WO2015197395A1 - Elektrochirugisches instrument und maulteil hierfür - Google Patents

Elektrochirugisches instrument und maulteil hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2015197395A1
WO2015197395A1 PCT/EP2015/063284 EP2015063284W WO2015197395A1 WO 2015197395 A1 WO2015197395 A1 WO 2015197395A1 EP 2015063284 W EP2015063284 W EP 2015063284W WO 2015197395 A1 WO2015197395 A1 WO 2015197395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument
spacer
electrode
medial
proximal
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063284
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015197395A8 (de
Inventor
Christoph Rothweiler
Eugen Herner
Christian Huber
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Priority to EP15728866.3A priority Critical patent/EP3160377A1/de
Priority to CN201580034220.9A priority patent/CN106456248A/zh
Priority to JP2016574154A priority patent/JP6652940B2/ja
Priority to US15/319,883 priority patent/US20170135751A1/en
Publication of WO2015197395A1 publication Critical patent/WO2015197395A1/de
Publication of WO2015197395A8 publication Critical patent/WO2015197395A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1114Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of the digestive tract, e.g. bowels or oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00482Digestive system
    • A61B2018/00494Stomach, intestines or bowel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/0063Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself

Definitions

  • the present invention relates to an electrosurgical instrument
  • End portions of the instrument industry acting distal spacers and at least one acting on a medial portion of the instrument brachial medial spacers is limited.
  • the two hollow vessel sections must be reconnected at their open ends so that a continuous course is formed. This is called an end-to-end anastomosis.
  • the two opened ends are e.g. sewn together with staplers again.
  • TFT tissue Fusion Technique
  • HF high-frequency technology
  • HF high-frequency technology
  • the tissue is heated during the welding process to temperatures above the protein denaturation temperature and brought into a gel-like state together with the intracellular and extracellular matrix.
  • the liquefied tissue cools to a fused mass, causing a secure connection of the tissue.
  • tissue caught between two clamping jaws is subjected to a current which flows between electrodes on the two clamping jaws.
  • the spacers are made of electrically nonconductive material to avoid a short circuit between the RF electrodes, a so-called coagulation shadow, ie the tissue sections in the region of or under the spacers, is encapsulated in the area of these spacers, thus not or only Insufficient power is applied to it and there is no satisfactory welding of the vessel sections.
  • the object of the present invention is to provide an instrument which improves the result of an end-to-end anastomosis of hollow vessels, in particular of hollow vessels such as small and large intestine, or generally in tissue connections by means of a thermofusion technique, in particular ensures a parallel alignment of the RF electrodes without damaging the tissue and has increased reliability.
  • an electrosurgical instrument with a jaw part of mutually movable instrument branches, on whose mutually facing sides in each case one or more electrode surfaces is or are or is or are formed, wherein the movement of the instrument branches relative to each other by a proximal to End portions of the instrument industry acting proximal (first) spacers, one acting on distal end portions of the instrument branches distal (second) spacers and at least one acting on a medial portion of the instrument brachial medial (third) spacers is limited, wherein the medial spacer is formed by at one Electrode made of their electrode surface elevating stop made of electrically conductive material and is electrically connected to the electrode and connected to an electrically insulating insulating component on the Elek troden constitutional the opposite electrode cooperates and the proximal spacers and / or the distal spacer are of electrically non-conductive material.
  • An inventive coagulation instrument for surgical purposes of the pertinent genus has in one embodiment against each other (preferably scissor or mouth-like) movable instrument industries, each with one or more electrode surfaces on the respectively facing industry sides.
  • Proximal and distal spacers are formed of an electrically non-conductive material.
  • Medial spacers have at least one projection of electrically conductive material holding the opposing electrode surfaces at a distance from each other. This is preferably provided directly integrally with the electrode, for example by embossing or punching or formed or fixed thereto, for example by welding or soldering.
  • an insulating member preferably in the form of a pad or pins of electrically non-conductive material inserted into a corresponding recess or placed / glued on / to form a contact surface for a conductive medial spacer, so that this has conductive material, the
  • two opposite electrodes electrically isolated from each other.
  • the embodiment according to the invention ensures that the distance of the opposing electrode surfaces over the entire electrode surface is uniform.
  • the advantage can be exploited that due to the use of conductive spacers in the medial region of the electrodes, a uniform, homogeneous current distribution, in particular to a uniform current density, in between the electrodes clamped tissue comes while also non-conductive spacers in the distal and proximal marginal areas of the electrodes are placed where coagulation shadows are less relevant. It can be a uniform
  • Non-conductive spacers in the central region of the electrode so can be particularly well avoided, with a parallel alignment of the electrodes is always guaranteed. Furthermore, by means of the non-conductive spacers in the proximal and distal edge regions of the electrodes, relatively large-area electrically insulating bearing surfaces can be formed, so that a more uniform
  • Electrode distance can be set and the risk of short circuits in not fully covered electrodes can be reduced. Another advantage is that the size or area of the insulation component or the insulation components of the medial
  • Coagulation shadow secure tissue fusion by always parallel alignment of the electrodes to each other, secure tissue fusion through a clearly defined
  • Electrodes and prevention of short circuits in partially covered electrodes are Electrodes and prevention of short circuits in partially covered electrodes.
  • the medial spacers on the electrode surfaces can be arranged directly or fixed on it and made of an electrically conductive material, for example in one piece / soldered / welded to the relevant electrode / connected.
  • On or at the respectively opposite electrode is provided or arranged for each medial spacer a non-conductive insulating member on which the respective electrically conductive medial spacer is supported with the instrument closed.
  • the electrically conductive medial spacer is preferably knob-shaped.
  • the electrically insulating insulating components for example in the form of glued, applied, inserted or filled pads / plates / pins formed substantially flat to the electrode surface, so have no or only a slight projection to the respective electrode surface and can not or only with difficulty from the electrode surface be detached / demolished. Accordingly, each of the insulating components can be dimensioned smaller than an electrically non-conductive medial spacer according to the prior art in terms of the surface dimensions, since of the insulating component due to low to absent
  • the medial spacers themselves can be made of a material such as metal, which withstands high shear forces, so that they can also be small in size. This contributes overall to avoid coagulation and at the same time to increase the reliability.
  • insulation components in the form of pads or pins are inserted into corresponding recesses or recesses (depressions) on the surface of the respective electrode, so that they are substantially planar
  • each insulation component is designed in the form of a pin with a flat
  • the electrodes have a predetermined distance from each other over their entire length and thus preferably run parallel to one another. Due to the large distance of the spacers or their Einwirkstellen in industry longitudinal direction, the parallelism of the instrument industries and attached electrode surfaces is improved, as this possible manufacturing tolerances in the formation of the spacers only minor impact on the
  • Damage to tissue and its inhomogeneous penetration of HF energy can be further minimized in one embodiment of the invention by applying as small a number of medial spacers as possible to each electrode surface.
  • the instrument has two or three medial spacers, more preferably exactly one medial spacer.
  • Instrument industries of such a coagulation clamp thus provide an optimal compromise between maximum parallel alignment of the RF electrodes in the closed position of the branches on the one hand and homogeneous tissue fusion with minimal tissue damage on the other hand. Therefore, caused by the spacers tissue damage as a result of excessive force on the clamped tissue prevented and a secure fusion of the individual tissue components by constant force ratios, by the parallel arrangement of the electrodes, by the well-defined spacing of the electrodes and by the homogeneous current distribution in the tissue along ensures the electrodes.
  • the non-conductive proximal and distal spacers due to the special arrangement of the non-conductive proximal and distal spacers, the
  • Spacers of electrically nonconductive material are disposed only outside of an area provided for the treatment of the tissue at the proximal and distal ends of the branches.
  • non-conductive spacers act only on the proximal and distal end portions of the instrument branches and are free of non-conductive spacers in the medial area of the instrument branches, which is typically the actual treatment area of the tissue, they are typically caused by them
  • At least one spacer in particular the proximal spacer, is realized in the form of a spacer module formed separately from the instrument branches.
  • This can have at least one electrically non-conductive material tongue, which is clamped in a closed position of the instrument industries between them. The height of the material tongue therefore corresponds to a predetermined
  • a separate spacer module of this type has several advantages. On the one hand, this can be done easily and independently of the respective one
  • Instrument industries in the closed position can be varied.
  • the physical separation of instrument branches and spacers thus has the advantage that the same spacer module can be provided for different instrument branches or different spacer modules for the same instrument branches.
  • the coagulation shadow effect is less in the case of a loosely held and between the electrode surfaces in the closed position of the industries clamped material tongue, as in the case of one on the electrode surfaces fixed spacer, even if the spacer is made of electrically conductive material and cooperates with an insulating member made of electrically non-conductive material.
  • the spacer module may have a plurality of laterally or transversely of the
  • Branches spaced apart material have, for. to save a provided between two Koagulationselektroden lake electrical cutting section.
  • At least one of the instrument branches can be pivotally mounted, for example, on an instrument shaft or on the opposite branch and can be actuated via a handling mechanism (mounted in the instrument shaft and / or in the grip) in order to move the instrument sectors counter to and away from each other.
  • the spacer module can rotatably in a pivot joint of the actuated (stored)
  • At least one of the instrument branches preferably the pivotable one, may be used
  • this solution has the advantage that the spacer, at least in the proximal end portion of the branches, is completely outside the clamping area of the instrument branches, i. outside the tissue treatment area
  • Electrodes can be arranged and there is no contact between the spacer and the tissue to be treated. In this way damage to the tissue can be safely prevented.
  • a spacer in particular the distal spacer, can be formed by a (knob-shaped) projection arranged outside the electrode surfaces, in particular between two electrode surfaces, and pointing towards the other instrument branch. Consequently, if this spacer is not arranged on the electrode surfaces, but next to or in between, no coagulation shadows develop in this region, in particular because then the spacer (s) need not be made of insulating material.
  • the spacer is disposed between the electrode surfaces, particularly when it is disposed on the central axis of one of the instrument branches, without direct contact with the electrode surfaces, there is no electrical
  • One or more spacers may be formed by only one protrusion directly provided / fixed on an electrode surface or by a plurality of respectively different electrode surfaces. This ensures, on the one hand, a parallel alignment of the electrodes in the longitudinal direction and, on the other hand, keeps the number of spacers fixed on the electrode surfaces small, whereby an optimal treatment, in particular a homogeneous fusion of the
  • At least one instrument sector may additionally comprise one or more knob-shaped elevations whose height is less than the height of the spacers, in particular 10% to 75% of the height of the spacers Spacer is.
  • Fig. 1 shows an electrosurgical instrument according to a first
  • Fig. 2 shows an electrosurgical instrument according to a second
  • Embodiment of the invention shows a perspective view of two (scissor-like) pivotable instrument branches of the electrosurgical instrument with an enlarged view of a spacer module;
  • Fig. 4 shows a side view of the two instrument branches of Figure 3 in an open position.
  • Fig. 5 shows a side view of the two instrument branches of Figure 3 in a closed position.
  • Figures 6A, 6B, 6C show detail views A, B and C of Figures 4 and 5, respectively.
  • FIG. 7 shows a perspective view of two instrument sectors of an electrosurgical instrument which can be pivoted relative to one another according to the invention
  • Fig. 8 shows a side view of the two instrument branches of Fig. 7 in a closed position
  • Figs. 9A, 9B and 9C show detail views A, B and C of Fig. 8;
  • FIGS 10, 11 and 12 show medial spacers in different
  • Fig. 13 shows an electrosurgical instrument according to another
  • Fig. 14 shows the detail view of a spacer and an insulating member according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 15 shows the detail view of a spacer and an insulating member according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 16 shows a detailed view of a spacer and an insulating member according to a third embodiment of the invention. Detailed description of preferred embodiments
  • Fig. 1 shows a perspective view of a laparoscopic
  • electrosurgical instrument 1 according to a first embodiment of the invention with a jaw part consisting of a pair of preferably scissor or forceps like each other moving instrument branches 2 and 3 in an open
  • an instrument shaft 4 which in turn is rotatably mounted via a manually operable shaft rotator 5 to a handle or handling part 6.
  • a manually operable shaft rotator 5 about the shaft rotator 5, the shaft 4 and arranged thereon Instrument industries 2 and 3 are rotated relative to the handling part 6 about the shaft longitudinal axis.
  • the handling part 6 has a manually operable handle or trigger guard 7, which is pivotally movable relative to a handpiece or pistol grip 8 fixedly connected to the handling part 6.
  • the instrument branches 2, 3 or at least one manually operable instrument branch 3 are connected via a (not shown)
  • Actuating mechanism e.g. a cable or a push rod within the instrument shaft 4, in operative connection with the handle e and can be brought by manual operation of the handle 8 preferably continuously from an open to a closed position (and vice versa).
  • the handling part 6 Via a line or electrical wiring 9 (only partially shown), the handling part 6 is connected to an RF energy source (not shown) in order to apply an RF voltage to the electrothermal treatment of tissue between the instrument branches 2 and 3.
  • FIG. 3 and 4 now show the distal end of the shaft 4 and the jaw part connected to the shaft 4 with the instrument branches 2 and 3 in an open position in detail.
  • Instrument industry 2 is pivotable about a transverse axis A at the distal end of the shaft 4 via a proximal pivot hinge or hinge 10 (see FIG. 4) stored.
  • the distal shaft end or jaw part connected thereto has a centrally formed passage slot or longitudinal gap 11 extending along the shaft, whose side cheeks each have a (co-axially aligned) transverse bore which defines the aforementioned transverse axis A.
  • the passage slot 1 1 further has a slot width which allows the movable / pivotable insertion of the first instrument industry 2 therein.
  • the distal shaft end or jaw part forms a half-shell or channel-shaped support projection or support 12, which is opposite the rotatable upper instrument industry and at its distal end portion has a passage transverse bore, substantially parallel to the transverse axis A.
  • cupped support projection 12 (axially) received, so that it protrudes over the remaining part length section axially beyond the support projection 12 in the distal direction.
  • the lower instrument industry 3 is pivotally articulated centrally on the support projection 12 via the distal through-cross bore in the manner of a rocker.
  • a spring mechanism not shown (see, inter alia, also WO 201 1/097469 A2) is the front or distal rocker part of the lower
  • Embodiment preferably two in the sector transverse direction from each other spaced, in industry longitudinally substantially parallel
  • Electrodes or electrode surfaces 14, 15, 16, 17, which can be acted upon with RF voltage. As a result, tissue is between the
  • Electrodes 14, 15, 16, 17, separate or welded.
  • a special electrosurgical knife (not shown) or a corresponding cutting device, which is electrically insulated from the electrode surfaces 14, 15, 16, 17, can also be arranged between the electrode surfaces 14, 15, 16, 17.
  • Electrode surfaces 14, 15, 16, 17 remain substantially evenly spaced from each other in the closed position.
  • the instrument 1 therefore has at the distal end portion of the lower instrument industry 3 (and / or the upper
  • knob-shaped projection 18 which is connected to the upper
  • Instrument industry 2 comes into abutment when closing the jaw part and so as a spacer to the distal
  • This spacer module 19 is presently a cam-shaped component with a proximal bearing portion (cam portion with through-cross bore), which with the pivot joint
  • Instrument industries 2 and 3 thus can rotate freely about the pivot axis A.
  • the movable upper (and / or the lower) sector 2 is hollowed out at its proximal end section in the region of the pivot axis A in the longitudinal direction, resulting in a type of receiving space or longitudinal groove which Dimensions for receiving therein the spacer module 19 are sufficient. That is to say, at least in the closed position of the jaw part, the spacer module 19 is accommodated between two slot cheeks of at least one actuatable instrument branch 2.
  • Fig. 3 shows an enlarged perspective view of the spacer module 19 alone.
  • the module 19 has a camshaft shape with the proximal bearing portion in which the cam has such a cam thickness / height as to be retractably movable in the proximal longitudinal groove of the one branch 2.
  • the transverse passage bore 20 is further formed. On the storage section
  • Tongue thickness / height H to be achieved minimum distance S (gap) between the opposite electrode surfaces 14 and 16 or 15 and 17 in
  • Sector transverse direction and width essentially corresponds to the parallel spacing and the width of the electrode surfaces 14, 15, 16, 17, so that the material tongues 21 at least partially come to lie on the electrode surfaces 14, 15, 16, 17.
  • a longitudinal slot 22 open at the distal end of the module 19 is formed in the cam-shaped module 19, which extends as far as the bearing section and ends immediately in front of the transverse bore 20.
  • the entire spacer module 19 or at least the material tongues 21 are in this
  • Embodiment made of electrically non-conductive material made of electrically non-conductive material.
  • Figures 4 and 5 show a side view of the jaw part or the
  • FIGS. 6A, 6B and 6C show detailed views of the jaw part according to FIGS. 4 and 5.
  • Spacer module 19 loosely rest on a proximal end portion of the electrode surfaces 16 and 17 of the lower instrument industry 3 when the jaw part in Open position is.
  • the material tongues 21 of the separate spacer module 19 become between the proximal end portions of the electrode surfaces 14, 15, 16, 17 of the two instrument branches 2 and 3 are clamped (see FIG. 6B) and the projection 18 at the distal end section of the lower instrument sector 3 comes into abutment with the distal end section of the upper instrument sector 2.
  • the proximal and distal end sections and thus also the entire electrode surfaces 14, 15 remain 16, 17 by the predetermined gap S of each other and substantially parallel to each other objected.
  • the (knob-shaped) projection 18 is interposed between the electrodes and thus comes into direct contact with the upper actuatable sector 2 (and not with the upper electrode surfaces of branch 2).
  • the proximal material tongues 21 are not fixed directly on the electrode surfaces but are only applied to them. In the first embodiment, therefore, no spacer is located directly on one of the electrode surfaces 14, 15, 16, 17 (in the sense of being fixed thereon). With that you can
  • FIG. 7 shows an embodiment of the laparoscopic electrosurgical instrument 1 in a perspective view.
  • FIG. 8 shows the distal end region of the instrument of FIG. 7 in a lateral view.
  • FIGS. 9A, 9B and 9C show enlarged cutouts, which are respectively identified in FIG. Fig. 9A shows a medial spacer, Fig. 9B a distal spacer, and Fig. 9C a proximal spacer.
  • On the electrode surface 14 of the instrument 1 at the distal end a projection 18 and on the electrode surface 17 at the distal end a projection 13 is arranged, in particular directly (ie fixed fixed) on the distal end portions of the electrode surfaces 14 and 17.
  • the projections 13 and 18 form non-conductive distal spacers according to the invention.
  • the projections 13, 18 made of an electrically non-conductive material manufactured. You can therefore either directly with the respective opposite electrode surface in contact and thus come into contact or indirectly, for example via insulation components not shown in Figure 7, in particular on the respective opposite electrode (exclusively) in the region of the respective projection (dot / pad-shaped) can be provided.
  • the projections 13, 18 as well as possibly provided insulation components can be formed by spraying, applying, filling a hardening mass or by sticking or inserting a lsolationsplättchens / -pads / -pins preferably in a recess in the respective electrode, as shown in more detail below is described.
  • Proximal spacers in the form of material tongues 21 of a spacer module 19, which has already been described with reference to FIGS. 3 to 6, to which description reference is made, are formed in the proximal end section of the instrument branches 2, 3.
  • opposite electrode surface 16 are in a corresponding position three equally spaced, electrically conductive projections 26, 27, 28 are formed.
  • In the medial portion of the electrode surface 15 are also three equally spaced, electrically conductive projections 29, 30, 31 formed, while on the opposite electrode surface 17 in
  • FIG. 13 shows an electrosurgical instrument 102 according to another embodiment, which differs from the instrument 1 described above in FIG.
  • the handle or the handle has a kind of receiving shaft from which protrude the instrument industries axially and distally. This shaft is dimensioned so that the instrument industries in their
  • Manhole opening advanced, move the instrument industries out of the shaft and open it preferably automatically, for example, due to a spring preload.
  • the shape and size of the chewers can be selected as desired, as long as all spacers are coordinated so that the distance between the electrode surfaces is always the same at all points.
  • the spacer can also be pyramid (dull), cylindrical or cube-shaped.
  • Spacer module may eventually be arranged in several juxtaposed
  • the spacers or protrusions 300 are preferably formed from an electrically conductive material (ie electrically conductive), preferably integrally with an associated, associated electrode 360.
  • the respective projection 300 can by appropriate punching and bending or by (selective) embossing / pressing out the electrode 360 itself be made.
  • an opposite electrode 370 (the other branch) are formed in the region of the projection 300 plate or disc-shaped recesses or recesses 372. These recesses 372 also have a central blind or through hole 374 in the electrode 370 extending in the thickness direction of the electrode 370. In this way, in the longitudinal section according to FIGS. 14 to 16, a kind of mushroom-shaped recess is formed in the relevant electrode 370.
  • a pin / plug or plug is used as an insulating member 350 made of electrically non-conductive material whose shape of the recess in
  • Substantially exactly adapted and defines the insulation component it is also possible to inject into the recess a potting compound of electrically non-conductive material which cures thereon.
  • the plug 350 terminates substantially flat with the surface of the respective electrode 370. In this way, the plug 350 does not form an external point of attack in order to be able to be pulled out of the recess if necessary. Furthermore, the outer surface of the plug 350 is in
  • FIG. 15 and 16 each show alternative embodiments for the plug 350 (insulating component), according to which a concave outer surface is provided on the plug 350 according to FIG. 15, which effects a better centering of the opposite projection 300 during compression of the branches or according to FIG Fig. 16 of Plug 350 is opposite the surface of the relevant electrode (slightly) reset in order to avoid a supernatant in any case.
  • the insulating component may in principle also have a different shape than the stopper 350 shown. So it is possible, the insulating component exclusively flat, i. platelet-shaped. It is also possible to make the plug 350 pyramidal or conical. As a material for the insulating component, a ceramic or a plastic offers. Also, between the insulating member (in particular the plug 350) and the
  • Electrode 370 may be provided an intermediate layer, the heat-related
  • Isolation component compensates and so breaking or swelling of the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Elektrochirurgisches Instrument mit einem Maulteil aus gegeneinander bewegbaren Instrumentenbranchen, an deren einander zugewandten Seiten jeweils eine oder mehrere Elektrodenflächen angeordnet/ausgebildet sind, wobei die Bewegung der Instrumentenbranchen relativ zueinander durch zumindest einen auf proximale Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirkenden proximalen Abstandshalter, zumindest einen auf einen medialen Abschnitt wirkenden medialen Abstandshalter und zumindest einen auf distale Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirkenden distalen Abstandshalter begrenzbar ist. Erfindungsgemäß sind der proximale und/oder der distale Abstandshalter aus elektrisch nicht leitendem Material und der zumindest eine mediale Abstandshalter aus zumindest einer Elektrode aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt sowie elektrisch leitend mit der Elektrode verbunden. Des Weiteren wirkt der zumindest eine mediale Abstandshalter mit einemlokalen Isolationsbauteil aus einem nicht leitenden Material zusammen, das in elektrisch isolierender Weise auf zumindest einer gegenüberliegenden Elektrode angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Instrument,
insbesondere für laparoskopische Eingriffe, mit einem Maulteil aus gegeneinander bewegbaren Instrumentenbranchen, an deren einander zugewandte Seiten jeweils zumindest eine Elektrodenfläche angeordnet/ausgebildet ist, wobei die Bewegung der Instrumentenbranchen relativ zueinander durch einen auf proximale Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirkenden proximalen Abstandshalter, einen auf distale
Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirkenden distalen Abstandshalter und zumindest einen auf einen medialen Abschnitt der Instrumentenbrachen wirkenden medialen Abstandshalter begrenzt ist.
Nach chirurgischer Entfernung eines Hohlgefäßabschnitts, z.B. bei einer
Darmresektion aufgrund eines mit einem Tumor befallenen Darmteils, müssen die zwei Hohlgefäßschnitte an ihren eröffneten Enden wieder so miteinander verbunden werden, dass ein kontinuierlicher Verlauf entsteht. Man spricht hierbei von einer End-zu-End- Anastomose. Standardmäßig werden hierbei die beiden eröffneten Enden z.B. mit Klammernahtgeräten wieder aneinander genäht. Insbesondere bei Dünn- und
Dickdarmeingriffen kommt es zuweilen zu undichten Nahtverbindungen
(Nahtinsuffizienz), welche mit einem schweren Krankheitsverlauf und auch einer hohen Sterberate verbunden ist.
Eine Alternative zum Nähen von Hohlgefäßabschnitten stellt die sog. Tissue Fusion Technique (TFT) dar. TFT mittels Hochfrequenztechnik (HF) beruht auf einer Denaturierung von Proteinen, die in vielen Geweben enthalten sind. Hierdurch ist es möglich, kollagenhaltige Gewebe zu verschweißen. Das Gewebe wird während des Schweißvorganges auf Temperaturen oberhalb der Eiweißdenaturierungstemperatur erhitzt und zusammen mit der intra- und extrazellulären Matrix in einen gelartigen Zustand gebracht. Nach Zusammendrücken der Gewebeflächen kühlt das verflüssigte Gewebe zu einer fusionierten Masse ab, was eine sichere Verbindung des Gewebes bewirkt. Zum Verschweißen von Hohlgefäßabschnitten wird zwischen zwei Klemmbacken gefasstes Gewebe mit einem Strom beaufschlagt, der zwischen Elektroden an den beiden Klemmbacken fließt. Damit es nicht zum Versagen der Versiegelung bzw. der Verschweißung kommt, müssen auf das Gewebe einwirkende und beim Verschweißen vorliegende Parameter erfasst und geregelt werden. Um dies zu gewährleisten, benötigt man eine genaue Kontrolle von Temperatur, Druck, Gewebeimpedanz sowie Abstand und Lage der Klemmbacken.
Darüber hinaus ist wünschenswert, zwischen den Klemmbacken gehaltenes Gewebe gleichmäßig zu behandeln, so dass alle Bereiche zuverlässig erreicht werden und kein Bereich mit zu viel Energie beaufschlagt wird. Dazu muss sichergestellt werden, dass die HF-Elektroden gleichmäßig voneinander beabstandet sind bzw.
parallel zueinander ausgerichtet sind.
Aus dem Stand der Technik sind keine Instrumente geeigneter Größenordnung für die Anwendung an den oben genannten Hohlgefäßen und Gewebearten bekannt. Bei Koagulationsinstrumenten kleinerer Bauart, wie z.B. in EP 1 747 762 A2 gezeigt, kommt es, bedingt durch die Bauart, beim Schließen der Klemmbacken zu einer nicht parallelen Ausrichtung der HF-Elektroden, beispielsweise infolge von Durchbiegung. Dies führt zu einer Reduzierung des Abstands zwischen den Elektroden, im
ungünstigsten Fall können Kurzschlüsse entstehen.
Grundsätzlich kann der Abstand zwischen den Elektroden durch an den
Klemmbacken angebrachte Abstandshalter eingehalten werden. Wenn jedoch auf den Klemmbacken eine größere Anzahl von Abstandshaltern vorgesehen ist, wie dies z.B. in EP 1 656 901 B1 , EP1 952 777 A1 , EP 1 372 507 A1 oder US 2004/122423 A1 , gezeigt ist, perforieren die Abstandshalter zwangsläufig das zu behandelnde Gewebe, da das Gewebe unter den Abstandhaltern bei geschlossenen Klemmbacken derart komprimiert wird, dass es zu dauerhaften Gewebeschädigungen kommt. Dies hat negative Auswirkungen auf das Ergebnis der Versiegelung.
Wenn der Anpressdruck der Klemmbacken reduziert wird, um eine Perforation des Gewebes zu vermeiden, und das Gewebe unter den Abstandshaltern lediglich eingeklemmt wird, führt dies zu einer winkligen Auslenkung der Klemmbacken. Da die Abstandshalter ferner aus elektrisch nicht leitendem Material sind, um einen Kurzschluss zwischen den HF-Elektroden zu vermeiden, entsteht im Bereich dieser Abstandshalter ein sog. Koagulationsschatten, d.h. dass die Gewebeabschnitte im Bereich der oder unter den Abstandshaltern abgekapselt sind, somit nicht oder nur ungenügend mit Strom beaufschlagt werden und es dort zu keiner zufriedenstellenden Verschweißung der Gefäßabschnitte kommt. Außerdem hat es sich gezeigt, dass derartige, elektrisch nichtleitende Abstandshalter insbesondere dann, wenn sie auf der Elektrode beispielsweise durch Kleben befestigt werden, leicht abplatzen können, um dann in den Patientenkörper ggf. unbemerkt zu gelangen. Darüber hinaus ist dann der vordefinierte Elektrodenabstand nicht mehr gewährleistet.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Instrument bereitzustellen, das mittels Thermofusions-Technik das Ergebnis einer End-zu-End-Anastomose von Hohlgefäßen, insbesondere von Hohlgefäßen wie Dünn- und Dickdarm, bzw. allgemein bei Gewebeverbindungen verbessert, insbesondere eine parallele Ausrichtung der HF-Elektroden ohne Schädigung des Gewebes sicherstellt sowie eine erhöhte Funktionssicherheit hat.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektrochirurgisches Instrument mit einem Maulteil aus gegeneinander bewegbaren Instrumentenbranchen, an deren einander zugewandte Seiten jeweils eine Elektrodenfläche oder mehrere Elektrodenflächen angeordnet ist bzw. sind oder ausgebildet ist bzw. sind, wobei die Bewegung der Instrumentenbranchen relativ zueinander durch einen auf proximale Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirkenden proximalen (ersten) Abstandshalter, einen auf distale Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirkenden distalen (zweiten) Abstandshalter und zumindest einen auf einen medialen Abschnitt der Instrumentenbrachen wirkenden medialen (dritten) Abstandshalter begrenzt ist, wobei der mediale Abstandshalter ausgebildet ist, indem an einer Elektrode ein sich von deren Elektrodenfläche erhebender Anschlag aus elektrisch leitendem Material gefertigt sowie elektrisch leitend mit der Elektrode verbunden ist und mit einem elektrisch isolierenden Isolationsbauteil auf der Elektrodenfläche der gegenüberliegenden Elektrode zusammenwirkt und der proximale Abstandshalter und/oder der distale Abstandshalter aus elektrisch nicht leitendem Material sind. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Koagulationsinstrument für chirurgische Zwecke der einschlägigen Gattung weist in einer Ausführungsform gegeneinander (vorzugsweise scheren- oder maulartig) bewegbare Instrumentenbranchen mit jeweils einer oder mehreren Elektrodenflächen an den jeweils zugewandten Branchenseiten auf.
Zwischen diesen kann Gewebe eingeklemmt und elektrothermisch behandelt werden. Die Bewegung der Instrumentenbranchen relativ zueinander wird durch zumindest einen auf proximale Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirkenden proximalen Abstandshalter, zumindest einen auf distale Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirkenden zweiten distalen Abstandshalter und zumindest einen auf mediale Abschnitte wirkenden medialen Abstandshalter begrenzt. Proximale und distale Abstandshalter sind aus einem elektrisch nicht leitenden Material ausgebildet. Mediale Abstandshalter weisen zumindest einen die gegenüberliegenden Elektrodenflächen voneinander distanziert haltenden Vorsprung aus elektrisch leitendem Material auf. Dieser ist vorzugsweise einstückig mit der Elektrode beispielsweise durch Prägen oder Stanzen unmittelbar vorgesehen bzw. ausgebildet oder darauf beispielsweise durch Schweißen oder Löten fixiert. Auf der gegenüberliegenden Elektrode ist ein Isolationsbauteil, vorzugsweise in Form eines Pads oder Pins aus elektrisch nichtleitendem Material in eine entsprechende Vertiefung eingesetzt oder darauf aufgesetzt/aufgeklebt, um eine Anlagefläche für einen leitenden medialen Abstandshalter zu bilden, so dass dieser zwar leitendes Material aufweist, die beiden gegenüberliegenden Elektroden jedoch elektrisch voneinander isoliert.
Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist sichergestellt, dass der Abstand der gegenüberliegenden Elektrodenflächen über die gesamte Elektrodenfläche gleichmäßig groß ist. Durch die Kombination von leitfähigen medialen Abstandshaltern mit nichtleitfähigen proximalen und distalen Abstandshaltern kann der Vorteil genutzt werden, dass es aufgrund der Verwendung von leitfähigen Abstandshaltern im medialen Bereich der Elektroden zu einer gleichmäßigen, homogenen Stromverteilung, insbesondere zu einer gleichmäßigen Stromdichte, in dem zwischen den Elektroden eingespannten Gewebe kommt, während außerdem nichtleitfähige Abstandshalter in die distalen und proximalen Randbereiche der Elektroden gelegt werden, wo Koagulationsschatten weniger relevant sind. Es kann eine gleichmäßige
Flächenpressung auf das zu versiegelnde Gewebe erzielt werden, wodurch es zu einer besonders vorteilhaften Verbindung des Gewebes kommt. Es kann ein gut
kontrollierbares und reproduzierbares Ergebnis der Versiegelung der genannten Hohlgefäße erzielt werden. Das Auftreten von Leckagen, verursacht durch
nichtleitfähige Abstandshalter im mittigen Bereich der Elektrode, kann so besonders gut vermieden werden, wobei eine parallele Ausrichtung der Elektroden stets gewährleistet ist. Des Weiteren können mittels der nichtleitfähigen Abstandshalter in den proximalen und distalen Randbereichen der Elektroden verhältnismäßig großflächige elektrisch isolierende Auflagerflächen ausgebildet werden, so dass ein gleichmäßiger
Elektrodenabstand eingestellt und die Gefahr von Kurzschlüssen bei nicht voll bedeckten Elektroden reduziert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Größe oder Fläche des Isolationsbauteils oder der Isolationsbauteile der medialen
Abstandshalter, die bedingt durch den Instrumentenaufbau als Wippe zur Vermeidung von Kurzschlüssen relativ groß sein müsste, durch die Verwendung der nichtleitfähigen Abstandshalter am proximalen bzw. distalem Elektrodenende stark reduziert
ausgebildet sein kann, so dass die Ausbildung von Koagulationsschatten weiter vermindert werden kann.
Durch die Erfindung können zusammenfassend unter anderem die folgenden Vorteile erzielt werden: Sichere Gewebefusion durch Vermeidung von
Koagulationsschatten, sichere Gewebefusion durch stets parallele Ausrichtung der Elektroden zueinander, sichere Gewebefusion durch einen eindeutig definierten
Abstand der Elektroden, Verhinderung von Gewebeschäden durch eine übermäßige Krafteinwirkung auf das eingespannte Gewebe, verursacht durch die Abstandshalter, sichere Fusion der einzelnen Gewebebestandteile durch gleichbleibende
Kraftverhältnisse, Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen zwischen den
Elektroden und Vermeidung von Kurzschlüssen bei nur partiell bedeckten Elektroden.
Nach der vorliegenden Erfindung können die medialen Abstandshalter auf den Elektrodenflächen unmittelbar angeordnet bzw. darauf fixiert sein und aus einem elektrisch leitenden Material beispielsweise einstückig/angelötet/angeschweißt mit der betreffenden Elektrode gefertigt/verbunden sein. Auf oder an der jeweils gegenüberliegenden Elektrode ist für jeden medialen Abstandshalter ein nichtleitendes Isolationsbauteil geschaffen oder angeordnet, auf dem der jeweilige elektrisch leitende mediale Abstandshalter bei geschlossenem Instrument abgestützt ist.
Der elektrisch leitende mediale Abstandshalter ist vorzugsweise noppenförmig ausgebildet. Die elektrisch isolierenden Isolationsbauteile sind beispielsweise in Form von aufgeklebten, aufgetragenen, eingesetzten oder eingefüllten Pads/Plättchen/Pins im Wesentlichen eben zur Elektrodenfläche ausgebildet, weisen also keinen oder einen nur geringen Überstand zu der betreffenden Elektrodenfläche auf und können nicht oder nur schwer von der Elektrodenfläche abgelöst/abgerissen werden. Demnach kann jedes der Isolationsbauteile gegenüber einem elektrisch nichtleitenden medialen Abstandshalter nach dem Stand der Technik hinsichtlich der Flächenmaße kleiner dimensioniert sein, da von dem Isolationsbauteil infolge geringen bis fehlenden
Überstands keine Scherkräfte in die Elektrode eingeleitet werden müssen. Die medialen Abstandshalter selbst können aus einem Material wie beispielsweise Metall bestehen, das hohen Scherkräften Stand hält, sodass diese ebenfalls klein dimensioniert sein können. Dies trägt insgesamt dazu bei, Koagulationsschatten zu vermeiden und gleichzeitig die Funktionssicherheit zu erhöhen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Isolationsbauteile in Form von Pads oder Pins in entsprechende Vertiefungen oder Ausnehmungen (Mulden) an der Oberfläche der jeweiligen Elektrode eingesetzt sind, sodass diese eine im Wesentlichen ebene
Oberfläche mit der Elektrode (ohne Überstand) ausbilden. Auch ist es vorteilhaft, wenn jedes Isolationsbauteil in Form eines Pins ausgebildet ist mit einem flachen
Tellerabschnitt, an dessen Unterseite ein Dornfortsatz angefügt ist. Dieser Dornfortsatz steckt in einer entsprechenden Bohrung innerhalb der Elektrode und bewirkt so einen noch festeren Sitz/Halt des Isolationsbauteils in der Elektrodenausnehmung.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Maßnahmen kann vorgesehen sein, die Zahl an auf der jeweiligen Elektrodenfläche fixierten medialen Abstandshaltern und damit an eingesetzten nichtleitenden Isolationsbauteilen möglichst klein zu halten, um die Auswirkungen von Koagulationsschatten zusätzlich zu reduzieren. Durch Vorsehen der nicht leitenden proximalen und distalen Abstandshalter wird grundsätzlich sichergestellt, dass die Elektroden über ihre gesamte Länge einen vorbestimmten Abstand zueinander haben und somit vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Aufgrund des großen Abstands der Abstandshalter bzw. deren Einwirkstellen in Branchenlängsrichtung wird die Parallelität der Instrumentenbranchen und der daran angebrachten Elektrodenflächen verbessert, da dadurch mögliche Fertigungstoleranzen bei der Ausbildung der Abstandshalter nur noch geringe Auswirkungen auf die
Parallelität der Branchen in Schließstellung haben. Durch den so einstellbaren, im Wesentlichen gleichmäßigen Elektrodenabstand zwischen den beiden Branchen in Schließstellung kommt es zu einer gleichmäßigen Durchdringung des Gewebes mit HF- Energie und zu einer gleichmäßigen Stromdichte im Gewebe.
Eine Schädigung von Gewebe und dessen inhomogene Durchdringung mit HF- Energie kann bei einer Ausführungsform der Erfindung weiter dadurch minimiert werden, dass auf jeder Elektrodenfläche eine möglichst geringe Anzahl medialer Abstandshalter aufgebracht ist. Vorzugsweise weist das Instrument zwei oder drei mediale Abstandshalter, besonders bevorzugt genau einen medialen Abstandshalter auf.
Die erfindungsgemäße Koagulationsklemme bzw. die erfindungsgemäßen
Instrumentenbranchen einer solchen Koagulationsklemme schaffen somit einen optimalen Kompromiss zwischen maximaler paralleler Ausrichtung der HF-Elektroden in Schließstellung der Branchen einerseits und homogener Gewebefusion bei minimaler Gewebeschädigung anderseits. Daher werden durch die Abstandshalter verursachte Gewebeschäden in Folge überhöhter Krafteinwirkung auf das eingespannte Gewebe verhindert und eine sichere Fusion der einzelnen Gewebebestandteile durch gleich bleibende Kraftverhältnisse, durch die parallele Anordnung der Elektroden, durch den klar definierten Abstand der Elektroden und durch die homogene Stromverteilung im Gewebe längs der Elektroden gewährleistet. Außerdem werden durch die spezielle Anordnung der nichtleitenden proximalen und distalen Abstandshalter, die
insbesondere außerhalb der Elektrodenflächen angeordnet oder ausgebildet sein können, Kurzschlüsse zwischen den Elektroden und Leckagen an den versiegelten Gewebeschichten vermieden. Dadurch werden gleich bleibende Voraussetzungen für die HF-Chirurgie insbesondere im Hinblick auf die Gewebeimpedanz geschaffen, sodass die Qualität der versiegelten Gewebebereiche besser elektrisch kontrolliert werden kann.
Gemäß einem anderen oder zusätzlichen Aspekt der Erfindung sind die
Abstandshalter aus elektrisch nicht leitendem Material ausschließlich außerhalb eines für die Behandlung des Gewebes vorgesehenen Bereichs an den proximalen und distalen Enden der Branchen angeordnet. Wenn nicht leitende Abstandshalter lediglich auf die proximalen und distalen Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirken und in dem medialen Bereich der Instrumentenbranchen, der in der Regel den eigentlichen bzw. wesentlichen Behandlungsbereich des Gewebes darstellt, frei von nicht leitenden Abstandshaltern ist, werden durch diese üblicherweise verursachte
Koagulationsschatten in diesem Hauptbereich vermieden.
Gemäß einem weiteren oder anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein Abstandshalter, insbesondere der proximale Abstandshalter, in Form eines separat von den Instrumentenbranchen ausgebildeten Abstandshaltermodul realisiert. Dieses kann zumindest eine elektrisch nichtleitende Materialzunge aufweisen, welche in einer Schließstellung der Instrumentenbranchen zwischen diesen einklemmt wird. Die Höhe der Materialzunge entspricht daher einem vorbestimmten
einzustellenden (Parallel-) Abstand zwischen den Instrumentenbranchen.
Ein separates Abstandshaltermodul dieser Bauart hat mehrere Vorteile. Zum einen lässt sich dieses auf einfache Weise und unabhängig von den jeweiligen
Instrumentenbranchen bzw. der Koagulationsklemme, für die es verwendet werden soll, herstellen. Zum anderen kann dieses jederzeit ausgetauscht werden, sei es aus
Verschleißgründen oder zum Ersetzen durch ein anderes Abstandshaltermodul mit höheren oder niedrigeren Materialzungen. Dadurch kann der Abstand der
Instrumentenbranchen in der Schließstellung variiert werden. Die körperliche Trennung von Instrumentenbranchen und Abstandshaltern hat somit den Vorteil, dass dasselbe Abstandshaltermodul für unterschiedliche Instrumentenbranchen oder dass für dieselben Instrumentenbranchen unterschiedliche Abstandshaltermodule bereitgestellt werden können. Auch zeigt sich der Koagulationsschatteneffekt im Fall einer lose gehaltenen sowie zwischen den Elektrodenflächen in Schließstellung der Branchen eingespannten Materialzunge geringer, als im Fall eines auf den Elektrodenflächen fixierten Abstandshalters, auch dann wenn der Abstandshalter aus elektrisch leitendem Material besteht und mit einem Isolationsbauteil aus elektrisch nicht leitendem Material zusammenwirkt.
Das Abstandshaltermodul kann mehrere seitlich bzw. in Querrichtung der
Branchen voneinander beabstandete Materialzungen (aus nicht leitendem Material) aufweisen, um z.B. einen zwischen zwei Koagulationselektrodenflächen vorgesehenen elektrischen Schneideabschnitt auszusparen.
Zum Öffnen und Schließen der Instrumentenbranchen kann zumindest eine der Instrumentenbranchen schwenkbar beispielsweise an einem Instrumentenschaft oder an der gegenüberliegenden Branche gelagert und über einen (im Instrumentenschaft und/oder im Griffstück gelagerten) Handhabungsmechanismus betätigbar sein, um die Instrumentenbranchen gegen- und voneinander zu bewegen. Das Abstandshaltermodul kann dabei drehbar in einem Schwenkgelenk der betätigbaren (gelagerten)
Instrumentenbranche gelagert sein, insbesondere dabei von Gelenkabschnitten der betätigbaren Instrumentenbranche gehäuseartig umgriffen sein.
Durch die Integration des Abstandhaltermoduls in das Schwenkgelenk einer oder beider Instrumentenbranchen ist dieses nicht nur platzsparend im Inneren des
Instruments bzw. des Maulteils untergebracht, sondern übt seine
Abstandshalterfunktion ohne zusätzliche Betätigung durch den Chirurgen von selbst aus, wenn die Instrumentenbranchen geschlossen werden.
Alternativ oder zusätzlich zu dem oben erwähnten separaten Abstandshaltermodul kann zumindest eine der Instrumentenbranchen, vorzugsweise die schwenkbare
Branche einen in einer Kulisse auf Seiten der anderen Branche geführten
Drehbegrenzungsstift aufweisen, wobei das Zusammenspiel von Drehbegrenzungsstift und Kulisse eine Art Abstandshalter, insbesondere den auf die proximalen
Endabschnitte der Instrumentenbranchen wirkenden Abstandshalter simuliert bzw.
bildet und die Instrumentenbranchen zueinander einen vorbestimmten Abstand einnehmen, wenn der zumindest eine Drehbegrenzungsstift einen Endabschnitt der Kulisse erreicht. Für den Fall, dass beide Instrumentenbranchen schwenkbar oder anderweitig bewegbar (z.B. verschiebbar) gelagert sind, kann der Freiheitsgrad beider Instrumentenbranchen jeweils durch einen in einer jeweiligen Kulisse geführten
Drehbegrenzungsstift begrenzt werden.
Diese Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass der Abstandshalter zumindest im proximalen Endabschnitt der Branchen vollständig außerhalb des Klemmbereichs der Instrumentenbranchen, d.h. außerhalb des Gewebebehandlungsbereichs
(Elektrodenflächen) angeordnet werden kann und es zu keinerlei Kontakt zwischen Abstandshalter und dem zu behandelnden Gewebe kommt. Auf diese Weise kann eine Schädigung des Gewebes sicher verhindert werden.
Ein Abstandshalter, insbesondere der distale Abstandhalter, kann durch einen außerhalb der Elektrodenflächen, insbesondere zwischen zwei Elektrodenflächen, angeordneten und zur anderen Instrumentenbranche hin weisenden (noppenförmigen) Vorsprung ausgebildet sein. Wenn dieser Abstandshalter demzufolge nicht auf den Elektrodenflächen angeordnet ist, sondern daneben oder dazwischen, entstehen in diesem Bereich keine Koagulationsschatten, insbesondere auch deshalb, weil dann der/die Abstandshalter nicht aus isolierendem Material sein muss/müssen. Wenn der Abstandshalter zwischen den Elektrodenflächen angeordnet ist, insbesondere wenn er auf der Mittelachse einer der Instrumentenbranchen angeordnet ist und zwar ohne direkten Kontakt mit den Elektrodenflächen, kommt es zu keinem elektrischen
Kurzschluss zwischen den Elektrodenflächen. Außerdem ergibt sich keine
Torsionsbeanspruchung der Instrumentenbranchen, wenn diese in der Schließstellung gegeneinander gepresst und lediglich durch den Abstandshalter auseinander gehalten werden. Dadurch kann die Anzahl der Abstandshalter insgesamt weiter reduziert werden.
Ein oder mehrere Abstandshalter kann bzw. können durch nur einen auf einer Elektrodenfläche oder durch mehrere auf jeweils unterschiedlichen Elektrodenflächen unmittelbar vorgesehene/fixierte Vorsprünge gebildet sein. Dadurch wird einerseits eine parallele Ausrichtung der Elektroden in Längsrichtung sichergestellt und andererseits die Anzahl der Abstandshalter fixiert auf den Elektrodenflächen gering gehalten, wodurch eine optimale Behandlung, insbesondere eine homogene Fusion des
Gewebes ermöglicht wird. Zwischen den proximalen, medialen und distalen Abstandshaltern kann oder können zumindest an einer Instrumentenbranche zusätzlich ein oder mehrere zur anderen Instrumentenbranche hin weisende (noppenformige) Erhöhungen ausgebildet sind, deren Höhe geringer als die Höhe der Abstandshalter ist, insbesondere 10% bis 75% der Höhe der Abstandhalter beträgt. Durch diese Erhöhungen oder Zähne kann das Gewebe besser gehalten werden, um zu verhindern, dass das zu behandelnde Gewebe oder die zu behandelnden Gewebeabschnitte aus den Instrumentenbranchen herausrutschen, bevor diese miteinander fusioniert sind. Da diese Erhöhung niedriger als der durch die Abstandshalter definierte Minimalabstand der beiden
Instrumentenbranchen in der Schließstellung ist, z.B. 10% - 75% des Abstands, kommen diese nie in Anlage mit der gegenüberliegende Instrumentenbranche. Deshalb wird das Gewebe zwischen der Erhöhung und der gegenüberliegenden
Instrumentenbranche nicht perforiert und somit nicht dauerhaft geschädigt. Ferner entstehen durch diese Erhöhungen auch keine Koagulationsschatten, da das zwischen der Erhöhung und der gegenüberliegenden Instrumentenbranche eingeklemmte Gewebe nicht wesentlich abdeckt wird. Die Koagulationsschatten, die durch die herkömmlichen Instrumente entstehen, werden so vermieden. Da diese Erhöhungen ohnehin nicht in Anlage mit der gegenüberliegenden Instrumentenbranche kommen, können diese ebenfalls auch aus elektrisch leitendem Material sein, wobei in diesem Fall auf gegenüberliegende pads/pins aus elektrisch nichtleitendem material verzichtet werden kann. Es können natürlich pro Elektrodenfläche mehrere solcher Erhöhungen angeordnet sein. Diese können in gleichmäßigen Abständen angeordnet sein.
Es ist zu beachten, dass die zuvor genannten Aspekte und Merkmale sowohl einzeln, als auch zu mehreren miteinander kombiniert werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein elektrochirurgisches Instrument gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein elektrochirurgisches Instrument gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier (scherenförmig) zueinander verschwenkbarer Instrumentenbranchen des elektrochirurgischen Instruments mit einer vergrößerten Ansicht eines Abstandhaltermoduls;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der beiden Instrumentenbranchen der Fig. 3 in einer geöffneten Stellung;
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der beiden Instrumentenbranchen der Fig. 3 in einer geschlossenen Stellung;
Figuren 6A, 6B, 6C zeigen Detailansichten A, B bzw. C der Fig. 4 bzw.5.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier zueinander verschwenkbarer Instrumentenbranchen eines elektrochirurgischen Instruments gemäß der Erfindung;
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der beiden Instrumentenbranchen der Fig. 7 in einer geschlossenen Stellung;
Figuren 9A, 9B und 9C zeigen Detailansichten A, B und C der Fig. 8;
Figuren 10, 1 1 und 12 zeigen mediale Abstandshalter in verschiedenen
Detailansichten;
Fig. 13 zeigt ein elektrochirurgisches Instrument gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 zeigt die Detailansicht eines Abstandshalters sowie eines Isolationsbauteils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 15 zeigt die Detailansicht eines Abstandshalters sowie eines Isolationsbauteils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 16 zeigt Detailansicht eines Abstandshalters sowie eines Isolationsbauteils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines laparoskopischen
elektrochirurgischen Instruments 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Maulteil bestehend aus einem Paar vorzugsweise scheren- oder zangenartig zueinander sich bewegender Instrumentenbranchen 2 und 3 in einer geöffneten
Stellung, die am distalen Ende eines Instrumentenschafts 4 angeordnet sind, der wiederum über eine manuell betätigbare Schaftdreheinrichtung 5 an einem Griffstück oder Handhabungsteil 6 drehbar befestigt ist. Über die Schaftdreheinrichtung 5 kann der Schaft 4 und die daran angeordneten Instrumentenbranchen 2 und 3 relativ zum Handhabungsteil 6 um die Schaftlängsachse verdreht werden. Das Handhabungsteil 6 weist einen manuell betätigbaren Handgriff oder Abzugsbügel 7 auf, der relativ zu einem mit dem Handhabungsteil 6 fest verbundenen Hand- oder Pistolengriff 8 schwenkend bewegbar ist. Die Instrumentenbranchen 2, 3 oder zumindest eine manuell betätigbare Instrumentenbranche 3 stehen über einen (nicht weiter gezeigten)
Betätigungsmechanismus, z.B. einem Seilzug oder einer Schubstange innerhalb des Instrumentenschafts 4, in Wirkverbindung mit dem Handgriff e und können durch manuelle Betätigung des Handgriffs 8 vorzugsweise stufenlos von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung (und umgekehrt) gebracht werden. Über eine (nur zum Teil gezeigte) Leitung oder elektrische Verkabelung 9 ist das Handhabungsteil 6 mit einer (nicht gezeigten) HF-Energiequelle verbunden, um zur elektrothermischen Behandlung von Gewebe zwischen den Instrumentenbranchen 2 und 3 eine HF-Spannung anlegen zu können.
Hinsichtlich der grundsätzlichen Funktionsweise und des mechanischen Aufbaus des Instruments 1 insbesondere des Betätigungsmechanismus wird beispielsweise auf die veröffentlichte Druckschrift WO 201 1/097469 A2 verwiesen.
Fig. 3 und 4 zeigen nunmehr das distale Ende des Schafts 4 bzw. das an den Schaft 4 angeschlossene Maulteil mit den Instrumentenbranchen 2 und 3 in einer geöffneten Stellung im Detail. Die erste, gemäß Fig. 3 oder 4 obere
Instrumentenbranche 2 ist über ein proximales Schwenkgelenk oder Scharnier 10 (siehe Fig. 4) um eine Querachse A schwenkbar am distalen Ende des Schafts 4 gelagert. Das distale Schaftende oder daran angeschlossene Maulteil hat hierfür einen längs des Schafts sich erstreckenden, mittig ausgebildeten Durchgangsschlitz oder Längsspalt 1 1 , dessen Seitenwangen jeweils eine (co-axial zueinander ausgerichtete) Querbohrung aufweisen, welche die vorstehend genannte Querachse A definieren. Der Durchgangsschlitz 1 1 hat ferner eine Schlitzbreite, die das beweg-/ schwenkbare Einsetzten der ersten Instrumentenbranche 2 darin erlaubt. In axialer, distaler
Verlängerung (Auskragung) zu dem Durchgangsschlitz 1 1 bildet das distale Schaftende bzw. Maulteil einen halbschalen- oder rinnenförmigen Stützvorsprung oder Träger 12, welcher der drehbaren oberen Instrumentenbranche gegenüber liegt und an seinem distalen Endabschnitt eine Durchgangsquerbohrung, im wesentlichen parallel zur Querachse A aufweist.
Die zweite, gemäß Fig. 3 oder 4 untere Instrumentenbranche 3 ist in
Schaftlängsrichtung gesehen nur über einen Teillängenabschnitt in dem
schalenförmigen Stützvorsprung 12 (axial) aufgenommen, derart, dass sie über deren verbleibenden Teillängenabschnitt axial über den Stützvorsprung 12 in distaler Richtung vorragt. Des Weiteren ist die untere Instrumentenbranche 3 mittig nach Art einer Wippe schwenkbar an dem Stützvorsprung 12 über die distale Durchgangsquerbohrung angelenkt. Mittels eines nicht gezeigten Federmechanismus (siehe u.a. auch WO 201 1/097469 A2) ist der vordere bzw. distale Wippenteil der unteren
Instrumentenbranche 3 gemäß Fig. 4 nach oben bzw. zur oberen Instrumentenbranche 2 hin vorgespannt, wodurch die untere Branche 3 in Längsrichtung gesehen einen geringen Winkel zum Instrumentenschaft 4 bzw. zum Stützvorsprung 12 einnimmt und dadurch im Fall eines Zusammenklappens bzw. Schließens des Maulteils die distalen Endabschnitte der beiden Branchen 2, 3 pinzettenartig zuerst in Klemmkontakt kommen. Dadurch wird das Greifen von Gewebe erleichtert. Die untere
Instrumentenbranche 3 ist nur soweit am Abschnitt bzw. Stützvorsprung 12
wippenformig schwenkbar um die von der Durchgangsquerbohrung definierten Achse B gehalten, um kleinere Winkelabweichungen zwischen der oberen und unteren
Instrumentenbranche 2 und 3 in Schließstellung ausgleichen zu können, bzw. um eine parallele Ausrichtung beider Branchen 2, 3 zu erreichen.
Jede der Instrumentenbranchen 2 und 3 weist gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel bevorzugt zwei in Branchenquerrichtung voneinander beabstandete, in Branchenlängshchtung im Wesentlichen parallel verlaufende
Elektroden oder Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 auf, welche mit HF-Spannung beaufschlagt werden können. Befindet sich demzufolge Gewebe zwischen den
Instrumentenbranchen 2 und 3 in ihrer geschlossenen Stellung, kann der Chirurg dieses mit den Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 koagulieren, trennen oder verschweißen. Zwischen den Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 kann zudem ein (nicht gezeigtes) spezielles elektrochirurgisches Messer oder eine entsprechende Schneideeinrichtung angeordnet sein, die von den Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 elektrisch isoliert ist.
Um einen Kurzschluss zwischen den Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 der beiden Instrumentenbranchen 2 und 3 zu vermeiden bzw. um sicherzustellen, dass ein homogener Strom über das zwischen den Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17
eingeklemmte Gewebe über die gesamte Elektrodenlänge fließt, müssen die
Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 auch in der geschlossenen Stellung voneinander im wesentlichen gleichmäßig beabstandet bleiben. Das Instrument 1 hat deshalb am distalen Endabschnitt der unteren Instrumentenbranche 3 (und/oder der oberen
Instrumentenbranche 2) zwischen den beiden Elektrodenflächen 16 und 17 einen über die Elektrodenflächen 16 und 17 um ein vorbestimmtes und dem gewünschten Abstand zwischen den Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 entsprechenden Maß hinaus
vorragenden, vorzugsweise noppenförmigen Vorsprung 18, der mit der oberen
Instrumentenbranche 2 (und/oder der unteren Instrumentenbranche 3) bei Schließen des Maulteils in Anlage kommt und so als Abstandshalter an den distalen
Endabschnitten der beiden Instrumentenbranchen 2 und 3 dient. An den proximalen Endabschnitten der beiden Instrumentenbranchen 2 und 3 wird der Abstand zwischen den Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch ein separates, d.h. getrennt von den Branchen 2, 3 bzw. den Elektroden 14, 15, 16, 17 frei gehaltenes Abstandshaltermodul 19 bewerkstelligt. Dieses Abstandshaltermodul 19 ist vorliegend ein nockenförmiges Bauteil mit einem proximalen Lagerungsabschnitt (Nockenabschnitt mit Durchgangsquerbohrung), das mit dem Schwenkgelenk
(Schwenkbolzen) 10 in Eingriff bringbar ist und das sich zwischen den
Instrumentenbranchen 2 und 3 somit frei um die Schwenkachse A drehen kann. Aus Platzgründen ist vorliegend die bewegbare obere (und/oder die untere) Branche 2 an ihrem proximalen Endabschnitt im Bereich der Schwenkachse A in Längsrichtung ausgehöhlt, wodurch sich eine Art Aufnahmeraum oder Längsnut ergibt, der Abmessungen für ein darin Aufnehmen des Abstandshaltermoduls 19 ausreichend sind. D.h. zumindest in Schließstellung des Maulteils ist das Abstandshaltermodul 19 zwischen zwei Nutenwangen zumindest der einen betätigbaren Instrumentenbranche 2 aufgenommen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Abstandshaltermoduls 19 alleine. Wie vorstehend bereits angedeutet wurde, hat das Modul 19 eine Art eine Nockenform mit dem proximalen Lagerungsabschnitt, in welchem die Nocke eine solche Nockendicke/Höhe hat, das diese beweglich in der proximalen Längsnut der einen Branche 2 versenkbar ist. Im Lagerungsabschnitt des Moduls 19 ist ferner die Querdurchgangsbohrung 20 ausgebildet. Auf der dem Lagerungsabschnitt
gegenüberliegenden distalen Außenquerseite des Moduls 19 sind zwei sich radial bezüglich der Schwenkachse A vorspringende flache Materialzungen 21 angeformt, deren jeweilige Flachseiten den Branchen 2, 3 zugewandt sind und deren
Zungendicke/Höhe H einem zu erzielenden Mindestabstand S (Spaltmaß) zwischen den gegenüberliegenden Elektrodenflächen 14 und 16 bzw. 15 und 17 in
Schließstellung der Branchen 2, 3 entspricht und deren seitlicher Abstand (in
Branchenquerrichtung) und Breite im Wesentlichen dem Parallellabstand und der Breite der Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 entspricht, sodass die Materialzungen 21 zumindest teilweise auf den Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 zu liegen kommen.
Zwischen den beiden Materialzungen 21 ist in dem nockenförmigen Modul 19 ein am distalen Ende des Moduls 19 offener Längsschlitz 22 ausgeformt, der bis hin zum Lagerabschnitt erstreckt und unmittelbar vor der Querbohrung 20 endet. Das gesamte Abstandshaltermodul 19 oder zumindest die Materialzungen 21 sind in diesem
Ausführungsbeispiel aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Seitenansicht des Maulteils bzw. der
Instrumentenbranchen 2 und 3 einmal in geöffneter und einmal in geschlossener Stellung. Die Figuren 6A, 6B und 6C zeigen Detailansichten des Maulteils gemäß der Figuren 4 und 5.
In der Fig. 6A ist zu erkennen, dass die Materialzungen 21 des
Abstandshaltermoduls 19 auf einem proximalen Endabschnitt der Elektrodenflächen 16 und 17 der unteren Instrumentenbranche 3 lose aufliegen, wenn sich das Maulteil in Offenstellung befindet. Wenn die Instrumentenbranchen 2 und 3 durch Betätigung vorzugsweise der oberen Instrumentenbranche 2 in die geschlossene Stellung gebracht (siehe Fig. 5) wird, werden die Materialzungen 21 des separaten Abstandshaltermoduls 19 zwischen den proximalen Endabschnitten der Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 der beiden Instrumentenbranchen 2 und 3 eingeklemmt (siehe Fig. 6B) und der Vorsprung 18 am distalen Endabschnitt der unteren Instrumentenbranche 3 kommt in Anlage mit dem distalen Endabschnitt der oberen Instrumentenbranche 2. Somit bleiben die proximalen und distalen Endabschnitte und damit auch die gesamten Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 um das vorbestimmte Spaltmaß S voneinander und im Wesentlichen parallel zueinander beanstandet.
Wie vorstehend ausgeführt wurde, ist der (noppenförmige) Vorsprung 18 bei dieser Ausführungsform zwischen den Elektroden angeordnet und kommt somit direkt mit der oberen, betätigbaren Branche 2 (und nicht mit den oberen Elektrodenflächen der Branche 2) in Anlage. Außerdem sind die proximalen Materialzungen 21 nicht direkt auf den Elektrodenflächen fixiert sondern liegen an diesen nur an. Bei der ersten Ausführungsform befindet sich somit kein Abstandshalter unmittelbar auf einer der Elektrodenflächen 14, 15, 16, 17 (im Sinne von darauf fixiert). Damit können
Koagulationsschatteneffekte gegenüber dem Stand der Technik verringert werden.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des laparoskopischen elektrochirurgischen Instrument 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Figur 8 zeigt den distalen Endbereich des Instruments der Figur 7 in einer seitlichen Ansicht. Die Figuren 9A, 9B sowie 9C zeigen vergrößerte Ausschnitte, die in Figur 8 jeweils gekennzeichnet sind. Fig. 9A zeigt einem medialen Abstandshalter, Fig. 9B einen distalen Abstandshalter und Fig. 9C einen proximalen Abstandshalter. Auf der Elektrodenfläche 14 des Instruments 1 ist am distalen Ende ein Vorsprung 18 und auf der Elektrodenfläche 17 ist am distalen Ende ein Vorsprung 13 angeordnet, insbesondere unmittelbar (d.h. fest fixiert) auf den distalen Endabschnitten der Elektrodenflächen 14 bzw. 17. Die Vorsprünge 13 und 18 bilden nicht leitende distale Abstandshalter im Sinne der Erfindung aus. Um einen Kurzschluss zwischen den Elektrodenflächen 14, 15 einerseits und den
Elektrodenflächen 16, 17 andererseits vermeiden zu können, wenn diese in eine geschlossene Stellung nahe zu den jeweils gegenüberliegenden Elektrodenflächen kommen, sind die Vorsprünge 13, 18 aus einem elektrisch nichtleitenden Material gefertigt. Sie können daher entweder unmittelbar mit der jeweils gegenüberliegenden Elektrodenfläche in Anlage und damit in Kontakt gelangen oder aber mittelbar, zum Beispiel über in Figur 7 nicht dargestellte Isolationsbauteile, die insbesondere auf der jeweils gegenüberliegenden Elektrode (ausschließlich) im Bereich des jeweiligen Vorsprungs (punkt-/pad-förmig) vorgesehen sein können. Die Vorsprünge 13, 18 wie auch ggf. vorgesehene Isolationsbauteile können durch Aufspritzen, Auftragen, Einfüllen einer aushärtenden Masse oder durch Aufkleben oder Einsetzen eines lsolationsplättchens/-pads/-pins vorzugsweise in eine Vertiefung in der jeweiligen Elektrode ausgebildet sein, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Im proximalen Endabschnitt der Instrumentenbranchen 2, 3 sind proximale Abstandshalter in Form von Materialzungen 21 eines Abstandshaltermoduls 19 ausgebildet, das bereits mit Bezug auf die Figuren 3 bis 6 beschrieben wurde, auf welche Beschreibung Bezug genommen wird.
Im medialen Abschnitt sind auf der Elektrodenfläche 14 drei gleichmäßig voneinander beabstandete Isolationsbauteile 23, 24, 25 angeordnet. Auf der
gegenüberliegenden Elektrodenfläche 16 sind in entsprechender Position drei gleichmäßig voneinander beabstandete, elektrisch leitende Vorsprünge 26, 27, 28 ausgebildet. Im medialen Abschnitt der Elektrodenfläche 15 sind ebenfalls drei gleichmäßig voneinander beabstandete, elektrisch leitende Vorsprünge 29, 30, 31 ausgebildet, während auf der gegenüberliegenden Elektrodenfläche 17 in
entsprechender Position drei gleichmäßig voneinander beabstandete Isolationsbauteile 32, 33, 34 ausgebildet sind. Wie insbesondere der Figur 8 zu entnehmen ist, gelangen bei geschlossenen Instrumentenbranchen 2, 3 das Isolationsbauteil 23 mit dem
Vorsprung 26, das Isolationsbauteil 24 mit dem Vorsprung 27 und das Isolationsbauteil 25 mit dem Vorsprung 28 in Anlage. In entsprechender Weise gelangen die
Isolationsbauteile und Vorsprünge der Elektrodenflächen 15 und 17 in gegenseitige Anlage.
Fig. 13 zeigt ein elektrochirurgischen Instrument 102 gemäß einer weiteren Ausführungsform, welches sich von dem oben beschriebenen Instrument 1 im
Instrumententyp, insbesondere in der Bauart der Betätigungseinrichtung sowie der Handhabe unterscheidet. Während die vorstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen allesamt mit Bezug auf das in Fig. 1 dargestellte laparoskopische elektrochirurgische Instrument 1 mit einem dünnen, langen Schaft 4 und daran schwenkbar angelenkten Instrumentenbranchen 2 und 3 als distales Maulteil beschrieben wurde, sind die zuvor beschriebenen Varianten von
Abstandshalteranordnungen ebenfalls im Zusammenhang mit dem Instrument 102 realisierbar, bei dem jedoch zwei Instrumentenbranchen 104 und 106 über ein
Schieberelement 108 und einer entsprechenden (nicht weiter gezeigten) Mimik miteinander verbunden sind. Die Handhabe bzw. das Griffstück hat dabei eine Art Aufnahmeschacht, aus der die Instrumentenbranchen axial sowie distal herausragen. Dieser Schacht ist so dimensioniert, dass die Instrumentenbranchen bei deren
Zurückziehen über das Schiebeelement 108 in den Schacht von diesem
zusammengedrückt werden. Wird das Schiebeelement 108 wieder in Richtung
Schachtöffnung vorgeschoben, bewegen sich die Instrumentenbranchen aus dem Schacht heraus und öffnen sich dabei vorzugsweise selbsttätig beispielsweise infolge einer Federvorspannung.
Form und Größe der Anstandshalter können beliebig ausgewählt werden, solange alle Abstandshalter so aufeinander abgestimmt sind, dass der Abstand zwischen den Elektrodenflächen an allen Stellen immer gleich ist. So kann der Abstandshalter beispielsweise auch pyramiden-(stumpf)-, zylinder- oder würfelförmig sein. Das
Abstandshaltermodul kann schließlich in mehrere nebeneinander angeordnete
Einzelmodule mit jeweils nur einer Materialzunge aufgeteilt werden.
Nachfolgend werden ein Abstandshalter 300 als Beispiel für einen der Vorsprünge 26, 27, 28, 29, 30, 31 sowie ein Isolationsbauteil 350 als Beispiel für eines der
Isolationsbauteile 23, 24, 25, 32, 33, 34 anhand der Fig. 14 bis 16 näher beschrieben, wie sie bei vorstehenden Ausführungsbeispielen eines Maulteils vorzugsweise auf der Elektrode grundsätzlich verwendet werden.
Wie bereits angeführt wurde, sind die Abstandshalter oder Vorsprünge 300 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem elektrisch leitenden Material (d.h. elektrisch leitend) vorzugsweise einstückig mit einer beispielhaft dargestellten, zugehörigen Elektrode 360 ausgebildet/verbunden. Der jeweilige Vorsprung 300 kann durch entsprechendes Ausstanzen und Biegen oder durch (punktuelles) Prägen/Pressen aus der Elektrode 360 selbst gefertigt sein. Es besteht prinzipiell aber auch die Möglichkeit, den elektrisch leitenden Vorsprung 300 beispielsweise in Form eines Kegels gemäß der Fig. 14 bis 16 oder einer Halbkugel auf der Elektrode 360 anzuschweißen, anzulöten oder anzuformen. Auf diese Weise wird in jedem Fall eine hohe Festigkeit zwischen Vorsprung 300 und Elektrode 360 sowie ein starrer Vorsprung selbst erzeugt, sodass ein unbeabsichtigtes Abkratzen oder Abbrechen des so ausgeformten Vorsprungs weitestgehend vermieden wird.
Auf einer gegenüberliegenden Elektrode 370 (der jeweils anderen Branche) sind im Bereich des Vorsprungs 300 teller- oder scheibenförmige Ausnehmungen oder Vertiefungen 372 ausgebildet. Diese Vertiefungen 372 besitzen zudem eine zentrale Sack- oder Durchgangsbohrung 374 in der Elektrode 370, die sich in Dickenrichtung der Elektrode 370 erstreckt. Auf diese Weise entsteht im Längsschnitt gemäß der Fig. 14 bis 16 eine Art pilzförmige Ausnehmung in der betreffenden Elektrode 370.
In diese Vertiefung ist ein Pin / Päd oder Stopfen als Isolationsbauteil 350 aus elektrisch nicht leitendem Material eingesetzt, dessen Form der Vertiefung im
Wesentlichen exakt angepasst ist und der das Isolationsbauteil definiert. Alternativ hierzu ist es auch möglich, in die Vertiefung eine Vergussmasse aus elektrisch nicht leitendem Material einzuspritzen, die hierauf aushärtet.
Gemäß der Fig. 14 schließt der Stopfen 350 im Wesentlichen flächig bzw. eben mit der Oberfläche der betreffenden Elektrode 370 ab. Auf diese Weise bildet der Stopfen 350 keinen äußeren Angriffspunkt, um ggf. aus der Vertiefung herausgezogen werden zu können. Des Weiteren ist die äußere Fläche des Stopfens 350 im
Wesentlichen auf den gegenüberliegenden Vorsprung 300 abgestimmt und nur so groß, dass der Vorsprung 300 bei Zusammenpressen der beiden Branchen sicher auf dem Stopfen 350 aufsitzt, ohne die betreffende Elektrode direkt zu berühren.
Die Fig. 15 und 16 zeigen jeweils alternative Ausgestaltungen für den Stopfen 350 (Isolationsbauteil), wonach gemäß der Fig. 15 eine konkave Außenfläche am Stopfen 350 vorgesehen ist, die ein besseres Zentrieren des gegenüberliegenden Vorsprungs 300 beim Zusammenpressen der Branchen bewirkt oder wonach gemäß der Fig. 16 der Stopfen 350 gegenüber der Oberfläche der betreffenden Elektrode (geringfügig) zurückgesetzt ist, um einen Überstand in jedem Fall zu vermeiden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das Isolationsbauteil prinzipiell auch eine andere Form als den gezeigten Stopfen 350 aufweisen kann. So ist es möglich, das Isolationsbauteil ausschließlich flach, d.h. plättchenförmig zu gestalten. Auch besteht die Möglichkeit, den Stopfen 350 pyramiden- oder kegelförmig zu gestalten. Als Material für das Isolationsbauteil bietet sich eine Keramik oder ein Kunststoff an. Auch kann zwischen dem Isolationsbauteil (insbesondere dem Stopfen 350) und der
Elektrode 370 eine Zwischenschicht vorgesehen sein, die hitzebedingte
unterschiedliche Materialausdehnungen zwischen der Elektrode 370 und dem
Isolationsbauteil ausgleicht und so ein Zerbrechen oder Herausquellen des
Isolationsbauteils aus der Ausnehmung 372 verhindert.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrochirurgisches Instrument (1 ) mit einem Maulteil aus gegeneinander bewegbaren Instrumentenbranchen (2, 3), an deren einander zugewandten Seiten jeweils zumindest eine Elektrodenfläche (14, 15, 16, 17) angeordnet/ausgebildet ist, wobei die Bewegung der Instrumentenbranchen (2, 3) relativ zueinander durch einen auf proximale Endabschnitte der Instrumentenbranchen (2, 3) wirkenden proximalen Abstandshalter (21 ), einen auf distale Endabschnitte der Instrumentenbranchen (4, 6) wirkenden distalen Abstandshalter (13, 18) und zumindest einen auf einen medialen Abschnitt der Instrumentenbrachen wirkenden medialen Abstandshalter (23-34) begrenzt ist, wobei der zumindest eine mediale Abstandshalter (23-34) ausgebildet ist, indem an einer Elektrode (360) ein sich von deren Elektrodenfläche (14, 15, 16, 17) erhebender Anschlag (300) aus elektrisch leitendem Material gefertigt sowie elektrisch leitend mit der Elektrode (360) verbunden ist und mit einem elektrisch isolierenden Isolationsbauteil (350) auf der Elektrodenfläche (14, 15, 16, 17) der
gegenüberliegenden Elektrode (370) zusammenwirkt; und wobei
der proximale Abstandshalter (21 ) und der distale Abstandshalter (13, 18) aus elektrisch nicht leitendem Material sind.
2. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Instrument (1 ) genau einen medialen Abstandshalter (23- 34), vorzugsweise zwei oder drei mediale Abstandshalter (23-34) aufweist.
3. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Isolationsbauteil (350) eine Anlagefläche für den Anschlag (300) und insbesondere einen pilzförmigen Körper aufweist, wobei die Flächenweite der Anlagefläche in der Elektrodenebene über den Anschlag (300) allseitig vorragt, sodass der Anschlag (300) keinen elektrischen Kontakt mit der das Isolationsbauteil (350) aufweisenden Elektrode (370) erhält.
4. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Isolationsbauteil (350) aufweisende Elektrode (370) zumindest eine Vertiefung (372, 374) an ihrer Oberfläche aufweist, in welche das Isolationsbauteil (350) eingesetzt ist oder welche mit einem elektrisch isolierenden Material ausgegossen ist, welches nach Erstarren das Isolationsbauteil (350) bildet.
5. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsbauteil (350), insbesondere dessen Anlagefläche für den Anschlag (300), eben mit der Elektrodenfläche (14, 15, 16, 17) fluchtet oder eine Konkavität aufweist oder bezüglich der Elektrodenfläche (14, 15, 16, 17) zurückgesetzt ist.
6. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Abstandshalter (21 ) und/oder der distale Abstandshalter (13, 18) ausschließlich außerhalb eines für die Behandlung des Gewebes vorgesehenen Bereichs angeordnet sind.
7. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der proximale Abstandhalter durch einen an einem proximalen Endabschnitt einer Instrumentenbranche (3) zwischen zwei Elektrodenflächen (16, 17) dieser
Instrumentenbranche (3) angeordneten und zur anderen Instrumentenbranche (2) hin weisenden Vorsprung (13, 18) gebildet ist und/oder der distale Abstandhalter durch einen an einem distalen Endabschnitt einer Instrumentenbranche (3) zwischen zwei Elektrodenflächen (16, 17) dieser Instrumentenbranche (3) angeordneten und zur anderen Instrumentenbranche (2) hin weisenden Vorsprung (13, 18) gebildet ist.
8. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der distale Abstandhalter und/oder der proximale Abstandshalter durch einen auf einer Elektrodenfläche (16, 17) oder durch mehrere auf jeweils unterschiedlichen Elektrodenflächen (16, 17) vorgesehene Vorsprünge (13, 18) gebildet ist.
9. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der proximale Abstandshalter durch ein separat von den Instrumentenbranchen (2, 3) ausgebildetes Abstandshaltermodul (19) gebildet ist, das zumindest eine elektrisch nicht leitende Materialzunge (21 ) aufweist, welche in einer Schließstellung zwischen den Instrumentenbranchen (2, 3) eingeklemmt wird.
10. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Abstandshaltermodul (19) drehbar in einem Schwenkgelenk (10) einer verschwenkbaren Instrumentenbranche (2) gelagert ist und dabei insbesondere von wangenformigen Gelenkabschnitten der verschwenkbaren Instrumentenbranche (2) umgriffen wird, welche einen Aufnahmehohlraum für das Abstandshaltermodul (19) definieren.
1 1 . Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe (H) des proximalen Abstandshalters, des distalen Abstandshalters und des medialen Abstandshalters einem vorbestimmten Mindestabstand (S) zwischen den Instrumentenbranchen (2, 3) in geschlossener Stellung entspricht, insbesondere die jeweilige Höhe (H) des proximalen Abstandshalters, des distalen Abstandshalters und des medialen Abstandshalters gleich groß ist.
12. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstandshalter gleichmäßig voneinander beabstandet sind, insbesondere dass die Abstände zwischen dem proximalen Abstandshalter und dem medialen
Abstandshalter und/oder zwischen dem distalen Abstandshalter und dem medialen Abstandshalter jeweils gleich sind.
13. Elektrochirurgisches Instrument (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstandshalter an jeder Elektrodenfläche ausgebildet sind, insbesondere an jeder Elektrodenfläche gleich ausgebildet sind.
PCT/EP2015/063284 2014-06-25 2015-06-15 Elektrochirugisches instrument und maulteil hierfür WO2015197395A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15728866.3A EP3160377A1 (de) 2014-06-25 2015-06-15 Elektrochirurgisches instrument und maulteil hierfür
CN201580034220.9A CN106456248A (zh) 2014-06-25 2015-06-15 电外科器械和其钳口部分
JP2016574154A JP6652940B2 (ja) 2014-06-25 2015-06-15 電気外科器具及び電気外科器具用ジョー部
US15/319,883 US20170135751A1 (en) 2014-06-25 2015-06-15 Electrosurgical instrument and jaw part for same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108914.6 2014-06-25
DE102014108914.6A DE102014108914A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015197395A1 true WO2015197395A1 (de) 2015-12-30
WO2015197395A8 WO2015197395A8 (de) 2016-02-11

Family

ID=53396504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063284 WO2015197395A1 (de) 2014-06-25 2015-06-15 Elektrochirugisches instrument und maulteil hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170135751A1 (de)
EP (1) EP3160377A1 (de)
JP (1) JP6652940B2 (de)
CN (1) CN106456248A (de)
DE (1) DE102014108914A1 (de)
WO (1) WO2015197395A1 (de)

Cited By (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535627A (en) * 2015-01-14 2016-08-24 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
GB2543599A (en) * 2015-06-05 2017-04-26 Agilent Technologies Inc Vacuum pump system with light gas pumping and leak detection apparatus comprising the same
US9700333B2 (en) 2014-06-30 2017-07-11 Ethicon Llc Surgical instrument with variable tissue compression
US9707030B2 (en) 2010-10-01 2017-07-18 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instrument with jaw member
US9737355B2 (en) 2014-03-31 2017-08-22 Ethicon Llc Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices
US9757186B2 (en) 2014-04-17 2017-09-12 Ethicon Llc Device status feedback for bipolar tissue spacer
US9795436B2 (en) 2014-01-07 2017-10-24 Ethicon Llc Harvesting energy from a surgical generator
US9808308B2 (en) 2010-04-12 2017-11-07 Ethicon Llc Electrosurgical cutting and sealing instruments with cam-actuated jaws
US9848937B2 (en) 2014-12-22 2017-12-26 Ethicon Llc End effector with detectable configurations
US9872725B2 (en) 2015-04-29 2018-01-23 Ethicon Llc RF tissue sealer with mode selection
US9877776B2 (en) 2014-08-25 2018-01-30 Ethicon Llc Simultaneous I-beam and spring driven cam jaw closure mechanism
US9913680B2 (en) 2014-04-15 2018-03-13 Ethicon Llc Software algorithms for electrosurgical instruments
US9949788B2 (en) 2013-11-08 2018-04-24 Ethicon Endo-Surgery, Llc Electrosurgical devices
US9982666B2 (en) 2015-05-29 2018-05-29 Agilient Technologies, Inc. Vacuum pump system including scroll pump and secondary pumping mechanism
US10092350B2 (en) 2012-01-04 2018-10-09 Aesculap Ag Electrosurgical instrument and jaw part therefor
US10092310B2 (en) 2014-03-27 2018-10-09 Ethicon Llc Electrosurgical devices
US10092348B2 (en) 2014-12-22 2018-10-09 Ethicon Llc RF tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation
US10111699B2 (en) 2014-12-22 2018-10-30 Ethicon Llc RF tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation
US10117702B2 (en) 2015-04-10 2018-11-06 Ethicon Llc Surgical generator systems and related methods
US10117667B2 (en) 2010-02-11 2018-11-06 Ethicon Llc Control systems for ultrasonically powered surgical instruments
US10130410B2 (en) 2015-04-17 2018-11-20 Ethicon Llc Electrosurgical instrument including a cutting member decouplable from a cutting member trigger
US10154852B2 (en) 2015-07-01 2018-12-18 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved cutting and coagulation features
US10159524B2 (en) 2014-12-22 2018-12-25 Ethicon Llc High power battery powered RF amplifier topology
US10166060B2 (en) 2011-08-30 2019-01-01 Ethicon Llc Surgical instruments comprising a trigger assembly
US10172669B2 (en) 2009-10-09 2019-01-08 Ethicon Llc Surgical instrument comprising an energy trigger lockout
US10179022B2 (en) 2015-12-30 2019-01-15 Ethicon Llc Jaw position impedance limiter for electrosurgical instrument
US10194973B2 (en) 2015-09-30 2019-02-05 Ethicon Llc Generator for digitally generating electrical signal waveforms for electrosurgical and ultrasonic surgical instruments
US10194976B2 (en) 2014-08-25 2019-02-05 Ethicon Llc Lockout disabling mechanism
US10194972B2 (en) 2014-08-26 2019-02-05 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10201382B2 (en) 2009-10-09 2019-02-12 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US10226273B2 (en) 2013-03-14 2019-03-12 Ethicon Llc Mechanical fasteners for use with surgical energy devices
US10245065B2 (en) 2007-11-30 2019-04-02 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US10245064B2 (en) 2016-07-12 2019-04-02 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer
US10251664B2 (en) 2016-01-15 2019-04-09 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with multi-function motor via shifting gear assembly
US10278721B2 (en) 2010-07-22 2019-05-07 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with separate closure and cutting members
USD847990S1 (en) 2016-08-16 2019-05-07 Ethicon Llc Surgical instrument
US10285723B2 (en) 2016-08-09 2019-05-14 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved heel portion
US10285724B2 (en) 2014-07-31 2019-05-14 Ethicon Llc Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments
US10299810B2 (en) 2010-02-11 2019-05-28 Ethicon Llc Rotatable cutting implements with friction reducing material for ultrasonic surgical instruments
US10314638B2 (en) 2015-04-07 2019-06-11 Ethicon Llc Articulating radio frequency (RF) tissue seal with articulating state sensing
US10321950B2 (en) 2015-03-17 2019-06-18 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10335183B2 (en) 2012-06-29 2019-07-02 Ethicon Llc Feedback devices for surgical control systems
US10335182B2 (en) 2012-06-29 2019-07-02 Ethicon Llc Surgical instruments with articulating shafts
US10335614B2 (en) 2008-08-06 2019-07-02 Ethicon Llc Devices and techniques for cutting and coagulating tissue
US10342602B2 (en) 2015-03-17 2019-07-09 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10357303B2 (en) 2015-06-30 2019-07-23 Ethicon Llc Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector
US10376305B2 (en) 2016-08-05 2019-08-13 Ethicon Llc Methods and systems for advanced harmonic energy
US10398466B2 (en) 2007-07-27 2019-09-03 Ethicon Llc Ultrasonic end effectors with increased active length
US10413352B2 (en) 2015-01-14 2019-09-17 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US10420579B2 (en) 2007-07-31 2019-09-24 Ethicon Llc Surgical instruments
US10420580B2 (en) 2016-08-25 2019-09-24 Ethicon Llc Ultrasonic transducer for surgical instrument
US10426507B2 (en) 2007-07-31 2019-10-01 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments
US10433900B2 (en) 2011-07-22 2019-10-08 Ethicon Llc Surgical instruments for tensioning tissue
US10441345B2 (en) 2009-10-09 2019-10-15 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US10441308B2 (en) 2007-11-30 2019-10-15 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument blades
US10441310B2 (en) 2012-06-29 2019-10-15 Ethicon Llc Surgical instruments with curved section
US10456193B2 (en) 2016-05-03 2019-10-29 Ethicon Llc Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation
US10463421B2 (en) 2014-03-27 2019-11-05 Ethicon Llc Two stage trigger, clamp and cut bipolar vessel sealer
US10485607B2 (en) 2016-04-29 2019-11-26 Ethicon Llc Jaw structure with distal closure for electrosurgical instruments
US10517627B2 (en) 2012-04-09 2019-12-31 Ethicon Llc Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments
US10524872B2 (en) 2012-06-29 2020-01-07 Ethicon Llc Closed feedback control for electrosurgical device
US10524852B1 (en) 2014-03-28 2020-01-07 Ethicon Llc Distal sealing end effector with spacers
US10524854B2 (en) 2010-07-23 2020-01-07 Ethicon Llc Surgical instrument
US10537352B2 (en) 2004-10-08 2020-01-21 Ethicon Llc Tissue pads for use with surgical instruments
US10543008B2 (en) 2012-06-29 2020-01-28 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies
US10555769B2 (en) 2016-02-22 2020-02-11 Ethicon Llc Flexible circuits for electrosurgical instrument
US10575892B2 (en) 2015-12-31 2020-03-03 Ethicon Llc Adapter for electrical surgical instruments
US10575896B2 (en) 2012-02-16 2020-03-03 Aesculap Ag Electrosurgical instrument having an arcuate electrode section
US10595930B2 (en) 2015-10-16 2020-03-24 Ethicon Llc Electrode wiping surgical device
US10595929B2 (en) 2015-03-24 2020-03-24 Ethicon Llc Surgical instruments with firing system overload protection mechanisms
US10603103B2 (en) 2015-01-14 2020-03-31 Gyrus Medical Limited End effector for electrosurgical instrument
US10639092B2 (en) 2014-12-08 2020-05-05 Ethicon Llc Electrode configurations for surgical instruments
US10639091B2 (en) 2015-01-14 2020-05-05 Gyrus Medical Limited Manufacturing electrosurgical instruments
US10646269B2 (en) 2016-04-29 2020-05-12 Ethicon Llc Non-linear jaw gap for electrosurgical instruments
US10702329B2 (en) 2016-04-29 2020-07-07 Ethicon Llc Jaw structure with distal post for electrosurgical instruments
US10751117B2 (en) 2016-09-23 2020-08-25 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with fluid diverter
US10842522B2 (en) 2016-07-15 2020-11-24 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments having offset blades
US10881449B2 (en) 2012-09-28 2021-01-05 Ethicon Llc Multi-function bi-polar forceps
US10893883B2 (en) 2016-07-13 2021-01-19 Ethicon Llc Ultrasonic assembly for use with ultrasonic surgical instruments
US10959806B2 (en) 2015-12-30 2021-03-30 Ethicon Llc Energized medical device with reusable handle
US11058447B2 (en) 2007-07-31 2021-07-13 Cilag Gmbh International Temperature controlled ultrasonic surgical instruments
US11266430B2 (en) 2016-11-29 2022-03-08 Cilag Gmbh International End effector control and calibration

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11229472B2 (en) 2001-06-12 2022-01-25 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with multiple magnetic position sensors
US8182501B2 (en) 2004-02-27 2012-05-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical shears and method for sealing a blood vessel using same
US20070191713A1 (en) 2005-10-14 2007-08-16 Eichmann Stephen E Ultrasonic device for cutting and coagulating
US7621930B2 (en) 2006-01-20 2009-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasound medical instrument having a medical ultrasonic blade
US8911460B2 (en) 2007-03-22 2014-12-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8142461B2 (en) 2007-03-22 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8808319B2 (en) 2007-07-27 2014-08-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
WO2009046234A2 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc Ergonomic surgical instruments
US9700339B2 (en) 2009-05-20 2017-07-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments
US8663220B2 (en) 2009-07-15 2014-03-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US11090104B2 (en) 2009-10-09 2021-08-17 Cilag Gmbh International Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US8486096B2 (en) 2010-02-11 2013-07-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Dual purpose surgical instrument for cutting and coagulating tissue
US8685020B2 (en) 2010-05-17 2014-04-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments and end effectors therefor
GB2480498A (en) 2010-05-21 2011-11-23 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device comprising RF circuitry
US9333025B2 (en) 2011-10-24 2016-05-10 Ethicon Endo-Surgery, Llc Battery initialization clip
JP6165780B2 (ja) 2012-02-10 2017-07-19 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. ロボット制御式の手術器具
US20140005705A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments with articulating shafts
US9326788B2 (en) 2012-06-29 2016-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Llc Lockout mechanism for use with robotic electrosurgical device
US9820768B2 (en) 2012-06-29 2017-11-21 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments with control mechanisms
US20140005702A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments with distally positioned transducers
US9095367B2 (en) 2012-10-22 2015-08-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible harmonic waveguides/blades for surgical instruments
US20140135804A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic and electrosurgical devices
US9814514B2 (en) 2013-09-13 2017-11-14 Ethicon Llc Electrosurgical (RF) medical instruments for cutting and coagulating tissue
GB2521228A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
GB2521229A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
US9554854B2 (en) 2014-03-18 2017-01-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Detecting short circuits in electrosurgical medical devices
US10245095B2 (en) 2015-02-06 2019-04-02 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with rotation and articulation mechanisms
US11020140B2 (en) 2015-06-17 2021-06-01 Cilag Gmbh International Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments
US10898256B2 (en) 2015-06-30 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance
US11051873B2 (en) 2015-06-30 2021-07-06 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques employing multiple energy modalities based on tissue parameters
US10034704B2 (en) 2015-06-30 2018-07-31 Ethicon Llc Surgical instrument with user adaptable algorithms
US11129669B2 (en) 2015-06-30 2021-09-28 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques based on tissue type
US10765470B2 (en) 2015-06-30 2020-09-08 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques employing simultaneous energy modalities based on tissue parameters
US10959771B2 (en) 2015-10-16 2021-03-30 Ethicon Llc Suction and irrigation sealing grasper
US10716615B2 (en) 2016-01-15 2020-07-21 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with curved end effectors having asymmetric engagement between jaw and blade
US11129670B2 (en) 2016-01-15 2021-09-28 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on button displacement, intensity, or local tissue characterization
US11229471B2 (en) 2016-01-15 2022-01-25 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization
US10856934B2 (en) * 2016-04-29 2020-12-08 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting and tissue engaging members
US10987156B2 (en) 2016-04-29 2021-04-27 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting member and electrically insulative tissue engaging members
US10952759B2 (en) 2016-08-25 2021-03-23 Ethicon Llc Tissue loading of a surgical instrument
US10603064B2 (en) 2016-11-28 2020-03-31 Ethicon Llc Ultrasonic transducer
US11033325B2 (en) 2017-02-16 2021-06-15 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument with telescoping suction port and debris cleaner
US10799284B2 (en) 2017-03-15 2020-10-13 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with textured jaws
DE102017105706A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Aesculap Ag Additiv hergestelltes medizintechnisches Instrument sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Instruments
US11497546B2 (en) 2017-03-31 2022-11-15 Cilag Gmbh International Area ratios of patterned coatings on RF electrodes to reduce sticking
US10603117B2 (en) 2017-06-28 2020-03-31 Ethicon Llc Articulation state detection mechanisms
US10820920B2 (en) 2017-07-05 2020-11-03 Ethicon Llc Reusable ultrasonic medical devices and methods of their use
US11484358B2 (en) 2017-09-29 2022-11-01 Cilag Gmbh International Flexible electrosurgical instrument
US11490951B2 (en) 2017-09-29 2022-11-08 Cilag Gmbh International Saline contact with electrodes
US11033323B2 (en) 2017-09-29 2021-06-15 Cilag Gmbh International Systems and methods for managing fluid and suction in electrosurgical systems
US11364067B2 (en) * 2017-10-06 2022-06-21 Cilag Gmbh International Electrical isolation of electrosurgical instruments
US11103308B2 (en) * 2017-12-11 2021-08-31 Covidien Lp Reusable transmission network for dividing energy and monitoring signals between surgical devices
DE202018101753U1 (de) * 2018-03-28 2018-05-08 Tuebingen Scientific Medical Gmbh Elektroden-Applikationsinstrument
CN110353797A (zh) * 2019-06-25 2019-10-22 南京森盛医疗设备有限公司 一种防打火高频电极
US11986201B2 (en) 2019-12-30 2024-05-21 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical instrument
US11974801B2 (en) 2019-12-30 2024-05-07 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument with flexible wiring assemblies
US12064109B2 (en) 2019-12-30 2024-08-20 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a feedback control circuit
US11707318B2 (en) 2019-12-30 2023-07-25 Cilag Gmbh International Surgical instrument with jaw alignment features
US11812957B2 (en) 2019-12-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a signal interference resolution system
US11589916B2 (en) 2019-12-30 2023-02-28 Cilag Gmbh International Electrosurgical instruments with electrodes having variable energy densities
US11786294B2 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Cilag Gmbh International Control program for modular combination energy device
US20210196363A1 (en) 2019-12-30 2021-07-01 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrodes operable in bipolar and monopolar modes
US12082808B2 (en) 2019-12-30 2024-09-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a control system responsive to software configurations
US11944366B2 (en) 2019-12-30 2024-04-02 Cilag Gmbh International Asymmetric segmented ultrasonic support pad for cooperative engagement with a movable RF electrode
US11779387B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Clamp arm jaw to minimize tissue sticking and improve tissue control
US11911063B2 (en) 2019-12-30 2024-02-27 Cilag Gmbh International Techniques for detecting ultrasonic blade to electrode contact and reducing power to ultrasonic blade
US11950797B2 (en) 2019-12-30 2024-04-09 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with higher distal bias relative to proximal bias
US11937863B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode
US11786291B2 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Cilag Gmbh International Deflectable support of RF energy electrode with respect to opposing ultrasonic blade
US11696776B2 (en) 2019-12-30 2023-07-11 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instrument
US12076006B2 (en) 2019-12-30 2024-09-03 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an orientation detection system
US12114912B2 (en) 2019-12-30 2024-10-15 Cilag Gmbh International Non-biased deflectable electrode to minimize contact between ultrasonic blade and electrode
US12053224B2 (en) 2019-12-30 2024-08-06 Cilag Gmbh International Variation in electrode parameters and deflectable electrode to modify energy density and tissue interaction
US11452525B2 (en) 2019-12-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an adjustment system
US11779329B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a flex circuit including a sensor system
US12023086B2 (en) 2019-12-30 2024-07-02 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument for delivering blended energy modalities to tissue
US11660089B2 (en) 2019-12-30 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensing system
US11957342B2 (en) 2021-11-01 2024-04-16 Cilag Gmbh International Devices, systems, and methods for detecting tissue and foreign objects during a surgical operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100017U1 (de) * 2012-01-04 2012-03-22 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE102012100040A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030384A (en) * 1998-05-01 2000-02-29 Nezhat; Camran Bipolar surgical instruments having focused electrical fields
CA2442598C (en) 2001-04-06 2011-10-04 Sean T. Dycus Vessel sealer and divider with non-conductive stop members
DE60142587D1 (de) 2001-04-06 2010-08-26 Covidien Ag Blutgefässdichtungs- und -trennungsgerät
US7101373B2 (en) * 2001-04-06 2006-09-05 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider
US7060299B2 (en) * 2002-12-31 2006-06-13 Battelle Memorial Institute Biodegradable microparticles that stabilize and control the release of proteins
US7160299B2 (en) * 2003-05-01 2007-01-09 Sherwood Services Ag Method of fusing biomaterials with radiofrequency energy
DE102004031141A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
DE102005034816A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Aesculap Ag & Co. Kg Koagulationsklemme für chirurgische Zwecke
KR20120139661A (ko) 2010-02-04 2012-12-27 아에스쿨랍 아게 복강경 고주파 수술장치
US9055961B2 (en) * 2011-02-18 2015-06-16 Intuitive Surgical Operations, Inc. Fusing and cutting surgical instrument and related methods
DE202011052418U1 (de) * 2011-09-16 2012-02-14 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100017U1 (de) * 2012-01-04 2012-03-22 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE102012100040A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür

Cited By (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10537352B2 (en) 2004-10-08 2020-01-21 Ethicon Llc Tissue pads for use with surgical instruments
US10398466B2 (en) 2007-07-27 2019-09-03 Ethicon Llc Ultrasonic end effectors with increased active length
US10426507B2 (en) 2007-07-31 2019-10-01 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments
US11058447B2 (en) 2007-07-31 2021-07-13 Cilag Gmbh International Temperature controlled ultrasonic surgical instruments
US10420579B2 (en) 2007-07-31 2019-09-24 Ethicon Llc Surgical instruments
US10245065B2 (en) 2007-11-30 2019-04-02 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US10463887B2 (en) 2007-11-30 2019-11-05 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US10888347B2 (en) 2007-11-30 2021-01-12 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US10441308B2 (en) 2007-11-30 2019-10-15 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument blades
US10433866B2 (en) 2007-11-30 2019-10-08 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US10433865B2 (en) 2007-11-30 2019-10-08 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US10265094B2 (en) 2007-11-30 2019-04-23 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US10335614B2 (en) 2008-08-06 2019-07-02 Ethicon Llc Devices and techniques for cutting and coagulating tissue
US10172669B2 (en) 2009-10-09 2019-01-08 Ethicon Llc Surgical instrument comprising an energy trigger lockout
US10441345B2 (en) 2009-10-09 2019-10-15 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US10265117B2 (en) 2009-10-09 2019-04-23 Ethicon Llc Surgical generator method for controlling and ultrasonic transducer waveform for ultrasonic and electrosurgical devices
US10201382B2 (en) 2009-10-09 2019-02-12 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US10299810B2 (en) 2010-02-11 2019-05-28 Ethicon Llc Rotatable cutting implements with friction reducing material for ultrasonic surgical instruments
US10117667B2 (en) 2010-02-11 2018-11-06 Ethicon Llc Control systems for ultrasonically powered surgical instruments
US9808308B2 (en) 2010-04-12 2017-11-07 Ethicon Llc Electrosurgical cutting and sealing instruments with cam-actuated jaws
US10278721B2 (en) 2010-07-22 2019-05-07 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with separate closure and cutting members
US10524854B2 (en) 2010-07-23 2020-01-07 Ethicon Llc Surgical instrument
US9707030B2 (en) 2010-10-01 2017-07-18 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instrument with jaw member
US10433900B2 (en) 2011-07-22 2019-10-08 Ethicon Llc Surgical instruments for tensioning tissue
US10166060B2 (en) 2011-08-30 2019-01-01 Ethicon Llc Surgical instruments comprising a trigger assembly
US10092350B2 (en) 2012-01-04 2018-10-09 Aesculap Ag Electrosurgical instrument and jaw part therefor
US10575896B2 (en) 2012-02-16 2020-03-03 Aesculap Ag Electrosurgical instrument having an arcuate electrode section
US10517627B2 (en) 2012-04-09 2019-12-31 Ethicon Llc Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments
US10543008B2 (en) 2012-06-29 2020-01-28 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies
US10441310B2 (en) 2012-06-29 2019-10-15 Ethicon Llc Surgical instruments with curved section
US10524872B2 (en) 2012-06-29 2020-01-07 Ethicon Llc Closed feedback control for electrosurgical device
US10335182B2 (en) 2012-06-29 2019-07-02 Ethicon Llc Surgical instruments with articulating shafts
US10335183B2 (en) 2012-06-29 2019-07-02 Ethicon Llc Feedback devices for surgical control systems
US10881449B2 (en) 2012-09-28 2021-01-05 Ethicon Llc Multi-function bi-polar forceps
US10226273B2 (en) 2013-03-14 2019-03-12 Ethicon Llc Mechanical fasteners for use with surgical energy devices
US9949788B2 (en) 2013-11-08 2018-04-24 Ethicon Endo-Surgery, Llc Electrosurgical devices
US9795436B2 (en) 2014-01-07 2017-10-24 Ethicon Llc Harvesting energy from a surgical generator
US10463421B2 (en) 2014-03-27 2019-11-05 Ethicon Llc Two stage trigger, clamp and cut bipolar vessel sealer
US10092310B2 (en) 2014-03-27 2018-10-09 Ethicon Llc Electrosurgical devices
US10524852B1 (en) 2014-03-28 2020-01-07 Ethicon Llc Distal sealing end effector with spacers
US9737355B2 (en) 2014-03-31 2017-08-22 Ethicon Llc Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices
US10349999B2 (en) 2014-03-31 2019-07-16 Ethicon Llc Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices
US9913680B2 (en) 2014-04-15 2018-03-13 Ethicon Llc Software algorithms for electrosurgical instruments
US9757186B2 (en) 2014-04-17 2017-09-12 Ethicon Llc Device status feedback for bipolar tissue spacer
US9700333B2 (en) 2014-06-30 2017-07-11 Ethicon Llc Surgical instrument with variable tissue compression
US10285724B2 (en) 2014-07-31 2019-05-14 Ethicon Llc Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments
US10194976B2 (en) 2014-08-25 2019-02-05 Ethicon Llc Lockout disabling mechanism
US9877776B2 (en) 2014-08-25 2018-01-30 Ethicon Llc Simultaneous I-beam and spring driven cam jaw closure mechanism
US10194972B2 (en) 2014-08-26 2019-02-05 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10639092B2 (en) 2014-12-08 2020-05-05 Ethicon Llc Electrode configurations for surgical instruments
US9848937B2 (en) 2014-12-22 2017-12-26 Ethicon Llc End effector with detectable configurations
US10159524B2 (en) 2014-12-22 2018-12-25 Ethicon Llc High power battery powered RF amplifier topology
US10111699B2 (en) 2014-12-22 2018-10-30 Ethicon Llc RF tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation
US10092348B2 (en) 2014-12-22 2018-10-09 Ethicon Llc RF tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation
US10758294B2 (en) 2015-01-14 2020-09-01 Gyrus Medical Limited Electrosurgical system
GB2535627A (en) * 2015-01-14 2016-08-24 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
US10413352B2 (en) 2015-01-14 2019-09-17 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB2535627B (en) * 2015-01-14 2017-06-28 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
US10603103B2 (en) 2015-01-14 2020-03-31 Gyrus Medical Limited End effector for electrosurgical instrument
US10639091B2 (en) 2015-01-14 2020-05-05 Gyrus Medical Limited Manufacturing electrosurgical instruments
GB2545135A (en) * 2015-01-14 2017-06-07 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
US11007002B2 (en) 2015-01-14 2021-05-18 Gyrus Medical Limited Manufacturing electrosurgical instruments
GB2545135B (en) * 2015-01-14 2018-01-24 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
US10321950B2 (en) 2015-03-17 2019-06-18 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10342602B2 (en) 2015-03-17 2019-07-09 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10595929B2 (en) 2015-03-24 2020-03-24 Ethicon Llc Surgical instruments with firing system overload protection mechanisms
US10314638B2 (en) 2015-04-07 2019-06-11 Ethicon Llc Articulating radio frequency (RF) tissue seal with articulating state sensing
US10117702B2 (en) 2015-04-10 2018-11-06 Ethicon Llc Surgical generator systems and related methods
US10130410B2 (en) 2015-04-17 2018-11-20 Ethicon Llc Electrosurgical instrument including a cutting member decouplable from a cutting member trigger
US9872725B2 (en) 2015-04-29 2018-01-23 Ethicon Llc RF tissue sealer with mode selection
US9982666B2 (en) 2015-05-29 2018-05-29 Agilient Technologies, Inc. Vacuum pump system including scroll pump and secondary pumping mechanism
GB2541771B (en) * 2015-05-29 2020-08-26 Agilent Technologies Inc Vacuum pump system including scroll pump and secondary pumping mechanism
US10094381B2 (en) 2015-06-05 2018-10-09 Agilent Technologies, Inc. Vacuum pump system with light gas pumping and leak detection apparatus comprising the same
GB2543599B (en) * 2015-06-05 2020-12-09 Agilent Technologies Inc Vacuum pump system with light gas pumping and leak detection apparatus comprising the same
GB2543599A (en) * 2015-06-05 2017-04-26 Agilent Technologies Inc Vacuum pump system with light gas pumping and leak detection apparatus comprising the same
US10357303B2 (en) 2015-06-30 2019-07-23 Ethicon Llc Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector
US10154852B2 (en) 2015-07-01 2018-12-18 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved cutting and coagulation features
US10610286B2 (en) 2015-09-30 2020-04-07 Ethicon Llc Techniques for circuit topologies for combined generator
US10687884B2 (en) 2015-09-30 2020-06-23 Ethicon Llc Circuits for supplying isolated direct current (DC) voltage to surgical instruments
US10194973B2 (en) 2015-09-30 2019-02-05 Ethicon Llc Generator for digitally generating electrical signal waveforms for electrosurgical and ultrasonic surgical instruments
US11033322B2 (en) 2015-09-30 2021-06-15 Ethicon Llc Circuit topologies for combined generator
US10624691B2 (en) 2015-09-30 2020-04-21 Ethicon Llc Techniques for operating generator for digitally generating electrical signal waveforms and surgical instruments
US10595930B2 (en) 2015-10-16 2020-03-24 Ethicon Llc Electrode wiping surgical device
US10179022B2 (en) 2015-12-30 2019-01-15 Ethicon Llc Jaw position impedance limiter for electrosurgical instrument
US10959806B2 (en) 2015-12-30 2021-03-30 Ethicon Llc Energized medical device with reusable handle
US10575892B2 (en) 2015-12-31 2020-03-03 Ethicon Llc Adapter for electrical surgical instruments
US10299821B2 (en) 2016-01-15 2019-05-28 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with motor control limit profile
US10537351B2 (en) 2016-01-15 2020-01-21 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with variable motor control limits
US10251664B2 (en) 2016-01-15 2019-04-09 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with multi-function motor via shifting gear assembly
US10555769B2 (en) 2016-02-22 2020-02-11 Ethicon Llc Flexible circuits for electrosurgical instrument
US10485607B2 (en) 2016-04-29 2019-11-26 Ethicon Llc Jaw structure with distal closure for electrosurgical instruments
US10702329B2 (en) 2016-04-29 2020-07-07 Ethicon Llc Jaw structure with distal post for electrosurgical instruments
US10646269B2 (en) 2016-04-29 2020-05-12 Ethicon Llc Non-linear jaw gap for electrosurgical instruments
US10456193B2 (en) 2016-05-03 2019-10-29 Ethicon Llc Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation
US10245064B2 (en) 2016-07-12 2019-04-02 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer
US10893883B2 (en) 2016-07-13 2021-01-19 Ethicon Llc Ultrasonic assembly for use with ultrasonic surgical instruments
US10842522B2 (en) 2016-07-15 2020-11-24 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments having offset blades
US10376305B2 (en) 2016-08-05 2019-08-13 Ethicon Llc Methods and systems for advanced harmonic energy
US10285723B2 (en) 2016-08-09 2019-05-14 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved heel portion
USD847990S1 (en) 2016-08-16 2019-05-07 Ethicon Llc Surgical instrument
US10420580B2 (en) 2016-08-25 2019-09-24 Ethicon Llc Ultrasonic transducer for surgical instrument
US10751117B2 (en) 2016-09-23 2020-08-25 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with fluid diverter
US11266430B2 (en) 2016-11-29 2022-03-08 Cilag Gmbh International End effector control and calibration

Also Published As

Publication number Publication date
JP6652940B2 (ja) 2020-02-26
DE102014108914A1 (de) 2015-12-31
WO2015197395A8 (de) 2016-02-11
CN106456248A (zh) 2017-02-22
US20170135751A1 (en) 2017-05-18
JP2017518825A (ja) 2017-07-13
EP3160377A1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800533B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und maulteil hierfür
WO2015197395A1 (de) Elektrochirugisches instrument und maulteil hierfür
WO2013131823A1 (de) Elektrochirurgisches instrument und maulteil hierfür
DE602005004637T2 (de) Zange mit federbelastetem Greiforgan
DE60121229T2 (de) Vorrichtung zum abdichten und teilen eines gefässes mit nichtleitendem endanschlag
DE60312873T2 (de) Elektrochirurgisches instrument zum verschluss von gefässen
DE69529730T2 (de) Elektrochirurgische, blutstillende Vorrichtung
DE60312348T2 (de) Elektrodenanordnung zum versiegeln und schneiden von gewebe
EP2335608B1 (de) Chirurgisches System zum Verbinden von Körpergewebe
EP2670330B1 (de) Medizinisches hf-instrument mit schwenkbarem elektrodenlager
DE69833505T2 (de) Bipolares elektrochirurgisches instrument zum verschliessen von gefässen
DE19700605B4 (de) Instrument, insbesondere für die endoskopische Chirurgie
EP2512349B1 (de) Chirurgisches system zum verbinden von körpergewebe und zum abtrennen überstehenden gewebes
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE102004031703A1 (de) Hämostatisches Pinzette für ein Endoskop
DE202012100017U1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE102009059192A1 (de) Chirurgisches System und Steuerungsverfahren für ein chirurgisches Instrument und Verfahren zum Verbinden von Körpergewebeteilen
EP3578125A1 (de) Laparoskopisches zangeninstrument
WO2014067829A1 (de) Anastomoseinstrument mit schwenkbarem amboss
EP2679186B1 (de) Instrument zur Gefäßfusion und -trennung
EP2814414B1 (de) Elektrochirurgisches instrument mit einem bogenförmigen elektrodenabschnitt
DE102009002768A1 (de) Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion
DE202012100833U1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
EP2676625B1 (de) HF-Versiegelungsinstrument
DE1152220B (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15728866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016574154

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15319883

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015728866

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015728866

Country of ref document: EP