigkeitskanal eines chirurgischen instrumentes WO2016008578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010398.6 2014-07-15
DE102014010398.6A DE102014010398A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Kükenventil für den Flüssigkeitskanal eines chirugischen Instrumentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016008578A1 true WO2016008578A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53673886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001428 WO2016008578A1 (de) 2014-07-15 2015-07-13 Kükenventil für den flüssigkeitskanal eines chirurgischen instrumentes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014010398A1 (de)
WO (1) WO2016008578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111954484A (zh) * 2018-04-11 2020-11-17 波士顿科学国际有限公司 延伸工作通道的设备和方法
DE102022109629A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Absperrhahn für ein medizinisches Instrument

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116389B4 (de) * 2016-09-01 2018-07-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Kükenventils, Dichtelement und System bestehend aus einem Kükenventil und einem Dichtelement
DE102018121660B4 (de) * 2018-09-05 2022-01-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskopanschlusskörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222172A (en) * 1914-12-18 1917-04-10 Nat Brass Mfg Company Turning plug.
DE2332256A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-24 Nosco Plastics Hahnschieber
EP0863340A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Richard Wolf GmbH Demontierbarer Hahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779513A (en) * 1972-05-18 1973-12-18 American Cystoscope Makers Inc Valve
DE9307601U1 (de) 1993-05-19 1993-07-29 Olympus Winter & Ibe Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE10126540B4 (de) 2001-05-30 2004-01-15 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskopabsperrhahn mit Rasteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222172A (en) * 1914-12-18 1917-04-10 Nat Brass Mfg Company Turning plug.
DE2332256A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-24 Nosco Plastics Hahnschieber
EP0863340A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Richard Wolf GmbH Demontierbarer Hahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111954484A (zh) * 2018-04-11 2020-11-17 波士顿科学国际有限公司 延伸工作通道的设备和方法
CN111954484B (zh) * 2018-04-11 2023-10-17 波士顿科学国际有限公司 延伸工作通道的设备和方法
DE102022109629A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Absperrhahn für ein medizinisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010398A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236874B2 (de) Membranventil
DE3100037C2 (de)
WO2016008578A1 (de) Kükenventil für den flüssigkeitskanal eines chirurgischen instrumentes
EP2427683A1 (de) Kupplungsstück
WO2016023622A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsanordnung, insbesondere zur befestigung eines sanitärobjekts
EP3180526A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsanordnung, insbesondere zur befestigung eines sanitärobjekts
EP2985477A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsanordnung, insbesondere zur befestigung eines sanitärobjekts
DE102014002241B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung, sowie Verwendung des Filtersystems
EP3700710B1 (de) Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
DE102014202474B3 (de) Brausekopf mit Ventil
DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
EP3631100B1 (de) Sanitärventil mit einer membran
EP3458175A1 (de) Filtereinrichtung
DE102013006372B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsmutter
DE102005039640A1 (de) Magnetventil
EP2784192A1 (de) Auflösewalze mit Drehverschluss und Sicherungselement
EP2712653B1 (de) Fluidanschluss
EP1549873B1 (de) Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung
WO2016165806A1 (de) Kükenventil zur steuerung einer fluidströmung in einer fluidleitung eines medizinischen instruments
WO2019174903A1 (de) Sanitärarmatur
EP0973688A1 (de) Zapfhahn
EP3437502A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wasserdichten verbinden eines handschuhs mit einer manschette
DE102009008609B4 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
DE102006027558A1 (de) Ventiloberteil
DE10058967A1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15738837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1