WO2016001285A1 - Einfache und kostengünstige herstellung von einer insektizid-wachs-partikel enthaltenden zusammensetzung - Google Patents

Einfache und kostengünstige herstellung von einer insektizid-wachs-partikel enthaltenden zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2016001285A1
WO2016001285A1 PCT/EP2015/064945 EP2015064945W WO2016001285A1 WO 2016001285 A1 WO2016001285 A1 WO 2016001285A1 EP 2015064945 W EP2015064945 W EP 2015064945W WO 2016001285 A1 WO2016001285 A1 WO 2016001285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wax
particles
insecticidal
active ingredient
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Böcker
Volker Gutsmann
Jens Hepperle
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to US15/322,796 priority Critical patent/US10531660B2/en
Priority to EP15732718.0A priority patent/EP3164003A1/de
Publication of WO2016001285A1 publication Critical patent/WO2016001285A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a simple and inexpensive preparation of an insecticidal wax particle-containing composition, which is used in particular for the long-term control of animal pests (arthropods) on various surfaces.
  • Insecticide wax particles containing compositions have already been described in detail in WO2012 / 080188 AI.
  • insecticide wax particles are prepared by spray solidification and thereafter subjected to e.g. as a constituent of aqueous suspension concentrates or from spray mixtures prepared therefrom or else ready-to-use formulations (RTU) can be used.
  • the spray-dried insecticide wax particles are coarse grained, i. with an average particle size d50 of 5-40 ⁇ m and are obtained by first preparing a melt from the wax. Then, the active ingredient is incorporated uniformly into the melt, e.g. using a magnetic steamer. This spray solution is then atomized from the receiver into a controlled environment, e.g.
  • the original, the pump, the nozzle and all lines that come into contact with the spray solution are heated to at least 90 ° C.
  • the spray solution is injected at a spray gas pressure of about 0.8 bar into a much colder environment, e.g. in a spray tower, atomized. Due to the rapid cooling when entering the cold spray tower, the sprayed droplets of the spray solution solidify very quickly and you get solid approximately spherical particles.
  • the atomizer nozzle is chosen so that the resulting solid active substance-wax particles have a particle size d50 of about 10 to 35 ⁇ .
  • the resulting particles are removed from the spray tower in a conventional manner, e.g.
  • the drug is evenly distributed.
  • the active ingredient diffuses from the interior of the particles to the surface (carrier / water interface) and crystallizes there.
  • the particles are introduced into water, there is a phase transformation from molecularly disperse or amorphous to crystalline and an emigration of the active substance from the particle interior and an enrichment of the active substance on the surface. It was assumed that this particular structure of the particles according to the invention is responsible for the improved action (rapid bioavailability and improved long-term biological effect).
  • the drawbacks of using the spray solidification technology to prepare the insecticide wax particle-containing composition described above are the high investment cost of the equipment required for the production, difficult process control, and possibly a relatively low yield. These disadvantages cause the manufacturing costs of compositions containing insecticide wax particles to be high. It was therefore an object of the present invention to provide a much simpler and less expensive manufacturing process which can produce compositions containing insecticide wax particles having the same properties as those described in WO2012 / 080188 Al.
  • the properties of the insecticide-wax particle-containing compositions described in WO2012 / 080188 A1 are rapid bioavailability and improved long-term biological effect.
  • porous and especially alkaline, porous surfaces such as concrete, plaster, brick, wood (treated and untreated), ceramics, straw or thatch, chalky, calcareous, gypsum, cementitious and clay containing surfaces.
  • the effect remains substantially unaffected when applied to non-porous surfaces.
  • insecticidal wax particles of the insecticidal wax particle-containing composition also by mixing wax with the insecticidal active ingredient (without addition of water or other additives / excipients) at elevated temperatures and dry grinding after cooling the Mixture, can be made.
  • the object is achieved by a process for the preparation of an insecticidal composition containing at least one insecticidal active ingredient, wax having a melting point of 50 to 160 ° C under normal conditions, water and customary additives and / or auxiliaries, wherein the insecticidal active substance (s) ( e) is / are dispersed in the wax and the insecticide-containing wax is present in the composition in the form of particles, wherein the particles have an average particle size of 5 to 40 ⁇ , and crystals of the / the active ingredient (s) are present on the surface of the particles comprising the following steps:
  • WO2010 / 031508 A2 describes the preparation of wax dispersions with agrochemical active ingredients.
  • the wax is dissolved in water or with the aid of surfactants with the addition of heat. Only then the agrochemical active ingredient is added.
  • the present production process is characterized in that the production the active ingredient wax particle without addition of water and without the addition of additives and excipients.
  • Advantages of the method according to the invention in comparison with those described in WO2010 / 031508 A2 include lower production costs and increased flexibility in setting the desired particle size distribution.
  • the compositions of the invention contain one or more insecticidal agents selected from the following.
  • the active ingredients mentioned in this specification with their "common name” are known, for example, from "The Pesticide Manual” 14th Ed., British Crop Protection Council 2006, and the website http://www.alanwood.net/pesticides.
  • Acetylcholinesterase (AChE) inhibitors such as carbamates, e.g. Alanycarb, aldicarb, bendiocarb, benfuracarb, butocarboxime, butoxycarboxim, carbarnyl, carbofuran, carbosulfan, ethiofencarb, fenobucarb, formetanate, furathiocarb, isoprocarb, methiocarb, methomyl, metolcarb, oxamyl, pirimicarb, propoxur, thiodicarb, thiofanox, triazamates, Trimethacarb, XMC and xylylcarb; or
  • AChE Acetylcholinesterase
  • Organophosphates e.g. Acephates, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), cadusafos, chloroethoxyfos, chlorfenvinphos, chlormephos, chlorpyrifos (-methyl), coumaphos, cyanophos, demeton-S-methyl, diazinon, dichlorvos / DDVP, dicrotophos, dimethoates, dimethylvinphos, disulphoton , EPN, Ethion, Ethoprophos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fenthion, Fosthiazate, Heptenophos, Isofenphos, Isopropyl O- (methoxyaminothio-phosphoryl) salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methamidophos, Methidathione, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Ome
  • GABA-controlled chloride channel antagonists such as organochlorines, e.g. Chlordane and endosulfan (alpha); or
  • Fiproles phenylpyrazoles
  • Ethiprole e.g. Ethiprole
  • Fipronil e.g. Fipronil
  • Pyrafluprole e.g. Pyrafluprole
  • Pyrethroids eg acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), bifenthrin, bioallethrin, bioallethrin-S-cyclopentenyl, bioresmethrin, cycloprothrin, cyfluthrin (beta-), cyhalothrin (gamma-, lambda), cyperethrin (alpha, beta, theta, zeta), cyphenothrin [(IR) trans isomers], deltamethrin, dimefluthrin, empenthrin [(EZ) (lR) isomers], esfenvalerates, etofenprox, fenpropathrin, fenvalerates, Flucythrinate, Fluvalinate (tau), Halfenprox, Imiprothrin, Permethrin, Phenothrin [(lR) -
  • nicotinergic acetylcholine receptor agonists such as
  • Neonicotinoids e.g. Acetamiprid, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, thiacloprid, thiamethoxam; or
  • Allosteric acetylcholine receptor modulators such as spinosyns, e.g. Spinetoram and spinosad.
  • Avermectins / milbemycins e.g. Abamectin, Emamectin benzoate, Lepimectin and Milbemectin.
  • Juvenile hormone analogs e.g. Hydroprene, kinoprene, methoprene; or fenoxycarb; Pyriproxyfen.
  • agents with unknown or nonspecific modes of action such as fumigants, e.g. Methyl bromide and other alkyl halides; or
  • chloropicrin sulfuryl fluoride
  • Borax Tartar emetic.
  • mite growth inhibitors e.g. Clofentezine, diflovidazine, hexythiazox, etoxazole.
  • Microbial disruptors of insect intestinal membrane such as Bacillus thuringiensis subspecies israelensis, Bacillus sphaericus, Bacillus thuringiensis subspecies aizawai, Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki, Bacillus thuringiensis subspecies tenebrionis, and BT plant proteins, e.g. CrylAb, CrylAc, CrylFa, Cry2Ab, mCry3A, Cry3Ab, Cry3Bb, Cry34 / 35Abl.
  • insect intestinal membrane such as Bacillus thuringiensis subspecies israelensis, Bacillus sphaericus, Bacillus thuringiensis subspecies aizawai, Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki, Bacillus thuringiensis subspecies tenebrionis, and BT plant proteins, e.g. CrylAb, CrylAc, C
  • inhibitors of oxidative phosphorylation, ATP disruptors such as diafenthiuron; or organotin compounds, eg azocyclotine, cyhexatin, fenbutatin oxide; or propargite; Tetradifon.
  • Nicotinergic acetylcholine receptor antagonists such as Bensultap, Cartap (hydrochloride), thiocylam, and thiosultap (-sodium).
  • inhibitors of chitin biosynthesis type 0, such as benzoylureas, e.g. Bistrifluron, chlorofluorazuron, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, teflubenzuron and triflumuron.
  • benzoylureas e.g. Bistrifluron, chlorofluorazuron, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, teflubenzuron and triflumuron.
  • inhibitors of chitin biosynthesis type 1, such as buprofezin.
  • Moulting agents such as Cyromazine.
  • Diacylhydrazines e.g. Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide and Tebufenozide.
  • Octopaminergic agonists such as amitraz.
  • complex III electron transport inhibitors such as hydramethylnone; acequinocyl; Fluacrypyrim.
  • tetronic acid derivatives e.g. Spirodiclofen and spiromesifen
  • tetramic acid derivatives e.g. Spirotetramat.
  • complex IV electron transport inhibitors such as phosphines, e.g. Aluminum phosphide, calcium phosphide, phosphine, zinc phosphide; or cyanide.
  • Complex II electron transport inhibitors such as cyenopyrafen.
  • Ryanodine receptor effectors such as, for example, diamides, for example chlorantraniliprole (rynaxypyr), cyantraniliprole (cyazypyr) and flubendiamide.
  • drugs with unknown mechanism of action such as azadirachtin, amidoflumet, benzoximate, bifenazate, quinomethionate, cryolites, cyflumetofen, dicofol, flufenerim, pyridalyl and pyrifluquinazone; or the following known effective compounds: 4- ⁇ [(6-bromopyrid-3-yl) methyl] (2-fluoroethyl) amino ⁇ furan-2 (5H) -one (known from WO 2007/115644), 4- ⁇ [(6 Fluoropyrid-3-yl) methyl] (2,2-difluoroethyl) amino ⁇ furan-2 (5H) -one (known from WO 2007/115644), 4- ⁇ [(2-chloro-1,3-thiazole) 5-yl) methyl] (2-fluoroethyl) amino ⁇ furan-2 (5H) -one (known from WO 2007/115644), 4- ⁇ [(2-
  • compositions according to the invention preferably comprise at least one insecticide selected from deltamethrin, beta-cyfluthrin, cyfluthrin, cypermethrin, alpha-cypermethrin, bendiocarb, bifenthrin, permethrin, pyrethrum, lambda-cyhalothrin, gamma-cyhalothrin, etofenprox, pyrethrum, in particular natural pyrethrum, indoxacarb, carbaryl , Fipronil, metaflumizone, azadirachtin, flubendiamide, chloranthraniliprole, boric acid, borax, imidacloprid, clothianidin, dinotefuran and acetamiprid, fenpyroximate, fipronil and tolfenpyrad, spinosad.
  • insecticide selected from deltamethrin, beta-cyfluthrin,
  • compositions according to the invention more preferably contain at least one insecticide selected from deltamethrin, beta-cyfluthrin, cyfluthrin, lambda-cyhalothrin, bendiocarb, natural pyrethrum and fipronil.
  • deltamethrin is very particularly preferably one of the insecticides contained in the composition.
  • compositions according to the invention having a single insecticidally active substance, in particular deltamethrin.
  • Suitable inert carriers according to the invention are customary inert carriers having a melting point of between 50 and 160.degree. C., preferably between 60 and 140.degree. C. and more preferably between 70 and 120.degree. C. under normal conditions. These are referred to in this description as wax.
  • Preferred waxes are vegetable waxes, e.g. Cotton wax, carnauba wax, candellila wax, japan wax, sugarcane wax; animal waxes such as e.g. Beeswax, wool wax, shellac wax; Mineral waxes such as e.g. Ceresin, ozokerite, montan wax in question.
  • chemically modified waxes can be used according to the invention, e.g. hydrogenated jojoba waxes, montan ester wax and fully synthetic waxes such as polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, amide waxes, Fischer-Tropsch paraffin waxes and fluorocarbon waxes.
  • waxes are according to the invention hydrogenated and non-hydrogenated fats, e.g. Triglycerides or fatty acids, e.g. Stearin, coconut oil or hydrogenated oils such as e.g. hydrogenated palm oil or hydrogenated castor oil.
  • the waxes can be used according to the invention in macrocrystalline, microcrystalline or amorphous form.
  • carnauba wax and montan wax are particularly preferably used as wax.
  • very particularly preferred is carnauba wax.
  • the insecticidal wax particles according to the invention preferably contain no further components other than wax and insecticide (s) as defined above.
  • they preferably contain no pheromones, no carbohydrate polymers, no oil-absorbing substances (especially no starch, starch derivatives, cellulose, amorphous silica, clay, talc), no inorganic carriers, no evaporation inhibitors, no fertilizers, and no liquid mineral oil at normal conditions.
  • the wax can be melted in a kettle. After that dispersing an insecticidal / n active ingredient (s) in the wax melt without the addition of water and without the addition of additives and excipients. Conventional mixing equipment known to be used in the preparation of agrochemical formulations may be used for this operation.
  • the mixture can be further processed as described in WO2012 / 080188 AI by spray solidification to the insecticide wax particles. Also conceivable is further processing via emulsifier solidification (by dispersion of the hot melt in water or oil) or further processing of the melt with a fluidized bed dryer (cooling of the hot melt via a fluidized bed).
  • melt as a block (with particularly preferred dimensions 1000 mm x 1000 mm x 200 mm) in a corresponding vessel (preferably a metal vessel) and preferably under a vented hood at temperatures of preferably between -10 ° and 50 ° degrees and preferably between 15 ° and 35 ° degrees cooled and then further processed by dry grinding.
  • the cooled blocks are first crushed mechanically into lumps and then with the help of crushing machines for dry milling, such as crushers, grinders, dry grinding equipment, Frewitt Siebmahlellan, ball mills, Rrockwerskugelmühlen, circulation mills, disk mills, annular chamber mills, twin cone mills, three-roll mills, batch mills, particularly preferably with Frewitt - Siebmahltechnikn, processed to drug-wax particles having a mean particle size d50 of between 0.1 to 10 mm, preferably 0.5 to 5 mm and more preferably from 0.8 to 2 mm.
  • the term "dry grinding” according to the invention denotes any form of mechanically assisted and / or manual comminution of a dimensionally stable at room temperature composition.
  • the particles obtained in step (b) have an average particle size of 0.1 to 10 mm (preferably 0.5 to 5 mm and more preferably 0.8 to 2 mm) and are in step (C) brought together with water and conventional additives and excipients by grinding preferably by wet grinding to an average particle size of 5 to 40 ⁇ .
  • the milling in step (c) takes place via an air-jet mill and the dispersion in water takes place after the milling step.
  • step (c) according to the invention preference is given to wet grinding.
  • step (c) the order in which the ingredients (i.e., water, adjuvant and excipients, and drug-wax particles prepared in steps (a) and (b)) are mixed together is arbitrary. However, a thickener is usually the last to admit. Preference is also given here to the production of agrochemical formulations known wet grinding method and known mixing equipment used.
  • the temperatures in process step (c) can be varied within a certain range in the preparation of the composition. Suitable temperatures are between 10 ° C and 60 ° C, preferably between 15 ° C and 40 ° C.
  • compositions according to the invention contain one or more customary auxiliaries from the groups of dispersing aids, anti-caking agents, antifreezes, antifoaming agents, preservatives, antioxidants , the spreading agent, the dyes, the thickener (possibly including thickening activator), one or more acids or bases (in a quantity to adjust the pH of the composition specifically or to activate thickener).
  • Suitable thickeners are all substances which can usually be used for this purpose in agrochemical compositions and which act as thickeners, preference being given to inorganic particles, such as carbonates Kaolin, rutile, silicon dioxide, so-called highly disperse silica, silica gels, and natural and synthetic silicates, as well as talcum, may furthermore be mentioned by way of example as thickeners synthetic thickeners such as polyacrylate thickeners (eg Carbopol ® - and Pemulen.RTM thickener Lubrizol, Cleveland, USA), biological thickener (eg Kelzan ® S, xanthan gum, or more hydrocolloids CP Kelco, Atlanta, USA) and inorganic thickeners (eg phyllosilicates such as kaolin , Montmorillonite and laoponite) n. Particularly suitable according to the invention are biological thickeners such as
  • release agent As a release agent (anti-caking agent), which are intended to prevent lumping and caking of composition components, conventional release agents are used. Fumed silica (amorphous pyrogenic silicon dioxide, eg Aerosil ®, Fa. Evonik Industries) is used.
  • Suitable acids or bases for pH adjustment are customary organic and inorganic acids and bases.
  • base weak inorganic bases such as ammonia water are preferably used, as acids weak organic acid like e.g. Citric acid. These are added in appropriate amounts to the composition to adjust the desired pH.
  • the pH (at RT) of the composition is usually between 3-7.
  • Suitable foam-inhibiting substances are all substances which can be used for this purpose in agrochemical compositions.
  • Preferred are silicone oils and magnesium stearate.
  • Particularly suitable in the invention is Rhodorsil ® (Messrs. Blue Star Siliscones) a polydimethylsiloxane, which is available in an aqueous emulsion.
  • dispersion aids are also used according to the invention.
  • conventional emulsifiers in question in particular conventional wax emulsifiers.
  • wax emulsifier 4106® from Clariant
  • surfactants it is also possible to use surfactants.
  • non-ionic surfactants in addition to the aforementioned all commonly used in agrochemical agents of this type into consideration.
  • Polyethylene oxide-polypropylene oxide block copolymers polyethylene glycol ethers of linear alcohols, reaction products of fatty acids with ethylene oxide and / or propylene oxide, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, copolymers of polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, copolymers of polyvinyl acetate and polyvinylpyrrolidone and copolymers of (meth) acrylic acid and (meth ) acrylic acid esters, furthermore alkyl ethoxylates and alkylaryl ethoxylates, which may optionally be phosphated and optionally neutralized with bases, polyoxyamine derivatives and nonylphenol ethoxylates.
  • Suitable anionic surfactants are all substances of this type conventionally usable in agrochemical compositions. Preference is given to alkali metal and alkaline earth metal salts of alkylsulfonic acids or alkylarylsulfonic acids.
  • anionic surfactants or dispersants are salts of polystyrenesulfonic acids, salts of polyvinylsulfonic acids, salts of naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation products, salts of condensation products of naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid and formaldehyde and salts of lignin sulfonic acid.
  • Nonionic surfactants are preferably selected from the group of the polyethylene glycol ethers of linear alcohols, reaction products of fatty acids with ethylene oxide or propylene oxide.
  • antifreeze all commonly used in agrochemical agents substances of this type come into question. Preference is given to urea, glycerol or propylene glycol. Another preferred group of antifreezes are additives from the group of polyglycerols or polyglycerol derivatives. According to the invention, 1,2-propylene glycol is particularly preferably used. Suitable preservatives are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions of this type. Examples include known Preventol® ® (mixture of two isothiazolones, Fa. Lanxess AG) and Proxel ® (l, 2-benzisothiazol-3-one, Fa. Arch Chemicals, Inc.).
  • antioxidants are all commonly used for this purpose in agrochemical agents substances into consideration. Preference is given to butylhydroxytoluene (2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenol, BHT).
  • Suitable dyes are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions. Examples include titanium dioxide, carbon black, zinc oxide and blue pigments as well as permanent red FGR.
  • the concentration of active ingredient, preferably of deltamethrin, in the wax based on an active ingredient wax particles is between 20 and 30 wt .-%.
  • the amount of active ingredient is usually 0.5 to 5% by weight, preferably 0.5 to 2.5% by weight, e.g. about 1 wt .-% based on the suspension concentrate.
  • the water content in suspension concentrates is according to the invention about 65 to 90%, preferably 70 to 85% based on the suspension concentrate.
  • the proportion of wax in the suspension concentrates is according to the invention preferably about 2 to 13%, preferably about 3 to 11.5% and particularly preferably 4 to 10% based on the suspension concentrate.
  • the auxiliaries and additives make up the remainder of the suspension concentrate.
  • the active ingredient content is generally between 0.00025 and 1% by weight, preferably between 0.00125 and 0.5% by weight, more preferably between 0, depending on the active ingredient. 0025 and 0.25 wt .-%, based on the ready to use total composition.
  • the concentration of active ingredient, based on the final concentration in the suspended aqueous formulation is between 20 and 30 g / liter.
  • the compositions according to the invention can furthermore be present in a mixture with synergists when used in their commercial formulations and in the formulations prepared from these formulations. Synergists are compounds by which the effect of the active ingredients contained in the compositions according to the invention is increased, without the added synergist itself must be active.
  • the application is done in a custom forms adapted to the application forms.
  • the active compounds which can be used according to the invention are suitable for plant tolerance, favorable toxicity to warm-blooded animals and good environmental compatibility for controlling animal pests, in particular insects, arachnids, helminths, nematodes and mollusks, which are used in agriculture, in horticulture, in animal breeding, in forests, in gardens and Adventureal facilities, in the storage and material protection and on the hygiene sector occur. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • compositions of the invention may preferably be used to kill harmful or troublesome arthropods, especially arachnids, and insects such as sucking or biting insects.
  • arachnids include scorpions, spiders, mites and ticks.
  • the particularly preferred sucking insects are mainly the mosquitoes, butterfly mosquitoes, biting midges, black flies, biting flies, tsetse flies, brakes, flies, flies, myiasis-producing flies, bugs and sand fleas.
  • the most preferred biting insects include, essentially, cockroaches, beetles, termites, ants, wasps and larvae of moths.
  • the materials according to the invention are very particularly preferably used against spiders, mosquitoes, flies, bedbugs, cockroaches, ants and beetles. Most preferably, the invention is used against cockroaches and / or ants.
  • compositions according to the invention are present in a form which is not ready for use (for example as aqueous suspension concentrate), they are first diluted in water for their intended use. It is diluted to such an extent that the active ingredient content ensures sufficient insecticidal action at the intended application rate. The dilution gives compositions which correspond to the ready-to-use compositions specified above.
  • the diluted spray solution (also referred to in the application as spray liquor) can be sprayed in any conventional manner, e.g. by hand-operated or electric sprayers.
  • compositions according to the invention are preferably applied to a surface in such a dilution and application rate that a surface area of the active ingredient-wax particles (based on solids) of 0.25 mg / m 2 to 5000 mg / m 2 , preferably of 0.25 mg / m 2 to 2500 mg / m 2 , more preferably from 0.5 mg / m 2 to 1250 mg / m 2 and particularly preferably from 5 mg / m 2 to 1000 mg / m 2 is present.
  • compositions of the invention may be applied to any surface within buildings or outdoors, e.g. Wallpaper, Concrete, Cement, Tiles, Plaster, Masonry, Wood (treated and untreated), Ceramics (glazed and unpainted), Straw or thatch, Bricks (raw, limed, painted), Clay minerals (eg terracotta), Cretaceous, calcareous, gypsum, cementitious and clayey surfaces or on plants such as turf.
  • Wallpaper Concrete, Cement, Tiles, Plaster, Masonry, Wood (treated and untreated), Ceramics (glazed and unpainted), Straw or thatch, Bricks (raw, limed, painted), Clay minerals (eg terracotta), Cretaceous, calcareous, gypsum, cementitious and clayey surfaces or on plants such as turf.
  • Example 1 Preparation of the composition according to the invention.
  • Deltamethrin-containing wax particles are prepared by melting a mixture of 80 kg carnauba wax T4 and 20 kg deltamethrin TC in a stirred tank at 130 ° C and then homogenizing the mixture by stirring until complete melting. The mixture is cooled in the boiler to 110 ° C and then poured into several flat metal molds. The melt solidifies in the metal molds at room temperature. The solidified mass is mechanically removed from the mold and finely ground in several dry grinding steps by means of crushers and rubbing to a particle size of about 1 -3 mm.
  • 129 g demineralized water are placed in a kettle and 120 g wax emulsifier 4106 (alkoxyethoxylate mixture CAS No. [68920-66-1], Clariant International AG, Muttenz, Switzerland) are successively added with stirring.
  • 120 g wax emulsifier 4106 alkoxyethoxylate mixture CAS No. [68920-66-1], Clariant International AG, Muttenz, Switzerland
  • MX 25% (30 g wax emulsifier 4106 in demineralized Water), 5 g Aerosil 200 (synthetic, amorphous silica, Evonik Degussa GmbH, DE), 0.4 g Acticide CT (55965-84-9 mixture of: 5-chloro-2-methyl-2H-isothiazol-3-one [ EC No 247-500-71 ⁇ 2.5%, and 2-methyl-2H-isothiazol-3-one, Thor GmbH, Germany), 2 g citric acid (anhydrous), 1 g Rhodorsil 426 R (20-30% aqueous emulsion from polydimethylsiloxane, Bluestar Silicones, FR) and homogenized to a pre-solution.
  • Homogenizer type L4RT
  • MZ100 2850 rpm, closed, or friction gap 0.3 mm
  • FIG. 1 shows a microscope image (Scanning Electron Microscope ESEM Quanta 400 from FEI Company Deutschland GmbH) of the surface of active ingredient Wax particles prepared according to Example 1. It can be clearly seen the drug crystals on the surface of the particles.
  • Example 2 Biological activity of the composition according to the invention in comparison to the prior art according to WO2012 / 080188
  • Suspension concentrates prepared according to Example 1 and according to the teaching of WO2012 / 080188 (see application examples a) and b)) were diluted and sprayed onto various surfaces (tile, wood, concrete) at a concentration of 6.25 mg of active substance / m 2 . After the aging time given in Table 1, the mortality and knock down of Blattella germancica were determined in a bioassay. Both insecticidal compositions gave similarly good results.
  • Wood according to the invention 1 day 6.25 93 100 100

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine einfache und kostengünstige Herstellung von einer Insektizid-Wachs-Partikel enthaltenden Zusammensetzung, welche insbesondere zur lang anhaltenden Bekämpfung tierischer Schädlinge (Arthropoden) auf verschiedenen Oberflächen, eingesetzt wird.

Description

Einfache und kostengünstige Herstellung von einer Insektizid-Wachs-Partikel enthaltenden Zusammensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine einfache und kostengünstige Herstellung von einer Insektizid- Wachs-Partikel enthaltenden Zusammensetzung, welche insbesondere zur lang anhaltenden Bekämpfung tierischer Schädlinge (Arthropoden) auf verschiedenen Oberflächen eingesetzt wird.
Insektizid- Wachs-Partikel enthaltende Zusammensetzungen sind bereits ausführlich in der WO2012/080188 AI beschrieben worden. In dieser Anmeldung wird gezeigt, wie Insektizid- Wachs- Partikel über Sprüherstarrung hergestellt und danach z.B. als Bestandteil wässriger Suspensionskonzentrate bzw. aus ihnen hergestellte Spritzbrühen oder auch Fertigformulierungen (RTU = ready-to-use) eingesetzt werden können. Die durch Sprüherstarrung gewonnenen Insektizid- Wachs- Partikel sind grobkörnig, d.h. mit einer mittleren Teilchengröße d50 von 5-40 μιη und werden erhalten, indem man zunächst eine Schmelze aus dem Wachs hergestellt. Dann wird der Wirkstoff in die Schmelze gleichmäßig eingearbeitet, z.B. unter Verwendung von einem Magnetrüher. Diese Sprühlösung wird dann aus der Vorlage in eine kontrollierte Umgebung zerstäubt, z.B. mit Hilfe einer Pumpe über eine Düse mit einem geeignet gewählten Durchmesser. Die Vorlage, die Pumpe, die Düse sowie alle Leitungen, die mit der Sprühlösung in Kontakt kommen, werden dabei auf mindestens 90 °C erwärmt. Die Sprühlösung wird mit einem Sprühgasdruck von ca. 0.8 bar in eine wesentlich kältere Umgebung, z.B. in einen Sprühturm, zerstäubt. Durch die rasche Abkühlung beim Eintreten in den kalten Sprühturm verfestigen sich die versprühten Tröpfchen der Sprühlösung sehr rasch und man erhält feste annähernd kugelförmige Partikel. Die Zerstäuberdüse wird so gewählt, dass die erhaltenen festen Wirkstoff- Wachs-Partikel eine Partikelgröße d50 von ca. 10 bis 35 μιη aufweisen. Die erhaltenen Partikel werden aus dem Sprühturm auf übliche Weise entnommen, z.B. mit Hilfe eines Zyklons. In den Partikeln liegt der Wirkstoff gleichmäßig verteilt vor. Wenn die erhaltenen Wirkstoff- Wachs-Partikel anschließend erfindungsgemäß in eine wässerige Suspension eingearbeitet werden, diffundiert der Wirkstoff aus dem Inneren der Partikel zur Oberfläche (Grenzfläche Träger/Wasser) und kristallisiert dort aus. Es findet also beim Einbringen der Partikel in Wasser ein Phasenumwandlung von molekular dispers bzw. amorph zu kristallin und ein Auswandern der Wirkstoffs aus dem Partikelinneren und eine Wirkstoffanreicherung an der Oberfläche statt. Es wurde angenommen, dass diese spezielle Struktur der erfindungsgemäßen Partikel für die verbesserte Wirkung (schnelle Bioverfügbarkeit und eine verbesserte biologische Langzeitwirkung) ursächlich ist.
Die Nachteile der Anwendung der Sprüherstarrungstechnologie zur Herstellung der oben beschriebenen Insektizid- Wachs-Partikel enthaltenden Zusammensetzung sind hohe Investitionskosten der für die Herstellung notwendigen Apparaturen, schwierige Prozesskontrolle und u.U. eine relativ geringe Ausbeute. Diese Nachteile bewirken, dass die Herstellkosten der Insektizid- Wachs-Partikel enthaltenden Zusammensetzungen hoch sind. Es war demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wesentlich einfacheres und kostengünstigeres Herstellverfahren zur Verfügung zu stellen, welches Insektizid-Wachs-Partikel enthaltende Zusammensetzungen erzeugen kann, die die gleichen Eigenschaften aufweisen, wie diejenigen die in der WO2012/080188 AI beschrieben sind. Die in der WO2012/080188 AI beschriebenen Eigenschaften der Insektizid- Wachs-Partikel enthaltenden Zusammensetzungen sind eine schnelle Bioverfügbarkeit und eine verbesserte biologische Langzeitwirkung. Dies gilt insbesondere bei der Behandlung von porösen und insbesondere alkalischen, porösen Oberflächen wie Beton, Putz, Mauerstein, Holz (behandelt und unbehandelt), Keramik, Stroh bzw. Reet, kreidehaltigen, kalkhaltigen, gipshaltigen, zementhaltigen und lehmhaltigen Oberflächen. Dabei bleibt die Wirkung bei Anwendung auf nicht-porösen Oberflächen im Wesentlichen unbeeinflusst.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass die Insektizid- Wachs-Parktikel der Insektizid- Wachs- Partikel enthaltenden Zusammensetzung auch durch Mischung von Wax mit dem Insektiziden Wirkstoff (ohne Zugabe von Wasser bzw. weiteren Zusatz-/Hilfstoffe) bei erhöhten Temperaturen und Trockenmahlung nach Abkühlen der Mischung, hergestellt werden können. Damit wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Insektiziden Zusammensetzung enhaltend mindestens einen Insektiziden Wirkstoff, Wachs mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 160 °C bei Normalbedingungen, Wasser und übliche Zusatzstoffe und/oder Hilfsstoffe, wobei der/die insektizide(n) Wirkstoff(e) im Wachs dispergiert ist/sind und der insektizidhaltige Wachs in der Zusammensetzung in Form von Partikeln vorliegt, wobei die Partikel eine mittlere Partikelgröße von 5 bis 40 μιη aufweisen, und Kristalle des/der Wirkstoffs(e) an der Oberfläche der Partikel vorhanden sind, umfassend die folgenden Schritte:
(a) Schmelzen von Wachs und Dispergieren von insektizidem/n Wirkstoff(en) in der Schmelze ohne Zugabe von Wasser und ohne Zugabe von Zusatz- und Hilfsstoffen,
(b) Abkühlung des Gemischs in einem Gefäß als Block und anschließende Zerkleinerung des Blocks durch Trockenmahlung,
(c) Dispergieren der erhaltenen Partikel in Wasser unter Zusatz üblicher Zusatz- und Hilfsstoffe, gelöst.
Im Stand der Technik ist ein solches Verfahren nicht beschrieben. Beispielsweise beschreibt die WO2010/031508 A2 die Herstellung von Wachsdispersionen mit agrochemischen Wirkstoffen. Bei dem beschriebenen Herstellverfahren ist es jedoch zwingend erforderlich, dass das Wachs in Wasser oder mit Hilfe von Tensiden unter Wärmezufuhr aufgelöst wird. Erst danach wird der agrochemische Wirkstoff dazugegeben. Das vorliegende Herstellvefahren ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Wirkstoff- Wachspartikel ohne Zugabe von Wasser und ohne Zugabe von Zusatz- und Hilfsstoffen erfolgt. Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu denjenigen die in der WO2010/031508 A2 beschrieben sind unter anderem geringere Herstellkosten und eine erhöhte Flexibilität bei der Einstellung der gewünschten Partikelgrößenverteilung. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäße Zusammensetzungen einen oder mehrere Insektizide Wirkstoffe, die aus den folgenden ausgewählt werden. Die in dieser Beschreibung mit ihrem„common name" genannten Wirkstoffe sind beispielsweise aus„The Pesticide Manual" 14th Ed., British Crop Protection Council 2006, und der Webseite http://www.alanwood.net/pesticides bekannt.
(1) Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren, wie beispielsweise Carbamate, z.B. Alanycarb, Aldicarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carb- aryl, Carbofuran, Carbosulfan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Me- thiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Triazamate, Trimethacarb, XMC und Xylylcarb; oder
Organophosphate, z.B. Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Cadusafos, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos (-methyl), Coumaphos, Cyanophos, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fenthion, Fosthiazate, Heptenophos, Isofenphos, Isopropyl O-(methoxyaminothio-phosphoryl) salicylat, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos (-methyl), Profenofos, Propetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Quinalphos, Sulfotep, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon und Vamidothion.
(2) GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal- Antagonisten, wie beispielsweise Organochlorine, z.B. Chlordane und Endosulfan (alpha-); oder
Fiprole (Phenylpyrazole), z.B. Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole und Pyriprole.
(3) Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker, wie beispielsweise
Pyrethroide, z.B. Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Bifenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin-S- cyclopentenyl, Bioresmethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin (beta-), Cyhalothrin (gamma-, lambda-), Cy- permethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin [(lR)-trans-Isomere], Deltamethrin, Dimefluthrin, Empenthrin [(EZ)-(lR)-Isomere], Esfenvalerate, Etofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Fluvalinate (tau-), Halfenprox, Imiprothrin, Permethrin, Phenothrin [(lR)-trans-Isomer], Prallethrin, Profluthrin, Pyrethrine (pyrethrum), Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tefluthrin, Tetramethrin [(1R)- Isomere], Tralomethrin, und ZXI 8901 ; oder
DDT; oder Methoxychlor. (4) Nikotinerge Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten, wie beispielsweise
Neonikotinoide, z.B. Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid, Thiamethoxam; oder
Nikotin.
(5) Allosterische Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren (Agonisten), wie beispielsweise Spinosyne, z.B. Spinetoram und Spinosad.
(6) Chlorid-Kanal- Aktivatoren, wie beispielsweise
Avermectine/Milbemycine, z.B. Abamectin, Emamectin-benzoate, Lepimectin und Milbemectin.
(7) Juvenilhormon- Analoge, z.B. Hydroprene, Kinoprene, Methoprene; oder Fenoxycarb; Pyriproxyfen.
(8) Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen, wie beispielsweise Begasungsmittel, z.B. Methylbromid und andere Alkylhalogenide; oder
Chloropicrin; Sulfurylfluorid; Borax; Brechweinstein.
(9) Selektive Fraßhemmer, z.B. Pymetrozine; oder Flonicamid.
(10) Milbenwachstumsinhibitoren, z.B. Clofentezine, Diflovidazin, Hexythiazox, Etoxazole.
(11) Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran, wie beispielsweise Bacillus thuringiensis Subspezies israelensis, Bacillus sphaericus, Bacillus thuringiensis Subspezies aizawai, Bacillus thuringiensis Subspezies kurstaki, Bacillus thuringiensis Subspezies tenebrionis, und BT-Pflanzen- Proteine, z.B. CrylAb, CrylAc, CrylFa, Cry2Ab, mCry3A, Cry3Ab, Cry3Bb, Cry34/35Abl .
(12) Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren, wie beispielsweise Diafenthiuron; oder Organozinnverbindungen, z.B. Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin oxide; oder Propargite; Tetradifon.
(13) Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten, wie beispielsweise Chlorfenapyr und DNOC.
(14) Nikotinerge Acetylcholin-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielsweise Bensultap, Cartap (- Hydrochlorid), Thiocylam, und Thiosultap (-sodium).
(15) Inhibitoren der Chitinbiosynthese, Typ 0, wie beispielsweise Benzoylharnstoffe, z.B. Bistrifluron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Teflubenzuron und Triflumuron.
(16) Inhibitoren der Chitinbiosynthese, Typ 1, wie beispielsweise Buprofezin. (17) Häutungsstörende Wirkstoffe, wie beispielsweise Cyromazine.
(18) Ecdysonagonisten/-disruptoren, wie beispielsweise
Diacylhydrazine, z.B. Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide und Tebufenozide.
(19) Oktopaminerge Agonisten, wie beispielsweise Amitraz.
(20) Komplex-III-Elektronentransportinhibitoren, wie beispielsweise Hydramethylnon; Acequinocyl; Fluacrypyrim.
(21) Komplex-I-Elektronentransportinhibitoren, beispielsweise aus der Gruppe der METI-Akarizide, z.B. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad; oder
Rotenone (Derris).
(22) Spannungsabhängige Natriumkanal-Blocker, z.B. Indoxacarb; Metaflumizone. (23) Inhibitoren der Acetyl-CoA-Carboxylase, wie beispielsweise Tetronsäure-Derivate, z.B. Spirodiclofen und Spiromesifen; oder Tetramsäure-Derivate, z.B. Spirotetramat.
(24) Komplex-IV-Elektronentransportinhibitoren, wie beispielsweise Phosphine, z.B. Aluminiumphosphid, Kalziumphosphid, Phosphin, Zinkphosphid; oder Cyanid.
(25) Komplex-II-Elektronentransportinhibitoren, wie beispielsweise Cyenopyrafen. (26) Ryanodinrezeptor-Effektoren, wie beispielsweise Diamide, z.B. Chlorantraniliprole (Rynaxypyr), Cyantraniliprole (Cyazypyr) und Flubendiamide. Weitere Wirkstoffe mit unbekanntem Wirkmechanismus, wie beispielsweise Azadirachtin, Amidoflumet, Benzoximate, Bifenazate, Chinomethionat, Cryolite, Cyflumetofen, Dicofol, Flufenerim, Pyridalyl und Pyrifluquinazon; oder folgende bekannte wirksame Verbindungen 4- {[(6-Brompyrid-3- yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644), 4- {[(6-Fluorpyrid-3- yl)methyl](2,2-difluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644), 4- {[(2-Chlor-l,3- thiazol-5-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644), 4- {[(6- Chlorpyrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/ 115644), 4- {[(6- Chlorpyrid-3-yl)methyl](2,2-difluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644), 4- {[(6-Chlor-5-fluorpyrid-3-yl)methyl](methyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115643), 4- {[(5,6-Dichlorpyrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115646), 4- {[(6-Chlor-5-fluorpyrid-3-yl)methyl](cyclopropyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115643), 4- {[(6-Chlorpyrid-3-yl)methyl](cyclopropyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A- 0 539 588), 4- {[(6-Chlorpyrid-3-yl)methyl](methyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A- 0 539 588), [(6-Chlorpyridin-3-yl)methyl](methyl)oxido- 4-sulfanylidencyanamid (bekannt aus WO 2007/149134), [l-(6-Chlorpyridin-3-yl)ethyl](methyl)oxido- 4-sulfanylidencyanamid (bekannt aus WO 2007/149134) un
Figure imgf000007_0001
(A) (B)
(ebenfalls bekannt aus WO 2007/149134), [(6-Trifluormethylpyridin-3-yl)methyl](methyl)oxido- 4- sulfanylidencyanamid (bekannt aus WO 2007/095229), Sulfoxaflor (ebenfalls bekannt aus WO 2007/149134), 1 l-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)-12-hydroxy-l,4-dioxa-9-azadispiro[4.2.4.2]tetradec- l l-en-10-οη (bekannt aus WO 2006/089633), 3-(4'-Fluor-2,4-dimethylbiphenyl-3-yl)-4-hydroxy-8-oxa- l-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-on (bekannt aus WO 2008/067911) und l- {2,4-Dimethyl-5- [(2,2,2- trifluoroethyl)sulfmyl]phenyl}-3-(trifluoromethyl)-lH-l,2,4-triazol (bekannt aus WO 1999/55668).
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt mindestens ein Insektizid ausgewählt aus Deltamethrin, Beta-Cyfluthrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Alpha-Cypermethrin, Bendiocarb, Bifenthrin, Permethrin, Pyrethrum, Lambda-Cyhalothrin, Gamma- Cyhalothrin, Etofenprox, Pyrethrum insbesondere Natürliches Pyrethrum, Indoxacarb, Carbaryl, Fipronil, Metaflumizone, Azadirachtin, Flubendiamide, Chloranthraniliprole, Borsäure, Borax, Imidacloprid, Clothianidin, Dinotefuran und Acetamiprid, Fenpyroximate, Fipronil und Tolfenpyrad, Spinosad. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten besonders bevorzugt mindestens ein Insektizid, ausgewählt aus Deltamethrin, Beta-Cyfluthrin, Cyfluthrin, Lambda- Cyhalothrin, Bendiocarb, Natürliches Pyrethrum und Fipronil.
Ganz besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß Deltamethrin eines der in der Zusammensetzung enthaltenen Insektizide.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit einem einzigen Insektiziden Wirkstoff, insbesondere mit Deltamethrin.
Als inerter Träger werden erfindungsgemäß übliche inerte Träger mit einem Schmelzpunkt zwischen 50 und 160 °C, bevorzugt zwischen 60 und 140 °C und besonders bevorzugt zwischen 70 und 120 °C unter Normalbedingungen eingesetzt. Diese werden in dieser Beschreibung als Wachs bezeichnet.
Bevorzugt kommen als Wachs pflanzliche Wachse wie z.B. Baumwollwachs, Carnaubawachs, Candellilawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs; tierische Wachse wie z.B. Bienenwachs, Wollwachs, Schellackwachs; Mineralwachse wie z.B. Ceresin, Ozokerit, Montanwachs in Frage. Zudem können chemisch modfizierte Wachse erfindungsgemäß eingesetzt werden wie z.B. hydrierte Jojobawachse, Montanesterwachs und vollsynthetische Wachse wie Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, Amidwachse, Fischer-Tropsch-Paraffinwachse und Fluorcarbonwachse.
Weitere geeignete Wachse sind erfindungsgemäß hydrierte und nicht-hydrierte Fette, z.B. Triglyceride oder Fettsäuren wie z.B. Stearin, Kokosfett oder hydrierte Öle wie z.B. hydriertes Palmöl oder hydriertes Rizinusöl. Die Wachse können erfindungsgemäß in makrokristalliner, mikrokristalliner oder amorpher Form eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß Carnaubawachs und Montanwachs als Wachs eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist Carnaubawachs.
Die erfindungsgemäßen Insektizid- Wachs-Partikel enthalten bevorzugt außer Wachs und Insektizid(en), wie vorstehend definiert, keine weiteren Komponenten. Insbesondere enthalten sie bevorzugt keine Pheromone, keine Kohlenhydrat-Polymere, keine ölabsorbierenden Substanzen (insbesondere keine Stärke, Stärkederivate, Cellulose, amorphes Siliziumdoxid, Ton, Talk), keine anorganischen Träger, keine Verdampfungshemmer, keine Düngemittel, und kein bei Normalbedingungen flüssiges Mineralöl.
Für die Durchführung der oben beschriebenen Verfahrensschritte (a) und (b) sind verschiedene Varianten vorstellbar. Beispielsweise kann das Wachs in einem Kessel aufgeschmolzen werden. Danach dispergiert man einen insektizide/n Wirkstoff(e) in die Wachsschmelze ohne Zugabe von Wasser und ohne Zugabe von Zusatz- und Hilfsstoffen. Für diesen Vorgang können übliche Mischgeräte eingesetzt werden, die bekanntermaßen für die Herstellung von agrochemischen Formulierungen verwendet werden. Das Gemisch kann wie in der WO2012/080188 AI beschrieben über Sprüherstarrung zu den Insektizid- Wachs-Partikel weiterverarbeitet werden. Denkbar ist auch eine Weiterverarbeitung über Emulgiererstarrung (durch Dispersion der heißen Schmelze in Wasser oder Öl) bzw. eine Weiterverarbeitung der Schmelze mit einem Wirbelschichttrockner (Kühlung der heißen Schmelze über eine Wirbelschicht). Aus Kostengründen ist es jedoch besonders vorteilhaft und erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Schmelze als Block (mit besonders bevorzugten Abmessungen 1000 mm x 1000 mm x 200 mm) in einem entsprechenden Gefäss (vorzugsweise ein Metallgefäss) und vorzugsweise unter einem belüfteten Abzug bei Temperaturen von vorzugsweise zwischen -10° und 50° Grad und bevorzugt zwischen 15° und 35° Grad abgekühlt und danach über Trockenmahlung weiterverarbeitet wird. Dabei werden die abgekühlten Blöcke zunächst mechanisch zu Klumpen zerkleinert und danach mit Hilfe von Zerkleinerungsmaschinen für die Trockenmahlung, wie Brechern, Reibemaschinen, Trockenmahlgeräten, Frewitt Siebmahlgeräten, Kugelmühlen, Rührwerskugelmühlen, Zirkulationsmühlen, Scheibenmühlen, Ringkammermühlen, Doppelkonusmühlen, Dreiwalzenmühlen, Batchmühlen, besonders bevorzugt mit Frewitt- Siebmahlgeräten, zu Wirkstoff- Wachs-Partikel mit einer mittleren Teilchengröße d50 von zwischen 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise 0,5 bis 5 mm und noch bevorzugter von 0,8 bis 2 mm verarbeitet. Der Begriff„Trockenmahlung" bezeichnet erfindungsgemäß jede Form der mechanisch unterstützten und/oder manuellen Zerkleinerung einer bei Raumtemperatur formstabilen Zusammensetzung.
Bei einer weiteren bevorzugte Ausführungsform des oben beschriebenen Herstellverfahrens haben die in Schritt (b) erhaltenen Partikel eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 10 mm (bevorzugt 0,5 bis 5 mm und noch bevorzugter 0,8 bis 2 mm) und werden in Schritt (c) zusammen mit Wasser und üblicher Zusatz- und Hilfsstoffe durch Mahlung vorzugsweise durch Nassmahlung auf eine mittlere Partikelgrösse von 5 bis 40 μιη gebracht. Alternativ erfolgt die Mahlung in Schritt (c) über eine Luftstrahlmühle und die Dispergierung in Wasser erfolgt nach dem Mahlschritt. In Schritt (c) erfindungsgemäß bevorzugt ist jedoch die Nassmahlung.
Bei Verfahrenschritt (c) ist die Reihenfolge bei dem die Bestandteile (d.h. Wasser, Zusatz und Hilfsstoffe und Wirkstoff- Wachs-Partikel hergestellt gemäß Verfahrensschritt (a) und (b)) miteinander vermengt werden beliebig. Allerdings wird ein Verdicker üblicherweise zuletzt zugeben. Vorzugsweise kommen auch hier für die Herstellung von agrochemischen Formulierungen bekannte Nassmahlverfahren und bekannte Mischgeräte zum Einsatz.
In der WO2012/080188 AI ist beschrieben, dass man die festen Komponenten, abgesehen von den erfindungsgemäßen Wirkstoff- Wachs-Partikeln, zweckmäßigerweise in feingemahlenem Zustand einsetzt. Überraschenderweise wurde nun jedoch festgestellt, dass die festen Komponenten mit den aus Verfahrensschritt (b) gewonnene Wirkstoff- Wachs-Partikel (vorzugsweise jedoch ohne den Verdicker) und Wasser einer Nassmahlung, ggfs. über mehrere Stufen, unterzogen werden können. Dies ist überraschend, da Wachse sehr duktile Stoffe sind und üblicherweise nicht die für eine Nassmahlung erforderliche Sprödigkeit aufweisen. Nassmahlungsverfahren und dazu erforderliche Geräte sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. So können beipsielsweise Kugelmühlen, Rotor- Stator-Mühlen oder geeignete Rührer (wie Dissolverscheiben) eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Rotor-Stator- Mühlen und/oder Kugelmühlen eingesetzt.
Die Temperaturen bei Verfahrensschritt (c) können bei der Herstellung der Zusammensetzung in einem bestimmten Bereich variiert werden. Geeignete Temperaturen liegen zwischen 10°C und 60°C, vorzugsweise zwischen 15°C und 40°C.
Neben den oben aufgeführten Wachs-Insektizid-Partikeln enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen oder mehrere übliche Hilfs- bzw. Zusatzstoffe aus den Gruppen der Dispergierhilfsmittel, der Trennmittel (Anti-Caking-Mittel), der Frostschutzmittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe, der Verdicker (ggf. inkl. Verdickungsaktivator), eine oder mehrere Säuren oder Basen (in einer Mengeum den pH- Wert der Zusammensetzung gezielt einzustellen oder Verdicker zu aktivieren) enthalten. Der Begriff„übliche Hilfs- bzw. Zusatzstoffe" wird in dieser Anmeldung durchgängig im Sinne der vorbenannten Definition verstanden. Als Verdicker kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht, die als Verdickungsmittel fungieren. Bevorzugt sind anorganische Partikel, wie Carbonate, Silikate und Oxide, sowie auch organische Substanzen, wie Harnstoff-Formaldehyd- Kondensate. Beispielhaft erwähnt seien weiterhin Kaolin, Rutil, Siliciumdioxid, sogenannte hochdisperse Kieselsäure, Kieselgele, sowie natürliche und synthetische Silikate, außerdem Talkum. Als Verdicker können weiterhin synthetische Verdicker wie Polyacrylatverdicker (z.B Carbopol®- und Pemulen®-Verdicker der Firma Lubrizol, Cleveland, USA) , biologische Verdicker (z.B. Kelzan® S, Xanthan Gum, oder weitere Hydrokolloide der Firma CP Kelco, Atlanta, USA) und anorganische Verdicker (z.B. Schichtsilikate wie Kaolin, Montmorillonit und Laoponit) eingesetzt werden. Besonders geeignet sind erfindungsgemäß biologische Verdicker wie z.B. Heteropolysaccharide, beispielsweise anionische Heteropolysaccharide wie Xanthangummi. Besonders bevorzugt ist Xanthangummi (Kelzan® S).
Als Trennmittel (Anti-Caking-Mittel), die ein Verklumpen und Zusammenbacken von Zusammensetzungsbestandteilen verhindern sollen, kommen übliche Trennmittel zum Einsatz. Bevorzugt wird erfindungsgemäß pyrogene Kieselsäure (amorphes pyrogenes Siliziumdixid, z.B. Aerosil®, Fa. Evonik Industries) verwendet.
Als Säuren oder Basen zur pH-Einstellung sind übliche organische und anorganische Säuren und Basen geeignet. Bevorzugt werden als Base schwache anorganische Basen wie Ammoniakwasser eingesetzt, als Säuren schwache organische Säure wie z.B. Citronensäure. Diese werden in geeigneten Mengen der Zusammensetzung zugesetzt, um den gewünschten pH einzustellen. Der pH-Wert (bei RT) der Zusammensetzung beträgt üblicherweise zwischen 3-7.
Als schaumhemmende Stoffe kommen alle für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind Silikonöle und Magnesiumstearat. Besonders geeignet im Rahmen der Erfindung ist Rhodorsil® (Fa. Bluestar Siliscones), ein Polydimethylsiloxan, das in wässriger Emulsion angeboten wird.
Erfindungsgemäß werden ggf. auch Dispergierhilfsmittel verwendet. Hierfür kommen z.B. übliche Emulgatoren in Frage, insbesondere übliche Wachsemulgatoren. Hier ist insbesondere Wachsemulgator 4106® zu nennen (Fa. Clariant), ein Gemisch von Alkylethoxylaten. Es handelt sich hierbei um einen nicht-ionischen Emulgator der erfindungsgemäß bevorzugt verwendet wird. Als Dispergierhilfsmittel können auch Tenside eingesetzt werden. Als nicht-ionische Tenside kommen neben den zuvor genannten alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe dieses Typs in Betracht. Vorzugsweise genannt seien Polyethylenoxid-polypropylenoxid-Blockcopolymere, Polyethylenglykolether von linearen Alkoholen, Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ferner Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon sowie Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern, weiterhin Alkylethoxylate und Alkylarylethoxylate, die gegebenenfalls phosphatiert und gegebenenfalls mit Basen neutralisiert sein können, polyoxyamine Derivate und Nonylphenolethoxylate.
Als anionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Salze von Alkylsulfonsäuren oder Alkylarylsulfonsäuren.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von anionischen Tensiden bzw. Dispergierhilfsmitteln sind Salze von Polystyrolsulfonsäuren, Salze von Polyvinylsulfonsäuren, Salze von Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfon-säure, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd sowie Salze von Ligninsulfonsäure.
Bevorzugt sind nicht-ionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe der Polyethylenglykolether von linearen Alkoholen, Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Ethylenoxid oder Propylenoxid. Als Frostschutzmittel kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Harnstoff, Glyzerin oder Propylenglykol. Eine weitere bevorzugte Gruppe der Frostschutzmittel sind Additive aus der Gruppe der Polyglycerine oder Polyglycerinderivate. Erfindungsgemäß kommt besonders bevorzugt 1 ,2-Propylenglykol zum Einsatz. Als Konservierungsmittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln dieses Typs einsetzbaren Substanzen in Frage. Als Beispiele genannt seien Preventol® (Gemisch von 2 Isothiazolonen, Fa. Lanxess AG) und Proxel® (l,2-Benzisothiazol-3-on, Fa. Arch Chemicals, Inc.).
Als Antioxidantien kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt ist Butylhydroxytoluol (2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenol , BHT).
Als Spreitmittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agro-chemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind Polyether- oder organo modifizierte Polysiloxane.
Als Farbstoffe kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Frage. Beispielhaft genannt seien Titandioxid, Farbruß, Zinkoxid und Blaupigmente sowie Permanentrot FGR.
Der Anteil an Wirkstoff in erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten kann in einem weiten Bereich variiert werden. Alle %- Angaben in dieser Beschreibung sind Gew.- %, falls nicht anders angegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrates liegt die Konzentration an Wirkstoff, bevorzugt an Deltamethrin, im Wachs bezogen auf einen Wirkstoff- Wachs Partikel zwischen 20 und 30 Gew.-%.
In erfindungegemäßen Suspensionskonzentraten, die vor der Anwendung noch mit Wasser verdünnt werden, beträgt die Menge an Wirkstoff üblicherweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, z.B. ca. 1 Gew.-% bezogen auf das Suspensionskonzentrat.
Der Wasseranteil in Suspensionskonzentraten beträgt erfindungsgemäß ca. 65 bis 90 %, bevorzugt 70 bis 85 % bezogen auf das Suspensionskonzentrat.
Der Anteil an Wachs in den Suspensionskonzentraten beträgt erfindungsgemäß bevorzugt ca. 2 bis 13 %, bevorzugt ca. 3 bis 11,5 % und besonders bevorzugt 4 bis 10 % bezogen auf das Suspensionskonzentrat.
Die Hilfs- und Zusatzstoffe machen den Rest des Suspensionskonzentrats aus. Im allgemeinen werden die Suspensionskonzentrate zur Herstellung einer anwendungsfertigen Formulierung mit (d.h der Spritzbrühe) Wasser im Verhältnis 1 :50 bis 1 :500 je nach gewünschter Wirkstoffkonzentration verdünnt.
Im Fall von zum Gebrauch verdünnten Formulierungen (d.h. der Spritzbrühe) liegt der Wirkstoffanteil im Allgemeinen je nach Wirkstoff zwischen 0,00025 und 1 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,00125 und 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,0025 und 0,25 Gew.-%, bezogen auf die gebrauchsfertige Gesamtzusammensetzung.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, liegt die Konzentration an Wirkstoff, bezogen auf die Endkonzentration in der suspendierten wässrigen Formulierung, zwischen 20 und 30 g/Liter. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner beim Einsatz in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Wirkstoffe gesteigert wird, ohne dass der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muss. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungs Stadien wirksam.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können bevorzugt zur Abtötung von schädlichen oder lästigen Arthropoden, insbesondere Spinnentieren und Insekten wie saugende oder beißende Insekten, verwendet werden. Zu den besonders bevorzugten Spinnentieren gehören Skorpione, Spinnen, Milben und Zecken. Zu den besonders bevorzuten saugenden Insekten gehören im wesentlichen die Stechmücken, Schmetterlingsmücken, Gnitzen, Kriebelmücken, Stechfliegen, Tsetse-Fliegen, Bremsen, Echte Fliegen, Fleischfliegen, Myiasis erzeugende Fliegen, Wanzen und Sandflöhe. Zu den besonders bevorzugten beißenden Insekten gehören im wesentlichen Schaben, Käfer, Termiten, Ameisen, Wespen und Larven von Motten. Ganz besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Materialien gegen Spinnen, Stechmücken, Fliegen, Wanzen, Schaben, Ameisen und Käfer eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird die Erfindung gegen Schaben und/oder Ameisen eingesetzt.
Liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in nicht gebrauchsfertiger Form vor (z.B. als wässriges Suspensionskonzentrat), werden sie für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch zunächst in Wasser verdünnt. Es wird dabei so weit verdünnt, dass der Wirkstoffgehalt bei der beabsichtigen Auftragsmenge eine ausreichende Insektizide Wirkung sichert. Die Verdünnung ergibt dabei Zusammensetzungen, die den oben spezifizierten anwendungsfertigen Zusammensetzungen entsprechen.
Die verdünnte Sprühlösung (in der Anmeldung auch als Spritzbrühe bezeichnet) kann auf jede übliche Art versprüht werden, z.B. durch handbetriebene oder elektrische Sprüher.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in solcher Verdünnung und Aufwandmenge auf eine Oberfläche appliziert, dass ein Flächenauftrag der Wirkstoff- Wachs-Partikel (bezogen auf Feststoff) von 0,25 mg/m2 bis 5000 mg/m2, bevorzugt von 0,25 mg/m2 bis 2500 mg/m2 , besonders bevorzugt von 0,5 mg/m2 bis 1250 mg/m2 und besonders bevorzugt von 5 mg/m2 bis 1000 mg/m2 vorliegt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf beliebige Oberfläche innerhalb von Gebäuden oder im Freien angewendet werden, z.B. Tapete, Beton, Zement, Kacheln, Fliesen, Putz, Mauerstein, Holz (behandelt und unbehandelt), Keramik (lasiert und unlasiert), Stroh bzw. Reet, Ziegel (roh, gekalkt, gestrichen), Tonmineralien (z.B. Terrakotta), kreidehaltige, kalkhaltige, gipshaltige, zementhaltige und lehmhaltige Oberflächen oder auch auf Pflanzen wie Rasen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung und sind in keiner Weise beschränkend auszulegen. Anwendungsbeispiele
Beispiel 1 : Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Deltamethrinhaltige Wachspartikel werden hergestellt durch Aufschmelzen von einer Mischung von 80 kg Carnaubawachs T4 und 20 kg Deltamethrin TC in einem Rührkessel bei 130 °C und anschliessender Homogenisierung der Mischung durch Rühren bis zum vollständigen Aufschmelzen. Die Mischung wird im Kessel abgekühlt auf 110 °C und anschliessend in mehrere flache Metallformen gegossen. Die Schmelze erstarrt in den Metallformen bei Raumtemperatur. Die erstarrte Masse wird mechanisch aus der Form entfernt und in mehreren Trockenmahlschritten mittels Brecher und Reiben auf eine Korngrösse von ca. 1 -3 mm kleingemahlen.
129 g demineralisiertes Wasser werden in einem Kessel vorgelegt und unter Rühren werden nach einander 120 g Wachsemulgator 4106 (Alkoxyethoxylat-Gemisch CAS-No. [68920-66-1], Clariant International AG, Muttenz, Schweiz) MX 25% (30g Wachsemulgator 4106 in demineralisiertem Wasser), 5 g Aerosil 200 (synthetisches, amorphes Siliciumdioxid, Evonik Degussa GmbH, DE), 0,4g Acticide CT ( 55965-84-9 Mischung von: 5-chloro-2-methyl-2H-isothiazol-3-one [EC No 247-500-71 < 2.5%, und 2-rnethyl-2H-isothiazol-3-one, Thor GmbH, Deutschland), 2 g Citronensäure (wasserfrei), 1 g Rhodorsil 426 R (20-30%ige wässrige Emulsion von Polydimethyllsiloxan, Bluestar Silicones, FR) zugegeben und zu einer Vorlösung homogenisiert.
Anschließend werden 122,55 g deltamethrinhaltige Wachspartikel (24,51g Deltamethrin in
Carnaubawachs T 4 TerHell, auf 3 mm geraspelt) unter Homogenisation mittels Silverson
Homogenisator (Typ L4RT) bei 5000 upm in die Vorlösung gegeben und weitere 5 min bei 7700 U/min homogenisert. Dann erfolgt eine Vorzerkleinerung auf der Fryma Mühle ( MZ100 = 2850 U/min, geschlossen, bzw Reibspalt 0,3 mm) und anschließend 2 Mahldurchgänge auf einer 1,41 Bachofen
Nassmühle mit Zirkonperlen 1,25 bis 2 mm, Mühlenbeladung 80% und einer Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/s. Die Zudosierung des Mahlgutes beträgt zwischen 8 bis 17 kg/h. Abschließend werden 180 g demineralisiertes Wasser, 60 g 1,2 Propylenglycol (Monopropylenglycol, CAS-Nr.: 57-55-6 , Solvadis, Brenntag, BASF, BP, Quimidroga, CVH Chemie- Vertrieb, Petrochem Carless, OXYDE CHEMICALS, Inc., Polioles, Shell, ALVEG), 380 g Kelzan S (Xanthan gum, CAS 011138-66-2,
F.B.Silbermann GmbH & Co KG, DE) MX 2% (7,6 g Kelzanä S, 0,38 g 24-30%iger Ammoniaklösung, 0,76 g Acticide CT in 371,26 g demineralisiertem Wasser) zugegeben und weitere 30 bis 60 min mittels Zahnscheibenrührer homogenisiert.
Figur 1 zeigt eine Mikroskop-Aufnahme (Rasterelektronenmikroskop ESEM Quanta 400 der Fa. FEI Company Deutschland GmbH) der Oberfläche von nach Beispiel 1 hergesteilen Wirkstoff- Wax Partikeln. Es sind deutlich die Wirkstoff- Kristalle an der Oberfläche der Partikel zu erkennen.
Beispiel 2: Biologische Wirksamkeit der erfindungs emäßen Zusammensetzung im Vergleich zu der ienigen gemäß WO2012/080188
Suspensionskonzentrate hergestellt gemäß Beispiel 1 und gemäß der Lehre nach WO2012/080188 (siehe Anwendungsbeispiele a) und b)) wurden verdünnt und in einer Konzentration von 6,25 mg Wirstoff/m2 auf verschiedene Oberflächen (Kachel, Holz, Beton) aufgesprüht. Nach der in Tabelle 1 angegebenen Alterungszeit wurde in einem Bioassay die Mortalität und der Knock Down von Blattella germancica bestimmt. Beide Insektiziden Zusammensetzungen führten zu ähnlich guten Resultaten.
Testzusammensetzung OberAlterungszeit mg Know Knock Mortalität fläche Wirkstoff Down Down nach 24h
/ m2 nach 1 nach 2 in %
Stunde Stunden
in % in %
Erfindungsgemäßes Kachel 1 Tag 6,25 93 100 100
Suspensionskonzentrat 2 Wochen 6,25 100 100 100
6 Wochen 6,25 100 100 100
13 Wochen 6,25 100 100 100 Suspensionskonzentrat Kachel 1 Tag 6,25 100 100 100 gemäß 2 Wochen 6,25 100 100 100
WO2012/080188 6 Wochen 6,25 100 100 100
13 Wochen 6,25 100 100 100
Erfindungsgemäßes Holz 1 Tag 6,25 93 100 100
Suspensionskonzentrat 2 Wochen 6,25 100 100 100
6 Wochen 6,25 100 100 100
13 Wochen 6,25 100 100 100
Suspensionskonzentrat Holz 1 Tag 6,25 93 100 100 gemäß 2 Wochen 6,25 100 100 100
WO2012/080188 6 Wochen 6,25 100 100 100
13 Wochen 6,25 93 100 100
Erfindungsgemäßes Beton 1 Tag 6,25 93 100 100
Suspensionskonzentrat 2 Wochen 6,25 100 100 100
6 Wochen 6,25 93 93 100
13 Wochen 6,25 87 100 100
Suspensionskonzentrat Beton 1 Tag 6,25 100 100 100 gemäß 2 Wochen 6,25 100 100 100
WO2012/080188 6 Wochen 6,25 100 100 100
13 Wochen 6,25 100 100 100

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Insektiziden Zusammensetzung enhaltend mindestens einen Insektiziden Wirkstoff, Wachs mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 160 °C bei Normalbedingungen, Wasser und übliche Zusatzstoffe und/oder Hilfsstoffe, wobei der/die insektizide(n) Wirkstoff(e) im Wachs dispergiert ist/sind und der insektizidhaltige Wachs in der Zusammensetzung in Form von Partikeln vorliegt, wobei die Partikel eine mittlere Partikelgröße von 5 bis 40 μιη aufweisen, und Kristalle des/der Wirkstoffs(e) an der Oberfläche der Partikel vorhanden sind, umfassend die folgenden Schritte:
(a) Schmelzen von Wachs und Dispergieren von insektizidem/n Wirkstoff(en) in der Schmelze ohne Zugabe von Wasser und ohne Zugabe von Zusatz- und Hilfsstoffen,
(b) Abkühlung des Gemischs in einem Gefäss als Block und Zerkleinerung des Blocks durch anschließende Trockenmahlung,
(c) Dispergieren und Mahlen der erhaltenen Partikel in Wasser unter Zusatz üblicher Zusatz- und Hilfsstoffe.
2. Verfahren zur Herstellung einer Insektiziden Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Insektizide Wirkstoff ausgewählt ist aus Deltamethrin, Beta- Cyfluthrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Alpha-Cypermethrin, Bendiocarb, Bifenthrin, Permethrin, Pyrethrum, Lambda-Cyhalothrin, Gamma-Cyhalothrin, Etofenprox, Pyrethrum, Indoxacarb, Carbaryl, Fipronil, Metaflumizone, Azadirachtin, Flubendiamide, Chloranthraniliprole, Borsäure, Borax, Imidacloprid, Clothianidin, Dinotefuran und Acetamiprid, Fenpyroximate und Tolfenpyrad, Spinosad.
3. Verfahren zur Herstellung einer Insektiziden Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Wachs ein Carnaubawachs oder Montanwachs ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Insektiziden Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) das Gemisch als Block in einem Gefäss bei Temperaturen zwischen -10 und 50° Grad abgekühlt wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Insektiziden Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (b) erhaltenen Partikel eine mittlere Partikelgröße von 0, 1 bis 10 mm aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung einer Insektiziden Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlung in Schritt (c) als Nassmahlung durchgeführt wird.
Verfahren zur Herstellung einer Insektiziden Zusammensetzung nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassmahlung über mindestens eine Rotor- Stator-Mühle und/oder mindestens eine Kugelmühle durchgeführt wird.
PCT/EP2015/064945 2014-07-03 2015-07-01 Einfache und kostengünstige herstellung von einer insektizid-wachs-partikel enthaltenden zusammensetzung WO2016001285A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/322,796 US10531660B2 (en) 2014-07-03 2015-07-01 Simple and inexpensive production of a composition comprising insecticide-wax particles
EP15732718.0A EP3164003A1 (de) 2014-07-03 2015-07-01 Einfache und kostengünstige herstellung von einer insektizid-wachs-partikel enthaltenden zusammensetzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14175523.1 2014-07-03
EP14175523 2014-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016001285A1 true WO2016001285A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=51033058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064945 WO2016001285A1 (de) 2014-07-03 2015-07-01 Einfache und kostengünstige herstellung von einer insektizid-wachs-partikel enthaltenden zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10531660B2 (de)
EP (1) EP3164003A1 (de)
WO (1) WO2016001285A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106259443A (zh) * 2016-08-10 2017-01-04 邓付圆 一种能使木薯种免遭白蚁危害的方法
CN109221225A (zh) * 2018-09-28 2019-01-18 绩溪农华生物科技有限公司 一种呋虫胺增效悬浮剂及其制备方法
CN110981353A (zh) * 2019-12-23 2020-04-10 解正祥 一种混凝土砌砖及其制造工艺
WO2020126649A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Insecticidal formulation for vector and pest control with increased contact efficacy
WO2020126648A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Insecticidal formulation for vector and pest control with increased contact efficacy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080188A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayer Cropscience Ag Insektizid-wachs-partikel enthaltende zusammensetzung
WO2014020295A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Exosect Limited Control of arthropod infestation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532538B4 (de) 1995-09-04 2007-03-08 Romonta Gmbh Verfahren zur Herstellung von wässrigen Montanwachssuspensionen oder von wässrigen Montanharzsuspensionen
US6310117B1 (en) * 1999-03-16 2001-10-30 Nof Corporation Method for coating wax or resin particles with metallic soap
US8232261B2 (en) * 2003-07-18 2012-07-31 Bayer Cropscience Lp Method of minimizing herbicidal injury
US20070145618A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making microencapsulated delivery vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080188A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayer Cropscience Ag Insektizid-wachs-partikel enthaltende zusammensetzung
WO2014020295A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Exosect Limited Control of arthropod infestation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106259443A (zh) * 2016-08-10 2017-01-04 邓付圆 一种能使木薯种免遭白蚁危害的方法
CN109221225A (zh) * 2018-09-28 2019-01-18 绩溪农华生物科技有限公司 一种呋虫胺增效悬浮剂及其制备方法
WO2020126649A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Insecticidal formulation for vector and pest control with increased contact efficacy
WO2020126648A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Insecticidal formulation for vector and pest control with increased contact efficacy
CN110981353A (zh) * 2019-12-23 2020-04-10 解正祥 一种混凝土砌砖及其制造工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US20170164611A1 (en) 2017-06-15
EP3164003A1 (de) 2017-05-10
US10531660B2 (en) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016001285A1 (de) Einfache und kostengünstige herstellung von einer insektizid-wachs-partikel enthaltenden zusammensetzung
JP5199070B2 (ja) 殺虫液状肥料の製造に使用するのに適した殺虫組成物
CN103379823B (zh) 含杀虫剂-蜡颗粒的组合物
CA2937809C (en) High-load pyrethroid encapsulated seed treatment formulations
JP2013513663A (ja) 徐放性シリカマイクロカプセル
CN103442574A (zh) 包括硫、杀虫剂和农业化学赋形剂的杀虫剂组合物
EP2595478A2 (de) Gelköder zur bekämpfung von kriechenden schadinsekten
CN109645021A (zh) 一种含高效氯氟氰菊酯的水性悬乳剂及其制备和使用方法
EP2560485B1 (de) Triglyzerid-enthaltende winterspritzmittel
EP2849563B1 (de) Insektizide wasser-in-öl (w/o) formulierung
CN101703069B (zh) 毒死蜱水分散组合物及其制备方法
EP2849562B1 (de) Insektizide öl-in-wasser (o/w) formulierung
UA119258C2 (uk) Агрохімічний склад
WO2017061959A1 (en) A pesticide composition comprising a combination of bifenthrin and abamectin molecules in capsule form
EP2117318A2 (de) Penetrationsförderer für insektizide
EP4110060A1 (de) Verkapselte pyrethroide mit verbesserter wirksamkeit bei boden- und blattanwendungen
WO2007112905A1 (de) Penetrationsförderer für insektizide wirkstoffe
OA17178A (en) Insecticidal water-in-oil (W/O) formulation.
CN101703045A (zh) 一种毒死蜱水分散组合物及其制备方法
CN106577726A (zh) 一种杀虫组合物

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15732718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015732718

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015732718

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15322796

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016030734

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016030734

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161228