WO2016005284A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel Download PDF

Info

Publication number
WO2016005284A1
WO2016005284A1 PCT/EP2015/065213 EP2015065213W WO2016005284A1 WO 2016005284 A1 WO2016005284 A1 WO 2016005284A1 EP 2015065213 W EP2015065213 W EP 2015065213W WO 2016005284 A1 WO2016005284 A1 WO 2016005284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vents
flat
tubular web
bags
sacks
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lamkemeyer
Jakob DERKSEN
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP15734349.2A priority Critical patent/EP3177442B1/de
Priority to ES15734349.2T priority patent/ES2690841T3/es
Priority to BR112016027688-4A priority patent/BR112016027688B1/pt
Priority to CN201580037103.8A priority patent/CN107073734B/zh
Publication of WO2016005284A1 publication Critical patent/WO2016005284A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0016Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom made from already formed bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/006Controlling; Regulating; Measuring; Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/146Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on a drum

Definitions

  • the invention relates to a method for producing sacks or bags according to the preamble of patent claim 1, an apparatus for producing sacks or bags according to the preamble of claim 9 and a bag or bag according to the preamble of claim 20.
  • Vents are characterized by the fact that the air from the bag interior can penetrate to the outside. At the same time the vents are small enough so that no moisture can enter from outside into the bag. This is usually the case when the vents are smaller than 0.8 mm in diameter.
  • the Vent holes are usually introduced as a surface perforation the flat or tubular web or sections thereof.
  • Microperforations for example with a density of 13 vents per square centimeter (cm 3 ), and nanoperforations, for example with a density of 64 vents per square centimeter (cm 3 ), can often be distinguished from each other.
  • the perforations may be formed with substantially conical needles or with substantially cylindrical needles.
  • a bag or a bag comprises as essential components a front wall, a rear wall, and one or two molded bottoms, wherein in the case of two molded bottoms of a bottom of the bag usually comprises a valve to fill the bag over it can.
  • areas of at least one folded edge, in particular areas of the subsequent floors, that is to be molded are provided with reduced-diameter ventilation openings.
  • Reduced here is compared to the diameters of the ventilation holes in the sack front wall and / or The diameter of the vent openings in the bag front wall and / or in the sack rear wall is less than 800 micrometers ( ⁇ ), in particular less than 100 micrometers ( ⁇ ), preferably less than 50 micrometers ( ⁇ )
  • the areas of the front and / or rear wall adjoining the floor may also be provided with reduced diameter vent openings .
  • the transition area from a floor to the adjoining front and / or rear wall may have reduced diameter vent openings This transition is usually defined by the fold edge present there.
  • the areas of the folding edges that connect the bag front wall and the bag rear wall with each other can be provided with vents with reduced diameter.
  • the invention is based on the finding that the tissue is significantly weakened by the introduction of the vent holes, so that the nominal tear strength of the fabric is reduced. This weakening is further reinforced at the folded edges, in particular at the folded edges of the bottom. Such fold edges are often unavoidable. In particular, when forming cross or block bottom bags such fold edges are generated. The laying flat of a hose leads to folded edges, which represent weak points. The strength of the bags can be significantly increased by the above-described inventive measure.
  • the strength of the sack in particular in the region of the folded edges, can be increased particularly strongly.
  • the disadvantage of the conventional manufacturing method is that the vents facilitate a penetration of the thermal energy to the tissue, so that it loses its strength in particular. This applies in particular when using an air flow as an energy source, since this is additionally injected into the vents.
  • the flat or tubular web seen in the transport direction (x) of the flat or tubular web at least 0.3 cm, in particular at least 0.5 cm in front and behind later be formed fold edges of the subsequent floors with vents with reduced diameter.
  • the later bag receives as many vents as possible, so that a high venting performance is achieved, which is particularly advantageous when filling with a product-air mixture.
  • an adaptation to the bag length and / or the floor size is required.
  • the ventilation openings are produced with a needle roller.
  • This can roll on the flat or tubular web or sections thereof.
  • the needle roller can be removed from the flat or tubular web.
  • a rolling needle roller is a very low-wear way to create vents.
  • it is equally effective if, instead of moving the needle roller, the flat or tubular web moves toward or away from the needle roller becomes. It depends on a relative movement of the needle roller and the flat or tubular web.
  • the needle roller for the regions may also be provided with smaller needles or recesses in the needle stock. It is advantageous that a mechanism can be saved. This variant is advantageous if a rare or no change in the bag size (bag length) occurs. If a change in the bag size is desired, the needle roller is usually also replaced.
  • a synchronization of the introduction of vents with a reduced diameter and the print image, which is often applied to the flat or tubular web prior to bag production is provided.
  • at least one sensor element is provided, which scans the printed image or parts thereof or other elements characterizing the position of the printed image on the tubular web.
  • the signal is fed to a control device, which controls the perforation tool in such a way that the vents of reduced diameter assume a fixed position relative to the printed image. This position is often determined by the fact that the subsequent soil occupies a defined position relative to the printed image.
  • FIG. 1 schematic diagram of a device for generating
  • FIG. 2 variant of the device according to FIG. 1
  • FIG. 1 shows a device 100 for providing a tubular web 101 with ventilation openings, which are not visible in the view of FIG.
  • the device 100 is integrated, for example, in a device for producing sacks from a roll with a tubular web.
  • the installation location of the device is preferably between the unwinding device and the device for separating the tubular web into pieces of hose.
  • the transport direction is the direction in which the longitudinal axis of the hose is directed.
  • the tube web 101 is guided over a rotatably mounted in the machine frame 102 transport roller 103, which is preferably covered with an elastic material.
  • a needle roller 104 is provided on its outer circumferential surface with a large number of needles 105, so that the tube web 101, can be provided with vents almost in its full width.
  • the areas near the folding edges are preferably recessed in order not to weaken these weaknesses additionally by the needling.
  • the needle roller 104 is rotatably mounted in at least one carriage 106, which is displaceable along the frame-fixed rails 107 relative to the tube web 101.
  • the first end 109 of a connecting rod 108 is rotatably mounted on the carriage, the second end 1 10 rotatably with a Handrail 1 1 1 is connected.
  • the latter is in turn rotatably connected to a frame-fixed counter bearing 1 12.
  • a roller 1 15 is rotatably mounted, which is pressed against the cam roller 1 14 with a pneumatic or hydraulic cylinder 1 13 which is pivotally connected to the machine frame 102.
  • the cam roller 1 14 is rotated by a rotary drive, not shown in rotation. Now, if the cam 1 16 of the cam roller 1 14 hits the roller 1 15, so this is pushed back against the force of the cylinder 1 13. Due to the kinematics of the carriage 106 and thus the needle roller 104 is now removed from the tube web. Depending on the height of the cam while the needles 105 can be completely removed from the tube web 101, so that now no vent holes arise.
  • the cam can be made shorter or longer in the circumferential direction of the cam roller 14.
  • the cam roller can also be driven non-uniformly.
  • the largest distance of the cam to the fulcrum of the Nußelrolle 1 14 determines whether and how deep the needles 105 still penetrate into the tube web 101 and thus, to what extent the diameter of the vent holes is reduced compared to the original diameter.
  • the cam roller 1 14 is eccentrically mounted in a disc 120, which in turn is rotatable relative to the machine frame. By a rotation of the disc 120 can be adjusted via the already described operative connection of the cam roller with the needle roller, the basic position of the needle roller to the tube web and thus the basic diameter of the vents.
  • the diameter of the ventilation openings in the tubular web can be varied such that the areas of the later folded edges are damaged as little as possible, so that the durability of the later manufactured from the sections of the tube web bags is improved.
  • FIG. 2 now shows a variant of the device according to FIG. 1.
  • the needle roller 104 is not mounted in a rail movable on rails, but rotatably mounted in a pivot arm 130.
  • This pivot arm is pivotally connected via a bearing 131 to the machine frame. All other device components shown in FIG. 2 correspond to those of FIG. 1.
  • a further, not shown variant is based on the device according to FIG 2. It is provided that the pivot arm 130 is moved directly from a drive without the interposition of kinematics. A position-controlled drive can provide a sufficiently large force to create vents.
  • the transport roller 103 can be moved.
  • the same device components are used in the same functional context, as described in connection with Figures 1 and 2 with respect to the needle roller.
  • FIG. 3 shows a bag 300 according to the invention.
  • This comprises a fabric of polyolefinic threads or narrow strips which has been stretched before weaving. Such a fabric is characterized by a high tensile strength in all load directions.
  • Preferred polyolefin for this application is polypropylene.
  • the fabric is additionally provided with a coating which serves different purposes. The role of the coating for producing a bag will be described with reference to FIG.
  • the coating which is produced by applying a liquefied plastic on a flat or tubular web of fabric, serves in addition to the better printability of the web and the later moisture protection of the product.
  • the coating usually comprises polypropylene or polyethylene.
  • vent holes 302 are introduced into the bag front wall 301 and / or in the non-visible sack rear wall, which are shown exaggerated for clarity. In practice, these are much smaller openings, which are present in large numbers.
  • the bag 300 comprises at both ends in each case a bottom 303, 304, one of which is equipped with a filling valve, which, however, is not shown.
  • Each bottom is preferably of the type cross bottom and is covered with a cover sheet 305. It can be seen that the bottoms are not in the same or in a parallel plane of the bag front wall 301, but for example perpendicular thereto.
  • the transition is formed by a folded edge over which, however, the ventilation openings can extend. In a filled bag, these folded edges are no longer pronounced, but represent a weak point during the filling process.
  • a strong influence on the stability of the bag 300 has the folded edges 306, which mark the transition from the bag front wall or bag back wall to the ground in the finished bag. Between the two folded edges 306, a bottom cover sheet is arranged, which was preferably secured by hot air sealing. It can be seen from the two bottoms that the areas A and B are kept free of ventilation openings in front of and behind the folding edges 306, the areas A and B advantageously have a width (seen in the tube longitudinal direction) of at least 0.3 cm and preferably at least 0.5 cm up. In this way, the folded edges are as little as possible loaded, so that their stability is as large as possible. It can also be seen from the bottom 303 that below the bottom cover sheet 305 vent openings can definitely be arranged without the stability of the bags being reduced.
  • one of Be provided ventilation openings freely held area may be provided adjacent to the bag longitudinal edges 307, which generally extend parallel to the main direction of the bag 300. These areas may be provided on the bag front wall 301 and / or on the non-visible sack rear wall.
  • the width C of this area, which is free of vents, is again preferably at least 0.3 cm, in particular at least 0.5 cm.
  • FIG. 4 illustrates in its parts a to d the method for producing a bag. It can be seen which areas of the later bag are provided with vent holes with a reduced diameter.
  • the part 4a) shows a tube section 400, whose front wall 401 can be seen and which is already provided with vent holes 402.
  • the dotted lines 403 represent the later folding edges 430 of the floor and are accordingly not provided with ventilation holes.
  • part 4b) it can now be seen that parts of the front wall 401 has been knocked back at their ends, resulting in bottom rectangles 410 and triangular pockets 41 1.
  • parts of the rear wall 412 can now be seen.
  • the tabs 421 of the front wall and 422 of the rear wall, each located between the folding edges 403 and the end of the piece of tubing, have now been folded back to close the bottom.
  • a bottom cover sheet 431 has been attached to the closed trays by hot air sealing.
  • the folding edges 430 would be particularly damaged if the hot air could penetrate into the tissue due to the vents and could damage the tissue at this point, for example by the filling and transport of the filled sack. This is avoided by providing vents of reduced diameter relative to the vents in the front and / or rear walls 401, 412.
  • FIG. 5 now schematically shows an overall machine 501 for producing sacks comprising a coated fabric of stretched polyolefinic material.
  • the tube web 502 is fed to the overall machine 501. This is done advantageously by unwinding the one Winding 503 forming fabric tube in a unwinding device 504. Subsequently, the tube 502 can experience the so-called opening in the opening station 505.
  • the fabric tube is guided around an inner tool, which separates the two layers from each other, so that the layers, if they were glued together in one of the manufacturing steps of the hose, separate. Only with separate layers can it be ensured that the following production steps can be carried out properly. Afterwards, the separate material layers of the hose are put back on top of each other.
  • the fabric tube is then fed to the cross cutter 506, which separates the fabric tube into individual pieces of hose.
  • the web cutting station is preceded by a web storage, not shown, which allows to withdraw the tubular web from the unwinding device at a uniform speed, but advance or-pull in the cross-cutting station intermittently.
  • Such track storage are known in the form of dancers.
  • both ends of each tube piece are opened and the so-called ground rectangles are laid.
  • a valve is placed on one of the two open ends and fastened.
  • the open bottoms are now closed in the bottom closure station 510, with two tabs placed one upon the other and permanently sealed together by hot air sealing get connected.
  • the conclusion of the actual Sackherstellreaes forms the application of a ground cover sheet on the floors in the cover sheet 51 1.
  • the cover sheets can also be welded.
  • the finished bags are then placed on the bag stack 512 and transported away from there on unspecified manner.
  • a device 520 for providing the tubular web with ventilation openings can advantageously be integrated into the overall machine 501 behind the unwinding device 504 and before the cross-cutting device 506.
  • the device 520 can be provided as an optional unit which can operate independently of the overall machine and need not be connected to it. There must be only a sufficiently large amount of space available.
  • a device for providing pieces of hose with ventilation openings can also take place in or after the transfer station 507.
  • a needle roller may be provided, which extends in the axial direction between the folded edges 403 and whose axis of rotation is parallel to the tube longitudinal axes. This is a particularly simple variant of a device according to the invention, since here the distance of the needle roller to the tube pieces does not have to be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln mit Entlüftungsöffnungen, umfassend ein beschichtetes Gewebe aus gerecktem, polyolefinischem Material, bei dem - mit einem Perforationswerkzeug in eine Flach- oder Schlauchbahn oder Abschnitten hiervon eine Anzahl von Entlüftungsöffnungen mit einem Durchmesser von weniger als 0,8 mm eingebracht werden - aus Abschnitten der Flach- oder Schlauchbahn Säcke oder Beutel durch Anformen zumindest eines Bodens hergestellt werden. Gekennzeichnet ist die Erfindung durch Bereiche, die von zumindest einer Falzkante mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln sowie
Säcke oder Beutel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , eine Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 sowie einen Sack oder Beutel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20.
Bei Säcken oder Beuteln, die ein beschichtetes Gewebe aus polyolefinischen Materialien umfassen, ergibt sich die Schwierigkeit, dass aufgrund der Beschichtung, die durch das flächige Auftragen von flüssigem polyolefinischen Material gebildet wird, beim Befüllen der Säcke oder Beutel die mit dem Füllgut eingetragene Luft schlecht entweichen kann. Dies tritt vor allem auf, wenn das Füllgut, wie etwa Baustoffe, als Füllgut-Luftgemisch eingefüllt wird.
Daher werden solche Säcke oder Beutel, die Flach- oder Schlauchbahn oder Abschnitte hiervon, aus denen die Säcke oder Beutel später hergestellt werden, mithilfe eines Perforationswerkzeuges mit einer Anzahl von Entlüftungsöffnungen versehen.
Entlüftungsöffnungen zeichnen sich dabei dadurch aus, dass die Luft aus dem Sackinneren nach außen dringen kann. Gleichzeitig sind die Entlüftungsöffnungen klein genug, so dass keine Feuchtigkeit von außen in den Sack eintreten kann. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Entlüftungsöffnungen kleiner als 0,8 mm im Durchmesser sind. Die Entlüftungsöffnungen werden dabei in der Regel als Flächenperforation die Flach- oder Schlauchbahn oder Abschnitte hiervon eingebracht.
Dabei lassen sich oft Mikroperforationen, beispielsweise mit einer Dichte von 13 Entlüftungsöffnungen pro Quadratzentimeter (cm3), und Nanoperforationen, beispielsweise mit einer Dichte von 64 Entlüftungsöffnungen pro Quadratzentimeter (cm3), voneinander unterscheiden. Die Perforationen können beispielsweise mit im Wesentlichen konischen Nadeln oder mit im Wesentlichen zylindrischen Nadeln erzeugt werden.
Ein Sack oder ein Beutel umfasst als wesentliche Komponenten eine Vorderwand, eine Rückwand, sowie einen oder zwei angeformte Böden, wobei im Falle von zwei angeformten Böden ein Boden des Sacks in der Regel ein Ventil umfasst, um den Sack hierüber befüllen zu können.
Problematisch ist jedoch, dass bei mechanischen Belastungen des Sackbodens, etwa beim Befüllen oder bei Abwürfen, diese aufplatzen können. Es wurde beobachtet, dass die Säcke insbesondere an den Falzkanten der Böden reißen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks sowie einen Sack vorzuschlagen, bei denen die Gefahr des Aufplatzens des Sacks reduziert ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch sämtliche Merkmale der Ansprüche 1 , 9 und 20 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen, in den Figuren und in der Beschreibung sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angegeben sind, auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt, so dass wechselweise auf die Merkmale zurückgegriffen werden kann. Auch können, wo es sinnvoll ist, die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Sack angesehen werden und umgekehrt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass Bereiche von zumindest einer Falzkante, insbesondere Bereiche der späteren, also der anzuformenden Böden, mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen werden.„Reduziert" ist hier im Vergleich zu den Durchmessern der Entlüftungslöcher in der Sackvorderwand und/oder der Sackrückwand zu verstehen. Die Durchmesser der Entlüftungsöffnungen in der Sackvorderwand und/oder in der Sackrückwand beträgt dabei weniger als 800 Mikrometer (μηη), insbesondere weniger als 100 Mikrometer (μηη), bevorzugt weniger als 50 Mikrometer (μηη). Alternativ oder zusätzlich zu den Bereichen der späteren Böden können auch die an den Boden angrenzenden Bereiche der Vorder- und/oder Rückwand mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen werden. Insbesondere kann der Übergangsbereich von einem Boden zu der daran angrenzenden Vorder- und/oder Rückwand mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen werden. Dieser Übergang wird in der Regel durch die dort vorhandene Falzkante definiert. Auch die Bereiche der Falzkanten, die die Sackvorderwand und die Sackrückwand miteinander verbinden können mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen sein.
Der Erfindung liegt der Erkenntnis zugrunde, dass das Gewebe durch das Einbringen der Entlüftungslöcher signifikant geschwächt wird, so dass die nominelle Reißfestigkeit des Gewebes verringert ist. Diese Schwächung wird an den Falzkanten, insbesondere an den Falzkanten des Bodens, nochmals verstärkt. Solche Falzkanten lassen sich häufig nicht vermeiden. Insbesondere beim Bilden von Kreuz- oder Klotzbodensäcken werden solche Falzkanten erzeugt. Auch das Flachlegen eines Schlauches führt zu Falzkanten, welche Schwachstellen darstellen. Die Festigkeit der Säcke lässt sich durch die oben beschriebene, erfindungsgemäße Maßnahme deutlich erhöhen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bereiche der zumindest einen Falzkante, insbesondere derjenigen der späteren Böden, vollständig von Entlüftungsöffnungen frei gehalten werden. Hierdurch kann die Festigkeit auch im Bereich der Falzkanten weiter erhöht werden. Dabei spielt nun nur noch die Schwächung durch die eigentliche Falzung eine Rolle. Mit dem Ausdruck, nach dem „Bereiche der zumindest einen Falzkante, insbesondere derjenigen der späteren Böden frei gehalten werden", ist gemeint, dass der Durchmesser der Entlüftungsöffnungen in diesen Bereichen auf 0 reduziert ist, d. h. keine Entlüftungslöcher eingebracht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Herstellen zumindest eines Bodens durch Heißluftsiegeln zu vereinen.
Bei diesem Verfahren wird zumindest ein Ende eines Schlauchstücks unter Bildung eines offenen Bodenrechtecks bei gleichzeitiger Bildung von seitlichen Dreieckstaschen aufgezogen. Unter Ausbildung von weiteren Falzkanten werden Teile der entstandenen Laschen zurückgeschlagen. Anschließend wird ein so genanntes Bodendeckblatt dadurch aufgesiegelt, dass letzteres sukzessive auf die Laschen abgelegt wird. Dabei wird zwischen die Laschen auf der einen Seite und dem Bodendeckblatt auf der anderen Seite thermische Energie, beispielsweise Heißluft, so dass die Beschichtungen der beteiligten Elemente angeschmolzen werden. Unmittelbar daran anschließend, bevor sich die Beschichtung wieder verfestigt, werden die Elemente verpresst. Es entsteht eine feste Verbindung. Dabei ist der Energieeintrag so vorzunehmen, dass zwar die Beschichtung angeschmolzen, aber das gereckte Gewebe möglichst wenig erwärmt wird. Denn bei zu starker Erwärmung des Gewebes verliert dieses seine Festigkeit, welche ihm durch das Recken hinzugefügt wurde.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Säcke mit zumindest einem durch thermisches Siegeln hergestellten Boden lässt sich die Festigkeit des Sackes, insbesondere im Bereich der Falzkanten, besonders stark erhöhen. Der Nachteil des herkömmlichen Herstellverfahrens ist, dass die Entlüftungsöffnungen ein Vordringen der thermischen Energie zum Gewebe erleichtern, so dass dieses seine Festigkeit in besonderem Maße verliert. Dies gilt insbesondere beim der Verwendung eines Luftstromes als Energieträger, da dieser noch zusätzlich in die Entlüftungsöffnungen eingeblasen wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in Transportrichtung (x) der Flach- oder Schlauchbahn gesehen wenigstens 0,3 cm, insbesondere wenigstens 0,5 cm vor und hinter später anzuformenden Falzkanten der späteren Böden mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen werden. Dabei erhält der spätere Sack so viele Entlüftungsöffnungen wie möglich, so dass eine hohe Entlüftungsleistung erreicht wird, was insbesondere beim Befüllen mit einem Füllgut-Luftgemisch vorteilhaft ist. Hierbei ist jedoch eine Anpassung an die Sacklänge und/oder an die Bodengröße erforderlich.
Alternativ dazu kann in Transportrichtung (x) der Flach- oder Schlauchbahn gesehen der Abschnitt, in dem Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser eingebracht werden, unabhängig von der Sacklänge und/oder der Bodengröße konstant gehalten werden. Dadurch wird die Handhabbarkeit der zugehörigen Vorrichtung vereinfacht. In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand des Perforationswerkzeugs zur Flach- oder Schlauchbahn in den Bereichen, in welchen die Flach- oder Schlauchbahn mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen wird, vergrößert wird. Dies ist eine einfache und konstruktiv mit wenig Aufwand verbundene Vorgehensweise.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Entlüftungsöffnungen mit einer Nadelwalze erzeugt werden. Diese kann auf der Flach- oder Schlauchbahn oder Abschnitten hiervon abrollen. In den Bereichen, in welchen die Flach- oder Schlauchbahn oder Abschnitte hiervon mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen wird, kann die Nadelwalze von der Flachoder Schlauchbahn entfernt werden. Eine abrollende Nadelwalze stellt eine sehr verschleißarme Möglichkeit dar, Entlüftungsöffnungen zu erzeugen. Gleichwirkend ist es jedoch, wenn anstelle der Bewegung der Nadelwalze die Flach- oder Schlauchbahn auf die Nadelwalze zu- oder von dieser wegbewegt wird. Es kommt auf eine Relativbewegung der Nadelwalze und der Flach- oder Schlauchbahn an.
Anstelle des Entfernens der Nadelwalze, wenn Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser vorgesehen sind, kann die Nadelwalze für die Bereiche auch mit kleineren Nadeln oder mit Aussparungen im Nadelbesatz versehen sein. Vorteilhaft ist dabei, dass eine Mechanik eingespart werden kann. Diese Variante ist dann vorteilhaft, wenn eine seltene oder keine Änderung des Sackformates (Sacklänge) auftritt. Sollte eine Änderung des Sackformates gewünscht sein, so ist in der Regel die Nadelwalze ebenfalls auszutauschen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Synchronisierung des Einbringens von Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser und des Druckbildes, welches häufig auf der Flach- oder Schlauchbahn vor der Sackherstellung aufgebracht wird, vorgesehen. Zu diesem Zweck ist wenigstens ein Sensorelement vorgesehen, welches das Druckbild oder Teile hiervon oder andere, die Lage des Druckbildes auf der Schlauchbahn charakterisierende Elemente abtastet. Das Signal wird einer Steuereinrichtung zugeleitet, welche das Perforationswerkzeug derart ansteuert, dass die Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser eine festgelegte Position relativ zum Druckbild einnehmen. Diese Position ist häufig dadurch festgelegt, dass auch der spätere Boden eine definierte Position relativ zum Druckbild einnimmt.
Anstelle eines Erzeugens von Entlüftungsöffnungen mithilfe von mechanischen Mitteln können auch berührungslos arbeitende Mittel vorgesehen werden, wie etwa elektromagnetische Strahlung, wie sie beispielsweise mittels einer Lasereinrichtung erzeugbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert werden. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze einer Vorrichtung zum Erzeugen von
Entlüftungsöffnungen.
Fig. 2 Variante der Vorrichtung gemäß der Figur 1 .
Fig. 3 Sack mit Entlüftungsöffnungen gemäß der Erfindung
Fig. 4 Abfolge zur Herstellung von Säcken gemäß der Erfindung
Fig. 5 Vorrichtung zur Herstellung von Säcken Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 100 zum Versehen einer Schlauchbahn 101 mit Entlüftungsöffnungen, welche in der Ansicht der Figur 1 nicht sichtbar sind. Die Einrichtung 100 ist beispielsweise in einer Vorrichtung zum Herstellen von Säcken aus einem Wickel mit einer Schlauchbahn integriert. Der Einbauort der Einrichtung liegt dabei vorzugsweise zwischen der Abwickeleinrichtung und der Einrichtung zum Vereinzeln der Schlauchbahn in Schlauchstücke. In diesem Bereich ist die Transportrichtung die Richtung, in der die Längsachse des Schlauches gerichtet ist.
Die Schlauchbahn 101 wird über eine im Maschinengestell 102 drehbar gelagerte Transportwalze 103 geführt, welche vorzugsweise mit einem elastischen Material bezogen ist. Eine Nadelwalze 104 ist an ihrer Außenumfangsfläche mit einer großen Anzahl an Nadeln 105 versehen, so dass die Schlauchbahn 101 , nahezu in ihrer vollen Breite, mit Entlüftungsöffnungen versehen werden kann. Die Bereiche nahe der Falzkanten werden bevorzugt ausgespart, um diese Schwachstellen durch die Nadelung nicht zusätzlich zu schwächen.
Um nun in Transportrichtung x gesehen auch Bereiche mit Entlüftungsöffnungen mit einem variablen Durchmesser erzeugen zu können, ist die Nadelwalze 104 in wenigstens einem Schlitten 106 drehbar gelagert, welcher entlang der gestellfesten Schienen 107 relativ zur Schlauchbahn 101 verschiebbar ist. Dazu ist an dem Schlitten das erste Ende 109 einer Pleuelstange 108 drehbar gelagert, deren zweites Ende 1 10 drehbar mit einer Haltestange 1 1 1 verbunden ist. Letztere ist wiederum drehbar mit einem gestellfesten Gegenlager 1 12 verbunden.
Auf der Gelenkachse zwischen der Pleuelstange 108 und der Haltestange 1 1 1 ist eine Rolle 1 15 drehbar gelagert, welche mit einem Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 1 13, der gelenkig mit dem Maschinengestell 102 verbunden ist, gegen die Nockenrolle 1 14 gedrückt wird.
Die Nockenrolle 1 14 wird durch einen nicht dargestellten Drehantrieb in Rotation versetzt. Wenn nun der Nocken 1 16 der Nockenrolle 1 14 auf die Rolle 1 15 trifft, so wird diese gegen die Kraft des Zylinders 1 13 zurückgedrückt. Aufgrund der Kinematik wird nun der Schlitten 106 und damit die Nadelwalze 104 von der Schlauchbahn entfernt. Je nach Höhe des Nockens können dabei die Nadeln 105 vollständig von der Schlauchbahn 101 entfernt werden, so dass nun keine Entlüftungslöcher entstehen.
Je nach gewünschter Größe des Bereichs der Entlüftungslöcher kann der Nocken in Umfangsrichtung der Nockenrolle 1 14 kürzer oder länger ausgestaltet sein. Alternativ kann die Nockenrolle auch ungleichförmig angetrieben werden. Der größte Abstand des Nockens zum Drehpunkt der Nockelrolle 1 14 legt dabei fest, ob und wie tief die Nadeln 105 noch in die Schlauchbahn 101 eindringen und damit, inwieweit der Durchmesser der Entlüftungslöcher gegenüber dem ursprünglichen Durchmesser reduziert wird. Wie weiter zu erkennen ist, ist die Nockenrolle 1 14 exzentrisch in einer Scheibe 120 gelagert, welche wiederum relativ zum Maschinengestell verdrehbar ist. Durch eine Verdrehung der Scheibe 120 lässt sich über die bereits beschriebene Wirkverbindung der Nockenrolle mit der Nadelwalze die Grundposition der Nadelwalze zur Schlauchbahn und damit der Grunddurchmesser der Entlüftungsöffnungen einstellen.
Insgesamt lässt sich mit der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung der Durchmesser der Entlüftungsöffnungen in der Schlauchbahn derart variieren, dass die Bereiche der späteren Falzkanten möglichst wenig geschädigt werden, so dass die Haltbarkeit der später aus den Abschnitten der Schlauchbahn herstellten Säcke verbessert ist.
Die Figur 2 zeigt nun eine Variante der Vorrichtung gemäß der Figur 1 . Dabei ist die Nadelwalze 104 nicht in einem auf Schienen verfahrbaren Schlitten gelagert, sondern in einem Schwenkarm 130 drehbar gelagert. Dieser Schwenkarm ist über ein Lager 131 mit dem Maschinengestell schwenkbar verbunden. Alle übrigen in der Figur 2 gezeigten Vorrichtungsbestandteile entsprechen denen der Figur 1 .
Eine weitere, nicht gezeigte Variante basiert auf der Vorrichtung gemäß Figur 2. Dabei ist vorgesehen, dass der Schwenkarm 130 direkt von einem Antrieb ohne Zwischenschaltung einer Kinematik bewegt wird. Ein positionsgesteuerter Antrieb kann dabei eine ausreichend große Kraft bereitstellen, um Entlüftungsöffnungen erzeugen zu können.
In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsalternativen kann anstelle oder zusätzlich zur Bewegung der Nadelwalze die Transportwalze 103 bewegt werden. Hierzu werden dann vorteilhafterweise die gleichen Vorrichtungsbestandteile in gleichem Funktionszusammenhang genutzt werden, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 hinsichtlich der Nadelwalze beschrieben wurden.
Die Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Sack 300. Dieser umfasst ein Gewebe aus polyolefinischen Fäden oder schmalen Streifen, welche vor dem Weben gereckt wurde. Ein solches Gewebe zeichnet sich durch eine hohe Zugfestigkeit in alle Belastungsrichtungen aus. Bevorzugtes Polyolefin für diesen Anwendungsbereich ist Polypropylen. Das Gewebe ist zusätzlich mit einer Beschichtung versehen, welches unterschiedlichen Zwecken dient. Welche Rolle die Beschichtung zur Herstellung eines Sackes hat, wird anhand der Figur 4 beschrieben. Die Beschichtung, welche durch Auftragen eines verflüssigten Kunststoffes auf eine Flach- oder Schlauchbahn des Gewebes erzeugt wird, dient neben der besseren Bedruckbarkeit der Bahn auch dem späteren Feuchtigkeitsschutzes des Füllguts. Die Beschichtung umfasst in der Regel Polypropylen oder Polyethylen.
Zum Entlüften des Sackinneren sind in die Sackvorderwand 301 und/oder in die nicht sichtbare Sackrückwand Entlüftungslöcher 302 eingebracht, die zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt sind. In der Praxis handelt es sich um sehr viel kleinerer Öffnungen, die in einer großen Zahl vorhanden sind.
Der Sack 300 umfasst an beiden Enden jeweils einen Boden 303, 304, von denen einer mit einem Füllventil ausgestattet ist, welches jedoch nicht gezeigt ist. Jeder Boden ist vorzugsweise vom Typ Kreuzboden und ist mit einem Deckblatt 305 belegt. Es ist zu erkennen, dass die Böden nicht in der gleichen oder in einer parallelen Ebene der Sackvorderwand 301 liegt, sondern beispielsweise senkrecht dazu. Der Übergang ist durch eine Falzkante ausgebildet, über die jedoch die Entlüftungsöffnungen verlaufen können. Bei einem befüllten Sack sind diese Falzkanten nicht mehr ausgeprägt, stellen jedoch beim Befüllvorgang eine Schwachstelle dar.
Einen starken Einfluss auf die Stabilität des Sacks 300 haben die Falzkanten 306, die bei dem fertigen Sack den Übergang von der Sackvorderwand beziehungsweise Sackrückwand zum Boden markieren. Zwischen den beiden Falzkanten 306 ist ein Bodendeckblatt angeordnet, welches vorzugsweise durch Heißluftsiegeln befestigt wurde. Anhand der beiden Böden ist zu erkennen, dass vor und hinter den Falzkanten 306 die Bereiche A und B frei von Entlüftungsöffnungen gehalten sind, die Bereiche A und B weisen dabei vorteilhafterweise eine Breite (in Schlauchlängsrichtung gesehen) von wenigstens 0,3 cm und bevorzugt wenigstens 0,5 cm auf. Auf diese Weise werden die Falzkanten möglichst wenig belastet, so dass deren Stabilität so groß wie möglich ist. Anhand des Bodens 303 ist zudem zu erkennen, dass unterhalb des Bodendeckblatts 305 durchaus wieder Entlüftungsöffnungen angeordnet sein können, ohne dass die Stabilität der Säcke verringert wäre.
Auch angrenzend an die Sacklängskanten 307, welche sich in der Regel parallel zu der Hauptrichtung des Sacks 300 erstrecken, kann ein von Belüftungsöffnungen frei gehaltener Bereich vorgesehen sein. Diese Bereiche können auf der Sackvorderwand 301 und/oder auf der nicht sichtbaren Sackrückwand vorgesehen sein. Die Breite C dieses von Entlüftungsöffnungen freien Bereichs beträgt wiederum bevorzugt mindestens 0,3 cm, insbesondere mindestens 0,5 cm.
Die Figur 4 verdeutlicht in ihren Teilen a bis d das Verfahren zur Herstellung eines Sacks. Dabei ist zu erkennen, welche Bereiche des späteren Sacks mit Entlüftungslöchern mit verringertem Durchmesser versehen sind.
Der Teil 4a) zeigt einen Schlauchabschnitt 400, dessen Vorderwand 401 zu erkennen ist und der bereits mit Entlüftungslöchern 402 versehen ist. Die punktierten Linien 403 stellen die späteren Falzkanten 430 des Bodens dar und sind entsprechend nicht mit Entlüftungslöchern versehen. Im Teil 4b) ist nun zu erkennen, dass Teile der Vorderwand 401 an ihren Enden zurückgeschlagen wurde, wobei Bodenrechtecke 410 und Dreieckstaschen 41 1 entstanden sind. Zudem sind nun Teile der Rückwand 412 zu erkennen. Im Teil 4c) sind nun die Laschen 421 der Vorderwand und 422 der Rückwand, die sich jeweils zwischen den Falzkanten 403 und dem Ende des Schlauchstücks befanden, zur Schließung des Bodens zurückgefaltet worden.
Abschließend ist im Teil 4d) jeweils ein Bodendeckblatt 431 per Heißluftsiegelung auf den geschlossenen Böden befestigt worden. Bei der Heißluftsiegelung würden die Falzkanten 430 besonders geschädigt, wenn wegen der Entlüftungsöffnungen die Heißluft in das Gewebe eindringen könnte und an dieser, etwa durch die Befüllung und den Transport des befüllten Sackes, stark beanspruchten Stelle das Gewebe beschädigen könnte. Dieses wird durch das Vorsehen von Entlüftungsöffnungen mit verringertem Durchmesser gegenüber den Entlüftungsöffnungen in Vorder- und/oder Rückwand 401 , 412 vermieden.
Die Figur 5 zeigt nun schematisch eine Gesamtmaschine 501 zur Herstellung von Säcken, die ein beschichtetes Gewebe aus gerecktem, polyolefinischem Material umfassten. Zunächst wird die Schlauchbahn 502 der Gesamtmaschine 501 zugeführt. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Abwickeln des einen Wickel 503 bildenden Gewebeschlauches in einer Abwicklungseinrichtung 504. Anschließend kann der Schlauch 502 die so genannte Öffnung in der Öffnungsstation 505 erfahren. Dabei wird der Gewebeschlauch um ein Innenwerkzeug herum geführt, welches die beiden Lagen voneinander trennt, so dass sich die Lagen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Lagen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die voneinander getrennten Materiallagen des Schlauches wieder aufeinander gelegt.
Der Gewebeschlauch wird nun der Querschneideeinrichtung 506 zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke vereinzelt. Der Querschneidestation vorgeordnet ist ein nicht dargestellter Bahnspeicher, der es erlaubt, die Schlauchbahn mit gleichförmiger Geschwindigkeit aus der Abwickelvorrichtung abzuziehen, aber taktweise in die Querschneidestation vorzuschieben oder -ziehen. Solche Bahnspeicher sind in der Ausprägung als Tänzereinrichtungen bekannt. Anschließend erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in die neue Transportrichtung x, so dass die Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung z ihrer Schlauchlängsachse (im Folgenden auch Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke genannt), sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind. Dies erfolgt in der Übernahmestation 507.
In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 508, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks geöffnet und die so genannten Bodenrechtecke gelegt. In der darauf folgenden Ventilstation 509 wird auf eines der beiden offenen Enden ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 510 geschlossen, wobei zwei Laschen aufeinander gelegt werden und miteinander dauerhaft durch Heißluftsiegeln verbunden werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 51 1 . Dazu können die Deckblätter ebenfalls aufgeschweißt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem Sackstapel 512 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Weise abtransportiert.
Eine Vorrichtung 520 zum Versehen der Schlauchbahn mit Entlüftungsöffnungen ist vorteilhafterweise hinter der Abwicklungseinrichtung 504 und vor der Querschneideeinrichtung 506 in die Gesamtmaschine 501 integrierbar. Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung 520 als optionales Aggregat vorgesehen werden, welches unabhängig von der Gesamtmaschine arbeiten kann und mit dieser nicht verbunden sein muss. Es muss lediglich ein ausreichend dimensionierter Bauraum zur Verfügung stehen. Eine Vorrichtung zum Versehen von Schlauchstücken mit Entlüftungsöffnungen kann allerdings auch in oder nach der Übernahmestation 507 erfolgen. Dabei kann beispielsweise eine Nadelwalze vorgesehen sein, die sich in axialer Richtung zwischen den Falzkanten 403 erstreckt und deren Rotationsachse parallel zu den Schlauchlängsachsen liegt. Dies ist eine besonders einfach aufgebaute Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, da hier der Abstand der Nadelwalze zu den Schlauchstücken nicht verändert werden muss.
Bezugszeichenliste
Einrichtung zum Versehen einer Schlauchbahn mit Entlüftungsöffnungen
Schlauchbahn
Maschinengestell
Transportwalze
Nadelwalze
Nadeln
Schlitten
Schienen
Pleuelstange
Erstes Ende einer Pleuelstange
Zweites Ende einer Pleuelstange
Haltestange
Gegenlager
Hydraulikzylinder
Nockenrolle
Rolle
Scheibe
Schenkarm
Lager
Sack
Sackvorderwand
Entlüftungslöcher
Boden
Boden
Deckblatt
Falzkanten
Sacklängskanten 400 Schlauchabschnitt
401 Vorderwand
402 Entlüftungslöcher
403 Falzkanten
410 Bodenrechteck
41 1 Dreieckstasche
412 Rückwand
421 Lasche
422 Rückwand
430 Falzkante
431 Bodendeckblatt
501 Gesamtmaschine
502 Schlauchbahn
503 Wickel
504 Abwickeleinrichtung
505 Öffnungsstation
506 Querschneideeinrichtung
507 Übernahmestation
508 Bodenöffnungsstation
509 Ventilstation
510 Bodenschließstation
51 1 Deckblattstation
512 Sackstapel
520 Vorrichtung zum Versehen der Schlauchbahn mit
Entlüftungsöffnungen x, z Transportrichtung

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln sowie Säcke oder Beutel
Patentansprüche
Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln mit Entlüftungsöffnungen, umfassend ein beschichtetes Gewebe aus gerecktem, polyolefinischem Material, bei dem
- mit einem Perforationswerkzeug in eine Flach- oder Schlauchbahn oder Abschnitten hiervon eine Anzahl von Entlüftungsöffnungen mit einem Durchmesser von weniger als 0,8mm eingebracht werden
- aus Abschnitten der Flach- oder Schlauchbahn Säcke oder Beutel durch Anformen zumindest eines Bodens hergestellt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
Bereiche von zumindest einer Falzkante mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen werden.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
Bereiche der zumindest einen Falzkanten von Entlüftungsöffnungen frei gehalten werden.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Bereiche von zumindest einem Teil der Falzkanten, welche die Böden definie- ren, mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Boden durch thermisches Siegeln, insbesondere durch Heißluftsiegeln, hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Transportrichtung (x) der Flach- oder Schlauchbahn gesehen wenigstens 0,3 cm vor und hinter später anzuformenden Falzkanten der späteren Böden mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand des Perforationswerkzeugs zur Flach- oder Schlauchbahn in den Bereichen, in welchen die Flach- oder Schlauchbahn mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser versehen wird, vergrößert wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand des Perforationswerkzeugs zur Flach- oder Schlauchbahn periodisch verändert wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entlüftungsöffnungen mit einer Nadelwalze erzeugt werden.
9. Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln mit Entlüftungsöffnungen, umfassend ein beschichtetes Gewebe aus gerecktem, polyolefinischem Material,
• mit einem Perforationswerkzeug zum Einbringen einer Anzahl von Entlüftungsöffnungen mit einem Durchmesser von weniger als 0,8mm in eine Flach- oder Schlauchbahn oder Abschnitten hiervon
• mit einer Einrichtung zum Anformen zumindest eines Bodens an Abschnitte der Flach- oder Schlauchbahn zur Herstellung von Säcken oder Beuteln, dadurch gekennzeichnet, dass
das Perforationswerkzeug zum Versehen von Bereiche von zumindest einer Falzkante mit Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser eingerichtet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Perforationswerkzeug im Bereich von zumindest einer Falzkante außer Wechselwirkung mit der Flach- oder Schlauchbahn oder Abschnitten hiervon steht.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine An- und Absteileinrichtung vorgesehen ist, mit der der relative Abstand zwischen dem Perforationswerkzeug und der Flach- oder Schlauchbahn oder Abschnitten hiervon veränderbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Perforationswerkzeug auf wenigstens einem Schlitten oder in einem Hebel gelagert ist, welcher mittels einer Verschiebeeinrichtung zumindest senkrecht zur Flach- oder Schlauchbahn bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschiebeeinrichtung eine Stange, vorzugsweise eine Pleuelstange, um- fasst, welche mit ihrem ersten Ende drehbar mit dem Schlitten oder Hebel und/oder mit dem Perforierwerkzeug verbunden ist.
14. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Ende der Stange über ein Gelenk mit dem ersten Ende einer Haltestange verbunden ist, dessen zweites Ende drehbar, aber unverschieblich im Maschinengestell gelagert ist.
15. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stange und/oder die Haltestange und/oder das Gelenk zwischen beiden Stangen ein Anschlagelement umfasst, welches mit einer Kraftbereitstellungseinrichtung gegen ein Wegbegrenzungselement drückbar ist.
16. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Wegbegrenzungselement eine drehantreibbare Nockenscheibe ist.
17. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Wegbegrenzungselement über eine Verschiebeeinrichtung, insbesondere über einen Exzenter, relativ zum Maschinengestell verschiebbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Wegbegrenzungselement eine mit einer gleichmäßigen Rotationsgeschwindigkeit drehantreibbare Nockenscheibe ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Perforationswerkzeug eine Nadelwalze vorgesehen ist.
20. Sack oder Beutel mit Entlüftungsöffnungen, umfassend ein beschichtetes Gewebe aus gerecktem, polyolefinischem Material, mit einem Boden, welcher mittels einem thermischen Siegelverfahren gefügte Elemente umfasst, wobei die Entlüftungsöffnungen einen Durchmesser von weniger als 0,8 mm aufweisen. dadurch gekennzeichnet, dass
Bereiche von zumindest einer Falzkante, insbesondere Bereiche um Falzkanten zumindest eines Bodens, Entlüftungsöffnungen mit reduziertem Durchmesser aufweisen.
PCT/EP2015/065213 2014-07-07 2015-07-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel WO2016005284A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15734349.2A EP3177442B1 (de) 2014-07-07 2015-07-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel
ES15734349.2T ES2690841T3 (es) 2014-07-07 2015-07-03 Procedimiento y dispositivo para la producción de sacos o bolsas, así como sacos o bolsas
BR112016027688-4A BR112016027688B1 (pt) 2014-07-07 2015-07-03 Processo e dispositivo para produção de sacos ou sacolas com aberturas de ventilação e saco ou sacola com aberturas de ventilação
CN201580037103.8A CN107073734B (zh) 2014-07-07 2015-07-03 用于制造口袋或囊袋的方法和装置以及口袋或囊袋

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213178 2014-07-07
DEDE102014213178.2 2014-07-07
DE102014213381 2014-07-09
DEDE102014213381.5 2014-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016005284A1 true WO2016005284A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53485262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065213 WO2016005284A1 (de) 2014-07-07 2015-07-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3177442B1 (de)
CN (1) CN107073734B (de)
BR (1) BR112016027688B1 (de)
DE (1) DE202015002947U1 (de)
ES (1) ES2690841T3 (de)
TR (1) TR201815545T4 (de)
WO (1) WO2016005284A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002947U1 (de) * 2014-07-07 2015-06-10 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln sowie Säcke oder Beutel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167131A (en) * 1978-05-18 1979-09-11 Union Camp Corporation Skip perforator
EP0776741A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 WindmÀ¶ller & Hölscher Nadelwalzenordnung mit mehreren Nadelwalzen zur Perforierung einer durchlaufenden Materialbahn
DE10318959A1 (de) * 2003-04-26 2004-12-02 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
US20070087096A1 (en) * 2004-05-27 2007-04-19 Nazir Mir Packaging material and method for microwave and steam cooking of food products
WO2010060444A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Karatzis S.A. Packaging bag
WO2010141467A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Kraft Foods Global Brands Llc Vented package
DE102009036556A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Vliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Vliesmaterial umfasst
DE202015002947U1 (de) * 2014-07-07 2015-06-10 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln sowie Säcke oder Beutel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045838A (en) * 1998-08-10 2000-04-04 Davis; Harold L. Grape handling and storage bag
JP2003011988A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Shinano Baiyodo Kk 上面通気性プラスチック重包装袋
CN203111759U (zh) * 2013-03-07 2013-08-07 国家农产品保鲜工程技术研究中心(天津) 一种蒜薹贮藏用保鲜袋

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167131A (en) * 1978-05-18 1979-09-11 Union Camp Corporation Skip perforator
EP0776741A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 WindmÀ¶ller & Hölscher Nadelwalzenordnung mit mehreren Nadelwalzen zur Perforierung einer durchlaufenden Materialbahn
DE10318959A1 (de) * 2003-04-26 2004-12-02 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
US20070087096A1 (en) * 2004-05-27 2007-04-19 Nazir Mir Packaging material and method for microwave and steam cooking of food products
WO2010060444A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Karatzis S.A. Packaging bag
WO2010141467A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Kraft Foods Global Brands Llc Vented package
DE102009036556A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Vliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Vliesmaterial umfasst
DE202015002947U1 (de) * 2014-07-07 2015-06-10 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln sowie Säcke oder Beutel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2690841T3 (es) 2018-11-22
TR201815545T4 (tr) 2018-11-21
EP3177442B1 (de) 2018-09-19
CN107073734A (zh) 2017-08-18
CN107073734B (zh) 2019-11-05
EP3177442A1 (de) 2017-06-14
BR112016027688B1 (pt) 2021-04-06
DE202015002947U1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464510B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder eines beutels mit kunststoffvliesmaterial
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
EP3157746B1 (de) Packmittel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines packmittels
EP2608954A2 (de) Sack sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken
EP2571679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von schlauchabschnitten zur herstellung von beuteln
EP3519311A1 (de) Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
WO2015052309A1 (de) Verfahren zum bilden eines schlauches aus einem flachbahnmaterial sowie eine schlauchbildungseinrichtung und ein system zum herstellen von beuteln
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE102007054714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE102008017726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Beuteln
EP2392452B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
EP3177442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel
EP3519312B1 (de) Ventilsack sowie verfahren und system zur herstellung eines ventilsacks
DE69100508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufblasbaren teilen verschiedener grössen zum immobilisationsschutz von gegenständen in einem container.
EP2711164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers
AT15140U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln sowie Säcke oder Beutel
EP3131825A2 (de) Packmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines packmittels
EP3452277B1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
DE1179089B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauch-abschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel
WO2021043908A1 (de) Kreuzbodensack aus beschichtetem papier sowie verfahren zur herstellung eines kreuzbodensacks
EP3851271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einzelner schlauchstücke sowie schlauchstücke und säcke
DE19820935A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Beuteln
DE1179087B (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer einen Kreuz-boden-Ventilsack aus Papier od. dgl.sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015734349

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015734349

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016027688

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016027688

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161125