WO2015185247A1 - Modul, system und verfahren für die erzeugung einer bildmatrix zur gestenerkennung - Google Patents

Modul, system und verfahren für die erzeugung einer bildmatrix zur gestenerkennung Download PDF

Info

Publication number
WO2015185247A1
WO2015185247A1 PCT/EP2015/057457 EP2015057457W WO2015185247A1 WO 2015185247 A1 WO2015185247 A1 WO 2015185247A1 EP 2015057457 W EP2015057457 W EP 2015057457W WO 2015185247 A1 WO2015185247 A1 WO 2015185247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
data signal
module
projection
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Ehlert
Frank Fischer
Niklas Dittrich
Felix Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020177000191A priority Critical patent/KR102254564B1/ko
Priority to CN201580029231.8A priority patent/CN106415450B/zh
Priority to JP2016571091A priority patent/JP6423013B2/ja
Publication of WO2015185247A1 publication Critical patent/WO2015185247A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • G06F3/0423Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen using sweeping light beams, e.g. using rotating or vibrating mirror

Definitions

  • the invention is based on a module for the generation of an image matrix for gesture recognition according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention is based on a system and a method for the generation of an image matrix for gesture recognition.
  • Such devices are well known. For example, it is known that by using a laser projector and a photosensitive sensor, an image of a scene illuminated by the laser projector is generated. The image is used, for example, for detecting gestures that are executed in the light of the laser projector.
  • the known laser projectors must be constructed comparatively complicated if the image quality of a projection image generated by the laser projector is to be increased.
  • Synchronization data signal transmitted image line direction information a recognition of a gesture based on the image matrix is made possible even if a projection image with relatively high image quality is still generated by the laser projector.
  • the laser projector is configured in particular for the use of an interlacing method, wherein in the context of the present invention the interlacing method is understood to mean that in each case one writing direction of an initial or first picture line is alternated by projection images generated immediately after one another. Due to the use of the image line direction information by the module, it is advantageously possible that a direction of movement of a
  • the image matrix is preferably an intensity matrix, in particular a raster graphic, wherein in each case one pixel of the projection image is unambiguously assigned an intensity value. Furthermore, it is advantageous by the transmission of the
  • Synchronization data signal a system with comparatively low
  • the at least one synchronization data signal comprises the information about the radiation direction of the laser and the writing direction of the lines (image line direction information) in coded form so that various events (for example framestart odd, start frame straight and / or line start) are transmitted by using simple synchronization data signals.
  • the image matrix is generated in particular such that the gesture recognition in a
  • Laser projector is possible, which is operated according to the interlacing method, without detailed angle information about the beam direction of the laser are needed and the information about the writing direction
  • Laser Projector module projected image line of a projection image, wherein the image line is in particular an initial image line of the projection image.
  • Movement direction of a gesture performed due to the generation of the image matrix in dependence of the image line direction information can be distinguished.
  • the at least one synchronization data signal comprises a vertical synchronization data signal related to the projection image and a horizontal synchronization data signal related to an image line of the projection image.
  • Image line direction information to the module for each image line of the image
  • the horizontal sync data signal includes the picture line direction information.
  • the module comprises a synchronization means for the synchronization of the vertical
  • Synchronization data signal having the horizontal synchronization data signal Synchronization data signal having the horizontal synchronization data signal.
  • the module and the laser projector module can be operated independently of one another, in particular asynchronously, since the synchronization of the vertical
  • Synchronization data signal is performed with the horizontal synchronization data signal in the module.
  • the module has a gesture recognition means for gesture recognition as a function of the image data stored as an image matrix in the storage means.
  • Gesture recognition is accessed on the image matrix stored in the storage means, so that the gesture recognition can be carried out relatively reliably even in a laser projector operated according to the interlacing method.
  • the laser projector module is configured such that the writing direction of the initial image line is alternated in a projection of successive projection images.
  • the laser projector is configured such that the interlacing method is performed by the laser projector, so that a comparatively high image quality is achieved and yet a reliable gesture recognition is realized.
  • the method according to the invention-it is provided that in a fourth method step the at least one synchronization data signal is transmitted to a module according to the invention, wherein in a fifth method step the image data of the image data signal is processed by the memory control means of the module as a function of the at least one synchronization data signal Form of an image matrix are stored in the storage means, wherein the image matrix is generated from the image data as a function of the image line direction information by the storage control means.
  • the image quality of the projection image is improved and for the construction effort nevertheless to be comparatively low. Due to the generation of the image matrix from the Image data as a function of one with the at least one
  • Synchronization data signal transmitted image line direction information is a recognition of a gesture - in particular realized by evaluation of the image matrix - even in a generated by the laser projector with relatively high image quality projection image.
  • the laser projector prefferably configured to carry out the interlacing method, so that a comparatively high image quality of the projection image is achieved, and yet a direction of movement of a gesture performed can be distinguished.
  • the image line is an initial image line of the projection image and the further image line is an initial image line of the further projection image, the image line and the further image line being projected such that the further writing direction the further image line is opposite to the writing direction of the image line if the further projection image is projected immediately after the projection image.
  • FIG. 1 is a schematic view of a projection image generated according to an embodiment of a method of the present invention
  • FIG. 2 is a schematic view of a system according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 3 is a schematic view of synchronization data signals generated by a system according to one embodiment of the present invention
  • Figure 4 is a schematic view of a method according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 5 shows a parameter set used in a method according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 1 is a according to an embodiment of a method of
  • projection image 50 shown in schematic view.
  • the projection laser beam 2 is moved such that an initial image line 51 of the projection image 50 is written along a writing direction 101 (in the drawing from left to right) and subsequently two immediately consecutive image lines 51, 52 of the
  • Projection image 50 substantially along opposite (i.e.
  • a further projection image 50 ' is projected line by line onto the projection surface 3 with the projection laser beam 2, the interlacing process being particularly preferably carried out. That is, the projection laser beam 2 is moved so that another initial image line 51 'of the further projection image 50' is written along another writing direction 101 '(right-to-left in the drawing) which is substantially opposite (antiparallel) to the writing direction 101 of the initial image line 51 of the (immediately) previously projected projection image 50 is oriented.
  • the projection of the further projection image 50 ' are also each two directly
  • FIG. 2 shows a schematic view of a system 1 according to one embodiment of the present invention, the embodiment being essentially identical to the other embodiments.
  • the system 1 comprises a laser projector module 10, a light sensor module 20 and a
  • the laser projector module 10 is configured such that with a
  • Projection laser beam 2 line by line, a projection image 50 on a
  • Projection surface 3 is projected, wherein a picture line 51 of the projection image - as shown here - along a writing direction 101 is written by the projection laser beam 2 (in the drawing from left to right) is moved. If an object 4 - for example, a hand - is held in the beam path, the projection laser beam 2 is reflected on the object 4, whereby a Reflection signal 2 'is generated.
  • the laser projector module 10 is further configured to generate at least one synchronization data signal 11, 12, wherein the at least one synchronization data signal 11, 12 is configured by the laser projector module 10 such that the at least one synchronization data signal 11, 12 comprises the image line direction information.
  • the synchronization data signal 11, 12 comprises a vertical one
  • Synchronization data signal 11 and a horizontal
  • the light sensor module 20 is configured such that during the projection of the projection image 50, the reflection signal 2 'is detected, wherein a
  • the light sensor module 20 comprises a photosensitive sensor 21 - for example a photodiode 21 - and / or a
  • An image data signal is, for example, a digital image data signal or an analog image data signal (wherein the image data signal is digitized, for example, in the module 30). So that the image data - which below as well
  • Measuring data are called - the image data signal for the generation of a two-dimensional image matrix of the scenery in front of the laser projector 10 can be used, the image data of the image data signal in particular each
  • the photodiode is particularly configured to measure an intensity of the reflected light (reflection signal 2 '), it preferably provides no information as to which direction it originates from. This information is obtained according to the invention from the at least one synchronization data signal 11, 12 of the laser projector 10.
  • system 1 comprises a module 30 - in particular a
  • Image generation module 30 - for generating an image matrix for
  • the module 30 has at least one first data input means 31 - for example, a first communication interface for communication with the laser projector module 10 or a processor input - for the input the at least one synchronization data signal of the laser projector module 10.
  • the at least one synchronization data signal is transmitted via a first data transmission means 41 from the laser projector module 10 to the module 30.
  • the data transmission means 41 comprises (only) one data line in a serial transmission (a horizontal and vertical synchronization data signal 11, 12) of the at least one
  • Synchronization data signal 11, 12 of the at least one
  • the module 30 comprises a second data input means 32 - for example, a second
  • Communication interface for communication with the light sensor module 20 or a processor input - for inputting the image data signal of
  • the module 30 comprises a memory means 33 - for example a random access memory (RAM) - and a
  • Memory control means 34 for example, a state machine with the function of a memory controller (RAM controller).
  • RAM controller memory controller
  • the storage control means 34 is also referred to as
  • the storage control means 34 is configured in such a way that image data of the image data signal are stored in the storage means 33 as a function of the at least one synchronization data signal 11, 12 as an image matrix (i.e., in particular as a raster graphics-like stored intensity value matrix).
  • the image matrix is generated or assembled from the image data as a function of the image line direction information transmitted with the at least one synchronization data signal 11, 12, so that in particular the image data is independent of the writing direction 101, 102, 101 ', 102' of the respective image line 51, 52, 51 ', 52' (ordered) are stored in the image matrix.
  • the module 30 further comprises a synchronization means 35 for
  • the laser projector 10 and the module 30 are preferably realized as separate devices, wherein the transmission of the at least one synchronization data signal 11, 12 via the as
  • the laser projector 10 and the imaging module 30 are integrated in an electrical device 1, wherein the data input means 31 is, for example, a processor input.
  • FIG. 3 shows a schematic view of synchronization data signals 11, 12, 11 ', 12' generated by a system 1 according to an embodiment of the present invention, the embodiment being essentially identical to the other embodiments.
  • the at least one (external) synchronization data signal 11, 12 comprises a vertical (external) synchronization data signal 11 (vSync) and a horizontal (external)
  • Synchronization data signal 12 (hSync).
  • the (external) vertical and horizontal sync data signals 11 and 12 may reach the module 30 with a time lag when the laser projector 10 is with another
  • the at least one synchronization data signal 11, 12 is first synchronized in the imaging module 30 - i. the vertical sync data signal 11 is so written with the horizontal sync data signal 12 in the module 30
  • Synchronization data signal 11 ', 12' - i.e. another (internal) vertical synchronization data signal 11 'and another (internal) horizontal synchronization data signal 12' - is generated.
  • Synchronization means 35 (in particular a synchronization block) implemented in the module 30 such that from the at least one (external) synchronization data signal 11, 12 by the use of shift registers synchronous (internal) vertical and horizontal synchronization data signals 11 ', 12' are generated. This is preferably achieved in that at a rising edge of the vertical or horizontal Synchronization data signal 11, 12 during a first clock (see
  • the value of the other synchronization data signal is checked one clock at a time (see reference numeral 202) as a control value, so that, for example, various events or cases related to the projection image 50 are distinguishable.
  • Figure 3 four such events or cases are shown, (in the left column of the drawing) per case or event, an external vertical synchronization data signal 11 and an external horizontal synchronization data signal 12 is shown, (in the right column of the drawing) per An internal vertical synchronization data signal 11 '(generated in shift registers) and an external horizontal synchronization data signal 12' (generated in shift registers) are shown.
  • the first case refers to an image start (for example, of the projection image 50) with the initial image line 51 being written along the writing direction 101 (for example, from left to right).
  • the second case refers to an image start (for example of the further projection image 50 '), the further initial image line 51' being written along the (antiparallel) further writing direction 101 '(for example from right to left) becomes.
  • the third case refers to a line start.
  • the fourth case (fourth line) refers to the use of horizontal
  • Synchronization data signal 12 (hSync) for indicating the direction of the
  • the (internal) horizontal and / or vertical synchronization data signal 11 ', 12' - also referred to herein as internal synchronization signals - is used to obtain the measurement data (image data of the image data signal) in accordance with
  • This method step is preferably carried out by the memory control means 34, which is in particular configured as a state machine with the function of a RAM controller.
  • the measured values are preferably stored in the storage means 33 by the storage control means 34 in such a way that in the storage means 33 image data from successive image lines 51, 52 of the projection image 50 are stored one behind the other, so that the image data are stored independently of the writing direction 101, 101 'in an orderly manner.
  • Measured data RAM controller 34 This is preferred
  • the image data of the image data signal by the storage control means 34 in the storage means 33 (in particular a
  • the gesture recognition means 36 of the gesture recognition program execution module 30 is configured to access the ring buffer by the gesture recognition program for gesture recognition. Is preferred by the gesture recognition program for gesture recognition.
  • Gesture recognition program a start signal (see reference numeral 311) transmitted to the memory control means 34 as soon as a new image matrix is requested for gesture recognition.
  • the data images i.e., the image matrix located in the storage means 33 are copied to an image memory (not shown) to store the data images on, e.g.
  • the memory control means 34 performs the method steps described below for generating the image matrix.
  • the memory control means 34 is first transferred from a first method state 310 (ground state) to a second process state 320 (memory copy) when a start signal - in particular from the gesture recognition means 36 - is received (see reference numeral 311), wherein in the second
  • Process state 320 the image data of the image matrix from the memory means 33 are copied into an image memory until the copying process is completed (represented by reference numeral 321).
  • the memory control means 34 is subsequently transferred to a third process state 330 (vSync monitor), wherein it is checked whether the (internal) vertical synchronization signal 11 'indicates an active state, in which case there is a picture start (vSync active, see reference numeral 331).
  • vSync active in dependence on the (internal) horizontal synchronization signal 12 ', a writing direction 101 (referred to the image line 51) is detected, wherein a negated value is assigned to a variable, wherein a
  • Pixel memory address is set to "zero".
  • the storage control means 34 is in a fourth
  • Process state 340 (hSync monitor), where picture lines are counted, a direction variable is alternated, and in a case where a line offset is reached and there is no interlaced, the memory control means 34 is transferred to a fifth method state 350 (wait pixel offset).
  • Process state 360 (write line) is transferred, wherein in the sixth process state 360 an image data line is stored in the memory means 33, wherein in the sixth process state 360 pixels are counted, wherein a pixel value is stored, wherein a pixel memory address is incremented, in one case in that an image width is achieved and one
  • the storage control means 34 is transferred to the fourth process state 340 (hSync monitor) and otherwise the first state 310 (ground state) is taken.
  • FIG. 5 a parameter set used in a method according to an embodiment of the present invention is shown in schematic view, the embodiment being substantially identical to the other embodiments.
  • the storage control means 34 After receiving the start signal and after the image data of the image matrix stored in the buffer or storage means 33 has been copied into the image memory, the storage control means 34 starts storing new measurement data or image data as an image matrix.
  • the different states 310, 320, 330, 340, 350, 360 are in particular configured such that the storage control means 34 writes an arbitrarily configurable image section of the projection image 50 in the storage means 33, wherein the image section is defined by a parameter set, which is illustrated in Figure 5 ,
  • the image data signal of the light sensor module 20 see FIG. 5
  • the parameter set comprises an image height 401, a line offset 401 ', an image width 402, a pixel offset 402', the vertical and horizontal synchronization signals 11 ', 12'.
  • the resolution of the image matrix is adjustable, wherein the adjustment of the resolution with respect to a vertical direction by an interlaced (see
  • Reference numeral 500 wherein the adjustment of the resolution with respect to a horizontal direction is effected by a configuration of the sample rate during the digitization of the measurement data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird ein Modul für die Erzeugung einer Bildmatrix zur Gestenerkennung vorgeschlagen, wobei das Modul wenigstens ein erstes Dateneingabemittel zur Eingabe wenigstens eines Synchronisationsdatensignals eines Laserprojektormoduls, ein zweites Dateneingabemittel zur Eingabe eines Bilddatensignals eines Lichtsensormoduls, ein Speichermittel und ein Speicherkontrollmittel aufweist, wobei das Speicherkontrollmittel derart konfiguriert ist, dass Bilddaten des Bilddatensignals in Abhängigkeit des wenigstens einen Synchronisationsdatensignals als Bildmatrix in dem Speichermittel abgelegt werden, wobei das Speicherkontrollmittel derart konfiguriert ist, dass die Bildmatrix aus den Bilddaten in Abhängigkeit einer mit dem wenigstens einen Synchronisationsdatensignal übertragenen Bildzeilenrichtungsinformation erzeugt wird.

Description

Beschreibung Titel
Modul, System und Verfahren für die Erzeugung einer Bildmatrix zur
Gestenerkennung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Modul für die Erzeugung einer Bildmatrix zur Gestenerkennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner geht die vorliegende Erfindung aus von einem System und einem Verfahren für die Erzeugung einer Bildmatrix zur Gestenerkennung.
Solche Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, dass durch Verwendung eines Laserprojektors und eines lichtempfindlichen Sensors ein Bild einer durch den Laserprojektor angeleuchteten Szenerie erzeugt wird. Dabei wird das Bild beispielsweise für eine Erkennung von Gesten verwendet, die im Licht des Laserprojektors ausgeführt werden. Die bekannten Laserprojektoren müssen jedoch vergleichsweise aufwändig konstruiert werden, wenn die Bildqualität eines durch den Laserprojektor erzeugten Projektionsbildes erhöht werden soll.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Modul, ein System und ein Verfahren für die Erzeugung einer Bildmatrix zur Gestenerkennung
vorzuschlagen, wobei die Bildqualität des Projektionsbildes verbessert wird und der Konstruktionsaufwand dennoch vergleichsweise gering ist. Das erfindungsgemäße Modul, das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren für die Erzeugung einer Bildmatrix zur
Gestenerkennung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass aufgrund der Erzeugung der Bildmatrix aus den Bilddaten in Abhängigkeit einer mit dem wenigstens einen
Synchronisationsdatensignal übertragenen Bildzeilenrichtungsinformation eine Erkennung einer Geste anhand der Bildmatrix auch dann ermöglicht wird, wenn durch den Laserprojektor dennoch ein Projektionsbild mit vergleichsweise hoher Bildqualität erzeugt wird. Zur Erhöhung der Bildqualität ist der Laserprojektor insbesondere zur Verwendung eines Interlacing Verfahrens konfiguriert, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Interlacing Verfahren zu verstehen ist, dass jeweils eine Schreibrichtung einer anfänglichen bzw. ersten Bildzeile von unmittelbar nacheinander erzeugten Projektionsbildern alterniert wird. Aufgrund der Verwendung der Bildzeilenrichtungsinformation durch das Modul ist es vorteilhaft möglich, dass eine Bewegungsrichtung einer
durchgeführten Geste unterschieden werden kann, wenn durch den
Laserprojektor das Interlacing Verfahren durchgeführt wird. Bevorzugt ist die Bildmatrix eine Intensitätsmatrix, insbesondere eine Rastergrafik, wobei jeweils einem Pixel des Projektionsbildes ein Intensitätswert eindeutig zugeordnet ist. Weiterhin wird vorteilhaft durch die Übertragung der
Bildzeilenrichtungsinformation mittels des wenigstens einen
Synchronisationsdatensignal ein System mit vergleichsweise geringem
Konstruktionsaufwand bereitgestellt. Insbesondere umfasst das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal die Informationen über die Strahlungsrichtung des Lasers und die Schreibrichtung der Zeilen (Bildzeilenrichtungsinformation) in kodierter Form, sodass verschiedene Ereignisse (beispielsweise Framestart ungerade, Framestart gerade und/oder Zeilenstart) durch Nutzung einfacher Synchronisationsdatensignale übertragen werden. Die Bildmatrix wird insbesondere derart erzeugt, dass die Gestenerkennung bei einem
Laserprojektor ermöglicht wird, welcher nach dem Interlacing Verfahren betrieben wird, ohne dass detaillierte Winkelangaben über die Strahlrichtung des Lasers nötig sind und die Information über die Schreibrichtung
(Bildzeilenrichtungsinformation) auf einfache Weise übertragen wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen entnehmbar.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich die
Bildzeilenrichtungsinformation auf eine Schreibrichtung einer durch das
Laserprojektormodul projizierten Bildzeile eines Projektionsbildes bezieht, wobei die Bildzeile insbesondere eine anfängliche Bildzeile des Projektionsbildes ist.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine
Bewegungsrichtung einer durchgeführten Geste aufgrund der Erzeugung der Bildmatrix in Abhängigkeit der Bildzeilenrichtungsinformation unterschieden werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal ein auf das Projektionsbild bezogenes vertikales Synchronisationsdatensignal und ein auf eine Bildzeile des Projektionsbildes bezogenes horizontales Synchronisationsdatensignal umfasst.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass die
Bildzeilenrichtungsinformation an das Modul für jede Bildzeile des
Projektionsbildes bereitgestellt werden kann. Insbesondere umfasst das horizontale Synchronisationsdatensignal die Bildzeilenrichtungsinformation.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Modul ein Synchronisationsmittel zur Synchronisation des vertikalen
Synchronisationsdatensignals mit dem horizontalen Synchronisationsdatensignal aufweist.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass das Modul und das Laserprojektormodul unabhängig voneinander, insbesondere asynchron, betreibbar sind, da die Synchronisation des vertikalen
Synchronisationsdatensignals mit dem horizontalen Synchronisationsdatensignal in dem Modul durchgeführt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Modul ein Gestenerkennungsmittel zur Gestenerkennung in Abhängigkeit der als Bildmatrix in dem Speichermittel gespeicherten Bilddaten aufweist.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass für die
Gestenerkennung auf die in dem Speichermittel abgelegte Bildmatrix zugegriffen wird, sodass die Gestenerkennung auch bei einem gemäß dem Interlacing Verfahren betriebenen Laserprojektor vergleichsweise zuverlässig durchgeführt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung - insbesondere des
erfindungsgemäßen Systems - ist vorgesehen, dass das Laserprojektormodul derart konfiguriert ist, dass die Schreibrichtung der anfänglichen Bildzeile bei einer Projektion aufeinanderfolgender Projektionsbilder alterniert wird.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass der Laserprojektor derart konfiguriert ist, dass das Interlacing Verfahren durch den Laserprojektor durchgeführt wird, sodass eine vergleichsweise hohe Bildqualität erreicht wird und dennoch eine zuverlässige Gestenerkennung realisiert ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung - insbesondere der erfindungsgemäßen Verfahrens - ist vorgesehen, dass in einem vierten Verfahrensschritt das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal an ein erfindungsgemäßes Modul übertragen wird, wobei in einem fünften Verfahrensschritt die Bilddaten des Bilddatensignals durch das Speicherkontrollmittel des Moduls in Abhängigkeit des wenigstens einen Synchronisationsdatensignals in Form einer Bildmatrix in dem Speichermittel abgelegt werden, wobei durch das Speicherkontrollmittel die Bildmatrix aus den Bilddaten in Abhängigkeit der Bildzeilenrichtungsinformation erzeugt wird.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass die Bildqualität des Projektionsbildes verbessert wird und der Konstruktionsaufwand dennoch vergleichsweise gering ist. Aufgrund der Erzeugung der Bildmatrix aus den Bilddaten in Abhängigkeit einer mit dem wenigstens einen
Synchronisationsdatensignal übertragenen Bildzeilenrichtungsinformation ist eine Erkennung einer Geste - insbesondere durch Auswertung der Bildmatrix - auch bei einem durch den Laserprojektor mit vergleichsweise hoher Bildqualität erzeugten Projektionsbild realisiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung - insbesondere des erfindungsgemäßen Verfahrens - ist vorgesehen, dass in einem sechsten Verfahrensschritt durch den Laserprojektor mit dem Projektionslaserstrahl eine weitere Bildzeile eines weiteren Projektionsbildes entlang einer weiteren
Schreibrichtung projiziert wird, wobei in einem siebten Verfahrensschritt durch das Lichtsensormodul ein weiteres Bilddatensignal derart erzeugt wird, dass das weitere Bilddatensignal auf die weitere Bildzeile bezogene weitere Bilddaten umfasst, wobei in einem achten Verfahrensschritt durch das Laserprojektormodul wenigstens ein weiteres Synchronisationsdatensignal derart erzeugt wird, dass das wenigstens eine weitere Synchronisationsdatensignal eine auf die weitere Schreibrichtung der weiteren Bildzeile bezogene weitere
Bildzeilenrichtungsinformation aufweist, wobei insbesondere in einem neunten Verfahrensschritt durch das Speicherkontrollmittel eine weitere Bildmatrix aus den weitere Bilddaten in Abhängigkeit der weiteren
Bildzeilenrichtungsinformation erzeugt wird.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass der Laserprojektor zur Durchführung des Interlacing Verfahrens konfiguriert ist, sodass eine vergleichsweise hohe Bildqualität des Projektionsbildes erreicht wird und dennoch eine Bewegungsrichtung einer durchgeführten Geste unterschieden werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung - insbesondere des erfindungsgemäßen Verfahrens - ist vorgesehen, dass die Bildzeile eine anfängliche Bildzeile des Projektionsbildes ist und die weitere Bildzeile eine anfängliche Bildzeile des weiteren Projektionsbildes ist, wobei die Bildzeile und die weitere Bildzeile derart projiziert werden, dass die weitere Schreibrichtung der weitere Bildzeile entgegengesetzt zur Schreibrichtung der Bildzeile ist, wenn das weitere Projektionsbild unmittelbar nach dem Projektionsbild projiziert wird.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine zuverlässige Gestenerkennung auch bei vergleichsweise hoher Bildqualität des
Projektionsbildes erreicht wird.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Figur 1 ein gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung erzeugtes Projektionsbild in schematischer Ansicht,
Figur 2 ein System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Ansicht,
Figur 3 von einem System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugte Synchronisationsdatensignale in schematischer Ansicht, Figur 4 ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Ansicht und
Figur 5 ein in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Parametersatz.
Ausführungsform(en) der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen
Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In Figur 1 ist ein gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens der
vorliegenden Erfindung erzeugtes Projektionsbild 50 in schematischer Ansicht dargestellt. In dem Verfahren wird mit einem Projektionslaserstrahl 2 eines Laserprojektors 10 eines erfindungsgemäßen Systems (beispielsweise in Figur 2 dargestellt) ein Projektionsbild 50 zeilenweise auf eine Projektionsfläche 3 projiziert, wobei der Projektionslaserstrahl 2 derart bewegt wird, dass eine anfängliche Bildzeile 51 des Projektionsbildes 50 entlang einer Schreibrichtung 101 (in der Zeichnung von links nach rechts) geschrieben wird und anschließend jeweils zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Bildzeilen 51, 52 des
Projektionsbildes 50 im Wesentlichen entlang entgegengesetzter (d.h.
antiparalleler) Schreibrichtungen 101, 102 geschrieben werden. Im Anschluss an die Projektion des Projektionsbildes 50 wird mit dem Projektionslaserstrahl 2 ein weiteres Projektionsbild 50' zeilenweise auf die Projektionsfläche 3 projiziert, wobei besonders bevorzugt das Interlacing Verfahren durchgeführt wird. Das bedeutet, dass der Projektionslaserstrahl 2 derart bewegt wird, dass eine weitere anfängliche Bildzeile 51' des weiteren Projektionsbildes 50' entlang einer weiteren Schreibrichtung 101' (in der Zeichnung von rechts nach links) geschrieben wird, welche im Wesentlichen entgegengesetzt (antiparallel) zur Schreibrichtung 101 der anfänglichen Bildzeile 51 des (unmittelbar) zuvor projizierten Projektionsbildes 50 orientiert ist. Bei der Projektion des weiteren Projektionsbildes 50' werden ebenfalls jeweils zwei unmittelbar
aufeinanderfolgende weitere Bildzeilen 51', 52' des weiteren Projektionsbildes 50' im Wesentlichen entlang entgegengesetzter (antiparalleler) weiterer
Schreibrichtungen 101', 102' geschrieben.
In Figur 2 ist ein System 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Ansicht dargestellt, wobei die Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu den anderen Ausführungsformen ist. Das System 1 umfasst ein Laserprojektormodul 10, ein Lichtsensormodul 20 und ein
erfindungsgemäßes Modul 30.
Das Laserprojektormodul 10 ist derart konfiguriert, dass mit einem
Projektionslaserstrahl 2 zeilenweise ein Projektionsbild 50 auf eine
Projektionsfläche 3 projiziert wird, wobei eine Bildzeile 51 des Projektionsbildes - wie hier dargestellt - entlang einer Schreibrichtung 101 geschrieben wird, indem der Projektionslaserstrahl 2 (in der Zeichnung von links nach rechts) bewegt wird. Wenn ein Objekt 4 - beispielsweise eine Hand - in den Strahlengang gehalten wird, so wird der Projektionslaserstrahl 2 an dem Objekt 4 reflektiert, wodurch ein Reflexionssignal 2' erzeugt wird. Das Laserprojektormodul 10 ist weiterhin zur Erzeugung wenigstens eines Synchronisationsdatensignals 11, 12 konfiguriert, wobei das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal 11, 12 durch das Laserprojektormodul 10 derart konfiguriert wird, dass das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal 11, 12 die Bildzeilenrichtungsinformation aufweist. Bevorzugt umfasst das Synchronisationsdatensignal 11, 12 ein vertikales
Synchronisationsdatensignal 11 und ein horizontales
Synchronisationsdatensignal 12.
Das Lichtsensormodul 20 ist derart konfiguriert, dass während der Projektion des Projektionsbildes 50 das Reflexionssignal 2' detektiert wird, wobei ein
Bilddatensignal - d.h. insbesondere ein Intensitätsdatenstrom mit
Intensitätswerten - in Abhängigkeit des detektierten Reflexionssignals 2' erzeugt wird. Beispielsweise umfasst das Lichtsensormodul 20 einen lichtempfindlichen Sensor 21 - beispielsweise eine Fotodiode 21 - und/oder ein
Sensorschaltungsmittel 22 zur Erzeugung des Bilddatensignals. Das
Bilddatensignal ist beispielsweise ein digitales Bilddatensignal oder ein analoges Bilddatensignal (wobei das Bilddatensignal beispielsweise in dem Modul 30 digitalisiert wird). Damit die die Bilddaten - welche nachfolgend auch als
Messdaten bezeichnet werden - des Bilddatensignals für die Erzeugung einer zweidimensionalen Bildmatrix der Szenerie vor dem Laserprojektor 10 nutzbar sind, werden die Bilddaten des Bilddatensignals insbesondere jeweils
entsprechenden Koordinaten zugewiesen. Die Fotodiode ist zwar insbesondere zur Messung einer Intensität des reflektierten Lichts (Reflexionssignals 2') konfiguriert, liefert jedoch bevorzugt keine Informationen darüber, aus welcher Richtung dieses stammt. Diese Information wird erfindungsgemäß aus dem wenigstens einen Synchronisationsdatensignal 11, 12 des Laserprojektors 10 gewonnen.
Ferner umfasst das System 1 ein Modul 30 - insbesondere ein
Bilderzeugungsmodul 30 - für die Erzeugung einer Bildmatrix zur
Gestenerkennung. Das Modul 30 weist wenigstens ein erstes Dateneingabemittel 31 - beispielsweise eine erste Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit dem Laserprojektormodul 10 oder einen Prozessoreingang - für die Eingabe des wenigstens einen Synchronisationsdatensignals des Laserprojektormoduls 10 auf. Hier wird das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal über ein erstes Datenübertragungsmittel 41 vom Laserprojektormodul 10 an das Modul 30 übertragen. Beispielsweise umfasst das Datenübertragungsmittel 41 (nur) eine Datenleitung bei einer seriellen Übertragung (eines horizontalen und vertikalen Synchronisationsdatensignals 11, 12) des wenigstens einen
Synchronisationsdatensignals 11, 12 oder (nur) zwei Datenleitungen bei einer parallelen Übertragung (des horizontalen und vertikalen
Synchronisationsdatensignals 11, 12) des wenigstens einen
Synchronisationsdatensignals 11, 12. Weiterhin umfasst das Modul 30 ein zweites Dateneingabemittel 32 - beispielsweise eine zweite
Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit dem Lichtsensormodul 20 oder einen Prozessoreingang - zur Eingabe des Bilddatensignals des
Lichtsensormoduls 20.
Zusätzlich umfasst das Modul 30 ein Speichermittel 33 - beispielsweise einen Arbeitsspeicher bzw. Random Access Memory (RAM) - und ein
Speicherkontrollmittel 34 - beispielsweise ein Zustandsautomat mit der Funktion eines Arbeitsspeicherkontrollers (RAM-Controllers). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Speicherkontrollmittel 34 insbesondere auch als
Zustandsmaschine bezeichnet. Das Speicherkontrollmittel 34 ist derart konfiguriert, dass Bilddaten des Bilddatensignals in Abhängigkeit des wenigstens einen Synchronisationsdatensignals 11, 12 als Bildmatrix (d.h. insbesondere als rastergrafikartig gespeicherte Intensitätswertematrix) in dem Speichermittel 33 abgelegt werden. Dabei wird die Bildmatrix aus den Bilddaten in Abhängigkeit der mit dem wenigstens einen Synchronisationsdatensignal 11, 12 übertragenen Bildzeilenrichtungsinformation erzeugt bzw. zusammengesetzt, sodass insbesondere die Bilddaten unabhängig von der Schreibrichtung 101, 102, 101', 102' der jeweiligen Bildzeile 51, 52, 51', 52' (geordnet) in der Bildmatrix abgelegt sind.
Das Modul 30 umfasst weiterhin ein Synchronisationsmittel 35 zur
Synchronisation des vertikalen Synchronisationsdatensignals 11 mit dem horizontalen Synchronisationsdatensignal 12 und ein Gestenerkennungsmittel 36 zur Gestenerkennung in Abhängigkeit der als Bildmatrix in dem Speichermittel 33 gespeicherten Bilddaten.
Der Laserprojektor 10 und das Modul 30 (insbesondere Bilderzeugungsmodul 30) sind bevorzugt als separate Geräte realisiert, wobei die Übertragung des wenigstens einen Synchronisationsdatensignals 11, 12 über das als
Kommunikationsschnittstelle ausgebildete Dateneingabemittel 31 erfolgt.
Alternativ ist der Laserprojektor 10 und das Bilderzeugungsmodul 30 in einem elektrischen Gerät 1 integriert, wobei das Dateneingabemittel 31 beispielsweise ein Prozessoreingang ist.
In Figur 3 sind von einem System 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugte Synchronisationsdatensignale 11, 12, 11', 12' in schematischer Ansicht dargestellt, wobei die Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu den anderen Ausführungsformen ist. Hier umfasst das wenigstens eine (externe) Synchronisationsdatensignal 11, 12 ein vertikales (externes) Synchronisationsdatensignal 11 (vSync) und ein horizontales (externes)
Synchronisationsdatensignal 12 (hSync). Beispielsweise kann das (externe) vertikale und horizontale Synchronisationsdatensignal 11 und 12 das Modul 30 zeitversetzt erreichen, wenn der Laserprojektor 10 mit einer anderen
Prozessortaktung betrieben wird. Bevorzugt wird daher das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal 11, 12 zunächst im Bilderzeugungsmodul 30 synchronisiert - d.h. das vertikale Synchronisationsdatensignal 11 wird mit dem horizontalen Synchronisationsdatensignal 12 in dem Modul 30 derart
synchronisiert, dass wenigstens ein weiteres (internes)
Synchronisationsdatensignal 11', 12' - d.h. ein weiteres (internes) vertikales Synchronisationsdatensignal 11' und ein weiteres (internes) horizontales Synchronisationsdatensignal 12' - erzeugt wird. Bevorzugt ist ein
Synchronisationsmittel 35 (insbesondere ein Synchronisationsblock) in dem Modul 30 derart implementiert, dass aus dem wenigstens einen (externen) Synchronisationsdatensignal 11, 12 durch die Nutzung von Schieberegistern synchrone (interne) vertikale und horizontale Synchronisationsdatensignale 11', 12' generiert werden. Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, dass bei einer steigenden Flanke des vertikalen oder des horizontalen Synchronisationsdatensignals 11, 12 während eines ersten Takts (siehe
Bezugszeichen 201) der Wert des jeweils anderen Synchronisationsdatensignals einen Takt später (siehe Bezugszeichen 202) als Kontrollwert überprüft wird, sodass beispielsweise verschiedene auf das Projektionsbild 50 bezogene Ereignisse bzw. Fälle unterscheidbar sind. In Figur 3 sind vier solcher Ereignisse bzw. Fälle dargestellt, wobei (in der linken Spalte der Zeichnung) pro Fall bzw. Ereignis ein externes vertikales Synchronisationsdatensignal 11 und ein externes horizontales Synchronisationsdatensignal 12 dargestellt ist, wobei (in der rechten Spalte der Zeichnung) pro Fall bzw. Ereignis ein (in Schieberegistern erzeugtes) internes vertikales Synchronisationsdatensignal 11' und ein (in Schieberegistern erzeugtes) externes horizontales Synchronisationsdatensignal 12' dargestellt ist.
Der erste Fall (erste Zeile der Zeichnung) bezieht sich auf einen Bildstart (beispielsweise des Projektionsbildes 50), wobei die anfängliche bzw. erste Bildzeile 51 entlang der Schreibrichtung 101 (beispielsweise von links nach rechts) geschrieben wird. Der zweite Fall (zweite Zeile der Zeichnung) bezieht sich auf einen Bildstart (beispielsweise des weiteren Projektionsbilds 50'), wobei die weitere anfängliche bzw. erste Bildzeile 51' entlang der (antiparallelen) weiteren Schreibrichtung 101' (beispielsweise von rechts nach links) geschrieben wird. Der dritte Fall (dritte Zeile) bezieht sich auf einen Zeilenstart. Der vierte Fall (vierte Zeile) bezieht sich auf die Verwendung des horizontalen
Synchronisationsdatensignals 12 (hSync) zur Richtungsanzeige der
Schreibrichtung 101, 102, 101', 102', wobei insbesondere kein Zeilenstart angezeigt wird.
Das (interne) horizontale und/oder vertikale Synchronisationsdatensignal 11', 12' - hier auch als interne Synchronisationssignale bezeichnet - wird verwendet, um die Messdaten (Bilddaten des Bilddatensignals) entsprechend der
Schreibrichtung 101, 101' des Projektionslaserstrahls 2 in das Speichermittel 33 des Moduls 30 zu schreiben. Bevorzugt wird dieser Verfahrensschritt durch das Speicherkontrollmittel 34 - welches insbesondere als ein Zustandsautomat mit der Funktion eines RAM-Controllers konfiguriert ist - durchgeführt. Bevorzugt werden dabei durch das Speicherkontrollmittel 34 die Messwerte so in dem Speichermittel 33 abgelegt, dass in dem Speichermittel 33 jeweils Bilddaten von aufeinanderfolgenden Bildzeilen 51, 52 des Projektionsbildes 50 hintereinander abgelegt werden, sodass die Bilddaten unabhängig von der Schreibrichtung 101, 101' in geordneter Weise abgespeichert werden.
In Figur 4 ist ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Ansicht dargestellt, wobei die Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu den anderen Ausführungsformen ist, wobei hier ein Zustandsdiagramm des Speicherkontrollmittels 34 (insbesondere eines
Messdaten- RAM-Controllers 34) dargestellt ist. Bevorzugt wird das
Speicherkontrollmittel 34 für jedes Projektionsbild 50, 50' (d.h. für jeden Frame) gestartet. Bevorzugt werden die Bilddaten des Bilddatensignals durch das Speicherkontrollmittel 34 in das Speichermittel 33 (insbesondere einen
Ringpuffer) geschrieben. Bevorzugt ist das Gestenerkennungsmittel 36 des Moduls 30 zur Ausführung eines Gestenerkennungsprogramms derart konfiguriert, dass durch das Gestenerkennungsprogramm zur Gestenerkennung auf den Ringpuffer zugegriffen wird. Bevorzugt wird durch das
Gestenerkennungsprogramm ein Startsignal (siehe Bezugszeichen 311) an das Speicherkontrollmittel 34 übertragen, sobald zur Gestenerkennung eine neue Bildmatrix angefordert wird. Zusätzlich werden insbesondere die Datenbilder (d.h. die Bildmatrix) die sich im Speichermittel 33 befindet in einen Bildspeicher (nicht dargestellt) kopiert, um die Datenbilder beispielsweise auf einem
Bildschirm (ebenfalls nicht dargestellt) anzuzeigen.
Bevorzugt werden durch das Speicherkontrollmittel 34 die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte zur Erzeugung der Bildmatrix durchgeführt. Das Speicherkontrollmittel 34 wird zunächst aus einem ersten Verfahrenszustand 310 (Grundzustand) in einen zweiten Verfahrenszustand 320 (Speicher kopieren) überführt, wenn ein Startsignal - insbesondere von dem Gestenerkennungsmittel 36 - empfangen wird (siehe Bezugszeichen 311), wobei in dem zweiten
Verfahrenszustand 320 die Bilddaten der Bildmatrix aus dem Speichermittel 33 in einen Bildspeicher kopiert werden, bis der Kopiervorgang beendet ist (dargestellt durch Bezugszeichen 321). Das Speicherkontrollmittel 34 wird anschließend in einen dritten Verfahrenszustand 330 (vSync überwachen) überführt, wobei geprüft wird, ob das (interne) vertikale Synchronisationssignal 11' einen Aktivzustand anzeigt, wobei in einem Fall, dass ein Bildstart vorliegt (vSync aktiv, siehe Bezugszeichen 331), in Abhängigkeit des (internen) horizontalen Synchronisationssignals 12' eine (auf die Bildzeile 51 bezogene) Schreibrichtung 101 detektiert wird, wobei ein negierter Wert einer Variable zugewiesen wird, wobei eine
Pixelspeicheradresse auf„Null" gesetzt wird.
Anschließend wird das Speicherkontrollmittel 34 in einen vierten
Verfahrenszustand 340 (hSync überwachen) überführt, wobei Bildzeilen gezählt werden, eine Richtungsvariable alterniert wird und in einem Fall, dass ein Zeilenoffset erreicht ist und kein Zeilensprung vorliegt, das Speicherkontrollmittel 34 in einen fünften Verfahrenszustand 350 (Pixeloffset abwarten) überführt wird.
In dem fünften Verfahrenszustand 350 (Pixeloffset abwarten) werden Pixel gezählt, wobei in einem Fall, dass ein Pixeloffsetwert erreicht wird (siehe
Bezugszeichen 351), das Speicherkontrollmittel 34 in einen sechsten
Verfahrenszustand 360 (Zeile schreiben) überführt wird, wobei in dem sechsten Verfahrenszustand 360 eine Bilddatenzeile in dem Speichermittel 33 abgelegt wird, wobei in dem sechsten Verfahrenszustand 360 Pixel gezählt werden, wobei ein Pixelwert gespeichert wird, wobei eine Pixelspeicheradresse inkrementiert wird, wobei in einem Fall, dass eine Bildbreite erreicht wird und eine
Zeilennummer kleiner als eine Bildhöhe ist, das Speicherkontrollmittel 34 in den vierten Verfahrenszustand 340 (hSync überwachen) überführt wird und sonst der erste Zustand 310 (Grundzustand) eingenommen wird.
In Figur 5 ist ein in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeter Parametersatz in schematischer Ansicht dargestellt, wobei die Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu den anderen Ausführungsformen ist. Nach dem Empfang des Startsignals und nachdem die im Puffer bzw. Speichermittel 33 gespeicherten Bilddaten der Bildmatrix in den Bildspeicher kopiert wurden, beginnt das Speicherkontrollmittel 34 damit, neue Messdaten bzw. Bilddaten als Bildmatrix abzulegen. Die verschiedenen Zustände 310, 320, 330, 340, 350, 360 sind insbesondere derart konfiguriert, dass das Speicherkontrollmittel 34 einen beliebig konfigurierbaren Bildausschnitt des Projektionsbildes 50 in das Speichermittel 33 schreibt, wobei der Bildausschnitt durch einen Parametersatz definiert wird, welcher in Figur 5 illustriert ist. Hier sind das Bilddatensignals des Lichtsensormoduls 20 (siehe
Bezugszeichen 5) und die in der Bildmatrix gespeicherten Bilddaten (siehe Bezugszeichen 6) dargestellt. Beispielsweise umfasst der Parametersatz eine Bildhöhe 401, einen Zeilenoffset 401', eine Bildbreite 402, einen Pixeloffset 402', die vertikalen und horizontalen Synchronisationssignale 11', 12'. Beispielsweise ist die Auflösung der Bildmatrix einstellbar, wobei die Einstellung der Auflösung bezüglich einer Vertikalrichtung durch einen Zeilensprung erfolgt (siehe
Beispielsweise Bezugszeichen 500), wobei die Einstellung der Auflösung bezüglich einer Horizontalrichtung durch eine Konfigurierung der Samplerate bei der Digitalisierung der Messdaten erfolgt.

Claims

Ansprüche
Modul (30) für die Erzeugung einer Bildmatrix zur Gestenerkennung, wobei das Modul (30) wenigstens ein erstes Dateneingabemittel (31) zur Eingabe wenigstens eines Synchronisationsdatensignals eines
Laserprojektormoduls (10), ein zweites Dateneingabemittel (32) zur Eingabe eines Bilddatensignals eines Lichtsensormoduls (20), ein Speichermittel (33) und ein Speicherkontrollmittel (34) aufweist, wobei das Speicherkontrollmittel (34) derart konfiguriert ist, dass Bilddaten des Bilddatensignals in Abhängigkeit des wenigstens einen
Synchronisationsdatensignals als Bildmatrix in dem Speichermittel (33) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das
Speicherkontrollmittel (34) derart konfiguriert ist, dass die Bildmatrix aus den Bilddaten in Abhängigkeit einer mit dem wenigstens einen
Synchronisationsdatensignal übertragenen Bildzeilenrichtungsinformation erzeugt wird.
Modul (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bildzeilenrichtungsinformation auf eine Schreibrichtung (101, 101') einer durch das Laserprojektormodul (10) projizierten Bildzeile (51) eines Projektionsbildes (50) bezieht, wobei die Bildzeile (51) insbesondere eine anfängliche Bildzeile des Projektionsbildes (50) ist.
Modul (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal ein auf das Projektionsbild (50) bezogenes vertikales
Synchronisationsdatensignal und ein auf eine Bildzeile (51) des
Projektionsbildes (50) bezogenes horizontales
Synchronisationsdatensignal umfasst.
4. Modul (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (30) ein Synchronisationsmittel (35) zur Synchronisation des vertikalen Synchronisationsdatensignals mit dem horizontalen Synchronisationsdatensignal aufweist.
5. Modul (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Modul (30) ein Gestenerkennungsmittel (36) zur Gestenerkennung in Abhängigkeit der als Bildmatrix in dem
Speichermittel (33) gespeicherten Bilddaten aufweist.
6. System (1) für die Erzeugung einer Bildmatrix zur Gestenerkennung, wobei das System (1) ein Laserprojektormodul (10), ein Lichtsensormodul (20) und ein Modul (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei das Laserprojektormodul (10) zur Erzeugung des wenigstens einen Synchronisationsdatensignals konfiguriert ist, wobei das Lichtsensormodul (20) zur Erzeugung des Bilddatensignals konfiguriert ist, wobei das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal durch das Laserprojektormodul (10) derart konfiguriert wird, dass das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal die
Bildzeilenrichtungsinformation aufweist.
7. System (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Laserprojektormodul (10) derart konfiguriert ist, dass die Schreibrichtung (101, 101') der anfänglichen Bildzeile (51, 51') bei einer Projektion aufeinanderfolgender Projektionsbilder (50, 50') alterniert wird.
8. Verfahren für die Erzeugung einer Bildmatrix zur Gestenerkennung,
wobei in einem ersten Verfahrensschritt durch einen Laserprojektor (10) eine Bildzeile (51) eines Projektionsbildes (50) entlang einer
Schreibrichtung (101) mit einem Projektionslaserstrahl (2) projiziert wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt durch ein Lichtsensormodul (20) ein durch Reflexion des Projektionslaserstrahls (2) erzeugtes
Reflexionssignal (2') detektiert wird, wobei durch das Lichtsensormodul (20) ein Bilddatensignal in Abhängigkeit des detektierten Reflexionssignals (2') derart erzeugt wird, dass das Bilddatensignal auf die Bildzeile (51) bezogene Bilddaten umfasst, wobei in einem dritten Verfahrensschritt durch das Laserprojektormodul (10) wenigstens ein Synchronisationsdatensignal derart erzeugt wird, dass das wenigstens eine Synchronisationsdatensignal eine auf die Schreibrichtung (101) der Bildzeile (51) bezogene Bildzeilenrichtungsinformation aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Verfahrensschritt das wenigstens eine
Synchronisationsdatensignal an ein Modul (30) nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 übertragen wird, wobei in einem fünften
Verfahrensschritt die Bilddaten des Bilddatensignals durch das
Speicherkontrollmittel (34) des Moduls (30) in Abhängigkeit des wenigstens einen Synchronisationsdatensignals in Form einer Bildmatrix in dem Speichermittel (33) abgelegt werden, wobei durch das
Speicherkontrollmittel (34) die Bildmatrix aus den Bilddaten in
Abhängigkeit der Bildzeilenrichtungsinformation erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sechsten Verfahrensschritt durch den Laserprojektor (10) mit dem Projektionslaserstrahl (2) eine weitere Bildzeile (51') eines weiteren Projektionsbildes (50) entlang einer weiteren Schreibrichtung (101') projiziert wird, wobei in einem siebten Verfahrensschritt durch das Lichtsensormodul (20) ein weiteres Bilddatensignal derart erzeugt wird, dass das weitere Bilddatensignal auf die weitere Bildzeile (51') bezogene weitere Bilddaten umfasst, wobei in einem achten Verfahrensschritt durch das Laserprojektormodul (10) wenigstens ein weiteres
Synchronisationsdatensignal derart erzeugt wird, dass das wenigstens eine weitere Synchronisationsdatensignal eine auf die weitere
Schreibrichtung (101') der weiteren Bildzeile (51') bezogene weitere Bildzeilenrichtungsinformation aufweist, wobei insbesondere in einem neunten Verfahrensschritt durch das Speicherkontrollmittel (34) eine weitere Bildmatrix aus den weitere Bilddaten in Abhängigkeit der weiteren Bildzeilenrichtungsinformation erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildzeile (51) eine anfängliche Bildzeile des Projektionsbildes (50) ist und die weitere Bildzeile (51') eine anfängliche Bildzeile des weiteren
Projektionsbildes (50') ist, wobei die Bildzeile (51) und die weitere Bildzeile (51') derart projiziert werden, dass die weitere Schreibrichtung (101') der weitere Bildzeile (51') entgegengesetzt zur Schreibrichtung (101) der Bildzeile (51) ist, wenn das weitere Projektionsbild (50') unmittelbar nach dem Projektionsbild (50) projiziert wird.
PCT/EP2015/057457 2014-06-03 2015-04-07 Modul, system und verfahren für die erzeugung einer bildmatrix zur gestenerkennung WO2015185247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177000191A KR102254564B1 (ko) 2014-06-03 2015-04-07 몸짓 인식을 위한 이미지 매트릭스를 생성하기 위한 모듈, 시스템 및 방법
CN201580029231.8A CN106415450B (zh) 2014-06-03 2015-04-07 用于产生用于手势识别的图像矩阵的模块、系统和方法
JP2016571091A JP6423013B2 (ja) 2014-06-03 2015-04-07 ジェスチャ認識のための画像マトリクスを生成するためのモジュール、システムおよび方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210399.1A DE102014210399A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Modul, System und Verfahren für die Erzeugung einer Bildmatrix zur Gestenerkennung
DE102014210399.1 2014-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185247A1 true WO2015185247A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53015763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057457 WO2015185247A1 (de) 2014-06-03 2015-04-07 Modul, system und verfahren für die erzeugung einer bildmatrix zur gestenerkennung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6423013B2 (de)
KR (1) KR102254564B1 (de)
CN (1) CN106415450B (de)
DE (1) DE102014210399A1 (de)
WO (1) WO2015185247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020563A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur realisierung einer detektionsfünktion sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215746A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Projektor mit berührungsfreier Steuerung
CN111540448A (zh) * 2020-04-20 2020-08-14 深圳市华智信息科技有限公司 用户行为的智能检测方法、电子装置及计算机可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637985A2 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Eingabesteuerung für Geräte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3321053B2 (ja) * 1996-10-18 2002-09-03 株式会社東芝 情報入力装置及び情報入力方法及び補正データ生成装置
US8456506B2 (en) * 2004-08-03 2013-06-04 Applied Minds, Llc Systems and methods for enhancing teleconferencing collaboration
DE102004047960A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Siemens Ag Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung
JP4612853B2 (ja) * 2005-03-29 2011-01-12 キヤノン株式会社 指示位置認識装置及びそれを有する情報入力装置
US8519983B2 (en) * 2007-12-29 2013-08-27 Microvision, Inc. Input device for a scanned beam display
JP2010008614A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Panasonic Electric Works Co Ltd 投影型表示装置及びそれに用いられる表示方法
KR20110071349A (ko) * 2009-12-21 2011-06-29 삼성전자주식회사 휴대단말의 외부 출력 제어 방법 및 장치
DE102010018083B4 (de) * 2010-04-23 2013-05-08 Tridelity Ag Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
JP5408026B2 (ja) * 2010-04-28 2014-02-05 セイコーエプソン株式会社 位置検出機能付き機器
US20110267262A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Jacques Gollier Laser Scanning Projector Device for Interactive Screen Applications
JP2011257338A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Seiko Epson Corp 光学式位置検出装置および位置検出機能付き表示装置
CN102096469B (zh) * 2011-01-21 2012-04-18 中科芯集成电路股份有限公司 一种多功能手势互动系统
CN103310233B (zh) * 2013-06-28 2016-03-23 青岛科技大学 同类行为多视图间相似度挖掘方法及行为识别方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637985A2 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Eingabesteuerung für Geräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020563A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur realisierung einer detektionsfünktion sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
US10943079B2 (en) 2017-07-27 2021-03-09 Robert Bosch Gmbh Device for implementing a detection function and method for operating such a device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210399A1 (de) 2015-12-03
CN106415450A (zh) 2017-02-15
JP6423013B2 (ja) 2018-11-14
KR102254564B1 (ko) 2021-05-21
JP2017520049A (ja) 2017-07-20
CN106415450B (zh) 2020-12-08
KR20170012549A (ko) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918347T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Konvergenz einer stereoskopsichen Kamera
EP2710794A2 (de) Verfahren zur erzeugung und auswertung eines bilds
EP2649802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bildinformationen zweier zur bilderfassung geeigneter sensoren eines stereo-sensor-systems
EP3782117A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur verarbeitung von sensordaten
DE112017008101T5 (de) Autonome roboter und verfahren zum betreiben derselben
DE102012209316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten eines Stereosensorsystems
WO2015185247A1 (de) Modul, system und verfahren für die erzeugung einer bildmatrix zur gestenerkennung
DE102005037841A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Lage eines ersten Objektes bezüglich eines zweiten Objektes, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE112014001571B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102015102928A1 (de) System und Verfahren zum Auswählen eines zweidimensionalen interessierenden Gebiets unter Verwendung eines Entfernungssensors.
DE102019007348A1 (de) Messprogrammauswahlunterstützungsvorrichtung und Messsteuer- bzw. -regelvorrichtung
DE102016206264A1 (de) Bildmessvorrichtung, Bildmessverfahren, Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
DE102016212650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von verorteten Sensordaten eines Koordinatenmessgeräts
EP1352363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren einer dejustage einer bilderzeugungsvorrichtung
DE102017115587A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer räumlichen Unsicherheit in Bildern eines Umgebungsbereiches eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3073446B1 (de) Verfahren zum darstellen einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102021101593B3 (de) Verfahren zum Betrieb von Umfeldsensoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112019006274B4 (de) Synchronisiertes Kamerasystem mit zwei unterschiedlichen Kameras und Verfahren zur Steuerung bzw. Synchronisierung einer ersten und einer zweiten Kamera des Kamerasystems
EP2192550A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lageänderung eines Kamerasystems und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Bildern
DE102012222412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektdetektion mittels Brennweitenregulierung einer Kamera in einem Fahrzeug
DE102015208442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Objektabbildes in einer Umgebung um einen änderunssensitiven optischen Bildsensor
DE102019209849B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur abstandsmessenden Bildverarbeitung für eine Stereokameraeinrichtung für ein Fahrzeug und Stereokamerasystem mit einer Stereokameraeinrichtung und einem Steuergerät
EP3798969A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von tiefenbildern, bildverarbeitungsvorrichtung und tiefenkamera
DE102016220079B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Entfernungsdaten
DE102016202526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Bediengeste eines Nutzers, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15719152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016571091

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177000191

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15719152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1