WO2015193034A1 - Halterung für ein objektiv und einen bildsensor, objektiv, imagermodul, kamera und fahrerassistenzsystem - Google Patents

Halterung für ein objektiv und einen bildsensor, objektiv, imagermodul, kamera und fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015193034A1
WO2015193034A1 PCT/EP2015/060341 EP2015060341W WO2015193034A1 WO 2015193034 A1 WO2015193034 A1 WO 2015193034A1 EP 2015060341 W EP2015060341 W EP 2015060341W WO 2015193034 A1 WO2015193034 A1 WO 2015193034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image sensor
objective
axis
holder
lens
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Seger
Nikolai Bauer
Uwe Apel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015193034A1 publication Critical patent/WO2015193034A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Definitions

  • Holder for a lens and an image sensor, lens, imager module, camera and driver assistance system
  • the present invention relates to a holder for a lens and an image sensor, a lens, an imager module, a camera and a driver assistance system.
  • Lenses for lenses and image sensors are used to hold the image sensor and the lens so that the image sensor is in the focus of the lens and the lens and the image sensor have a common optical axis.
  • the image sensor and lens are held, they are suitable as
  • Imager module for cameras. Under a camera in the sense of the application is a photo camera or a video camera or a combined
  • Video cameras and still cameras as well as combined video / still cameras are available as independent end-user products. Furthermore, such cameras are part of end-user products with additional functionalities, such as
  • Smartphones, video glasses or augmented reality glasses are also used in industrial production processes to monitor and / or control processes
  • FIG. 1 shows an imager module 100 according to the prior art.
  • the union of the optical axes, ie the lateral positioning of the objective 200, is achieved by a clearance fit to the circular cylindrical tube of the holder 300 on the one hand and a fit combination between image sensor carrier and
  • a hollow cylindrical tube with a cylindrical part for radially positioning a lens and abutment for positioning the lens in the direction of the optical axis of the lens.
  • the cylindrical member has a plurality of protrusions equally and circumferentially spaced around the interior thereof so that a circle circumscribed by the protrusions has the same diameter as the lens, the center of the circle coinciding with the optical axis of the lens.
  • Other lens support systems are known from DE19623418A1, US5808817A, US2009168204A and US2011292355A.
  • a holder for an objective according to claim 1 is proposed.
  • the holder comprises one about an axis
  • the holder is characterized in that the holder is further adapted to hold an image sensor with respect to the lens so that the image sensor is in the focus of the lens and the lens and the image sensor have a common optical axis coincident with the axis.
  • a long-lasting Imagermodul can be realized with little installation effort, which combines both the precise optical axes of the image sensor and lens as well as holding the image sensor precisely in the focus of the lens.
  • the holder comprises a tubular part centered with respect to the common optical axis and having a circular cross-section apart from the receiving projections.
  • one side of the tube is partially closed by a plate having an axis centered with respect to the opening, the shape of the
  • Image sensor corresponds, wherein the opening has at least the size of the image sensor.
  • the receiving projections may be ribs which extend parallel to the axis and each of which is arranged offset from the other two by 120 °.
  • the receiving projections may also include two position defining ribs and a clamping rib, wherein the position defining ribs are in a same
  • a lens according to claim 5 is further proposed for the inventively proposed holder.
  • the objective comprises a collecting optical system for generating a real image and a shell that holds the system.
  • the shell has a
  • Eccentric projection on and, apart from the eccentric projection, a circular outer circumference The scope is designed so that the lens can be held by the holder by being inserted in a first angular position in the cavity and by rotation in a second angular position using the Exzentervorsprungs and at least one of
  • Receiving projections between the receiving projections is jammed.
  • the long-lasting imager module according to claim 7, which is also proposed according to the invention can then be realized with little installation effort.
  • this is adapted to the preferred embodiment of the holder by the envelope is formed so that upon contact of one side of the envelope with the plate, the image sensor in the focus of the collecting optical system.
  • this further comprises the image sensor, wherein the image sensor is held by the holder.
  • the invention is further a camera according to claim 9 with the
  • FIG. 1 shows an imager module structure according to the prior art
  • FIG. 2 shows an imager module structure according to a first exemplary embodiment in the section
  • FIG. 3 shows an imager module structure according to a second exemplary embodiment
  • Figure 4 shows an imager module structure according to the second embodiment in section.
  • FIG. 2 shows an imager module structure according to a first embodiment
  • the imager module 100 comprises an objective 200, a holder 300 and an image sensor 400.
  • the objective 200 and the holder 300 are basically circular-cylindrical.
  • the holder 300 is a tube having a circular cross-section which is only partially closed at one side by a plate 340, since the plate 340 has an opening whose shape corresponds to the shape of the image sensor 400 and whose size corresponds to the size of the image sensor 400 or slightly larger.
  • the tube with respect to an axis 500 is a circular cylindrical free cavity.
  • the opening to the cavity is arranged concentrically.
  • the image sensor 400 is arranged concentrically with the cavity.
  • the optical axis of the image sensor thus coincides with the axis of the cavity.
  • the holder 300 has two different planes with respect to an axis
  • the receiving projections 310, 320 are ribs which extend in a same angular range in a part-circular manner in different planes about the axis 500.
  • a clamping rib 330 is arranged so that a free angle range remains, in no rib extends.
  • the cavity is bounded by the ribs 310, 320, by the clamping rib 330 and the plate 340.
  • the lens 200 is arranged.
  • the objective 200 comprises a collecting optical system 210 and a generally circular-cylindrical casing 220.
  • the collecting optical system 210 comprises a converging lens or a system of a plurality of lenses.
  • a deviation from the circular cylindrical structure of the shell 220 is that the shell 220 has an eccentric projection 230, also referred to as an eccentric projection.
  • the eccentric projection 230 is so far from a sensor-side
  • the shell 220 End of the shell 220 arranged to lie in the further plane when the sensor-side end of the shell 220 is in contact with the plate 340 of the holder 300. Furthermore, the collecting optical system 210 is arranged in the sheath 220 such that upon contact of the sensor-side end of the sheath 220 with the plate 340, the image sensor 400 is in the focus of the collecting optical system 210. Finally, the eccentric projection 230 extends over one
  • the cavity of the holder 300 and the shell 210 of the lens 200 are dimensioned so that the lens 200 in a first angular position, in which the
  • Exzentervorspring in the free angle range is, as far as can be inserted into the cavity that the sensor-side end of the shell 220 with the plate 340 in contact and then by rotation by means of a moment in a second angular position using the Exzentervorsprungs and the clamping rib 330 between the clamping rib 330 and the ribs can be clamped so that the collecting optical system 210 of the objective 200 and the image sensor 400 have a common optical axis with the axis 500
  • the diameter of the cavity corresponds or equal in the example so the diameter of the shell 220, if one of the
  • Realize Imager module 100 which combines both the precise optical axes of the image sensor 400 and lens 200, as well as the image sensor 400 in the precise
  • part-circular ribs each arranged at least two peaks in the corresponding planes.
  • Figures 3 and 4 show an imager module assembly according to a second
  • the second embodiment differs only in the form and arrangement of the receiving projections 310, 320.
  • the second embodiment differs only in the form and arrangement of the receiving projections 310, 320.
  • Embodiment is shown in Figure 3 from the perspective along the axis 500 and in Figure 4 in section, wherein the axis 500 and a line C in the
  • Section plane lie.
  • the line C is shown in Figure 3, it intersects the axis and is perpendicular to the axis.
  • the receiving projections 310, 320 and the clamping rib 330 are ribs extending parallel to the axis 500, each being offset by 120 ° from the other two, and 360 ° corresponding to the full circle.
  • the line C intersects the clamping rib 330.
  • Clamping rib 330 and the ribs can be clamped so that the collecting optical system of the objective 200 and the image sensor 400 have a common optical axis, which coincides with the axis 500 and the image sensor 400 is in focus of the collecting optical system 210.
  • the clamping rib 330 extends as a rib parallel to the axis 500, it is sufficient if the eccentric projection 230 is arranged on the sheath 220 corresponding to the extension region of the rib. It is possible for a particularly good clamping action, that the Exzentervorsprung 230 according to the
  • Rib 330 extends parallel to the optical axis of the lens 200.
  • Layers are arranged. So there are at least two different ones Levels each arranged three mutually offset by 120 ° each peaks so that at least two peaks are arranged on three different, parallel to the axis and staggered by 120 ° to each other lines.
  • a camera be it a still camera or a video camera or a photo / video camera, which can be used as or in consumer appliances, in industrial applications or in driver assistance systems.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für ein Objektiv und einem Bildsensor, ein Objektiv, ein Imagermodul, eine Kamera und ein Fahrerassistenzsystem. Die Halterung (300) umfasst einen um eine Achse (500) kreiszylindrischen Hohlraum und weist zum Halten des Objektivs (200) mindestens drei Aufnahmevorsprünge (310, 320, 330) auf, zwischen denen der Hohlraum besteht und die so angeordnet sind, dass sie das Objektiv (200) durch spielfreien Kontakt halten können. Die Halterung (300) ist weiterhin ausgebildet, einem Bildsensor (400) bezüglich des Objektivs (200) so zu halten, dass der Bildsensor (400) im Fokus des Objektivs (200) ist und das Objektiv (200) und der Bildsensor (400) eine gemeinsame optische Achse aufweisen, die mit der Achse (500) zusammenfällt. Mittels der erfindungsgemäßen Halterung kann mit geringem Montageaufwand ein lange haltbares Imagermodul realisiert werden, welches sowohl präzise die optischen Achsen von Bildsensor und Objektiv vereint, als auch den Bildsensor präzise im Fokus des Objektivs hält.

Description

Beschreibung
Titel
Halterung für ein Objektiv und einen Bildsensor, Objektiv, Imaqermodul, Kamera und Fahrerassistenzsvstem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für ein Objektiv und einen Bildsensor, ein Objektiv, ein Imagermodul, eine Kamera und ein Fahrerassistenzsystem.
Stand der Technik
Halterungen für Objektive und Bildsensoren dienen dazu, den Bildsensor und das Objektiv so zu halten, dass der Bildsensor im Fokus des Objektivs ist und das Objektiv und der Bildsensor eine gemeinsame optische Achse aufweisen.
Werden nämlich Bildsensor und Objektiv so gehalten, eignen sie sich als
Imagermodul für Kameras. Unter einer Kamera im Sinne der Anmeldung ist dabei eine Fotokamera oder eine Videokamera oder eine kombinierte
Video/Fotokamera zu verstehen. Kameras finden vielfältige Anwendung im
professionellen wie im privaten Bereich. So sind heute zum Beispiel
Videokameras und Fotokameras sowie kombinierte Video/Fotokameras als selbständige Endbenutzerprodukte erhältlich. Weiterhin sind solche Kameras Teil von Endbenutzerprodukten mit weiteren Funktionalitäten, wie beispielsweise
Smartphones, Videobrillen oder Brillen erhöhter Realität („augmented reality glasses"). Weiterhin werden Kameras in industriellen Produktionsprozessen zur Überwachung und/oder Steuerung der Prozesse eingesetzt. Andere
Anwendungen sind die Sicherheitsüberwachung von öffentlichen oder privaten Räumen. Schließlich finden Kameras vermehrt Einsatz in automobilen
Anwendungen, zum Beispiel als Ersatz von oder in Ergänzung zu Rückspiegeln, für Fahrerassistenzsysteme oder in selbstfahrenden Fahrzeugen. Die Qualität der Bilder oder Filme, die mittels Imagermodul basierter Kameras erzeugt werden können, hängt entscheidend davon ab, wie präzise die optischen Achsen von Bildsensor und Objektiv vereint werden können und wie präzise der Bildsensor durch die Halterung des Imagermoduls im Fokus des Objektiv gehalten werden kann.
Präziseres Halten kann gemeinhin durch einen höheren Montageaufwand erzielt werden. Dabei geht normalweise ein präziseres Halten mit einer höheren mechanischen
Belastung der Halterung einher, die wiederum nachteilig für die Haltbarkeit der Halterung ist.
Zudem bewirkt der erhöhte Montageaufwand erhöhte Herstellungskosten.
Figur 1 zeigt einen Imagermodul 100 nach Stand der Technik. Die Vereinigung der optischen Achsen, also die laterale Positionierung des Objektivs 200, wird durch eine Spielpassung zum kreiszylinderförmigen Tubus der Halterung 300 einerseits und eine Passungskombination zwischen Bildsensorträger und
Halterung 300 andererseits umgesetzt. Die Fokussierung, also die axiale
Positionierung, erfolgt über eine Gewindesteigung zwischen Objektiv 200 und Halterung 300.
Aus US5493452A ist ein Linsenhohlrohr mit einem zylindrischen Teil bekannt zur radialen Positionierung einer Linse und Widerlager zur Positionierung der Linse in Richtung der optischen Achse der Linse. Der zylindrische Teil hat eine Vielzahl von Vorsprüngen gleichmäßig und umlaufend um dessen Inneres beabstandet, sodass ein Kreis, der durch die Vorsprünge umschrieben ist, den gleichen Durchmesser wie die Linse hat, wobei der Mittelpunkt des Kreises mit der optischen Achse der Linse zusammenfällt. Weitere Linsenhalterungssysteme sind aus DE19623418A1 , US5808817A, US2009168204A und US201 1292355A bekannt.
Offenbarung der Erfindung Erfindungsgemäß wird eine Halterung für ein Objektiv gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Dabei umfasst die Halterung einen um eine Achse
kreiszylindrischen Hohlraum, der zum Halten des Objektivs mindestens drei Aufnahmevorsprünge aufweist, zwischen denen der Hohlraum besteht. Die Aufnahmevorsprünge sind so angeordnet, dass sie das Objektiv durch spielfreien
Kontakt halten können. Die Halterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung weiterhin ausgebildet ist, einem Bildsensor bezüglich des Objektivs so zu halten, dass der Bildsensor im Fokus des Objektivs ist und das Objektiv und der Bildsensor eine gemeinsame optische Achse aufweisen, die mit der Achse zusammenfällt.
Mittels der erfindungsgemäßen Halterung kann mit geringem Montageaufwand ein lange haltbares Imagermodul realisiert werden, welches sowohl präzise die optischen Achsen von Bildsensor und Objektiv vereint als auch den Bildsensor präzise im Fokus des Objektivs hält.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Halterung einen bezüglich der gemeinsamen optischen Achse zentrierten röhrenförmigen Teil, der abgesehen von den Aufnahmevorsprüngen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dabei ist eine Seite der Röhre teilweise durch eine Platte verschlossen, die eine bezüglich der Achse zentrierte Öffnung aufweist, die in ihrer Form dem
Bildsensor entspricht, wobei die Öffnung mindestens die Größe des Bildsensors aufweist.
Die Aufnahmevorsprünge können Rippen sein, die sich parallel zu der Achse erstrecken und von denen jede zu den jeweils beiden anderen um 120° versetzt angeordnet ist.
Die Aufnahmevorsprünge können auch zwei lagedefinierende Rippen und eine Klemmrippe umfassen, wobei sich die lagedefinierenden Rippen in einem selben
Winkelbereich teilkreisförmig in unterschiedlichen Ebenen um die Achse erstrecken und wobei die Klemmrippe bezüglich der gemeinsamen optischen Achse in einem Winkelbereich angeordnet ist, der zum selben Winkelbereich komplementär ist und sich in einer weiteren Ebene um die Achse erstreckt, wobei die weitere Ebene zwischen den unterschiedlichen Ebenen liegt. Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Objektiv gemäß Anspruch 5 für die erfindungsgemäß vorgeschlagene Halterung vorgeschlagen. Das Objektiv umfasst ein sammelndes optisches System zur Erzeugung eines realen Abbilds und eine Hülle, die das System hält. Dabei weist die Hülle einen
Exzentervorsprung auf und, abgesehen von dem Exzentervorsprung, einen kreisförmigen äußeren Umfang. Der Umfang ist so ausgebildet, dass das Objektiv von der Halterung gehalten werden kann, indem es in einer ersten Winkellage in den Hohlraum eingeführt wird und durch Drehung in eine zweite Winkellage mithilfe des Exzentervorsprungs und mindestens einem der
Aufnahmevorsprünge zwischen den Aufnahmevorsprüngen verklemmt wird.
Mittels des erfindungsgemäßen Objektivs und der erfindungsgemäßen Halterung lässt sich dann mit geringem Montageaufwand das lange haltbare Imagermodul nach Anspruch 7 realisieren, welches erfindungsgemäß ebenfalls vorgeschlagen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Objektivs ist dieses an die bevorzugte Ausführungsform der Halterung angepasst, indem die Hülle so ausgebildet ist, dass bei Kontakt einer Seite der Hülle mit der Platte der Bildsensor im Fokus des sammelnden optischen Systems ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Imagermoduls umfasst dieses weiterhin den Bildsensor, wobei der Bildsensor von der Halterung gehalten wird. Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Kamera gemäß Anspruch 9 mit dem
Imagermodul in der bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen. Schließlich wird noch ein Fahrerassistenzsystem gemäß Anspruch 10 mit der
erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kamera vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Imagermodulaufbau nach Stand der Technik;
Figur 2 einen Imagermodulaufbau gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Aufschnitt;
Figur 3 einen Imagermodulaufbau gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Figur 4 einen Imagermodulaufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Schnitt.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 2 zeigt einen Imagermodulaufbau gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel im Aufschnitt. Das Imagermodul 100 umfasst ein Objektiv 200, eine Halterung 300 und einen Bildsensor 400. Objektiv 200 und Halterung 300 sind grundsätzlich kreiszylindrisch aufgebaut.
Die Halterung 300 ist eine Röhre mit kreisförmigem Querschnitt, die an einer Seite durch eine Platte 340 nur teilweise verschlossen ist, da die Platte 340 eine Öffnung aufweist, die in ihrer Form der Form des Bildsensors 400 entspricht und deren Größe der Größe des Bildsensors 400 entspricht oder geringfügig größer ist. In der Röhre ist ein bezüglich einer Achse 500 kreiszylindrischer freier Hohlraum. Dabei ist die Öffnung zum Hohlraum konzentrisch angeordnet. Auf der der Röhre abgewandten Seite der Platte ist konzentrisch mit dem Hohlraum der Bildsensor 400 angeordnet. Die optische Achse des Bildsensors fällt also mit der Achse des Hohlraums zusammen. Die Halterung 300 weist in zwei unterschiedlichen Ebenen bezüglich einer Achse
500 des kreiszylindrischen Aufbaus Aufnahmevorsprünge 310, 320 auf. Im Beispiel sind die Aufnahmevorsprünge 310, 320 Rippen, die sich in einem selben Winkelbereich teilkreisförmig in unterschiedlichen Ebenen um die Achse 500 erstrecken. In einem zum selben Winkelbereich komplementären Winkelbereich und einer zwischen den unterschiedlichen Ebenen liegenden weiteren Ebene ist eine Klemmrippe 330 so angeordnet, dass ein freier Winkelbereich verbleibt, in dem sich keine Rippe erstreckt. Der Hohlraum ist durch die Rippen 310, 320, durch die Klemmrippe 330 und die Platte 340 begrenzt.
Im Hohlraum ist das Objektiv 200 angeordnet. Das Objektiv 200 umfasst ein sammelndes optisches System 210 und eine grundsätzlich kreiszylindrisch aufgebaute Hülle 220. Das sammelnde optische System 210 umfasst eine Sammellinse oder ein System mehrerer Linsen. Eine Abweichung vom kreiszylindrischen Aufbau der Hülle 220 besteht darin, dass die Hülle 220 einen auch als Exzentervorsprung bezeichneten exzentrischen Vorsprung 230 aufweist. Dabei ist der Exzentervorsprung 230 so weit von einem sensorseitigen
Ende der Hülle 220 angeordnet, dass er in der weiteren Ebene liegt, wenn das sensorseitige Ende der Hülle 220 in Kontakt mit der Platte 340 der Halterung 300 ist. Weiterhin ist das sammelnde optische System 210 so in der Hülle 220 angeordnet, dass bei Kontakt des sensorseitigen Endes der Hülle 220 mit der Platte 340 der Bildsensor 400 im Fokus des sammelnden optischen Systems 210 liegt. Schließlich erstreckt sich der Exzentervorsprung 230 über einen
Exzenterwinkelbereich, der höchstens so groß wie der freie Winkelbereich ist.
Der Hohlraum der Halterung 300 und die Hülle 210 des Objektivs 200 sind so dimensioniert, dass das Objektiv 200 in einer ersten Winkellage, bei der der
Exzentervorsprung im freien Winkelbereich liegt, soweit in den Hohlraum eingeführt werden kann, dass das sensorseitige Ende der Hülle 220 mit der Platte 340 in Kontakt ist und dann durch Drehung mittels eines Moments in eine zweite Winkellage mithilfe des Exzentervorsprungs und der Klemmrippe 330 zwischen der Klemmrippe 330 und den Rippen so verklemmt werden kann, dass das sammelnde optische System 210 des Objektivs 200 und der Bildsensor 400 eine gemeinsame optische Achse aufweisen, die mit der Achse 500
zusammenfällt und der Bildsensor 400 im Fokus des sammelnden optischen Systems 210 liegt. Der Durchmesser des Hohlraums entspricht oder gleicht im Beispiel also dem Durchmesser der Hülle 220, sofern man von dem
Exzentervorsprung 230 absieht.
Es lässt sich also mit geringem Montageaufwand ein lange haltbares
Imagermodul 100 realisieren, welches sowohl präzise die optischen Achsen von Bildsensor 400 und Objektiv 200 vereint, als auch den Bildsensor 400 präzise im
Fokus des Objektiv 200 hält. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind anstelle der
teilkreisförmigen Rippen jeweils mindestens zwei Spitzen in den entsprechenden Ebenen angeordnet.
Figur 3 und 4 zeigen einen Imagermodulaufbau gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich lediglich in Form und Anordnung der Aufnahmevorsprünge 310, 320. Das zweite
Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 aus der Perspektive entlang der Achse 500 und in Figur 4 im Schnitt dargestellt, wobei die Achse 500 und eine Linie C in der
Schnittebene liegen. Die Linie C ist in Figur 3 dargestellt, sie schneidet die Achse und steht senkrecht zur Achse.
Diesmal sind die Aufnahmevorsprünge 310, 320 und die Klemmrippe 330 Rippen, die sich parallel zur Achse 500 erstrecken, wobei jede zu den jeweils beiden anderen um 120° versetzt angeordnet ist und wobei 360° dem Vollkreis entspricht. Die Line C schneidet die Klemmrippe 330. Wieder lässt sich das Objektiv 200 in einer ersten Winkellage soweit in den Hohlraum einführen, sodass das sensorseitige Ende der Hülle 220 mit der Platte 340 in Kontakt ist, und dann durch Drehung mittels eines Moments in eine zweite Winkellage mithilfe des Exzentervorsprungs und der Klemmrippe 330 zwischen der
Klemmrippe 330 und den Rippen so verklemmt werden kann, dass das sammelnde optische System des Objektivs 200 und der Bildsensor 400 eine gemeinsame optische Achse aufweisen, die mit der Achse 500 zusammenfällt und der Bildsensor 400 im Fokus des sammelnden optischen Systems 210 liegt.
Da sich die Klemmrippe 330 als Rippe parallel zur Achse 500 erstreckt, ist es ausreichend, wenn der Exzentervorsprung 230 an der Hülle 220 entsprechend dem Erstreckungsbereich der Rippe angeordnet ist. Es ist für besonders gute Klemmwirkung möglich, dass sich der Exzentervorsprung 230 entsprechend der
Rippe 330 parallel zur optischen Achse des Objektivs 200 erstreckt.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind anstelle der zur Achse parallelen Rippen jeweils mindestens zwei Spitzen auf einer entsprechenden Linie angeordnet , wobei die Spitzen auf den unterschiedlichen Linien in selben
Ebenen angeordnet sind. Es sind also in mindestens zwei unterschiedlichen Ebenen jeweils drei zueinander um je 120° versetzte Spitzen so angeordnet, dass auf drei unterschiedlichen, zur Achse parallelen und zueinander um je 120° versetzten Linien mindestens zwei Spitzen angeordnet sind. Mittels des Imagermoduls gemäß den Ausführungsbeispielen lässt sich beispielsweise eine Kamera, sei es eine Fotokamera oder eine Videokamera oder eine Foto/Videokamera, aufbauen, die als oder in Endverbrauchergeräten, in industriellen Anwendungen oder in Fahrerassistenzsystemen verwendet werden kann.

Claims

Halterung (300) für ein Objektiv (200), wobei die Halterung (300) einen um eine Achse (500) kreiszylindrischen Hohlraum umfasst und zum Halten des Objektivs (200) mindestens drei Aufnahmevorsprünge (310, 320, 330) aufweist, zwischen denen der Hohlraum besteht und die so angeordnet sind, dass sie das Objektiv (200) durch spielfreien Kontakt halten können, dadurch gekennzeichnet, dass
die Halterung (300) weiterhin ausgebildet ist, einen Bildsensor (400) bezüglich des Objektivs (200) so zu halten, dass der Bildsensor (400) im Fokus des Objektivs (200) ist und das Objektiv (200) und der Bildsensor (400) eine gemeinsame optische Achse aufweisen, die mit der Achse (500) zusammenfällt.
Halterung (300) nach Anspruch 1 , wobei die Halterung (300) einen bezüglich der gemeinsamen optischen Achse (500) zentrierten röhrenförmigen Teil umfasst, der abgesehen von den Aufnahmevorsprüngen (310, 320, 330) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Seite der Röhre teilweise durch eine Platte (340) verschlossen ist, die eine bezüglich der Achse zentrierte Öffnung aufweist, die in ihrer Form dem Bildsensor (400) entspricht, wobei die Öffnung mindestens die Größe des Bildsensors (400) aufweist.
Halterung nach Anspruch 2, wobei die Aufnahmevorsprünge (310, 320, 330) Rippen sind, die sich parallel zu der Achse (500) erstrecken und von denen jede zu den jeweils beiden anderen um 120° versetzt angeordnet ist.
Halterung nach Anspruch 2, wobei die Aufnahmevorsprünge zwei lagedefinierende Rippen (310, 320) und eine Klemmrippe (330) umfassen, wobei sich die lagedefinierenden Rippen (310, 320) in einem selben
Winkelbereich teilkreisförmig in unterschiedlichen Ebenen um die Achse (500) erstrecken und wobei die Klemmrippe (330) bezüglich der Achse (500) so in einem Winkelbereich angeordnet ist, der zum selben Winkelbereich komplementär ist und sich in einer weiteren Ebene um die Achse (500) erstreckt, dass ein freier Winkelbereich verbleibt, in dem sich keine Rippe erstreckt, wobei die weitere Ebene zwischen den unterschiedlichen Ebenen liegt.
Objektiv (200) für eine Halterung (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Objektiv (200) ein sammelndes optisches System (210) zur Erzeugung eines realen Abbilds und eine Hülle (220) umfasst, die das System hält, wobei die Hülle (220) einen Exzentervorsprung (230) und, abgesehen von dem Exzentervorsprung (230), einen kreisförmigen äußeren Umfang aufweist, wobei der Umfang so ausgebildet ist, dass das Objektiv (200) von der Halterung (300) gehalten werden kann, indem es in einer ersten Winkellage in den Hohlraum eingeführt wird und durch Drehung in eine zweite Winkellage mithilfe des Exzentervorsprungs (230) und mindestens einem der Aufnahmevorsprünge (330) zwischen den
Aufnahmevorsprüngen (310, 320, 330) verklemmt wird.
Objektiv (200) nach Anspruch 5 für eine Halterung (300) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Hülle (220) so ausgebildet ist, dass bei Kontakt einer Seite der Hülle (220) mit der Platte (340) der Bildsensor (400) im Fokus des sammelnden optischen Systems (210) ist.
Imagermodul (100) mit einem Objektiv (200) nach Anspruch 5 oder 6, welches von der Halterung (300) gehalten wird.
Imagermodul (100) nach Anspruch 7, weiterhin umfassend den Bildsensor (400), wobei der Bildsensor (400) von der Halterung (300) gehalten wird.
Kamera mit einem Imagermodul (100) nach Anspruch 8.
0. Fahrerassistenzsystem mit einer Kamera nach Anspruch 9.
PCT/EP2015/060341 2014-06-20 2015-05-11 Halterung für ein objektiv und einen bildsensor, objektiv, imagermodul, kamera und fahrerassistenzsystem WO2015193034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211832.8 2014-06-20
DE102014211832.8A DE102014211832A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Halterung für ein Objektiv und einen Bildsensor, Objektiv, Imagermodul, Kamera und Fahrerassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015193034A1 true WO2015193034A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=53052875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060341 WO2015193034A1 (de) 2014-06-20 2015-05-11 Halterung für ein objektiv und einen bildsensor, objektiv, imagermodul, kamera und fahrerassistenzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014211832A1 (de)
WO (1) WO2015193034A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214369A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bilderfassungseinrichtung für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533401A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Leitz Ernst Gmbh Spielfreie passung fuer zylindrische fassungen
US5054886A (en) * 1989-09-27 1991-10-08 Pioneer Electric Corporation Lens frame
US20060056077A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Donal Johnston Method for assembling a self-adjusting lens mount for automated assembly of vehicle sensors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493452A (en) 1990-10-31 1996-02-20 Olympus Optical Company Limited Lens retaining barrel
JPH09318859A (ja) 1996-05-30 1997-12-12 Nikon Corp レンズ鏡筒
DE19623418C2 (de) 1996-06-12 2001-04-19 Zeiss Carl Jena Gmbh Selbstzentrierende Halterung für mindestens eine Linsenbaugruppe
JP4040726B2 (ja) * 1997-10-03 2008-01-30 フジノン株式会社 回折光学素子
US7407337B2 (en) * 2004-06-17 2008-08-05 Micron Technology, Inc. Cam-locking positioning mechanism
EP1965230A4 (de) 2005-12-13 2010-04-07 Panasonic Corp Linse, linseneinheit und abbildungseinrichtung damit
JP5312891B2 (ja) 2008-10-03 2013-10-09 三洋電機株式会社 屈折光学系及び投写型映像表示装置
DE102012206252A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Kameramodul und Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533401A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Leitz Ernst Gmbh Spielfreie passung fuer zylindrische fassungen
US5054886A (en) * 1989-09-27 1991-10-08 Pioneer Electric Corporation Lens frame
US20060056077A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Donal Johnston Method for assembling a self-adjusting lens mount for automated assembly of vehicle sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211832A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918447B1 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19724246B4 (de) Einstellvorrichtung für ein Objektiv einer CCTV-Kamera
AT507542A1 (de) Adapter für kamera und fernrohr
WO2014169952A1 (de) Justieren eines multi-kamerasystems, multi kamerasystem und justierhilfe
EP2003482A1 (de) Adapter zur Verbindung eines optischen Aufzeichnungsgeräts mit einem Beobachtungsgerät
EP3526080B1 (de) Kameramodul
DE4221721A1 (de) Varioobjektivfassung fuer eine wasserdichte und/oder wasserbestaendige kamera
DE102010017707A1 (de) Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät
DE102011051459A1 (de) Schraubobjektivtubus
EP3139811A1 (de) Videoendoskop
WO2015062589A1 (de) Kamera mit ungleichförmiger winkelauflösung für ein fahrzeug
EP3519890B1 (de) Adaptereinrichtung und kameraobjektiv
DE102017123320A1 (de) Stereoendoskop
WO2015193034A1 (de) Halterung für ein objektiv und einen bildsensor, objektiv, imagermodul, kamera und fahrerassistenzsystem
DE102015225794A1 (de) Justageelement für ein Kameramodul
EP3633451B1 (de) Kameraeinrichtung zur befestigung an insbesondere einer optischen zieleinrichtung
DE102016207275A1 (de) Endoskop
DE102011075701A1 (de) Objektiv für eine Kamera, insbesondere Fixfokus-Kamera und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2560038B1 (de) Optikträger und Montageverfahren
EP2574035B1 (de) Justagevorrichtung
DE102015225232A1 (de) Halterung für ein Objektiv
WO2014135391A1 (de) Kamerasystem zur herstellung von panoramaaufnahmen
DE102015112600A1 (de) Kamera für photogrammetrische Messungen
EP3126895B1 (de) Okularauszug für optische geräte
DE102005031786A1 (de) Verfahren zur automatischen Zentrierung optischer Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15720742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE